EP4099520A1 - Transportverbinder, system mit dem transportverbinder und verfahren zur herstellung eines kabelbaums mit dem transportverbinder - Google Patents
Transportverbinder, system mit dem transportverbinder und verfahren zur herstellung eines kabelbaums mit dem transportverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP4099520A1 EP4099520A1 EP22177056.3A EP22177056A EP4099520A1 EP 4099520 A1 EP4099520 A1 EP 4099520A1 EP 22177056 A EP22177056 A EP 22177056A EP 4099520 A1 EP4099520 A1 EP 4099520A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- receptacle
- clamping
- cable
- electrical
- contact element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 22
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
Definitions
- the invention relates to a transport connector according to patent claim 1, a system according to patent claim 11 and a method for producing a cable harness with the transport connector according to patent claim 14.
- cables are usually laid individually on a form board.
- the cables are provided individually hanging in tubes. This can tangle the cables in the deployment. After the wires are laid on the form board, they are wrapped in the bundle to form the wire harness.
- US 5,630,273A discloses a holding device for temporarily holding a plurality of terminals of a wire harness.
- the retainer removably encloses the clamp.
- the cables are routed out of the holding device on a common side.
- a transport connector for connecting a first electrical cable to a second electrical cable in a production of a cable harness can be provided in that the transport connector has a first receptacle, a second receptacle, a first clamping section and a second clamping section.
- the transport connector extends along a longitudinal direction between a first longitudinal side and a second longitudinal side arranged opposite the first longitudinal side, the first receptacle extending in the longitudinal direction and the first clamping section extending in the longitudinal direction on the first longitudinal side side facing the first receptacle, the first clamping section having a first clamp receptacle that is continuous in the longitudinal direction, the second receptacle extending in the longitudinal direction and the second clamping section adjoining the second receptacle opposite the first clamping section in the longitudinal direction, the second clamping section has a continuous second clamping receptacle in the longitudinal direction.
- This configuration has the advantage that the first cable can be mechanically connected to the second cable in a particularly simple manner in the production of the cable harness in order to roll up the first cable and the second cable and to transport them on a transport roller in a particularly simple manner.
- the first cable and the second cable can be inserted into the transport connector in a fully automated manner.
- the first receptacle is designed to receive a first contact element of the first electrical cable at least in sections, the first electrical cable being able to be guided through the first clamp receptacle at least in sections.
- the first clamping section encompasses the first electrical cable in the assembled state and fixes the first electrical cable.
- the second receptacle is designed to receive a second contact element of the second electrical cable at least in sections, the second electrical cable being able to be passed through the second clamp receptacle at least in sections.
- the second clamping section encompasses the second electrical cable in the assembled state and fixes the second electrical cable to the transport connector.
- the transport connector has a plate-shaped plate section which extends along a first straight line and delimits the first receptacle and the second receptacle in a vertical direction inclined to the first straight line.
- the first receptacle has a first insertion opening and the second receptacle has a second insertion opening, the first insertion opening and the second insertion opening being arranged on a common side opposite in the height direction to the plate section.
- the first contact element can be inserted into the first receptacle via the first insertion opening and the second contact element can be inserted into the second receptacle via the second insertion opening.
- the transport connector has a separating web extending along the first straight line, with the second receptacle being offset next to the first receptacle in a transverse direction that runs inclined to the first straight line and extending in the longitudinal direction along the first straight line.
- the separating web separates the first recording from the second recording.
- the separating web is connected to the plate section on one side and is arranged inclined, preferably perpendicularly, to the plate section. This avoids mechanical contact between the first electric cable and the second electric cable and rubbing of the electric cables against each other.
- the contact element in the receptacle is protected against mechanical damage.
- the first clamping section has a first clamping arm, the first clamping arm enclosing the first clamping receptacle at least in sections in a direction transverse to the first straight line.
- the first clamp arm is connected at a first fixed end to the separator web or a panel portion of the shipping connector.
- the first clamping arm can be pivoted, in particular bent, around the first straight line.
- the clamping arm is designed to press the first electrical line, which can be guided through the first clamping receptacle, against the separating web.
- the first cable is attached particularly well to the transport connector, so that a high tensile force can be exchanged between the transport connector and the first cable without being damaged.
- the first clamping section has a first clamping counterpart arranged on the separating section, the first clamping counterpart projecting beyond the separating web in the transverse direction.
- a first gap is arranged between a free end of the first clamping arm and the first clamping counterpart, the first gap opening into the first clamping receptacle.
- the first electrical line can be inserted into the first clamping receptacle via the first gap.
- the first clamping arm is bent open and, after the first electrical line has been inserted into the first clamping receptacle, reduces the first gap again, so that the first electrical line is prevented from slipping out of the first clamping receptacle.
- the separating web tapers from the first longitudinal side of the transport connector towards a middle in the vertical direction, wherein the separating web from the second longitudinal side of the transport connector opposite the first longitudinal side is designed to taper towards the middle in the vertical direction.
- the transport connector has a first side wall on a side of the transport connector facing away from the second receptacle, the first side wall extending in the longitudinal direction, the first side wall delimiting the first receptacle in a transverse longitudinal direction, the first side wall adjoining adjoins the second longitudinal side of the transport connector and is designed to be shorter in the longitudinal direction than the first receptacle.
- the first receptacle is also particularly easily accessible for the tool in the transverse direction.
- first receptacle and the second receptacle have a different width in the transverse direction.
- first receptacle and the second receptacle have an identical width in the transverse direction.
- a system for producing the cable harness has a first electrical cable with a first electrical line and a first contact element, a second electrical cable with a second electrical line and a second contact element, the transport connector described above.
- the first contact element is electrically and mechanically connected to a first electrical conductor of the first electrical line.
- the second contact element is connected to a second electrical conductor of the second electrical line.
- the first contact element is arranged in the first receptacle, with the first electrical line reaching through the first clamping receptacle, with the first clamping section fastening the first electrical line.
- the second contact element is arranged in the second receptacle.
- the second electrical line passes through the second clamping receptacle, with the second clamping section fastening the second electrical line, with the line connector connecting the first cable to the second cable to transmit the tensile force between the first electrical cable and the second electrical cable, with the first electrical Extend the wire and the second electrical wire longitudinally oppositely away from the shipping connector.
- the first and second electrical cables can be transported together during production, for example wound up on a transport roller. This prevents the first electrical cable and the second electrical cable from knotting on one another.
- the second receptacle is designed at least in sections to correspond to the second contact element, the second contact element bearing at least in sections on the second receptacle, the second contact element being fastened in the second receptacle by means of a second clamp connection.
- a first electrical cable having a first electrical line and a first contact element connected to the first electrical line, a second electrical cable having a second electrical line having a second contact element connected to the second electrical line, and the transport connector described above are provided .
- the first contact element is inserted at least in sections into the first receptacle of the transport connector.
- the second contact element is inserted at least in sections into the second receptacle of the transport connector.
- the first electrical line is guided through the first clamping receptacle of the first clamping section and the second electrical cable is guided through the second clamping receptacle of the second clamping section.
- the first electrical cable and the second cable, which is connected to the first electrical cable via the transport connector are wound up into a transport roll.
- the transport roll is transported to a form board, the first cable being unwound from the transport roll on the form board.
- the first contact element is removed from the first receptacle and the first cable is routed along a predefined first cable path.
- the transport connector is separated from the first and/or second cable, with the second cable being unwound from the transport reel on the form board.
- the second cable is routed along a predefined second cable path.
- the first cable and the second cable are connected to each other circumferentially to the wire harness by a wire harness cover.
- Winding is facilitated if the transport connector is made of an elastic material such as an elastomer and/or silicone.
- the coordinate system is designed as a legal system, for example.
- the coordinate system has an x-axis (longitudinal direction), a y-axis (transverse direction) and a z-axis (vertical direction).
- the coordinate system is designed as a legal system.
- figure 1 shows a perspective view of a transport connector 10.
- the transport connector 10 is used to mechanically connect a first electrical cable 15 to a second electrical cable 20.
- the transport connector 10 is designed in one piece and from the same material and is preferably injection molded. In this case, the transport connector 10 can be made of a plastic.
- the transport connector 10 has a first receptacle 25 , a second receptacle 30 , a first clamping section 35 and preferably a second clamping section 40 .
- the transport connector 10 can have a plate section 45 and a separating web 50 .
- the transport connector 10 extends in the longitudinal direction between a first longitudinal side 60 and a second longitudinal side 65 arranged longitudinally opposite the first longitudinal side.
- the longitudinal direction can run parallel to the x-axis or, in a further development, in an arc.
- the first receptacle 25 extends, for example, along a first straight line 55, which is aligned parallel to the x-axis, in the longitudinal direction.
- the first clamping section 35 adjoins the first longitudinal side 60 of the transport connector 10 in the longitudinal direction.
- the first receptacle 25 is designed to be closed, for example.
- the first receptacle 25 can have a first insertion opening 70 in a first partial section between the first clamping section 35 and the second longitudinal side 65 .
- the first insertion opening 70 is designed to be open at the top at least in the height direction.
- the plate section 45 is arranged on the underside of the first receptacle 25 and the second receptacle 30 and delimits the first and second receptacles 25, 30 in the z-direction. In addition, a through opening can be arranged in the plate section 45, which figure 1 is not shown or covered.
- the plate section 45 is designed to be slimmer in the height direction than its extension in the x and/or y direction.
- the plate section 45 essentially extends in an xy plane.
- the transport connector 10 has a first fastening section 75 in the longitudinal direction between the second longitudinal side 65 and the first insertion opening 70 .
- the first fastening section 75 delimits the first receptacle 25 at least in the transverse direction and in the vertical direction.
- the first fastening section 75 can be designed in the manner of a shell.
- the first fastening section 75 adjoins the plate section 45 on the underside.
- the separating web 50 extends between the first receptacle 25 and the second receptacle 30 parallel to the first straight line 55.
- the separating web 50 is plate-like and is connected to the plate section 45 on the underside. Furthermore, the separating web 50 extends essentially perpendicularly to the plate section 45 , for example running essentially in an xz plane and aligned parallel to the first straight line 55 .
- the separating web 50 can have a different height in the vertical direction. For example, a height of the separating web 50 decreases from the first longitudinal side 60 towards a center 79 of the transport connector 10 . The height of the separating web 50 also decreases from the second longitudinal side 65 towards the center 79 of the transport connector 10, so that a contour of the separating web 50 in figure 1 is V-shaped.
- the first fastening section 75 has a first side wall 80 which, for example, essentially extends in an xz plane and adjoins the second longitudinal side 65 in the longitudinal direction.
- the first side wall 80 points in the direction of the first longitudinal side as the distance from the second longitudinal side 65 increases, for example 60 has a decreasing height in the z-direction.
- the first side wall is, for example, shorter than the first receptacle 25 and is arranged at a distance from the first clamping section 35 in the longitudinal direction.
- the first receptacle 25 is delimited on the first fastening section 75 by a first top wall 85 of the first fastening section 75 .
- the first cover wall 85 is designed in the form of a plate, for example, and extends in an xy plane.
- the first top wall 85 adjoins the separating web 50 and the first side wall 80 in the z-direction.
- the first top wall 85 is shorter than the first receptacle 25 in the longitudinal direction.
- the first receptacle 25 is delimited on the second longitudinal side 65 by a first longitudinal wall 90 of the first fastening section 75 .
- the first longitudinal wall 90 is plate-shaped, for example, and extends in the z-direction between the plate section 45 and the first cover wall 85.
- the first longitudinal wall 90 extends in the transverse direction between the second clamping section 40 and the first side wall 80.
- the first fastening section 75 extends essentially over a first half in the longitudinal direction of a maximum extension of the transport connector 10 and ends essentially at the center 79 of the transport connector 10.
- the first side wall 80 in the height direction can be identical to the decreasing side wall 80 that becomes slimmer in the height direction Configuration of the separating web 50 be designed.
- the first clamping section 35 is designed in the manner of a clamp.
- the first clamping section 35 extends in the transverse direction perpendicular to the first straight line 55.
- the first clamping section 35 has a first clamping arm 95, a first clamping receptacle 100 and a first clamping counterpart 105.
- the first clamping arm 95 is fastened laterally to the plate section 45 and/or to the separating web 50 at a first fixed end 110 .
- the first clamping arm 95 is arcuate or hook-shaped and extends essentially in the z-direction. The first clamping arm 95 can protrude laterally beyond the plate section 45 .
- the first clamping receptacle 100 is formed and enclosed by the first clamping arm 95 and the separating web 50 .
- the first clamping counterpart 105 is arranged on the upper side of the separating web 50 , which has a knob-like design and protrudes at least in the transverse direction over the separating web 50 in the direction of the first clamping arm 95 . That first clamping counterpart 105 delimits the first clamping receptacle 100 on a transverse side in the vertical direction.
- the first clamping receptacle 100 is designed as a first through opening running in the longitudinal direction. This means that the first clamping receptacle 100 is open on both longitudinal sides and is designed to be continuous in the longitudinal direction.
- the first clamping arm 95 is thickened at its first free end 115 .
