EP4106512A1 - Pflanzenhaltevorrichtung - Google Patents
PflanzenhaltevorrichtungInfo
- Publication number
- EP4106512A1 EP4106512A1 EP20705707.6A EP20705707A EP4106512A1 EP 4106512 A1 EP4106512 A1 EP 4106512A1 EP 20705707 A EP20705707 A EP 20705707A EP 4106512 A1 EP4106512 A1 EP 4106512A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding
- holding device
- grid
- support layer
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 7
- 239000008272 agar Substances 0.000 claims description 7
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 7
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 claims description 4
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 4
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 3
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002148 Gellan gum Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 claims description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 239000012705 liquid precursor Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/40—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
- A01G24/44—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure in block, mat or sheet form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/029—Receptacles for seedlings
- A01G9/0297—Grids for supporting several receptacles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G31/00—Soilless cultivation, e.g. hydroponics
- A01G31/02—Special apparatus therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/029—Receptacles for seedlings
- A01G9/0293—Seed or shoot receptacles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/20—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
- Y02P60/21—Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures
Definitions
- the invention relates to a holding device for plants according to the preamble of the independent claim.
- aeroponics is a method in which plants are cultivated without a substrate. Both the above-ground parts of the plant (e.g. leaves, stems, fruits, etc.) and the underground parts are located here.
- both the irrigation and the supply of nutrients are carried out by means of an aerosol, which may contain fertilizers, growth promoters and other substances.
- the aerosol is usually given on a regular basis
- Holding devices must be used. Holding devices of this type usually offer the option of cultivating a large number of plants over a large area, for example in a holding frame.
- the invention thus relates to a holding device for plants which comprises a holding grid.
- the holding grid comprises a plurality of holding webs running essentially parallel to one another, gap-shaped openings being provided between individual holding webs.
- the gap-shaped design of the opening allows sufficient drainage of liquids, so that the risk of the seeds rot in the germination stage is reduced. After the seeds have germinated, the openings provide enough space for the roots of the plants to spread.
- the retaining grid described here can in particular have a main extension plane and a height which is arranged essentially orthogonally to the main extension plane.
- the width of the holding web or of the holding webs may be between 1 mm and 10 mm, preferably between 1 mm and 5 mm.
- the width of a slot-shaped opening or the slot-shaped openings is optionally between 0.1 mm and 2 mm, preferably between 0.2 mm and 1 mm.
- the width of the holding webs and the openings is preferably adapted to the plant to be cultivated.
- the width of the holding webs or the openings relates in particular to their smallest dimension of the opening in the main plane of extent of the holding grid.
- the specified widths relate in particular to the average width of these elements.
- a holding web preferably at least two holding webs adjacent to one another, have a cross-section that tapers at least on one side. Is the tapered section on that side of the
- the gap-shaped openings are widened in sections, so that the seeds preferably come to lie in the area of the openings. This widening of the gap-shaped openings in sections is provided in particular with regard to the height direction of the holding grid.
- the width of a holding web in the area of the first surface of the holding grid can differ from the width of the holding web in the area of the second surface of the holding grid.
- the first surface can in particular be a support surface on which the seeds rest when the holding device is used as intended.
- the second surface can in particular be an underside which, when the holding device is used as intended, faces away from the support surface.
- the width of a holding web in the region of the first surface can preferably be smaller than the width of the holding web in the region of the second surface.
- the width in the area of the first surface is optionally at least 20%, at least 30%, or at least 50% smaller than the width in the area of the second surface. This minimizes the contact between the seed and the holding grid, which further reduces the risk of rot caused by fluid build-up.
- the cross section of the holding web or the holding webs is preferably at least partially trapezoidal, circular arc-shaped or triangular.
- other geometries can also be provided which allow the gap-shaped opening to be widened in sections, in particular in
- Dividing web is divided into several elongated gap sections. As a result, the stability of the holding grid can be increased, in particular bending can be prevented or minimized.
- no dividing web can be provided, each gap-shaped opening then only comprising a single elongated gap section.
- a gap-shaped opening can therefore optionally comprise one or more gap sections.
- a single gap section can optionally have a length between 2 cm and 50 cm, preferably between 5 and 15 cm.
- a slit-shaped opening or several slit-shaped openings have a length between 5 cm and 50 cm, preferably between 20 cm and 40 cm. All the gap-shaped openings preferably have the same length.
- the length of an opening relates in particular to that dimension of the opening in the main plane of extent of the holding grid, which extends orthogonally with respect to the width of the opening.
- the holding grid is essentially rectangular. If necessary, the holding grid can also be square.
- the holding grid is arranged in a frame element.
- the frame element is preferably a holding frame in which the Retaining grid can be inserted and does not have to be further attached. This enables the holding grid to be easily removed from the holding element.
- the holding grid can be inserted into the frame element in a form-fitting manner. This enables easy removal of the holding grid.
- the removal of the holding grid can be advantageous, for example, when sowing or harvesting plants.
- the frame element can remain permanently in an aeroponic system, while the retaining grille can be removed from the frame element.
- the holding grid can be locked on the frame element via connecting means or locking means.
- a support layer promoting plant growth is arranged on the holding grid.
- the support layer can preferably rest on the holding grid.
- Plant growth promoting and modifications thereof denotes in connection with the present invention the property that a substance, in particular the supporting layer, contains an agent or a component which can promote the growth of a plant.
- an agent or such a component can be, for example, a nutrient, a fertilizer, a growth promoter or a germ promoter.
- the support layer can be designed in such a way that it can stabilize the position of seeds, plants, parts of a plant or the like. Hence the
- Support layer preferably a continuous layer.
- the support layer can be partially permeable to certain substances as long as it fulfills the required function described above.
- the support layer can be permeable or partially permeable to water. If necessary, it can be provided that the support layer completely covers the holding grid.
- the holding grid has a mesh size of 1 mesh / cm to 10 mesh / cm.
- the dimensioning of the mesh size is adapted to the cultivated plants if necessary. Is preferred Mesh size selected so that the cultivated plants are stabilized by the holding grid and do not fall through it.
- the holding grid has a protruding frame on the circumferential side, the height of the frame preferably corresponding to the thickness of the support layer.
- a preliminary product of the support layer can be painted onto the holding grid, the frame serving as a spacer to determine the thickness of the support layer.
- a squeegee can be used for spreading, which is brushed over the holding grid adjacent to the frame.
- the height of the frame determines the thickness of the support layer.
- a pre-product can be, for example, a pre-gelled or pre-polymerized mixture which subsequently hardens or solidifies to form the supporting layer.
- the intermediate product can have a certain strength that allows it to be arranged on the holding grid.
- a preliminary product can also be a liquid solution of a gellable and / or polymerizable agent.
- the support layer comprises a preferably gel-like polymer or is a gel-like polymer. It can optionally be provided that the gel-like polymer is a biopolymer.
- the biopolymer can comprise or consist of at least one of the following: agar, gellan,
- Gelatin sodium alginate or (hydroxy) alkyl cellulose.
- a gel-like polymer in the context of the present invention can be a polymer or a polymer mixture which has a gel structure.
- a gel structure describes a disperse system, which at least one solid component and one includes liquid component. The solid component forms a three-dimensional network, the pores of which are filled by a fluid.
- the support layer is water-soluble.
- the support layer can optionally also be only partially soluble in water.
- water-soluble means that a substance dissolves in water with the formation of an aqueous solution. Under the influence of the aerosol generated in an aeroponic system, the supporting layer can slowly dissolve.
- the solubility of the support layer is preferably chosen such that it takes a few days to a few weeks for the support layer to be completely dissolved. This period is preferably adapted to the germination period or the growth period of the plants.
- the support layer is advantageously only completely detached when the plants have germinated and do not fall through the holding grid.
- the support layer has a thickness of 1 mm to 20 mm.
- the thickness of the support layer is preferably adapted to the properties of the plants to be cultivated.
- the support layer contains fertilizers, germ promoters and / or growth promoters.
- the holding grid comprises steel, in particular stainless steel, or consists of it.
- the holding grid is easy to clean and it has advantageous mechanical properties.
- a method for manufacturing a holding device comprises the steps of: preparing an aqueous polymer solution; Spreading and / or pouring a preliminary product of the support layer onto the holding grid; and forming the backing layer.
- the intermediate product can optionally be a partially gelled and / or a partially polymerized polymer.
- Support layer comprise gelling and / or polymerizing the intermediate product.
- a sealing element can be provided which is arranged under the holding grid when the preliminary product is spread on and / or poured on. As a result, the liquid preliminary product can be kept in the area of the later support layer.
- FIG. 1 shows a plan view of a first exemplary embodiment of a holding device
- Fig. 2 is a side sectional view of the first embodiment of a
- Fig. 3 is a side sectional view of a second embodiment of a
- FIG. 4 shows a plan view of a third exemplary embodiment of a holding device; and FIG. 5 is a side sectional view of the third embodiment of FIG.
- Fig. 1 shows a plan view of a first embodiment of a holding device.
- the holding device comprises a frame element 1 in which a holding grid 2 is arranged.
- the holding grid 2 is positively engaged in a corresponding recess of the
- the holding grid 2 comprises a plurality of mutually parallel
- each opening 5 consists of three
- Gap sections 7 which are arranged one after the other in the direction of longitudinal extent of the openings 5.
- the dividing webs 6 serve to stabilize the holding grid 2 and are intended, in particular, to prevent the holding webs 4 from bending or spreading apart.
- the holding grid 2 has a rectangular shape, with external dimensions of approximately 50 cm ⁇ 27 cm.
- the holding webs 4 have a length of about 25 cm.
- the openings 5 also have a length of approximately 25 cm, with each gap section 7 having a length of approximately 8 cm with three gap sections 7 per opening 5.
- the first surface 8 is that side on which in the
- the seeds come to rest, so the first surface 8 can alternatively be referred to as a support surface.
- FIG. 2 shows a side sectional view of the embodiment of FIG.
- Design of the holding webs 4 of the holding grid 2 is referred to.
- the holding webs 4 have a trapezoidal cross-section in the upper section, the holding webs 4 therefore taper in the direction of the support plane on which at
- the holding webs 4 In the region of the first surface 8 of the holding grid, the holding webs 4 have a width of approximately 2 mm, while they have a width of approximately 3 mm in the region of the second surface 9.
- Embodiment about 60 °.
- the openings 5 widen in the direction of the support plane, essentially with a Y-shaped geometry.
- the width of the openings 5 in the area of the first surface 8, that is to say the support plane is greater than in the area of the underside of the holding grid.
- the width is of the openings 5 in the area of the support plane is about 2 mm, while it is about 1 mm in the area of the second surface 9, that is to say the underside.
- seeds are preferably placed in the area of the openings 5, which reduces their contact surface on the holding grid 2. This can effectively reduce the risk of rot due to the accumulation of fluid in the area of the seeds.
- the holding device is suitable, inter alia, for receiving and holding seeds which have an essentially spherical shape and whose diameter is not less than 1 mm.
- Fig. 3 shows a side sectional view of a second embodiment of the holding device in detail.
- the embodiment of FIG. 3 has the same features as the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 and is therefore not explained in detail at this point.
- a support layer 3 which promotes plant growth and which is formed from agar is arranged on the holding grid 2.
- the support layer 3 is formed from a gel containing 3% by weight of agar in water.
- the gel contains a universal fertilizer in a concentration of around 10 mg / kg.
- the support layer 3 runs essentially over the entire surface of the holding grid.
- the holding device comprises a frame element 1 and a holding grid arranged in the frame element 1.
- the frame element 1 is rectangular in this embodiment. It comprises a receiving area 12 which is designed to receive the holding grid 2.
- the geometry of the receiving area 12 is like this
- the frame element 1 also has a cantilevered edge area 13, which can be used, for example, to attach the frame element 1 to a holder.
- the holding grid 2 has a frame 11 surrounding the holding grid 2.
- the frame 1 1 is about 2 mm high in this embodiment and is used
- the support layer 3 completely covers the holding grid 2, but is not shown in FIG. 4 for better illustration.
- the support layer 3 is formed from a gel containing 3% by weight of agar in water.
- the gel contains a universal fertilizer in a concentration of around 10 mg / kg.
- the size of the holding grid 2 is selected so that it can be positively inserted into the receiving area 12 of the frame element 1.
- the mesh size of the holding grid 2 is approximately 2 in this exemplary embodiment
- the mesh size can vary in other exemplary embodiments and be adapted accordingly.
- the support layer 3 of the present exemplary embodiment was produced by casting a preliminary product of the support layer.
- the preliminary product is in this
- Embodiment a heated aqueous solution containing agar and fertilizer.
- the holding grid 2 is placed on a flat surface, whereupon the preliminary product is poured onto the holding grid 2.
- the flat base seals the holding grid 2 from below, which prevents the liquid precursor from escaping.
- the frame 11 limits the pouring height and thus the thickness of the support layer 3.
- the pre-product gels and forms the support layer 3.
- the support layer 3 produced in this way is soluble in water and under normal conditions in an aeroponic system after about two weeks completely dissolved with regular dusting with water.
- Fig. 5 shows a side sectional view of the embodiment of a holding device according to the invention shown in Fig. 4 along the sectional plane AA in Fig. 4.
- Fig. 5 shows the holding grid 2 inserted into the receiving area 12 of the frame element 1 in a form-fitting manner Retaining tabs 14 which are formed around the inside of the frame element 1. This shows that
- Frame element 1 in its interior an exemption 15, which is preferably to the Surface extension of the area of the holding grid 2 provided with a grid is adapted.
- the support layer 3 is shown, which was produced as described above.
- the support layer 3 is approximately 2 mm high, which essentially corresponds to the height of the frame 11.
- this can also be higher or lower than the frame 11.
- the gelation or hardening of the preliminary product can lead to a volume reduction.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Pflanzen umfassend ein Haltegitter (2), wobei das Haltegitter (2) eine Mehrzahl an zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Haltestegen (4) umfasst, wobei zwischen einzelnen Haltestegen (4) spaltförmige Öffnungen (5) vorgesehen sind.
Description
Pflanzenhaltevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Pflanzen gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Als Aeroponik wird gemäß dem Stand der Technik ein Verfahren bezeichnet, bei dem Pflanzen substratlos kultiviert werden. Dabei befinden sich sowohl die oberirdischen Pflanzenteile (z.B. Blätter, Stängel, Früchte, etc.) als auch die unterirdischen
Pflanzenteile (z.B. Wurzeln, Knollen, etc.) exponiert an einer gasförmigen Atmosphäre. Die Besonderheit im Vergleich zur konventionellen Kultivierung von Pflanzen in einem Wachstumssubstrat wie beispielsweise Erde ist, dass auch die unterirdischen
Pflanzenteile freiliegend sind.
Bei der Aeroponik erfolgt sowohl die Bewässerung als auch die Nährstoffversorgung mittels eines Aerosols, welches gegebenenfalls Düngemittel, Wachstumsförderer und andere Stoffe enthalten kann. Das Aerosol wird üblicherweise in regelmäßigen
Zeitabständen zerstäubt, um eine kontinuierliche Feuchte im Bereich der unterirdischen Pflanzenteile zu gewährleisten.
Für Pflanzen mit größeren Stammdurchmessern oder Knollen werden üblicherweise Haltevorrichtungen eingesetzt, die einzelne Pflanzen halten können. Dies ist jedoch bei kleineren bzw. druckempfindlichen nicht bevorzugt, weshalb alternative
Haltevorrichtungen eingesetzt werden müssen.
Derartige Haltevorrichtungen bieten üblicherweise die Möglichkeit einer flächigen Kultivierung einer Vielzahl von Pflanzen, beispielsweise in einem Halterahmen.
Bestehende Pflanzenhalterungen bieten oft nicht die Möglichkeit, Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte in derselben Halterung zu belassen. Die damit verbundenen Schritte des Umsetzens können einerseits das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen und sie sind andererseits unzuträglich für die Wirtschaftlichkeit der Kultivierung.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Haltevorrichtung für Pflanzen zu schaffen, die insbesondere eine durchgängige Kultivierung der Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte in einem aeroponischen System erlaubt.
Die Erfindung betrifft somit eine Haltevorrichtung für Pflanzen, welche ein Haltegitter umfasst.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Haltegitter eine Mehrzahl an zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Haltestegen umfasst, wobei zwischen einzelnen Haltestegen spaltförmige Öffnungen vorgesehen sind.
Dadurch wird ermöglicht, dass Samen in die Haltvorrichtung eingebracht werden können und dort verbleiben, sofern deren kleinste räumliche Ausdehnung größer ist als die Breite der spaltförmigen Öffnung. Durch die spaltförmige Ausgestaltung der Öffnung wird ein ausreichender Ablauf von Flüssigkeiten ermöglicht, sodass das Risiko der Fäulnis der Samen im Keimungsstadium reduziert wird. Nach der Keimung der Samen bieten die Öffnungen genügend Platz für die Ausbreitung der sich bildenden Wurzeln der Pflanzen.
Das hier beschriebene Haltegitter kann insbesondere eine Haupterstreckungsebene und eine im Wesentlichen orthogonal zur Haupterstreckungsebene angeordnete Höhe aufweisen.
Gegebenenfalls beträgt die Breite des Haltestegs oder der Haltestege zwischen 1 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 5 mm. Gegebenenfalls beträgt die Breite einer spaltförmigen Öffnung oder der spaltförmigen Öffnungen zwischen 0,1 mm und 2 mm, bevorzugt zwischen 0,2 mm und 1 mm. Bevorzugt wird die Breite der Haltestege und der Öffnungen an die zu kultivierende Pflanze angepasst. Die Breite der Haltestege bzw. der Öffnungen bezieht sich insbesondere auf deren kleinste Abmessung der Öffnung in der Haupterstreckungsebene des Haltegitters.
Wenn die oben genannten Elemente keine durchgängig konstante Breite aufweisen, beziehen sich die angegebenen Breiten insbesondere auf die durchschnittliche Breite dieser Elemente.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass ein Haltesteg, bevorzugt wenigstens zwei einander benachbarte Haltestege, einen sich wenigstens einseitig verjüngenden Querschnitt aufweisen. Ist der sich verjüngende Abschnitt an jener Seite der
Haltevorrichtung angeordnet, an der im bestimmungsgemäßen Zustand die Samen ausgebracht werden, werden die spaltförmigen Öffnungen abschnittsweise verbreitert, sodass die Samen bevorzugt im Bereich der Öffnungen zu liegen kommen. Diese abschnittsweise Verbreiterung der spaltförmigen Öffnungen ist insbesondere in Bezug auf die Höhenrichtung des Haltegitters vorgesehen.
Gegebenenfalls kann sich die Breite eines Haltestegs im Bereich der ersten Oberfläche des Haltegitters von der Breite des Haltestegs im Bereich der zweiten Oberfläche des Haltegitters unterscheiden. Die erste Oberfläche kann insbesondere eine Auflagefläche sein, auf der bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Haltevorrichtung die Samen aufliegen. Die zweite Oberfläche kann insbesondere eine Unterseite sein, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Haltevorrichtung der Auflagefläche abgewandt ist.
Bevorzugt kann die Breite eines Haltestegs im Bereich der ersten Oberfläche kleiner sein als die Breite des Haltestegs im Bereich der zweiten Oberfläche. Gegebenenfalls ist die Breite im Bereich der ersten Oberfläche um wenigstens 20%, wenigstens 30%, oder wenigstens 50% kleiner als die Breite im Bereich der zweiten Oberfläche.
Dadurch wird der Kontakt zwischen dem Samen und dem Haltegitter minimiert, was die Gefahr der Fäulnisbildung durch Flüssigkeitsansammlungen weiter reduziert.
Zu diesem Zweck ist der Querschnitt des Haltestegs bzw. der Haltestege bevorzugt zumindest abschnittsweise trapezförmig, kreisbogenförmig oder dreiecksförmig ausgebildet. Es können jedoch auch andere Geometrien vorgesehen sein, die eine abschnittsweise Verbreiterung der spaltförmigen Öffnung, insbesondere in
Höhenrichtung des Haltegitters, erlauben.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die spaltförmige Öffnung durch einen
Teilungssteg in mehrere längsgestreckte Spaltabschnitte unterteilt ist. Dadurch kann die Stabilität des Haltegitters erhöht werden, insbesondere kann ein Durchbiegen verhindert oder minimiert werden.
In bestimmten Ausführungsformen kann kein Teilungssteg vorgesehen sein, wobei jede spaltförmige Öffnung dann nur einen einzigen längsgestreckten Spaltabschnitt umfasst. Eine spaltförmige Öffnung kann also gegebenenfalls eine oder mehrere Spaltabschnitte umfassen. Ein einzelner Spaltabschnitt kann gegebenenfalls eine Länge zwischen 2 cm und 50 cm, bevorzugt zwischen 5 und 15 cm, aufweisen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine spaltförmige Öffnung oder mehrere spaltförmige Öffnungen eine Länge zwischen 5 cm und 50 cm, bevorzugt zwischen 20 cm und 40 cm, aufweist. Bevorzugt weisen alle spaltförmigen Öffnungen dieselbe Länge auf. Die Länge einer Öffnung bezieht sich insbesondere auf jene Abmessung der Öffnung in der Haupterstreckungsebene des Haltegitters, die orthogonal in Bezug auf die Breite der Öffnung verläuft.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das das Haltegitter im Wesentlichen rechteckförmig ist. Gegebenenfalls kann das Haltegitter auch quadratisch sein.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Haltegitter in einem Rahmenelement angeordnet ist. Das Rahmenelement ist bevorzugt ein Halterahmen, in welchen das
Haltegitter eingelegt werden kann und nicht weiter befestigt werden muss. Dadurch ist ein einfaches Entfernen des Haltegitters aus dem Halteelement möglich.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Haltegitter formschlüssig in das Rahmenelement einsetzbar ist. Dadurch wird eine leichte Entnahme des Haltegitters ermöglicht. Die Entnahme des Haltegitters kann beispielsweise bei der Aussaat oder bei der Ernte von Pflanzen vorteilhaft sein. Beispielsweise kann das Rahmenelement dauerhaft in einem aeroponischen System verbleiben, während das Haltegitter aus dem Rahmenelement entnommen werden kann. Gegebenenfalls kann das Haltegitter über Verbindungsmittel oder Rastmittel am Rahmenelement arretierbar sein.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass am Haltegitter eine das Pflanzenwachstum fördernde Stützschicht angeordnet ist.
Die Stützschicht kann bevorzugt am Haltegitter aufliegen. Der Begriff„das
Pflanzenwachstum fördernd“ und Abwandlungen hiervon bezeichnet in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Eigenschaft, dass ein Stoff, insbesondere die Stützschicht ein Mittel oder einen Bestandteil enthält, der das Wachstum einer Pflanze fördern kann. Ein derartiges Mittel oder ein derartiger Bestandteil kann beispielsweise ein Nährstoff, ein Düngemittel, ein Wachstumsförderer oder ein Keimförderer sein.
Die Stützschicht kann derart ausgebildet sein, dass sie die Position von Samen, Pflanzen, Teilen einer Pflanze oder ähnlichem stabilisieren kann. Daher ist die
Stützschicht bevorzugt eine durchgängige Schicht. Die Stützschicht kann jedoch teilweise durchlässig für bestimmte Stoffe sein, solange sie die oben beschriebene erforderliche Funktion erfüllt. Beispielsweise kann die Stützschicht durchlässig oder teilweise durchlässig für Wasser sein. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Stützschicht das Haltegitter zur Gänze bedeckt.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Haltegitter eine Maschenweite von 1 Masche/cm bis 10 Maschen/cm aufweist. Die Dimensionierung der Maschenweite wird gegebenenfalls an die kultivierten Pflanzen angepasst. Bevorzugt wird die
Maschenweite so gewählt, dass die kultivierten Pflanzen durch das Haltegitter stabilisiert werden und nicht durch diesen hindurchfallen.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Haltegitter umfangsseitig einen vorspringenden Rahmen aufweist, wobei die Höhe des Rahmens vorzugsweise der Dicke der Stützschicht entspricht.
Dadurch kann eine besonders einfache Anordnung der Stützschicht am Haltegitter ermöglicht werden. Gegebenenfalls kann ein Vorprodukt der Stützschicht auf das Haltegitter aufgestrichen werden, wobei der Rahmen als Abstandhalter zur Festlegung der Dicke der Stützschicht dient. Beispielsweise kann eine Rakel zum Aufstreichen verwendet werden, welches am Rahmen anliegend über das Haltegitter gestrichen wird. Die Höhe des Rahmens bestimmt so die Dicke der Stützschicht.
Ein Vorprodukt kann beispielsweise eine vorgelierte oder vorpolymerisierte Mischung sein, die in der Folge zur Bildung der Stützschicht aushärtet oder sich verfestigt.
Das Vorprodukt kann eine gewisse Festigkeit aufweisen, die ein Anordnen auf dem Haltegitter erlaubt. Ein Vorprodukt kann jedoch auch eine flüssige Lösung eines gelierbaren und/oder polymerisierbaren Mittels sein. In diesem Fall ist es bei der Herstellung der Stützschicht bevorzugt, das Haltegitter auf einer ebenen Oberfläche zu positionieren, um einen Zurückhalten des Vorprodukts im Bereich des Haltegitters zu ermöglichen.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Stützschicht ein vorzugsweise gelartiges Polymer umfasst oder ein gelartiges Polymer ist. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das gelartige Polymer ein Biopolymer ist. Das Biopolymer kann wenigstens eines der folgenden umfassen oder daraus bestehen: Agar, Gellan,
Gelatine, Natriumalginat oder (Hydroxy-)Alkylcellulose.
Ein gelartiges Polymer im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein Polymer oder eine Polymermischung sein, das oder die eine Gelstruktur aufweist. Eine Gelstruktur bezeichnet ein disperses System, welches wenigstens eine feste Komponente und eine
flüssige Komponente umfasst. Die feste Komponente bildet ein dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren durch ein Fluid gefüllt sind.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Biopolymer Agar in einer
Konzentration von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthält.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Stützschicht wasserlöslich ist.
Gegebenenfalls kann die Stützschicht auch nur teilweise wasserlöslich sein.
„Wasserlöslich“ bedeutet in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass sich ein Stoff unter Bildung einer wässrigen Lösung in Wasser löst. Unter dem Einfluss des in einem aeroponischen System erzeugten Aerosols kann sich die Stützschicht langsam auflösen. Bevorzugt ist die Löslichkeit der Stützschicht so gewählt, dass es einige Tage bis einige Wochen dauert, bis die Stützschicht vollständig gelöst ist. Diese Zeitdauer ist bevorzugt an die Keimdauer bzw. die Wachstumsdauer der Pflanzen angepasst.
Vorteilhafterweise ist die Stützschicht erst vollständig gelöst, wenn die Pflanzen gekeimt sind und nicht durch das Haltegitter fallen.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Stützschicht eine Dicke von 1 mm bis 20 mm aufweist. Die Dicke der Stützschicht wird bevorzugt an die Eigenschaften der zu kultivierenden Pflanzen angepasst.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Stützschicht Düngemittel, Keimförderer und/oder Wachstumsförderer enthält.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Haltegitter Stahl, insbesondere Edelstahl, umfasst oder daraus besteht. Dadurch ist das Haltegitter einfach zu säubern und es weist vorteilhafte mechanische Eigenschaften auf.
Ferner geoffenbart wird ein Verfahren zur Herstellung einer Haltevorrichtung. Das Verfahren umfasst die Schritte: Herstellen einer wässrigen Polymerlösung; Aufstreichen und/oder Aufgießen eines Vorprodukts der Stützschicht auf das Haltegitter; und Bilden der Stützschicht.
Gegebenenfalls kann das Vorprodukt ein teilweise geliertes und/oder ein teilweise polymerisiertes Polymer sein. Gegebenenfalls kann der Schritt des Bildens der
Stützschicht das Gelieren und/oder das Polymerisieren des Vorprodukts umfassen. Gegebenenfalls kann ein Dichtelement vorgesehen sein, das beim Aufstreichen und/oder Aufgießen des Vorprodukts unter dem Haltegitter angeordnet wird. Dadurch kann das flüssige Vorprodukt im Bereich der späteren Stützschicht gehalten werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, den Figuren, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von exemplarischen
Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Haltevorrichtung;
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels einer
Haltevorrichtung im Detail;
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung im Detail,
Fig. 4 eine Aufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Haltevorrichtung; und Fig. 5 eine seitliche Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels der
Haltevorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtung umfasst ein Rahmenelement 1 , in dem ein Haltegitter 2 angeordnet ist. Das Haltegitter 2 ist formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung des
Rahmenelements 1 eingelegt.
Das Haltegitter 2 umfasst eine Mehrzahl an zueinander parallel verlaufenden
Haltestegen 4, wobei zwischen den Haltestegen 4 spaltförmige Öffnungen 5 gebildet sind. Orthogonal zur Längenerstreckung der Haltestege 4 sind Teilungsstege 6 vorgesehen, welche die Öffnungen 5 in mehrere längsgestreckte Spaltabschnitte 7 unterteilen. In diesem Ausführungsbeispiel besteht jede Öffnung 5 aus drei
Spaltabschnitten 7, die in Längserstreckungsrichtung der Öffnungen 5 aufeinander folgend angeordnet sind.
Die Teilungsstege 6 dienen der Stabilisierung des Haltegitters 2 und sollen insbesondere ein Durchbiegen oder ein Auseinanderspreizen der Haltestege 4 verhindern.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Haltegitter 2 eine rechteckige Form auf, mit Außenabmessungen von etwa 50 cm x 27 cm. Die Haltestege 4 weisen eine Länge von etwa 25 cm auf. Dementsprechend weisen auch die Öffnungen 5 eine Länge von etwa 25 cm auf, wobei bei drei Spaltabschnitten 7 pro Öffnung 5 jeder Spaltabschnitt 7 eine Länge von etwa 8 cm aufweist.
In Fig. 1 ist die erste Oberfläche 8 des Haltegitters 2 sichtbar. In diesem
Ausführungsbeispiel ist die erste Oberfläche 8 jene Seite, auf der in der
bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung die Samen zu liegen kommen, die erste Oberfläche 8 kann also alternativ als Auflagefläche bezeichnet werden.
Fig. 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung im Detail, wobei insbesondere auf die
Ausgestaltung der Haltestege 4 des Haltegitters 2 Bezug genommen wird.
Die Haltestege 4 weisen einen im oberen Abschnitt trapezförmigen Querschnitt auf, die Haltestege 4 verjüngen sich also in Richtung der Auflageebene, auf der bei
bestimmungsgemäßer Verwendung der Haltevorrichtung die Samen bzw. die Pflanzen platziert werden. Im Bereich der ersten Oberfläche 8 des Haltegitters weisen die Haltestege 4 eine Breite von etwa 2 mm auf, während diese im Bereich der zweiten Oberfläche 9 eine Breite von etwa 3 mm aufweisen.
Der Neigungswinkel der Abschrägungen 10 der Haltestege 4 beträgt in diesem
Ausführungsbeispiel etwa 60°.
Durch diese Geometrie der Haltestege 4 verbreitern sich die Öffnungen 5 in Richtung der Auflageebene, im Wesentlichen mit einer Y-förmigen Geometrie. Dadurch ist die Breite der Öffnungen 5 im Bereich der ersten Oberfläche 8, also der Auflageebene, größer als im Bereich der Unterseite des Haltegitters. Insbesondere beträgt die Breite
der Öffnungen 5 im Bereich der Auflageebene etwa 2 mm, während sie im Bereich der zweiten Oberfläche 9, also der Unterseite, etwa 1 mm beträgt.
Dadurch werden Samen bevorzugt im Bereich der Öffnungen 5 platziert, was deren Anlagefläche auf dem Haltegitter 2 reduziert. So kann das Risiko der Fäulnisbildung durch sich ansammelnde Flüssigkeit im Bereich der Samen effektiv reduziert werden.
Die Haltevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist unter anderem dazu geeignet, Samen aufzunehmen und zu halten, die eine im Wesentlichen sphärische Form aufweisen und deren Durchmesser nicht unter 1 mm liegt.
Fig. 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Haltevorrichtung im Detail. Die Ausführungsform von Fig. 3 weist dieselben Merkmale wie die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform auf und wird daher an dieser Stelle nicht im Detail erläutert. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Merkmalen ist auf dem Haltegitter 2 eine das Pflanzenwachstum fördernde Stützschicht 3 angeordnet, welche aus Agar gebildet ist. Die Stützschicht 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Gel enthaltend 3 Gew.-% Agar in Wasser gebildet. Zusätzlich enthält das Gel einen Universaldünger als Düngemittel in einer Konzentration von etwa 10 mg/kg. Die Stützschicht 3 verläuft im Wesentlichen über die gesamte Fläche des Haltegitters.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtung umfasst ein Rahmenelement 1 , sowie ein im Rahmenelement 1 angeordnetes Haltegitter. Das Rahmenelement 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet. Es umfasst einen Aufnahmebereich 12, der zur Aufnahme des Haltegitters 2 ausgebildet ist. Die Geometrie des Aufnahmebereichs 12 ist so
bemessen, dass das Haltegitter 2 formschlüssig in den Aufnahmebereich 12 einsetzbar ist.
Das Rahmenelement 1 weist zusätzlich einen auskragenden Randbereich 13 auf, welcher beispielsweise der Befestigung des Rahmenelements 1 an einer Halterung dienen kann.
Das Haltegitter 2 weist einen das Haltegitter 2 umlaufenden Rahmen 1 1 auf. Der Rahmen 1 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2 mm hoch und dient der
Vereinfachung der Herstellung der Stützschicht 3, wie weiter unten beschrieben. Die Stützschicht 3 bedeckt das Haltegitter 2 vollständig, ist jedoch in Fig. 4 zur besseren Darstellung nicht gezeigt. Die Stützschicht 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Gel enthaltend 3 Gew.-% Agar in Wasser gebildet. Zusätzlich enthält das Gel einen Universaldünger als Düngemittel in einer Konzentration von etwa 10 mg/kg.
Die Größe des Haltegitters 2 ist so gewählt, dass ein formschlüssiges Einsetzen in den Aufnahmebereich 12 des Rahmenelements 1 möglich ist. Die durchschnittliche
Maschenweite des Haltegitters 2 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2
Maschen/cm. Je nach der zu kultivierenden Pflanze kann die Maschenweite in anderen Ausführungsbeispielen variieren und entsprechend angepasst werden.
Die Stützschicht 3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wurde durch Gießen eines Vorprodukts der Stützschicht erzeugt. Das Vorprodukt ist in diesem
Ausführungsbeispiel eine erwärmte wässrige Lösung enthaltend Agar und Düngemittel. Zum Gießen wird das Haltegitter 2 auf einer ebenen Unterlage platziert, woraufhin das Vorprodukt auf das Haltegitter 2 gegossen wird.
Die ebene Unterlage dichtet das Haltegitter 2 nach unten hin ab, wodurch ein Austreten des flüssigen Vorprodukts verhindert wird. Der Rahmen 1 1 begrenzt die Gießhöhe und somit die Dicke der Stützschicht 3. Während dem Abkühlen geliert das Vorprodukt und bildet die Stützschicht 3. Die so erzeugte Stützschicht 3 ist in Wasser löslich und hat sich bei üblichen Bedingungen in einem aeroponischen System nach etwa zwei Wochen bei regelmäßiger Bestäubung mit Wasser vollständig aufgelöst.
Fig. 5 zeigt eine seitliche Schnittansicht des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung entlang der Schnittebene A-A in Fig. 4. Fig. 5 zeigt das formschlüssig in den Aufnahmebereich 12 des Rahmenelements 1 eingesetzte Haltegitter 2. Dabei liegt das Haltegitter 1 1 auf Haltelaschen 14 auf, die das Rahmenelement 1 innen umlaufend ausgebildet sind. Dadurch weist das
Rahmenelement 1 in seinem inneren eine Freistellung 15 auf, die vorzugsweise an die
Flächenausdehnung des mit einem Gitter versehenen Bereichs des Haltegitters 2 angepasst ist.
In Fig. 5 ist die Stützschicht 3 gezeigt, die wie obenstehend beschrieben hergestellt wurde. Die Stützschicht 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2 mm hoch, was im Wesentlichen der Höhe des Rahmens 11 entspricht. Je nach Zusammensetzung des Vorprodukts oder des Gießmaterials für die Stützschicht 3 kann diese auch höher oder niedriger als der Rahmen 1 1 sein. Beispielsweise kann es bei der Gelierung oder Aushärtung des Vorprodukts zu einer Volumenreduktion kommen.
Bezugszeichenliste
1 Rahmenelement
2 Haltegitter
3 Stützschicht
4 Haltesteg
5 Öffnung
6 Teilungssteg
7 Spaltabschnitt
8 erste Oberfläche
9 zweite Oberfläche
10 Abschrägung
11 Rahmen
12 Aufnahmebereich
13 Randbereich
14 Haltelasche
15 Freistellung
Claims
1. Haltevorrichtung für Pflanzen umfassend ein Haltegitter (2), dadurch
gekennzeichnet, dass das Haltegitter (2) eine Mehrzahl an zueinander im
Wesentlichen parallel verlaufenden Haltestegen (4) umfasst, wobei zwischen einzelnen Haltestegen (4) spaltförmige Öffnungen (5) vorgesehen sind.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Haltestegs (4) zwischen 1 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 5 mm, beträgt.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Breite einer spaltförmigen Öffnung (5) zwischen 0,1 mm und 2 mm, bevorzugt zwischen 0,2 mm und 1 mm, beträgt.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltesteg (4), bevorzugt wenigstens zwei einander benachbarte
Haltestege (4), einen sich wenigstens einseitig verjüngenden Querschnitt aufweisen.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Haltestegs (4) oder der Haltestege (4) zumindest abschnittsweise
trapezförmig, kreisbogenförmig oder dreiecksförmig ausgebildet ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegitter (2) eine erste Oberfläche (8) und eine zweite Oberfläche (9) aufweist, und dass ein Haltesteg (4) im Bereich der ersten Oberfläche (8) eine geringere Breite aufweist als im Bereich der zweiten Oberfläche (9).
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Haltestegs (4) im Bereich der ersten Oberfläche (8) wenigstens 20% kleiner ist als die Breite des Haltestegs (4) im Bereich der zweiten Oberfläche (9).
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die spaltförmige Öffnung (5) durch einen Teilungssteg (6) in mehrere längsgestreckte Spaltabschnitte (7) unterteilt ist.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spaltabschnitt (7) eine Länge zwischen 2 cm und 50 cm, bevorzugt zwischen 5 und 15 cm, aufweist.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die spaltförmige Öffnung (5) eine Länge zwischen 5 cm und 50 cm, bevorzugt zwischen 20 cm und 40 cm, aufweist.
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegitter (2) in einem Rahmenelement (1 ) angeordnet ist.
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass am Haltegitter (2) eine das Pflanzenwachstum fördernde Stützschicht (3) angeordnet ist.
13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützschicht (3) ein vorzugsweise gelartiges Polymer umfasst oder ein gelartiges Polymer ist.
14. Haltevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Biopolymer wenigstens eines der folgenden umfasst oder daraus besteht: Agar, Gellan, Gelatine, Natriumalginat oder (Hydroxy-)Alkylcellulose.
15. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (3) Düngemittel, Keimförderer und/oder Wachstumsförderer enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50151/2019A AT522223A1 (de) | 2019-02-26 | 2019-02-26 | Pflanzenhaltevorrichtung |
ATA50747/2019A AT522222B1 (de) | 2019-02-26 | 2019-08-29 | Pflanzenhaltevorrichtung |
PCT/EP2020/054144 WO2020173745A1 (de) | 2019-02-26 | 2020-02-18 | Pflanzenhaltevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4106512A1 true EP4106512A1 (de) | 2022-12-28 |
Family
ID=69593708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20705707.6A Pending EP4106512A1 (de) | 2019-02-26 | 2020-02-18 | Pflanzenhaltevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230263106A1 (de) |
EP (1) | EP4106512A1 (de) |
CA (1) | CA3168963A1 (de) |
WO (1) | WO2020173745A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK235775A (da) * | 1975-05-28 | 1976-11-29 | Kosan As | Dyrkningsklods og fremgangsmade til fremstilling af denne |
IL69976A (en) * | 1983-10-16 | 1987-08-31 | Mekler Dan | Automatic planting apparatus and method |
IL102741A (en) * | 1992-08-05 | 1997-02-18 | Freimann Daniel | Method and receptacles for growing plants particularly tissue culture plant precursors |
KR20100137033A (ko) * | 2009-06-20 | 2010-12-30 | 진종서 | 메밀싹 재배장치 |
US20160270303A1 (en) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Beltwide, Inc. | Floating plant propagation tray |
IT201600103095A1 (it) * | 2016-10-13 | 2018-04-13 | Ro Sa Plast Spa | Dispostivo di supporto migliorato per colture idroponiche |
WO2018107176A1 (en) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Eden Works, Inc. (Dba Edenworks) | Methods systems and apparatus for cultivating densely seeded crops |
-
2020
- 2020-02-18 WO PCT/EP2020/054144 patent/WO2020173745A1/de unknown
- 2020-02-18 EP EP20705707.6A patent/EP4106512A1/de active Pending
- 2020-02-18 US US17/794,222 patent/US20230263106A1/en active Pending
- 2020-02-18 CA CA3168963A patent/CA3168963A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020173745A1 (de) | 2020-09-03 |
CA3168963A1 (en) | 2020-09-03 |
US20230263106A1 (en) | 2023-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2052593B1 (de) | Verfahren und Gerät zur Herstellung von Saatdämmen | |
DE19860914C2 (de) | Vegetationselement zur Begrünung künstlicher oder natürlicher Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT522222B1 (de) | Pflanzenhaltevorrichtung | |
DE60120564T2 (de) | Verfahren zum Verhindern von gestörten Keimen oder Wachstum von Pflanzen | |
DE2742606A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lockerung landwirtschaftlich genutzter boeden | |
EP4106512A1 (de) | Pflanzenhaltevorrichtung | |
EP1155113B1 (de) | Vorrichtung zum züchten von menschlichem oder tierischem gewebe | |
DE3718112A1 (de) | Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen unter nutzung von magnetismus | |
EP2914090B1 (de) | Pflanzengewinnung und auspflanzung von miscanthus | |
DE69600750T2 (de) | Verfahren zum Pflanzen von mit einem Gel bedeckten Samen | |
EP1634493B1 (de) | Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit | |
DE202015005704U1 (de) | Gießwassersparende Manschette für Pflanzen | |
DE102017125278B3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Erdreich oder einem anderen agrarisch nutzbaren Boden | |
DE7936342U1 (de) | Pflanzballen | |
DE1582055A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Klumpen von Wachstumsmedium enthaltenden Streifen und Streifen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE9413194U1 (de) | Saatgutmatte | |
DE2951655A1 (de) | Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz | |
WO2024056384A1 (de) | Haltevorrichtung für mindestens ein saatkorn und eine daraus wachsende pflanze | |
Weitzl et al. | Investigations to the development of young trees of Sorbus torminalis [L.] crantz for fruit use. | |
DE2147649C3 (de) | Bodenabdeckungsplane | |
DE202018106914U1 (de) | Stabilisierte Vegetationsfläche | |
DE102011016268A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern eines Unkrautwachstums und Verfahren zum Eintopfen einer Pflanze | |
DE337413C (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung der Pflanzstellen im Boden fuer Kohl- und Ruebenpflanzen, bestehend aus einem an einer Platte oder einem Rade zu befestigenden keilfoermigenKlotz | |
DE9400688U1 (de) | Einsatz für Pflanzenbehälter | |
DE102019105148A1 (de) | Pflanzmatte und Verfahren zur Herstellung einer Pflanzmatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220803 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |