DE102018121343A1 - Trinkflasche mit einer Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pulver - Google Patents

Trinkflasche mit einer Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pulver Download PDF

Info

Publication number
DE102018121343A1
DE102018121343A1 DE102018121343.3A DE102018121343A DE102018121343A1 DE 102018121343 A1 DE102018121343 A1 DE 102018121343A1 DE 102018121343 A DE102018121343 A DE 102018121343A DE 102018121343 A1 DE102018121343 A1 DE 102018121343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
container
drinking
drinking bottle
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018121343.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018121343B4 (de
Inventor
Herbert Hatzlhoffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/DE2019/100782 priority Critical patent/WO2020043243A1/de
Publication of DE102018121343A1 publication Critical patent/DE102018121343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018121343B4 publication Critical patent/DE102018121343B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/56Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Trinkflasche 1 aus einem thermoplastischen Kunststoff für den Sport- und Fitnessbereich, wobei die Trinkflasche 1 einen Flaschenkörper 2, einen Flaschenhals 4 mit einem Gewinde 5, eine Schulter 3 und einen Schraubverschluss mit einer Verschlusskappe 6 umfasst. Der Flaschenkörper 2 weist eine Falteinbuchtung 8 auf, so dass die Trinkflasche 1 ein durch das Zusammendrücken der Falteinbuchtung 8 veränderbares Volumen aufweist. Die Volumenveränderung wird durch Drehen eines Gewinderings 11 bewirkt, wobei der Gewindering 11, der an der Schulter 3 der Trinkflasche 1 befestigt ist, mit seinem Innengewinde 12 in ein auf dem Flaschenkörper 2 angeordnetes Außengewinde 9 eingreift. Optional umfasst die Trinkflasche 1 eine Dosiervorrichtung 20, mit deren Hilfe Zusatzstoffe zugegeben werden können.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trinkflasche insbesondere für den Sport- und Fitnessbereich.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Sport- oder Fitnessbetrieb muss der Wasser- und Elektrolythaushalt permanent ausgeglichen werden. Dazu werden von den Sportlern die unterschiedlichsten Trinkflaschen eingesetzt, die üblicherweise ein starres vorgegebenes Volumen besitzen. Will man das Getränk, wie es im Sport- und Fitnessbereich häufig der Fall ist, mit einer zusätzlichen Substanz in Form eines Pulvers oder einer Flüssigkeit versetzen, so muss man entweder eine nicht vollständig gefüllte Flasche oder eine Flasche mit einem freien Volumen einsetzen. Alternativ kann man eine frische Trinkflasche öffnen, einen Teil des Getränks abgießen und dann das so gewonnene Volumen dazu nutzen, um die Flüssigkeit mit der zusätzlichen Substanz zu versetzen.
  • In der EP 2 522 592 A1 wird eine Flasche für Flüssigkeiten beschrieben, die eine oder mehrere Vorratskammern aufweist, die ein Pulver oder eine Flüssigkeit enthalten können, die mit dem Getränk vermischt oder in diesem gelöst werden sollen. Die Vorratskammern können unabhängig voneinander geöffnet werden, so dass verschiedene Flüssigkeiten oder Pulver aufbewahrt werden können und zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Trainings- oder Übungsprogramm von dem Nutzer besondere, auf den Trainingsabschnitt abgestimmte Getränke aufbereitet werden können.
  • Die EP 1 392 568 B1 beschreibt ein Verfahren zum Vermischen von zwei Bestandteilen, wobei ein Behälter mit zwei Kammern eingesetzt wird. In der ersten Kammer wird ein Pulver aufbewahrt, das nach dem Durchstechen einer die beiden Kammern voneinander trennenden Folie in die zweite Kammer freigesetzt wird und dort beispielsweise in einer Flüssigkeit gelöst wird.
  • Die US 5 984 141 A beschreibt eine Anordnung für Getränke, bei der zwei Getränke getrennt voneinander aufbewahrt werden, die dann selektiv nacheinander oder in Kombination zum Trinken freigegeben werden können.
  • Es gibt einer Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, die Anordnungen beschreiben, die dafür ausgelegt sind, dass mit ihrer Hilfe zwei oder mehrere Substanzen, die zunächst getrennt aufbewahrt werden, miteinander vermischt werden, um dann eingenommen zu werden. Häufig handelt es sich dabei um Trinkflaschen für den Sport- und Fitnessbereich, wo zu einem bestimmten Zeitpunkt einer Übung oder eines Wettkampfes Substanzen zu Regeneration, zum Muskelaufbau oder sonstigen Zwecken eingenommen werden.
  • In der DE 101 48 548 C2 wird ein Behälter aus Kunststoff zum Aufbewahren von flüssigem, pastösem und/oder schüttbarem Gut beschrieben, der eine flexible, falt- oder zusammendrückbare Mantelwand aufweist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2004 054 272 A1 beschreibt einen Getränkebehälter, der aus einer starren Außenhülle mit einer Auslassöffnung gebildet ist. Die Außenhülle weist mindestens ein inneres Hüllensegment und ein äußeres Hüllensegment auf, wobei die beiden Hüllensegmente derart ineinander verschiebbar ausgeführt sind, dass das Volumen des Getränkebehälters veränderbar ist.
