EP4108138B1 - Getränkebehälter - Google Patents

Getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP4108138B1
EP4108138B1 EP21181369.6A EP21181369A EP4108138B1 EP 4108138 B1 EP4108138 B1 EP 4108138B1 EP 21181369 A EP21181369 A EP 21181369A EP 4108138 B1 EP4108138 B1 EP 4108138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beverage container
cup
lid
user
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21181369.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4108138A1 (de
EP4108138C0 (de
Inventor
Dmitry Ganzha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starflow GmbH
Original Assignee
Starflow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starflow GmbH filed Critical Starflow GmbH
Priority to EP21181369.6A priority Critical patent/EP4108138B1/de
Priority to EP22207965.9A priority patent/EP4154771B1/de
Priority to EP21204634.6A priority patent/EP4108139B1/de
Priority to EP22207972.5A priority patent/EP4154772B1/de
Priority to PCT/EP2022/065815 priority patent/WO2022268529A1/de
Priority to PCT/EP2022/065803 priority patent/WO2022268528A1/de
Publication of EP4108138A1 publication Critical patent/EP4108138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4108138C0 publication Critical patent/EP4108138C0/de
Publication of EP4108138B1 publication Critical patent/EP4108138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/16Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with drinking vessels or with lids therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Definitions

  • the invention relates to a beverage container.
  • Beverage containers especially reusable beverage containers, are becoming increasingly popular.
  • beverage containers are available and can be used in many designs, in many colors and also personalized. It also makes it possible to take hot drinks, such as coffee or tea, as well as cold drinks, such as water or soft drinks, leak-proof and consume them almost anywhere.
  • Such a beverage container usually has a cup with a wall that delimits an interior space. The interior serves to hold the drink. Furthermore, known beverage containers have a lid which is removably arranged on an opening of the cup.
  • US 2016/088960 US 2020/029714 A1 , DE 20 2017 000580 U1 or CN 110680150 A to be named.
  • fitness data can also include the amount of fluid consumed over a certain time interval.
  • the invention is based on the object of specifying a beverage container with the help of which a user can easily and in particular automatically record the amount of liquid consumed.
  • a beverage container that has a cup and a lid.
  • the cup has an inner wall that delimits a receiving space for liquid that is open on the top of the cup.
  • the cup also has an outer wall, with a gap also open at the top being formed between the inner wall and the outer wall. In other words, the cup is double-walled.
  • the lid is detachably arranged on the top of the cup in such a way that it closes an interior opening and an intermediate space opening in a fluid-tight manner. so that no liquid can escape during transport or if the filled beverage container falls over.
  • liquid can be understood to mean drinks in general and, for example, but not as a limitation, the hot or cold drinks mentioned at the beginning.
  • a sensor unit is arranged in the lid.
  • the sensor unit is used to record the amount of liquid removed from the cup by a user. In other words, the sensor unit records the amount of liquid drunk by the user.
  • the beverage container has a wireless communication unit which is set up to establish a data connection with a user's mobile terminal and to transmit the recorded amount of liquid to the user's mobile terminal for evaluation.
  • the term mobile device can generally be understood to mean an electronic communication device or a (portable) computer.
  • the mobile device is, for example, a cell phone (smartphone), a tablet or a personal digital assistant (PDA).
  • the data connection can be, for example, known short-range data connections, such as Bluetooth. This enables the greatest possible compatibility of the beverage container and the user's mobile devices.
  • the evaluation can be carried out, for example, by a fitness or health app, which relates the recorded value to a recommended amount of liquid and informs the user accordingly whether and/or when they have drunk enough.
  • the user therefore always knows how much liquid he has already consumed per unit of time, for example per day, and how much more he should consume if necessary.
  • the evaluation can also be designed in such a way that the user is reminded to drink via a notification. This recording and evaluation takes place completely automatically while the user is drinking from the beverage container, since the amount of liquid drunk flows through the sensor unit beforehand. The user therefore does not have to manually record or enter the amount drunk.
  • the lid has a lid flap and a folding mechanism. In the simplest embodiment, the folding mechanism is, for example, a hinge.
  • the lid flap is mounted on the folding mechanism so that it can pivot from a closed position to an open position and vice versa.
  • the mouthpiece becomes accessible, for example, so that the user can drink through it.
  • the mouthpiece is protected from dirt by the folded-down lid, for example when transporting the beverage container.
  • the folding mechanism and the communication unit are designed to establish the data connection with the user's mobile terminal when the lid flap is pivoted from the closed position to the open position.
  • the data connection is only established if it is also intended to transmit recorded values and, on the other hand, the service life per charge of the electrical energy storage is extended, since the data connection is not permanently active.
  • the sensor unit is further set up to detect organic pollutants, in particular bacteria and/or viruses, and/or at least one vital value that can be derived from the user's saliva.
  • the wireless communication unit is also set up to transmit this recorded data to the user's mobile device for evaluation.
  • the idea behind detecting such organic pollutants is to warn the user if their saliva has an increased pollutant content (e.g. an increased number of bacteria and/or viruses). This could, for example, be a sign of an impending illness.
  • the evaluation and warning of the user can be carried out, for example, by means of and through the fitness health app already mentioned, which is stored on the user's mobile device.
  • the at least one vital value can, for example, not be limited to the (blood) sugar value, its recording and Evaluation is particularly relevant for diabetics.
  • other similarly derived vital signs can also be recorded.
  • the advantage of this design lies in the expanded recording of parameters that enable the user to easily obtain information about their state of health and/or their diet.
  • the cup and/or the lid has an electrical energy storage device.
  • the electrical energy storage which is preferably designed as a battery, serves to supply the sensor unit and/or the wireless communication unit with electrical energy.
  • the cup has a charging element for wired and/or wireless charging of the electrical energy storage device.
  • wireless charging can be understood to mean, for example, inductive charging.
  • the charging element can be arranged, for example, in the bottom of the cup, so that the beverage container is placed on an inductive charging station for charging, similar to the inductive charging of today's smartphones.
  • the charging element is designed for wired charging of the electrical energy storage device.
  • the cover has a display element for displaying the charge status of the electrical energy storage.
  • this can be an LED that lights up green, for example, when the charge level of the electrical energy storage is still sufficient. For example, if the LED lights up red, this is an indication of a low charge level and the beverage container should be charged according to the above options.
  • the charge status of the electrical energy storage can also be communicated via the wireless communication unit
  • the user's mobile device is transmitted so that the user can check the charge status of the electrical energy storage device on the mobile device.
  • the data connection that has been established i.e. when the beverage container has successfully connected to the mobile terminal, can also be visualized by the display element.
  • the display element can light up in another color, for example blue.
  • the lid has a tubular mouthpiece in which the sensor unit is arranged.
  • the mouthpiece makes it easier to drink from the beverage container and to record the amount of liquid drunk.
  • the sensor unit has a turbine sensor or an ultrasonic sensor for detecting the amount of liquid removed.
  • a turbine sensor With a turbine sensor, the liquid flows through a turbine-like component that is rotatably mounted. As the liquid flows through, the turbine-like component is set in rotation activates a counter that uses the revolutions to determine the amount of liquid that has flowed through the sensor.
  • Such types of flow sensors for detecting quantities of liquid are available on the open market in various variants and designs, which simplifies the structure or configuration of the beverage container.
  • the cup and/or the lid In order to reuse the beverage container and to make it easier to transport, the cup and/or the lid has a plastic or the cup and/or the lid is made of a plastic.
  • This can be a plastic that is common in the beverage industry and especially in the production of beverage containers.
  • the beverage container is also better protected from damage (e.g. due to impact on the ground) than fragile materials such as porcelain.
  • the cup has a volume with a value in the range of 0.21 to 1.5l, preferably in the range between 0.5l and 1l and in particular with a value of 0.75l.
  • a beverage cup as described above is claimed and disclosed, wherein a filling liquid and removable filling elements are arranged in the gap.
  • the filling liquid can be, for example, a heat and/or cold insulating liquid, so that liquids filled into the cup are kept warm or cold.
  • the filling elements are, for example, visually appearing figures through which the user can individualize the beverage container.
  • the filling elements are arranged interchangeably in the filling liquid.
  • the density of the filling elements preferably has a value through which they neither float to the surface, i.e. in the direction of the opening nor to the bottom of the cup. In other words, the filling elements “float” in the filling liquid.
  • the outer wall of the cup is designed to be transparent, so that the filling elements are visible from the outside.
  • the filling elements are designed differently in their shape and/or size, which leads to greater possibility of variation by the user.
  • FIG. 1 is a longitudinal section through an embodiment of the beverage container 2 according to the invention.
  • the beverage container 2 has a cup 4 with an inner wall 6.
  • the inner wall 6 delimits a receiving space 8 for liquid that is open on a top side O of the cup 4.
  • the cup 4 has an outer wall 10. Between the inner wall 6 and the outer wall 10 there is also an open space 12 on the top side O.
  • the beverage container 2 has a lid 14, which is arranged removably on the top of the cup 4 in such a way that it closes a receiving space opening 16 and an intermediate space opening 18.
  • a sensor unit 20 is arranged in the lid 14 for detecting the amount of liquid removed from the cup 4 by a user.
  • the lid 14 is also shown in a closed position.
  • the lid 14 For closing and opening, i.e. transferring the lid 14 from a closed position to an open position, the lid 14 has a lid flap 22 and a folding mechanism 24 (which is only shown in a very simplified form in the figures as a hinge), the Lid flap 22, on which the folding mechanism 24 is pivotally mounted in order to be able to assume the aforementioned positions.
  • the cover 14 has a wireless communication unit 26, which is only shown as a rectangle for the sake of simplicity.
  • the wireless communication unit 26 is set up to form a data connection with a mobile terminal 28 (also shown in simplified form as a rectangle) of the user.
  • the data connection is shown or indicated schematically in the figures by the dashed arrow.
  • the wireless communication unit 26 and the data connection formed by it also serve to transmit the recorded, removed amount of liquid to the user's mobile terminal 28 for evaluation.
  • the cover 14 has an electrical energy storage device 30, which is also shown in simplified form as a rectangle.
  • the electrical energy storage 30 serves to supply the sensor unit 20 and/or the wireless communication unit 26 with electrical energy.
  • the cup 4 has a charging element 32, which in this exemplary embodiment is designed as a wireless charging element for inductively charging the electrical energy storage 30.
  • the cup 4 or the lid 14 can also have a charging element 32 for wired charging of the electrical energy storage 30.
  • the charging element 32 is arranged in the bottom of the cup 4, so that it is sufficient to simply place the cup 4 on an inductive charging station provided for this purpose in order to charge the electrical energy storage device 30.
  • the cover To display a charge status of the electrical energy storage 30, the cover also has a display element 34 designed as an LED in the exemplary embodiment.
  • a filling liquid (not visualized in the figures) is arranged in the intermediate space 12, in which filling elements 36 that can be removed from this are arranged.
  • the filling elements 36 are shown in the figures as Crescents visualized.
  • the filling elements 36 serve to individualize the beverage container 2 and are visible due to a preferably transparent, i.e. transparent, design of the outer wall 10.
  • the filling elements 36 can be removed from the filling liquid when the lid 14 is completely removed and can be replaced, for example, by other filling elements 36 in order to enable the above-mentioned individualization.
  • FIG. 2 is also the longitudinal section through the embodiment of the beverage container 2 according to the invention Fig. 1 shown. Essentially, this representation corresponds to the figure already described above, so that in order to avoid repetition, reference will only be made to the differences.
  • the lid 14 and in particular the lid flap 22 are in the open position.
  • the cover flap 22 is as shown Fig. 2 opened up.

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkebehälter.
  • Getränkebehälter, insbesondere wiederverwendbare Getränkebehälter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
  • Heutzutage sind derartige Getränkebehälter in vielen Ausgestaltungen, in vielen Farben sowie auch personalisiert erhältlich und einsetzbar. Zudem ist es durch sie ermöglicht, sowohl Heißgetränke, wie zum Beispiel Kaffee oder Tee, als auch Kaltgetränke, wie zum Beispiel Wasser oder Softdrinks auslaufsicher mitzunehmen und nahezu überall zu konsumieren.
  • Üblicherweise weist ein derartiger Getränkebehälter einen Becher mit einer Wandung auf, die einen Innenraum begrenzt. Der Innenraum dient einer Aufnahme des Getränkes. Ferner weisen bekannte Getränkebehälter einen Deckel auf, der abnehmbar auf einer Öffnung des Bechers angeordnet ist. Als Beispiele für Stand der Technik können zum Beispiel US 2016/088960 , US 2020/029714 A1 , DE 20 2017 000580 U1 oder auch CN 110680150 A genannt werden.
  • Durch das Zeitalter sogenannter Fitness-Health-Apps und des sogenannten Sports-Trackings besteht zunehmend ein Bedarf an gesammelten Fitness- bzw. "Health"-Daten, um einem Nutzer derartiger Apps eine detaillierte Auswertung über seinen Lebensstil, insbesondere auch über seinen Ernährungsstil zu ermöglichen. Fitness-Daten können neben Vitalwerten wie Puls, Blutdruck oder Sauerstoffsättigung auch eine über ein bestimmtes Zeitintervall zu sich genommene Flüssigkeitsmenge sein.
  • Insbesondere hinsichtlich des letztgenannten Aspekts ist oftmals eine manuelle Eingabe der getrunkenen Flüssigkeitsmenge durch den Nutzer notwendig, bevor die Anwendungen ermitteln, ob genug oder zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen wurde. Das Dokument US 2016/088960 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Getränkebehälter anzugeben, mit dessen Hilfe einem Nutzer eine einfache und insbesondere automatisierte Erfassung einer zu sich genommenen Flüssigkeitsmenge ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Getränkebehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
  • Konkret wird die Aufgabe gelöst durch einen Getränkebehälter, der einen Becher sowie einen Deckel aufweist. Der Becher weist hierbei eine Innenwand auf, die einen an einer Oberseite des Bechers offenen Aufnahmeraum für Flüssigkeit begrenzt. Der Becher weist ferner eine Außenwand auf, wobei zwischen der Innenwand und der Außenwand ein ebenfalls an der Oberseite offener Zwischenraum ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist der Becher doppelwandig ausgebildet.
  • Der Deckel ist derart auf der Oberseite des Bechers abnehmbar angeordnet, dass er eine Innenraumöffnung und eine Zwischenraumöffnung fluiddicht verschließt. sodass bei einem Transport oder beim Umfallen des gefüllten Getränkebehälters keine Flüssigkeit austreten kann.
  • Unter dem Begriff "Flüssigkeit" können im Sinne dieser Anmeldung allgemein Getränke und beispielsweise jedoch nicht einschränkend die eingangs genannten Heiß- oder Kaltgetränke verstanden werden.
  • In dem Deckel ist erfindungsgemäß eine Sensoreinheit angeordnet. Die Sensoreinheit dient einer Erfassung der aus dem Becher von einem Nutzer entnommenen Flüssigkeitsmenge. Mit anderen Worten erfasst die Sensoreinheit die Menge der durch den Nutzer getrunkenen Flüssigkeit.
  • Weiterhin weist der Getränkebehälter erfindungsgemäß eine drahtlose Kommunikationseinheit auf, die derart eingerichtet ist, mit einem mobilen Endgerät des Nutzers eine Datenverbindung auszubilden und die erfasste Flüssigkeitsmenge zur Auswertung an das mobile Endgerät des Nutzers zu übermitteln.
  • Hierbei kann unter dem mobilen Endgerät allgemein ein elektronisches Kommunikationsgerät oder ein (tragbarer) Computer verstanden werden. Speziell handelt es sich bei dem mobilen Endgerät beispielsweise um ein Handy (Smartphone), ein Tablet oder um einen Personal Digital Assistent (PDA). Bei der Datenverbindung kann es sich beispielsweise um bekannte Nahbereichs-Datenverbindungen, wie beispielsweise Bluetooth handeln. Hierdurch wird eine größtmögliche Kompatibilität des Getränkebehälters und mobilen Endgeräten der Nutzer ermöglicht.
  • Die Auswertung kann hierbei beispielsweise durch eine Fitness- oder Health-App erfolgen, die den erfassten Wert in Relation zu einer empfohlenen Flüssigkeitsmenge setzt und den Nutzer entsprechend informiert, ob dieser und/oder wenn dieser genug getrunken hat. Der Nutzer weiß somit immer, wie viel Flüssigkeit er bereits pro Zeiteinheit, beispielsweise pro Tag, zu sich genommen hat und wie viel er gegebenenfalls noch zu sich nehmen sollte. Ferner kann die Auswertung auch derart ausgebildet sein, dass der Nutzer per Benachrichtigung daran erinnert wird, zu trinken. Diese Erfassung und Auswertung erfolgt vollständig automatisiert während des Trinkens des Nutzers aus dem Getränkebehälter, da die getrunkene Flüssigkeitsmenge vorher durch die Sensoreinheit fließt. Der Nutzer muss somit die getrunkene Menge nicht manuell festhalten bzw. eintragen. Des Weiteren weist der Deckel eine Deckelklappe und einen Klappmechanismus auf. Bei dem Klappmechanismus handelt es sich zum Beispiel in einer einfachsten Ausgestaltung um ein Scharnier. Die Deckelklappe ist an dem Klappmechanismus von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung und umgekehrt schwenkbar gelagert Durch das "Hochklappen" der Deckelklappe wird somit beispielsweise das Mundstück zugänglich, sodass der Nutzer hierdurch trinken kann. Weiters ist das Mundstück durch die heruntergeklappte Deckelklappe, z.B. beim Transport des Getränkebehälters vor Verschmutzungen geschützt.
  • Der Klappmechanismus und die Kommunikationseinheit sind derart ausgebildet, die Datenverbindung mit dem mobilen Endgerät des Nutzers beim Schwenken der Deckelklappe von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung auszubilden. Hierdurch wird zum einen die Datenverbindung nur dann aufgebaut, wenn diese auch erfasste Werte übermitteln soll und zum anderen wird die Nutzungsdauer pro Aufladung des elektrischen Energiespeichers verlängert, da die Datenverbindung nicht dauerhaft aktiv ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Sensoreinheit ferner dazu eingerichtet, organische Schadstoffe, insbesondere Bakterien und/oder Viren und/oder zumindest einen aus dem Speichel des Nutzers ableitbaren Vitalwert zu erfassen. In diesem Zusammenhang ist die drahtlose Kommunikationseinheit ebenfalls derart eingerichtet auch diese erfassten Daten an das mobile Endgerät des Nutzers für eine Auswertung zu übermitteln.
  • Der Erfassung derartiger organischer Schadstoffe liegt der Gedanke zugrunde, den Nutzer zu warnen, wenn dieser im Speichel einen erhöhten Schadstoffgehalt (z.B. eine erhöhte Anzahl an Bakterien und/oder Viren) aufweist. Dies kann beispielsweise ein Anzeichen für eine bevorstehende Erkrankung sein. Die Auswertung und Warnung des Nutzers kann hierbei beispielsweise mittels und durch die bereits erwähnte Fitness-Health-App erfolgen, die auf dem mobilen Endgerät des Nutzers hinterlegt ist.
  • Bei dem zumindest einen Vitalwert kann es sich beispielsweise jedoch nicht einschränkend um den (Blut-)Zuckerwert handeln, deren Erfassung und Auswertung insbesondere für Diabetiker sehr relevant ist. Vielmehr können jedoch auch andere ähnlich ableitbare Vitalwerte erfasst werden.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt damit in der erweiterten Erfassung von Parametern, die dem Nutzer auf einfache Weise eine Auskunft über seinen Gesundheitszustand und/oder seine Ernährungsweise ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Becher und/oder der Deckel einen elektrischen Energiespeicher auf. Der elektrische Energiespeicher, der vorzugsweise als Akku ausgebildet ist, dient einer Versorgung der Sensoreinheit und/oder der drahtlosen Kommunikationseinheit mit elektrischer Energie.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Becher ein Ladeelement zum kabelgebundenen und/oder drahtlosen Laden des elektrischen Energiespeichers auf. Unter dem Begriff "drahtloses Laden" kann hierbei beispielsweise ein induktives Laden verstanden werden. Das Ladeelement kann hierbei beispielsweise im Boden des Bechers angeordnet sein, sodass der Getränkebehälter zum Laden, ähnlich wie beim induktiven Laden heutiger Smartphones, auf eine induktive Ladestation gestellt wird.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist das Ladeelement zu einem kabelgebundenen Laden des elektrischen Energiespeichers ausgebildet.
  • Hierdurch ist ein einfaches Aufladen des elektrischen Energiespeichers ermöglicht.
  • Um einen aktuellen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers zu visualisieren, weist der Deckel ein Anzeigeelement zum Anzeigen des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers auf. Hierbei kann es sich im einfachsten Fall um eine LED handeln, die beispielsweise grün leuchtet, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers noch ausreichend ist. Leuchtet die LED beispielsweise rot, so ist dies ein Anzeichen für eine schwachen Ladezustand und der Getränkebehälter sollte entsprechend der vorstehenden Möglichkeiten aufgeladen werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers auch durch die drahtlose Kommunikationseinheit an das mobile Endgerät des Nutzers übermittelt werden, sodass dieser den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers auf dem mobilen Endgerät prüfen kann.
  • Ferner kann alternativ oder ergänzend durch das Anzeigeelement auch die aufgebaute Datenverbindung, also, wenn sich der Getränkebehälter erfolgreich mit dem mobilen Endgerät verbunden hat, visualisiert werden. Hierzu kann das Anzeigeelement in einer weiteren Farbe, beispielsweise blau leuchten.
  • In einer Ausführungsform weist der Deckel ein rohrförmiges Mundstück auf, in dem die Sensoreinheit angeordnet ist. Durch das Mundstück wird das Trinken aus dem Getränkebehälter sowie die Erfassung der getrunkenen Flüssigkeitsmenge erleichtert.
  • In einer Ausführungsform weist die Sensoreinheit einen Turbinensensor oder einen Ultraschallsensor zur Erfassung der entnommenen Flüssigkeitsmenge auf. Bei einem Turbinensensor fließt die Flüssigkeit durch ein turbinenähnliches Bauteil, das drehbar gelagert ist. Durch das Hindurchfließen der Flüssigkeit wird das turbinenähnliche Bauteil in Rotation versetzt und aktiviert einen Zähler, der anhand der Umdrehungen die durch den Sensor geflossene Menge an Flüssigkeit bestimmt. Derartige Durchflusssensortypen zur Erfassung von Flüssigkeitsmengen sind auf dem freien Markt in verschiedenen Varianten und Ausgestaltungen erhältlich, was den Aufbau bzw. die Konfiguration des Getränkebehälters vereinfacht.
  • Um den Getränkebehälter wiederzuverwenden und, um diesen einfacher transportieren zu können, weist der Becher und/oder der Deckel einen Kunststoff auf bzw. ist der Becher und/oder der Deckel aus einem Kunststoff gebildet. Hierbei kann es sich um einen in der Getränkeindustrie und speziell bei der Herstellung von Getränkebehältern üblichen Kunststoff handeln. Durch die Verwendung des Kunststoffes ist der Getränkebehälter ebenfalls vor Beschädigungen (beispielsweise durch einen Aufprall auf dem Erdboden) besser geschützt als zerbrechliche Materialien, wie z.B. Porzellan.
  • Um den Getränkebehälter ferner einfacher und handlicher transportieren zu können, weist der Becher ein Volumen mit einem Wert im Bereich von 0,21 bis 1,5l, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5l und 1l und insbesondere mit einem Wert von 0,75l auf.
  • Des Weiteren wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Getränkebecher wie oben beschrieben beansprucht und offenbart,
    wobei in dem Zwischenraum eine Füllflüssigkeit sowie entnehmbare Füllelemente angeordnet sind.
  • Bei der Füllflüssigkeit kann es sich beispielsweise um eine wärme- und/oder kälteisolierende Flüssigkeit handeln, sodass in den Becher eingefüllte Flüssigkeiten warm oder kalt gehalten werden.
  • Bei den Füllelementen handelt es sich beispielsweise um optisch anmutende Figuren handeln, durch die der Nutzer den Getränkebehälter individualisiere kann. Die Füllelemente sind austauschbar in der Füllflüssigkeit angeordnet. Dabei weist die Dichte der Füllelemente vorzugsweise einen Wert auf, durch den sie weder an die Oberfläche, also in Richtung der Öffnung noch auf den Boden des Bechers treiben. Mit anderen Worten "schweben" die Füllelemente in der Füllflüssigkeit.
  • Ferner ist die Außenwand des Bechers in einer Ausgestaltungsform transparent ausgebildet, sodass die Füllelemente von außen sichtbar sind.
  • In einer Ausführungsform sind die Füllelemente in ihrer Form und/oder ihrer Größe unterschiedlich ausgebildet, was zu einer größeren Variationsmöglichkeit durch den Nutzer führt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in teilweise stark vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Getränkebehälter bei geschlossener Deckelklappe sowie
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Getränkebehälter bei geöffneter Deckelklappe.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Bauteile stets mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkebehälters 2 dargestellt. Der Getränkebehälter 2 weist einen Becher 4 mit einer Innenwand 6 auf. Die Innenwand 6 begrenzt einen an einer Oberseite O des Bechers 4 offenen Aufnahmeraum 8 für Flüssigkeit.
  • Ferner weist der Becher 4 eine Außenwand 10 auf. Zwischen der Innenwand 6 und der Außenwand 10 ist ein ebenfalls an der Oberseite O offener Zwischenraum 12 ausgebildet.
  • Ferner weist der Getränkebehälter 2 einen Deckel 14 auf, der derart auf der Oberseite des Bechers 4 abnehmbar angeordnet ist, dass er eine Aufnahmeraumöffnung 16 und eine Zwischenraumöffnung 18 verschließt.
  • In dem Deckel 14 ist eine Sensoreinheit 20 angeordnet, zur Erfassung der aus dem Becher 4 entnommenen Flüssigkeitsmenge durch einen Nutzer.
  • In Fig. 1 ist ferner der Deckel 14 in einer geschlossenen Stellung dargestellt. Zum Verschließen und Öffnen, also Überführen des Deckels 14 von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung, weist der Deckel 14 eine Deckelklappe 22 und einen Klappmechanismus 24 (der in den Figuren lediglich stark vereinfacht als Scharnier dargestellt ist) auf, wobei die Deckelklappe 22, an dem Klappmechanismus 24 schwenkbar gelagert ist, um die zuvor genannten Stellungen einnehmen zu können.
  • Des Weiteren weist der Deckel 14 eine drahtlose Kommunikationseinheit 26 auf, die der Einfachheit halber lediglich als Rechteck dargestellt ist. Die drahtlose Kommunikationseinheit 26 ist derart eingerichtet, mit einem mobilen Endgerät 28 (ebenfalls lediglich vereinfacht als Rechteck dargestellt) des Nutzers eine Datenverbindung auszubilden. Die Datenverbindung ist in den Figuren schematisch durch den gestrichelten Pfeil dargestellt bzw. angedeutet. Die drahtlose Kommunikationseinheit 26 und die durch sie ausgebildete Datenverbindung dienen ebenfalls dazu, die erfasste, entnommenen Flüssigkeitsmenge zur Auswertung an das mobile Endgerät 28 des Nutzers zu übermitteln.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist der Deckel 14 einen ebenfalls lediglich vereinfacht als Rechteck dargestellten elektrischen Energiespeicher 30 auf. Der elektrische Energiespeicher 30 dient einer Versorgung der Sensoreinheit 20 und/oder der drahtlosen Kommunikationseinheit 26 mit elektrischer Energie.
  • Um den elektrischen Energiespeicher 30 aufzuladen, weist der Becher 4 ein Ladeelement 32 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als drahtloses Ladeelement zu einem induktiven Laden des elektrischen Energiespeichers 30 ausgebildet ist. Ergänzend oder alternativ hierzu kann der Becher 4 oder der Deckel 14 auch ein Ladeelement 32 zu einem kabelgebundenen Laden des elektrischen Energiespeichers 30 aufweisen. Das Ladeelement 32 ist im Ausführungsbeispiel im Boden des Bechers 4 angeordnet, sodass es ausreicht, den Becher 4 zum Laden des elektrischen Energiespeichers 30 lediglich auf eine hierfür vorgesehene induktive Ladestation zu stellen.
  • Zur Anzeige eines Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 30 weist der Deckel ferner ein im Ausführungsbeispiel als LED ausgebildetes Anzeigeelement 34 auf.
  • Des Weiteren und mit Bezugnahme auf einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem Zwischenraum 12 eine in den Figuren nicht visualisiert Füllflüssigkeit angeordnet, in der aus dieser entnehmbare Füllelemente 36 angeordnet sind. Die Füllelemente 36 sind in den Figuren als Halbmonde visualisiert dargestellt. Die Füllelemente 36 dienen einer Individualisierung des Getränkebehälter 2 und sind aufgrund einer vorzugsweise transparenten, also durchsichtigen Ausbildung der Außenwand 10 sichtbar. Die Füllelemente 36 können bei vollständig abgenommenem Deckel 14 aus der Füllflüssigkeit entnommen werden und beispielsweise durch andere Füllelemente 36 ersetzt werden, um die vorstehend erwähnte Individualisierung zu ermöglichen.
  • In Fig. 2 ist ebenfalls der Längsschnitt durch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkebehälter 2 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Wesentlichen entspricht diese Darstellung der bereits vorstehend beschriebenen Abbildung, sodass nachfolgend, um Wiederholungen zu vermeiden, nur auf die Unterschiede Bezug genommen wird.
  • Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, befindet sich der Deckel 14 und insbesondere die Deckelklappe 22 in der geöffneten Stellung. Mit anderen Worten ist die Deckelklappe 22 in der Darstellung gemäß Fig. 2 nach oben aufgeklappt.
  • Hierdurch ist ein Mundstück 38 sichtbar, welches an dem Deckel 14 angeordnet ist. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Sensoreinheit 20 in dem Mundstück 38 angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und wird ausschließlich durch die Merkmale der Ansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Getränkebehälter
    4
    Becher
    6
    Innenwand
    8
    Aufnahmeraum
    10
    Außenwand
    12
    Zwischenraum
    14
    Deckel
    16
    Aufnahmeraumöffnung
    18
    Zwischenraumöffnung
    20
    Sensoreinheit
    22
    Deckelklappe
    24
    Klappmechanismus
    26
    drahtlose Kommunikationseinheit
    28
    mobiles Endgerät
    30
    elektrischer Energiespeicher
    32
    Ladeelement
    34
    Anzeigeelement
    36
    Füllelement
    38
    Mundstück
    O
    Oberseite

Claims (12)

  1. Getränkebehälter (2) aufweisend:
    - einen Becher (4) mit einer Innenwand (6), die einen an einer Oberseite (O) des Bechers (4) offenen Aufnahmeraum (8) für Flüssigkeit begrenzt, wobei der Becher (4) ferner eine Außenwand (10) aufweist, wobei zwischen der Innenwand (6) und der Außenwand (10) ein an der Oberseite (O) offener Zwischenraum (12) ausgebildet ist sowie
    - einen Deckel (14), der derart auf der Oberseite (O) des Bechers (4) abnehmbar angeordnet ist, dass er eine Aufnahmeraumöffnung (16) und eine Zwischenraumöffnung (18) fluiddicht verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in dem Deckel (14) eine Sensoreinheit (20) angeordnet ist, zur Erfassung einer aus dem Becher (4) von einem Nutzer entnommenen Flüssigkeitsmenge, und
    - der Deckel (14) eine drahtlose Kommunikationseinheit (26) aufweist, die derart eingerichtet ist, mit einem mobilen Endgerät (28) des Nutzers eine Datenverbindung auszubilden und die erfasste Flüssigkeitsmenge zur Auswertung an das mobile Endgerät (28) des Nutzers zu übermitteln, und wobei
    - der Deckel (14) eine Deckelklappe (22) und einen Klappmechanismus (24) aufweist, an dem die Deckelklappe (22) von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung und umgekehrt schwenkbar gelagert ist und der Klappmechanismus (24) und die drahtlose Kommunikationseinheit (26) derart ausgebildet sind, die Datenverbindung mit dem mobilen Endgerät (28) beim Schwenken der Deckelklappe (22) von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung auszubilden.
  2. Getränkebecher (2) nach Anspruch 1
    wobei die Sensoreinheit (20) ferner dazu eingerichtet ist, organische Schadstoffe, insbesondere Bakterien und/oder Viren im Speichel des Nutzers und/oder zumindest einen aus dem Speichel des Nutzers ableitbaren Vitalwert zu erfassen.
  3. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Becher (4) und/oder der Deckel (14) einen elektrischen Energiespeicher (30) aufweist.
  4. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 3,
    wobei der Becher (4) ein Ladeelement (32) zum kabelgebundenen und/oder drahtlosen Laden des elektrischen Energiespeichers (30) aufweist.
  5. Getränkebehälter (2) nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    wobei der Deckel (14) ein Anzeigeelement (34) zum Anzeigen eines Ladezustands des elektrischen Energiespeichers (30) aufweist.
  6. Getränkebehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (14) ein Mundstück (38) aufweist, in dem die Sensoreinheit (20) angeordnet ist.
  7. Getränkebehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinheit (20) einen Turbinensensor oder einen Ultraschallsensor zur Erfassung der entnommenen Flüssigkeitsmenge aufweist.
  8. Getränkebehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Becher (4) und/oder der Deckel (14) einen Kunststoff aufweisen.
  9. Getränkebehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Aufnahmeraum (8) ein Volumen mit einem Wert im Bereich von 0,2l bis 1,5l, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5l und 1l und insbesondere mit einem Wert von 0,75l aufweist.
  10. Getränkebehälter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei in dem Zwischenraum (12) eine Füllflüssigkeit sowie entnehmbare Füllelemente (36) angeordnet sind.
  11. Getränkebehälter nach Anspruch 10,
    wobei die Außenwand (10) transparent ausgebildet ist.
  12. Getränkebehälter nach Anspruch 10 oder 11,
    wobei die Füllelemente (36) in ihrer Form und/oder Größe unterschiedlich ausgebildet sind.
EP21181369.6A 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter Active EP4108138B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181369.6A EP4108138B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter
EP22207965.9A EP4154771B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter
EP22207972.5A EP4154772B1 (de) 2021-06-24 2021-10-26 Getränkebehälter
EP21204634.6A EP4108139B1 (de) 2021-06-24 2021-10-26 Getränkebehälter
PCT/EP2022/065815 WO2022268529A1 (de) 2021-06-24 2022-06-10 Getränkebehälter
PCT/EP2022/065803 WO2022268528A1 (de) 2021-06-24 2022-06-10 Getränkebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181369.6A EP4108138B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22207965.9A Division EP4154771B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter
EP22207965.9A Division-Into EP4154771B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4108138A1 EP4108138A1 (de) 2022-12-28
EP4108138C0 EP4108138C0 (de) 2024-03-13
EP4108138B1 true EP4108138B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=76601036

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181369.6A Active EP4108138B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter
EP22207965.9A Active EP4154771B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter
EP21204634.6A Active EP4108139B1 (de) 2021-06-24 2021-10-26 Getränkebehälter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22207965.9A Active EP4154771B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter
EP21204634.6A Active EP4108139B1 (de) 2021-06-24 2021-10-26 Getränkebehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP4108138B1 (de)
WO (1) WO2022268528A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150815A (en) * 1991-10-25 1992-09-29 Selandia Designs Drink container
WO1999007270A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-18 Elite S.R.L. Thermal insulated bottle
US20160088960A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Hsiao-Chen Liang Tumbler with a bi-layer structure
CA2979209A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Hidrate, Inc. Wireless drink container for monitoring hydration
DE202017000580U1 (de) 2017-02-03 2017-03-28 Jannai Flaschberger Modulares Durchflussmessgerät zur automatisierten Dehydratationsüberwachung
WO2018187681A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Hidrate, Inc. Smart water bottle with ultraviolet radiation sterilization
CN112955055A (zh) * 2019-04-30 2021-06-11 海瑞特公司 具有交互式彩色灯的智能容器
CN110680150A (zh) 2019-09-02 2020-01-14 汉华数字饮水器具科技(深圳)有限公司 一种饮水量感应的智能水杯及其饮水量检测方法
CN213189046U (zh) * 2020-10-23 2021-05-14 浙江同富特美刻家居用品股份有限公司 一种带温度显示的饮水杯

Also Published As

Publication number Publication date
EP4108139A1 (de) 2022-12-28
EP4154771B1 (de) 2024-04-10
EP4154771C0 (de) 2024-04-10
EP4108138A1 (de) 2022-12-28
WO2022268528A1 (de) 2022-12-29
EP4154771A1 (de) 2023-03-29
EP4108139B1 (de) 2024-05-15
EP4108138C0 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014191104A1 (de) Rollbarer transportbehälter und verfahren zum transportieren eines transportguts mit einem solchen transportbehälter
EP4108138B1 (de) Getränkebehälter
EP3190932B1 (de) Trinkgefäss mit ausgleichskörper
DE102019101675A1 (de) Mess-Deckel zum Verschließen einer Deckelöffnung von Flüssigkeitsbehältnissen, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Diagnosesystem
DE102017125797A1 (de) Temperaturerkennungsvorrichtung für ein Kühlgerät, Kühlgerät mit einer Temperaturerkennungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Temperatur für ein Kühlgerät
EP4154772B1 (de) Getränkebehälter
DE2912265A1 (de) Mehrteiliger fluessigkeitsbehaelter
DE202010005171U1 (de) Wärmeindikator für Papp- oder Kunststoffbecher
DE102018121774A1 (de) Gefäß zur Aufbewahrung von Trinkwasser
DE202007011545U1 (de) Adapter
DE202017000238U1 (de) Zusammenfaltbarer, becherartiger Kaffee to go Behälter
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
EP2417334B1 (de) Ölbehälter mit verbesserter ablesbarkeit des füllstands
DE102018121343A1 (de) Trinkflasche mit einer Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pulver
DE20312715U1 (de) Flaschengetränkekiste mit Rückmeldung an den Benutzer
WO2017157361A1 (de) Steuerungsmodul für ein nahrungsmittelzubereitungsgerät
DE102016106719A1 (de) Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren dazu
EP1847461A3 (de) Kunststoffbehälter
CN204507744U (zh) 一种具有称重功能的智能储米箱
DE7923664U1 (de) Schraubverschluss
DE102020002126A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE202020100746U1 (de) Flüssigkeitsspeicher
DE202009008603U1 (de) Spezialetikett mit integrierter Einfüll- und Umfüllhilfe
EP2463103B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers mit Tinte
DE577476C (de) Pipette-Flaeschchen fuer Tusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GANZHA, DMITRY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240402

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240411