- a contour of the first free end 115, at least at the free end 115, can be mirror-symmetrical to the first counterpart clamp 105, with a first plane of symmetry extending in the xz direction, for example, between the first counterpart clamp 105 and the first free end 115.
- the first clamping arm 95 is designed to be elastically pivotable about the x-axis and the first straight line 55 . In figure 1 the first clamping arm 95 is shown in the relaxed state.
- the first clamping receptacle 100 is essentially delimited or preferably almost closed on the upper side by the first free end 115 and the first clamping counterpart 105 .
- the first clamping counterpart 105 and the free end 115 can rest against one another or, as in figure 1 shown, a first gap 120 may be arranged between the first clamping counterpart 105 and the first free end 115 .
- the first gap 120 is narrower in the y-direction than the first clamping receptacle 100.
- the transport connector 10 can, for example, be designed to be axially symmetrical to a second straight line 125 .
- the second straight line 125 runs parallel to the z-axis and is arranged in the middle of the separating web 50 .
- An asymmetrical configuration of the transport connector 10 is also possible.
- the transport connector 10 has, for example, a second fastening section 130 .
- the second fastening section 130 adjoins the first longitudinal side 60 in the longitudinal direction and is arranged opposite the first clamping section 35 in the transverse direction.
- the second fastening section 130 has a structure analogous to that of the first fastening section 75 .
- the second fastening section 130 has a second side wall 135, a second top wall 140 and a second longitudinal wall 145.
- the second side wall 135, the second top wall 140 and the second longitudinal wall 145 are each formed, for example, in the shape of a plate. Also another embodiment of the second Side wall 135, the second top wall 140 and the second longitudinal wall 145 would be possible.
- the second side wall 135 is connected to the plate section 45 on the underside and extends, for example, at right angles to the plate section 45 in an xz plane.
- the second side wall 135 adjoins the second receptacle 30 laterally and delimits the second receptacle 30 laterally in sections on the side facing away from the separating web 50 .
- the second side wall 135 has a decreasing height in the z-direction from the first longitudinal side 60 towards the middle 79 .
- the second top wall 140 is arranged on the first longitudinal side 60 on top of the second side wall 135 and the second longitudinal wall 145 .
- the second cover wall 140 is arranged parallel to the plate section 45 and delimits the second receptacle 30 in sections on the upper side and adjoins a second insertion opening 150 of the second receptacle 30 in the longitudinal direction.
- the second cover wall 140 can be beveled on the side facing the second clamping section 40 .
- the first loading opening 70 and the second loading opening 150 are arranged on a common side opposite to the plate portion 45 in the height direction.
- the second receptacle 30 is delimited on the first longitudinal side 60 by the second longitudinal wall 145 .
- the second longitudinal wall 145 is inclined, for example, in particular perpendicularly, to the plate section 45 and extends, for example, in a yz plane.
- the second longitudinal wall 145 connects the separating web 50 to the second fastening section 130 on the first longitudinal side 60 .
- the first clamping counterpart 105 can also be arranged on the second top wall 140 .
- the second clamping section 40 is designed in the manner of a clamp.
- the second clamping section 40 extends in the opposite direction in the transverse direction to the first clamping section 35 .
- the second clamping receptacle 160 is delimited in the transverse direction by the second clamping arm 155 on a side facing away from the first longitudinal wall 90 .
- the second clamp arm 155 is connected to the plate portion 45 at a second fixed end 170 .
- the second clamping arm 155 has a thickened portion at its second free end 175 .
- the thickening corresponds to the second clamp counterpart 165, for example formed and arranged approximately at the same height as the second counterpart clamp 165.
- the second clamp counterpart 165 is on the back of a figure 1 facing side on the separating web 50 arranged. In this case, the second clamping counterpart 165 can protrude above the second top wall 140 .
- the second clamping counter-piece 165 has an essentially part-circular configuration in the side view.
- the second clamp arm 155 and the second clamp counterpart 165 delimit the second clamp receptacle 160.
- the second clamp receptacle 160 can be configured identically to the first clamp receptacle 100 or differently from the first clamp receptacle 100.
- a second gap 180 is arranged on the upper side between the second free end 175 and the second clamping counterpart 165 . In the transverse direction, the second gap 180 is narrower than the second clamping receptacle 160. In the vertical direction, the second gap 180 opens into the second clamping receptacle 160 on the underside.
- the second clamping receptacle 160 is designed as a second through opening running in the longitudinal direction. This means that the second clamping receptacle 160 is designed to be open and continuous on both longitudinal sides.
- figure 2 shows a plan view of the in figure 1 shown transport connector 10.
- the separating web 50 has a first contact surface 185 on the first receptacle 25 on a side facing the first side wall 80 .
- the first contact surface 185 can be flat and extend, for example, in an xz plane.
- a second contact surface 190 is arranged opposite in the transverse direction on the first side wall 80 and is aligned parallel to the first contact surface 185, for example.
- the second contact surface 190 can extend, for example, in an xz plane.
- a first stop surface 195 of the first longitudinal wall 90 extends in the transverse direction between the first contact surface 185 and the second contact surface 190 on the side of the first longitudinal wall 90 facing the first receptacle 25.
- the first stop surface 195 is covered on the upper side by the first cover wall 85 and is in figure 2 shown dashed.
- the separating web 50 On a side facing away from the first receptacle 25 and facing the second receptacle 30, the separating web 50 has a third contact surface 200, which is shown in FIG an xz plane. Opposite the third contact surface 200, the second side wall 135 has a fourth contact surface 205, which also runs in an xz plane, for example, and is therefore aligned parallel to the third contact surface 200, for example.
- the second cover wall 140 On the first longitudinal side 60 facing the second receptacle 30 , the second cover wall 140 has a second stop surface 211 , which extends in a yz plane, for example, and connects the third contact surface 200 to the fourth contact surface 205 .
- figure 3 shows a plan view of the in the figures 1 and 2 shown transport connector 10, wherein the first and second cable 15, 20 are mechanically connected by the transport connector 10.
- the first electrical cable 15 has a first electrical line 210 and a first contact element 215 .
- the first electrical line 210 has a first electrical conductor 220 and a first sheathing 225, with the first sheathing 225 encasing and electrically insulating the first electrical conductor 220 on the peripheral side in a partial region.
- the first electrical conductor 220 can have, for example, a single wire or a strand made up of a multiplicity of wires arranged in a bundle and is electrically conductive.
- the first casing 225 insulates the first electrical conductor 220 on the peripheral side and can, for example, have an elastic, electrically non-conductive material.
- the first contact element 215 can be designed as a socket contact, for example.
- the first contact element 215 can also be designed as a plug contact, for example.
- the first contact element 215 has a first contact section 230 and a first connecting section 235 , the first connecting section 235 being mechanically and electrically connected to the first contact section 230 .
- the first connecting section 235 is offset in relation to the first contact section 230 in the longitudinal direction.
- the first contact section 230 is used to make electrical contact with a further contact element (not shown) of a further contact device when the first contact element 215 is in the installed state, for example in a contact housing.
- the first connection section 235 is electrically and mechanically connected to the first electrical conductor 220 .
- the first connecting section 235 can be mechanically connected, for example crimped, to the first casing 225 in order to form a tension control device. Adjoining the first connection section 235, the first casing 225 encases the first electrical conductor 220 on the peripheral side.
- the first contact element 215 can be inserted into the first receptacle 25 via the first insertion opening 70 .
- a first end face 240 of the first contact section 230 which is arranged on a side of the first contact section 230 that faces away from the first electrical conductor 220, can bear against the first stop surface 195 of the first longitudinal wall 90.
- a first width b 1 between the first contact surface 185 and the second contact surface 190 corresponding to a transverse extent of the first contact section 230 is preferably selected to be slightly smaller than a transverse extent of the first contact section 230 in the transverse direction.
- first clamping connection in the first receptacle 25 between the transport connector 10 and the first contact element 215.
- First contact element 215 unintentionally falling or tipping out of first receptacle 25 is prevented by first cover wall 85 on second longitudinal side 65 .
- the first clamping connection ensures that the first contact element 215 is held reliably in the first receptacle 25 and tilting of the first contact element 215 in the first receptacle 25 is prevented.
- jamming of the first contact element 215 between the first cover wall 85 and the plate section 45 is avoided. This prevents possible damage to a latching means of the first contact element 215, for example a latching spring.
- the first electrical line 210 can be inserted into the first clamping receptacle 100 via the first gap 120 .
- the first electrical line 210 is guided through the first clamping receptacle 100 .
- the first clamping arm 95 clamps the first sheathing 225 of the first electrical line 210 on the separating web 50 and forms a second clamping connection.
- the first electrical line 210 is reliably fixed in the first clamping receptacle 100 .
- a The first electrical line 210 is prevented from slipping out through the thickened first free end 115 and the first clamping counterpart 105 via the first gap 120 .
- a tensile force Fz can be reliably transmitted between the first electrical cable 15 and the transport connector 10 by the first clamp connection and the second clamp connection.
- the second electrical cable 20 has a second contact element 251 and a second electrical line 252 .
- the second contact element 251 is designed as a plug contact, for example.
- the second contact element 251 can also be in the form of a socket contact and can be identical to the first contact element 215 .
- the second electrical line 252 has a second sheathing 270 and a second electrical conductor 265 .
- the second electrical conductor 265 can have, for example, a single wire or a strand made up of a multiplicity of wires arranged in a bundle and is electrically conductive.
- the second casing 270 insulates the second electrical conductor 265 on the peripheral side and can, for example, have an elastic, electrically non-conductive material.
- the second contact element 251 has a second contact section 255 and a second connecting section 260 , the second connecting section 260 being offset in the longitudinal direction with respect to the second contact section 255 .
- the second connecting section 260 is electrically and mechanically connected to the second electrical conductor 265, for example crimped and/or welded.
- the second connection section 260 can be mechanically connected, for example crimped, to the second casing 270 in order to form a tension protection device.
- the second connection portion 260 is electrically and mechanically connected to the second contact portion 255 .
- the second contact element 251 can be inserted into the second receptacle 30 via the second insertion opening 150 .
- the second contact element 251 is arranged in the second receptacle 30 rotated by 180° about the z-axis relative to the first contact element 215 .
- the second connecting section 260 can be arranged in the transverse direction in the longitudinal direction approximately at the level of the first contact section 230 of the first contact element 215 . Electrically, the second connecting section 260 is arranged at a distance from the first contact element 215 and in particular from the first contact section 230 by the separating web 50 in the transverse direction. As a result, electrical contact between the two contact elements 215, 251 is avoided.
- the second contact section 255 has a third side surface 275 .
- the third side surface 275 is arranged on the side of the second contact section 255 facing the separating web 50 .
- the second contact section 255 has a fourth side surface 280 .
- the third and fourth side surfaces 275, 280 are aligned parallel to one another and can each extend in an xz plane in the assembled state.
- a second width b 2 of the second receptacle 30 between the third contact surface 200 and the fourth contact surface 205 can be selected to be slightly smaller than a second transverse extent of the second contact element 251 between the third side surface 275 and the fourth side surface 280 .
- the second receptacle 30 is widened.
- the second side wall 135 presses the fourth contact surface 205 against the fourth side surface 280 and also braces the third side surface 275 against the third contact surface 200.
- This provides a third clamping connection in the second receptacle 30 between the transport connector 10 and the second contact element 251, which the second contact element 251 is reliably fixed in the second receptacle 30 .
- the second contact element 251 can be prevented from falling or tipping out of the second receptacle 30 by the second contact element 251 striking the top side, in particular at a tip 285 of the second contact section 255 by the second top wall 140 .
- the second contact section 255 can bear against the second stop surface 211 on a second end face 290 or on the tip 285 .
- jamming of the second contact element 251 between the second cover wall 140 and the plate section 45 is avoided. This prevents possible damage to a latching means of the second contact element 251, for example a latching spring.
- the second width b 2 of the second receptacle 30 is identical to the first width b 1 of the first receptacle.
- the first contact element 215 is configured identically to the second contact element 251
- the second contact element 251 in the first receptacle 25 or in the second Recording 30 can be inserted. This makes handling the transport connector 10 particularly easy.
- the second electrical line 252 is routed through the second clamping receptacle 160 and the second clamping section 40 forms a fourth clamping connection with the second sheathing 270 of the second electrical line 252, the second electrical line 252 being on a side opposite the first electrical line 210 in the longitudinal direction is led out of the transport connector 10.
- Both the second contact element 251 and the second electrical line 252 are reliably attached to the transport connector 10 by the third and fourth clamping connection, so that a second tensile force Fz can be reliably transmitted between the transport connector 10 and the second electrical cable 20 .
- figure 4 12 shows a plan view of the transport connector 10 according to a second embodiment.
- the transport connector 10 is essentially identical to that shown in FIGS Figures 1 to 3 shown transport connector 10 is formed. In the following, only the differences of the in figure 4 Transport connector 10 shown compared to that in FIGS Figures 1 to 3 shown transport connector 10 received.
- the first receptacle 25 is designed differently, for example narrower in the transverse direction, than the second receptacle 30 .
- the first width b 1 is smaller than the second width b 2 .
- figure 5 shows a flow chart of a method for producing a wire harness 300 by means of in the Figures 1 to 4 shown transport connector 10.