  • Ausgehend von dem oben aufgeführten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trinkflasche oder einen sogenannten „Shaker Cup“, insbesondere für den Sport- und Fitnessbereich zur Verfügung zu stellen, der Vorteile gegenüber den bekannten Trinkflaschen aus dem Stand der Technik hat.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Trinkflasche für den Sport- und Fitnessbereich aus einem thermoplastischen Kunststoff, wobei die Trinkflasche einen Flaschenkörper aufweist mit einer Schulter, einem Flaschenhals mit Gewinde für einen Schraubverschluss, einer Verschlusskappe sowie einem Flaschenboden. Unterhalb der Schulter weist die Trinkflasche mindestens eine Falteinbuchtung auf, wodurch die Trinkflasche ein durch Zusammendrücken oder Entspannen der mindestens einen Falteinbuchtung veränderbares Volumen aufweist.
  • Dafür weist die Trinkflasche unterhalb der mindestens einen Falteinbuchtung an ihrem Flaschenkörper ein Außengewinde auf, in das ein mittels einer Einrast-Vorrichtung an der Schulter der Trinkflasche, oberhalb der mindestens einen Falteinbuchtung befestigter Ring mit einem korrespondierenden Innengewinde eingreift, so dass das Volumen der Trinkflasche durch Drehen des Ringes und dem damit verbundenen Zusammendrücken oder Entspannen der Falteinbuchtung veränderbar ist. So kann die Trinkflasche durch Eindrehen des Ringes bei einem verringerten Volumen mit einem Basisgetränk, beispielsweise Wasser, gefüllt werden und später je nach Bedarf mit einer zusätzlichen Flüssigkeit oder einem Pulver versetzt werden, wozu dann zuvor das Volumen der Trinkflasche durch Aufdrehen des Ringes und Entspannen der mindestens einen Falteinbuchtung vergrößert wird.
  • Eine Flasche mit veränderbarem Volumen bietet insbesondere für den Sport- und Fitnessbereich, wo häufig bei bestimmten Übungsabschnitten Elektrolyte oder andere Flüssigkeiten zur Hydratisierung, aber auch Nahrungsmittelergänzungsstoffe oder Proteine in flüssiger oder fester Form eingenommen werden, einige Vorteile. Insbesondere dann, wenn diese Stoffe aus unterschiedlichen Gründen (Verfärbungen, Abnahme der Wirkung bei frühzeitigem Auflösen oder Vermischen) nach Möglichkeit erst unmittelbar vor der Einnahme zugemischt werden sollen, was Probleme bereiten kann, da der Sportler die Zusatzstoffe mit sich führen muss. Üblicherweise werden im Sport- und Fitnessbereich sogenannten „shaker cups“ oder einfache Trinkflaschen mit einem festen Volumen eingesetzt, die in diesem Fall entweder nur unvollständig gefüllt sein dürfen, oder es muss ein Teil der Basisflüssigkeit abgegossen werden. In beiden Fällen bedeutet das - neben dem umständlichen Handling -, dass der Sportler bei seiner Trainingsrunde große Flaschen in einer entsprechend dimensionierten Sporttasche mit sich führt, was nicht nur umständlich ist, sondern insbesondere in einem Fitnesscenter, in dem viele Personen gleichzeitig ihre Übungen durchführen, auch zu Platzproblemen führen kann.
  • Hinzu kommt, dass die Zusatzstoffe häufig nur in relativ großen Verpackungen oder Gebinden erhältlich sind, wodurch das Platz- und Transportproblem verstärkt wird. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Trinkflasche daher zusätzlich eine Dosiervorrichtung, wobei die Dosiervorrichtung auf den Flaschenhals der Trinkflasche aufschraubbar und dort arretierbar ist. In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, dass der Gegenstand der Erfindung nicht nur die beschriebene Trinkflasche, sondern vor allem auch die in diesem Zusammenhang beschriebenen Kombinationen aus Trinkflasche und Dosiervorrichtung umfasst, was letztendlich auch in den Patentansprüchen entsprechend formuliert ist.
  • Die Dosiervorrichtung umfasst einen Behälter für die passende Menge an gewünschtem Zusatzstoff. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Dosiervorrichtung ebenfalls in Form einer Flasche ausgebildet ist und einen mit einer Membran verschließbaren Behälter aufweist, in dem die zu dosierenden Substanzen als Flüssigkeiten oder Pulver aufbewahrbar sind. Der Behälter umfasst einen Behälterkörper, einen Flaschenhals und einem Behälterboden. Die Membran ist im Bereich des Flaschenhalses, vorzugsweise unterhalb des Flaschenhalses des Behälters, angeordnet. Der Behälter weist in seinem Innern ein an dem Boden des Behälters angeordnetes Schneidwerkzeug auf, einen sogenannten Cutter, wobei das Schneidwerkzeug mit seinem Messer in Richtung der den Behälter verschließenden Membran gerichtet ist. Damit die Membran beim Durchstoßen nicht in das Getränk fällt, weist das Schneidwerkzeug zusätzlich vorzugsweise eine Haltevorrichtung zum Festhalten der durchstoßenen Membran auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Boden des Behälters als Drückvorrichtung ausgebildet ist, wobei durch Drücken des Bodens in Richtung des Flaschenhalses des Behälters die verschließende Membran mit Hilfe des Schneidwerkzeugs durchstoßbar und die Dosiereinrichtung gleichzeitig entleerbar ist, wobei eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Behälters zusätzlich ebenfalls mindestens eine zusammendrückbare Falteinbuchtung aufweist, die das Verschieben des Schneidmessers in Richtung Membran erleichtert.
