EP4106510A1 - Gebäude mit begrünter fassade - Google Patents

Gebäude mit begrünter fassade

Info

Publication number
EP4106510A1
EP4106510A1 EP21705415.4A EP21705415A EP4106510A1 EP 4106510 A1 EP4106510 A1 EP 4106510A1 EP 21705415 A EP21705415 A EP 21705415A EP 4106510 A1 EP4106510 A1 EP 4106510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
building
plant
module
building according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21705415.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Ringelstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intewa GmbH
Original Assignee
Intewa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intewa GmbH filed Critical Intewa GmbH
Publication of EP4106510A1 publication Critical patent/EP4106510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Definitions

  • the present invention relates to a building with a green facade with the features of the independent claim.
  • the roofs of residential buildings, office buildings or other covered structures can serve as vegetation areas for plants.
  • Some flat roofs have a layer of gravel, which after some time is colonized by flying seeds and left to be planted at random.
  • Other horizontal or slightly inclined roof surfaces are provided with a layer of humus and actively planted so that the desired vegetation with certain plants results.
  • the primary aim of the present invention can be seen as a flexible system for greening existing, but also to provide buildings to be newly designed and built, which are particularly suitable for retrofitting, and which can be flexibly adapted to changing needs and requirements and modified accordingly.
  • the present invention proposes a building with at least one floor, but in particular with several floors, which also has several angularly adjoining outer walls or outer surfaces, each optionally with transparent sections and / or with window or access openings in different Heights can be provided.
  • at least one plant-bearing module of defined size which is movable along the outer wall and which can be variably adjusted in height and / or in the lateral direction is arranged on at least one of the outer walls.
  • the at least one plant-carrying module arranged movably along the outer wall can be adjusted in its angle to the adjoining outer wall.
  • the identified core problems can be resolved in accordance with the above objectives, since on the one hand the undesired additional roof loads are avoided and on the other hand a concept for an adjustable and variably water-supplied vertical green roof can be made available.
  • a concept for an adjustable and variably water-supplied vertical green roof can be made available.
  • the vertical greening presented here can be formed from movable greening elements that can be moved horizontally and / or vertically and / or changed in their angle of incidence relative to the building and thus can be guided downwards or sideways for easy maintenance. This can be done using different techniques, such as rails or ropes or other.
  • the size of the irrigation elements and the area is almost free and highly variable.
  • the invention provides that the module or the plurality of modules can optionally be adjusted in their angles of incidence with respect to the building. This can mean, in particular, that an inside of the at least one plant-bearing module which is movable along the outside wall of the building, pointing towards the outside wall of the building, can be positioned at an angle to the outside wall of the building.
  • At least one horizontal rail is attached to the at least one outer wall, along which a hoist working on the principle of a trolley is movably arranged, which for lateral adjustment and / or for height adjustment is a detachable connection to the can produce at least one plant-bearing module arranged along the outer wall.
  • the at least one rail running in the horizontal direction is fastened directly to the at least one outer wall. It is also conceivable that the at least one rail running in the horizontal direction is fastened to the at least one outer wall via a carrier and / or support structure.
  • the hoist which works on the principle of a trolley, comprises at least one cable pull, via which the height of the at least one plant-bearing module arranged along the outer wall can be adjusted with the releasable connection established.
  • the at least one cable pull comprises at least one first cable and at least one second cable, which at least one first cable and which at least one second cable run parallel to one another and for adjustment of the at least one plant-bearing module arranged along the outer wall interact in height.
  • the at least one rail running in the horizontal direction is attached to the at least one outer wall in such a way that the at least one rail running in the horizontal direction is located above all window openings of the respective outer wall.
  • a module surface that corresponds to the inside of the plant-bearing module or within which the inside of the plant-bearing module lies can be set at a variably adjustable angle of incidence to a surface that corresponds to the outer wall of the building or within which the outer wall lies , to be brought.
  • a straight line of intersection between a module plane in which the module surface lies and the wall plane in which the outer wall lies can have an approximately vertical course and also expediently run along the outer wall.
  • the angle of attack can assume small values, for example, and can be in the order of magnitude of a little over 0 ° and less than 90 °.
  • the angle of attack can, if necessary, also be larger and be up to 180 °.
  • a small angle of incidence of slightly more than 0 ° means that the module is slightly inclined, while an angle of incidence of 90 ° means that the module is pivoted perpendicular to the outer wall.
  • An angle of incidence of 180 ° also means a module that has been completely swiveled over and placed against the outer wall with its front facing outwards, the rear of which in this case is visible to the viewer standing in front of the building.
  • a substantially vertical holding and guide rail can be mounted on the outside wall of the building, on which the at least one plant-bearing module or at least one plant-bearing module is mounted in a height-adjustable manner. It can be the case that the vertical holding and guide rail is mounted directly on the outer wall of the building. It can also be the case that a carrying and / or support structure is provided, via which the vertically running holding and guide rail is mounted on the outer wall of the building.
  • the essentially vertical holding and guide rail is mounted on the outer wall of the building in such a way that the vertically running holding and guide rail is displaced in the horizontal direction along the outer wall of the building and / or in the horizontal direction along the outer wall of the building can be moved.
  • the essentially vertical holding and guide rail is connected in the area of its lower end to a horizontally extending guide or a guide rail extending in the horizontal direction, along which horizontally extending guide or along which in the horizontal direction Guide rail the essentially vertical holding and guide rail can be moved in the horizontal direction along the outer wall of the building and / or can be moved in the horizontal direction along the outer wall of the building.
  • the building comprises an upper linear guide and a lower linear guide, with which upper linear guide and with which lower linear guide two essentially vertical holding and guide rails are connected in such a way that the two are each essentially vertical extending holding and guide rails along the upper linear guide and along the lower linear guide can be moved together in the horizontal direction or can be moved and / or adjusted together in the horizontal direction.
  • a lower guide rail can be provided along which a profile can be shifted in the horizontal direction.
  • the two essentially vertical holding and guide rails can be connected to the profile.
  • at least one motor can be arranged on the profile, which cooperates with plant-carrying modules for vertical adjustment. It has also proven useful if two motors are arranged on the profile, which can jointly adjust a respective plant-carrying module in the vertical direction via a respective rope.
  • an upper guide rail and at least two guide rollers can be provided, which can move at least two guide rollers along the upper guide rail in the horizontal direction.
  • the at least two guide rollers can mechanically via a connecting means or via a profile be coupled together.
  • the two essentially vertically extending holding and guide rails can be arranged or fastened on the connecting means or on the profile. It can also be the case that at least one deflection roller is arranged on the connecting means or on the profile, which guides a rope provided for vertical adjustment of a respective plant-carrying module.
  • the two holding and guide rails can be designed together in various embodiments for the detachable reception of a plurality of plant-carrying modules.
  • the two essentially vertical holding and guide rails are designed in such a way that a respective plant-carrying module can be suspended in the two essentially vertical holding and guide rails.
  • at least one plant-carrying module is permanently or non-detachably connected to the two essentially vertical holding and guide rails.
  • the plant-carrying module or a plurality of such modules can preferably be pivotably mounted on a bracket that is mounted so as to be adjustable in height along the retaining and guide rail.
  • the holder comprises a carrier with spaced apart, each rotatably mounted rolling rollers, which are mounted on the holding and guide rail, the holder by rolling the rolling rollers in the vertical direction along the longitudinal direction of the holding and Guide rail is movable.
  • a boom which can be pivoted about a vertical pivot axis and on which the plant-carrying module is anchored can, for example, be mounted on the holder.
  • Another useful equipment of the building according to the invention can be formed, for example, that the building is assigned a control device that generates control values from the detection of an incidence of light, a time of day, seasonally or seasonally variable position of the sun or other environmental or environmental parameters, which generate a motorized variation the angle of incidence between the module surface of the plant-bearing module and the surface that corresponds to the outer wall of the building or within which the outer wall is located.
  • the present invention is also intended to include a method for controlling or regulating a holding device for plant-carrying modules in accordance with one of the embodiment variants described above or in accordance with the description below.
  • the holding device controlled in this method should be part of a building according to the invention according to the definition given here.
  • environmental and / or environmental parameters are recorded and control values are obtained or generated therefrom, which are used to control an adjustment device with which the angle of attack between the modules and an outer wall of the building and / or their position on the Outside wall can be varied.
  • the irrigation elements and / or plant-bearing modules can be overgrown with ornamental or useful plants.
  • the elements can be watered in particular with service water or gray water from the building or externally, or with rainwater that is diverted from the roof and directed to the greening elements.
  • any used water gray water and / or rainwater
  • it can make sense to subject it to additional cleaning and / or processing steps in order to optimize the irrigation of the greening elements as well as the drainage of the building.
  • the excess water can sensibly be collected and fed back into the irrigation system.
  • the system can also be used to beautify the appearance of facades or other urban areas, for example.
  • the adjustable greening elements can optionally be arranged on house facades, for example on bridges or also free-standing, etc.
  • house facades for example on bridges or also free-standing, etc.
  • building used in the present context is intended to encompass essentially all buildings suitable for greening.
  • the term is not limited to closed buildings, but should also include, for example, facades, bridges, noise barriers and the like.
  • New agriculturally usable areas can be created in the vertical space.
  • the integration of so-called "urban farming” is made easier.
  • the newly created cultivation areas can be used for greening as well as for the cultivation of useful plants and thus represent a value.
  • decentralized "urban farming” is made possible, in which, for example, the prices of vegetables and useful plants are determined and used as parameters can be used for the usability of each floor.
  • trough-like elements in which gray water is stored and / or passed through can optionally also be used for fish farming, so that the current fish prices can also serve as parameters for the usability of the various floors of the building equipped according to the invention.
  • a major advantage is that it can be retrofitted to almost all existing buildings and structures.
  • the vertical structure of the greening elements or the structure of the greening elements with vertical components result in many more possible green areas per house.
  • the modular structure also makes it possible to only grow and plant ornamental plants instead of useful plants.
  • Another advantage of the present invention is that it allows considerable additional retention volumes to be created in a very small space, which could hardly be achieved in any other way. Due to the variable supply of water, these retention volumes can even be set individually and changed as required.
  • a welcome additional effect can be the cooling effect for existing building facades through the additional evaporation of water.
  • the Saving energy and saving fossil fuels or other energy sources by doing without active building air conditioning is obvious.
  • gray and / or rainwater or the recycled service water used in connection with the present invention are subjected to additional treatment steps, such as subsequent mineralization, UV irradiation and / or plasma treatment or the like can, which can be beneficial for the fish supplied with the water when used for fish farming. The same can apply to the plants supplied with the water.
  • the drainage water collected by the building can be used in modules for fish farming, which in turn would provide fertilizer for the crops, so that integrated aquaponics is possible.
  • the different nutrient content of the different waters before and after different treatment methods can be used by using the water for different purposes.
  • Water that is richer in nutrients can be used, for example, for fish farming, while water that is poor in nutrients or richer in minerals can be used for watering certain plants.
  • the gardener can approach the vertical greening system with his car and comfortably maintain the entire system from below, as he can move the planted troughs to ground level.
  • the present invention essentially comprises a structure or building that can have at least one floor, but in particular several floors, wherein the structure or building has several outer walls adjoining each other at an angle, each optionally with transparent sections and / or with window or access openings can be provided at different heights.
  • At least one plant-carrying module of defined size which is movable along the outer wall and can be variably adjusted in height and / or in the lateral direction, is arranged on at least one of the outer walls.
  • the advantages of the building according to the invention come into play particularly when at least two plant-bearing modules of defined size movable along the outer wall are arranged on at least one of the outer walls, which can be variably adjusted in height and / or in the lateral direction.
  • the number of plant-bearing modules assigned to an outer wall of the building is only limited by the size of the building wall, so that, according to an advantageous embodiment variant, three or more plant-bearing modules of defined size that are movable along the outer wall can be arranged on at least one of the outer walls, which are variable can be adjusted in height and / or in lateral direction.
  • the two or more plant-supporting modules can have approximately the same dimensions.
  • the two or more plant-carrying modules can also have dimensions that differ from one another and each be designed to be of different sizes.
  • the plant-bearing modules assigned to the building according to the invention and variably positionable in their positions on at least one building outer wall each have a container for nutrient and / or humus and / or moisture supply and for receiving and supporting plant roots.
  • the receptacles of the plant-carrying modules can each be trough-like or trough-like and, in particular, be open towards an upper side, with the plants arranged therein protruding or growing out.
  • other variants are also conceivable, which include hanging plants, for example, which can also grow out of side openings in the plant-bearing modules, these side openings being usefully not arranged on the side surfaces of the modules on the building side, but on the outward-facing sides .
  • the receptacles of the plant-carrying modules can optionally also be designed in a shell-like manner and be open in a plane parallel to the outer wall of the building, with the plants arranged therein protruding or growing out.
  • each of the plant-bearing modules is movably arranged on a rail system anchored to the respective building wall and can be at least temporarily fixed in different positions.
  • Such a rail system can be fixed to the respective outer wall of the building in order to be able to adjust the positions of the plant-carrying modules.
  • each of the plant-carrying modules is movably arranged on a cable carrying system anchored on the building and can be at least temporarily fixed in different positions.
  • the ropes and / or the rope support system can in particular be anchored on an upper side of the respective outer wall of the building or on its roof.
  • rope used here is intended to be a synonym for traction means of all types and design variants, such as straps, chains, ropes, etc., which are suitable for suspending the loads of the plant-bearing modules.
  • rope support system used here, which is also to be understood as a synonym for systems that work with traction means, in which the plant-carrying modules can also be suspended from belts or chains or the like.
  • an embodiment of the building according to the invention can be designed in such a way that at least some of the plant-bearing modules have a water and / or nutrient supply derived from the building and in particular variably controllable according to the amount and / or the supply intervals.
  • Such an optional controllable supply can supply the plant-bearing modules, in particular with water, via suitable feed lines. However, other nutrients can also be conveyed to the modules via suitable lines.
  • irrigation and / or fertilization used here can also be carried out manually with the system and does not necessarily have to have an integrated and controllable supply. If the building is equipped with such a line supply, it can each have defined coupling points, with defined positions of the modules on the outer wall of the building in each case enabling automated coupling.
  • the line supplies can remain permanently connected to the outside wall of the building in the various different positions of the modules.
  • modules whose positions can be changed cover a total of a portion of the outer wall of the building which makes up a portion of between 20% and 80% of its total area.
  • modules with variable positions cover a total of a portion of the outer wall of the building that makes up a portion between 30% and 70% of its total area, in particular a portion of more than 40% of its total area.
  • FIG. 1 shows a schematic and perspective view of an embodiment variant of a multi-storey building according to the invention, which is equipped with several position-changeable plant-carrying modules on at least one outer wall.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a further embodiment of a building according to the invention with several height-adjustable plant-bearing modules.
  • FIG. 3 shows, in a total of three schematic and perspective views (FIGS. 3A to 3C), a further embodiment variant of a building according to the invention, in the outer wall of which several window openings, each spaced apart from one another, are arranged.
  • 4 shows, in a total of three schematic and perspective detailed views (FIGS. 4A to 4C), a possible configuration of a suspension structure for the height-adjustable plant-carrying modules;
  • FIGS. 5 and 6 show an outer wall of a building with a further possibility of adjusting a plant-bearing module in the lateral direction and in height;
  • FIGS. 7 to 10 show a further possibility of adjusting a plant-carrying module in the lateral direction and in height.
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of a building 10, which is equipped according to the invention with position-changeable plant-carrying modules 12.
  • the building 10 is designed as a multi-storey residential or office building and here, for example, has a cuboid shape with six floors 14, vertical outer walls 16 and a horizontal flat roof 18, the vertical outer walls 16 each adjoining one another at right angles.
  • a plurality of windows 20 can optionally be arranged on each floor 14, and in such a multi-story building 10 these windows can each be of the same size or of different sizes. As is often the case with buildings 10 in general, the windows 20 can also be arranged at different heights, as there are virtually no limits to the window and building design.
  • movable plant-carrying modules 12 are arranged, which can be adjusted variably in height and / or in the lateral direction, which is achieved by the vertical directions of movement 22 pointing up and down in the two left modules 12 and by the direction of movement 24 pointing to the left and right
  • the right module 12 located further below is only indicated by way of example.
  • significantly more than the three modules 12 shown by way of example can be arranged on the outer wall 16 of the building 10, optionally also on several outer walls 16, since the number of the plant-bearing modules 12 assigned to an outer wall 16 of the building 10 is essentially only limited by the size of the building wall 16 and the space requirement of the modules 12, although their mobility over the extension of the building facade must also be taken into account, since the individual modules 12 may also interfere with each other and be in the way, provided that no suitable measures have been taken to avoid collisions.
  • FIG. 1 shows that in the exemplary embodiment shown there, the plant-carrying modules 12 each have approximately the same dimensions. In practice, however, it may also be useful to use modules 12 of different sizes if this is useful for reasons of building and / or facade design.
  • the containers 26 of the plant-carrying modules 12 are each cuboid and trough-like or trough-like and each have open tops so that the plants 28 arranged therein can protrude or grow out of them.
  • the containers 26 of the plant-carrying modules 12 could also each be designed like a shell and be open in a plane parallel to the outer wall 16 of the building 10 so that the plants 28 arranged therein can protrude or grow out.
  • such a variant is not shown here.
  • movably arranged and at least temporarily fixable in different positions can be fixed to the respective outer wall 16 of the building 10 in order to be able to adjust the plant-carrying modules 12 in their vertical and / or horizontal positions.
  • Such a rail system can serve, for example, to lower the modules 12 to the floor 30 if necessary in order to equip them with new plants 28, to care for the plants 28 located in the containers 26 and / or the yields of the plants 28 located in the containers 26 to harvest, since the plants 28, for example.
  • Fruit-bearing plants 28 or vegetable plants, edible or otherwise usable herbs, tubers, etc. can be.
  • the rail system can also be used to move the plant-bearing modules 12 out of the shadows of neighboring buildings and to bring several modules 12 into higher positions on the outer wall 16, which can be particularly desirable in spring.
  • the rail system can also be used to move the plant-bearing modules 12 into the shadows of neighboring buildings and to bring several modules 12 into lower positions on the outer wall 16, which can be particularly desirable in hot summer seasons. Similar motives apply to lateral movements or to combined vertical movements 22 and horizontal movements 24 of the modules 12.
  • each of the plant-carrying modules 12 is movably arranged on a cable carrying system 32 anchored on the building 10 and can be at least temporarily fixed in different positions.
  • the cables 34 and / or the cable support system 32 can in particular be anchored on an upper side of the respective outer wall 16 of the building 10 or on its roof 18.
  • the schematic side view of FIG. 2 shows such a possible variant of a building 10 according to the invention.
  • the cable support system 32 is located on one of the building walls 16, so that several containers 26 are anchored one above the other on a cable 34 deflected twice (top and bottom) and can thus be moved up or down at the same time in the manner of an elevator.
  • FIG. 2 also shows a gray water tank 36, which is only indicated schematically here and, for example, can be positioned near the ground or in the area of the roof 18 of the building 10 or optionally also at another point.
  • this Gray water tank 36 should be indicated in particular that at least some of the plant-bearing modules 12 can have a water and / or nutrient supply derived from the building 10 or otherwise and in particular variably controllable according to the quantity and / or the supply intervals.
  • Such an optional controllable supply can supply the plant-carrying modules 12 via suitable supply lines 38, in particular with water. However, other nutrients can also be conveyed to the modules 12 via suitable lines 38. If the building 10 is equipped with such a line supply, it can have defined coupling points (not shown here), with defined positions of the modules 12 on the outer wall 16 of the building 10 in each case enabling automated coupling, which is facilitated in particular by the cable support system 32 can.
  • FIG. 2 Another option is also included in Fig. 2, namely the use of used water from a fish farm or aquaculture 40 or the like Plant-bearing modules 12 with the useful or ornamental plants 28 located therein can be used.
  • FIGS. 3A to 3C illustrate a further embodiment variant of the present invention.
  • 3A shows an exemplary outer wall 16 of a two-story building 10.
  • a plurality of windows 20 are arranged in the outer wall 16, each of which is spaced apart from one another, both in the horizontal and in the vertical direction.
  • each wall area 44 which, in the exemplary embodiment shown, correspond approximately to the width and height of a plant-bearing module 12 arranged on the outer wall 16.
  • a wall region 44 which is arranged between adjacent windows 20 and has approximately the same size as the rectangular windows 20 located to the left and right thereof, is shown in an enlarged illustration in FIG. 3B.
  • the plant-bearing module 12 shown by way of example in FIGS. 3A to 3C has a height which corresponds approximately to the height of the window 20. Since the respective width of the wall regions 44 also roughly corresponds to the width of the windows 20, the modules 12, which are roughly the same width, also have roughly the same width as the windows 20.
  • the invention also includes variants in which the modules 12 can be larger or smaller than windows 20 in an outer wall 16 on which the modules 12 are arranged.
  • the adjustability can also sensibly be defined in such a way that an inner side 48 of the plant-bearing module 12, which is movable along the outer wall 16 of the building 10, is angled to the outer wall 16 of the building 10 Outer wall 16 of the building 10 can be adjusted.
  • this adjustability can be defined in such a way that a module surface 50, which corresponds to the inner side 48 of the plant-bearing module 12 or within which the inner side 48 of the plant-bearing module 12 lies, is brought to the outer wall 16 of the building 10 at a variably adjustable angle of attack 46 can.
  • intersection line 52 runs between a module plane in which the module surface 50 lies and the wall plane in which the outer wall 16 lies, along the outer wall 16, specifically in the vertical direction.
  • the intersection line 52 to be understood as a geometric line, corresponds in its course to a vertical direction mounted on the outer wall 16 of the building 10 Holding and guide rail 54 on which the plant-carrying module 12 is mounted so as to be adjustable in height.
  • the angle of attack 46 can also be greater than, for example, 45 °, optionally between 90 ° or more.
  • the angle of incidence 46 can also be up to 180 °, which corresponds to a module 12 pivoted completely to the other side, so that its inside 48 can point outwards and, in the exemplary embodiment shown, can cover or partially cover a window 20.
  • This holding and guide rail 54 which can be clearly seen in FIGS. 3A, 3B and 3C, is firmly anchored, for example screwed, to the outer wall 16 in the exemplary embodiment shown, specifically at a small distance from the wall.
  • the holding and guide rail 54 is also mounted on the left edge (from the direction of an observer standing in front of the outer wall 16) of two spaced apart wall areas 44, so that there is a small distance to the windows 20 adjoining them on the left.
  • the support and guide rail 54 extends from the floor to the building roof 18, i.e. between the lower and upper horizontal edges of the outer wall 16.
  • the height of the plant-carrying module 12, which can be brought into a variable angle of attack 46 to the outer wall 16, can also be adjusted along the holding and guide rail 54.
  • FIG. 4A to 4C illustrate a possible design of a suspension structure with which the plant-bearing modules 12 can be moved in the vertical direction along the vertical direction of the longitudinal extension of the holding and guide rail 54 and also brought into a variable angle 46 to the outer wall 16 .
  • This suspension construction initially comprises a holder 56, referred to here in general as it is, which can be moved up and down along the holding and guide rail 54 and on which the plant-carrying module 12 is held.
  • the holder 56 is designed in such a way that it is stable enough and can support the weight of the module 12 or, if applicable, several modules 12 and can introduce the forces into the holding and guide rail 54 fastened to the outer wall 16.
  • the holder 56 comprises a support component 58 which is formed by a rod, a tube, a U-shaped sheet steel or - as can be seen in FIGS. 4A to 4C - by two parallel sheet metal strips 60 with U-shaped frame elements 62 attached at the ends can.
  • Each of the U-shaped frame elements 62 formed by the two sheet metal strips 60 at the top and bottom ends of the carrier component 58 also has rotatably mounted rolling rollers 64 which can roll along the holding and guide rail 54.
  • an axis 66 is located between the parallel legs of the U-shaped frame element 62 mounted on the outer wall 16 at the top, on which two axially spaced rolling rollers 64 are rotatably mounted.
  • FIGS. 4B and 4C also show, between the parallel legs of the U-shaped frame element 62, which is located at the bottom in a state mounted on the outer wall 16, there is also an axis 66 on which only one roller 64 is rotatably mounted.
  • the two U-shaped frame elements 62 have a sufficient distance from one another corresponding to the length of the sheet metal strips 60 or the carrier component 58 results in the desired stable mounting of the modules 12 the rotatably mounted roller rollers 64 (or the upper roller pair), which are arranged at the end of the support component 58 and are thus sufficiently spaced from one another, provide the desired vertical movement possibility of the holder 56, wherein the holder 56 can be moved in the vertical direction along the longitudinal extension direction of the holding and guide rail 54 by rolling the rolling rollers 64.
  • the U-shaped frame elements 62 are arranged offset from one another on the carrier component 58 in such a way that the upper pair of rolling rollers 64 contacts the holding and guide rails 54 on rear edges or surfaces facing the outer wall 16 of the building 10 and rolls off there, while the lower rolling roller 64 makes contact with the holding and guide rail 54 on a front edge or surface facing the viewer standing in front of the outer wall 16 of the building 10 and rolls off there (cf. FIG. 4A).
  • a boom 68 which can be pivoted about a vertical pivot axis 70 and on which the plant-carrying module can be anchored is mounted on the holder 56.
  • bearing journals 74 each point vertically upwards that are used to support the boom 68.
  • the boom 68 is essentially formed by a stronger horizontal holding rod 76, which in the embodiment shown is formed by a stable rectangular tube, since this holding rod bears the entire load of the plant-carrying modules 12 or the individual plant-carrying module 12 suspended thereon.
  • the holding rod 76 can also expediently have a length which can roughly correspond to the width of the plant-bearing modules 12 suspended on it or the individual plant-bearing module 12 suspended thereon, which in the exemplary embodiment shown also roughly corresponds to the width of the wall area 44.
  • the stable holding rod 76 which is supported at one end on the lower bearing journal 74 of the lower U-shaped frame element 62, normally has a horizontal orientation.
  • the holding rod 76 is connected to a tension strut 78 which connects the free end of the holding rod 76 to the upper U-shaped frame element 62 of the holder 56. So that the tension strut 78 takes part in every pivoting movement of the holding rod 76 and remains within the same vertical plane, which is approximately parallel to the inside 48 of the plant-bearing module 12 (see FIG. 3C), the tension strut 78 is also on in the same way as the holding rod 76 mounted on an upper bearing pin 74, which is arranged on the rear base section 72 of the upper U-shaped frame element 62 pointing away from the outer wall 16 and facing the viewer standing in front of the outer wall 16.
  • the vertical intersection line 52 (cf. FIG. 3C) and the parallel vertical pivot axis 70 (cf. FIG. 4A) are very close to one another, but generally do not coincide exactly.
  • a plurality of hooks 80 or differently shaped holders for hanging the plant-carrying modules 12 to be fastened thereon can be fastened to the holding rod 76, as FIGS. 4A to 4C show by way of example.
  • FIG. 5 shows an outer wall 16 of a building 1 with a further possibility of adjusting a plant-bearing module 12 in the lateral direction and in height.
  • the plant-carrying modules 12 are shown only schematically.
  • a rail 37 running in the horizontal direction is arranged on the outer wall 16 of the building, which is not completely illustrated in FIG. 5, and extends at least approximately completely over the entire width of the outer wall 16.
  • a trolley 39 or a hoist 41 is arranged on the rail 37.
  • the lifting mechanism 41 has a cable pull 43 with a first cable 45 and a second cable 47, which carry a gripping device 49 or which are connected to a gripping device 49.
  • the gripping device 49 comprises two deliverable gripping elements which can releasably receive a respective plant-carrying module 12.
  • the trolley 39 is moved horizontally in the direction of the respective plant-carrying module 12, if necessary.
  • the gripping device 49 is raised or lowered in the vertical direction via the cable 43, if necessary, so that the gripping device 49 is then located in the vicinity of the respective plant-carrying module 12.
  • the respective plant-carrying module 12 can then be received via the gripping device 49 and moved into a desired position by horizontally moving the trolley 39 along the rail 37 and / or by raising and / or lowering it via the cable mechanism 43.
  • FIG. 6 shows a further possibility of a lateral adjustment and / or an adjustment in height for a plant-bearing module 12. Also in FIG. 6, in accordance with the previous description of FIG a trolley 39 or a hoist 41 is in connection.
  • a cable pull 43 which comprises two cables 45 and 47 running parallel to one another, which can be pulled in or unrolled together to adjust a plant-carrying module 12 in height.
  • a hook 51 or 51 ' is arranged on each of the two cables 45 and 47. Via the hooks 51 and 51 ', the lifting mechanism 41 can connect to a respective linkage 53 of a respective plant-carrying module 12 and then adjust or move the respective plant-carrying module 12.
  • FIGS. 7 to 10 show a further possibility of adjusting a plant-carrying module 12 in the lateral direction and in height.
  • an upper linear guide 71 and a lower linear guide 73 are provided.
  • the upper linear guide 71 has an upper guide rail 77. Their detailed design can be seen in FIGS. 8 and 9.
  • the lower linear guide 73 has a lower guide rail 75. Its detailed configuration can be seen in FIG. With the upper linear guide 71 and the lower linear guide 73, two guide rails 54, each vertically oriented and running parallel to one another, are connected. With the aid of the upper linear guide 71 and the lower linear guide 73, the two vertically oriented and parallel guide rails 54 can be moved together in the horizontal direction.
  • At least one plant-carrying module 12 can be arranged on the two vertically oriented guide rails 54 running parallel to one another.
  • This at least one plant-bearing module 12, which is connected to the two vertically oriented and parallel guide rails 54, can thus be displaced in the horizontal direction together with the two vertically oriented and parallel guide rails 54.
  • FIG. 8 shows, in particular, the configuration of the upper linear guide 71 of the exemplary embodiment already described for FIG. 7.
  • the upper linear guide 71 comprises an upper guide rail 77 on which two guide rollers 81 stand.
  • the guide rollers 81 can thus move along the upper guide rail 77 if the two vertically oriented and parallel guide rails 54 are to be adjusted in the horizontal direction.
  • FIG. 8 also shows that the two guide rollers 81 are coupled to one another via a connecting means 85.
  • a connecting means 85 Arranged on the connecting means 85 are two deflection rollers 83, which can guide a cable provided for vertical adjustment of the plant-carrying modules 12 and not shown in FIG. 8.
  • FIG. 9 shows a further schematic perspective view of the upper linear guide 71.
  • the structural design of the vertically running guide rails 54, the upper guide rail 87 and the guide rollers 81 can again be seen clearly in FIG.
  • FIG. 10 shows the configuration of the lower linear guide 73, which comprises a lower guide rail 89.
  • a profile 93 to which the two vertically extending guide rails 54 are attached, is arranged on the lower guide rail 89.
  • the profile 93 can thus along the lower guide rail 89 can be moved together with the vertically extending guide rails 54 in the horizontal direction.
  • FIG. 10 also shows that two motors 91 are seated on the profile 93.
  • the motors 91 can be provided for winding and unwinding a respective rope.
  • the ropes can be guided over the pulleys 83, as shown in the previous FIGS. If necessary, plant-carrying modules 12 can be raised in the vertical direction or lowered in the vertical direction via the ropes.

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Gebäude (10) mit einem Stockwerk (14) oder mit mehreren Stockwerken (14) und mit mehreren winkelig aneinandergrenzenden Außenwänden (16) offenbart. In den Außenwänden (16) des Gebäudes (10) können sich wahlweise transparente Abschnitte und/oder Fenster- oder Zugangsöffnungen (20) in unterschiedlichen Höhen befinden. An mindestens einer der Außenwände (16) des Gebäudes (10) ist wenigstens ein entlang der Außenwand (16) bewegliches pflanzentragendes Modul (12) definierter Größe angeordnet, das variabel in der Höhe und/oder in seitlicher Richtung und/oder in seinem Anstellwinkel (46) zur Außenwand (16) verstellt werden kann.

Description

Gebäude mit begrünter Fassade
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebäude mit begrünter Fassade mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
Die Dächer von Wohngebäuden, Bürogebäuden oder anderen überdachten Bauten können als Bewuchsflächen für Pflanzen dienen. Manche Flachdächer weisen eine Kiesschicht auf, die nach einiger Zeit durch Flugsamen besiedelt und einer zufälligen Bepflanzung überlassen werden. Andere horizontale oder leicht geneigte Dachflächen werden dagegen mit einer Humusschicht versehen und aktiv bepflanzt, so dass sich ein gewünschter Bewuchs mit bestimmten Pflanzen ergibt.
Bei all diesen Varianten von Begrünungen und Bepflanzungen dürfen jedoch manche Randbedingungen nicht außer Acht gelassen werden, etwa durch die einhergehenden statischen Belastungen von Flachdächern. Weitere Aspekte von herkömmlich begrünten Gebäuden liegen im unverzichtbaren Aufwand für die Bewässerung, denn sogar eine extensive Begrünung benötigt unter normalen Umständen eine Bewässerung. Hinzu kommen die Pflege und Wartung der gesamten Anlage. Der Zusatznutzen durch die bessere Wärme- und Kälteisolierung eines bepflanzten Daches ist zwar gegeben, ebenso der schwer zu beziffernde Nutzen für das lokale Klima. Dem stehen jedoch die zusätzlichen Kosten gegenüber, so dass sich angestrebte Klimavorteile in der Regel nur dann finanziell lohnen, wenn Zuschüsse für die baulichen Maßnahmen gewährt werden.
Eine in jüngerer Zeit bekannt gewordene, aber bisher nur selten praktisch angewandte Variante von Gebäudebegrünungen besteht in der Integration von Bepflanzungen in Gebäudefassaden. Dieses Konzept versucht nicht zuletzt, die Menge an pflanzlicher Biomasse in urbanen Räumen zu erhöhen, um einerseits ein Gegengewicht für hohe bauliche Verdichtungen und einem festgestellten Mangel an städtischen Grünflächen zu schaffen und andererseits den in der Stadt lebenden Menschen eine bessere Lebensqualität zu bieten. Hinzu kommt der angestrebte Effekt auf das lokale Klima durch die Aufnahme- und Bindefähigkeit der Pflanzen für Kohlendioxid und Luftschadstoffe und ihr temperatursenkender und feuchtigkeitserhöhender Effekt, was insbesondere bei höheren Temperaturen in den Sommermonaten wichtig sein kann. Da viele vorhandenen Gebäude keine Fassadenbegrünungen erlauben und es aus statischen Erwägungen oftmals nicht möglich ist, größere Volumina an Humus auf bestehende Flachdächer vorhandener Gebäude zu bringen, kann es als vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, ein flexibel einsetzbares System zur Begrünung bereits bestehender, aber auch neu zu konzipierender und zu bauender Gebäude zur Verfügung zu stellen, das sich insbesondere auch für die Nachrüstung eignet, und das flexibel an sich ggf. verändernde Bedürfnisse und Anforderungen angepasst und dementsprechend modifiziert werden kann.
Diese identifizierten Ziele der Erfindung werden mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen und/oder Abwandlungen oder Varianten der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Zur Erreichung der identifizierten Ziele schlägt die vorliegende Erfindung ein Gebäude mit mindestens einem Stockwerk, insbesondere jedoch mit mehreren Stockwerken vor, das zudem mehrere winkelig aneinander grenzende Außenwände oder Außenflächen aufweist, welche wahlweise jeweils mit transparenten Abschnitten und/oder mit Fenster- oder Zugangsöffnungen in unterschiedlichen Höhen versehen sein können. Bei dem die vorliegende Erfindung verwirklichenden Gebäude ist an mindestens einer der Außenwände wenigstens ein entlang der Außenwand bewegliches pflanzentragendes Modul definierter Größe angeordnet, das variabel in der Höhe und/oder in seitlicher Richtung verstellt werden kann.
Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, dass das wenigstens eine entlang der Außenwand beweglich angeordnete pflanzentragende Modul in seinem Winkel zur angrenzenden Außenwand verstellt werden kann.
Mit dieser Erfindung können die identifizierten Kernprobleme entsprechend obiger Ziele behoben werden, da einerseits die unerwünschten zusätzlichen Dachbelastungen vermieden werden und andererseits ein Konzept für eine verstellbare und variabel mit Wasser versorgbare Vertikalbegrünung zur Verfügung gestellt werden kann. In dem hier diskutierten Konzept werden ganzheitliche Entwicklungen und neuartige Technologien zur Vertikalbegrünung vorgestellt und diskutiert.
Unter anderem kann die hier vorgestellte Vertikalbegrünung aus beweglichen Begrünungselementen gebildet sein, die horizontal und/oder vertikal bewegt und/oder in ihrem Anstellwinkel gegenüber dem Gebäude verändert werden und somit zur einfachen Wartung nach unten oder in seitlicher Richtung geführt werden können. Dies kann mittels verschiedener Techniken, wie Schienen oder Seilen oder anderem erfolgen. Die Größe der Bewässerungselemente sowie der Fläche ist dabei nahezu frei und in hohem Grade variabel.
Wenn im vorliegenden Zusammenhang von vertikalen und/oder von horizontalen Bewegungsmöglichkeiten der Begrünungselemente die Rede ist, so sind damit auch überlagerte Bewegungen gemeint und definitionsgemäß umfasst, d.h. etwa auch diagonale oder schräge Bewegungen innerhalb eines definierten und/oder begrenzten Bewegungsraumes.
Außerdem sieht die Erfindung vor, dass das Modul oder die mehreren Module wahlweise in ihren Anstellwinkeln gegenüber dem Gebäude verstellt werden können. Damit kann insbesondere gemeint sein, dass eine zur Außenwand des Gebäudes weisende Innenseite des wenigstens einen entlang der Außenwand des Gebäudes beweglichen pflanzentragenden Moduls winkelig zur Außenwand des Gebäudes anstellbar sein kann.
Es kann sein, dass an der mindestens einen Außenwand wenigstens eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene befestigt ist, entlang welcher ein nach dem Prinzip einer Laufkatze arbeitendes Hubwerk bewegbar angeordnet ist, welches zur seitlichen Verstellung und/oder zu Verstellung in der Höhe eine lösbare Verbindung zum wenigstens einen entlang der Außenwand angeordneten pflanzentragenden Modul hersteilen kann.
Es kann hierbei sein, dass die wenigstens eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene unmittelbar an der mindestens einen Außenwand befestigt ist. Auch ist vorstellbar, dass die wenigstens eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene über eine Trag- und/oder Stützkonstruktion an der mindestens einen Außenwand befestigt ist.
Auch kann es sein, dass das nach dem Prinzip einer Laufkatze arbeitende Hubwerk wenigstens einen Seilzug umfasst, über welchen unter hergestellter lösbarer Verbindung das wenigstens eine entlang der Außenwand angeordnete pflanzentragende Modul in der Höhe verstellt werden kann.
Denkbar ist auch, dass der wenigstens eine Seilzug mindestens ein erstes Seil und mindestens ein zweites Seil umfasst, welches mindestens eine erste Seil und welches mindestens eine zweite Seil parallel zueinander verlaufen und zur Verstellung des wenigstens einen entlang der Außenwand angeordneten pflanzentragenden Moduls in der Höhe Zusammenwirken.
Weiter hat es sich bewährt, wenn die wenigstens eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene an der mindestens einen Außenwand derart befestigt ist, dass sich die wenigstens eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene oberhalb sämtlicher Fensteröffnungen der jeweiligen Außenwand befindet.
Bei dem erfindungsgemäßen Gebäude kann bspw. eine Modulfläche, die mit der Innenseite des pflanzentragenden Moduls korrespondiert oder innerhalb derer die Innenseite des pflanzentragenden Moduls liegt, in einen variabel einstellbaren Anstellwinkel zu einer Oberfläche, die mit der Außenwand des Gebäudes korrespondiert oder innerhalb derer die Außenwand liegt, gebracht werden.
Hierbei kann insbesondere eine Schnittgerade zwischen einer Modulebene, in der die Modulfläche liegt, und der Wandebene, in der die Außenwand liegt, einen ungefähr vertikalen Verlauf aufweisen und zudem sinnvollerweise entlang der Außenwand verlaufen.
In diesem Zusammenhang sei klargestellt, dass der Anstellwinkel bspw. kleine Werte annehmen und in einer Größenordnung von etwas über 0° und weniger als 90° liegen kann. Ebenso kann der Anstellwinkel bedarfsweise auch größer sein und bis zu 180° aufweisen. Ein kleiner Anstellwinkel von etwas über 0° bedeutet in diesem Fall ein leichtes Schrägstellen des Moduls, während ein Anstellwinkel von 90° ein senkrecht zur Außenwand geschwenktes Modul bedeutet. Ein Anstellwinkel von 180° bedeutet zudem ein komplett umgeschwenktes und mit seiner zuvor nach außen weisenden Vorderseite an die Außenwand angelegtes Modul, dessen Rückseite in diesem Fall für den vor dem Gebäude stehenden Betrachter sichtbar ist.
Um die gewünschte Beweglichkeit des Moduls oder der Mehrzahl an Modulen zu ermöglichen, kann bspw. an der Außenwand des Gebäudes eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Halte- und Führungsschiene montiert sein, an der höhenverstellbar das wenigstens eine pflanzentragende Modul oder wenigstens ein pflanzentragendes Modul gelagert ist. Hierbei kann es sein, dass die vertikal verlaufende Halte- und Führungsschiene unmittelbar an der Außenwand des Gebäudes montiert ist. Auch kann es sein, dass eine Trage- und/oder Stützkonstruktion vorgesehen ist, über welche die vertikal verlaufende Halte- und Führungsschiene an der Außenwand des Gebäudes montiert ist. Es kann hierbei sein, dass die im Wesentlichen vertikal verlaufende Halte- und Führungsschiene derart an der Außenwand des Gebäudes montiert ist, dass die vertikal verlaufende Halte- und Führungsschiene in horizontaler Richtung entlang der Außenwand des Gebäudes verschoben und/oder in horizontaler Richtung entlang der Außenwand des Gebäudes bewegt werden kann.
Hierbei kann es sein, dass die im Wesentlichen vertikal verlaufende Halte- und Führungsschiene im Bereich ihres unteren Endes mit einer horizontal verlaufenden Führung bzw. einer in horizontaler Richtung verlaufenden Führungsschiene in Verbindung steht, entlang welcher horizontal verlaufenden Führung bzw. entlang welcher in horizontaler Richtung verlaufenden Führungsschiene die im Wesentlichen vertikal verlaufende Halte- und Führungsschiene in horizontaler Richtung entlang der Außenwand des Gebäudes bewegt und/oder in horizontaler Richtung entlang der Außenwand des Gebäudes verfahren werden kann.
In diversen Ausführungsformen kann es sein, dass das Gebäude eine obere Linearführung und eine untere Linearführung umfasst, mit welcher oberen Linearführung und mit welcher unteren Linearführung zwei jeweils im Wesentlichen vertikal verlaufende Halte- und Führungsschienen derart in Verbindung stehen, dass die zwei jeweils im Wesentlichen vertikal verlaufenden Halte- und Führungsschienen entlang der oberen Linearführung und entlang der unteren Linearführung gemeinsam in horizontaler Richtung bewegbar sind bzw. gemeinsam in horizontaler Richtung verschoben und/oder verstellt werden können.
Somit kann eine untere Führungsschiene vorgesehen sein, entlang welcher ein Profil in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Mit dem Profil können die zwei jeweils im Wesentlichen vertikal verlaufenden Halte- und Führungsschienen verbunden sein. Weiter kann an dem Profil mindestens ein Motor angeordnet sein, welcher zur vertikalen Verstellung mit pflanzentragenden Modulen zusammenwirkt. Bewährt hat es sich auch, wenn an dem Profil zwei Motoren angeordnet sind, welche über ein jeweiliges Seil gemeinsam ein jeweiliges pflanzentragendes Modul in vertikaler Richtung verstellen können.
Weiter können eine obere Führungsschiene und mindestens zwei Führungsrollen vorgesehen sein, welche mindestens zwei Führungsrollen entlang der oberen Führungsschiene in horizontaler Richtung verfahren können. Die mindestens zwei Führungsrollen können über ein Verbindungsmittel bzw. über ein Profil mechanisch aneinandergekoppelt sein. An dem Verbindungsmittel bzw. an dem Profil können die zwei jeweils im Wesentlichen vertikal verlaufende Halte- und Führungsschienen angeordnet bzw. befestigt sein. Auch kann es sein, dass an dem Verbindungsmittel bzw. an dem Profil mindestens eine Umlenkrolle angeordnet ist, welche ein zur vertikalen Verstellung eines jeweiligen pflanzentragenden Moduls vorgesehenes Seil führt.
Die zwei jeweils im Wesentlichen vertikal verlaufenden Halte- und Führungsschienen können in diversen Ausführungsformen gemeinsam zur lösbaren Aufnahme mehrerer pflanzentragender Module ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sein, dass die zwei jeweils im Wesentlichen vertikal verlaufenden Halte- und Führungsschienen derart ausgebildet sind, dass ein jeweiliges pflanzentragendes Modul in die zwei im Wesentlichen vertikale verlaufenden Halte- und Führungsschienen eingehängt werden kann. In weiteren Ausführungsformen kann es sein, dass mindestens ein pflanzentragendes Modul fest bzw. unlösbar mit den zwei jeweils im Wesentlichen vertikal verlaufenden Halte- und Führungsschienen in Verbindung steht.
Vorzugsweise kann das pflanzentragende Modul oder können mehrere solcher Module schwenkbar an einer entlang der Halte- und Führungsschiene höhenverstellbar gelagerten Halterung gelagert sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsvariante kann bspw. vorsehen, dass die Halterung einen Träger mit voneinander beabstandeten, jeweils drehbar gelagerten Wälzrollen umfasst, die an der Halte- und Führungsschiene gelagert sind, wobei die Halterung durch Abwälzen der Wälzrollen in vertikaler Richtung entlang der Längserstreckungsrichtung der Halte- und Führungsschiene bewegbar ist.
An der Halterung kann bspw. ein um eine vertikale Schwenkachse schwenkbarer Ausleger gelagert sein, an dem das pflanzentragende Modul verankert ist.
Eine weitere sinnvolle Ausstattung des erfindungsgemäßen Gebäudes kann bspw. dadurch gebildet sein, dass dem Gebäude eine Steuerungseinrichtung zugeordnet ist, die aus der Erfassung eines Lichteinfalls, eines tageszeitlich, saisonal oder jahreszeitlich veränderlichen Sonnenstand oder anderer Umwelt- oder Umgebungsparameter Steuerungswerte generiert, die eine motorische Variation des Anstellwinkels zwischen der Modulfläche des pflanzentragenden Moduls und der Oberfläche, die mit der Außenwand des Gebäudes korrespondiert oder innerhalb derer die Außenwand liegt, bewirken kann. Demzufolge soll an dieser Stelle betont werden, dass die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Haltevorrichtung für pflanzentragende Module gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsvarianten oder gemäß nachfolgender Beschreibung umfassen soll. Die in diesem Verfahren gesteuerte Haltevorrichtung soll Teil eines erfindungsgemäßen Gebäudes gemäß der hier festgehaltenen Definition sein.
Bei dem als Teil der Erfindung zu betrachtenden Verfahren werden Umwelt- und/oder Umgebungsparameter erfasst und daraus Steuerungswerte gewonnen oder generiert, die der Ansteuerung einer Verstelleinrichtung dienen, mit der der Anstellwinkel zwischen den Modulen und einer Außenwand des Gebäudes und/oder deren Position an der Außenwand variiert werden kann.
Die Bewässerungselemente und/oder pflanzentragenden Module können mit Zier oder Nutzpflanzen bewachsen werden. Die Bewässerung der Elemente kann insbesondere mit Brauchwasser oder Grauwasser aus dem Gebäude oder von extern erfolgen, oder mit Regenwasser, das vom Dach abgeleitet und zu den Begrünungselementen geleitet wird.
Hinsichtlich des ggf. verwendeten Brauchwassers, Grauwassers und/oder Regenwassers kann es sinnvoll sein, dieses zusätzlichen Reinigungs- und/oder Aufbereitungsschritten zu unterziehen, um die Bewässerung der Begrünungselemente wie auch die Entwässerung des Gebäudes zu optimieren. Das Überschusswasser kann sinnvollerweise aufgefangen und der Bewässerung wieder zugeführt werden.
Aufgrund des vertikalen Aufbaus der der Gebäudefassade zugeordneten Begrünungselemente kann es sinnvoll sein, für die Verteilung des Wassers ein geodätisches Prinzip zu nutzen. Modulartig könnte eine Aquaponik mit in das Konzept eingebunden werden, um eine Düngung und weitere landwirtschaftliche Erträge zu generieren.
Das System kann außerdem der Verschönerung der Optik z.B. von Fassaden oder anderen städtischen Bereichen dienen.
Da der Begriff des Gebäudes im Sinne der vorliegenden Erfindung weit zu verstehen ist und nicht nur umschlossene Gebäude meint, können die verstellbaren Begrünungselemente wahlweise an Hausfassaden, z.B. an Brücken oder auch freistehend etc. angeordnet sein. Somit sind zahlreiche Nutzungsvarianten für den Betreiber denkbar und es kann insgesamt die Begrünung von urbanen Räumen und von baulich umgestalteten Arealen gefördert werden. Damit ist die Verbesserung des Kosten- Nutzen-Verhältnisses von Gebäudebegrünungen verbunden.
Daher soll an dieser Stelle ausdrücklich betont werden, dass mit dem im vorliegenden Zusammenhang gebrauchten Begriff des Gebäudes im Wesentlichen alle zur Begrünung geeigneten Bauten umfasst sein sollen. Der Begriff ist nicht auf geschlossene Gebäude begrenzt, sondern soll bspw. auch Fassaden, Brücken, Lärmschutzwände und dergleichen mehr umfassen.
Es können neue landwirtschaftlich nutzbare Flächen im vertikalen Raum geschaffen werden. Es wird die Integration von sog. „urban farming“ erleichtert. Die neu geschaffenen Anbauflächen können sowohl einfach nur zur Begrünung als auch für den Anbau von Nutzpflanzen verwendet werden und stellen somit einen Wert dar. Letztlich wird ein dezentrales „urban farming“ ermöglicht, bei dem bspw. die Preise von Gemüse und Nutzpflanzen ermittelt und als Kennwerte für die Nutzbarkeit jeder Etage verwendet werden.
Die Verwendung von trogartigen Elementen, in denen Grauwasser aufbewahrt und/oder hindurchgeleitet wird, kann ggf. auch für die Fischzucht genutzt werden, so dass auch die aktuellen Fischpreise als Kennwerte für die Nutzbarkeit der verschiedenen Etagen des erfindungsgemäß ausgestatteten Gebäudes dienen können.
Ein wesentlicher Vorteil ist die Nachrüstbarkeit an nahezu allen bestehenden Gebäuden und Bauwerken. Durch den vertikalen Aufbau der Begrünungselemente oder durch den Aufbau der Begrünungselemente mit vertikaler Komponente ergeben sich je Haus viel mehr mögliche Grünflächen.
Der modulartige Aufbau ermöglicht es gleichermaßen, anstelle von Nutzpflanzen nur Zierpflanzen anzubauen und dort einzupflanzen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sich damit auf kleinstem Raum erhebliche zusätzliche Retentionsvolumina schaffen lassen, was auf andere Weise kaum zu erreichen wäre. Durch die variable Zufuhr von Wasser können diese Retentionsvolumina sogar individuell eingestellt und bedarfsweise verändert werden.
Ein willkommener zusätzlicher Effekt kann die Kühlungswirkung für vorhandene Gebäudefassaden durch die zusätzliche Verdunstung von Wasser sein. Die Energieeinsparung und Einsparung von fossilen Brennstoffen oder anderen Energieträgern durch den Verzicht auf aktive Gebäudeklimatisierung liegt auf der Hand.
Ein weiterer Kühlungseffekt für die Gebäudefassade ergibt sich durch eine zusätzliche Verschattung, was wiederum zu Energieeinsparungen und zur Entlastung von klimaschädlichen Energienutzungen führt.
Da normalerweise sogar eine extensive Begrünung eine zusätzliche Bewässerung benötigt und da oftmals nicht zum richtigen Zeitpunkt eine ausreichende Menge an Regenwasser für die Bewässerung zur Verfügung steht, kann es günstig sein, die Begrünung bspw. mit dem Grauwasser aus den Haushalten des Gebäudes zu bewässern. Ein im Grauwasser enthaltener Nährstoffgehalt kann mit genutzt werden; zudem steht das Wasser jeden Tag unabhängig von klimatischen Bedingungen zur Verfügung und ist vor Ort vorhanden.
Es sollte zudem darauf hingewiesen werden, dass das im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendete Grau- und/oder Regenwasser bzw. das recycelte Brauchwasser zusätzlichen Behandlungsschritten, etwa einer nachträglichen Mineralisierung, einer UV-Bestrahlung und/oder einer Plasmabehandlung o. dgl. unterzogen werden kann, was bei der Nutzung für Fischzuchten für die mit dem Wasser versorgten Fische förderlich sein kann. Gleiches kann für die mit dem Wasser versorgten Pflanzen gelten.
Das vom Gebäude aufgefangene Ablaufwasser kann modulartig für die Fischzucht verwendet werden, was wiederum Dünger für die Nutzpflanzen liefern würde, so dass eine integrierte Aquaponik ermöglicht ist.
Der unterschiedliche Nährstoffgehalt der unterschiedlichen Wässer vor und nach verschiedenen Behandlungsmethoden kann genutzt werden, indem das Wasser unterschiedlichen Verwendungen zugeführt wird. Nährstoffreicheres Wasser kann bspw. für die Fischzucht verwendet werden, während nährstoffärmeres oder mineralstoffreicheres Wasser eher für die Bewässerung bestimmter Pflanzen verwendet werden kann.
Prinzipiell sollte es möglich sein, alle verwendeten Elemente modulartig zusammenzufügen. Um den jeweiligen Einsatzbereich zu vergrößern, kann es sinnvoll sein, vertikale Systeme zu nutzen, etwa eine Seilstruktur mit Rollen, was eine Zugänglichkeit der Pflanztröge ermöglich. Das Wasser für die Bewässerung kann durch die Tröge in einem Überlaufprinzip geodätisch nach unten fließen, so ist auch gleich das Bewässerungsproblem - damit kann insbesondere die Verteilung des Wassers auf einer ebenen Fläche gemeint sein - gelöst werden kann. Die Elemente können Spritzgusswannen sein. Das Gründach selbst kann als Wasserquelle genutzt werden. Die Entfernung von Huminsäure kann entfallen. Allerdings kann das System auch völlig ohne Gründach betrieben werden.
Der Gärtner kann mit seinem Wagen am vertikalen Begrünungssystem anfahren und von unten aus das gesamte System bequem warten, da er sich die bepflanzten Tröge jeweils auf das Bodenniveau fahren kann.
Hinsichtlich der statischen Belastung kann ergänzend darauf hingewiesen werden, dass bei einer Dachbegrünung erhebliche Probleme mit der Dachstatik entstehen können, insbesondere bei einer nachträglichen Dachbegrünung bereits existierender Gebäude und den hierdurch verursachten zusätzlichen Flächenbelastungen. Außerdem können erhebliche Kosten für eine Überwachung und ggf. für eine Schneeräumung entstehen. Aufgrund der zukünftigen Klimaproblematik kann damit gerechnet werden, dass die temporären Schneelasten deutlich größer werden, was einen wichtigen Grund dafür liefert, zukünftig auf Flachdächer eher zu verzichten.
Bei einer Fassadenbegrünung entstehen diese statischen Probleme in deutlich geringerer Art, da das Mauerwerk höhere Lasten in die Vertikale aufnehmen kann als die Decke. Ein weiterer Vorteil für die Vertikalbegrünung besteht darin, dass die Lasten ggf. auch direkt in das Fundament oder in angrenzende Flächen wie etwa den das Gebäude umgebenden Bürgersteig abgetragen werden können.
Nachfolgend finden sich nochmals wichtige Aspekte der vorliegenden Erfindung genannt und bisher nicht genannte Varianten erläutert. So umfasst die vorliegende Erfindung im Wesentlichen ein Bauwerk oder Gebäude, das mindestens ein Stockwerk, insbesondere jedoch mehrere Stockwerke aufweisen kann, wobei das Bauwerk oder Gebäude mehrere winkelig aneinander grenzende Außenwände aufweist, die wahlweise jeweils mit transparenten Abschnitten und/oder mit Fenster- oder Zugangsöffnungen in unterschiedlichen Höhen versehen sein können. An mindestens einer der Außenwände ist wenigstens ein entlang der Außenwand bewegliches pflanzentragendes Modul definierter Größe angeordnet, das variabel in der Höhe und/oder in seitlicher Richtung verstellt werden kann. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Gebäudes kommen besonders dann zum Tragen, wenn an mindestens einer der Außenwände wenigstens zwei entlang der Außenwand bewegliche pflanzentragende Module definierter Größe angeordnet sind, die variabel in der Höhe und/oder in seitlicher Richtung verstellt werden können.
Im Wesentlichen ist die Anzahl der einer Außenwand des Gebäudes zugeordneten pflanzentragenden Module nur durch die Größe der Gebäudewand begrenzt, so dass gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante an mindestens einer der Außenwände auch drei oder mehr entlang der Außenwand bewegliche pflanzentragende Module definierter Größe angeordnet sein können, die variabel in der Höhe und/oder in seitlicher Richtung verstellt werden können.
Die zwei oder mehr pflanzentragenden Module können in etwa gleiche Dimensionen aufweisen.
Wahlweise jedoch können die zwei oder mehr pflanzentragenden Module auch voneinander abweichende Dimensionen aufweisen und jeweils unterschiedlich groß ausgeführt sein.
Die dem erfindungsgemäßen Gebäude zugeordneten und in ihren Positionen an wenigstens einer Gebäudeaußenwand variabel positionierbaren pflanzentragenden Module weisen jeweils ein Behältnis zur Nährstoff- und/oder Humus- und/oder Feuchtigkeitsversorgung und zur Aufnahme und Abstützung von Pflanzenwurzeln auf.
So können die Behältnisse der pflanzentragenden Module bspw. jeweils trogartig oder trogähnlich ausgebildet und insbesondere zu einer Oberseite hin offen sein, wobei dort jeweils die darin angeordneten Pflanzen herausragen oder herauswachsen. Selbstverständlich sind auch andere Varianten denkbar, die bspw. hängende Pflanzen umfassen, die bspw. auch aus seitlichen Öffnungen aus den pflanzentragenden Modulen herauswachsen können, wobei diese seitlichen Öffnungen sinnvollerweise nicht an den gebäudeseitigen Seitenflächen der Module angeordnet sind, sondern an den nach außen weisenden Seiten.
Die Behältnisse der pflanzentragenden Module können wahlweise auch jeweils schalenartig ausgebildet und in einer Ebene parallel zur Außenwand des Gebäudes offen sein, wobei dort jeweils die darin angeordneten Pflanzen herausragen oder herauswachsen. Bei dem erfindungsgemäßen Gebäude kann vorgesehen sein, dass jedes der pflanzentragenden Module an einem an der jeweiligen Gebäudewand verankerten Schienensystem bewegbar angeordnet und an unterschiedlichen Positionen zumindest temporär fixierbar ist.
Ein solches Schienensystem kann an der jeweiligen Außenwand des Gebäudes fixiert sein, um daran die pflanzentragenden Module jeweils in ihren Positionen verstellen zu können.
Alternativ kann bei dem Gebäude auch vorgesehen sein, dass jedes der pflanzentragenden Module an einem am Gebäude verankerten Seiltragesystem bewegbar angeordnet und an unterschiedlichen Positionen zumindest temporär fixierbar ist.
Bei einer solchen Variante des Gebäudes können die Seile und/oder das Seiltragesystem insbesondere an einer Oberseite der jeweiligen Außenwand des Gebäudes oder an dessen Dach verankert sein.
Wenn an dieser Stelle von tragenden Seilen und/oder einem Seiltragesystem die Rede ist, so ist diese Begrifflichkeit nicht einschränkend, sondern umfassend zu verstehen. Der hier verwendete Begriff „Seil“ soll als Synonym für Zugmittel aller Arten und Ausführungsvarianten stehen, so etwa Bänder, Ketten, Seile etc., die dafür geeignet sind, die Lasten der pflanzentragenden Module hängend zu tragen. Gleiches gilt für den hier verwendeten Begriff des „Seiltragesystems“, der ebenfalls synonym für mit Zugmitteln arbeitende Systeme verstanden werden soll, bei denen die pflanzentragenden Module etwa auch an Bändern oder Ketten o. dgl. aufgehängt sein können.
Weiterhin kann eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudes in einer Weise ausgestaltet sein, dass zumindest einige der pflanzentragenden Module über eine vom Gebäude hergeleitete und insbesondere variabel nach der Menge und/oder den Versorgungsintervallen steuerbare Wasser- und/oder Nährstoffversorgung verfügen.
Eine solche optionale steuerbare Versorgung kann die pflanzentragenden Module über geeignete Zuleitungen insbesondere mit Wasser versorgen. Allerdings können auch andere Nährstoffe über geeignete Leitungen zu den Modulen befördert werden.
Es muss an dieser Stelle nicht gesondert erwähnt werden, dass die hier eingesetzte Bewässerung und/oder Düngung mit dem System auch manuell erfolgen kann und nicht zwingend über eine integrierte und steuerbare Versorgung verfügen muss. Sofern das Gebäude mit einer solchen Leitungsversorgung ausgestattet ist, kann diese jeweils definierte Ankoppelstellen aufweisen, wobei definierte Positionen der Module an der Außenwand des Gebäudes jeweils ein automatisiertes Ankoppeln ermöglichen.
Je nach Ausführungsvariante können die Leitungsversorgungen in den jeweiligen unterschiedlichen Positionen der Module an der Außenwand des Gebäudes permanent angekoppelt bleiben.
Bei dem erfindungsgemäßen Gebäude kann vorgesehen sein, dass mehrere in ihren Positionen veränderliche Module insgesamt einen Anteil der Außenwand des Gebäudes bedecken, der einen Anteil zwischen 20% und 80% ihrer Gesamtfläche ausmacht.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass mehrere in ihren Positionen veränderliche Module insgesamt einen Anteil der Außenwand des Gebäudes bedecken, der einen Anteil zwischen 30% und 70% ihrer Gesamtfläche, insbesondere einen Anteil von mehr als 40% ihrer Gesamtfläche ausmacht.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine schematische und perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen mehrstöckigen Gebäudes, das mit mehreren positionsveränderlichen pflanzentragenden Modulen an mindestens einer Außenwand ausgestattet ist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einerweiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Gebäudes mit mehreren höhenverstellbaren pflanzentragenden Modulen.
Fig. 3 zeigt in insgesamt drei schematischen und perspektivischen Ansichten (Figuren 3A bis 3C) eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Gebäudes, in dessen Außenwand mehrere jeweils voneinander beabstandete Fensteröffnungen angeordnet sind. Fig. 4 zeigt in insgesamt drei schematischen und perspektivischen Detailansichten (Figuren 4A bis 4C) eine mögliche Gestaltung einer Aufhängungskonstruktion für die höhenverstellbaren pflanzentragenden Module;
Figuren 5 und 6 zeigen eine Außenwand eines Gebäudes mit einerweiteren Möglichkeit einer Verstellung eines pflanzentragenden Moduls in seitlicher Richtung sowie in der Höhe;
Figuren 7 bis 10 zeigen eine weitere Möglichkeit einer Verstellung eines pflanzentragenden Moduls in seitlicher Richtung sowie in der Höhe.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den nachfolgend beschriebenen Zeichnungen jeweils gleiche Bezugsziffern verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur solche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind.
Rein vorsorglich sei darauf hingewiesen, dass die dargestellten Ausführungsformen lediglich Beispiele darstellen oder liefern, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann; eine abschließende Begrenzung ist dadurch nicht gegeben. Auch sind die nachfolgend beschriebenen Merkmale jeweils nicht in engem Zusammenhang mit weiteren Merkmalen des jeweiligen Ausführungsbeispiels zu verstehen, sondern können jeweils im allgemeinen Zusammenhang vorgesehen sein bzw. hierfür Verwendung finden.
Die schematische Darstellung der Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Gebäudes 10, das in erfindungsgemäßer weise mit positionsveränderlichen pflanzentragenden Modulen 12 ausgestattet ist.
Das Gebäude 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als mehrstöckiges Wohn- oder Bürogebäude ausgebildet und weist hier bspw. eine quaderförmige Gestalt mit sechs Stockwerken 14, vertikalen Außenwänden 16 sowie einem horizontalen Flachdach 18 auf, wobei die vertikalen Außenwände 16 jeweils rechtwinkelig aneinander grenzen. In jedem Stockwerk 14 können wahlweise mehrere Fenster 20 angeordnet sein, wobei diese bei einem solchen mehrstöckigen Gebäude 10 jeweils gleich groß oder unterschiedlich groß sein können. Wie dies generell bei Gebäuden 10 oftmals der Fall ist, können die Fenster 20 auch in unterschiedlichen Höhen angeordnet sein, wie überhaupt der Fenster- und Gebäudegestaltung nahezu keine Grenzen gesetzt sind.
We dies die Fig. 1 zeigt, sind zumindest an der dem Betrachter zugewandten Außenwand 16 des Gebäudes 10 mehrere entlang dieser frontseitigen Außenwand 16 bewegliche pflanzentragende Modul 12 angeordnet, die variabel in der Höhe und/oder in seitlicher Richtung verstellt werden können, was durch die in vertikale Richtung nach oben und unten weisenden Bewegungsrichtungen 22 bei den beiden linken Modulen 12 und durch die nach links und rechts weisende Bewegungsrichtung 24 weiter unten befindlichen rechten Moduls 12 lediglich beispielhaft angedeutet ist.
Anders als in der Fig. 1 dargestellt, können an der Außenwand 16 des Gebäudes 10 wesentlich mehr als die drei beispielhaft gezeigten Module 12 angeordnet sein, wahlweise auch an mehreren Außenwänden 16, da die Anzahl der einer Außenwand 16 des Gebäudes 10 zugeordneten pflanzentragenden Module 12 im Wesentlichen nur durch die Größe der Gebäudewand 16 sowie den Platzbedarf der Module 12 begrenzt ist, wobei allerdings auch deren Beweglichkeit über die Ausdehnung der Gebäudefassade zu berücksichtigen ist, da sich unter Umständen die einzelnen Module 12 auch gegenseitig stören und im Weg sein könnten, sofern für eine Kollisionsvermeidung keine geeigneten Maßnahmen getroffen sind.
Die schematische Perspektivansicht der Fig. 1 lässt erkennen, dass im dort gezeigten Ausführungsbeispiel die pflanzentragenden Module 12 jeweils in etwa gleiche Dimensionen aufweisen. In der Praxis kann es jedoch ggf. auch sinnvoll sein, unterschiedlich große Module 12 zu verwenden, wenn dies etwa aus Gründen der Gebäude- und/oder Fassadengestaltung sinnvoll ist.
Die in ihren Positionen an der Gebäudeaußenwand 16 variabel positionierbaren pflanzentragenden Module 12 weisen jeweils ein längliches Behältnis 26 zur Nährstoff und/oder Humus- und/oder Feuchtigkeitsversorgung und zur Aufnahme und Abstützung von Pflanzenwurzeln auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Behältnisse 26 der pflanzentragenden Module 12 jeweils quaderförmig und trogartig oder trogähnlich ausgebildet und weisen jeweils offene Oberseiten auf, so dass dort jeweils die darin angeordneten Pflanzen 28 herausragen oder herauswachsen können.
Wahlweise könnten die Behältnisse 26 der pflanzentragenden Module 12 auch jeweils schalenartig ausgebildet und in einer Ebene parallel zur Außenwand 16 des Gebäudes 10 offen sein, so dass dort die darin angeordneten Pflanzen 28 herausragen oder herauswachsen können. Eine solche Variante ist jedoch hier nicht gezeigt.
Bei dem erfindungsgemäßen und in Fig. 1 beispielhaft und in stark schematisierter Weise gezeigten Gebäude 10 können die pflanzentragenden Module 12 bspw. an einem an der jeweiligen Gebäudewand 16 verankerten Schienensystem (hier nicht gezeigt) bewegbar angeordnet und an unterschiedlichen Positionen zumindest temporär fixierbar sein. Ein solches Schienensystem kann an der jeweiligen Außenwand 16 des Gebäudes 10 fixiert sein, um daran die pflanzentragenden Module12 jeweils in ihren vertikalen und/oder horizontalen Positionen verstellen zu können.
Ein solches Schienensystem kann etwa dafür dienen, die Module 12 bedarfsweise zum Boden 30 abzusenken, um sie etwa mit neuen Pflanzen 28 zu bestücken, die in den Behältnissen 26 befindlichen Pflanzen 28 zu pflegen und/oder die Erträge der in den Behältnissen 26 befindlichen Pflanzen 28 zu ernten, da die Pflanzen 28 bspw. früchtetragende Pflanzen 28 oder Gemüsepflanzen, essbare oder anderweitig verwertbare Kräuter, Knollen etc. sein können.
Darüber hinaus kann das Schienensystem auch dafür dienen, die pflanzentragenden Module 12 aus Abschattungen benachbarter Gebäude herauszubewegen und mehrere Module 12 in höhere Positionen an der Außenwand 16 zu bringen, was insbesondere im Frühjahr gewünscht sein kann. Ebenso kann das Schienensystem dafür dienen, die pflanzentragenden Module 12 in Abschattungen benachbarter Gebäude hineinzubewegen und mehrere Module 12 in tiefere Positionen an der Außenwand 16 zu bringen, was insbesondere in heißen Jahreszeiten im Sommer gewünscht sein kann. Ähnliche Beweggründe gelten für seitliche Bewegungen oder für kombinierte vertikale Bewegungen 22 und horizontale Bewegungen 24 der Module 12.
Alternativ kann bei dem Gebäude 10 auch vorgesehen sein, dass jedes der pflanzentragenden Module 12 an einem am Gebäude 10 verankerten Seiltragesystem 32 bewegbar angeordnet und an unterschiedlichen Positionen zumindest temporär fixierbar ist. Bei einer solchen Variante des Gebäudes 10 können die Seile 34 und/oder das Seiltragesystem 32 insbesondere an einer Oberseite der jeweiligen Außenwand 16 des Gebäudes 10 oder an dessen Dach 18 verankert sein. Die schematische Seitenansicht der Fig. 2 zeigt eine solche mögliche Variante eines erfindungsgemäßen Gebäudes 10.
Hierbei befindet sich das Seiltragesystem 32 an einer der Gebäudewände 16, so dass mehrere Behältnisse 26 übereinander an einem zweifach (oben und unten) umgelenkten Seil 34 verankert sind und somit in Art eines Elevators gleichzeitig nach oben oder unten bewegt werden können.
Die Fig. 2 lässt außerdem einen Grauwasserbehälter 36 erkennen, der hier nur schematisch angedeutet und bspw. in Bodennähe oder im Bereich des Daches 18 des Gebäudes 10 oder wahlweise auch an anderer Stelle positioniert sein kann. Mit diesem Grauwasserbehälter 36 soll insbesondere angedeutet werden, dass zumindest einige der pflanzentragenden Module 12 über eine vom Gebäude 10 oder anderweitig hergeleitete und insbesondere variabel nach der Menge und/oder den Versorgungsintervallen steuerbare Wasser- und/oder Nährstoffversorgung verfügen können.
Eine solche optionale steuerbare Versorgung kann die pflanzentragenden Module 12 über geeignete Zuleitungen 38 insbesondere mit Wasser versorgen. Allerdings können auch andere Nährstoffe über geeignete Leitungen 38 zu den Modulen 12 befördert werden. Sofern das Gebäude 10 mit einer solchen Leitungsversorgung ausgestattet ist, kann diese jeweils definierte Ankoppelstellen (hier nicht gezeigt) aufweisen, wobei definierte Positionen der Module 12 an der Außenwand 16 des Gebäudes 10 jeweils ein automatisiertes Ankoppeln ermöglichen, was insbesondere durch das Seiltragesystem 32 erleichtert werden kann.
Denkbar ist es jedoch auch, dass die Leitungsversorgungen 38 in den jeweiligen unterschiedlichen Positionen der Module 12 an der Außenwand 16 des Gebäudes 10 permanent angekoppelt bleiben.
Eine weitere Option ist zusätzlich in Fig. 2 enthalten, nämlich die Nutzung von verbrauchtem Wasser aus einer Fischzucht oder Aquakultur 40 o. dgl. , die den Grauwasserbehälter 36 oder die Mehrzahl an Grauwasserbehältern 36 mit verbrauchtem Wasser 42 versorgen kann, was wiederum zum Bewässern der pflanzentragenden Module 12 mit den darin befindlichen Nutz- oder Zierpflanzen 28 genutzt werden kann.
Die schematischen und perspektivischen Ansichten der Figuren 3A bis 3C verdeutlichen eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung. Die Fig 3A lässt eine beispielhafte Außenwand 16 eines zweistöckigen Gebäudes 10 erkennen. In der Außenwand 16 sind mehrere Fenster 20 angeordnet, die jeweils voneinander beabstandet sind, und zwar in horizontaler als auch in vertikaler Richtung.
Zwischen in horizontaler Richtung benachbarten Fenstern 20 befinden sich jeweils Wandbereiche 44, die im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils in etwa mit der Breite und Höhe eines an der Außenwand 16 angeordneten pflanzentragenden Moduls 12 übereinstimmen. Ein solcher Wandbereich 44, der zwischen benachbarten Fenstern 20 angeordnet ist und in etwa dieselbe Größe aufweist wie die links und rechts davon befindlichen rechteckigen Fenster 20, ist in Fig. 3B in vergrößerter Darstellung gezeigt. Das in den Figuren 3A bis 3C beispielhaft gezeigte pflanzentragende Modul 12 weist eine Höhe auf, die in etwa mit der Höhe der Fenster 20 übereinstimmt. Da auch die jeweilige Breite der Wandbereiche 44 in etwa mit der Breite der Fenster 20 übereinstimmt, weisen auch die etwa gleichbreiten Module 12 ungefähr dieselbe Breite auf wie die Fenster 20.
Es sei an dieser Stelle betont, dass hier von einem Ausführungsbeispiel die Rede ist, das keineswegs einschränkend zu verstehen ist. Die Erfindung umfasst gleichermaßen Varianten, bei denen die Module 12 größer oder kleiner sein können als Fenster 20 in einer Außenwand 16, an der die Module 12 angeordnet sind. Aus der Tatsache, dass die Außenwand 16 zudem gar keine Fenster 20 aufweisen muss, sondern entweder fensterlos sein oder über andere Ausstattungselemente verfügen kann, ergibt sich zudem eine große Bandbreite der Ausgestaltung und Größe der der Außenwand 16 zugeordneten pflanzentragenden Module 12.
Wie es insbesondere die perspektivische Detailansicht der Fig. 3C erkennen lässt, ist das hier gezeigte, in vertikaler Richtung entlang der Außenwand 16 bewegliche, d.h. höhenverstellbare pflanzentragende Modul 12 in einer Weise an der Außenwand 16 verankert, dass es in seinem Anstellwinkel 46 zur Außenwand 16 verstellt werden kann. Da die Ausgestaltung und die Konturen der pflanzentragenden Module 12 eine große Bandbreite haben können, kann die Verstellbarkeit auch sinnvollerweise so definiert werden, dass eine zur Außenwand 16 des Gebäudes 10 weisende Innenseite 48 des entlang der Außenwand 16 des Gebäudes 10 beweglichen pflanzentragenden Moduls 12 winkelig zur Außenwand 16 des Gebäudes 10 anstellbar ist.
Weiterhin kann diese Verstellbarkeit in einer Weise definiert werden, dass eine Modulfläche 50, die mit der Innenseite 48 des pflanzentragenden Moduls 12 korrespondiert oder innerhalb derer die Innenseite 48 des pflanzentragenden Moduls 12 liegt, im variabel einstellbaren Anstellwinkel 46 zur Außenwand 16 des Gebäudes 10 gebracht werden kann.
Wie es die Fig. 3C zudem erkennen lässt, verläuft eine Schnittgerade 52 zwischen einer Modulebene, in der die Modulfläche 50 liegt, und der Wandebene, in der die Außenwand 16 liegt, entlang der Außenwand 16, und zwar in vertikaler Richtung. Die als geometrische Linie zu verstehende Schnittgerade 52 entspricht in ihrem Verlauf einer an der Außenwand 16 des Gebäudes 10 montierten, in vertikaler Richtung verlaufenden Halte- und Führungsschiene 54, an der höhenverstellbar das pflanzentragende Modul 12 gelagert ist.
Es sei rein vorsorglich darauf hingewiesen, dass der Anstellwinkel 46 auch größer als z.B. 45° sein kann, wahlweise auch zwischen 90° oder mehr. Der Anstellwinkel 46 kann auch bis zu 180° betragen, was einem komplett auf die andere Seite geschwenktem Modul 12 entspricht, so dass dessen Innenseite 48 nach außen weisen kann und im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Fenster 20 abdecken oder teilweise abdecken kann.
Diese in den Figuren 3A, 3B und 3C jeweils deutlich zu erkennende Halte- und Führungsschiene 54 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel fest an der Außenwand 16 verankert, bspw. verschraubt, und zwar in geringem Abstand zur Wand. Die Halte- und Führungsschiene 54 ist zudem am jeweils linken Rand (aus Richtung eines Betrachters, der vor der Außenwand 16 steht) von zwei beabstandet übereinander befindlichen Wandbereichen 44 montiert, so dass sich ein geringer Abstand zu den jeweils links daran angrenzenden Fenstern 20 ergibt. Die Halte- und Führungsschiene 54 erstreckt sich vom Boden bis zum Gebäudedach 18, d.h. zwischen den unteren und oberen horizontalen Rändern der Außenwand 16.
Entlang der Halte- und Führungsschiene 54 kann das in einen variablen Anstellwinkel 46 zur Außenwand 16 bringbare pflanzentragende Modul 12 auch in seiner Höhe verstellt werden.
Was hier nicht gezeigt ist, ist eine optionale horizontale Verschiebbarkeit der pflanzentragenden Module 12 entlang der Außenwand des Gebäudes 10. Sollte eine solche horizontale Beweglichkeit der gesamten Anordnung gewünscht sein, müssten Einrichtungen zur verschiebbaren Lagerung der Halte- und Führungsschiene 54 an der Außenwand 16 oder am Boden und/oder im Bereich des Gebäudedaches 18 vorhanden sein, mit deren Hilfe die Halte- und Führungsschiene 54 über einen definierten Weg oder über die horizontale Erstreckung der Außenwand 16 bewegt werden könnte. Der übrige Aufbau könnte hierbei im Wesentlichen so bleiben, wie sich das im vorliegenden Zusammenhang beschrieben findet.
Soll etwa bei weiter als 90° oder bei bis zu 180° umgelegten Modulen 12, d.h. bei einem gewählten Anstellwinkel 46 von mehr 90° oder bis zu 180° eine Teilabdeckung oder Abdeckung einzelner oder mehrerer Fenster 20 vermieden werden oder nicht erwünscht sein, so kann dies bspw. durch eine in horizontaler Richtung verschiebbare Halte- und Führungsschiene 54 vermieden werden. Die schematischen und perspektivischen Detailansichten der Figuren 4A bis 4C verdeutlichen eine mögliche Gestaltung einer Aufhängungskonstruktion, mit der die pflanzentragenden Module 12 in vertikaler Richtung entlang der vertikalen Längserstreckungsrichtung der Halte- und Führungsschiene 54 bewegt und zudem in einen variablen Anstellwinkel 46 zur Außenwand 16 gebracht werden können.
Diese Aufhängungskonstruktion umfasst zunächst eine ganz allgemein hier so bezeichnete Halterung 56, die entlang der Halte- und Führungsschiene 54 auf und ab bewegt werden kann, und an der das pflanzentragende Modul 12 gehalten ist. Die Halterung 56 ist so ausgebildet, dass sie stabil genug ist und das Gewicht des Moduls 12 oder ggf. mehrerer Module 12 tragen und die Kräfte in die an der Außenwand 16 befestigten Halte- und Führungsschiene 54 einleiten kann.
Zu diesem Zweck umfasst die Halterung 56 ein Trägerbauteil 58, der durch eine Stange, ein Rohr, ein U-förmiges Stahlblech oder- wie in den Figuren 4A bis 4C erkennbar - durch zwei parallele Blechstreifen 60 mit endseitig befestigten U-förmigen Rahmenelementen 62 gebildet sein kann. Jedes der endseitig oben und unten am durch die beiden Blechstreifen 60 gebildeten Trägerbauteil 58 U-förmigen Rahmenelemente 62 weist zudem drehbar gelagerte Wälzrollen 64 auf, die entlang der Halte- und Führungsschiene 54 abwälzen können.
Wie es insbesondere die Figuren 4B und 4C erkennen lassen, befindet sich zwischen den parallelen Schenkeln des in einem an der Außenwand 16 montiertem Zustand oben befindlichen U-förmigen Rahmenelements 62 eine Achse 66, auf der zwei in Achsrichtung voneinander beabstandete Wälzrollen 64 drehbar gelagert sind.
Wie es die Figuren 4B und 4C außerdem erkennen lassen, befindet sich zwischen den parallelen Schenkeln des in einem an der Außenwand 16 montiertem Zustand unten befindlichen U-förmigen Rahmenelements 62 ebenfalls eine Achse 66, auf der nur eine Wälzrolle 64 drehbar gelagert ist.
Dadurch, dass die beiden U-förmigen Rahmenelemente 62 einen entsprechend der Länge der Blechstreifen 60 bzw. des Trägerbauteils 58 ausreichenden Abstand voneinander aufweisen, ergibt sich die gewünschte stabile Lagerung der Module 12. Die solchermaßen an der Halte- und Führungsschiene 54 gelagerte Halterung 56 mit den endseitig am Trägerbauteil 58 angeordneten und dadurch ausreichend voneinander beabstandeten, jeweils drehbar gelagerten Wälzrollen 64 (bzw. dem oberen Wälzrollenpaar) liefert die gewünschte vertikale Bewegungsmöglichkeit der Halterung 56, wobei die Halterung 56 durch Abwälzen der Wälzrollen 64 in vertikaler Richtung entlang der Längserstreckungsrichtung der Halte- und Führungsschiene 54 bewegbar ist.
Die U-förmigen Rahmenelemente 62 sind in einer Weise versetzt zueinander am Trägerbauteil 58 angeordnet, dass das obere Wälzrollenpaar 64 die Halte- und Führungsschiene 54 an rückseitigen, zur Außenwand 16 des Gebäudes 10 weisenden Kanten oder Flächen kontaktiert und dort abrollt, während die untere Wälzrolle 64 die Halte- und Führungsschiene 54 an einer vorderseitigen, zum vor der Außenwand 16 des Gebäudes 10 stehenden Betrachter weisenden Kante oder Fläche kontaktiert und dort abrollt (vgl. Fig. 4A).
Da sich das obere Wälzrollenpaar 64 aufgrund der Belastung der bei montierten pflanzentragenden Modulen 12 auskragenden Halterung 56 an den rückseitigen Kanten oder Flächen der Halte- und Führungsschiene 54 einhängt, während sich die untere Wälzrolle 64 an der vorderseitigen Kante oder Fläche der Halte- und Führungsschiene 54 abstützt, kann eine stabile Verankerung der Halterung 56 und damit der gesamten Konstruktion geschaffen werden (vgl. Fig. 4A).
Weiterhin ist an der Halterung 56 ein um eine vertikale Schwenkachse 70 schwenkbarer Ausleger 68 gelagert, an dem das pflanzentragende Modul verankert werden kann.
Wie es die Figuren 4A bis 4C erkennen lassen, sind an den rückseitigen, von der Außenwand 16 wegweisenden und zum Betrachter, der vor der Außenwand 16 steht, weisenden Basisabschnitten 72 der U-förmigen Rahmenelemente 62 jeweils in vertikaler Richtung nach oben weisende Lagerzapfen 74 angeordnet, die der Lagerung des Auslegers 68 dienen.
Der Ausleger 68 ist im Wesentlichen durch einen stärker ausgeführten horizontalen Haltestab 76 gebildet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein stabiles Rechteckrohr gebildet ist, da dieser Haltestab die gesamte Last der daran aufgehängten pflanzentragenden Module 12 oder des einzelnen daran aufgehängten pflanzentragenden Moduls 12 trägt. Aus diesem Grund kann der Haltestab 76 sinnvollerweise auch eine Länge aufweisen, die ungefähr der Breite der der daran aufgehängten pflanzentragenden Module 12 oder des einzelnen daran aufgehängten pflanzentragenden Moduls 12 entsprechen kann, was im gezeigten Ausführungsbeispiel auch in etwa mit der Breite des Wandbereiches 44 übereinstimmt. Der stabile, mit einem Ende am unteren Lagerzapfen 74 des unteren U-förmigen Rahmenelement 62 gelagerte Haltestab 76 weist normalerweise eine horizontale Ausrichtung auf.
Am von der Lagerung am Lagerzapfen 74 abgewandten anderen Ende ist der Haltestab 76 mit einer Zugstrebe 78 verbunden, die das freie Ende des Haltestabes 76 mit dem oberen U-förmigen Rahmenelement 62 der Halterung 56 verbindet. Damit die Zugstrebe 78 jede Schwenkbewegung des Haltestabes 76 mitmacht und dabei innerhalb derselben vertikalen Ebene bleibt, die ungefähr parallel zur Innenseite 48 des pflanzentragenden Moduls 12 (vgl. hierzu Fig. 3C), ist auch die Zugstrebe 78 in gleicher Weise wie der Haltestab 76 an einem oberen Lagerzapfen 74 gelagert, der am rückseitigen, von der Außenwand 16 wegweisenden und zum Betrachter, der vor der Außenwand 16 steht, weisenden Basisabschnitt 72 des oberen U-förmigen Rahmenelements 62 angeordnet ist.
Wie es die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, liegen die vertikal verlaufende Schnittgerade 52 (vgl. Fig. 3C) und die hierzu parallele vertikale Schwenkachse 70 (vgl. Fig. 4A) sehr nah beieinander, fallen jedoch in aller Regel nicht exakt zusammen.
Am Haltestab 76 können mehrere Haken 80 oder anders geformte Halterungen zum Einhängen der daran zu befestigenden pflanzentragenden Module 12 (vgl. Figuren 3A und 3C) befestigt sein, wie dies die Figuren 4A bis 4C beispielhaft zeigen.
Auch andere Befestigungsarten als die gezeigten sind möglich und können am Haltestab 76 wahlweise vorgesehen sein.
Die Fig. 5 zeigt eine Außenwand 16 eines Gebäudes 1 mit einerweiteren Möglichkeit einer Verstellung eines pflanzentragenden Moduls 12 in seitlicher Richtung sowie in der Höhe. In Fig. 5 sind die pflanzentragenden Module 12 lediglich schematisch dargestellt.
An der Außenwand 16 des in Fig. 5 nicht vollständig dargestellten Gebäudes ist eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene 37 angeordnet, die sich zumindest näherungsweise vollständig über die gesamte Breite der Außenwand 16 erstreckt. An der Schiene 37 ist eine Laufkatze 39 bzw. ein Hubwerk 41 angeordnet. Das Hubwerk 41 verfügt über einen Seilzug 43 mit einem ersten Seil 45 und einem zweiten Seil 47, welche eine Greifeinrichtung 49 tragen bzw. welche mit einer Greifeinrichtung 49 verbunden sind. Die Greifeinrichtung 49 umfasst zwei zustellbare Greifelemente, die ein jeweiliges pflanzentragendes Modul 12 lösbar entgegennehmen können.
Sofern ein jeweiliges pflanzentragendes Modul 12 seitlich oder in der Höhe verstellt werden soll, wird die Laufkatze 39 bedarfsweise horizontal in Richtung des jeweiligen pflanzentragenden Moduls 12 verfahren. Zudem wird die Greifeinrichtung 49 über den Seilzug 43 in vertikaler Richtung bedarfsweise angehoben oder abgesenkt, so dass sich die Greifeinrichtung 49 hierauf folgend in einem Nahbereich des jeweiligen pflanzentragenden Moduls 12 befindet.
Mittels einer entsprechenden Zustellbewegung kann das jeweilige pflanzentragende Modul 12 sodann über die Greifeinrichtung 49 entgegengenommen werden und durch eine horizontale Bewegung der Laufkatze 39 entlang der Schiene 37 und/oder durch ein Anheben und/oder Absenken über den Seilmechanismus 43 in eine gewünschte Position verfahren werden.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit einer seitlichen Verstellung und/oder einer Verstellung in der Höhe für ein pflanzentragendes Modul 12. Auch in Fig. 6 ist entsprechend der vorherigen Beschreibung zu Fig. 5 eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene 37 vorgesehen, mit welcher eine Laufkatze 39 bzw. ein Hubwerk 41 in Verbindung steht.
Ebenso ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ein Seilzug 43 vorgesehen, welcher zwei parallel zueinander verlaufende Seile 45 und 47 umfasst, die zum Verstellen eines pflanzentragenden Moduls 12 in der Höhe gemeinsam eingezogen oder abgerollt werden können. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist an den beiden Seilen 45 und 47 jeweils ein Haken 51 bzw. 51 ‘ angeordnet. Über die Haken 51 und 51 ‘ kann das Hubwerk 41 mit einem jeweiligen Gestänge 53 eines jeweiligen pflanzentragenden Moduls 12 in Verbindung treten und hierauf folgend das jeweilige pflanzentragende Modul 12 verstellen bzw. bewegen.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine weitere Möglichkeit einer Verstellung eines pflanzentragenden Moduls 12 in seitlicher Richtung sowie in der Höhe. Bei der Ausführungsform nach Figuren 7 bis 10 sind eine obere Linearführung 71 und eine untere Linearführung 73 vorgesehen. Die obere Linearführung 71 verfügt über eine obere Führungsschiene 77. Ihre detaillierte Ausgestaltung ist in Figuren 8 und 9 zu erkennen. Die untere Linearführung 73 verfügt über eine untere Führungsschiene 75. Ihre detaillierte Ausgestaltung ist in Fig. 10 zu erkennen. Mit der oberen Linearführung 71 und der unteren Linearführung 73 stehen zwei jeweils vertikal orientierte und parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 54 in Verbindung. Unter Zuhilfenahme der oberen Linearführung 71 und der unteren Linearführung 73 können die zwei vertikal orientierten und parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen 54 gemeinsam in horizontaler Richtung verschoben werden.
An den zwei vertikal orientierten und parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen 54 kann zudem mindestens ein pflanzentragendes Modul 12 angeordnet sein. Somit kann dieses mindestens eine pflanzentragende Modul 12, welches mit den zwei vertikal orientierten und parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen 54 in Verbindung steht, gemeinsam mit den zwei vertikal orientierten und parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen 54 in horizontaler Richtung verschoben werden.
Die Fig. 8 lässt insbesondere die Ausgestaltung der oberen Linearführung 71 des zu Fig. 7 bereits beschriebenen Ausführungsbeispiels erkennen. Die obere Linearführung 71 umfasst eine obere Führungsschiene 77, auf welcher zwei Führungsrollen 81 aufstehen. Die Führungsrollen 81 können somit entlang der oberen Führungsschiene 77 verfahren, sofern die zwei vertikal orientierten und parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen 54 in horizontaler Richtung verstellt werden sollen.
Die Fig. 8 verdeutlicht zudem, dass die zwei Führungsrollen 81 über ein Verbindungsmittel 85 aneinandergekoppelt sind. Am Verbindungsmittel 85 sind zwei Umlenkrollen 83 angeordnet, welche ein zur vertikalen Verstellung der pflanzentragenden Module 12 vorgesehenes und in Fig. 8 nicht mit dargestelltes Seil führen können.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere schematische Perspektivansicht der oberen Linearführung 71. Insbesondere sind in Fig. 9 nochmals die konstruktive Ausbildung der vertikal verlaufenden Führungsschienen 54, die obere Führungsschiene 87 sowie die Führungsrollen 81 gut zu erkennen.
Die Fig. 10 lässt insbesondere die Ausgestaltung der unteren Linearführung 73 erkennen, welche eine untere Führungsschiene 89 umfasst. An der unteren Führungsschiene 89 ist ein Profil 93 angeordnet, an welchem die beiden vertikal verlaufenden Führungsschienen 54 befestigt sind. Das Profil 93 kann somit entlang der unteren Führungsschiene 89 zusammen mit den vertikal verlaufenden Führungsschienen 54 in horizontaler Richtung bewegt werden.
Die Fig. 10 zeigt auch, dass auf dem Profil 93 zwei Motoren 91 aufsitzen. Die Motoren 91 können zum Auf- und Abwickeln eines jeweiligen Seiles vorgesehen sein. Die Seile können über die Umlenkrollen 83 geführt sein, wie sie in den vorherigen Figuren 7 und 8 dargestellt sind. Über die Seile können ggf. pflanzentragende Module 12 in vertikaler Richtung angehoben oder in vertikaler Richtung abgesenkt werden.

Claims

Ansprüche
1. Wenigstens ein Stockwerk (14), insbesondere mehrere Stockwerke (14) aufweisendes Gebäude (10) mit mehreren winkelig aneinander grenzenden Außenwänden (16), die wahlweise jeweils mit transparenten Abschnitten und/oder mit Fenster- oder Zugangsöffnungen (20) in unterschiedlichen Höhen versehen sein können, wobei an mindestens einer der Außenwände (16) wenigstens ein entlang der Außenwand (16) bewegliches pflanzentragendes Modul (12) definierter Größe angeordnet ist, das variabel in der Höhe und/oder in seitlicher Richtung und/oder dessen Winkel zur angrenzenden Außenwand (16) verstellt werden kann.
2. Gebäude nach Anspruch 1, bei dem an der mindestens einen Außenwand (16) wenigstens eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene (37) befestigt ist, entlang welcher ein nach dem Prinzip einer Laufkatze (39) arbeitendes Hubwerk (41) bewegbar angeordnet ist, welches zur seitlichen Verstellung und/oder zur Verstellung in der Höhe eine lösbare Verbindung zum wenigstens einen entlang der Außenwand (16) angeordneten pflanzentragenden Modul (12) hersteilen kann.
3. Gebäude nach Anspruch 2, bei welchem das nach dem Prinzip einer Laufkatze (39) arbeitende Hubwerk (41) wenigstens einen Seilzug (43) umfasst, über welchen unter hergestellter lösbarer Verbindung das wenigstens eine entlang der Außenwand (16) angeordnete pflanzentragende Modul (12) in der Höhe verstellt werden kann.
4. Gebäude nach Anspruch 3, bei welchem der wenigstens eine Seilzug (43) mindestens ein erstes Seil (45) und mindestens ein zweites Seil (47) umfasst, welches mindestens eine erste Seil (45) und welches mindestens eine zweite Seil (47) parallel zueinander verlaufen und zur Verstellung des wenigstens einen entlang der Außenwand (16) angeordneten pflanzentragenden Moduls (12) in der Höhe Zusammenwirken.
5. Gebäude nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem die wenigstens eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene (37) an der mindestens einen Außenwand (16) derart befestigt ist, dass sich die wenigstens eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene (37) oberhalb sämtlicher Fensteröffnungen (20) der jeweiligen Außenwand (16) befindet.
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine zur Außenwand (16) des Gebäudes (10) weisende Innenseite (48) des wenigstens einen entlang der Außenwand (16) des Gebäudes (10) beweglichen pflanzentragenden Moduls (12) winkelig zur Außenwand (16) des Gebäudes (10) anstellbar ist.
7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Modulfläche (50), die mit der Innenseite (48) des pflanzentragenden Moduls (12) korrespondiert oder innerhalb derer die Innenseite (48) des pflanzentragenden Moduls (12) liegt, in einen variabel einstellbaren Anstellwinkel (46) zu einer Oberfläche, die mit der Außenwand (16) des Gebäudes (10) korrespondiert oder innerhalb derer die Außenwand (16) liegt, bringbar ist.
8. Gebäude nach Anspruch 7, bei dem eine Schnittgerade (52) zwischen einer Modulebene, in der die Modulfläche (50) liegt, und der Wandebene, in der die Außenwand (16) liegt, einen ungefähr vertikalen Verlauf aufweist und entlang der Außenwand (16) verläuft.
9. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem an der Außenwand (16) des Gebäudes (10) eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Halte- und Führungsschiene (54) montiert ist, an der höhenverstellbar das wenigstens eine pflanzentragende Modul (12) oder wenigstens ein pflanzentragendes Modul (12) gelagert ist.
10. Gebäude nach Anspruch 9, bei welchem die im Wesentlichen vertikal verlaufende Halte- und Führungsschiene (54) derart an der Außenwand (16) des Gebäudes (10) montiert ist, dass die vertikal verlaufene Halte- und Führungsschiene (54) in horizontaler Richtung entlang der Außenwand (16) des Gebäudes (10) verschoben und/oder in horizontaler Richtung entlang der Außenwand (16) des Gebäudes (10) bewegt werden kann.
11. Gebäude nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei dem das pflanzentragende Modul (12) schwenkbar an einer entlang der Halte- und Führungsschiene (54) höhenverstellbar gelagerten Halterung (56) gelagert ist.
12. Gebäude nach Anspruch 11, bei dem die Halterung (56) einen Träger (58) mit voneinander beabstandeten, jeweils drehbar gelagerten Wälzrollen (64) umfasst, die an der Halte- und Führungsschiene (54) gelagert sind, wobei die Halterung (56) durch Abwälzen der Wälzrollen (64) in vertikaler Richtung entlang der Längserstreckungsrichtung der Halte- und Führungsschiene (54) bewegbar ist.
13. Gebäude nach Anspruch 11 oder 12, bei dem an der Halterung (56) ein um eine vertikale Schwenkachse (70) schwenkbarer Ausleger (68) gelagert ist, an dem das pflanzentragende Modul (12) verankert ist.
14. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem dem Gebäude (10) eine Steuerungseinrichtung zugeordnet ist, die aus der Erfassung eines Lichteinfalls, eines tageszeitlich, saisonal oder jahreszeitlich veränderlichen Sonnenstand oder anderer Umwelt- oder Umgebungsparameter steuerungswerte generiert, die eine motorische Variation des Anstellwinkels (46) zwischen der Modulfläche (50) des pflanzentragenden Moduls (12) und der Oberfläche, die mit der Außenwand (16) des Gebäudes (10) korrespondiert oder innerhalb derer die Außenwand (16) liegt, bewirken kann.
15. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem an mindestens einer der Außenwände (16) wenigstens zwei entlang der Außenwand (16) bewegliche pflanzentragende Module (12) definierter Größe angeordnet sind, die variabel in der Höhe und/oder in seitlicher Richtung und/oder in ihren Anstellwinkeln (46) zur jeweiligen Außenwand (16) verstellt werden können.
16. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem an mindestens einer der Außenwände (16) drei oder mehr entlang der Außenwand (16) bewegliche pflanzentragende Module (12) definierter Größe angeordnet sind, die variabel in der Höhe und/oder in seitlicher Richtung und/oder in ihren Anstellwinkeln (46) zur jeweiligen Außenwand (16) verstellt werden können.
17. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die pflanzentragenden Module (12) jeweils mindestens ein Behältnis (26) zur Nährstoff- und/oder Humus- und/oder Feuchtigkeitsversorgung und zur Aufnahme und Abstützung von Pflanzenwurzeln aufweisen.
18. Gebäude nach Anspruch 17, bei welchem die Behältnisse (26) der pflanzentragenden Module (12) jeweils trogartig und zu einer Oberseite hin offen sind, wobei dort jeweils die darin angeordneten Pflanzen (28) herausragen oder herauswachsen.
19. Gebäude nach Anspruch 17, bei dem die Behältnisse (26) der pflanzentragenden Module (12) jeweils schalenartig ausgebildet und in einer Ebene parallel zur Außenwand (16) des Gebäudes (10) offen sind, wobei dort jeweils die darin angeordneten Pflanzen (28) herausragen oder hauswachsen.
20. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem zumindest einige der pflanzentragenden Module (12) über eine vom Gebäude (10) hergeleitete und insbesondere variabel nach der Menge und/oder den Versorgungsintervallen steuerbare Wasser- und/oder Nährstoffversorgung verfügen.
21. Gebäude nach Anspruch 20, bei dem die steuerbare Versorgung die Module (12) über
Leitungen (38) mit Wasser versorgt.
22. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem jedes der pflanzentragenden Module (12) an einem am Gebäude (10) verankerten Seiltragesystem (32) bewegbar angeordnet und an unterschiedlichen Positionen zumindest temporär fixierbar ist.
23. Gebäude nach Anspruch 22, bei dem die Seile (34) und/oder das Seiltragesystem (32) an einer Oberseite der jeweiligen Außenwand (16) des Gebäudes (10) oder an dessen Dach (18) verankert sind.
EP21705415.4A 2020-02-21 2021-02-22 Gebäude mit begrünter fassade Pending EP4106510A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104666 2020-02-21
DE102020213683 2020-10-30
PCT/EP2021/054330 WO2021165534A1 (de) 2020-02-21 2021-02-22 Gebäude mit begrünter fassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4106510A1 true EP4106510A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=74856825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21705415.4A Pending EP4106510A1 (de) 2020-02-21 2021-02-22 Gebäude mit begrünter fassade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4106510A1 (de)
WO (1) WO2021165534A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115403157B (zh) * 2022-09-14 2023-09-05 岭南生态文旅股份有限公司 一种陆生与水生复合植物群落构建系统及构建方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102041959B (zh) * 2010-10-26 2012-06-27 上海中卉生态科技有限公司 生态遮阳帘
EP3199019A1 (de) * 2015-09-18 2017-08-02 ABS Infradvies B.V. System für vegetation auf dächer
CN105104008A (zh) * 2015-09-23 2015-12-02 三峡大学 一种推拉式墙面绿化装置及其绿化方法
CN105432356A (zh) * 2016-01-01 2016-03-30 三峡大学 可上下滑动的多层室内垂直绿化墙
CN107509549B (zh) * 2017-10-16 2018-08-14 广东东篱环境股份有限公司 一种旋转式的垂直绿化系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021165534A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045554B3 (de) Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
DE102014114307B3 (de) Pflanzenwand zur Feinstaubbindung in urbanen Bereichen
CH706132B1 (de) Agrokulturfeld mit Pflanzstöcken und einer Photovoltaikanlage.
DE3439838C2 (de)
DE60114402T2 (de) System und verfahren zur verbesserung der wachstumszustände der graspflanzen von rasensportplätzen, insbesondere fussballfeldern
EP4106510A1 (de) Gebäude mit begrünter fassade
DE60011250T2 (de) System zur verbesserung der wachstumsstände von in rasentennisplätz eingepflanzte rasenpflanzen
DE1911301A1 (de) Gewaechshaus
DE1291930B (de) Pflanzenwand, insbesondere zur Aufzucht von Erdbeerpflanzen
DE2404954C3 (de) Treibhaus
AT392719B (de) Huegelbeet-umrahmung
DE102019105187A1 (de) Vorrichtung nach Art einer Unterbringungsstruktur, Zugriffsverfahren und Bewässerungssystem
DE102006005195B3 (de) Produktions-Gewächshaus
AT520188A4 (de) Überdachungsvorrichtung
EP2590537B1 (de) Pflanzenbehälter
DE3202171C1 (de) Gartenhäuschen
EP4173475A1 (de) Dachkonstruktion, gebäude mit dachkonstruktion und verfahren zur herstellung einer dachkonstruktion
DE3502184A1 (de) Anlage fuer den anbau von pflanzen
DE4205094A1 (de) Verfahren zur verbesserung des pflanzenwachstums und belueftungs-anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE578169C (de) Gewaechshausanlage
DE102021000145A1 (de) Hochhaus
DE202023103184U1 (de) Drehbare Tragkonstruktion
DE202023101212U1 (de) Fassadenranksystem
EP4190144A1 (de) Mediumdurchströmbarer körper sowie begrünungssystem mit zumindest einem solchen mediumdurchströmbaren körper
DE102020125408A1 (de) Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)