EP4096838A1 - Produktionssystem, verfahren und duftstoffmoduleinheit zur verarbeitung und/oder veredelung eines druckträgers - Google Patents

Produktionssystem, verfahren und duftstoffmoduleinheit zur verarbeitung und/oder veredelung eines druckträgers

Info

Publication number
EP4096838A1
EP4096838A1 EP21827183.1A EP21827183A EP4096838A1 EP 4096838 A1 EP4096838 A1 EP 4096838A1 EP 21827183 A EP21827183 A EP 21827183A EP 4096838 A1 EP4096838 A1 EP 4096838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fragrance
module unit
print
production system
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21827183.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lüttich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4096838A1 publication Critical patent/EP4096838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/006Patterns of chemical products used for a specific purpose, e.g. pesticides, perfumes, adhesive patterns; use of microencapsulated material; Printing on smoking articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/002Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material

Definitions

  • the invention relates to a modular production system for processing and/or finishing a print medium, with a number of modular units.
  • the invention relates to a method for processing and/or finishing a print carrier.
  • the invention relates to a fragrance module unit for processing and/or finishing a print carrier.
  • Print finishing can include changing the surface of a print product, which can be done inline (in the printing press) or in a subsequent process. Different effects of a refinement can change the structure, the visual and tactile effect of the material.
  • the print finishing can offer different options for individual design, whereby the paper as a print medium can be coated using different processes, for example.
  • the print products can be upgraded through the print refinement and the corresponding advertising material has a higher quality.
  • Scented papers for example, which can be used as a sales tool, are known from practice.
  • scented pigments are integrated into a special paper using a special, complex coating process so that the aroma lasts for a long time.
  • the fragrance comes into contact with the air, it can unfold automatically.
  • the production of such scented papers is complex and expensive, so that the use of appropriately designed printed products is disadvantageous.
  • a scented varnish is an effect varnish that is provided with microencapsulated aromatic substances and is applied to the printed product as the last layer.
  • the aromatic substances or essential oils that are enclosed in this way are therefore applied directly to the print product with the varnish to be printed.
  • pressure, friction or opening a pressure carrier provided with this scented varnish these capsules burst and release a scent.
  • the use of scented paint has the disadvantage that corresponding scented paints are expensive.
  • Another problem is that pressure or rubbing on the product that has already been finished can hardly or not be avoided during further processing. This destroys the microcapsules contained in the paint.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a modular production system and a method of the type mentioned at the outset for processing and/or refining a print medium in such a way that the most efficient and/or flexible scent refinement of the print medium is possible with structurally simple means. especially with regard to the most efficient and flexible processing chain possible through the production system.
  • the above object is achieved by the features of claim 1.
  • the modular production system in question for processing and/or refining a print substrate with a plurality of module units characterized in that the module units comprise a fragrance module unit which is designed to apply a fragrance to the print substrate.
  • the method for processing and/or finishing a print medium is characterized in that, preferably after the print medium has been printed by means of a print module unit, a fragrance is applied to the print medium with a fragrance module unit.
  • a fragrance module unit with the features of claim 16.
  • a fragrance module unit which includes means for applying a fragrance to the print carrier.
  • the scenting process ie the process of applying the fragrance to the print medium
  • the print medium is not provided with a scent as part of the specific printing process in which text and/or image content is printed on the print medium, but as part of a separate, separate scenting process by the scent module unit.
  • the scenting process can thus take place independently and detached from the printing process.
  • the print carrier can only be provided with a scent with the scent module unit as part of a scenting process, namely in such a way that neither optical nor haptic effects arise on the print carrier, as would be the case when using a scented varnish.
  • the fragrance can be applied to the print carrier in liquid and/or gaseous form, in particular as an aerosol, a print carrier with a scent is produced in which the scent is virtually “invisible”. No rubbing is required. Rather, a print carrier can be created in which neither optical nor haptic impairments arise, as is the case with a scented varnish, for example.
  • aromatic substances or essential oils By using aromatic substances or essential oils, a wide variety of fragrances are conceivable, which could be used to scent the print carrier.
  • a print medium can be any print product.
  • the print medium (printing material or substrate) can also be part of a print product that is generated by the processing chain of the modular production system. In the simplest case, it could be paper that is conveyed as a print medium over the individual modular units of the production system.
  • the print medium can therefore be a material that is printed using various printing processes can be, i.e. a material that can be printed with known technical processes. Examples could be paper, cardboard, foil, sheet metal and/or textiles (photo canvas) etc.
  • a production system is to be understood in the broadest sense as a system for processing and/or finishing a print carrier or a substrate.
  • a production system can preferably be understood to mean a production printing system, in which case further processing steps can also take place in addition to printing on a print carrier.
  • a wide variety of printing technologies can be considered for the production printing system. For example, digital printing is conceivable here, possibly in the office area, etc.
  • a fragrance module unit according to an exemplary embodiment of the invention can also be used or integrated in offline or near-line processes and/or post-press systems as a further processing system or production system. Brochure, hot-melt, stitching, folding, varnishing and/or enveloping systems or finishers are conceivable, for example.
  • the fragrance module unit can advantageously be designed as a separate module unit. It is conceivable that the fragrance module unit is used as an independent module unit within the framework of offline processing/finishing or in the offline method (also called near-line method). Accordingly, the fragrance module unit can be used as an isolated processing station for finishing the print medium.
  • the fragrance module unit is used as a separate module unit within the scope of inline processing/finishing or in the inline method.
  • inline processing the process of scenting the print substrate with the scent module unit takes place directly in the printing press or in the production system.
  • the fragrance module unit can be permanently linked or coupled to the printing press as a separate module unit, but forms its own module unit as a separate, possibly interchangeable part of the entire processing chain of the modular production system.
  • the fragrance module unit can thus be arranged as part of a processing chain of module units for printing, varnishing, folding, stitching and/or for quality control, etc.
  • the modular integration of the fragrance module unit into the modular production system enables a flexible and variable installation and deinstallation of the fragrance module unit in the production system.
  • the fragrance module unit--as part of the processing chain of the production system-- can be arranged downstream of a printing module unit for printing the print medium.
  • the process of scenting the print medium by the scent module unit can be downstream of the printing process, which is carried out by a corresponding printing module unit.
  • the print medium can be guided or conveyed across the individual modular units of the production system and thus processed or refined in succession in order to finally provide a finished, high-quality and possibly individualized print product.
  • the fragrance module unit can be designed in such a way that it serves as a remoistening unit for the print medium.
  • This ingenious combination allows both remoistening and scenting of the print medium to be implemented in one modular unit.
  • the fragrance can expediently be applied to the print carrier in liquid form and/or as an aerosol. In various printing processes, the colors dry, which can lead to considerable problems in further processing. Because the fragrance module unit performs remoistening and thus acts as a remoistening unit, the water content in the paper or in the print carrier can be increased again to the required value after drying.
  • the front and back of the print medium or the printing paper can be moistened in order to smooth the print medium.
  • Both sides of the print medium can expediently be evenly moistened.
  • the special benefit lies in the better running properties of the remoistened print medium/paper. The result is fewer web breaks and higher speeds, both when printing on the print substrate and in subsequent further processing as part of the print production system. Therefore, an efficient process is enabled.
  • the performance of the production system can thus be increased by remoistening the paper with the fragrance module unit. This is because the paper remoistening can effectively prevent the occurrence of waviness and the plateping of the print medium (for example also a printed sheet) through moistening.
  • the scent module unit can have at least one contact roller.
  • the contact roller is designed and arranged in the fragrance module unit in such a way that the fragrance is applied to the print carrier via the contact roller.
  • the fragrance can expediently be present in liquid form.
  • the contact roller is wetted with the liquid fragrance and is then used to apply the fragrance to the print medium.
  • the contact rollers can expediently be arranged in such a way that the print medium is conveyed over the contact rollers. It is also conceivable that the print carrier is conveyed or moved, for example, through two opposing contact rollers and the liquid fragrance is applied to the print carrier, on both sides or on one side. A simple and efficient application of the printing material to the printing medium can thus be implemented.
  • the fragrance module unit can advantageously have at least one wetting roller.
  • the wetting roller is designed to wet a contact roller with the preferably liquid fragrance.
  • at least one wetting roller is provided for each contact roller in order to wet or supply the contact rollers with the liquid fragrance.
  • the fragrance module unit can include a liquid bath that provides the fragrance in liquid form. It is conceivable, for example, for the print carrier to be brought into direct contact with the liquid bath in order to apply the fragrance to the print carrier. It is also conceivable that application means of the fragrance module unit are in contact with the liquid bath in order to supply the application means with the fragrance, with the application means then in turn being able to supply the print carrier with the fragrance directly or indirectly. It would also be conceivable that a wetting roller absorbs the fragrance via the liquid bath and then wets the contact roller with the fragrance, so that the contact roller can then in turn apply the fragrance to the print carrier. In any case, the fragrance can be provided in the fragrance module unit via the liquid bath, which is designed, for example, as a liquid container.
  • the fragrance module unit can comprise a spray device, the spray device being designed to spray the print carrier with the fragrance or to mist the print carrier with the fragrance.
  • the fragrance module unit can include a tank device for storing the fragrance.
  • the tank device can include a magazine of several tank containers. In this way, a number of different scents can be stored by the tank device and made available for scenting the print medium as required.
  • the fragrance can preferably be stored in liquid form in the tank device. It is conceivable that the application of the Fragrance module unit are supplied with the fragrance via the tank device. It is also conceivable that the tank device is used to supply or fill the liquid bath with the fragrance when required.
  • the liquid bath is filled with the desired fragrance and/or the application means of the fragrance module unit can be filled with the desired fragrance directly or be supplied indirectly.
  • the fragrance module unit can include a cleaning device.
  • the cleaning device can, for example, pump out and/or rinse and/or fill the liquid bath or a container that is used to provide a fragrance.
  • the fragrance module unit can thus be filled and operated with different fragrances as required. In any case, it is possible to easily change different fragrances for the fragrance module unit. This can also include returning the fragrance to the tank device for further storage.
  • the fragrance can be applied to the print carrier by the fragrance module unit by means of a print head.
  • a print head based on inkjet technology. This creates an efficient design of an application means for the fragrance module unit.
  • the fragrance in an advantageous embodiment, it is conceivable for the fragrance to be added to a color that is preferably odorless.
  • the color can then be printed onto the print carrier, including the fragrance. The most efficient possible application of the fragrance to the print carrier is thus achieved.
  • the fragrance module unit can include a separate printing unit.
  • the printing unit uses a dampening solution, with the dampening solution being ingeniously mixed with the fragrance. So is It is conceivable that a separate printing unit runs in offset, which then runs “idle” with the liquid fragrance instead of the usual dampening solution or the usual aqueous solution. This creates an efficient design of an application means for the fragrance module unit.
  • the preferably liquid fragrance can be applied to the print carrier by means of a screen printing process.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a modular production printing system as a production system according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the only figure shows a modular production printing system 1 comprising a number of modular units for processing and/or finishing a print medium.
  • the print medium can be any print product and/or a component of a print product that is generated by the processing chain of the production printing system 1 or is completed by processing/finishing. In the simplest case, it could be paper that is transported as a print medium over the individual modular units of the production printing system 1 . Depending on the module unit, the print medium undergoes a corresponding processing or refinement.
  • the production printing system 1 comprises a printing module unit 2, a fragrance module unit 3, a folding and punching module unit 4 and a Stitching module unit 5.
  • the printing module unit is used to print the print medium with text or image content. This can also include the application of various paints to the print medium. Further modular units can be coupled to the production system 1 or - depending on requirements - also exchanged or completely removed.
  • fragrance module unit 2 Due to the modular design of the production printing system, further and/or alternative modular units are therefore conceivable, for example a booklet finisher and the like.
  • the arrangement of the fragrance module unit 2 according to the invention within the production printing system 1 can also vary. In particular due to the installation as a separate fragrance module unit, this can—in principle—be arranged at any point in the processing chain.
  • the fragrance module unit 2 serves to apply a fragrance to the print carrier.
  • the fragrance module unit 2 has a tank device 6 with a plurality of tank containers 7, 8, 9 and 10 in order to store a plurality of different fragrances.
  • the fragrance is applied to the print carrier via application means 11 .
  • the application means 11 can include various rollers and/or a liquid bath, which are/is designed to provide the print carrier with the fragrance.
  • a spray device is also conceivable as the application means 11 .
  • the fragrance is applied to the print carrier in liquid and/or gaseous form, in particular as an aerosol, a print carrier with a scent is produced in which the scent is virtually “invisible”. No rubbing is required as is the case with an applied scented varnish containing microencapsulated flavorings.
  • the tank device 6 serves to supply the application means 11.
  • the fragrance module unit 3 also includes a cleaning device 12.
  • the cleaning device 12 serves to clean the application means 11 so that the fragrance—depending on the application—can be changed.
  • the fragrance module unit 3 can thus be filled with different fragrances as required and operate. A simple change of fragrances for the fragrance module unit 3 is guaranteed.
  • the scented (scented) print carrier can be transported to further module units within the framework of the print production system 1 and processed or refined there.
  • the fragrance module unit 3 it is also conceivable for the fragrance module unit 3 to be arranged at a different point, for example at the last point, in the processing chain. It is advantageous if the scenting process takes place after the actual printing process of the print module unit 2 .
  • the fragrance module unit 3 it would also be possible to connect the fragrance module unit 3 upstream of the pressure module unit 2 .

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein modulares Produktionssystem zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers, mit mehreren Moduleinheiten, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Moduleinheiten eine Duftstoffmoduleinheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, einen Duftstoff auf den Druckträger aufzubringen. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers offenbart. Schließlich ist eine Duftstoffmoduleinheit zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers offenbart.

Description

PRODUKTIONSSYSTEM, VERFAHREN UND DUFTSTOFFMODULEINHEIT ZUR VERARBEITUNG UND/ODER VEREDELUNG EINES DRUCKTRÄGERS
Die Erfindung betrifft ein modulares Produktionssystem zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers, mit mehreren Moduleinheiten.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers.
Schließlich betrifft die Erfindung eine Duftstoffmoduleinheit zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers.
Produktionsdrucksysteme und Verfahren der in Rede stehenden Art zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. So gibt es im Rahmen der Druckverarbeitung und -Veredelung diverse Techniken und Möglichkeiten, um je nach Einsatzzweck ein ansprechendes und für die jeweilige Zielgruppe angepasstes, hochwertiges Printprodukt bereitzustellen. Die Druckveredelung kann eine Veränderung der Oberfläche eines Printproduktes umfassen, die Inline (in der Druckmaschine) oder in einem anschließenden Prozess erfolgen kann. Unterschiedliche Effekte einer Veredelung können die Struktur, die optische und fühlbare Wirkung des Materials verändern. Die Druckveredelung kann dabei unterschiedliche Möglichkeiten der individuellen Gestaltung bieten, wobei das Papier als Druckträger beispielsweise durch verschiedene Verfahren beschichtet werden kann. Somit können die Printprodukte durch die Druckveredelung aufgewertet werden und entsprechende Werbemittel wirken somit hochwertiger.
In der Praxis gibt es regelmäßig einen Bedarf ein möglichst personalisiertes Printprodukt zu schaffen, womit sich eine Differenzierung durch Hochwertigkeit und Innovation auf dem Markt gegenüber Wettbewerbern erzielen lässt.
Neben diversen Arten und Möglichkeiten der Druckveredelung, wonach zum Beispiel mittels spezieller Lacke (Dispersionslack, UV-Lack, Relieflack, etc.) oder besonderer Prägungen (Blindprägung, Reliefprägung, Stahlstich, etc.) besondere Effekte hervorgerufen bzw. erzeugt werden können, ist es aus der Praxis auch bekannt, das Printprodukt mit einem Duft zu versehen.
Insbesondere für die Kommunikation ist wesentlich, dass Bilder länger im Gedächtnis bleiben, wenn sie mit Düften gekoppelt wahrgenommen werden. Duft steigert die Erinnerungsleistung signifikant. Durch eine multisensuale Ansprache kann beispielsweise eine Spontankaufrate von bedufteten Produktverpackungen deutlich erhöht werden. Zudem werden gleichzeitig bestimmte Gefühle vermittelt. So weckt eine Werbebotschaft mit Duft Emotionen und Neugierde und damit die Wahrnehmung beim Adressat der Werbung.
Aus der Praxis sind beispielsweise Duftpapiere bekannt, die als Verkaufsinstrument Verwendung finden können. Zur Herstellung des Duftpapiers werden Duftpigmente durch spezielle, aufwändige Beschichtungsverfahren in ein Spezialpapier eingebunden, damit das Aroma auch nachhaltig Bestand hat. Wenn der Duft in Kontakt mit der Luft gerät, kann er sich automatisch entfalten. Die Herstellung derartiger Duftpapiere ist jedoch aufwendig und teuer, sodass sich eine Verwendung von entsprechend ausgebildeten Printprodukten als nachteilig zeigt.
Des Weiteren ist aus der Praxis eine Druckveredelung von Printprodukten mit Duftlacken bekannt. Unter einem Duftlack versteht man einen Effektlack, der mit mikroverkapselten Aromastoffen versehen wird und als letzte Schicht auf das gedruckte Produkt aufgebracht wird. Die so eingeschlossenen Aromastoffe bzw. ätherischen Öle werden also direkt mit dem auf das Printprodukt zu druckenden Lack aufgetragen. Durch Ausübung von Druck, Reibung oder Öffnung eines mit diesem Duftlack versehenen Druckträgers platzen diese Kapseln auf und setzen einen Duft frei. Bei der Verwendung von Duftlack ist jedoch nachteilig, dass entsprechende Duftlackierungen teuer sind. Des Weiteren ist problematisch, dass bei einem Weiterverarbeitungsprozess Druck oder Scheuern auf dem bereits veredelten Produkt kaum bzw. nicht zu vermeiden ist. Dadurch werden die im Lack enthaltenen Mikrokapseln zerstört. Beim Einzug bzw. Transport eines Druckträgers/Substrats sowie bei etwaigem Falzen, Heften, Kuvertieren etc. ist die mechanische Belastung des Druckträgers/Substrats so stark, dass bereits hier die im Lack enthaltenen Mikrokapseln zerstört werden. Ferner sollte auf dem bereits aufgedruckten Lack nicht noch mal gedruckt werden. So ist es auch nicht mehr möglich, die Rückseite zu bedrucken, da sonst die Kapseln der Vorderseite aufbrechen würden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein modulares Produktionssystem und ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine möglichst effiziente und/oder flexible Duftveredelung des Druckträgers ermöglicht ist, insbesondere im Hinblick auf eine möglichst effiziente und flexible Verarbeitungsprozesskette durch das Produktionssystem.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach das in Rede stehende modulare Produktionssystem zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers mit mehreren Moduleinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Moduleinheiten eine Duftstoffmoduleinheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, einen Duftstoff auf den Druckträger aufzubringen.
Die voranstehende Aufgabe ist des Weiteren durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Danach ist das Verfahren zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise nachdem der Druckträger mittels einer Druckmoduleinheit bedruckt worden ist, mit einer Duftstoffmoduleinheit ein Duftstoff auf den Druckträger aufgebracht wird.
Schließlich ist die voranstehende Aufgabe durch eine Duftstoffmoduleinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Danach ist eine Duftstoffmoduleinheit angegeben, die Mittel zum Aufbringen eines Duftstoffs auf den Druckträger umfasst. In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass es von erheblichem Vorteil ist, wenn im Hinblick auf ein Beduften des Druckträgers (d. h. den Druckträger mit einem Duftstoff zu versehen), der Beduftungsvorgang (d. h. der Vorgang des Auftragens des Duftstoffs auf den Druckträger) mittels einer eigens dafür vorgesehenen bzw. dazu ausgebildeten Moduleinheit durchgeführt wird. Demnach wird der Druckträger nicht im Rahmen des konkreten Druckprozesses, bei dem auf den Druckträger Text- und/oder Bildinhalte gedruckt werden, mit einem Duftstoff versehen, sondern im Rahmen eines eigenen, separaten Beduftungsprozesses durch die Duftstoffmoduleinheit. Dies liefert erheblich mehr Flexibilität und Effizienz im Hinblick auf die Handhabung des Produktionssystems, insbesondere in Bezug auf die vom Produktionssystem durchzuführende Verarbeitungsprozesskette. Der Beduftungsvorgang kann damit unabhängig und losgelöst vom Druckprozess erfolgen. Zum Beispiel kann mit der Duftstoffmoduleinheit im Rahmen eines Beduftungsvorgang der Druckträger lediglich mit einem Duft versehen werden, nämlich derart, dass weder optische noch haptische Effekte auf dem Druckträger entstehen, wie dies bei Verwendung eines Duftlacks der Fall wäre.
Da der Duftstoff in flüssiger und/oder gasförmiger Form, insbesondere als Aerosole, auf den Druckträger aufgebracht werden kann, wird ein Druckträger mit einem Duft erzeugt, bei dem der Duft quasi „unsichtbar“ existent ist. Es ist kein Reiben erforderlich. Vielmehr kann ein Druckträger geschaffen werden, bei dem weder optische noch haptische Beeinträchtigung entstehen, wie diese beispielsweise bei einem Duftlack der Fall ist. Durch Einsatz von Aromastoffen bzw. ätherischen Ölen sind unterschiedlichste Duftstoffe denkbar, die zur Beduftung des Druckträgers eingesetzt werden könnten.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich bei einem Druckträger um ein beliebiges Printprodukt handeln kann. Der Druckträger (Bedruckstoff oder Substrat) kann auch ein Bestandteil eines Printprodukts sein, das durch die Verarbeitungsprozesskette des modularen Produktionssystems erzeugt wird. Im einfachsten Fall könnte es sich um Papier handeln, das als Druckträger über die einzelnen Moduleinheiten des Produktionssystems gefördert wird. Der Druckträger kann also ein Material sein, das in verschiedenen Druckverfahren bedruckt werden kann, also ein Material, was mit bekannten technischen Verfahren bedruckbar ist. Beispiele könnten Papier, Karton, Folie, Blech und/oder Textilien (Fotoleinwand) etc. sein.
Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass unter einem Produktionssystem - insbesondere im Rahmen der Ansprüche und vorzugsweise im Rahmen der Beschreibung - ein System zum Verarbeiten und/oder Veredeln eines Druckträgers bzw. eines Substrats im weitesten Sinne zu verstehen ist. Vorzugsweise kann unter einem Produktionssystem ein Produktionsdrucksystem verstanden werden, wobei neben einem Bedrucken eines Druckträgers auch weitere Verarbeitungsschritte erfolgen können. Dabei können verschiedenste Drucktechnologien für das Produktionsdrucksystem in Betracht kommen. Zum Beispiel ist hier der Digitaldruck denkbar, ggf. im Office-Bereich etc.
Eine Duftstoffmoduleinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch im Rahmen von Offline- bzw. Nearline-Verfahren und/oder PostPress- Systemen als Weiterverarbeitungssystem bzw. Produktionssystem zum Einsatz kommen bzw. dort integriert werden. Denkbar sind beispielsweise Broschüren-, Heißklebe-, Heft-, Falz-, Lackier- und/oder Kuvertiersysteme bzw. -finisher.
In vorteilhafter Weise kann die Duftstoffmoduleinheit als separate Moduleinheit ausgebildet sein. Dabei ist denkbar, dass die Duftstoffmoduleinheit als selbstständige Moduleinheit im Rahmen einer Offline-Verarbeitung/Veredelung bzw. im Offline-Verfahren (auch Nearline-Verfahren genannt) eingesetzt wird. Demnach kann die Duftstoffmoduleinheit als isolierte Verarbeitungsstation zur Veredelung des Druckträgers eingesetzt werden.
Des Weiteren ist denkbar, dass die Duftstoffmoduleinheit als separate Moduleinheit im Rahmen einer Inline-Verarbeitung/Veredelung bzw. im Inline- Verfahren eingesetzt wird. Bei der Inline-Verarbeitung findet der Prozess der Beduftung des Druckträgers durch die Duftstoffmoduleinheit direkt in der Druckmaschine bzw. im Produktionssystem statt. D. h. die Duftstoffmoduleinheit kann als separate Moduleinheit fest mit der Druckmaschine verkettet bzw. gekoppelt werden, bildet dabei jedoch eine eigene Moduleinheit als separater ggf. austauschbarer Bestandteil der gesamten Verarbeitungsprozesskette des modularen Produktionssystems. Somit kann die Duftstoffmoduleinheit im Rahmen einer Verarbeitungsprozesskette von Moduleinheiten fürs Drucken, Lackieren, Falzen, Heften und/oder zur Qualitätskontrolle etc. angeordnet werden. Die modulare Integration der Duftstoffmoduleinheit in das modulare Produktionssystem ermöglicht eine flexible und variable Installation und Deinstallation der Duftstoffmoduleinheit im Produktionssystem.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Duftstoffmoduleinheit - im Rahmen der Verarbeitungsprozesskette des Produktionssystems - einer Druckmoduleinheit zum Bedrucken des Druckträgers nachgeordnet sein. Somit kann der Beduftungsvorgang des Druckträgers durch die Duftstoffmoduleinheit dem Druckprozess, der von einer entsprechenden Druckmoduleinheit durchgeführt wird, nachgeschaltet sein. Im Rahmen der Verarbeitungsprozesskette kann der Druckträger über die einzelnen Moduleinheiten des Produktionssystems hinweg geführt bzw. gefördert werden und somit nacheinander verarbeitet bzw. veredelt werden, um schließlich ein fertiges, hochwertiges und ggf. individualisiertes Printprodukt bereitzustellen.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung kann die Duftstoffmoduleinheit derart ausgebildet sein, dass sie als Rückbefeuchtungseinheit für den Druckträger dient. Durch diese raffinierte Kombination kann sowohl eine Rückbefeuchtung als auch eine Beduftung des Druckträgers in einer Moduleinheit realisiert werden. Zweckmäßigerweise kann dabei der Duftstoff in flüssiger Form und/oder als Aerosol auf den Druckträger aufgetragen werden. Bei diversen Druckverfahren erfolgt eine Trocknung der Farben, wodurch es zu erheblichen Problemen bei der Weiterverarbeitung kommen kann. Indem die Duftstoffmoduleinheit eine Rückbefeuchtung durchführt und damit als eine Rückbefeuchtungseinheit fungiert kann der Wassergehalt nach der Trocknung im Papier bzw. im Druckträger wieder auf den notwendigen Wert erhöht werden. In vorteilhafter Weise kann dabei die Vorder- und Rückseite des Druckträgers bzw. des Druckpapiers befeuchtet werden, um den Druckträger zu glätten. Beide Seiten des Druckträgers können zweckmäßigerweise gleichmäßig befeuchtet werden. Der besondere Nutzen liegt in den besseren Laufeigenschaften der wiederbefeuchteten Druckträger/Papiere. Weniger Bahnrisse und höhere Geschwindigkeiten sind die Folge, sowohl beim Bedrucken des Druckträgers als auch in nachfolgenden Weiterverarbeitungsprozessen im Rahmen des Druckproduktionssystems. Daher wird ein effizienter Ablauf ermöglicht.
Folgende Vorteile sind beispielsweise durch eine, vorzugsweise elektrostatische, Wiederbefeuchtung bzw. Rückbefeuchtung des Druckträgers möglich:
- deutlich geringere Wellenbildung beim Klebebinden
- kein Faserbruch im Falz
- kein Auswachsen der beschnittenen Produkte
- keine Klimawellen
Die Leistungsfähigkeit des Produktionssystems kann also durch eine Papierrückbefeuchtung mit der Duftstoffmoduleinheit gesteigert werden. Die Papierrückbefeuchtung kann nämlich effektiv das Auftreten von Welligkeiten und das Tellern des Druckträgers (beispielsweise auch eines Druckbogens) durch Befeuchtung verhindern.
Hinsichtlich einer Beduftung des Druckträgers mit konstruktiv einfachen Mitteln kann die Duftstoffmoduleinheit mindestens eine Kontaktwalze aufweisen. Die Kontaktwalze ist derart ausgebildet und so in der Duftstoffmoduleinheit angeordnet, dass über die Kontaktwalze der Duftstoff auf den Druckträger aufgebracht wird. Der Duftstoff kann dabei zweckmäßigerweise in flüssiger Form vorliegen. Die Kontaktwalze wird mit dem flüssigen Duftstoff benetzt und dient dann zur Aufbringung des Duftstoffs auf den Druckträger. Dabei können die Kontaktwalzen zweckmäßiger Weise so angeordnet sein, dass der Druckträger über die Kontaktwalzen hinweg gefördert wird. Ferner ist denkbar, dass der Druckträger beispielsweise durch zwei sich gegenüberliegende Kontaktwalzen hindurch gefördert bzw. bewegt wird und dabei der flüssige Duftstoff auf den Druckträger, beidseitig oder einseitig, aufgebracht wird. Somit ist eine einfache und effiziente Aufbringung des Druckstoffs auf den Druckträger realisierbar. In vorteilhafter Weise kann die Duftstoffmoduleinheit mindestens eine Benetzungswalze aufweisen. Die Benetzungswalze ist dazu ausgebildet, eine Kontaktwalze mit dem, vorzugsweise flüssigen, Duftstoff zu benetzen. Je nach Anzahl der eingesetzten Kontaktwalzen ist es denkbar, dass für jede Kontaktwalze jeweils mindestens eine Benetzungswalze vorgesehen ist, um die Kontaktwalzen mit dem flüssigen Duftstoff zu benetzen bzw. zu versorgen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Duftstoffmoduleinheit ein Flüssigkeitsbad umfassen, das den Duftstoff in flüssiger Form bereitstellt. Dabei ist beispielsweise denkbar, dass der Druckträger direkt mit dem Flüssigkeitsbad in Kontakt gebracht wird, um so den Duftstoff auf den Druckträger aufzubringen. Des Weiteren ist denkbar, dass Aufbringmittel der Duftstoffmoduleinheit mit dem Flüssigkeitsbad in Kontakt stehen, um die Aufbringmittel mit dem Duftstoff zu versorgen, wobei die Aufbringmittel dann wiederum direkt oder indirekt den Druckträger mit dem Duftstoff versorgen können. So wäre es auch denkbar, dass eine Benetzungswalze den Duftstoff über das Flüssigkeitsbad aufnimmt und dann die Kontaktwalze mit dem Duftstoff benetzt, sodass dann wiederum die Kontaktwalze den Duftstoff auf den Druckträger aufbringen kann. Jedenfalls kann über das Flüssigkeitsbad, das beispielsweise als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, der Duftstoff in der Duftstoffmoduleinheit bereitgestellt werden.
Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Duftstoffmoduleinheit eine Sprüheinrichtung umfassen, wobei die Sprüheinrichtung dazu ausgebildet ist, den Druckträger mit dem Duftstoff zu besprühen bzw. den Druckträger mit dem Duftstoff zu benebeln. Somit ist eine einfache und effiziente Aufbringung des Duftstoffs auf den Druckträger möglich.
Hinsichtlich der Verfügbarkeit des Duftstoffes kann die Duftstoffmoduleinheit eine Tankeinrichtung zur Bevorratung des Duftstoffes umfassen. In vorteilhafter Weise kann die Tankeinrichtung ein Magazin von mehreren Tankbehältern umfassen. Somit können mehrere und verschiedenste Duftstoffe durch die Tankeinrichtung bevorratet und bei Bedarf für die Beduftung des Druckträgers bereitgestellt werden. Der Duftstoff kann in der Tankeinrichtung vorzugsweise in flüssiger Form bevorratet werden. Es ist denkbar, dass die Aufbringmittel der Duftstoffmoduleinheit über die Tankeinrichtung mit dem Duftstoff versorgt werden. Ferner ist es denkbar, dass die Tankeinrichtung dazu dient, das Flüssigkeitsbad bei Bedarf mit dem Duftstoff zu versorgen bzw. zu füllen. Insbesondere bei einer Variante mit einer Tankeinrichtung, die ein Magazin von mehreren Tankbehältern umfasst, ist es in raffinierter Weise möglich, dass je nach Bedarf das Flüssigkeitsbad mit dem jeweils gewünschten Duftstoff befüllt wird und/oder die Aufbringmittel der Duftstoffmoduleinheit mit dem jeweils gewünschten Duftstoff direkt oder indirekt versorgt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Duftstoffmoduleinheit eine Reinigungseinrichtung umfassen. Die Reinigungseinrichtung kann beispielsweise ein Auspumpen und/oder Spülen und/oder Befüllen des Flüssigkeitsbads bzw. eines Behälters, der zur Bereitstellung eines Duftstoffs dient, durchführen. Somit lässt sich die Duftstoffmoduleinheit je nach Bedarf mit unterschiedlichen Duftstoffen befüllen und betreiben. Es ist jedenfalls ein einfacher Wechsel unterschiedlicher Duftstoffe für die Duftstoffmoduleinheit möglich. Dies kann auch eine Rückführung des Duftstoffs in die Tankeinrichtung zur weiteren Bevorratung umfassen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Duftstoff durch die Duftstoffmoduleinheit mittels eines Druckkopfs auf dem Druckträger aufgebracht werden. Dies könnte beispielsweise mit einem Druckkopf gemäß Tintenstrahltechnik realisiert sein. Somit ist eine effiziente Ausgestaltung eines Aufbringmittels für die Duftstoffmoduleinheit geschaffen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist denkbar, dass der Duftstoff einer, vorzugsweise geruchsneutralen, Farbe beigemischt wird. Die Farbe kann dann inklusive dem Duftstoff auf den Druckträger aufgedruckt werden. Somit ist eine möglichst effiziente Aufbringung des Duftstoffs auf den Druckträger realisiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Duftstoffmoduleinheit ein separates Druckwerk umfassen. Diese könnte beispielsweise ein Druckwerk gemäß Offsetdrucktechnik sein. Das Druckwerk setzt im Betrieb ein Feuchtmittel ein, wobei dem Feuchtmittel auf raffinierte Weise der Duftstoff beigemischt ist. So ist es denkbar, dass ein separates Druckwerk im Offset läuft, dass dann anstelle des üblichen Feuchtmittels bzw. der üblichen wässrigen Lösung mit dem flüssigen Duftstoff quasi im „Leerlauf“ läuft. Somit ist eine effiziente Ausgestaltung eines Aufbringmittels für die Duftstoffmoduleinheit geschaffen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der, vorzugsweise flüssige, Duftstoff mittels Siebdruckverfahren auf dem Druckträger aufgetragen werden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Ansprüchen 1 und 11 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige
Fig. in einer schematischen Ansicht ein modulares Produktionsdrucksystem als Produktionssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die einzige Fig. zeigt ein modulares Produktionsdrucksystem 1 umfassend mehrere Moduleinheiten zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers. Der Druckträger kann ein beliebiges Printprodukt und/oder ein Bestandteil eines Printprodukts sein, das durch die Verarbeitungsprozesskette des Produktionsdrucksystems 1 erzeugt bzw. durch Verarbeitung/Veredelung fertiggestellt wird. Im einfachsten Fall könnte es sich um Papier handeln, das als Druckträger über die einzelnen Moduleinheiten des Produktionsdrucksystems 1 transportiert wird. Je nach Moduleinheit erfährt der Druckträger eine entsprechende Verarbeitung bzw. Veredelung.
Das Produktionsdrucksystem 1 umfasst eine Druckmoduleinheit 2, eine Duftstoffmoduleinheit 3 eine Falz- & Lochmoduleinheit 4 und eine Heftmoduleinheit 5. Die Druckmoduleinheit dient zum Bedrucken des Druckträgers mit Text- bzw. Bildinhalt. Diese kann auch das Aufbringen von diversen Lacken auf den Druckträger umfassen. Weiteren Moduleinheiten können an das Produktionssystem 1 gekoppelt werden bzw. - je nach Bedarf - auch ausgetauscht oder komplett entfernt werden.
Aufgrund der modulartigen Ausgestaltung des Produktionsdrucksystems sind daher weitere und/oder alternative Moduleinheiten denkbar, beispielsweise ein Broschürenfinisher und Ähnliches. Auch die Anordnung der erfindungsgemäßen Duftstoffmoduleinheit 2 im Rahmen des Produktionsdrucksystems 1 kann variieren. Insbesondere aufgrund der Installation als separate Duftstoffmoduleinheit kann diese - grundsätzlich - an beliebiger Stelle der Verarbeitungsprozesskette angeordnet sein.
Die Duftstoffmoduleinheit 2 dient zum Aufbringen eines Duftstoffs auf den Druckträger. Dabei weist die Duftstoffmoduleinheit 2 einen Tankeinrichtung 6 mit mehreren Tankbehältern 7, 8, 9 und 10 auf, um mehrere unterschiedliche Duftstoffe zu bevorraten. Der Duftstoff wird über Aufbringmittel 11 auf den Druckträger aufgebracht. Die Aufbringmittel 11 können dabei diverse Walzen und/oder ein Flüssigkeitsbad umfassen, die bzw. das dazu ausgebildet sind/ist, den Druckträger mit dem Duftstoff zu versehen. Ferner sind auch eine Sprüheinrichtung als Aufbringmittel 11 denkbar.
Da der Duftstoff in flüssiger und/oder gasförmiger Form, insbesondere als Aerosole, auf den Druckträger aufgebracht wird, wird ein Druckträger mit einem Duft erzeugt, bei dem der Duft quasi „unsichtbar“ existent ist. Es ist kein Reiben erforderlich, wie dies bei einem aufgebrachten Duftlack, der mikroverkapselte Aromastoffe enthält, der Fall ist.
Die Tankeinrichtung 6 dient zur Versorgung der Aufbringmittel 11. Des Weiteren umfasst die Duftstoffmoduleinheit 3 eine Reinigungseinrichtung 12. Die Reinigungseinrichtung 12 dient zum Reinigen der Aufbringmittel 11 , so dass der Duftstoff -je nach Anwendungsfall - gewechselt werden kann. Somit lässt sich die Duftstoffmoduleinheit 3 je nach Bedarf mit unterschiedlichen Duftstoffen befüllen und betreiben. Ein einfacher Wechsel der Duftstoffe für die Duftstoffmoduleinheit 3 ist gewährleistet.
Nachdem der Druckträger mit einem Duft versehen worden ist, kann der mit einem Duft versehene (beduftete) Druckträger im Rahmen des Druckproduktionssystems 1 an weitere Moduleinheiten transportiert werden und dort weiterverarbeitet bzw. - veredelt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Duftstoffmoduleinheit 3 an anderer Stelle, zum Beispiel an letzter Stelle, der Verarbeitungsprozesskette angeordnet ist. Vorteilhaft ist, wenn der Vorgang des Beduftens nach dem eigentlichen Bedruckungsprozess der Druckmoduleinheit 2 stattfindet. Es wäre aufgrund der modulartigen Implementierung jedoch auch möglich, die Duftstoffmoduleinheit 3 der Druckmoduleinheit 2 vorzuschalten.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Produktionssystems und des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
B ezugszeichenliste
1 Produktionsdrucksystem
2 Druckmoduleinheit
3 Duftstoffmoduleinheit
4 Falz- & Lochmoduleinheit
5 Heftmoduleinheit
6 Tankeinrichtung
7 Tankbehälter
8 Tankbehälter
9 Tankbehälter 0 Tankbehälter 1 Aufbringmittel 2 Reinigungseinrichtung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Modulares Produktionssystem, insbesondere modulares Produktionsdrucksystem, zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers, mit mehreren Moduleinheiten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Moduleinheiten eine Duftstoffmoduleinheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, einen Duftstoff auf den Druckträger aufzubringen.
2. Produktionssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffmoduleinheit als separate Moduleinheit ausgebildet ist.
3. Produktionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffmoduleinheit einer Druckmoduleinheit zum Bedrucken des Druckträgers nachgeordnet ist.
4. Produktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffmoduleinheit derart ausgebildet ist, dass sie als Rückbefeuchtungseinheit für den Druckträger dient.
5. Produktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffmoduleinheit mindestens eine Kontaktwalze aufweist, die dazu ausgebildet, den Duftstoff auf den Druckträger aufzubringen.
6. Produktionssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffmoduleinheit eine oder mehrere Benetzungswalzen aufweist, die dazu ausgebildet ist/sind, die mindestens eine Kontaktwalze mit dem Duftstoff zu benetzen.
7. Produktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffmoduleinheit ein Flüssigkeitsbad umfasst, das den Duftstoff in flüssiger Form bereitstellt.
8. Produktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffmoduleinheit eine Sprüheinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, den Druckträger mit dem Duftstoff zu besprühen.
9. Produktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffmoduleinheit eine Tankeinrichtung zur Bevorratung des Duftstoffes umfasst, vorzugsweise wobei die Tankeinrichtung ein Magazin von mehreren Tankbehältern umfasst.
10. Produktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffmoduleinheit eine Reinigungseinrichtung umfasst.
11. Verfahren zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers, insbesondere mit einem Produktionssystem, vorzugsweise mit einem mehrere Moduleinheiten umfassenden Produktionssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass, vorzugsweise nachdem der Druckträger mittels einer Druckmoduleinheit bedruckt worden ist, mit einer Duftstoffmoduleinheit ein Duftstoff auf den Druckträger aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoff durch die Duftstoffmoduleinheit mittels einem Druckkopf, vorzugsweise mittels einem Druckkopf gemäß Tintenstrahltechnik, auf dem Druckträger aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoff einer vorzugsweise geruchsneutralen Farbe beigemischt wird, wobei die Farbe auf den Druckträger aufgedruckt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffmoduleinheit ein separates Druckwerk, vorzugsweise ein Druckwerk gemäß Offsetdrucktechnik, umfasst, wobei das Druckwerk im Betrieb ein Feuchtmittel einsetzt, wobei dem Feuchtmittel der Duftstoff beigemischt ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoff durch die Duftstoffmoduleinheit mittels Siebdruck auf dem Druckträger aufgetragen wird.
16. Duftstoffmoduleinheit zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 15, vorzugsweise für ein Produktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend Mittel zum Aufbringen eines Duftstoffs auf den Druckträger.
EP21827183.1A 2020-12-08 2021-11-03 Produktionssystem, verfahren und duftstoffmoduleinheit zur verarbeitung und/oder veredelung eines druckträgers Pending EP4096838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215484.8A DE102020215484A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Produktionssystem, Verfahren und Duftstoffmoduleinheit zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers
PCT/DE2021/200172 WO2022122088A1 (de) 2020-12-08 2021-11-03 Produktionssystem, verfahren und duftstoffmoduleinheit zur verarbeitung und/oder veredelung eines druckträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4096838A1 true EP4096838A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=79024304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21827183.1A Pending EP4096838A1 (de) 2020-12-08 2021-11-03 Produktionssystem, verfahren und duftstoffmoduleinheit zur verarbeitung und/oder veredelung eines druckträgers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230382145A1 (de)
EP (1) EP4096838A1 (de)
JP (1) JP2023552395A (de)
CN (1) CN116783002A (de)
DE (1) DE102020215484A1 (de)
WO (1) WO2022122088A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826505A1 (de) 1998-06-13 1999-12-16 Pbe Papierbeschichtung Und Ent Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen
ATE281309T1 (de) 1999-01-28 2004-11-15 Volker Loth Maschine zum färben von papierbahnen
DE10206601A1 (de) 2001-10-11 2003-04-17 Konrad F Beer Verfahren bzw. Vorrichtung zur Herstellung einer Sperrschicht auf einem Trägermaterial bzw. Verpackungsmaterial, insbesondere für Lebensmittel, Kosmetika und/oder Pharmazeutika
GB0505879D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Composition for continuous inkjet finishing of a textile article
FI123126B (fi) 2007-04-25 2012-11-15 Upm Kymmene Oyj Paperi ja menetelmä paperin valmistamiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023552395A (ja) 2023-12-15
DE102020215484A1 (de) 2022-06-09
US20230382145A1 (en) 2023-11-30
CN116783002A (zh) 2023-09-19
WO2022122088A1 (de) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streichen eines substrates und drucksache
DE102015206829B4 (de) Systeme und Verfahren zum Implementieren eines Trennfilms für eine Reinigungseinheit in einer Bilderzeugungsvorrichtung unter Anwendung von digitalen Offset-Lithographiedrucktechniken
DE102009056761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
EP1475162A2 (de) Mehrschicht-Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien mittels wenigstens eines mehrschichtigen Vorhangs
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP3459724A2 (de) Wellpappe-anlage
DE3501765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von informationen auf kartenfoermigen informationstraegern
EP4096838A1 (de) Produktionssystem, verfahren und duftstoffmoduleinheit zur verarbeitung und/oder veredelung eines druckträgers
DE102020008117A1 (de) Produktionssystem, Verfahren und Duftstoffmoduleinheit zur Verarbeitung und/oder Veredelung eines Druckträgers
WO2001085456A9 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
DE102012103340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers mit Einstellung einer Trägerflüssigkeitsschichtdicke auf einer Transferwalze sowie zugehöriger Digitaldrucker
EP2821218B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes
DE102015204975A1 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE10352865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flächenförmigen Substraten wie Papier
DE102019105920B4 (de) Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
DE102018110256A1 (de) Verfahren und Druckvorrichtung zur Herstellung einer bedruckten und lackierten Faltschablone
EP3603982A1 (de) System zum bedrucken eines substrats
DE102007013384B3 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE102018115748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckveredelung
DE102020120411B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät
DE102016124599B4 (de) Rollendruckmaschine
DE10106524A1 (de) Fertigungsstraße zum Herstellen von Papierverpackungen
DE102016122674B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen mehrerer Tonerbilder von mehreren Transferwalzen auf einen Aufzeichnungsträger in mehreren aufeinanderfolgenden Transferschritten
DE102009052248A1 (de) Vorrichtung zum Abrollen eines auf einer Trägerrolle aufgewickelten Klebebandes
WO2007105973A1 (de) Verfahren zur vorbereitung der klebstoff- duft- emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240314