  • Weitere Ausgestaltungen und Variationen der erfindungsgemäßen Trinkflasche mit Dosiereinrichtung sind möglich, die insbesondere das Handling der beschriebenen Kombination verbessern. So weist die Dosiervorrichtung in einer vorteilhaften Ausführungsform einen ersten, trichterförmigen inneren Mantel auf, in den der flaschenförmige Behälter eingelagert ist, wobei der obere Teil des Mantels, in den der Hohlkörper mit seinem Flaschenhals einführbar und fixierbar ist, einen Schraubkopf mit einem Innengewinde aufweist, mit dem die Dosiervorrichtung auf den Flaschenhals der Trinkflasche aufschraubbar ist.
  • Eine weitere Entwicklung dieser Ausführungsform sieht vor, dass der Mantel zweiteilig aufgebaut ist und zusätzlich einen zweiten, äußeren Mantel umfasst, wobei der erste, innere Mantel auf seinem Mantelkörper ein Außengewinde und der zweite, äußere Mantel ein korrespondierendes Innengewinde aufweist, wobei der zweite, äußere Mantel becherförmig ausgebildet ist und mit seinem Innengewinde in das Außengewinde des ersten, inneren Mantels eingreift, wobei die Anordnung so ausgeführt ist, dass beim Aufdrehen des äußeren Mantels auf den inneren Mantel der Boden des becherförmigen äußeren Mantels gegen den Boden des in dem inneren Mantel angeordneten zusammendrückbaren Behälter gepresst wird, wobei das Schneidwerkzeug die den Behälter verschließende Membran durchstößt.
  • Somit besteht die erfindungsgemäße Trinkflasche im Prinzip aus drei Hauptbestandteilen:
    1. 1. einem Flaschenkörper mit mindestens einer Falteinbuchtung und einem Gewinde,
    2. 2. einem Ring, der unterhalb des Flaschenhalses an der Schulter der Flasche befestigt ist und über ein Innengewinde mit dem Außengewinde des Flaschenkörpers verbunden ist, um das Flaschenvolumen zu verändern. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Trinkflasche ist der Ring lösbar, beispielsweise mittels einer Einrast-Vorrichtung, mit der Schulter der Flasche verbunden und
    3. 3. einem Flaschenschraubverschluss, mit dessen Hilfe die Flasche nach dem Abfüllen verschlossen wird.
  • Die Form des Flaschenschraubverschlusses muss entsprechend angepasst werden bzw. es muss ein entsprechend angepasster Schraubverschluss eingesetzt werden, wenn beispielsweise nach dem Dosieren des Zusatzstoffes ein Mundstück auf die Trinkflasche aufgesetzt wird.
  • Ergänzt wird die Trinkflasche mit einer Dosiervorrichtung, mit deren Hilfe der Benutzer Flüssigkeiten und Pulver in vorgegebenen Mengen in die Flasche mit variablen Volumen einfüllen kann, ohne dass vor dem Einmischen in die Flasche Flüssigkeit aus der Flasche abgegossen werden muss, um ein Überlaufen zu verhindern.
  • Das Herz der Dosiervorrichtung ist ein flaschenförmiger Behälter, in dem der Zusatzstoff gelagert ist, wobei der Flaschenhals des Behälters mit einer Membran verschlossen ist, so dass der Zusatzstoff vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Am Boden des Behälters ist ein Schneidwerkzeug angeordnet, das mit seinem Messer in Richtung der Membran zeigt, wobei die Messerspitze kurz unterhalb der Membran angeordnet ist. In einer einfachen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der Behälter als Kapsel auf den Flaschenhals der Trinkflasche geschraubt werden, wobei die Kapsel durch Druck auf den Boden und gleichzeitiges Durchstoßen der Membran mit dem Schneidwerkzeug in die Flasche entleert wird. Voraussetzung dafür ist, dass der Hohlkörper zumindest teilweise zusammendrückbar ist, was beispielsweise mit Hilfe einer Falteinbuchtung am Körper des Behälters erreicht werden kann.
  • Eine komfortablere Ausgestaltung der Dosiervorrichtung sieht vor, dass die Dosiervorrichtung einen trichterförmigen Mantel aufweist, in den der flaschenförmige Behälter eingeschoben und arretiert werden kann. Der trichterförmige Mantel fungiert als Halterung für den Hohlkörper und ist gleichzeitig an seiner kleinen Öffnung mit einem Schraubkopf mit Innengewinde ausgestattet, mit dem die Dosiervorrichtung auf den Flaschenhals der Trinkflasche aufgeschraubt werden kann.
  • Die Aktivierung der Dosiervorrichtung erfolgt nach dem Aufschrauben auf den Flaschenhals der Trinkflasche. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist dafür eine Arretier- und Einrastvorrichtung vorgesehen, wobei man zunächst die Dosiervorrichtung im Uhrzeigersinn auf den Flaschenhals dreht und die Dosiervorrichtung nach untern drückt, bis sie einrastet. Anschließend wird die Dosiervorrichtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis sie in dafür vorgesehenen Rastelementen einrastet. Danach drückt man den Boden des Behälters nach unten, wobei das Schneidwerk im Inneren des Behälters der Dosiervorrichtung ebenfalls nach unten gedrückt und die Membran, mit der der Inhalt in der Dosiervorrichtung gehalten wurde, durchstoßen wird. Die Membran selber wird mit einer an dem Schneidwerkzeug angeordneten Haltevorrichtung festgehalten, so dass keine Gefahr besteht, dass sie oder Teile davon in die Flüssigkeit gespült und anschließend verschluckt werden.
  • Nachdem diese Membran durchstoßen ist, kann die Flüssigkeit oder das Pulver in die Flüssigkeit der Flasche eingemischt werden. Durch Schütteln werden die Flüssigkeiten homogenisiert und trinkbar gemacht wird. Die Dosiervorrichtung wird jetzt abgeschraubt und der Inhalt der Flasche kann getrunken werden.
  • Die Dosiereinrichtung besteht somit im Prinzip aus einer Flasche (Behälter), in der ein Cutter (Schneidwerkzeug) steckt. Das Schneidwerkzeug ist am Boden des Behälters angeordnet. Der Behälter ist am Flaschenhals mit einer Membran verschlossen, die das Schneidwerkzeug bei seinem Einsatz durchstoßen kann. Am anderen Ende ist der Behälter mit dem am Schneidwerkzeug angebrachten Boden verschlossen. Der flaschenförmige Behälter besitzt eine Arretier-Vorrichtung am Flaschenhals, mit deren Hilfe man den Behälter in einem trichterförmigen Mantel befestigen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Mantel zweiteilig aufgebaut und umfasst einen zusätzlichen becherförmigen zweiten Mantel. Der erste, trichterförmige innere Mantel besitzt einen zylindrischen Mantelkörper, an dem ein Außengewinde angeordnet ist, und der zweite, becherförmige äußere Mantel, der den ersten inneren Mantel teilweise umschließt, weist ein korrespondierendes Innengewinde auf, wobei der zweite, äußere Mantel mit seinem Innengewinde in das Außengewinde des ersten, inneren Mantels eingreift. Dabei ist die Anordnung so ausgeführt, dass beim Aufdrehen des äußeren Mantels auf den inneren Mantel der Boden des becherförmigen äußeren Mantels gegen den Boden des in dem inneren Mantel angeordneten zusammendrückbaren Behälters gepresst wird, wodurch das Schneidwerkzeug die den Behälter verschließende Membran durchstößt.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben, wobei diese lediglich als Erläuterung gedacht und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Trinkflasche in der Seitenansicht,
    • 2 eine Dosiereinrichtung als partielle Schnittdarstellung in der Seitenansicht,
    • 3 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Trinkflasche,
    • 4 eine Schnittdarstellung der Trinkflasche aus 3 mit verringertem Volumen,
    • 5 eine Schnittdarstellung der Dosiervorrichtung aus 2,
    • 6 eine Schnittdarstellung einer Trinkflasche mit aufgesetzter Dosiervorrichtung,
    • 7 eine perspektivische Darstellung eines flaschenförmigen Behälters einer Dosiervorrichtung,
    • 8 eine transparente perspektivische Darstellung des flaschenförmigen Behälters der Dosiervorrichtung aus 7 und
    • 9 ein Schneidwerkzeug (Cutter) in der Perspektive.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 zeigt den Grundkörper der erfindungsgemäßen Trinkflasche 1 in der Seitenansicht. Die Trinkflasche 1 umfasst einen Flaschenkörper 2, eine Schulter 3, einen Flaschenhals 4 mit einem Außengewinde 5, einen Flaschenboden 7 und eine Verschlusskappe 6. An der Schulter 3 der Trinkflasche 1 ist ein Ring 11 angeordnet, der mit seinem Innengewinde 12, das bei der vorliegenden Darstellung nicht zu erkennen ist, in das Außengewinde 9 am Flaschenkörper 2 eingreift. Der Ring 11 ist mittels einer Einrastvorrichtung 10 mit der Schulter 3 der Flasche 1 verbunden, wobei die Verbindung so gestaltet ist, dass beim Drehen des Ringes 11 im Außengewinde 9 eine Falteinbuchtung 8 zusammengedrückt wird und sich der obere Teil der Trinkflasche 1 mit Schulter 3 und Hals 4 in Schraubrichtung verschiebt. Die Details des Zusammendrückens der Trinkflasche werden in den späteren 3 und 4 ausführlich wiedergegeben.
  • In der 2 ist die Dosiervorrichtung 20 in einer partiellen Schnittdarstellung zu sehen. Zu erkennen ist ein trichterförmiger innerer Mantel 30, auf dessen kleinerer Trichteröffnung ein Schraubkopf 31 mit einem Innengewinde 32 angeordnet ist, sowie ein becherförmiger äußerer Mantel 33, der die größere Trichteröffnung des inneren Mantels 30 umschließt. Im inneren Mantel 30 steckt ein flaschenförmiger Behälter 21, der mit seinem Flaschenhals 23 in der kleineren Trichteröffnung des inneren Mantels 30 angeordnet und dort fixiert ist. Der Behälter 21, in dem der zu dosierende Zusatzstoff aufbewahrt wird, ist mit einer Membran verschlossen, die im oder direkt unterhalb des Flaschenhalses 23 des Behälters 21 angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt in einer Schnittdarstellung die Trinkflasche 1 aus 1. Die Hauptbestandteile der Trinkflasche 1 umfassen den Flaschenkörper 2, die Schulter 3, den Flaschenhals 4, den Flaschenboden 7 und die Verschlusskappe 6. Der Flaschenkörper 2 weist unterhalb der Schulter 3 eine Falteinbuchtung 8 auf, an die sich ein Außengewinde 9 anschließt, das auf der Außenseite des Flaschenkörpers 2 angeordnet ist. In das Außengewinde 9 greift ein Innengewinde 12 eines Ringes 11 ein, wobei der Ring 11 über eine Einrastvorrichtung 10 mit der Schulter 3 der Trinkflasche 1 verbunden ist. Verschlossen ist die Trinkflasche 1 mit einer Verschlusskappe 6, die auf das Außengewinde 5 des Flaschenhalses 4 geschraubt ist.
  • Beim Herunterdrehen oder Eindrehen des Ringes 11 wird die Falteinbuchtung 8 zusammengedrückt und damit das Volumen der Trinkflasche 1 verkleinert, was in der 4 dargestellt ist. Die verkleinerte Trinkflasche 1, die in der 4 wiedergegeben ist, ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung, deren grundlegende Idee darin besteht, eine Trinkflasche 1 anzubieten, deren Volumen je nach Bedarf vergrößert werden kann, damit Zusatzstoffe in flüssiger oder fester Form ohne Probleme und mit geringem Aufwand zu dem ursprünglichen Getränk dosiert werden können. Der große Vorteil dieser Anordnung kommt insbesondere im Sport- und Fitnessbereich zum Tragen, wo die Trinkflaschen die Sportler in der Regel während des gesamten Sport- und Fitnessprogramms begleiten. Eine Trinkflasche 1 mit geringem Volumen kann wesentlich einfacher gehandhabt und transportiert werden. Die Zugabe der Zusatzstoffe in flüssiger oder fester Form kann im einfachsten Fall durch einfaches Hereinschütten vorgenommen werden, nachdem das Volumen der Trinkflasche 1 durch Herausdrehen des Ringes 11 und Entspannen der Falteinbuchtung 8 vergrößert wurde.
  • Häufig ist die einfache Zugabe von Zusatzstoffen jedoch unpraktisch, weil die Zusatzstoffe meist in relativ großen Gebinden oder Verpackungen angeboten werden und der Sportler diese während des Absolvierens des Parcours mit sich tragen muss, wenn er sein Getränk direkt vor Ort fertigstellen will. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht daher vor, dass die Trinkflasche 1 mit einer passenden Dosiervorrichtung 20 kombiniert ist, wie sie beispielsweise in der 2 in einer partiellen Schnittdarstellung und in der 5 in einer vollständigen Schnittdarstellung abgebildet ist. Das Herz der Dosiervorrichtung 20 ist ein flaschenförmiger Behälter 21, der in einem trichterförmigen inneren Mantel 30 angeordnet ist. Der Behälter 21, der einen Flaschenhals 23, einen Behälterkörper 39 und einen Behälterboden 24 aufweist, ist mit einem Rastelement 29 in einer Nut 37 im Bereich der kleineren Öffnung des trichterförmigen inneren Mantels 30 fixiert. In seinem Innern weist der Behälter 21 ein an seinem Boden 24 angeordnetes Schneidwerkzeug 25 auf, das mit seinem Messer 26 in Richtung einer den Behälter 21 verschließenden Membran 22 gerichtet ist. Der Boden 24 des Behälters 21 ist als Drückvorrichtung ausgebildet, wobei durch Drücken des Bodens 24 in Richtung des Flaschenhalses 23 des Behälters 21 die verschließende Membran 22 durchstoßen und der Behälter 21 dabei entleert wird. Dazu weist der Behälter 21 eine zusammendrückbare Falteinbuchtung 28 auf, die das Zusammendrücken des Behälters 21 erleichtert bzw. ermöglicht. Das Schneidwerkzeug 25 weist zusätzlich eine Haltevorrichtung 27 auf, mit der die durchstoßene Membran 22 festgehalten wird, womit verhindert wird, dass die Membran 22 oder Teile davon mit dem Inhalt des Behälters 21 entleert werden und dann das Getränk in der Trinkflasche 1 verunreinigen und die Teile möglicherweise verschluckt werden. Die Dosiervorrichtung 20 in der 5 weist neben dem trichterförmigen inneren Mantel 30 einen becherförmigen äußeren Mantel 33 auf, der im Zusammenspiel mit dem inneren Mantel 30 zur Entleerung des Behälters 21 eingesetzt wird. Dazu greift das Innengewinde 36 des becherförmigen äußeren Mantels 33 in das korrespondierende Außengewinde 35 des trichterförmigen inneren Mantels 30 ein, so dass beim Aufschrauben des becherförmigen äußeren Mantels 33 auf den trichterförmigen inneren Mantel 30 der Boden 38 des becherförmigen äußeren Mantels 33 auf den Boden 24 des Behälters 21 gedrückt wird, wobei die Falteinbuchtung 28 zusammengedrückt wird, so dass das Schneidwerkzeug 25 die Membran 22 durchstößt.
  • In der 6 wird in einer Schnittdarstellung die Trinkflasche 1 in Kombination mit der Dosiervorrichtung 20 gezeigt. Die Falteinbuchtung 8 ist entspannt und das Volumen der Trinkflasche 1 ist bereits vergrößert. Die Dosiervorrichtung 20 ist mit Hilfe des Innengewindes 32 des Schraubkopfes 31 auf das Außengewinde 5 des Flaschenhalses 4 geschraubt. Durch Einschrauben des becherförmigen äußeren Mantels 33 und dem damit verbundenen Herunterdrücken des Behälterbodens 24 wird der Behälter 21 über die Falteinbuchtung 28 zusammengedrückt und die Membran 22 wird mit dem Messer 26 des Schneidwerkzeugs 25 durchstoßen. Bei der Kombination der Trinkflasche 1 mit der Dosiervorrichtung 20 sind die Volumenverhältnisse vorzugsweise so gewählt, dass das durch die Expansion freiwerdende Volumen der Trinkflasche 1 vollständig mit dem Inhalt des Behälters 21 gefüllt wird, wobei das Volumen des Behälters 21 vorzugsweise so vorgegeben ist, dass der Behälter 21 mit dem Zusatzstoff gefüllt ist und dabei möglichst wenig Leervolumen vorhanden ist. Auf diese Weise wird die Zweckmäßigkeit der Kombination aus Trinkflasche und Dosiervorrichtung optimiert, da jetzt nur noch ein Minimum an Volumen und Leervolumen während des Parcours transportiert werden muss.
  • In den 7 bis 9 sind Details der Dosiervorrichtung 20 zu sehen. So zeigt die 7 in einer perspektivischen Darstellung den flaschenförmigen Behälter 21 mit dem Flaschenkörper 39, dem Flaschenhals 23, dem Rastelement 29, der Falteinbuchtung 28 und dem Flaschenboden 24.
  • Die 8 zeigt in einer transparenten Perspektive den Behälter 21, wobei insbesondere die Anordnung des Schneidwerkzeugs 25 auf dem Boden 24 im Innern des Behälters 21 zu erkennen ist. Das Messer 26 des Schneidwerkzeugs 25 ist mit seiner Spitze direkt unterhalb des Flaschenhalses 23 angeordnet und stößt beim Zusammendrücken des Behälters 21 in den Flaschenhals 23 vor, wobei es die Membran 22 durchstößt.
  • Die 9 ist eine detaillierte perspektivische Darstellung des Schneidwerkzeugs 25, wobei insbesondere die Haltevorrichtung 27 für die Membran 22 zu erkennen ist. Die Membran 22 wird beim Durchstoßen zwischen der horizontalen Oberkante des Messers 26 und der Haltevorrichtung 27 eingeklemmt. Dazu ist die Haltevorrichtung 27 unmittelbar neben dem Messer 26 angeordnet und so geformt, dass die Membran 22 nach dem Durchstoßen zwischen Haltevorrichtung 27 und Messer 26 eingeklemmt wird und dort wegen der besonderen Form des Messers 26 hängen bleibt.
  • Zusätzlich zu den in den Figuren dargestellten Teilen kann die Trinkflasche nach dem Fertigstellen der Trinkmischung mit einem Mundstück bestückt werden, das auf die Trinkflasche geschraubt wird und die Flüssigkeitsaufnahme erleichtert. Passend zu dem Mundstück ist eine entsprechend geformte Verschlusskappe vorgesehen, so dass die Flasche auch mit Mundstück nach dem Trinken wieder dicht verschlossen werden kann.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass ein erster Gegenstand der Erfindung eine Trinkflasche ist, deren Volumen veränderbar ist, wobei für die Volumenveränderung am Flaschenkörper mindestens eine Falteinbuchtung vorgesehen ist, die ein Zusammendrücken der Trinkflasche ermöglicht. Das Zusammendrücken erfolgt mit Hilfe eines Gewinderinges, der im Schulterbereich der Trinkflasche drehbar angeordnet und dabei mit der Trinkflasche fest verbunden ist. Der Gewindering greift in ein Außengewinde auf dem Flaschenkörper ein. Da zwischen dem Außengewinde auf dem Flaschenkörper und der Schulter der Trinkflasche mindestens eine Falteinbuchtung angeordnet ist, wird das Volumen der Trinkflasche beim Drehen des Gewinderinges verändert.
  • Es sind Kunststoffflaschen mit Falteinbuchtungen bekannt, die ziehharmonikaartig vollständig zusammengedrückt werden können, um platzsparend transportiert und später befüllt zu werden. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Trinkflasche besteht darin, dass die Trinkflasche mit Hilfe des Gewinderinges auf ein bestimmtes Mindest- oder Anfangsvolumen eingestellt werden kann, um so mit einem Basisgetränk befüllt zu werden. Später kann dann das Volumen der Trinkflasche durch Aufdrehen des Ringes vergrößert werden, damit ein Zusatzstoff in flüssiger oder fester Form zugegeben werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand bzw. eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kombination der erfindungsgemäßen Trinkflasche mit einer passenden Dosiervorrichtung. Dabei ist das Herzstück der Dosiereinrichtung ein flaschenförmiger Behälter, der wie eine Kapsel in einer entsprechenden Dosieranordnung mit einer Drückvorrichtung eingesetzt wird. Die Kapsel ist mit dem jeweiligen gewünschten Zusatzstoff gefüllt und kann nach dem Entleeren in die Trinkflasche aus der Dosieranordnung entfernt und beispielsweise durch eine neue Kapsel ersetzt werden, die möglicherweise einen anderen Zusatzstoff enthält, um gegebenenfalls nach der nächsten Trainingseinheit eingesetzt zu werden. Zur Unterscheidung und einfachen Handhabung sind die Kapseln gefärbt und besitzen eine für den jeweiligen Zusatzstoff charakteristische Farbe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trinkflasche
    2
    Flaschenkörper
    3
    Schulter
    4
    Flaschenhals
    5
    Gewinde
    6
    Verschlusskappe
    7
    Flaschenboden
    8
    Falteinbuchtung
    9
    Außengewinde
    10
    Einrastvorrichtung
    11
    Ring
    12
    Innengewinde
    20
    Dosiervorrichtung
    21
    Behälter
    22
    Membran
    23
    Flaschenhals
    24
    Behälterboden
    25
    Schneidwerkzeug
    26
    Messer
    27
    Haltevorrichtung
    28
    Falteinbuchtung
    29
    Rastelement
    30
    innerer Mantel
    31
    Schraubkopf
    32
    Innengewinde
    33
    äußerer Mantel
    34
    Mantelkörper
    35
    Außengewinde
    36
    Innengewinde
    37
    Nut
    38
    Mantelboden
    39
    Behälterkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2522592 A1 [0003]
    • EP 1392568 B1 [0004]
    • US 5984141 A [0005]
    • DE 10148548 C2 [0007]
    • DE 102004054272 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Trinkflasche (1) aus einem thermoplastischen Kunststoff für den Sport- und Fitnessbereich, wobei die Trinkflasche (1) einen Flaschenkörper (2) aufweist mit einer Schulter (3), einem Flaschenhals (4) mit einem Gewinde (5) für einen Schraubverschluss mit einer Verschlusskappe (6) sowie einem Flaschenboden (7), wobei der Flaschenkörper (2) unterhalb der Schulter (3) mindestens eine Falteinbuchtung (8) und unterhalb der mindestens einen Falteinbuchtung (8) ein Außengewinde (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schulter (3) mittels einer Einrast-Vorrichtung (10) ein Ring (11) mit einem Innengewinde (12) angeordnet ist, wobei der Ring (11) mit seinem Innengewinde (12) in das korrespondierende Außengewinde (9) am Flaschenkörper (2) eingreift, so dass das Volumen der Trinkflasche (1) durch Drehen des Ringes (11) veränderbar ist und die Trinkflasche (1) ein durch Zusammendrücken oder Entspannen der mindestens einen Falteinbuchtung (8) veränderbares Volumen aufweist.
  2. Trinkflasche (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkflasche (1) zusätzlich eine Dosiervorrichtung (20) umfasst, wobei die Dosiervorrichtung (20) auf den Flaschenhals (4) der Trinkflasche (1) aufschraubbar und dort arretierbar ist.
  3. Trinkflasche (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (20) ebenfalls in Form einer Flasche ausgebildet ist und einen mit einer Membran (22) verschließbaren Behälter (21) aufweist, in dem die zu dosierenden Substanzen als Flüssigkeiten oder Pulver aufbewahrbar sind, wobei die Membran (22) im Bereich des Flaschenhalses (23), vorzugsweise unterhalb des Flaschenhalses (23), des Behälters (21) angeordnet ist.
  4. Trinkflasche (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (21) in seinem Innern ein an dem Behälterboden (24) angeordnetes Schneidwerkzeug (25) aufweist, wobei das Schneidwerkzeug (25) mit seinem Messer (26) in Richtung der den Behälter (21) verschließenden Membran (22) gerichtet ist.
  5. Trinkflasche (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (25) eine Haltevorrichtung (27) zum Festhalten der durchstoßenen Membran (22) aufweist.
  6. Trinkflasche (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (24) des Behälters (21) als Drückvorrichtung ausgebildet ist, wobei durch Drücken des Bodens (24) in Richtung des Flaschenhalses (23) des Behälters (21) die verschließende Membran (22) mit Hilfe des Schneidwerkzeugs (25) durchstoßbar und die Dosiervorrichtung (20) gleichzeitig entleerbar ist.
  7. Trinkflasche (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (21) mindestens eine zusammendrückbare Falteinbuchtung (28) aufweist.
  8. Trinkflasche (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (20) einen trichterförmigen inneren Mantel (30) aufweist, in den der Behälter (21) eingelagert ist, wobei der obere Teil des Mantels (30), in den der Behälter (21) mit seinem Flaschenhals (23) einführbar und fixierbar ist, einen Schraubkopf (31) mit einem Innengewinde (32) aufweist, mit dem die Dosiervorrichtung (20) auf den Flaschenhals (4) der Trinkflasche (1) schraubbar ist.
  9. Trinkflasche nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der trichterförmige Mantel (30) zweiteilig aufgebaut ist und zusätzlich einen zweiten, äußeren Mantel (33) umfasst, wobei der erste, innere trichterförmige Mantel (30) auf seinem Mantelkörper (34) ein Außengewinde (35) und der zweite, äußere Mantel (33) ein korrespondierendes Innengewinde (36) aufweist, wobei der zweite, äußere Mantel (33) becherförmig ausgebildet ist und mit seinem Innengewinde (36) in das Außengewinde (35) des ersten, inneren Mantels (30) eingreift, wobei die Anordnung so ausgeführt ist, dass beim Aufdrehen des äußeren Mantels (33) auf den inneren Mantel (30) der Boden (38) des becherförmigen äußeren Mantels (33) gegen den Boden (24) des in dem inneren Mantel (19) angeordneten zusammendrückbaren Behälters (21) gepresst wird, wobei das Schneidwerkzeug (25) die den Behälter (21) verschließende Membran (22) durchstößt.
DE102018121343.3A 2018-03-14 2018-08-31 Trinkflasche mit einer Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pulver Expired - Fee Related DE102018121343B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2019/100782 WO2020043243A1 (de) 2018-03-14 2019-08-29 Trinkflasche mit variablem innenvolumen sowie mit einer dosiereinrichtung für flüssigkeiten und pulver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105946.9 2018-03-14
DE102018105946 2018-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018121343A1 true DE102018121343A1 (de) 2019-09-19
DE102018121343B4 DE102018121343B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=67774320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121343.3A Expired - Fee Related DE102018121343B4 (de) 2018-03-14 2018-08-31 Trinkflasche mit einer Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pulver

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018121343B4 (de)
WO (1) WO2020043243A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111977130A (zh) * 2020-07-16 2020-11-24 灵璧县亨哼食品有限公司 一种可伸缩食品包装桶

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984141A (en) 1998-05-20 1999-11-16 Gibler; Gregory A. Beverage storage and mixing device
DE10148548C2 (de) 2001-10-01 2003-08-07 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen
EP1392568A2 (de) 2001-05-15 2004-03-03 Biogaia Ab Behälter mit zwei fächern
US20050061764A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Masaharu Tamashiro Variable volume beverage container
DE102004054272A1 (de) 2004-11-09 2006-05-24 Axel Spengler Getränkebehälter, insbesondere Bierfass
US20070131681A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Mark Pawlowski Apparatus, system and method for changing a volume
EP2522592A1 (de) 2011-05-13 2012-11-14 Michael Devlin Flasche
US20120292314A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Dan Tyroler Containers for storing materials that can be selectively mixed or dispensed
DE202015102788U1 (de) * 2015-05-29 2015-07-22 Sam Tung Tsui Zusammenlegbare, beheizbare Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010942A1 (de) * 1970-03-07 1971-09-30 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Flaschenverschluß mit Trockensubstanz kammer
DE7923664U1 (de) * 1979-08-18 1979-12-06 Gen Foods Gmbh Schraubverschluss
US4456134A (en) * 1982-01-22 1984-06-26 Leonard Cooper Apparatus for containment of carbonated beverages
US5269428A (en) * 1992-01-21 1993-12-14 Gilbert Neil Y Collapsible container
FR2723565A1 (fr) * 1994-08-10 1996-02-16 Vatelot Yves Bouteille notamment pour liquide gazeux et systeme d'une bouteille et d'un dispositif cooperant associe
GB2321893A (en) * 1997-02-07 1998-08-12 Dale Windridge Collapsible bottle with wall in the form of a helical thread
US20040069740A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Athalye Ravindra Ganesh Compressible cylindrical container with integrated screw, compression nut and bellow system
GB2403202A (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Herywan Lee Bottle having a drinking cup
WO2005056402A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-23 Martin Bochtler System for combining liquids

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984141A (en) 1998-05-20 1999-11-16 Gibler; Gregory A. Beverage storage and mixing device
EP1392568A2 (de) 2001-05-15 2004-03-03 Biogaia Ab Behälter mit zwei fächern
DE10148548C2 (de) 2001-10-01 2003-08-07 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen
US20050061764A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Masaharu Tamashiro Variable volume beverage container
DE102004054272A1 (de) 2004-11-09 2006-05-24 Axel Spengler Getränkebehälter, insbesondere Bierfass
US20070131681A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Mark Pawlowski Apparatus, system and method for changing a volume
EP2522592A1 (de) 2011-05-13 2012-11-14 Michael Devlin Flasche
US20120292314A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Dan Tyroler Containers for storing materials that can be selectively mixed or dispensed
DE202015102788U1 (de) * 2015-05-29 2015-07-22 Sam Tung Tsui Zusammenlegbare, beheizbare Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020043243A1 (de) 2020-03-05
DE102018121343B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047866B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE202011000195U1 (de) Kombination aus einem Deckel und einem Sieb für einen Mixbecher
EP1993927A1 (de) Mehrbehältergebinde
DE4323841C1 (de) Zweikammer-Behältnis
AT518459B1 (de) Kapsel-Einfüllsystem
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE1955818A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
DE102018121343B4 (de) Trinkflasche mit einer Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pulver
WO2012000643A1 (de) Trinkbehältervorrichtung
EP0263313B1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE202018106143U1 (de) Mixbehälter sowie System zur Herstellung von Mixgetränken
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
DE102006032509A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE1910953U (de) Verpackung fuer feste, pulverfoermige oder fluessige stoffe, insbesondere lebensmittel oder speiseeiskonzentrate od. dgl., die durch zugabe von fluessigkeiten zubereitet werden.
DE10245172A1 (de) Zweikomponenten-Verpackungseinheit
DE102005050429B3 (de) Trinkgefäß mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit
DE202006015509U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
WO2015139863A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von mischgut
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102018007299B4 (de) Getränkebehälter mit mehreren Kammern
DE102006047876B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
CH409244A (de) Behälter zum Aufbewahren von Komponenten von Substanzen
WO2019153025A1 (de) Verschluss
AT501718B1 (de) Schraubverschluss für einen behälter
DE202014104767U1 (de) Verschlusselement für einen tragbaren Getränkebehälter zum Zubereiten von Getränken aus wenigstens zwei Komponenten und tragbarer Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee