EP4154771A1 - Getränkebehälter - Google Patents

Getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP4154771A1
EP4154771A1 EP22207965.9A EP22207965A EP4154771A1 EP 4154771 A1 EP4154771 A1 EP 4154771A1 EP 22207965 A EP22207965 A EP 22207965A EP 4154771 A1 EP4154771 A1 EP 4154771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beverage container
cup
user
cover
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22207965.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4154771C0 (de
EP4154771B1 (de
Inventor
Dmitry Ganzha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starflow GmbH
Original Assignee
Starflow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starflow GmbH filed Critical Starflow GmbH
Priority to EP22207965.9A priority Critical patent/EP4154771B1/de
Publication of EP4154771A1 publication Critical patent/EP4154771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4154771C0 publication Critical patent/EP4154771C0/de
Publication of EP4154771B1 publication Critical patent/EP4154771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/16Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with drinking vessels or with lids therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Definitions

  • the invention relates to a beverage container.
  • fitness data can also include the amount of liquid consumed over a certain period of time.
  • liquid can be understood to mean beverages in general and, for example, but not restrictively, the hot or cold beverages mentioned at the outset.
  • a sensor unit is arranged in the cover.
  • the sensor unit is used to record the amount of liquid removed from the cup by a user. In other words, the sensor unit detects the amount of liquid drunk by the user.
  • the beverage container has a wireless communication unit which is set up in such a way that it forms a data connection with a mobile terminal device of the user and transmits the detected amount of liquid to the mobile terminal device of the user for evaluation.
  • the sensor unit is also set up to detect organic pollutants, in particular bacteria and/or viruses and/or at least one vital value that can be derived from the user's saliva.
  • the wireless communication unit is also set up to transmit this recorded data to the user's mobile terminal device for evaluation.
  • the cup and/or the lid has an electrical energy store.
  • the electrical energy store which is preferably in the form of a rechargeable battery, is used to supply the sensor unit and/or the wireless communication unit with electrical energy.
  • the cup has a charging element for wired and/or wireless charging of the electrical energy store.
  • wireless charging can be understood to mean, for example, inductive charging.
  • the charging element can be arranged in the bottom of the cup, for example, so that the beverage container is placed on an inductive charging station for charging, similar to the inductive charging of today's smartphones.
  • the charging element is designed for wired charging of the electrical energy store.
  • the cover has a display element for displaying the state of charge of the electrical energy store.
  • this can be an LED that lights up green, for example, when the state of charge of the electrical energy store is still sufficient.
  • the LED is red, this is an indication of a low charge condition and the beverage container should be charged according to the options above.
  • the established data connection can also be visualized by the display element, ie when the beverage container has been successfully connected to the mobile terminal device.
  • the display element can light up in another color, for example blue.
  • the cover has a tubular mouthpiece in which the sensor unit is arranged.
  • the mouthpiece makes it easier to drink from the beverage container and to record the amount of liquid drunk.
  • the cover has a cover flap and a folding mechanism.
  • the folding mechanism is a hinge.
  • the cover flap is pivotally mounted on the folding mechanism from a closed position to an open position and vice versa.
  • the mouthpiece becomes accessible, for example, so that the user can drink through it.
  • the mouthpiece is protected from dirt by the folded-down cover flap, e.g. when transporting the beverage container.
  • the folding mechanism and the communication unit are designed in such a way that the data connection with the user's mobile terminal device is established when the cover flap is pivoted from the closed position into the open position.
  • the data connection is only established when it is also intended to transmit recorded values and, on the other hand, the service life per charging of the electrical energy store is extended, since the data connection is not permanently active.
  • the sensor unit has a turbine sensor or an ultrasonic sensor for detecting the amount of liquid removed.
  • a turbine sensor With a turbine sensor, the liquid flows through a turbine-like component that is rotatably mounted. By the As the liquid flows through, the turbine-like component rotates and activates a counter that uses the number of revolutions to determine the amount of liquid that has flowed through the sensor.
  • Flow sensor types of this type for detecting amounts of liquid are available on the open market in various variants and configurations, which simplifies the construction or configuration of the beverage container.
  • the cup and/or the lid has a plastic or the cup and/or the lid is made of a plastic.
  • This can be a plastic that is customary in the beverage industry and specifically in the production of beverage containers.
  • the beverage container is also better protected against damage (e.g. by hitting the ground) than fragile materials such as porcelain.
  • the cup has a volume with a value in the range from 0.2 l to 1.5 l, preferably in the range between 0.5 l and 1 l and in particular with a value of 0.75 l.
  • Another aspect within the scope of this application is a beverage cup, a filling liquid and removable filling elements being arranged in the intermediate space.
  • the filling liquid can be, for example, a liquid that insulates against heat and/or cold, so that liquids filled into the cup are kept warm or cold.
  • the outer wall of the cup is transparent in one embodiment, so that the filling elements are visible from the outside.
  • the filling elements are designed differently in terms of their shape and/or their size, which leads to a greater possibility of variation for the user.
  • the beverage container 2 has a cup 4 with an inner wall 6 .
  • the inner wall 6 delimits a receiving space 8 for liquid, which is open on an upper side O of the cup 4 .
  • the cup 4 has an outer wall 10 . Between the inner wall 6 and the outer wall 10 there is also an intermediate space 12 which is open at the top O.
  • the beverage container 2 has a lid 14 which is arranged on the upper side of the cup 4 so that it can be removed in such a way that it closes a receiving space opening 16 and an intermediate space opening 18 .
  • a sensor unit 20 is arranged in the cover 14 for detecting the amount of liquid removed from the cup 4 by a user.
  • the cover 14 is also shown in a closed position.
  • the cover 14 For closing and opening, i.e. transferring the cover 14 from a closed position to an open position, the cover 14 has a cover flap 22 and a folding mechanism 24 (which is only shown in the figures in a greatly simplified manner as a hinge), the cover flap 22 being pivotably mounted on the folding mechanism 24 in order to be able to assume the aforementioned positions.
  • the cover 14 has a wireless communication unit 26, which is only shown as a rectangle for the sake of simplicity.
  • the wireless communication unit 26 is set up in such a way that it forms a data connection with a mobile terminal device 28 (likewise only shown in simplified form as a rectangle) of the user.
  • the data connection is shown or indicated schematically in the figures by the dashed arrow.
  • the wireless communication unit 26 and the data connection formed by it are also used to transmit the detected, withdrawn amount of liquid to the user's mobile terminal device 28 for evaluation.
  • the cover 14 has an electrical energy store 30, which is likewise shown in simplified form as a rectangle.
  • the electrical energy store 30 serves to supply the sensor unit 20 and/or the wireless communication unit 26 with electrical energy.
  • the cup 4 has a charging element 32 which, in this exemplary embodiment, is designed as a wireless charging element for inductively charging the electrical energy store 30 .
  • the cup 4 or the lid 14 can also have a charging element 32 for wired charging of the electrical energy store 30 .
  • the charging element 32 is arranged in the base of the cup 4 so that it is sufficient to simply place the cup 4 on an inductive charging station provided for this purpose in order to charge the electrical energy store 30 .
  • the cover In order to display a state of charge of the electrical energy store 30, the cover also has a display element 34 designed as an LED in the exemplary embodiment.
  • a filling liquid (not shown in the figures) is arranged in the intermediate space 12, in which filling elements 36 that can be removed are arranged.
  • the filling elements 36 are visualized in the figures as crescents.
  • the filling elements 36 serve a Individualization of the beverage container 2 and are visible due to a preferably transparent, ie translucent design of the outer wall 10.
  • the filling elements 36 can be removed from the filling liquid and, for example, replaced by other filling elements 36 in order to enable the above-mentioned individualization.
  • In 2 is also the longitudinal section through the embodiment of the beverage container 2 according to the invention 1 shown. Essentially, this representation corresponds to the illustration already described above, so that in the following, to avoid repetition, only the differences are referred to.
  • a mouthpiece 38 is visible, which is arranged on the cover 14 .
  • the sensor unit 20 is arranged in the mouthpiece 38 .

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getränkebehälter (2) aufweisend einen Becher (4) mit einer Innenwand (6), die einen an einer Oberseite (O) des Bechers (4) offenen Aufnahmeraum (8) für Flüssigkeit begrenzt, wobei der Becher (4) ferner eine Außenwand (10) aufweist, wobei zwischen der Innenwand (6) und der Außenwand (10) ein an der Oberseite (O) offener Zwischenraum (12) ausgebildet ist sowie einen Deckel (14), der derart auf der Oberseite (O) des Bechers (4) abnehmbar angeordnet ist, dass er eine Aufnahmeraumöffnung (16) und eine Zwischenraumöffnung (18) fluiddicht verschließt, wobei in dem Deckel (14) eine Sensoreinheit (20) angeordnet ist, die derart eingerichtet ist, mit einem mobilen Endgerät (28) des Nutzers eine Datenverbindung auszubilden und die erfasste Flüssigkeitsmenge zur Auswertung an das mobile Endgerät (28) des Nutzers zu übermitteln,wobei die Sensoreinheit (20) ferner dazu eingerichtet ist, organische Schadstoffe, insbesondere Bakterien und/oder Viren im Speichel des Nutzers und/oder zumindest einen aus dem Speichel des Nutzers ableitbaren Vitalwert zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkebehälter.
  • Getränkebehälter, insbesondere wiederverwendbare Getränkebehälter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
  • Heutzutage sind derartige Getränkebehälter in vielen Ausgestaltungen, in vielen Farben sowie auch personalisiert erhältlich und einsetzbar. Zudem ist es durch sie ermöglicht, sowohl Heißgetränke, wie zum Beispiel Kaffee oder Tee, als auch Kaltgetränke, wie zum Beispiel Wasser oder Softdrinks auslaufsicher mitzunehmen und nahezu überall zu konsumieren.
  • Üblicherweise weist ein derartiger Getränkebehälter einen Becher mit einer Wandung auf, die einen Innenraum begrenzt. Der Innenraum dient einer Aufnahme des Getränkes. Ferner weisen bekannte Getränkebehälter einen Deckel auf, der abnehmbar auf einer Öffnung des Bechers angeordnet ist.
  • Durch das Zeitalter sogenannter Fitness-Health-Apps und des sogenannten Sports-Trackings besteht zunehmend ein Bedarf an gesammelten Fitness- bzw. "Health"-Daten, um einem Nutzer derartiger Apps eine detaillierte Auswertung über seinen Lebensstil, insbesondere auch über seinen Ernährungsstil zu ermöglichen. Fitness-Daten können neben Vitalwerten wie Puls, Blutdruck oder Sauerstoffsättigung auch eine über ein bestimmtes Zeitintervall zu sich genommene Flüssigkeitsmenge sein.
  • Insbesondere hinsichtlich des letztgenannten Aspekts ist oftmals eine manuelle Eingabe der getrunkenen Flüssigkeitsmenge durch den Nutzer notwendig, bevor die Anwendungen ermitteln, ob genug oder zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen wurde.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Getränkebehälter anzugeben, mit dessen Hilfe einem Nutzer eine einfache und insbesondere automatisierte Erfassung einer zu sich genommenen Flüssigkeitsmenge ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Getränkebehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Konkret wird die Aufgabe gelöst durch einen Getränkebehälter, der einen Becher sowie einen Deckel aufweist. Der Becher weist hierbei eine Innenwand auf, die einen an einer Oberseite des Bechers offenen Aufnahmeraum für Flüssigkeit begrenzt. Der Becher weist ferner eine Außenwand auf, wobei zwischen der Innenwand und der Außenwand ein ebenfalls an der Oberseite offener Zwischenraum ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist der Becher doppelwandig ausgebildet.
  • Der Deckel ist derart auf der Oberseite des Bechers abnehmbar angeordnet, dass er eine Innenraumöffnung und eine Zwischenraumöffnung fluiddicht verschließt, sodass bei einem Transport oder beim Umfallen des gefüllten Getränkebehälters keine Flüssigkeit austreten kann.
  • Unter dem Begriff "Flüssigkeit" können im Sinne dieser Anmeldung allgemein Getränke und beispielsweise jedoch nicht einschränkend die eingangs genannten Heiß- oder Kaltgetränke verstanden werden.
  • In dem Deckel ist erfindungsgemäß eine Sensoreinheit angeordnet. Die Sensoreinheit dient einer Erfassung der aus dem Becher von einem Nutzer entnommenen Flüssigkeitsmenge. Mit anderen Worten erfasst die Sensoreinheit die Menge der durch den Nutzer getrunkenen Flüssigkeit.
  • Weiterhin weist der Getränkebehälter erfindungsgemäß eine drahtlose Kommunikationseinheit auf, die derart eingerichtet ist, mit einem mobilen Endgerät des Nutzers eine Datenverbindung auszubilden und die erfasste Flüssigkeitsmenge zur Auswertung an das mobile Endgerät des Nutzers zu übermitteln.
  • Hierbei kann unter dem mobilen Endgerät allgemein ein elektronisches Kommunikationsgerät oder ein (tragbarer) Computer verstanden werden. Speziell handelt es sich bei dem mobilen Endgerät beispielsweise um ein Handy (Smartphone), ein Tablet oder um einen Personal Digital Assistent (PDA). Bei der Datenverbindung kann es sich beispielsweise um bekannte Nahbereichs-Datenverbindungen, wie beispielsweise Bluetooth handeln. Hierdurch wird eine größtmögliche Kompatibilität des Getränkebehälters und mobilen Endgeräten der Nutzer ermöglicht.
  • Die Auswertung kann hierbei beispielsweise durch eine Fitness- oder Health-App erfolgen, die den erfassten Wert in Relation zu einer empfohlenen Flüssigkeitsmenge setzt und den Nutzer entsprechend informiert, ob dieser und/oder wenn dieser genug getrunken hat. Der Nutzer weiß somit immer, wie viel Flüssigkeit er bereits pro Zeiteinheit, beispielsweise pro Tag, zu sich genommen hat und wie viel er gegebenenfalls noch zu sich nehmen sollte. Ferner kann die Auswertung auch derart ausgebildet sein, dass der Nutzer per Benachrichtigung daran erinnert wird, zu trinken. Diese Erfassung und Auswertung erfolgt vollständig automatisiert während des Trinkens des Nutzers aus dem Getränkebehälter, da die getrunkene Flüssigkeitsmenge vorher durch die Sensoreinheit fließt. Der Nutzer muss somit die getrunkene Menge nicht manuell festhalten bzw. eintragen.
  • Zudem ist die Sensoreinheit ferner dazu eingerichtet, organische Schadstoffe, insbesondere Bakterien und/oder Viren und/oder zumindest einen aus dem Speichel des Nutzers ableitbaren Vitalwert zu erfassen. In diesem Zusammenhang ist die drahtlose Kommunikationseinheit ebenfalls derart eingerichtet auch diese erfassten Daten an das mobile Endgerät des Nutzers für eine Auswertung zu übermitteln.
  • Der Erfassung derartiger organischer Schadstoffe liegt der Gedanke zugrunde, den Nutzer zu warnen, wenn dieser im Speichel einen erhöhten Schadstoffgehalt (z.B. eine erhöhte Anzahl an Bakterien und/oder Viren) aufweist. Dies kann beispielsweise ein Anzeichen für eine bevorstehende Erkrankung sein. Die Auswertung und Warnung des Nutzers kann hierbei beispielsweise mittels und durch die bereits erwähnte Fitness-Health-App erfolgen, die auf dem mobilen Endgerät des Nutzers hinterlegt ist.
  • Bei dem zumindest einen Vitalwert kann es sich beispielsweise jedoch nicht einschränkend um den (Blut-)Zuckerwert handeln, deren Erfassung und Auswertung insbesondere für Diabetiker sehr relevant ist. Vielmehr können jedoch auch andere ähnlich ableitbare Vitalwerte erfasst werden.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt damit in der erweiterten Erfassung von Parametern, die dem Nutzer auf einfache Weise eine Auskunft über seinen Gesundheitszustand und/oder seine Ernährungsweise ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Becher und/oder der Deckel einen elektrischen Energiespeicher auf. Der elektrische Energiespeicher, der vorzugsweise als Akku ausgebildet ist, dient einer Versorgung der Sensoreinheit und/oder der drahtlosen Kommunikationseinheit mit elektrischer Energie.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Becher ein Ladeelement zum kabelgebundenen und/oder drahtlosen Laden des elektrischen Energiespeichers auf. Unter dem Begriff "drahtloses Laden" kann hierbei beispielsweise ein induktives Laden verstanden werden. Das Ladeelement kann hierbei beispielsweise im Boden des Bechers angeordnet sein, sodass der Getränkebehälter zum Laden, ähnlich wie beim induktiven Laden heutiger Smartphones, auf eine induktive Ladestation gestellt wird.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist das Ladeelement zu einem kabelgebundenen Laden des elektrischen Energiespeichers ausgebildet.
  • Hierdurch ist ein einfaches Aufladen des elektrischen Energiespeichers ermöglicht.
  • Um einen aktuellen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers zu visualisieren, weist der Deckel ein Anzeigeelement zum Anzeigen des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers auf. Hierbei kann es sich im einfachsten Fall um eine LED handeln, die beispielsweise grün leuchtet, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers noch ausreichend ist. Leuchtet die LED beispielsweise rot, so ist dies ein Anzeichen für eine schwachen Ladezustand und der Getränkebehälter sollte entsprechend der vorstehenden Möglichkeiten aufgeladen werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers auch durch die drahtlose Kommunikationseinheit an das mobile Endgerät des Nutzers übermittelt werden, sodass dieser den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers auf dem mobilen Endgerät prüfen kann.
  • Ferner kann alternativ oder ergänzend durch das Anzeigeelement auch die aufgebaute Datenverbindung, also, wenn sich der Getränkebehälter erfolgreich mit dem mobilen Endgerät verbunden hat, visualisiert werden. Hierzu kann das Anzeigeelement in einer weiteren Farbe, beispielsweise blau leuchten.
  • In einer Ausführungsform weist der Deckel ein rohrförmiges Mundstück auf, in dem die Sensoreinheit angeordnet ist. Durch das Mundstück wird das Trinken aus dem Getränkebehälter sowie die Erfassung der getrunkenen Flüssigkeitsmenge erleichtert.
  • Des Weiteren weist der Deckel in einer weiteren Ausgestaltung eine Deckelklappe und einen Klappmechanismus auf. Bei dem Klappmechanismus handelt es sich in einer einfachsten Ausgestaltung um ein Scharnier. Die Deckelklappe ist an dem Klappmechanismus von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung und umgekehrt schwenkbar gelagert. Durch das "Hochklappen" der Deckelklappe wird somit beispielsweise das Mundstück zugänglich, sodass der Nutzer hierdurch trinken kann. Weiters ist das Mundstück durch die heruntergeklappte Deckelklappe, z.B. beim Transport des Getränkebehälters vor Verschmutzungen geschützt.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind der Klappmechanismus und die Kommunikationseinheit derart ausgebildet, die Datenverbindung mit dem mobilen Endgerät des Nutzers beim Schwenken der Deckelklappe von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung auszubilden. Hierdurch wird zum einen die Datenverbindung nur dann aufgebaut, wenn diese auch erfasste Werte übermitteln soll und zum anderen wird die Nutzungsdauer pro Aufladung des elektrischen Energiespeichers verlängert, da die Datenverbindung nicht dauerhaft aktiv ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Sensoreinheit einen Turbinensensor oder einen Ultraschallsensor zur Erfassung der entnommenen Flüssigkeitsmenge auf. Bei einem Turbinensensor fließt die Flüssigkeit durch ein turbinenähnliches Bauteil, das drehbar gelagert ist. Durch das Hindurchfließen der Flüssigkeit wird das turbinenähnliche Bauteil in Rotation versetzt und aktiviert einen Zähler, der anhand der Umdrehungen die durch den Sensor geflossene Menge an Flüssigkeit bestimmt. Derartige Durchflusssensortypen zur Erfassung von Flüssigkeitsmengen sind auf dem freien Markt in verschiedenen Varianten und Ausgestaltungen erhältlich, was den Aufbau bzw. die Konfiguration des Getränkebehälters vereinfacht.
  • Um den Getränkebehälter wiederzuverwenden und, um diesen einfacher transportieren zu können, weist der Becher und/oder der Deckel einen Kunststoff auf bzw. ist der Becher und/oder der Deckel aus einem Kunststoff gebildet. Hierbei kann es sich um einen in der Getränkeindustrie und speziell bei der Herstellung von Getränkebehältern üblichen Kunststoff handeln. Durch die Verwendung des Kunststoffes ist der Getränkebehälter ebenfalls vor Beschädigungen (beispielsweise durch einen Aufprall auf dem Erdboden) besser geschützt als zerbrechliche Materialien, wie z.B. Porzellan.
  • Um den Getränkebehälter ferner einfacher und handlicher transportieren zu können, weist der Becher ein Volumen mit einem Wert im Bereich von 0,2l bis 1,5l, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5l und 1l und insbesondere mit einem Wert von 0,75l auf.
  • Ein weiterer Aspekt im Rahmen dieser Anmeldung ist ein Getränkebecher,
    wobei in dem Zwischenraum eine Füllflüssigkeit sowie entnehmbare Füllelemente angeordnet sind.
  • Bei der Füllflüssigkeit kann es sich beispielsweise um eine wärme- und/oder kälteisolierende Flüssigkeit handeln, sodass in den Becher eingefüllte Flüssigkeiten warm oder kalt gehalten werden.
  • Bei den Füllelementen handelt es sich beispielsweise um optisch anmutende Figuren handeln, durch die der Nutzer den Getränkebehälter individualisiere kann. Die Füllelemente sind austauschbar in der Füllflüssigkeit angeordnet. Dabei weist die Dichte der Füllelemente vorzugsweise einen Wert auf, durch den sie weder an die Oberfläche, also in Richtung der Öffnung noch auf den Boden des Bechers treiben. Mit anderen Worten "schweben" die Füllelemente in der Füllflüssigkeit.
  • Ferner ist die Außenwand des Bechers in einer Ausgestaltungsform transparent ausgebildet, sodass die Füllelemente von außen sichtbar sind.
  • In einer Ausführungsform sind die Füllelemente in ihrer Form und/oder ihrer Größe unterschiedlich ausgebildet, was zu einer größeren Variationsmöglichkeit durch den Nutzer führt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in teilweise stark vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Getränkebehälter bei geschlossener Deckelklappe sowie
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Getränkebehälter bei geöffneter Deckelklappe.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Bauteile stets mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkebehälters 2 dargestellt. Der Getränkebehälter 2 weist einen Becher 4 mit einer Innenwand 6 auf. Die Innenwand 6 begrenzt einen an einer Oberseite O des Bechers 4 offenen Aufnahmeraum 8 für Flüssigkeit.
  • Ferner weist der Becher 4 eine Außenwand 10 auf. Zwischen der Innenwand 6 und der Außenwand 10 ist ein ebenfalls an der Oberseite O offener Zwischenraum 12 ausgebildet.
  • Ferner weist der Getränkebehälter 2 einen Deckel 14 auf, der derart auf der Oberseite des Bechers 4 abnehmbar angeordnet ist, dass er eine Aufnahmeraumöffnung 16 und eine Zwischenraumöffnung 18 verschließt.
  • In dem Deckel 14 ist eine Sensoreinheit 20 angeordnet, zur Erfassung der aus dem Becher 4 entnommenen Flüssigkeitsmenge durch einen Nutzer.
  • In Fig. 1 ist ferner der Deckel 14 in einer geschlossenen Stellung dargestellt. Zum Verschließen und Öffnen, also Überführen des Deckels 14 von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung, weist der Deckel 14 eine Deckelklappe 22 und einen Klappmechanismus 24 (der in den Figuren lediglich stark vereinfacht als Scharnier dargestellt ist) auf, wobei die Deckelklappe 22, an dem Klappmechanismus 24 schwenkbar gelagert ist, um die zuvor genannten Stellungen einnehmen zu können.
  • Des Weiteren weist der Deckel 14 eine drahtlose Kommunikationseinheit 26 auf, die der Einfachheit halber lediglich als Rechteck dargestellt ist. Die drahtlose Kommunikationseinheit 26 ist derart eingerichtet, mit einem mobilen Endgerät 28 (ebenfalls lediglich vereinfacht als Rechteck dargestellt) des Nutzers eine Datenverbindung auszubilden. Die Datenverbindung ist in den Figuren schematisch durch den gestrichelten Pfeil dargestellt bzw. angedeutet. Die drahtlose Kommunikationseinheit 26 und die durch sie ausgebildete Datenverbindung dienen ebenfalls dazu, die erfasste, entnommenen Flüssigkeitsmenge zur Auswertung an das mobile Endgerät 28 des Nutzers zu übermitteln.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist der Deckel 14 einen ebenfalls lediglich vereinfacht als Rechteck dargestellten elektrischen Energiespeicher 30 auf. Der elektrische Energiespeicher 30 dient einer Versorgung der Sensoreinheit 20 und/oder der drahtlosen Kommunikationseinheit 26 mit elektrischer Energie.
  • Um den elektrischen Energiespeicher 30 aufzuladen, weist der Becher 4 ein Ladeelement 32 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als drahtloses Ladeelement zu einem induktiven Laden des elektrischen Energiespeichers 30 ausgebildet ist. Ergänzend oder alternativ hierzu kann der Becher 4 oder der Deckel 14 auch ein Ladeelement 32 zu einem kabelgebundenen Laden des elektrischen Energiespeichers 30 aufweisen. Das Ladeelement 32 ist im Ausführungsbeispiel im Boden des Bechers 4 angeordnet, sodass es ausreicht, den Becher 4 zum Laden des elektrischen Energiespeichers 30 lediglich auf eine hierfür vorgesehene induktive Ladestation zu stellen.
  • Zur Anzeige eines Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 30 weist der Deckel ferner ein im Ausführungsbeispiel als LED ausgebildetes Anzeigeelement 34 auf.
  • Des Weiteren und mit Bezugnahme auf einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem Zwischenraum 12 eine in den Figuren nicht visualisiert Füllflüssigkeit angeordnet, in der aus dieser entnehmbare Füllelemente 36 angeordnet sind. Die Füllelemente 36 sind in den Figuren als Halbmonde visualisiert dargestellt. Die Füllelemente 36 dienen einer Individualisierung des Getränkebehälter 2 und sind aufgrund einer vorzugsweise transparenten, also durchsichtigen Ausbildung der Außenwand 10 sichtbar. Die Füllelemente 36 können bei vollständig abgenommenem Deckel 14 aus der Füllflüssigkeit entnommen werden und beispielsweise durch andere Füllelemente 36 ersetzt werden, um die vorstehend erwähnte Individualisierung zu ermöglichen.
  • In Fig. 2 ist ebenfalls der Längsschnitt durch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkebehälter 2 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Wesentlichen entspricht diese Darstellung der bereits vorstehend beschriebenen Abbildung, sodass nachfolgend, um Wiederholungen zu vermeiden, nur auf die Unterschiede Bezug genommen wird.
  • Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, befindet sich der Deckel 14 und insbesondere die Deckelklappe 22 in der geöffneten Stellung. Mit anderen Worten ist die Deckelklappe 22 in der Darstellung gemäß Fig. 2 nach oben aufgeklappt.
  • Hierdurch ist ein Mundstück 38 sichtbar, welches an dem Deckel 14 angeordnet ist. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Sensoreinheit 20 in dem Mundstück 38 angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung umfasst auch folgende Ausführungsformen:
    • Ausführungsform 1:
      Getränkebehälter aufweisend:
      • einen Becher mit einer Innenwand, die einen an einer Oberseite des Bechers offenen Aufnahmeraum für Flüssigkeit begrenzt, wobei der Becher ferner eine Außenwand aufweist, wobei zwischen der Innenwand und der Außenwand ein an der Oberseite offener Zwischenraum ausgebildet ist sowie
      • einen Deckel, der derart auf der Oberseite des Bechers abnehmbar angeordnet ist, dass er eine Aufnahmeraumöffnung und eine Zwischenraumöffnung fluiddicht verschließt,
      wobei
      • in dem Deckel eine Sensoreinheit angeordnet ist, zur Erfassung einer aus dem Becher von einem Nutzer entnommenen Flüssigkeitsmenge, und
      • der Deckel eine drahtlose Kommunikationseinheit aufweist, die derart eingerichtet ist, mit einem mobilen Endgerät des Nutzers eine Datenverbindung auszubilden und die erfasste Flüssigkeitsmenge zur Auswertung an das mobile Endgerät des Nutzers zu übermitteln.
    • Ausführungsform 2:
      Getränkebecher nach Ausführungsform 1,
      wobei die Sensoreinheit ferner dazu eingerichtet ist, organische Schadstoffe, insbesondere Bakterien und/oder Viren im Speichel des Nutzers und/oder zumindest einen aus dem Speichel des Nutzers ableitbaren Vitalwert zu erfassen.
    • Ausführungsform 3:
      Getränkebehälter nach Ausführungsform 1 oder 2,
      wobei der Becher und/oder der Deckel einen elektrischen Energiespeicher aufweist.
    • Ausführungsform 4:
      Getränkebehälter nach Ausführungsform 3,
      wobei der Becher ein Ladeelement zum kabelgebundenen und/oder drahtlosen Laden des elektrischen Energiespeichers aufweist.
    • Ausführungsform 5:
      Getränkebehälter nach einer der Ausführungsformen 3 oder 4,
      wobei der Deckel ein Anzeigeelement zum Anzeigen eines Ladezustands des elektrischen Energiespeichers aufweist.
    • Ausführungsform 6:
      Getränkebehälter nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Deckel ein Mundstück aufweist, in dem die Sensoreinheit angeordnet ist.
    • Ausführungsform 7:
      Getränkebehälter nach einer der vorgehenden Ausführungsformen, wobei der Deckel eine Deckelklappe und einen Klappmechanismus aufweist, an dem die Deckelklappe von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung und umgekehrt schwenkbar gelagert ist.
    • Ausführungsform 8:
      Getränkebehälter nach Ausführungsform 7,
      wobei der Klappmechanismus und die drahtlose Kommunikationseinheit derart ausgebildet sind, die Datenverbindung mit dem mobilen Endgerät beim Schwenken der Deckelklappe von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung auszubilden.
    • Ausführungsform 9:
      Getränkebehälter nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Sensoreinheit einen Turbinensensor oder einen Ultraschallsensor zur Erfassung der entnommenen Flüssigkeitsmenge aufweist.
    • Ausführungsform 10:
      Getränkebehälter nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Becher und/oder der Deckel einen Kunststoff aufweisen.
    • Ausführungsform 11:
      Getränkebehälter nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Aufnahmeraum ein Volumen mit einem Wert im Bereich von 0,2l bis 1,5l, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5l und 1l und insbesondere mit einem Wert von 0,75l aufweist.
    • Ausführungsform 12:
      Getränkebehälter aufweisend:
      • einen Becher mit einer Innenwand, die einen an einer Oberseite des Bechers offenen Aufnahmeraum für Flüssigkeit begrenzt, wobei der Becher ferner eine Außenwand aufweist, wobei zwischen der Innenwand und der Außenwand ein an der Oberseite offener Zwischenraum ausgebildet ist sowie
      • einen Deckel, der derart auf der Oberseite des Bechers abnehmbar angeordnet ist, dass er eine Aufnahmeraumöffnung und eine Zwischenraumöffnung fluiddicht verschließt,
      wobei in dem Zwischenraum eine Füllflüssigkeit sowie entnehmbare Füllelemente angeordnet sind.
    • Ausführungsform 13:
      Getränkebehälter nach Ausführungsform 12,
      wobei die Außenwand transparent ausgebildet ist.
    • Ausführungsform 14:
      Getränkebehälter nach Ausführungsform 12 oder 13,
      wobei die Füllelemente in ihrer Form und/oder Größe unterschiedlich ausgebildet sind.
    Bezugszeichenliste
  • 2
    Getränkebehälter
    4
    Becher
    6
    Innenwand
    8
    Aufnahmeraum
    10
    Außenwand
    12
    Zwischenraum
    14
    Deckel
    16
    Aufnahmeraumöffnung
    18
    Zwischenraumöffnung
    20
    Sensoreinheit
    22
    Deckelklappe
    24
    Klappmechanismus
    26
    drahtlose Kommunikationseinheit
    28
    mobiles Endgerät
    30
    elektrischer Energiespeicher
    32
    Ladeelement
    34
    Anzeigeelement
    36
    Füllelement
    38
    Mundstück
    O
    Oberseite

Claims (13)

  1. Getränkebehälter (2) aufweisend:
    - einen Becher (4) mit einer Innenwand (6), die einen an einer Oberseite (O) des Bechers (4) offenen Aufnahmeraum (8) für Flüssigkeit begrenzt, wobei der Becher (4) ferner eine Außenwand (10) aufweist, wobei zwischen der Innenwand (6) und der Außenwand (10) ein an der Oberseite (O) offener Zwischenraum (12) ausgebildet ist sowie
    - einen Deckel (14), der derart auf der Oberseite (O) des Bechers (4) abnehmbar angeordnet ist, dass er eine Aufnahmeraumöffnung (16) und eine Zwischenraumöffnung (18) fluiddicht verschließt,
    wobei
    - in dem Deckel (14) eine Sensoreinheit (20) angeordnet ist, zur Erfassung einer aus dem Becher (4) von einem Nutzer entnommenen Flüssigkeitsmenge, und
    - der Deckel (14) eine drahtlose Kommunikationseinheit (26) aufweist, die derart eingerichtet ist, mit einem mobilen Endgerät (28) des Nutzers eine Datenverbindung auszubilden und die erfasste Flüssigkeitsmenge zur Auswertung an das mobile Endgerät (28) des Nutzers zu übermitteln,
    wobei
    die Sensoreinheit (20) ferner dazu eingerichtet ist, organische Schadstoffe, insbesondere Bakterien und/oder Viren im Speichel des Nutzers
    und/oder zumindest einen aus dem Speichel des Nutzers ableitbaren Vitalwert zu erfassen.
  2. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 1,
    wobei der Becher (4) und/oder der Deckel (14) einen elektrischen Energiespeicher (30) aufweist.
  3. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Becher (4) ein Ladeelement (32) zum kabelgebundenen und/oder drahtlosen Laden des elektrischen Energiespeichers (30) aufweist.
  4. Getränkebehälter (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    wobei der Deckel (14) ein Anzeigeelement (34) zum Anzeigen eines Ladezustands des elektrischen Energiespeichers (30) aufweist.
  5. Getränkebehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Deckel (14) ein Mundstück (38) aufweist, in dem die Sensoreinheit (20) angeordnet ist.
  6. Getränkebehälter (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    wobei der Deckel (14) eine Deckelklappe (22) und einen Klappmechanismus (24) aufweist, an dem die Deckelklappe (22) von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung und umgekehrt schwenkbar gelagert ist.
  7. Getränkebehälter (2) nach Anspruch 6,
    wobei der Klappmechanismus (24) und die drahtlose Kommunikationseinheit (26) derart ausgebildet sind, die Datenverbindung mit dem mobilen Endgerät (28) beim Schwenken der Deckelklappe (22) von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung auszubilden.
  8. Getränkebehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Sensoreinheit (20) einen Turbinensensor oder einen Ultraschallsensor zur Erfassung der entnommenen Flüssigkeitsmenge aufweist.
  9. Getränkebehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Becher (4) und/oder der Deckel (14) einen Kunststoff aufweisen.
  10. Getränkebehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Aufnahmeraum (8) ein Volumen mit einem Wert im Bereich von 0,2l bis 1,5l, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5l und 1l und insbesondere mit einem Wert von 0,75l aufweist.
  11. Getränkebehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei in dem Zwischenraum (12) eine Füllflüssigkeit sowie entnehmbare Füllelemente (36) angeordnet sind.
  12. Getränkebehälter nach Anspruch 11,
    wobei die Außenwand (10) transparent ausgebildet ist.
  13. Getränkebehälter nach Anspruch 11 oder 12,
    wobei die Füllelemente (36) in ihrer Form und/oder Größe unterschiedlich ausgebildet sind.
EP22207965.9A 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter Active EP4154771B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22207965.9A EP4154771B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22207965.9A EP4154771B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter
EP21181369.6A EP4108138B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181369.6A Division-Into EP4108138B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter
EP21181369.6A Division EP4108138B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4154771A1 true EP4154771A1 (de) 2023-03-29
EP4154771C0 EP4154771C0 (de) 2024-04-10
EP4154771B1 EP4154771B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=76601036

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181369.6A Active EP4108138B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter
EP22207965.9A Active EP4154771B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter
EP21204634.6A Active EP4108139B1 (de) 2021-06-24 2021-10-26 Getränkebehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181369.6A Active EP4108138B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Getränkebehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21204634.6A Active EP4108139B1 (de) 2021-06-24 2021-10-26 Getränkebehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP4108138B1 (de)
WO (1) WO2022268528A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164469A (en) * 1997-08-05 2000-12-26 Sartore; Almerigo Thermal insulated bottle
US20160088960A1 (en) 2014-09-29 2016-03-31 Hsiao-Chen Liang Tumbler with a bi-layer structure
DE202017000580U1 (de) 2017-02-03 2017-03-28 Jannai Flaschberger Modulares Durchflussmessgerät zur automatisierten Dehydratationsüberwachung
CN110680150A (zh) 2019-09-02 2020-01-14 汉华数字饮水器具科技(深圳)有限公司 一种饮水量感应的智能水杯及其饮水量检测方法
US20200029714A1 (en) 2017-04-06 2020-01-30 Hidrate, Inc. Smart water bottle with ultraviolet radiation sterilization

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150815A (en) * 1991-10-25 1992-09-29 Selandia Designs Drink container
EP3267850B1 (de) * 2015-03-09 2022-01-12 Hidrate, Inc. Drahtloser trinkbehälter zur überwachung der hydratation
CA3138641A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Hidrate, Inc. Smart container with interactive, colored lights
CN213189046U (zh) * 2020-10-23 2021-05-14 浙江同富特美刻家居用品股份有限公司 一种带温度显示的饮水杯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164469A (en) * 1997-08-05 2000-12-26 Sartore; Almerigo Thermal insulated bottle
US20160088960A1 (en) 2014-09-29 2016-03-31 Hsiao-Chen Liang Tumbler with a bi-layer structure
DE202017000580U1 (de) 2017-02-03 2017-03-28 Jannai Flaschberger Modulares Durchflussmessgerät zur automatisierten Dehydratationsüberwachung
US20200029714A1 (en) 2017-04-06 2020-01-30 Hidrate, Inc. Smart water bottle with ultraviolet radiation sterilization
CN110680150A (zh) 2019-09-02 2020-01-14 汉华数字饮水器具科技(深圳)有限公司 一种饮水量感应的智能水杯及其饮水量检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4154771C0 (de) 2024-04-10
EP4108138A1 (de) 2022-12-28
EP4154771B1 (de) 2024-04-10
EP4108138B1 (de) 2024-03-13
EP4108139B1 (de) 2024-05-15
EP4108139C0 (de) 2024-05-15
EP4108138C0 (de) 2024-03-13
EP4108139A1 (de) 2022-12-28
WO2022268528A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9212067B2 (en) Water bottle with flow meter
CN102150019B (zh) 用于称量指定目标量的物质的受料器
CN104203039A (zh) 可混合使用两种内容物的滴管型化妆品容器
WO2014191104A1 (de) Rollbarer transportbehälter und verfahren zum transportieren eines transportguts mit einem solchen transportbehälter
CN104724382A (zh) 用于矿泉水瓶的具有整体盖子的茶袋存储盒
EP4108138B1 (de) Getränkebehälter
EP4154772B1 (de) Getränkebehälter
CN204453352U (zh) 一种定量出米的智能储米箱
DE102018121774A1 (de) Gefäß zur Aufbewahrung von Trinkwasser
CN204979600U (zh) 一种定量取粉装置
DE102018216247A1 (de) Hydrationshilfe
DE102018121343A1 (de) Trinkflasche mit einer Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pulver
CN204507744U (zh) 一种具有称重功能的智能储米箱
EP2745937B1 (de) Probenbehälter
DE202008015065U1 (de) Anzeigevorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme
CN108056652A (zh) 一种外设笔槽的转环式水杯
CN205757929U (zh) 双头化妆笔
DE20306196U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe eines Getränkes
CN206638457U (zh) 一次性尿液收集容器
DE102022107275A1 (de) Sprudelvorrichtung und Verfahren zum Begasen von Flüssigkeit
CN204726832U (zh) 一种同时装不同液体的瓶子
DE577476C (de) Pipette-Flaeschchen fuer Tusche
CN205305405U (zh) 一种供肥装置
CN201806599U (zh) 双出口罐
DE102020002126A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4108138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4108138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240410

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240417

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240529