- figure 6 shows a top view of a mold board 305 for manufacturing the cable harness 300.
- the mold board 305 In order to manufacture the wire harness 300, the mold board 305 and a manufacturing facility 306 are provided.
- the mold board 305 can have a plurality of holders 330 arranged at a distance from one another. Instead of the holder 330, a mold having a mold space may be provided.
- a first method step 405 the production facility 306, coming from a cable drum (not shown), cuts the first electrical line 210 to length.
- the first sheathing 225 is removed in regions and the first contact element 215 is connected to the first electrical conductor 220 and preferably to the first sheathing 225 at the first connecting section 235.
- This can be done, for example, by crimping or welding.
- a further contact element can be attached to a further longitudinal end of the first electrical line 210 .
- the further contact element can also be dispensed with.
- a second method step 410 following the first method step 405 the production facility 306 inserts the first electrical contact element 215 into the first receptacle 25 . Due to the reduced height of the separating web 50 at the center 79, a tool of the production system 306 can insert the first contact element 215 into the first receptacle 25 particularly well. Furthermore, the first electrical line 210 is introduced into the first clamping receptacle 100 in the z-direction through the first gap 120 . At this time, the first clamp arm 95 is pivoted/bent outward and clamped. If the first electrical line 210 is located completely in the first clamping receptacle 100, the first clamping arm 95 remains at least partially clamped.
- the first clamping arm 95 presses the first electrical line 210 against the separating web 50 and clamps the first electrical line 210 on the first sheathing 225 in the first clamping receptacle 100.
- the first electrical cable 15 is prevented from slipping out of the transport connector 10 both through the first clamping connection as well as the second clamping connection is prevented.
- the first fastening section 75 additionally secures the first contact element 215 in the first receptacle 25.
- the first electrical line 210 can also be arranged only loosely in the first clamp receptacle 100.
- the first electrical cable 15 Before, after or at the same time as inserting the first electrical cable 15 into the first receptacle 25 , the first electrical cable 15 can be wound onto the transport roller 310 on the side facing away from the first contact element 215 .
- the winding is interrupted so that the transport connector 10 is not yet on the transport roller 310 .
- a third method step 415 the production system 306 unrolls the second electrical line 252 from a second cable reel and cuts it to a desired length. Furthermore, the manufacturing facility 306 removed at a second longitudinal end of the second electrical line 252, the second sheathing 270 of the second electrical line 252. The stripped end of the second electrical line 252 connects the manufacturing system to the second contact element 251 on the second connecting portion 260 by means of crimping or welding.
- a fourth method step 420 the second electrical cable 20 is inserted by the production system 306 into the second receptacle 30 with the second contact element 251 and with the second electrical line 252 adjoining the second contact element 251.
- This can be done analogously to the connection of the first cable 15 to the transport connector 10 in the first receptacle 25 .
- the second electrical cable 20 is clamped both in the second receptacle 30 and preferably on the second clamping section 40 and the third and fourth clamping connection is formed.
- the first electrical cable 15 is further wound onto the transport roller 310 .
- the transport roller 310 can pull on the first electrical cable 15 and introduce the tensile force Fz into the first cable 15 .
- the tensile force Fz can be transmitted to the transport connector 10 by the first and second clamping connection between the first electrical cable 15 and the transport connector 10 .
- the transport connector 10 in turn pulls on the second electrical cable 20 with the tensile force Fz.
- the second electrical cable 20 is also rolled up onto the transport roller 310 together with the transport connector 10 . This has the advantage that knotting of the first electrical cable 15 with the second electrical cable 20 is reliably prevented.
- the top wall 85, 140 prevents the respective contact element 215, 251 from being levered out of the associated receptacle 25, 30.
- the production facility 306 can produce not just one, but a multiplicity of first and second electrical cables 15, 20, which are each connected to one another via the transport connector 10, as described in the second and fourth method steps 410, 420.
- the production system 306 it is possible for the production system 306 to produce all the electrical cables 15, 20 required for the cable harness 300 in an appropriately unwound manner and to wind them up on a common transport roller 310, connected by a plurality of transport connectors 10.
- the first to fifth method steps 405, 410, 415, 420, 425 are repeated accordingly (multiple times).
- a sixth method step 430 the transport roller 310 with the electrical cables 15, 20 wound up is transported to the form board 305.
- the second electric cable 20 is unwound from the transport roller 310 on the form board 305 and placed on the form board 305 according to a predefined first cable path.
- the second electrical cable 20 can first be hooked into the contact housing 315 and then the first electrical line 210 can be routed.
- the first contact element 215 of the second cable 20 (if present) can be plugged into a first contact housing 314 of a first contact device 313 .
- the unwinding and placing can, for example, take place fully automatically.
- the second electrical cable 20 unwound from the transport roller 310 can be placed directly in the mold or hung on the holder 330 .
- a seventh method step 435 following the sixth method step 430 the second contact element 251 of the second cable 20 is removed from the second receptacle 30 and the second electrical line 252 is removed from the second clamping receptacle 160 . Furthermore, in the seventh method step 435 the second contact element 251 can be plugged into a second contact housing 315 of a second contact device 320 .
- an eighth method step 440 following the seventh method step 435 the transport connector 10 is removed from the first electrical cable 15 .
- the eighth method step 440 corresponds to the seventh method step 435 for the first electrical cable 15.
- a ninth method step 445 following the eighth method step 440 the first electrical cable 15 is unwound from the transport roller 310 and suspended along a second cable path in the mold space of the mold or in the holder 330 of the mold board 305.
- the second contact element 251 of the first cable 15 can be plugged into the first contact housing 314 .
- the first contact element 215 can be plugged into the second contact housing 315 of the second contact device 320 .
- the sixth to ninth method steps 430, 435, 440, 445 are repeated until all rolled-up electrical cables 15, 20 have been laid on the form board 305 along the respectively predefined cable path.
- the cables 15, 20 are provided with a cable harness sheathing 325.
- the cable harness sheathing 325 can be wound around the electrical lines 210, 252, for example, or the electrical lines 210, 252 can be surrounded by foam using a foaming process. A different type of mechanical connection of the electrical lines 210, 252 would also be possible.
- an eleventh method step 455 following the tenth method step 450 the cable harness 300 is removed and installed in the vehicle.
- the manufacturing method has the advantage that the cables 15, 20 do not get tangled, which means that the cables can be laid particularly easily.
- the cables can be laid both manually and automatically, for example by means of a production robot directly from the transport roller 310 down.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transportverbinder gemäß Patentanspruch 1, ein System gemäß Patentanspruch 11 und ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums mit dem Transportverbinder gemäß Patentanspruch 14.
- Um einen Kabelbaum herzustellen, werden üblicherweise auf einem Formbrett Kabel einzeln verlegt. Die Kabel werden dafür einzeln hängend in Rohren bereitgestellt. Dies kann zu einem Verknäulen der Kabel in der Bereitstellung führen. Nach dem Verlegen der Kabel auf dem Formbrett werden diese im Bündel umwickelt, um den Kabelbaum auszubilden.
- So ist aus
US 5,630,273 A eine Haltevorrichtung zum zeitweiligen Halten einer Vielzahl von Klemmen eines Kabelbaums bekannt. Die Haltevorrichtung umschließt die Klemme abnehmbar. Die die Kabel werden an der Haltevorrichtung an einer gemeinsamen Seite herausgeführt. - Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Transportverbinder, ein verbessertes System und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung ein Verheddern und ein Verknäulen der Kabel zu verhindern
- Diese Aufgabe wird mittels eines Transportverbinders gemäß Patentanspruch 1, mittels eines Systems gemäß Patentanspruch 11 und mittels eines Verfahrens gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Es wurde erkannt, dass ein Transportverbinder zur Verbindung eines ersten elektrischen Kabels mit einem zweiten elektrischen Kabel in einer Herstellung eines Kabelbaums dadurch bereitgestellt werden kann, dass der Transportverbinder eine erste Aufnahme, eine zweite Aufnahme, einen ersten Klemmabschnitt und einen zweiten Klemmabschnitt aufweist. Der Transportverbinder erstreckt sich entlang einer Längsrichtung zwischen einer ersten Längsseite und einer zu ersten Längsseite gegenüberliegend angeordneten zweiten Längsseite, wobei sich die erste Aufnahme in Längsrichtung erstreckt und wobei sich der erste Klemmabschnitt in Längsrichtung auf der zur ersten Längsseite zugewandten Seite an die erste Aufnahme anschließt, wobei der erste Klemmabschnitt eine in Längsrichtung durchgängige erste Klemmaufnahme aufweist, wobei sich die zweite Aufnahme in Längsrichtung erstreckt und sich der zweite Klemmabschnitt gegenüberliegend in Längsrichtung zu dem ersten Klemmabschnitt an die zweite Aufnahme anschließt, wobei der zweite Klemmabschnitt eine in Längsrichtung durchgängige zweite Klemmaufnahme aufweist.
- Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass besonders einfach in der Herstellung des Kabelbaums das erste Kabel mit dem zweiten Kabel mechanisch verbunden werden kann, um das erste Kabel und das zweite Kabel aufzurollen und besonders einfach auf einer Transportrolle zu transportieren. Durch die Ausgestaltung können das erste Kabel und das zweite Kabel vollautomatisiert in den Transportverbinder eingelegt werden.
- Von besonderem Vorteil ist, wenn die erste Aufnahme ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise ein erstes Kontaktelement des ersten elektrischen Kabels aufzunehmen, wobei durch die erste Klemmaufnahme zumindest abschnittsweise das erste elektrische Kabel durchführbar ist. Dadurch umgreift der erste Klemmabschnitt das erste elektrische Kabel in montiertem Zustand und fixiert das erste elektrische Kabel. Die zweite Aufnahme ist ausgebildet, zumindest abschnittsweise ein zweites Kontaktelement des zweiten elektrischen Kabels aufzunehmen, wobei durch die zweite Klemmaufnahme zumindest abschnittsweise das zweite elektrische Kabel durchführbar ist. Dadurch umgreift der zweite Klemmabschnitt das zweite elektrische Kabel in montiertem Zustand und fixiert das zweite elektrische Kabel an dem Transportverbinder.
- In einer weiteren Ausführungsform weist der Transportverbinder einen plattenförmig ausgebildeten Plattenabschnitt auf, der sich entlang einer ersten Geraden erstreckt und die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme in einer Höhenrichtung geneigt zu der ersten Geraden begrenzt. Die erste Aufnahme weist eine erste Einlegeöffnung und die zweite Aufnahme eine zweite Einlegeöffnung auf, wobei die erste Einlegeöffnung und die zweite Einlegeöffnung auf einer gemeinsamen Seite gegenüberliegend in Höhenrichtung zu dem Plattenabschnitt angeordnet sind. Über die erste Einlegeöffnung ist das erste Kontaktelement in die erste Aufnahme und über die zweite Einlegeöffnung ist das zweite Kontaktelement in die zweite Aufnahme einführbar. Dies hat den Vorteil, dass beim Einstecken der Kabel in den Transportverbinder der Transportverbinder nicht gedreht werden muss.
- In einer weiteren Ausführungsform weist der Transportverbinder einen entlang der ersten Geraden erstreckenden Trennsteg auf, wobei in einer Querrichtung, die sich geneigt zu der ersten Geraden verläuft, die zweite Aufnahme versetzt neben der ersten Aufnahme angeordnet ist und sich in Längsrichtung entlang der ersten Geraden erstreckt. Der Trennsteg trennt die erste Aufnahme von der zweiten Aufnahme ab. Der Trennsteg ist an einer Seite mit dem Plattenabschnitt verbunden und geneigt, vorzugsweise senkrecht, zu dem Plattenabschnitt angeordnet. Dadurch wird ein mechanischer Kontakt zwischen dem ersten elektrischen Kabel und dem zweiten elektrischen Kabel und Reiben der elektrischen Kabel aneinander vermieden. Zusätzlich wird das Kontaktelement in der Aufnahme vor mechanischer Beschädigung geschützt.
- In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Klemmabschnitt einen ersten Klemmarm auf, wobei der erste Klemmarm zumindest abschnittsweise in einer Querrichtung zu der ersten Geraden die erste Klemmaufnahme umschließt, . Der erste Klemmarm ist an einem ersten festen Ende mit dem Trennsteg oder einem Plattenabschnitt des Transportverbinders verbunden. Der erste Klemmarm ist schwenkbar, insbesondere biegbar, um die erste Gerade ausgebildet. Der Klemmarm ist ausgebildet, die durch die erste Klemmaufnahme führbare erste elektrische Leitung gegen den Trennsteg zu pressen. Dadurch ist das erste Kabel besonders gut am Transportverbinder befestigt, sodass beschädigungsfrei eine hohe Zugkraft zwischen dem Transportverbinder und dem ersten Kabel ausgetauscht werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Klemmabschnitt ein am Trennabschnitt angeordnetes erstes Klemmgegenstück auf, wobei in Querrichtung das erste Klemmgegenstück über den Trennsteg herausragt. Zwischen einem freien Ende des ersten Klemmarms und dem ersten Klemmgegenstück ist ein erster Spalt angeordnet, wobei der erste Spalt in der ersten Klemmaufnahme mündet. Die erste elektrische Leitung ist über den ersten Spalt in die erste Klemmaufnahme einführbar. Beim Einführen wird der erste Klemmarm aufgebogen und reduziert nach Einführen der ersten elektrischen Leitung in die erste Klemmaufnahme den ersten Spalt wieder, sodass ein Herausrutschen der ersten elektrischen Leitung aus der ersten Klemmaufnahme vermieden wird.
- In einer weiteren Ausführungsform ist der Trennsteg von der ersten Längsseite des Transportverbinders in Richtung einer Mitte in Höhenrichtung verjüngend ausgebildet, wobei der Trennsteg von der der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite des Transportverbinders in Richtung der Mitte in Höhenrichtung verjüngend ausgebildet ist. Dadurch sind die Einlegeöffnungen besonders gut von oben her zugänglich. Insbesondere ist nicht notwendig, dass ein Werkzeug, mit dem das erste und/oder zweite Kabel in die jeweils zugeordnete Aufnahme eingeführt wird, so schmal wie die jeweilige Aufnahme ausgebildet ist.
- In einer weiteren Ausführungsform weist der Transportverbinder auf einer der zweiten Aufnahme abgewandten Seite des Transportverbinders eine erste Seitenwandung auf, wobei die erste Seitenwandung sich entlang der Längsrichtung erstreckt, wobei die erste Seitenwandung in einer Querrichtung Längsrichtung die erste Aufnahme begrenzt, wobei die erste Seitenwandung sich an die zweite Längsseite des Transportverbinders anschließt und in Längsrichtung kürzer ausgebildet ist als die erste Aufnahme. Dadurch ist die erste Aufnahme auch in Querrichtung für das Werkzeug besonders gut zugänglich.
- In einer weiteren Ausführungsform weisen die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme eine unterschiedliche Breite in Querrichtung auf.
- In einer weiteren Ausführungsform weisen die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme eine identische Breite in Querrichtung auf.
- Ein System zur Herstellung des Kabelbaums weist ein erstes elektrisches Kabel mit einer ersten elektrischen Leitung und einem ersten Kontaktelement, ein zweites elektrisches Kabel mit einer zweiten elektrischen Leitung und einem zweiten Kontaktelement, den oben beschriebenen Transportverbinder auf. Das erste Kontaktelement ist mit einem ersten elektrischen Leiter der ersten elektrischen Leitung elektrisch und mechanisch verbunden. Das zweite Kontaktelement ist mit einem zweiten elektrischen Leiter der zweiten elektrischen Leitung verbunden. In der ersten Aufnahme ist das erste Kontaktelement angeordnet, wobei die erste elektrische Leitung die erste Klemmaufnahme durchgreift, wobei der erste Klemmabschnitt die erste elektrische Leitung befestigt In der zweiten Aufnahme ist das zweite Kontaktelement angeordnet. Die zweite elektrische Leitung durchgreift die zweite Klemmaufnahme, wobei der zweite Klemmabschnitt die zweite elektrische Leitung befestigt, wobei der Leitungsverbinder das erste Kabel mit dem zweiten Kabel zur Übertragung der Zugkraft zwischen dem ersten elektrischen Kabel und dem zweiten elektrischen Kabel verbindet, wobei sich die erste elektrische Leitung und die zweite elektrische Leitung in Längsrichtung entgegengesetzt vom Transportverbinder wegerstrecken. Dadurch können in der Herstellung das erste und zweite elektrische Kabel miteinander, beispielsweise aufgewickelt auf einer Transportrolle, transportiert werden. Dadurch wird ein Verknoten des ersten elektrischen Kabels und des zweiten elektrischen Kabels aneinander vermieden.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Aufnahme zumindest abschnittsweise korrespondierend zu dem zweiten Kontaktelement ausgebildet, wobei das zweite Kontaktelement zumindest abschnittsweise an der zweiten Aufnahme anliegt, wobei in der zweiten Aufnahme das zweite Kontaktelement mittels einer zweiten Klemmverbindung befestigt ist.
- Um den Kabelbaum herzustellen werden ein erstes elektrisches Kabel mit einer ersten elektrischen Leitung und einem mit der ersten elektrischen Leitung verbundenem ersten Kontaktelement, ein zweites elektrisches Kabel mit einer zweiten elektrischen Leitung mit einem mit der zweiten elektrischen Leitung verbundenem zweiten Kontaktelement und der oben beschriebene Transportverbinder bereitgestellt. In die erste Aufnahme des Transportverbinders wird das erste Kontaktelement zumindest abschnittsweise eingelegt. In die zweite Aufnahme des Transportverbinders wird das zweite Kontaktelement zumindest abschnittsweise eingelegt. Die erste elektrische Leitung wird durch die erste Klemmaufnahme des ersten Klemmabschnitts und das zweite elektrische Kabel wird durch die zweite Klemmaufnahme des zweiten Klemmabschnitts geführt. Das erste elektrische Kabel und das über den Transportverbinder mit dem ersten elektrischen Kabel verbundene zweite Kabel werden zu einer Transportrolle aufgewickelt. Die Transportrolle wird zu einem Formbrett transportiert, wobei an dem Formbrett das erste Kabel von der Transportrolle abgewickelt wird. Das erste Kontaktelement wird aus der ersten Aufnahme entnommen und das erste Kabel entlang eines vordefinierten ersten Kabelpfads verlegt. Der Transportverbinder wird von dem ersten und/oder zweiten Kabel getrennt, wobei an dem Formbrett das zweite Kabel von der Transportrolle abgewickelt wird. Entlang eines vordefinierten zweiten Kabelpfads wird das zweite Kabel verlegt. Das erste Kabel und das zweite Kabel werden durch eine Kabelbaumummantelung umfangsweise zu dem Kabelbaum miteinander verbunden werden.
- Das Aufwickeln ist erleichtert, wenn der Transportverbinder aus einem elastischen Material wie beispielsweise einem Elastomer und/oder Silikon gefertigt ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung eines Transportverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Figur 2
- eine Draufsicht auf den in
Figur 1 gezeigten Transportverbinder; - Figur 3
- eine Draufsicht auf den in den
Figuren 1 und2 gezeigten Transportverbinder gemäß der ersten Ausführungsform; - Figur 4
- eine Draufsicht auf den Transportverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform;
- Figur 5
- ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Kabelbaums mittels des in den
Figuren 1 bis 4 gezeigten Transportverbinders; - Figur 6
- eine Draufsicht auf ein Formbrett zur Herstellung des Kabelbaums;
- In den nachfolgenden Figuren wird zur verbesserten Erläuterung auf ein Koordinatensystem Bezug genommen. Das Koordinatensystem ist beispielhaft als Rechtssystem ausgebildet. Das Koordinatensystem weist eine x-Achse (Längsrichtung), eine y-Achse (Querrichtung) und eine z-Achse (Höhenrichtung) auf. Das Koordinatensystem ist als Rechtssystem ausgebildet.
-
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Transportverbinders 10. - Der Transportverbinder 10 dient zur mechanischen Verbindung eines ersten elektrischen Kabels 15 mit einem zweiten elektrischen Kabel 20. Der Transportverbinder 10 ist dabei einstückig und materialeinheitlich ausgebildet und vorzugsweise spritzgegossen. Dabei kann der Transportverbinder 10 aus einem Kunststoff gefertigt sein.
- Der Transportverbinder 10 weist eine erste Aufnahme 25, eine zweite Aufnahme 30, einen ersten Klemmabschnitt 35 und vorzugsweise einen zweiten Klemmabschnitt 40 auf. Zusätzlich kann der Transportverbinder 10 einen Plattenabschnitt 45 und einen Trennsteg 50 aufweisen.
- Der Transportverbinder 10 erstreckt sich in Längsrichtung zwischen einer ersten Längsseite 60 und einer in Längsrichtung gegenüberliegend zu der ersten Längsseite angeordneten zweiten Längsseite 65. Die Längsrichtung kann parallel zur x-Achse oder in einer Weiterbildung bogenförmig verlaufen. Die erste Aufnahme 25 erstreckt sich beispielhaft entlang einer ersten Geraden 55, die parallel zur x-Achse ausgerichtet ist, in Längsrichtung. In Längsrichtung schließt sich an der ersten Längsseite 60 des Transportverbinders 10 der erste Klemmabschnitt 35 an. An der zur ersten Längsseite 60 in Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Längsseite 65 des Transportverbinders 10 ist die erste Aufnahme 25 beispielhaft geschlossen ausgebildet. In Höhenrichtung kann die erste Aufnahme 25 in einem ersten Teilabschnitt zwischen dem ersten Klemmabschnitt 35 und der zweiten Längsseite 65 eine erste Einlegeöffnung 70 aufweisen. Die erste Einlegeöffnung 70 ist zumindest in Höhenrichtung nach oben hin offen ausgebildet.
- Der Plattenabschnitt 45 ist unterseitig der ersten Aufnahme 25 und der zweiten Aufnahme 30 angeordnet und begrenzt in z-Richtung die erste und zweite Aufnahme 25, 30. Dabei weist der Plattenabschnitt 45 in der Draufsicht im Wesentlichen eine rechteckförmige Ausgestaltung auf. Zusätzlich kann in dem Plattenabschnitt 45 eine Durchgangsöffnung angeordnet sein, die in
Figur 1 nicht dargestellt bzw. verdeckt ist. Der Plattenabschnitt 45 ist in Höhenrichtung schlanker ausgebildet als seine Erstreckung in x- und/oder y-Richtung. Der Plattenabschnitt 45 erstreckt sich dabei im Wesentlichen in einer xy-Ebene. - In Längsrichtung zwischen der zweiten Längsseite 65 und der ersten Einlegeöffnung 70 weist der Transportverbinder 10 einen ersten Befestigungsabschnitt 75 auf. Der erste Befestigungsabschnitt 75 begrenzt zumindest in Querrichtung und in Höhenrichtung die erste Aufnahme 25. Der erste Befestigungsabschnitt 75 kann dabei schalenartig ausgebildet sein. Unterseitig schließt sich der erste Befestigungsabschnitt 75 an den Plattenabschnitt 45 an.
- Zwischen der ersten Aufnahme 25 und der zweiten Aufnahme 30 erstreckt sich parallel zur ersten Geraden 55 der Trennsteg 50. Der Trennsteg 50 ist plattenartig ausgebildet und unterseitig mit dem Plattenabschnitt 45 verbunden. Ferner erstreckt sich der Trennsteg 50 im Wesentlichen senkrecht zu dem Plattenabschnitt 45 beispielsweise im Wesentlichen in einer xz-Ebene verlaufend sowie parallel zu der ersten Geraden 55 ausgerichtet. Dabei kann in Höhenrichtung der Trennsteg 50 eine unterschiedliche Höhe aufweisen. Beispielsweise nimmt eine Höhe des Trennstegs 50 von der ersten Längsseite 60 hin zu einer Mitte 79 des Transportverbinders 10 ab. Ebenso nimmt eine Höhe des Trennstegs 50 von der zweiten Längsseite 65 hin zu der Mitte 79 des Transportverbinders 10 ab, sodass eine Kontur des Trennstegs 50 in
Figur 1 V-artig ausgebildet ist. - Der erste Befestigungsabschnitt 75 weist eine erste Seitenwandung 80 auf, die sich im Wesentlichen beispielhaft in einer xz-Ebene erstreckt und sich an die zweite Längsseite 65 in Längsrichtung anschließt. Die erste Seitenwandung 80 weist beispielhaft mit zunehmendem Abstand zu der zweiten Längsseite 65 in Richtung der ersten Längsseite 60 eine abnehmende Höhe in z-Richtung auf. Ferner ist die erste Seitenwandung bespielhaft kürzer als die erste Aufnahme 25 ausgebildet und beabstandet in Längsrichtung zu dem ersten Klemmabschnitt 35 angeordnet.
- Oberseitig wird die erste Aufnahme 25 an dem ersten Befestigungsabschnitt 75 durch eine erste Deckwandung 85 des ersten Befestigungsabschnitts 75 begrenzt. Die erste Deckwandung 85 ist beispielhaft plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich in einer xy-Ebene. Dabei schließt sich in z-Richtung die erste Deckwandung 85 an den Trennsteg 50 und die erste Seitenwandung 80 an. Die erste Deckwandung 85 ist in Längsrichtung kürzer als die erste Aufnahme 25 ausgebildet.
- In Längsrichtung wird an der zweiten Längsseite 65 die erste Aufnahme 25 durch eine erste Längswandung 90 des ersten Befestigungsabschnitts 75 begrenzt. Dabei ist die erste Längswandung 90 beispielsweise plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich in z-Richtung zwischen dem Plattenabschnitt 45 und der ersten Deckwandung 85. In Querrichtung erstreckt sich die erste Längswandung 90 zwischen dem zweiten Klemmabschnitt 40 und der ersten Seitenwandung 80.
- Beispielhaft erstreckt sich der erste Befestigungsabschnitt 75 im Wesentlichen über eine erste Hälfte in Längsrichtung einer maximalen Erstreckung des Transportverbinders 10 und endet im Wesentlichen an der Mitte 79 des Transportverbinders 10. Dabei kann die erste Seitenwandung 80 in Höhenrichtung identisch zu der abnehmenden, in Höhenrichtung schlanker werdenden Ausgestaltung des Trennstegs 50 ausgestaltet sein.
- Beispielhaft ist der erste Klemmabschnitt 35 klammerartig ausgebildet. Dabei erstreckt sich der erste Klemmabschnitt 35 in Querrichtung senkrecht zu der ersten Geraden 55. Der erste Klemmabschnitt 35 weist einen ersten Klemmarm 95, eine erste Klemmaufnahme 100, sowie ein erstes Klemmgegenstück 105 auf. An einem ersten festen Ende 110 ist der erste Klemmarm 95 seitlich an dem Plattenabschnitt 45 und/oder an dem Trennsteg 50 befestigt. Der erste Klemmarm 95 ist bogenförmig oder hakenförmig ausgeformt und erstreckt sich im Wesentlichen in z-Richtung. Der erste Klemmarm 95 kann seitlich über den Plattenabschnitt 45 herausragen.
- In Querrichtung wird die erste Klemmaufnahme 100 durch den ersten Klemmarm 95 und den Trennsteg 50 ausgebildet und umschlossen. Oberseitig ist an dem Trennsteg 50 das erste Klemmgegenstück 105 angeordnet, das knubbelartig ausgebildet ist und zumindest in Querrichtung über den Trennsteg 50 in Richtung des ersten Klemmarms 95 ragt. Das erste Klemmgegenstück 105 begrenzt in Höhenrichtung die erste Klemmaufnahme 100 auf einer Querseite.
- Die erste Klemmaufnahme 100 ist als erste Durchgangsöffnung in Längsrichtung verlaufend ausgebildet. Das bedeutet, dass die erste Klemmaufnahme 100 auf beiden Längsseiten offen und in Längsrichtung durchgängig ausgebildet ist.
- Der erste Klemmarm 95 ist an seinem ersten freien Ende 115 verdickt. Dabei kann eine Kontur des ersten freien Endes 115 zumindest am freien Ende 115 spiegelsymmetrisch zu dem ersten Klemmgegenstück 105 ausgebildet sein, wobei sich eine erste Symmetrieebene beispielsweise in xz-Richtung zwischen dem ersten Klemmgegenstück 105 und dem ersten freien Ende 115 erstreckt. Der erste Klemmarm 95 ist elastisch schwenkbar um die x-Achse und die erste Gerade 55 ausgebildet. In
Figur 1 ist der erste Klemmarm 95 in entspanntem Zustand dargestellt. - Die erste Klemmaufnahme 100 wird oberseitig im Wesentlichen durch das erste freie Ende 115 und das erste Klemmgegenstück 105 begrenzt bzw. vorzugsweise nahezu verschlossen. Dabei können das erste Klemmgegenstück 105 und das freie Ende 115 aneinander anliegen oder es kann, wie in
Figur 1 gezeigt, ein erster Spalt 120 zwischen dem ersten Klemmgegenstück 105 und dem ersten freien Ende 115 angeordnet sein. Der erste Spalt 120 ist in y-Richtung schlanker als die erste Klemmaufnahme 100. - Der Transportverbinder 10 kann beispielhaft achsensymmetrisch zu einer zweiten Geraden 125 ausgebildet sein. Die zweite Gerade 125 verläuft parallel zur z-Achse und ist mittig des Trennstegs 50 angeordnet. Auch eine asymmetrische Ausgestaltung des Transportverbinders 10 ist möglich.
- Der Transportverbinder 10 weist hierzu beispielhaft einen zweiten Befestigungsabschnitt 130 auf. Der zweite Befestigungsabschnitt 130 schließt sich in Längsrichtung an die erste Längsseite 60 an und ist in Querrichtung gegenüberliegend zu dem ersten Klemmabschnitt 35 angeordnet. Der zweite Befestigungsabschnitt 130 weist zu dem ersten Befestigungsabschnitt 75 einen analogen Aufbau auf.
- Der zweite Befestigungsabschnitt 130 weist eine zweite Seitenwandung 135, eine zweite Deckwandung 140 und eine zweite Längswandung 145 auf. Die zweite Seitenwandung 135, die zweite Deckwandung 140 sowie die zweite Längswandung 145 sind jeweils beispielsweise plattenförmig ausgebildet. Auch eine andere Ausgestaltung der zweiten Seitenwandung 135, der zweiten Deckwandung 140 und der zweiten Längswandung 145 wäre möglich.
- Die zweite Seitenwandung 135 ist unterseitig mit dem Plattenabschnitt 45 verbunden und erstreckt sich beispielhaft rechtwinklig zu dem Plattenabschnitt 45 in einer xz-Ebene. Dabei schließt sich die zweite Seitenwandung 135 seitlich an die zweite Aufnahme 30 an und begrenzt seitlich die zweite Aufnahme 30 auf der zum Trennsteg 50 abgewandten Seite abschnittsweise. Die zweite Seitenwandung 135 weist eine abnehmende Höhe in z-Richtung von der ersten Längsseite 60 hin zu der Mitte 79 auf.
- An der ersten Längsseite 60 ist oberseitig der zweiten Seitenwandung 135 und der zweiten Längswandung 145 die zweite Deckwandung 140 angeordnet. Die zweite Deckwandung 140 ist parallel zu dem Plattenabschnitt 45 angeordnet und begrenzt oberseitig die zweite Aufnahme 30 abschnittweise und schließt sich in Längsrichtung an eine zweite Einlegeöffnung 150 der zweiten Aufnahme 30 an. Auf der zum zweiten Klemmabschnitt 40 zugewandten Seite kann die zweite Deckwandung 140 angeschrägt sein. Die erste Einlegeöffnung 70 und die zweite Einlegeöffnung 150 sind auf einer gemeinsamen Seite gegenüberliegend in Höhenrichtung zu dem Plattenabschnitt 45 angeordnet.
- In Längsrichtung wird die zweite Aufnahme 30 an der ersten Längsseite 60 durch die zweite Längswandung 145 begrenzt. Die zweite Längswandung 145 ist beispielhaft geneigt, insbesondere senkrecht, zu dem Plattenabschnitt 45 angeordnet und erstreckt sich beispielhaft in einer yz-Ebene. Die zweite Längswandung 145 verbindet an der ersten Längsseite 60 den Trennsteg 50 mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 130. Dabei kann das erste Klemmgegenstück 105 zusätzlich an der zweiten Deckwandung 140 angeordnet sein.
- Beispielhaft ist der zweite Klemmabschnitt 40 klammerartig ausgebildet. Der zweite Klemmabschnitt 40 erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung in Querrichtung zu dem ersten Klemmabschnitt 35. Der zweite Klemmabschnitt 40 weist einen zweiten Klemmarm 155, eine zweite Klemmaufnahme 160 und ein zweites Klemmgegenstück 165 auf. Die zweite Klemmaufnahme 160 wird durch den zweiten Klemmarm 155 auf einer der ersten Längswandung 90 abgewandten Seite in Querrichtung begrenzt. Der zweite Klemmarm 155 ist an einem zweiten festen Ende 170 mit dem Plattenabschnitt 45 verbunden. Der zweite Klemmarm 155 weist an seinem zweiten freien Ende 175 eine Verdickung auf. Die Verdickung ist korrespondierend beispielhaft zum zweiten Klemmgegenstück 165 ausgebildet und etwa auf gleicher Höhe wie das zweite Klemmgegenstück 165 angeordnet. Das zweite Klemmgegenstück 165 ist rückseitig auf einer dem Betrachter in
Figur 1 zugewandten Seite an dem Trennsteg 50 angeordnet. Dabei kann das zweite Klemmgegenstück 165 oberseitig über die zweite Deckwandung 140 herausragen. Das zweite Klemmgegenstück 165 weist dabei eine im Wesentlichen teilkreisförmige Ausgestaltung in der Seitenansicht auf. - Der zweite Klemmarm 155 sowie das zweite Klemmgegenstück 165 begrenzen die zweite Klemmaufnahme 160. Die zweite Klemmaufnahme 160 kann identisch zu der ersten Klemmaufnahme 100 oder unterschiedlich zu der ersten Klemmaufnahme 100 ausgebildet sein. Oberseitig ist zwischen dem zweiten freien Ende 175 und dem zweiten Klemmgegenstück 165 ein zweiter Spalt 180 angeordnet. In Querrichtung ist der zweite Spalt 180 schlanker ausgebildet als die zweite Klemmaufnahme 160. In Höhenrichtung mündet unterseitig der zweite Spalt 180 in der zweiten Klemmaufnahme 160.
- Die zweite Klemmaufnahme 160 ist als zweite Durchgangsöffnung in Längsrichtung verlaufend ausgebildet. Das bedeutet, dass die zweite Klemmaufnahme 160 auf beiden Längsseiten offen und durchgängig ausgebildet ist.
-
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den inFigur 1 gezeigten Transportverbinder 10. - Der Trennsteg 50 weist auf einer der ersten Seitenwandung 80 zugewandten Seite eine erste Anlagefläche 185 an der ersten Aufnahme 25 auf. Die erste Anlagefläche 185 kann plan ausgebildet sein und sich beispielsweise in einer xz-Ebene erstrecken. Gegenüberliegend in Querrichtung ist an der ersten Seitenwandung 80 eine zweite Anlagefläche 190 angeordnet, die beispielsweise parallel zu der ersten Anlagefläche 185 ausgerichtet ist. Die zweite Anlagefläche 190 kann sich beispielsweise in einer xz-Ebene erstecken.
- In Querrichtung erstreckt sich zwischen der ersten Anlagefläche 185 und der zweiten Anlagefläche 190 eine erste Anschlagsfläche 195 der ersten Längswandung 90 auf der zur ersten Aufnahme 25 zugewandten Seite der ersten Längswandung 90. Die erste Anschlagsfläche 195 wird oberseitig durch die erste Deckwandung 85 abgedeckt und ist in
Figur 2 strichliert dargestellt. - Der Trennsteg 50 weist auf einer der ersten Aufnahme 25 abgewandten und der zweiten Aufnahme 30 zugewandten Seite eine dritte Anlagefläche 200 auf, die sich beispielhaft in einer xz-Ebene erstreckt. Gegenüberliegend zu der dritten Anlagefläche 200 weist die zweite Seitenwandung 135 eine vierte Anlagefläche 205 auf, die beispielsweise ebenso in einer xz-Ebene verläuft und somit beispielhaft parallel zu der dritten Anlagefläche 200 ausgerichtet ist. Auf der zur zweiten Aufnahme 30 zugewandten ersten Längsseite 60 weist die zweite Deckwandung 140 eine zweite Anschlagsfläche 211 auf, die sich in einer yz-Ebene beispielhaft erstreckt und die dritte Anlagefläche 200 mit der vierten Anlagefläche 205 verbindet.
-
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den in denFiguren 1 und2 gezeigten Transportverbinder 10, wobei das erste und zweite Kabel 15, 20 durch den Transportverbinder 10 mechanisch verbunden sind. - Das erste elektrische Kabel 15 weist eine erste elektrische Leitung 210 und ein erstes Kontaktelement 215 auf. Die erste elektrische Leitung 210 weist einen ersten elektrischen Leiter 220 und eine erste Ummantelung 225 auf, wobei die erste Ummantelung 225 in einem Teilbereich den ersten elektrischen Leiter 220 umfangsseitig ummantelt und elektrisch isoliert. Der erste elektrische Leiter 220 kann beispielsweise einen Einzeldraht oder eine Litze aus einer Vielzahl von in einem Bündel angeordneter Drähte aufweisen und ist elektrisch leitend. Die erste Ummantelung 225 isoliert den ersten elektrischen Leiter 220 umfangsseitig und kann beispielsweise einen elastischen, elektrisch nichtleitenden Werkstoff aufweisen. Das erste Kontaktelement 215 kann beispielsweise als Buchsenkontakt ausgebildet sein. Auch kann das erste Kontaktelement 215 beispielsweise als Steckkontakt ausgebildet sein.
- Das erste Kontaktelement 215 weist einen ersten Kontaktabschnitt 230 und einen ersten Verbindungsabschnitt 235 auf, wobei der erste Verbindungsabschnitt 235 mit dem ersten Kontaktabschnitt 230 mechanisch und elektrisch verbunden ist. Dabei ist in Längsrichtung der erste Verbindungsabschnitt 235 versetzt zu dem ersten Kontaktabschnitt 230 angeordnet. Der erste Kontaktabschnitt 230 dient dazu, in montiertem Zustand des ersten Kontaktelements 215, beispielsweise in einem Kontaktgehäuse, ein weiteres Kontaktelement (nicht dargestellt) einer weiteren Kontakteinrichtung elektrisch zu kontaktieren. Der erste Verbindungsabschnitt 235 ist mit dem ersten elektrischen Leiter 220 elektrisch und mechanisch verbunden. Zusätzlich kann der erste Verbindungsabschnitt 235 zur Ausbildung einer Zugsicherung mit der ersten Ummantelung 225 mechanisch verbunden, beispielsweise vercrimpt, sein. An den ersten Verbindungsabschnitt 235 anschließend ummantelt die erste Ummantelung 225 den ersten elektrischen Leiter 220 umfangsseitig.
- Das erste Kontaktelement 215 ist über die erste Einlegeöffnung 70 in die erste Aufnahme 25 einführbar. In eingelegtem Zustand des ersten Kontaktelements 215 in die erste Aufnahme 25 kann eine erste Stirnseite 240 des ersten Kontaktabschnitts 230, die auf einer dem ersten elektrischen Leiter 220 abgewandten Seite des ersten Kontaktabschnitts 230 angeordnet ist, an der ersten Anschlagsfläche 195 der ersten Längswandung 90 anliegen.
- Vorzugsweise ist eine erste Breite b1 zwischen der ersten Anlagefläche 185 und der zweiten Anlagefläche 190 korrespondierend zu einer Quererstreckung des ersten Kontaktabschnitts 230 geringfügig kleiner gewählt als eine Quererstreckung des ersten Kontaktabschnitts 230 in Querrichtung. Dies hat den Vorteil, dass die erste Anlagefläche 185 an einer ersten Seitenfläche 245 und die zweite Anlagefläche 190 an einer zweiten Seitenfläche 250 des ersten Kontaktabschnitts 230 anliegt und in eingelegtem Zustand des ersten Kontaktelements 215 die erste Aufnahme 25 in Querrichtung aufgeweitet ist. Dadurch presst die erste Seitenwandung 80 die zweite Anlagefläche 190 gegen die zweite Seitenfläche 250 und verspannt ebenso die erste Seitenfläche 245 gegen die erste Anlagefläche 185. Dadurch wird eine erste Klemmverbindung in der ersten Aufnahme 25 zwischen dem Transportverbinder 10 und dem ersten Kontaktelement 215 bereitgestellt. Ein ungewolltes Herausfallen oder -kippen des ersten Kontaktelements 215 aus der ersten Aufnahme 25 wird zum einen durch die erste Deckwandung 85 an der zweiten Längsseite 65 vermieden. Zusätzlich wird durch die erste Klemmverbindung ein zuverlässiger Halt des ersten Kontaktelements 215 in der ersten Aufnahme 25 sichergestellt und ein Verkippen des ersten Kontaktelements 215 in der ersten Aufnahme 25 verhindert. Ferner wird eine Verklemmung des ersten Kontaktelements 215 zwischen der ersten Deckwandung 85 und dem Plattenabschnitt 45 vermieden. Dadurch wird eine mögliche Beschädigung eines Rastmittels des ersten Kontaktelement 215, beispielsweise eine Rastfeder, verhindert.
- Die erste elektrische Leitung 210 ist über den ersten Spalt 120 in die erste Klemmaufnahme 100 einführbar. In eingelegtem Zustand des ersten elektrischen Kabels 15 in den Transportverbinder 10 ist die erste elektrische Leitung 210 durch die erste Klemmaufnahme 100 geführt. In der ersten Klemmaufnahme 100 verklemmt der erste Klemmarm 95 die erste Ummantelung 225 der ersten elektrischen Leitung 210 an dem Trennsteg 50 und bildet eine zweite Klemmverbindung aus. Dabei ist die erste elektrische Leitung 210 zuverlässig in der ersten Klemmaufnahme 100 fixiert. Zusätzlich wird ein Herausrutschen der ersten elektrischen Leitung 210 durch das verdickte erste freie Ende 115 und das erste Klemmgegenstück 105 über den ersten Spalt 120 verhindert.
- Durch die erste Klemmverbindung und die zweite Klemmverbindung kann zuverlässig eine Zugkraft Fz zwischen dem ersten elektrischen Kabel 15 und dem Transportverbinder 10 übertragen werden.
- Das zweite elektrische Kabel 20 weist ein zweites Kontaktelement 251 und eine zweite elektrische Leitung 252 auf. Das zweite Kontaktelement 251 ist beispielhaft als Steckkontakt ausgebildet. Selbstverständlich kann das zweite Kontaktelement 251 auch als Buchsenkontakt und identisch zum ersten Kontaktelement 215 ausgebildet sein. Die zweite elektrische Leitung 252 weist eine zweite Ummantelung 270 und einen zweiten elektrischen Leiter 265 auf. Der zweite elektrische Leiter 265 kann beispielsweise einen Einzeldraht oder eine Litze aus einer Vielzahl von in einem Bündel angeordneter Drähte aufweisen und ist elektrisch leitend. Die zweite Ummantelung 270 isoliert den zweiten elektrischen Leiter 265 umfangsseitig und kann beispielsweise einen elastischen, elektrisch nichtleitenden Werkstoff aufweisen. Das zweite Kontaktelement 251 weist einen zweiten Kontaktabschnitt 255 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 260 auf, wobei der zweite Verbindungsabschnitt 260 in Längsrichtung versetzt zu dem zweiten Kontaktabschnitt 255 angeordnet ist. Ferner ist der zweite Verbindungsabschnitt 260 elektrisch und mechanisch mit dem zweiten elektrischen Leiter 265 verbunden, beispielsweise vercrimpt und/oder verschweißt. Zusätzlich kann der zweite Verbindungsabschnitt 260 zur Ausbildung einer Zugsicherung mit der zweiten Ummantelung 270 mechanisch verbunden, beispielsweise vercrimpt, sein. Ferner ist der zweite Verbindungsabschnitt 260 elektrisch und mechanisch mit dem zweiten Kontaktabschnitt 255 verbunden.
- Das zweite Kontaktelement 251 ist über die zweite Einlegeöffnung 150 in die zweite Aufnahme 30 einführbar. Das zweite Kontaktelement 251 ist um 180° um die z-Achse verdreht zu dem ersten Kontaktelement 215 in der zweiten Aufnahme 30 angeordnet. Dabei kann in Querrichtung der zweite Verbindungsabschnitt 260 in Längsrichtung etwa auf Höhe des ersten Kontaktabschnitts 230 des ersten Kontaktelements 215 angeordnet sein. Elektrisch ist der zweite Verbindungsabschnitt 260 durch den Trennsteg 50 in Querrichtung beabstandet zu dem ersten Kontaktelement 215 und insbesondere zum ersten Kontaktabschnitt 230 angeordnet. Dadurch wird ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Kontaktelementen 215, 251 vermieden.
- Der zweite Kontaktabschnitt 255 weist eine dritte Seitenfläche 275 auf. Die dritte Seitenfläche 275 ist auf der zum Trennsteg 50 zugewandten Seite des zweiten Kontaktabschnitts 255 angeordnet. Gegenüberliegend in Querrichtung auf einer dem Trennsteg 50 abgewandten Seite weist der zweite Kontaktabschnitt 255 eine vierte Seitenfläche 280 auf. Beispielhaft sind die dritte und vierte Seitenfläche 275, 280 parallel zueinander ausgerichtet und können sich jeweils in montiertem Zustand in einer xz-Ebene erstrecken.
- Beispielhaft kann eine zweite Breite b2 der zweiten Aufnahme 30 zwischen der dritten Anlagefläche 200 und der vierten Anlagefläche 205 geringfügig kleiner als eine zweite Quererstreckung des zweiten Kontaktelements 251 zwischen der dritten Seitenfläche 275 und der vierten Seitenfläche 280 gewählt sein. Dies hat zur Folge, dass in eingelegtem Zustand des zweiten Kontaktelements 251 in der zweiten Aufnahme 30 die zweite Aufnahme 30 aufgeweitet ist. Dadurch presst die zweite Seitenwandung 135 die vierte Anlagefläche 205 gegen die vierte Seitenfläche 280 und verspannt ebenso die dritte Seitenfläche 275 gegen die dritte Anlagefläche 200. Dadurch wird eine dritte Klemmverbindung in der zweiten Aufnahme 30 zwischen dem Transportverbinder 10 und dem zweiten Kontaktelement 251 bereitgestellt, die das zweite Kontaktelement 251 zuverlässig in der zweiten Aufnahme 30 fixiert. Zusätzlich kann ein Herausfallen oder - kippen des zweiten Kontaktelements 251 aus der zweiten Aufnahme 30 durch ein oberseitiges Anschlagen des zweiten Kontaktelements 251, insbesondere an einer Spitze 285 des zweiten Kontaktabschnitts 255 durch die zweite Deckwandung 140 verhindert werden. An einer zweiten Stirnseite 290, bzw. an der Spitze 285 kann der zweite Kontaktabschnitt 255 an der zweiten Anschlagsfläche 211 anliegen. Ferner wird eine Verklemmung des zweiten Kontaktelements 251 zwischen der zweiten Deckwandung 140 und dem Plattenabschnitt 45 vermieden. Dadurch wir eine mögliche Beschädigung eines Rastmittels des zweiten Kontaktelement 251, beispielsweise eine Rastfeder, verhindert.
- In den
Figuren 1 bis 3 ist die zweite Breite b2 der zweiten Aufnahme 30 identisch zu der ersten Breite b1 der ersten Aufnahme. Insbesondere wenn das erste Kontaktelement 215 identisch zu dem zweiten Kontaktelement 251 ausgebildet ist, kann durch die identische Wahl der gleichen Breite bi, b2 und auch der identischen Ausgestaltung der ersten Aufnahme 25 und der zweiten Aufnahme 30 zueinander das erste Kontaktelement 215 sowohl in die erste Aufnahme 25 als auch in die zweite Aufnahme 30 eingelegt werden. Ebenso kann das zweite Kontaktelement 251 in die erste Aufnahme 25 oder in die zweite Aufnahme 30 eingelegt werden. Dadurch ist die Handhabung des Transportverbinders 10 besonders einfach. - Die zweite elektrische Leitung 252 ist durch die zweite Klemmaufnahme 160 geführt und der zweite Klemmabschnitt 40 bildet mit der zweiten Ummantelung 270 der zweiten elektrischen Leitung 252 eine vierte Klemmverbindung aus, wobei die zweite elektrische Leitung 252 auf einer zur ersten elektrischen Leitung 210 in Längsrichtung gegenüberliegenden Seite aus dem Transportverbinder 10 herausgeführt ist. Durch die dritte und vierte Klemmverbindung ist sowohl das zweite Kontaktelement 251 als auch die zweite elektrische Leitung 252 zuverlässig an dem Transportverbinder 10 befestigt, sodass zuverlässig eine zweite Zugkraft Fz zwischen dem Transportverbinder 10 und dem zweiten elektrischen Kabel 20 übertragbar ist.
-
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Transportverbinder 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. - Der Transportverbinder 10 ist im Wesentlichen identisch zu dem in den
Figuren 1 bis 3 gezeigten Transportverbinder 10 ausgebildet. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede des inFigur 4 gezeigten Transportverbinders 10 gegenüber dem in denFiguren 1 bis 3 gezeigten Transportverbinder 10 eingegangen. - In der Ausführungsform ist beispielhaft die erste Aufnahme 25 unterschiedlich, beispielsweise in Querrichtung schmaler, zu der zweiten Aufnahme 30 ausgebildet. Dabei ist in der Ausführungsform beispielhaft die erste Breite b1 kleiner als die zweite Breite b2. Dadurch können mittels des Transportverbinders 10 jeweils unterschiedliche elektrische Kabel 15, 20 mechanisch miteinander verbunden werden, wobei jeweils das Kontaktelement 215, 251 ebenso unterschiedlich ausgebildet ist.
-
Figur 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Kabelbaums 300 mittels des in denFiguren 1 bis 4 gezeigten Transportverbinders 10. -
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Formbrett 305 zur Herstellung des Kabelbaums 300. - Um den Kabelbaum 300 herzustellen, wird das Formbrett 305 sowie eine Fertigungsanlage 306 bereitgestellt. Das Formbrett 305 kann mehrere beabstandet zueinander angeordnete Halter 330 aufweisen. Anstatt der Halter 330 kann auch eine Form mit einem Formraum vorgesehen sein.
- In einem ersten Verfahrensschritt 405 längt die Fertigungsanlage 306 von einer Kabeltrommel (nicht dargestellt) kommend die erste elektrische Leitung 210 ab. An einem ersten Längsende der ersten elektrischen Leitung 210 wird die erste Ummantelung 225 bereichsweise entfernt und das erste Kontaktelement 215 an dem ersten Verbindungsabschnitt 235 mit dem ersten elektrischen Leiter 220 und vorzugsweise mit der ersten Ummantelung 225 verbunden. Dies kann beispielsweise durch ein Vercrimpen oder Verschweißen erfolgen. Zusätzlich kann selbstverständlich an einem weiteren Längsende der ersten elektrischen Leitung 210 ein weiteres Kontaktelement befestigt werden. Auf das weitere Kontaktelement kann aber auch verzichtet werden.
- In einem auf den ersten Verfahrensschritt 405 folgenden zweiten Verfahrensschritt 410 führt die Fertigungsanlage 306 das erste elektrische Kontaktelement 215 in die erste Aufnahme 25 ein. Durch die reduzierte Höhe des Trennstegs 50 an der Mitte 79 kann dabei ein Werkzeug der Fertigungsanlage 306 besonders gut das erste Kontaktelement 215 in die erste Aufnahme 25 einlegen. Ferner wird in z-Richtung durch den ersten Spalt 120 die erste elektrische Leitung 210 in die erste Klemmaufnahme 100 eingeführt. Dabei wird der erste Klemmarm 95 nach außen hin verschwenkt/gebogen und gespannt. Befindet sich die erste elektrische Leitung 210 vollständig in der ersten Klemmaufnahme 100, so bleibt der erste Klemmarm 95 zumindest teilweise gespannt. Dabei drückt der erste Klemmarm 95 die erste elektrische Leitung 210 an den Trennsteg 50 und verklemmt die erste elektrische Leitung 210 an der ersten Ummantelung 225 in der ersten Klemmaufnahme 100. Ein Herausrutschen des ersten elektrischen Kabels 15 aus dem Transportverbinder 10 wird sowohl durch die erste Klemmverbindung als auch die zweite Klemmverbindung verhindert. Des Weiteren sichert der erste Befestigungsabschnitt 75 zusätzlich das erste Kontaktelement 215 in der ersten Aufnahme 25. Auch kann die erste elektrische Leitung 210 auch nur lose in der ersten Klemmaufnahme 100 angeordnet sein.
- Vor, nach oder zeitgleich zum Einfügen des ersten elektrischen Kabels 15 in die erste Aufnahme 25 kann das erste elektrische Kabel 15 auf der zum ersten Kontaktelement 215 abgewandten Seite auf die Transportrolle 310 aufgewickelt werden. Das Aufwickeln wird unterbrochen, sodass sich der Transportverbinder 10 noch nicht auf der Transportrolle 310 befindet.
- Die Fertigungsanlage 306 rollt in einem dritten Verfahrensschritt 415 von einer zweiten Kabelrolle die zweite elektrische Leitung 252 ab und längt diese auf eine gewünschte Länge ab. Ferner entfernt die Fertigungsanlage 306 an einem zweiten Längsende der zweiten elektrischen Leitung 252 die zweite Ummantelung 270 der zweiten elektrischen Leitung 252. Das abisolierte Ende der zweiten elektrischen Leitung 252 verbindet die Fertigungsanlage mit dem zweiten Kontaktelement 251 am zweiten Verbindungsabschnitt 260 mittels eines Crimpens oder eines Schweißens.
- In einem vierten Verfahrensschritt 420 wird das zweite elektrische Kabel 20 von der Fertigungsanlage 306 in die zweite Aufnahme 30 mit dem zweiten Kontaktelement 251 und mit der an dem zweiten Kontaktelement 251 anschließenden zweiten elektrischen Leitung 252 eingelegt. Dies kann analog zu der Verbindung des ersten Kabels 15 mit dem Transportverbinder 10 in der ersten Aufnahme 25 erfolgen. Dabei wird das zweite elektrische Kabel 20 sowohl in der zweiten Aufnahme 30 als auch vorzugsweise am zweiten Klemmabschnitt 40 verklemmt und die dritte und vierte Klemmverbindung ausgebildet.
- In einem auf den vierten Verfahrensschritt 420 folgenden fünften Verfahrensschritt 425 wird das erste elektrische Kabel 15 weiter auf die Transportrolle 310 aufgewickelt. Dabei kann die Transportrolle 310 an dem ersten elektrischen Kabel 15 ziehen und die Zugkraft Fz in das erste Kabel 15 einleiten. Durch die erste und zweite Klemmverbindung zwischen dem ersten elektrischen Kabel 15 und dem Transportverbinder 10 kann die Zugkraft Fz auf den Transportverbinder 10 übertragen werden. Der Transportverbinder 10 zieht seinerseits mit der Zugkraft Fz an dem zweiten elektrischen Kabel 20. Während des Aufrollens wird auch das zweite elektrische Kabel 20 zusammen mit dem Transportverbinder 10 auf die Transportrolle 310 aufgerollt. Dies hat den Vorteil, dass ein Verknoten des ersten elektrischen Kabels 15 mit dem zweiten elektrischen Kabel 20 zuverlässig verhindert wird. Die Deckwandung 85, 140 verhindert dabei ein Heraushebeln des jeweiligen Kontaktelements 215, 251 aus der zugeordneten Aufnahme 25, 30.
- Die Fertigungsanlage 306 kann nicht nur eines, sondern eine Vielzahl von ersten und zweiten elektrischen Kabeln 15, 20 herstellen, die jeweils über den Transportverbinder 10, wie im zweiten und vierten Verfahrensschritt 410, 420 beschrieben, miteinander verbunden werden. Insbesondere ist es möglich, dass die Fertigungsanlage 306 alle für den Kabelbaum 300 notwendigen elektrischen Kabel 15, 20 entsprechend abgewickelt herstellt und diese gemeinsam durch mehrere Transportverbinder 10 verbunden auf einer gemeinsamen Transportrolle 310 aufwickelt. Dazu werden die ersten bis fünften Verfahrensschritte 405, 410, 415, 420, 425 entsprechend (mehrfach) wiederholt.
- In einem sechsten Verfahrensschritt 430 wird die Transportrolle 310 mit den aufgewickelten elektrischen Kabeln 15, 20 zum Formbrett 305 transportiert. Am Formbrett 305 wird das zweite elektrische Kabel 20 von der Transportrolle 310 abgerollt und entsprechend eines vordefinierten ersten Kabelpfads an dem Formbrett 305 platziert. Dabei kann das zweite elektrische Kabel 20 zuerst ins Kontaktgehäuse 315 eingehängt werden und dann die erste elektrische Leitung 210 geroutet werden. Ferner kann (sofern vorhanden) das erste Kontaktelement 215 des zweiten Kabels 20 in ein erstes Kontaktgehäuse 314 einer ersten Kontakteinrichtung 313 gesteckt werden. Das Abwickeln und Platzieren können beispielsweise vollautomatisch erfolgen. Insbesondere kann direkt das zweite elektrische Kabel 20 von der Transportrolle 310 abgewickelt in die Form eingelegt oder an den Halter 330 eingehängt werden.
- In einem auf den sechsten Verfahrensschritt 430 folgenden siebten Verfahrensschritt 435 wird das zweite Kontaktelement 251 des zweiten Kabels 20 aus der zweiten Aufnahme 30 entnommen und die zweite elektrische Leitung 252 aus der zweiten Klemmaufnahme 160 entfernt. Ferner kann im siebten Verfahrensschritt 435 das zweite Kontaktelement 251 in ein zweites Kontaktgehäuse 315 einer zweiten Kontakteinrichtung 320 gesteckt werden.
- In einem auf den siebten Verfahrensschritt 435 folgenden achten Verfahrensschritt 440 wird der Transportverbinder 10 von dem ersten elektrischen Kabel 15 entfernt. Der achte Verfahrensschritt 440 entspricht dabei dem siebten Verfahrensschritt 435 für das erste elektrische Kabel 15.
- In einem auf den achten Verfahrensschritt 440 folgenden neunten Verfahrensschritt 445 wird das erste elektrische Kabel 15 von der Transportrolle 310 abgewickelt und entlang eines zweiten Kabelpfads in den Formraum der Form oder in die Halter 330 des Formbretts 305 eingehängt. Dabei kann das zweite Kontaktelement 251 des ersten Kabels 15 in das erste Kontaktgehäuse 314 eingesteckt werden.
- Ferner kann im neunten Verfahrensschritt 445 das erste Kontaktelement 215 in das zweite Kontaktgehäuse 315 der zweiten Kontakteinrichtung 320 gesteckt werden.
- Der sechste bis neunte Verfahrensschritt 430, 435, 440, 445 wird so oft wiederholt, bis alle aufgerollten elektrischen Kabel 15, 20 auf dem Formbrett 305 entlang des jeweils vordefinierten Kabelpfads verlegt sind.
- In einem auf den neunten Verfahrensschritt 445 folgenden zehnten Verfahrensschritt 450 werden die Kabel 15, 20 mit einer Kabelbaumummantelung 325 versehen. Die Kabelbaumummantelung 325 kann beispielsweise um die elektrischen Leitungen 210, 252 gewickelt werden oder mittels eines Schäumverfahrens die elektrischen Leitungen 210, 252 umschäumt werden. Auch eine andere Art der mechanischen Verbindung der elektrischen Leitungen 210, 252 wäre möglich.
- In einem auf den zehnten Verfahrensschritt 450 folgenden elften Verfahrensschritt 455 wird der Kabelbaum 300 entnommen und im Fahrzeug eingebaut.
- Das Herstellungsverfahren hat den Vorteil, dass ein Verheddern der Kabel 15, 20 vermieden wird und dadurch die Kabel besonders einfach verlegt werden können. Das Verlegen der Kabel kann sowohl händisch als auch automatisiert, beispielsweise mittels eines Fertigungsroboters direkt von der Transportrolle 310 herunter erfolgen.
-
- 5
- System
- 10
- Transportverbinder
- 15
- erstes elektrisches Kabel
- 20
- zweites elektrisches Kabel
- 25
- erste Aufnahme
- 30
- zweite Aufnahme
- 35
- erster Klemmabschnitt
- 40
- zweiter Klemmabschnitt
- 45
- Plattenabschnitt
- 50
- Trennsteg
- 55
- erste Gerade
- 60
- erste Längsseite
- 65
- zweite Längsseite
- 70
- erste Einlegeöffnung
- 75
- erster Befestigungsabschnitt
- 79
- Mitte
- 80
- erste Seitenwandung
- 85
- erste Deckwandung
- 90
- erste Längswandung
- 95
- erster Klemmarm
- 100
- erste Klemmaufnahme
- 105
- erstes Klemmgegenstück
- 110
- erstes festes Ende
- 115
- erstes freies Ende
- 120
- erster Spalt
- 125
- zweite Gerade
- 130
- zweiter Befestigungsabschnitt
- 135
- zweite Seitenwandung
- 140
- zweite Deckwandung
- 145
- zweite Längswandung
- 150
- zweite Einlegeöffnung
- 155
- zweiter Klemmarm
- 160
- zweite Klemmaufnahme
- 165
- zweites Klemmgegenstück
- 170
- zweites festes Ende
- 175
- zweites freies Ende
- 180
- zweiter Spalt
- 185
- erste Anlagefläche
- 190
- zweite Anlagefläche
- 195
- erste Anschlagsfläche
- 200
- dritte Anlagefläche
- 205
- vierte Anlagefläche
- 210
- erste elektrische Leitung
- 211
- zweite Anschlagsfläche
- 215
- erstes Kontaktelement
- 220
- erster elektrischer Leiter
- 225
- erste Ummantelung
- 230
- erster Kontaktabschnitt
- 235
- erster Verbindungsabschnitt
- 240
- erste Stirnseite
- 245
- erste Seitenfläche
- 250
- zweite Seitenfläche
- 251
- zweites Kontaktelement
- 252
- zweite elektrische Leitung
- 255
- zweiter Kontaktabschnitt
- 260
- zweiter Verbindungsabschnitt
- 265
- zweiter elektrischer Leiter
- 270
- zweite Ummantelung
- 275
- dritte Seitenfläche
- 280
- vierte Seitenfläche
- 285
- Spitze
- 290
- zweite Stirnseite
- 300
- Kabelbaum
- 305
- Formbrett
- 306
- Fertigungsanlage
- 310
- Transportrolle
- 313
- erste Kontakteinrichtung
- 314
- erstes Kontaktgehäuse
- 315
- zweites Kontaktgehäuse
- 320
- zweite Kontakteinrichtung
- 325
- Kabelbaumummantelung
- 330
- Halter
- 405
- erster Verfahrensschritt
- 410
- zweiter Verfahrensschritt
- 415
- dritter Verfahrensschritt
- 420
- vierter Verfahrensschritt
- 425
- fünfter Verfahrensschritt
- 430
- sechster Verfahrensschritt
- 435
- siebter Verfahrensschritt
- 440
- achter Verfahrensschritt
- 445
- neunter Verfahrensschritt
- 450
- zehnter Verfahrensschritt
- 455
- elfter Verfahrensschritt
Claims (14)
- Transportverbinder (10) zur Verbindung eines ersten elektrischen Kabels (15) mit einem zweiten elektrischen Kabel (20) zur Herstellung eines Kabelbaums (300),- wobei der Transportverbinder (10) eine erste Aufnahme (25), eine zweite Aufnahme (30), einen ersten Klemmabschnitt (35) und einen zweiten Klemmabschnitt (40) aufweist,- wobei sich der Transportverbinder (10) entlang einer Längsrichtung zwischen einer ersten Längsseite (60) und einer zu ersten Längsseite (60) gegenüberliegend angeordneten zweiten Längsseite (65) erstreckt,- wobei sich die erste Aufnahme (25) in Längsrichtung erstreckt und sich der erste Klemmabschnitt (35) in Längsrichtung auf der zur ersten Längsseite (60) zugewandten Seite an die erste Aufnahme (25) anschließt,- wobei der erste Klemmabschnitt (35) eine in Längsrichtung durchgängige erste Klemmaufnahme (100) aufweist,- wobei sich die zweite Aufnahme (30) in Längsrichtung erstreckt und sich der zweite Klemmabschnitt (40) gegenüberliegend in Längsrichtung zu dem ersten Klemmabschnitt (35) an die zweite Aufnahme (30) anschließt,- wobei der zweite Klemmabschnitt (40) eine in Längsrichtung durchgängige zweite Klemmaufnahme (160) aufweist.
- Transportverbinder (10) nach Anspruch 1,- wobei die erste Aufnahme (25) ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise ein erstes Kontaktelement (215) des ersten elektrischen Kabels (15) aufzunehmen,- wobei durch die erste Klemmaufnahme (160) zumindest abschnittsweise das erste elektrische Kabel (15) durchführbar ist,- wobei die zweite Aufnahme (30) ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise ein zweites Kontaktelement (251) des zweiten elektrischen Kabels (20) aufzunehmen,- wobei durch die zweite Klemmaufnahme (160) zumindest abschnittsweise das zweite elektrische Kabel (20) durchführbar ist.
- Transportverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2,- aufweisend einen plattenförmig ausgebildeten Plattenabschnitt (45),- wobei der Plattenabschnitt (45) sich entlang einer ersten Geraden (55) erstreckt und die erste Aufnahme (25) und die zweite Aufnahme (30) in einer Höhenrichtung geneigt zu der ersten Geraden (55) begrenzt,- wobei die erste Aufnahme (25) eine erste Einlegeöffnung (70) und die zweite Aufnahme (30) eine zweite Einlegeöffnung (150) aufweist,- wobei die erste Einlegeöffnung (70) und die zweite Einlegeöffnung (150) auf einer gemeinsamen Seite gegenüberliegend in Höhenrichtung zu dem Plattenabschnitt (45) angeordnet sind,- wobei über die erste Einlegeöffnung (70) das erste Kontaktelement (215) in die erste Aufnahme (25) und über die zweite Einlegeöffnung (150) das zweite Kontaktelement (251) in die zweite Aufnahme (30) einführbar ist.
- Transportverbinder (10) nach Anspruch 3,- aufweisend einen sich entlang der ersten Geraden (55) erstreckenden Trennsteg (50),- wobei in einer Querrichtung, die sich geneigt zu der ersten Geraden (55) verläuft, die zweite Aufnahme (30) versetzt neben der ersten Aufnahme (25) angeordnet ist und sich in Längsrichtung entlang der ersten Geraden (55) erstreckt,- wobei der Trennsteg (50) die erste Aufnahme (25) von der zweiten Aufnahme (30) abtrennt,- wobei der Trennsteg (50) an einer Seite mit dem Plattenabschnitt (45) verbunden ist und geneigt zu dem Plattenabschnitt (45) angeordnet ist.
- Transportverbinder (10) nach Anspruch 3 oder 4,- wobei der erste Klemmabschnitt (35) einen ersten Klemmarm (95),- wobei der erste Klemmarm (95) zumindest abschnittsweise in einer Querrichtung zu der ersten Geraden (55) die erste Klemmaufnahme (100) umschließt,- wobei der erste Klemmarm (95) an einem ersten festen Ende (110) mit dem Trennsteg (50) oder einem Plattenabschnitt (45) des Transportverbinders (10) verbunden ist,- wobei der erste Klemmarm (95) schwenkbar um die erste Gerade (55) ausgebildet ist,- wobei der Klemmarm (95) ausgebildet ist, die durch die erste Klemmaufnahme (100) führbare erste elektrische Leitung (210) gegen den Trennsteg (50) zu pressen.
- Transportverbinder (10) nach Anspruch 5,- wobei der erste Klemmabschnitt (35) ein am Trennsteg (50) angeordnetes erstes Klemmgegenstück (105) aufweist,- wobei in Querrichtung das erste Klemmgegenstück (105) über den Trennsteg (50) herausragt,- wobei zwischen einem freien Ende (115) des ersten Klemmarms (95) und dem ersten Klemmgegenstück (105) ein erster Spalt (120) angeordnet ist,- wobei der erste Spalt (120) in der ersten Klemmaufnahme (100) mündet,- wobei die erste elektrische Leitung (210) über den ersten Spalt (120) in die erste Klemmaufnahme (100) einführbar ist.
- Transportverbinder (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,- wobei der Trennsteg (50) von der ersten Längsseite (60) des Transportverbinders (10) in Richtung einer Mitte (79) in Höhenrichtung verjüngend ausgebildet ist,- wobei der Trennsteg (50) von der zweiten Längsseite (65) des Transportverbinders (10) in Richtung der Mitte (79) in Höhenrichtung verjüngend ausgebildet ist.
- Transportverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- wobei auf einer der zweiten Aufnahme (30) abgewandten Seite der Transportverbinder (10) eine erste Seitenwandung (80) aufweist,- wobei die erste Seitenwandung (80) sich entlang der Längsrichtung erstreckt,- wobei die erste Seitenwandung (80) in einer Querrichtung zu der Längsrichtung die erste Aufnahme (25) begrenzt,- wobei die erste Seitenwandung (80) sich an die zweite Längsseite (65) des Transportverbinders (10) anschließt und in Längsrichtung kürzer ausgebildet ist als die erste Aufnahme (25).
- Transportverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- wobei die erste Aufnahme (25) und die zweite Aufnahme (30) eine unterschiedliche Breite (b1, b2) in Querrichtung aufweisen.
- Transportverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,- wobei die erste Aufnahme (25) und die zweite Aufnahme (30) eine identische Breite (b1, b2) in Querrichtung aufweisen.
- System (5)- aufweisend- ein erstes elektrisches Kabel (15) mit einer ersten elektrischen Leitung (210) und einem ersten Kontaktelement (215),- ein zweites elektrisches Kabel (20) mit einer zweiten elektrischen Leitung (252) und einem zweiten Kontaktelement (251), und- einem Transportverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- wobei das erste Kontaktelement (215) mit einem ersten elektrischen Leiter (220) der ersten elektrischen Leitung (210) elektrisch und mechanisch verbunden ist,- wobei das zweite Kontaktelement (251) mit einem zweiten elektrischen Leiter (265) der zweiten elektrischen Leitung (252) verbunden ist,- wobei in der ersten Aufnahme (25) das erste Kontaktelement (215) angeordnet ist,- wobei die erste elektrische Leitung (210) die erste Klemmaufnahme (100) durchgreift und der erste Klemmabschnitt (35) die erste elektrische Leitung (210) befestigt,- wobei in der zweiten Aufnahme (30) das zweite Kontaktelement (251) angeordnet ist,- wobei die zweite elektrische Leitung (252) die zweite Klemmaufnahme (160) durchgreift und der zweite Klemmabschnitt (40) die zweite elektrische Leitung (252) befestigt,- wobei der Leitungsverbinder (10) das erste Kabel (15) mit dem zweiten Kabel (20) zur Übertragung einer Zugkraft (Fz) zwischen dem ersten elektrischen Kabel (15) und dem zweiten elektrischen Kabel (20) verbindet,- wobei sich die erste elektrische Leitung (210) und die zweite elektrische Leitung (252) in Längsrichtung entgegengesetzt vom Transportverbinder (10) wegerstrecken.
- System (5) nach Anspruch 11,- wobei die erste Aufnahme (25) zumindest abschnittsweise korrespondierend zu dem ersten Kontaktelement (215) ausgebildet ist,- wobei das erste Kontaktelement (215) zumindest abschnittsweise an der ersten Aufnahme (25) anliegt,- wobei in der ersten Aufnahme (25) das erste Kontaktelement (215) mittels einer ersten Klemmverbindung befestigt ist.
- System (5) nach Anspruch 11 oder 12,- wobei die zweite Aufnahme (30) zumindest abschnittsweise korrespondierend zu dem zweiten Kontaktelement (251) ausgebildet ist,- wobei das zweite Kontaktelement (251) zumindest abschnittsweise an der zweiten Aufnahme (30) anliegt,- wobei in der zweiten Aufnahme (30) das zweite Kontaktelement (251) mittels einer zweiten Klemmverbindung befestigt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums (300),- wobei ein erstes elektrisches Kabel (15) mit einer ersten elektrischen Leitung (210) und einem mit der ersten elektrischen Leitung (210) verbundenem ersten Kontaktelement (215), ein zweites elektrisches Kabel (20) mit einer zweiten elektrischen Leitung (252) mit einem mit der zweiten elektrischen Leitung (252) verbundenem zweiten Kontaktelement (251) und ein Transportverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bereitgestellt wird,- wobei in die erste Aufnahme (25) des Transportverbinders (10) das erste Kontaktelement (215) zumindest abschnittsweise und in die zweite Aufnahme (30) des Transportverbinders (10) das zweite Kontaktelement (251) zumindest abschnittsweise eingelegt werden,- wobei die erste elektrische Leitung (210) durch die erste Klemmaufnahme (160) des ersten Klemmabschnitt (35) und die zweite elektrische Leitung (252) durch die zweite Klemmaufnahme des zweiten Klemmabschnitt (40) geführt wird,- wobei das erste elektrische Kabel (15) und das über den Transportverbinder (10) mit dem ersten elektrischen Kabel (15) verbundene zweite Kabel (20) auf eine Transportrolle (310) aufgewickelt werden,- wobei die Transportrolle (310) zu einem Formbrett (305) transportiert wird,- wobei an dem Formbrett (305) das erste Kabel (15) von der Transportrolle (310) abgewickelt wird,- wobei das erste Kontaktelement (215) aus der ersten Aufnahme (25) entnommen wird und das erste Kabel (15) entlang eines vordefinierten ersten Kabelpfads verlegt wird,- wobei der Transportverbinder (10) von dem ersten Kabel (15) und/oder zweiten Kabel (20) getrennt wird,- wobei an dem Formbrett (305) das zweite Kabel (20) von der Transportrolle (310) abgewickelt wird und entlang eines vordefinierten zweiten Kabelpfads verlegt wird,- wobei das erste Kabel (15) und das zweite Kabel (20) durch eine Kabelbaumummantelung umfangsweise zu dem Kabelbaum (300) miteinander verbunden werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021114352.7A DE102021114352A1 (de) | 2021-06-02 | 2021-06-02 | Transportverbinder, System mit dem Transportverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums mit dem Transportverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4099520A1 true EP4099520A1 (de) | 2022-12-07 |
EP4099520B1 EP4099520B1 (de) | 2024-08-28 |
Family
ID=81878067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22177056.3A Active EP4099520B1 (de) | 2021-06-02 | 2022-06-02 | Transportverbinder, system mit dem transportverbinder und verfahren zur herstellung eines kabelbaums mit dem transportverbinder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4099520B1 (de) |
DE (1) | DE102021114352A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5630273A (en) | 1994-08-24 | 1997-05-20 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Holding jig and method for temporarily retaining last-in terminals |
-
2021
- 2021-06-02 DE DE102021114352.7A patent/DE102021114352A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-02 EP EP22177056.3A patent/EP4099520B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5630273A (en) | 1994-08-24 | 1997-05-20 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Holding jig and method for temporarily retaining last-in terminals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021114352A1 (de) | 2022-12-08 |
EP4099520B1 (de) | 2024-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301398C3 (de) | ArrschluBvorrichtung für elektrische Leitungsadern | |
DE69525090T2 (de) | Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68915183T2 (de) | Verfahren und Einrichtung für den Anschluss von flexiblen Drähten. | |
DE102013207531A1 (de) | Terminal treatment method and terminal treatment apparatus for coaxial cable | |
EP3236544B1 (de) | Verfahren zur bündelung einzelner leitungen eines kabelbaums | |
DE69401671T2 (de) | Elektrischer Sammelverbinder | |
WO2005109606A1 (de) | Spule mit einer kontakkthülse zur elektrischen verbindung | |
EP3511198A1 (de) | Ladestecker für eine ladesäule und ladesäule mit einem solchen stecker | |
EP2856558B1 (de) | Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen | |
EP2837061B1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters | |
DE112008003346B9 (de) | Elektrisches Kabelbündel mit wasserdichtem Verbinder | |
EP4099520B1 (de) | Transportverbinder, system mit dem transportverbinder und verfahren zur herstellung eines kabelbaums mit dem transportverbinder | |
DE1690286A1 (de) | Anordnung fuer Leiterplattenrahmen | |
EP3687015A1 (de) | Kabelmagazin | |
DE68909449T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Leiterbündels, ausgehend von einem Kabel, Einrichtung für das Durchführen dieses Verfahrens und so hergestelltes Leiterbündel. | |
DE3932709A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE10065136C2 (de) | Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder | |
DE2638604C2 (de) | Mehrpolige Stiftleiste für Drahtwickelverbindungen | |
DE3788162T2 (de) | Kompakt aufgebauter elektrischer Steckverbinder. | |
EP2757802B1 (de) | Montagewanne und Verfahren zur Bereitstellung einer Kabelendeinrichtung | |
DE69107413T2 (de) | Kabelleiter-Biegeverfahren und Vorrichtung. | |
DE2832449C2 (de) | Anschlußleiste sowie Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen mit ihrer Hilfe | |
DE2633461C2 (de) | Mehradriges Kabel mit einem wasserdicht angespritzten Steckverbindungsteil | |
EP3323680B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von vorkonfektionierten leitungen für die automatische konfektion eines teilleitungssatzes zum montieren eines leitungssatzes | |
EP3700018B1 (de) | Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230523 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 43/28 20060101AFI20230929BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231031 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240321 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001542 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |