EP4105150A1 - Scharnierband mit doppelplatine - Google Patents

Scharnierband mit doppelplatine Download PDF

Info

Publication number
EP4105150A1
EP4105150A1 EP22175412.0A EP22175412A EP4105150A1 EP 4105150 A1 EP4105150 A1 EP 4105150A1 EP 22175412 A EP22175412 A EP 22175412A EP 4105150 A1 EP4105150 A1 EP 4105150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
link
plates
links
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22175412.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Diebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelschlepp GmbH filed Critical Kabelschlepp GmbH
Publication of EP4105150A1 publication Critical patent/EP4105150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers

Definitions

  • the object of the invention relates to a hinged belt conveyor with an endless hinged belt and with an actuating device connected to the hinged belt, the hinged belt being formed by links which are connected to one another in an articulated manner.
  • Slat belt conveyors are mainly used in connection with machine tools.
  • Slat conveyors can be used as individual conveyors on machine tools or as linked conveyor systems.
  • a hinged belt conveyor can be used to dispose of the chips, slugs or nipples that have arisen on the machine tool.
  • a slat-belt conveyor is part of a chip disposal and raw material recovery system.
  • Slat-belt conveyors are also used to feed semi-finished products, for example in the form of sheet metal parts, to the tool processing machines.
  • a hinged belt conveyor can also be used to transport away the parts or blanks machined by the machine tool. This is the case, for example, with laser cutting machines. Due to the high processing speed of such laser cutting machines, there is the problem that the parts leaving the laser cutting machine sometimes have a very high temperature when the parts are delivered to the hinged belt conveyor. This can lead to burns in the links of the hinge strap. through improper operation, e.g. a laser cutting system, there is also the problem that the hinge can be hit by the laser beam and thus damaged.
  • the hinged ligament consists of articulated links.
  • the links are made of a metallic material.
  • the links can be made of sheet steel.
  • a slat conveyor can have a considerable width.
  • the links can have a length, ie a stretch transverse to the conveying direction, of more than 2000 mm.
  • the present invention is based on the object of specifying a hinged belt conveyor with an endless hinged belt, which has a simple construction and whose hinged belt has greater rigidity.
  • the hinged belt conveyor according to the invention has an endlessly revolving hinged belt.
  • the hinge strap is moved by means of an actuating device.
  • the strap hinge is formed by links which are connected to one another in an articulated manner.
  • Each link of the hinge strap is formed by two parallel spaced plates.
  • Each panel has hinge eyes arranged offset to one another. Any two adjacent links are connected to each other by a bolt extending through the hinge eyes of the plates.
  • the link is formed by two plates arranged parallel to one another at a distance from one another, a high rigidity of the link and thus also of the hinge strap is achieved.
  • a link By appropriately arranging the hinge eyes on a plate, a link can be constructed by using two essentially identical plates. This leads to a significant reduction in the manufacturing costs of a hinged belt conveyor. Furthermore, the effort required to manufacture a link can be reduced. By varying the number of hinge eyes on the plate, the rigidity of the plate and a link constructed from the plates can be positively influenced.
  • the panel forming the surface of the belt may be perforated while the bottom panel of the member is unperforated.
  • a separation between solid and liquid can take place through the perforation, so that, for example, cooling liquid can pass through the upper plate and the liquid is then drained off through the lower plate.
  • the torsional strength is sufficiently large to prevent the link from bending.
  • the construction ensures that additional reinforcements or stiffening of a link are no longer absolutely necessary. There is also the possibility that both plates have a perforation.
  • the pivot axis of adjacent plates lies essentially in the middle between an upper side and an underside of the link, as a result of which an essentially symmetrical configuration of the link can be achieved.
  • the links are preferably formed so that they each have a flat upper side and a flat lower side.
  • a strap hinge is provided which is essentially planar.
  • the plates be made from a piece of sheet metal.
  • the hinge eyes can be made from the sheet metal part by bending corresponding tabs.
  • the free end areas of the bent tabs be fixed to the plate. The fixation can take place in that the free end area is welded on at least in places.
  • the hinge eyes can be formed by tubular sections which are connected to the plate. If the hinge eyes and the plate are made of steel, for example, they can be welded together.
  • the arrangement and the number of hinge eyes can further improve the rigidity of the links and increase the fineness of the hinge strap.
  • a link of a hinged belt conveyor is proposed, the link being formed by two plates arranged parallel to one another at a distance from one another, each plate having hinge eyes arranged offset from one another.
  • a hinged belt conveyor 1 is shown schematically and in a side view.
  • the hinged belt conveyor 1 has a feed area 2 .
  • the task area 2 transitions into an incline area 3 .
  • the pitch angle is provided with the reference symbol ⁇ .
  • the incline area 3 merges into a discharge area 4 that runs essentially horizontally.
  • the incline area 3 and the drop area 4 are held by a frame 5 .
  • a hinge strap 7 is arranged, which is shown in dashed lines in the illustrated embodiment.
  • the hinge belt 7 has an upper run 8 and a lower run 9 .
  • a deflection area in the feed area 2 is identified by the reference number 10 .
  • a corresponding deflection area 11 is provided in the dropping area 4 .
  • the actuating device 12 is provided in the deflection area 11 .
  • the actuating device 12 includes an electric motor which is directly or indirectly connected to an actuating shaft, not shown.
  • the illustrated design of the hinged belt conveyor 1 is an example.
  • the hinged belt conveyor can have a straight design or a straight and rising design.
  • the hinge strap 7 is formed by links 13 which are connected to one another in an articulated manner. A portion of the links 13 of the hinge strap 7 is in the 2 shown. From the 2 It can be seen that each link 13 is formed by two plates 14.1, 14.2 spaced parallel to one another. Each plate 14.1, 14.2 has hinge eyes 15.1, 15.2 arranged offset to one another. The hinge eyes 15.1, 15.2 form a receptacle 16 for a bolt, not shown. Two neighboring Links 13 are pivotable relative to each other about the pin. The bolts have end regions which are connected to, for example, a hollow bolt chain (not shown).
  • the actuating device 12 has a corresponding chain wheel arranged on the shaft, which engages in the intermediate spaces of the hollow pin chain, so that a movement of the hinge strap 7 is achieved.
  • a axis is provided which also has sprockets, via which the hollow pin chains, which run on both sides of the hinged belt 7, are connected.
  • That in the 3 member 13 shown is formed by two spaced plates 14.1, 14.2.
  • Each plate 14.1, 14.2 has hinge eyes 15.1, 15.2 which are spaced apart from one another.
  • the plates 14.1, 14.2 are made from sheet steel.
  • the semi-finished product is produced in such a way that a panel 14.1, 14.2 with tabs is provided. These tabs are then rolled up so that hinge eyes 15.1, 15.2 are formed.
  • the hinge eyes 15.1, 15.2 are designed in such a way that the assembled member 13 has a substantially flat upper side and a substantially flat lower side.
  • the hinge eyes 15.1, 15.2 can be connected to the relevant plate 14.1, 14.2 by welding, so that greater rigidity is achieved.
  • a plate 14.1, 14.2, as for example 4 is shown, is produced.
  • the plate 14.1, 14.2 By appropriately cutting the plate 14.1, 14.2 to length, it can be mounted rotated with another plate 14.1, 14.2 in such a way that the hinge eyes 15.1, 15.2 on the upper and lower plates preferably abut one another, as is shown in FIG 3 is shown.
  • the member 13 shown can have perforations on the upper side and on the underside, so that a solid-liquid separation can take place during transport from the feed area to the discharge area.
  • the length of the links can be significantly more than 2000 mm, the length being understood to mean that it is an extension transverse to the transport direction T.
  • Such a manufactured link exhibits high strength.
  • a hinge made up of the links does not require any additional stiffening.
  • Drivers can optionally be provided on the upper side of the links in order to ensure that during transport from the loading area to the discharge area the parts located on the hinged belt in the incline area do not slide or slip down.
  • the strap hinge is formed by links which are connected to one another in an articulated manner.
  • Each link of the hinge strap is formed by two parallel spaced plates.
  • Each panel has hinge eyes arranged offset to one another. Any two adjacent links are connected to each other by a bolt extending through the hinge eyes of the plates. Due to the fact that the link is formed by two parallel plates spaced apart from one another, a high rigidity of the link and thus also of the hinge strap is achieved.
  • Such a hinge band can form a slidable, load-bearing protective cover, for example a pit cover.
  • a pit can be, for example, an inspection and/or assembly pit, as is known, for example, from the field of motor vehicles.
  • such covers can be used to reduce the feed area, adapted to the respective processing, so that it can be walked on and safely covered.
  • the hinged belt can be guided directly on the conveyor body or on a higher machine or foundation edge.
  • the pit cover completely covers the pit. It may be sufficient to cover part of the length of the pit.
  • the hinge strap is connected to a displacement device, by which the pit cover can be displaced in the longitudinal direction of the pit.
  • the pit cover is connected to a device by which the pit cover can be rolled up and/or unrolled.
  • the design of the pit cover corresponds to the embodiment of the hinge belt described and illustrated above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Scharnierbandförderer mit einem endlosen Scharnierband und einer mit dem Scharnierband verbundenen Betätigungseinrichtung, wobei das Scharnierband durch gelenkig miteinander verbundene Glieder (13) gebildet ist. Es wird vorgeschlagen, dass jedes Glied (13) durch zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Platten (14.1, 14.2) gebildet ist, wobei jede Platte (14.1, 14.2) versetzt zueinander angeordnet Scharnieraugen (15.1, 15.2) aufweist. Jeweils zwei benachbarte Glieder (13) sind durch einen sich durch die Scharnieraugen (15.1, 15.2) der Platten (14.1, 14.2) erstreckenden Bolzen verbunden.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen Scharnierbandförderer mit einem endlosen Scharnierband und mit einer mit dem Scharnierband verbundenen Betätigungseinrichtung, wobei das Scharnierband durch gelenkig miteinander verbundene Glieder gebildet ist.
  • Scharnierbandförderer werden überwiegend in Verbindung mit Werkzeugmaschinen verwendet. Hierbei können Scharnierbandförderer als Einzelförderer an Werkzeugmaschinen oder als verkettete Fördersysteme eingesetzt werden.
  • Ein Scharnierbandförderer kann zur Entsorgung der an der Werkzeugmaschine entstandenen Späne, Butzen oder Nippel dienen. In einem solchen Fall ist ein Scharnierbandförderer Teil eines Späneentsorgungs- und Rohstoffrückgewinnungssystems.
  • Es ist bekannt, dass während der Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine Kühl- und Schmiermittel in flüssiger Form verwendet werden. Während des Fördervorgangs gelangen somit nicht nur Späne oder allgemein gesprochen Rohstoffreste auf das Scharnierband, sondern auch die während der Bearbeitung anfallenden Flüssigkeiten. Um bereits während des Fördervorgangs eine Trennung zwischen fest und flüssig wenigstens teilweise zu erreichen, ist es bekannt, dass das Scharnierband perforierte Glieder aufweist, so dass die Flüssigkeit von den Spänen abgetrennt werden kann.
  • Scharnierbandförderer werden auch dazu verwendet, um insbesondere Halbfabrikate bspw. in Form von Blechteilen, den Werkzeugbearbeitungsmaschinen zuzuführen. Ein Scharnierbandförderer kann auch zum Abtransport der durch die Werkzeugmaschine bearbeiteten Teile oder Zuschnitte verwendet werden. Dies ist bspw. bei Laserschneidmaschinen der Fall. Bei derartigen Laserschneidmaschinen besteht aufgrund der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit das Problem, dass die die Laserschneidmaschine verlassenden Teile teilweise eine sehr hohe Temperatur aufweisen, wenn die Teile an den Scharnierbandförderer abgegeben werden. Dies kann zu Einbränden in den Gliedern des Scharnierbands führen. Durch unsachgemäße Bedienung, bspw. einer Laserschneidanlage, besteht auch das Problem, dass das Scharnierband durch den Laserstrahl getroffen und somit beschädigt werden kann.
  • In den meisten Fällen besteht das Scharnierband aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern. Die Glieder sind aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Hierbei können die Glieder aus Stahlblech bestehen. Ein Scharnierbandförderer kann eine erhebliche Breite aufweisen. So ist bspw. bekannt, dass die Glieder eine Länge, das heißt eine Streckung quer zur Förderrichtung von mehr als 2000 mm haben können.
  • Bedingt durch die Geometrie der Glieder haben diese eine relativ geringe Steifigkeit hinsichtlich Torsion und Biegung. Dieses Problem wird noch weiter verstärkt, wenn die Glieder eine Perforation aufweist, um die in der Werkzeugmaschine verwendete Bearbeitungsfluida während des Abtransports abzutrennen. Dieses Problem ist bereits bekannt. Zur Lösung des Problems werden zusätzliche Strukturen bspw. in Form von Profilen an wenigstens einigen Gliedern vorgesehen. Diese zusätzlichen Strukturen können mit den Gliedern bspw. verschweißt sein. Wird bspw. ein Profil auf die Oberseite eines Glieds aufgeschweißt, so erhöht sich der Raumbedarf des Scharnierbandförderers. Es besteht auch die Gefahr, dass es zu Kollisionen zwischen der Verstärkung und einem Werkzeug einer Werkzeugmaschine kommen kann.
  • Dies vorangestellt liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Scharnierbandförderer mit einem endlosen Scharnierband anzugeben, der konstruktiv einfach aufgebaut ist und dessen Scharnierband eine höhere Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Scharnierbandförderer und mit einem Glied gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sach-verhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Der erfindungsgemäße Scharnierbandförderer weist ein endlos umlaufendes Scharnierband auf. Das Scharnierband wird mittels einer Betätigungseinrichtung bewegt. Das Scharnierband ist durch gelenkig miteinander verbundene Glieder gebildet. Jedes Glied des Scharnierbands ist durch zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Platten gebildet. Jede Platte weist versetzt zueinander angeordnete Scharnieraugen auf. Jeweils zwei benachbarte Glieder sind durch einen sich durch die Scharnieraugen der Platten erstreckenden Bolzen miteinander verbunden.
  • Dadurch, dass das Glied durch zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Platten gebildet ist, wird eine hohe Steifigkeit des Glieds und somit auch des Scharnierbands erreicht.
  • Durch eine entsprechende Anordnung der Scharnieraugen an einer Platte kann durch die Verwendung zweier im wesentlichen gleicher Platten ein Glied aufgebaut werden. Dies führt zu einer erheblichen Reduktion der Herstellungsaufwandes eines Scharnierbandförderers. Des Weiteren kann der Aufwand, der zur Herstellung eines Gliedes notwendig ist, reduziert werden. Durch Variation der Anzahl der Scharnieraugen an der Platte kann die Steifigkeit der Platte und eines aus den Platten aufgebauten Gliedes positiv beeinflusst werden.
  • So kann bspw. die die Oberfläche des Bands bildende Platte perforiert sein, während die untere Platte des Glieds keine Perforation aufweist. Durch die Perforation kann eine Trennung zwischen fest und flüssig erfolgen, so dass bspw. Kühlflüssigkeit durch die obere Platte hindurchtreten kann und die Flüssigkeit dann durch die untere Platte abgeleitet wird. Die Torsionsfestigkeit ist dabei hinreichend groß, um Verbiegungen des Gliedes zu vermeiden. Des Weiteren wird durch die Konstruktion erreicht, dass zusätzliche Verstärkungen oder Versteifungen eines Glieds nicht mehr zwingend erforderlich sind. Es besteht auch die Möglichkeit, dass beide Platten eine Perforation aufweisen.
  • Nach einer Weiterbildung des Scharnierbandförderers wird vorgeschlagen, dass die Schwenkachse benachbarter Platten im Wesentlichen mittig zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Glieds liegt, wodurch eine im wesentlichen symmetrische Ausgestaltung des Gliedes erreicht werden kann.
  • Die Glieder sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie jeweils eine plane Oberseite und eine plane Unterseite aufweisen. Hierdurch wird ein Scharnierband bereitgestellt, welches im Wesentlichen plan ist.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung eines Glieds wird vorgeschlagen, dass die Platten aus einem Blechteil hergestellt sind. Die Scharnieraugen können hierbei durch Umbiegen entsprechender Laschen aus dem Blechteil hergestellt werden. Zur Verbesserung der Haltbarkeit und Festigkeit der einzelnen Glieder wird vorgeschlagen, dass die freien Endbereiche der umgebogenen Laschen an der Platte fixiert sind. Die Fixierung kann hierbei dadurch erfolgen, dass der freie Endbereich zumindest stellen weise angeschweißt wird.
  • Alternativ können die Scharnieraugen durch rohrförmige Abschnitte gebildet sein, welche mit der Platte verbunden sind. Sind die Scharnieraugen und die Platte bspw. aus einem Stahl hergestellt, können diese miteinander verschweißt werden.
  • Durch die Anordnung und die Anzahl der Scharnieraugen kann die Steifigkeit der Glieder weiter verbessert und die Feingliederigkeit des Scharnierbands erhöht werden.
  • Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird ein Glied eines Scharnierbandförderers vorgeschlagen, wobei das Glied durch zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Platten gebildet ist, wobei jede Platte versetzt zueinander angeordnet Scharnieraugen aufweist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf das konkrete Ausführungsbeispiel beschränkt wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    schematisch in einer Seitenansicht einen Scharnierbandförderer,
    Fig. 2:
    Glieder eines Scharnierbandförderers,
    Fig. 3:
    ein Glied eines Scharnierbands und
    Fig. 4:
    eine Ausführungsform einer Platte eines Glieds nach Fig. 3.
  • In der Fig. 1 ist schematisch und in einer Seitenansicht ein Scharnierbandförderer 1 dargestellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Scharnierbandförderer 1 einen Aufgabebereich 2 auf. Der Aufgabebereich 2 geht in einen Steigungsbereich 3 über. Der Steigungswinkel ist mit dem Bezugszeichen α versehen. Der Steigungsbereich 3 geht in einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Abwurfbereich 4 über. Der Steigungsbereich 3 sowie der Abwurfbereich 4 werden durch ein Gestell 5 gehalten.
  • Innerhalb eines Gehäuses 6 ist ein Scharnierband 7 angeordnet, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gestrichelt dargestellt ist. Das Scharnierband 7 weist einen Obertrum 8 und einen Untertrum 9 auf. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Umlenkbereich im Aufgabebereich 2 bezeichnet. Ein entsprechender Umlenkbereich 11 ist im Abwurfbereich 4 vorgesehen.
  • Im Umlenkbereich 11 ist eine Betätigungseinrichtung 12 vorgesehen. Bei der Betätigungseinrichtung 12 umfasst einen Elektromotor, der mittelbar oder unmittelbar mit einer nicht dargestellten Betätigungswelle verbunden ist.
  • Die dargestellte Bauform des Scharnierbandförderers 1 ist beispielhaft. So kann der Scharnierbandförderer eine gerade Bauform oder eine gerade und steigende Bauform haben.
  • In den Aufgabebereich 2 gelangen nicht dargestellte Teile, bei denen es sich um Späne etc. als Rohstoffreste handelt, die auf das Scharnierband 7. Diese Rohstoffreste werden zu dem Abwurfbereich 4 gefördert, von wo aus sie bspw. in einen nicht dargestellten Rohstoffcontainer abgeworfen werden.
  • Das Scharnierband 7 ist durch gelenkig miteinander verbundene Glieder 13 gebildet. Einen Abschnitt der Glieder 13 des Scharnierbands 7 ist in der Fig. 2 dargestellt. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass jedes Glied 13 durch zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Platten 14.1, 14.2 gebildet ist. Jede Platte 14.1, 14.2 weist versetzt zueinander angeordnete Scharnieraugen 15.1, 15.2 auf. Die Scharnieraugen 15.1, 15.2 bilden eine Aufnahme 16 für einen nicht dargestellten Bolzen. Zwei benachbarte Glieder 13 sind relativ zueinander um den Bolzen verschwenkbar. Die Bolzen weisen Endebereiche auf, die mit bspw. einer nicht dargestellten Hohlbolzenkette verbunden sind. Die Betätigungseinrichtung 12 weist ein an der Welle angeordnetes entsprechendes Kettenrad auf, welches in die Zwischenräume der Hohlbolzenkette eingreift, so dass eine Bewegung des Scharnierbands 7 erreicht wird. In dem Umlenkbereich 11, der sich im Aufgabebereich 2 befindet, ist eine Achse vorgesehen, die gleichfalls Kettenräder aufweist, über die die Hohlbolzenketten, die beidseits des Scharnierbands 7 laufen, in Verbindung stehen.
  • Das in der Fig. 3 dargestellte Glied 13 ist gebildet durch zwei beabstandet angeordnete Platten 14.1, 14.2. Jede Platte 14.1, 14.2 weist beabstandet zueinander ausgebildete Scharnieraugen 15.1, 15.2 auf. Die Platten 14.1, 14.2 sind aus einem Stahlblech hergestellt. Zur Herstellung der Platten 14.1, 14.2 und der Scharnieraugen 15.1, 15.2 wird das Halbfabrikat so hergestellt, dass eine Platte 14.1, 14.2 mit Laschen bereitgestellt wird. Diese Laschen werden anschließend gerollt, so dass an Scharnieraugen 15.1, 15.2 entstehen. Aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass die Scharnieraugen 15.1, 15.2 so ausgebildet sind, dass bei dem zusammengesetzten Glied 13 eine im Wesentlichen ebene Oberseite und eine im Wesentlichen ebene Unterseite entstehen. Die Scharnieraugen 15.1, 15.2 können durch Schweißen mit der betreffenden Platte 14.1, 14.2 verbunden werden, so dass eine höhere Steifigkeit erreicht wird.
  • Zur Herstellung eines Glieds 13 ist es ausreichend, wenn eine Platte14.1, 14.2, wie sie bspw. in der Fig. 4 dargestellt ist, hergestellt wird. Durch entsprechende Ablängung der Platte 14.1, 14.2 kann diese so gedreht mit einer anderen Platte 14.1, 14.2 montiert werden, dass die Scharnieraugen 15.1, 15.2 an der oberen und der unteren Platte vorzugsweise aneinanderstoßen, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist.
  • Das in der Fig. 3 dargestellte Glied 13 kann auf der Oberseite und auf der Unterseite Perforationen aufweisen, so dass während des Transports vom Aufgabebereich zum Abwurfbereich eine Fest-Flüssig-Trennung erfolgen kann.
  • Die Länge der Glieder kann bis deutlich über 2000 mm betragen, wobei die Länge dahingehend zu verstehen ist, dass es sich hierbei um eine Erstreckung quer zur Transportrichtung T handelt.
  • Ein solch hergestelltes Glied weist eine hohe Festigkeit auf. Ein aus den Gliedern aufgebautes Scharnierband bedarf keiner zusätzlichen Versteifungen. Auf der Oberseite der Glieder können ggf. Mitnehmer vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass während des Transports vom Aufgabebereich zum Abwurfbereich die sich auf dem Scharnierband befindenden Teile im Steigungsbereich nicht nach unten gleiten oder rutschen.
  • Durch die Variation der Anzahl der Scharnieraugen kann die Steifigkeit eines Glieds noch weiter verbessert werden.
  • Das Scharnierband ist durch gelenkig miteinander verbundene Glieder gebildet. Jedes Glied des Scharnierbands ist durch zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Platten gebildet. Jede Platte weist versetzt zueinander angeordnete Scharnieraugen auf. Jeweils zwei benachbarte Glieder sind durch einen sich durch die Scharnieraugen der Platten erstreckenden Bolzen miteinander verbunden. Dadurch, dass das Glied durch zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Platten gebildet ist, wird eine hohe Steifigkeit des Glieds und somit auch des Scharnierbands erreicht. Ein solche Scharnierband kann eine verschiebbare tragfähige Schutzabdeckung, z.B. auch eine Grubenabdeckung bilden. Bei einer Grube kann es sich beispielsweise um eine Inspektions-und/oder Montagegrube handeln, wie sie z.B. aus dem Bereich der Kraftfahrzeuge bekannt ist. Im Zusammenhang mit Förderern kann anhand solcher Abdeckungen der Aufgabebereich, angepasst and die jeweilige Bearbeitung, verkleinert, begehbar und sicher abgedeckt werden. Das Scharnierband kann dafür direkt auf dem Förderkorpus oder auch an einer höher verlaufenden Maschinen oder Fundament-Kante geführt werden. Für solche Anwendungsfälle ist es vorteilhaft die begehbare Platte mit Noppen-Prägungen rutschhemmend auszugestalten. Es ist nicht zwingend, dass die Grubenabdeckung die Grube vollständig abdeckt. Es kann ausreichend sein einen Teil der Längserstreckung der Grube abzudecken. Hierzu ist das Scharnierband mit einer Verschiebeeinrichtung verbunden, durch welche die Grubenabdeckung in Längsrichtung der Grube verschoben werden kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Grubenabdeckung mit einer Einrichtung verbunden ist, durch welche die Grubenabdeckung aufge- und/oder abgerollt werden kann. Die Ausgestaltung der Grubenabdeckung entspricht der vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsform des Scharnierbandes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scharnierbandförderer
    2
    Aufgabebereich
    3
    Steigungsbereich
    4
    Abwurfbereich
    5
    Gestell
    7
    Scharnierband
    8
    Obertrum
    9
    Untertrum
    10
    Umlenkbereich
    11
    Umlenkbereich
    12
    Betätigungseinrichtung
    13
    Glieder
    14.1, 14.2
    Platte
    15.1, 15.2
    Scharnieraugen
    16
    Aufnahme

Claims (9)

  1. Scharnierbandförderer mit einem endlosen Scharnierband (7) und einer mit dem Scharnierband (7) verbundenen Betätigungseinrichtung (12), wobei das Scharnierband (7) durch gelenkig miteinander verbundene Glieder (13) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Glied (13) durch zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Platten (14.1, 14.2) gebildet ist, wobei jede Platte (14.1, 14.2) versetzt zueinander angeordnet Scharnieraugen (15.1, 15.2) aufweist, und dass jeweils zwei benachbarte Glieder (13) durch einen sich durch die Scharnieraugen (15.1, 15.2) der Platten (14.1, 14.2) erstreckenden Bolzen verbunden sind.
  2. Scharnierbandförderer nach Anspruch 1, wobei die Schwenkachse im Wesentlichen mittig zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Gliedes (13) liegt.
  3. Scharnierbandförderer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Glieder (13) jeweils eine plane Oberseite und eine plane Unterseite aufweisen.
  4. Scharnierbandförderer nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Platten (14.1, 14.2) aus einem Blechteil hergestellt sind.
  5. Scharnierbandförderer nach Anspruch 4, wobei die Scharnieraugen (15.1, 15.2) der Platten (14.1, 14.2) durch umbiegen hergestellt sind.
  6. Scharnierbandförderer nach Anspruch 5, wobei der freie Endbereich des umgebogenen Scharnieraugen (15.1, 15.2) an der Platte fixiert ist.
  7. Scharnierbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Scharnieraugen (15.1, 15.2) durch rohrförmige Abschnitte gebildet sind, welche mit der Platte (14.1, 14.2) verbunden sind.
  8. Glied eines Scharnierbandförderers, wobei das Glied (13) durch zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Platten (14.1, 14.2) gebildet ist, wobei jede Platte (14.1, 14.2) versetzt zueinander angeordnet Scharnieraugen (15.1, 15.2) aufweist.
  9. Glied eines Scharnierbandförderers nach Anspruch 8, wobei dieses nach einem der Ansprüche 2 bis 7 ausgebildet ist
EP22175412.0A 2021-06-16 2022-05-25 Scharnierband mit doppelplatine Withdrawn EP4105150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115517.7A DE102021115517A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Scharnierband mit Doppelplatine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4105150A1 true EP4105150A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=81850390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22175412.0A Withdrawn EP4105150A1 (de) 2021-06-16 2022-05-25 Scharnierband mit doppelplatine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4105150A1 (de)
DE (1) DE102021115517A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR434428A (fr) * 1911-09-09 1912-02-02 Adhemar Amand Colson Transporteur universel
US2446936A (en) * 1947-02-11 1948-08-10 Proctor & Schwartz Inc Conveyer
US2605886A (en) * 1950-02-03 1952-08-05 Gen Motors Corp Conveyer
US6681922B2 (en) * 2001-11-06 2004-01-27 The Laitram Corporation Split belt modules in modular conveyer belts
DE202006001016U1 (de) * 2005-11-08 2007-03-22 "KÖBO" Köhler & Bovenkamp GmbH Scharnierbandförderer
US20090095599A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Laitram, L.L.C. Conveyor belt module with retained rollers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406406U1 (de) 1994-04-20 1994-08-04 Ancra Jungfalk GmbH, 78234 Engen Förderer für Verlade- und Transportanlagen von Nutzfahrzeugen
JP3954040B2 (ja) 2004-04-28 2007-08-08 株式会社椿本チエイン コンベヤチェーン
DE102006004303A1 (de) 2006-01-31 2007-08-02 Andreas Melchers Scharnierplattenband für einen Stetigförderer
US9476757B2 (en) 2014-04-15 2016-10-25 Laitram, L.L.C. Resonant-circuit weighing system for a conveyor belt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR434428A (fr) * 1911-09-09 1912-02-02 Adhemar Amand Colson Transporteur universel
US2446936A (en) * 1947-02-11 1948-08-10 Proctor & Schwartz Inc Conveyer
US2605886A (en) * 1950-02-03 1952-08-05 Gen Motors Corp Conveyer
US6681922B2 (en) * 2001-11-06 2004-01-27 The Laitram Corporation Split belt modules in modular conveyer belts
DE202006001016U1 (de) * 2005-11-08 2007-03-22 "KÖBO" Köhler & Bovenkamp GmbH Scharnierbandförderer
US20090095599A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Laitram, L.L.C. Conveyor belt module with retained rollers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021115517A1 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031626A1 (de) Aufschlagbett für Fördersysteme
EP2368817B1 (de) Führungsanordnung
EP2813134A1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
EP3769923B1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
EP2206578A1 (de) Transportband für eine Vorschubeinrichtung
EP0037361B1 (de) Werkstückträger für Fertigungs- und Montagestrassen
DE102005047060B4 (de) Fördereinrichtung für blattförmige dünne Platten und Verfahren zum Fördern dieser Platten
EP4105150A1 (de) Scharnierband mit doppelplatine
EP1424233B1 (de) Seitenaufprallträger
DE2913286A1 (de) Foerdereinrichtung fuer schwere lasten
EP4105151A1 (de) Scharnierbandförderer mit positionierbaren scharnieraugen
DE69205025T2 (de) Kettenriemen.
DE102013107866A1 (de) Gabellaschenkette
DE2100932B2 (de) Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene
DE3709018C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
EP0212620B1 (de) Maschine zum Verschweissen von Längsrändern gerundeter Dosenzargen
DE102006023874B4 (de) Scharnierbandförderer, vorzugsweise für Metallabfälle, wie Späne oder dergleichen
EP2292536B1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen
DE1527383A1 (de) Vorrichtung zum bewegbaren Abstuetzen von Schweisseinrichtungen
EP2707313B1 (de) Betätigungseinheit für eine sortiervorrichtung von stückgütern
DE2321316A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine motorkettensaege und verfahren zu ihrer herstellung
DE3310635C2 (de)
WO2024110174A1 (de) Scharnierbandförderer mit schutzschild
DE19727166B4 (de) Kettenförderer
EP3615262A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren und bearbeiten von halbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230622