EP4088347A1 - Elektrisches gerät mit einer kontakteinrichtung zum trennbaren verbinden von busabschnitten - Google Patents

Elektrisches gerät mit einer kontakteinrichtung zum trennbaren verbinden von busabschnitten

Info

Publication number
EP4088347A1
EP4088347A1 EP21700275.7A EP21700275A EP4088347A1 EP 4088347 A1 EP4088347 A1 EP 4088347A1 EP 21700275 A EP21700275 A EP 21700275A EP 4088347 A1 EP4088347 A1 EP 4088347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
electrical
section
bus
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21700275.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Eremin
Stefan POLLERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020112254.3A external-priority patent/DE102020112254A1/de
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4088347A1 publication Critical patent/EP4088347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2433Structural association with built-in components with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Definitions

  • the invention relates to an electrical device according to the preamble of claim 1 and an assembly with such an electrical device.
  • Such an electrical device can be combined with other electrical devices to form an assembly and for this purpose can be lined up along a lined-up direction.
  • Such an electrical device for example in the form of a so-called bus terminal, can be used to create an arrangement of electrical devices, for example on a mounting rail within a control cabinet, with which electrical and / or electronic functions, for example for creating an input and output system (so-called I / O system) or to create a potential distribution.
  • Such an electrical device comprises a first bus section which can be contacted with a further electrical device arranged on a first side of the electrical device, and a second bus section which can be contacted with a further electrical device arranged on a second side of the electrical device facing away from the first side Device is contactable.
  • a plurality of electrical devices can be lined up along a line-up direction, for example on a mounting rail.
  • Bus sections of the individual electrical devices make contact with one another, so that a continuous bus line (also referred to as terminal bus) extending over the electrical devices is created, via which, for example, a supply voltage can be distributed over the electrical devices.
  • a supply voltage can, for example, be fed in via an input device (also referred to as a bus coupler) and distributed via a bus line created by the devices.
  • Different bus lines can be created in order to provide, for example, a supply voltage for supplying the electrical devices themselves and also a supply voltage for the electrical supply of peripheral devices to be connected to the electrical devices, for example sensors or actuators.
  • the power requirement on a bus line to which a supply voltage is connected depends on the number of devices connected to the bus line.
  • the power requirement on a bus line, which is used to supply the electrical devices themselves can, for example, depend on the number of electrical devices in a row.
  • the power requirement on a bus line, which is used to supply peripheral devices connected to the electrical devices depends on the number of peripheral devices connected to the electrical devices, for example sensors or actuators, and their properties.
  • a bus line usually has a nominally limited, maximum current carrying capacity, which must not be exceeded. For this reason, it is conventionally necessary to provide separate feed modules between electrical devices, at which a supply voltage is fed into an adjacent bus line, so that separate bus lines are created with a separate feed of a supply voltage each and thus the power requirement on the individual bus lines is reduced.
  • a bus line therefore does not extend over all the electrical devices that are lined up, but is interrupted in different line sections, to each of which a supply voltage is fed.
  • Contact devices for connecting electrical conductors to connection devices are known in different designs, for example in the form of so-called spring-loaded terminals. Exemplary embodiments of such spring-loaded terminals are described, for example, in EP 1 368 862 A2, WO 2019/049533 A1 and EP 1 353407 A1.
  • the object of the present invention is to provide an electrical device and an assembly of electrical devices that enable a bus system to be provided on adjacent electrical devices in a simple, easy-to-use manner.
  • the electrical device has a contact device to which an electrical assembly can be connected and which has a contact element which, when the contact device is not connected to the electrical assembly, establishes an electrical connection between the first bus section and the second section and in a with the electrical assembly connected state of the contact device for separating the first bus section and the second bus section from each other is adjusted.
  • Bus sections of the electrical device can be connected to one another or separated from one another depending on the situation via the contact device.
  • An electrical assembly for example for providing a supply voltage, can be connected to the electrical device via the contact device in order to provide a supply voltage to the electrical device and to distribute it to other electrical devices.
  • the contact device has different switching states that depend on whether or not an electrical assembly is connected to the electrical device.
  • the electrical assembly is, for example, an electrical line that can be plugged onto the contact device with a contact pin and is connected to a higher-level supply unit for providing a supply voltage.
  • a contact element of the contact device is switched in order to electrically connect the bus sections of the electrical device to one another or to electrically separate them from one another.
  • the contact element when the contact device is not connected to the electrical assembly, the contact element can assume a first position in which the bus sections of the electrical device are connected to one another.
  • the bus sections of the electrical device can be contacted with further electrical devices with which the electrical device is combined and which are linked to the electrical device, so that a continuous bus across the electrical devices can be created over the bus sections.
  • the contact element is moved from the first position to a second position in which the bus sections are electrically separated from one another. If an electrical assembly is connected to the contact device, the bus sections are no longer electrical connected to one another, so that the bus is separated on the electrical device and thus an electrical separation is created on the bus extending over the electrical devices.
  • the contact element is advantageously switched automatically when the electrical assembly is connected. If, for example, a contact pin of the electrical assembly is connected to the contact device, the contact element is automatically moved from its first position to the second position, so that an electrical connection between the bus sections of the electrical device is canceled and instead the electrical assembly is, for example, electrically connected to the second bus section is connected.
  • the contact device is switched automatically when the electrical assembly is connected, this results in convenient handling for a user who does not have to undertake any further work steps in order to connect a supply voltage, for example for replenishing electrical devices, to an assembly with a plurality of electrical devices.
  • the supply voltage can thus be connected easily and intuitively with improved operational safety.
  • different, separate bus lines are created, to each of which the supply voltage is applied and into which current is fed from an associated electrical supply unit at one location.
  • the different bus lines are electrically interrupted so that current paths between different connections for the supply voltage are avoided.
  • the contact device in the state connected to the electrical assembly, electrically connects the electrical assembly to the second bus section.
  • the contact element is thus in a position in which one electrical assembly connected to the contact device is electrically connected to the second Bus section and an adjoining bus line is connected.
  • the first bus section and an adjoining bus line are separated from the second bus section and possibly connected to a supply voltage at a different location.
  • the contact element is arranged in an elastically resilient manner on a support element of the contact device.
  • the contact element can, for example, be designed in one piece with the support element and shaped, for example, as a spring leg.
  • the contact element is thus elastically deflectable and thereby adjustable between its first position and the second position in order to connect the bus sections of the electrical device to one another in the first position and to electrically separate the bus sections from one another in the second position.
  • the bus sections of the electrical device can be created, for example, by sections of busbars of the electrical device.
  • the bus sections can be electrically contacted with assigned bus sections of side-by-side electrical devices, so that a continuous bus across the electrical devices can be created over the bus sections.
  • the contact device has an actuating element for actuating the contact element when the electrical assembly is connected to the contact device.
  • the actuating element can, for example, be arranged in an elastically resilient manner on the support element of the contact device and, for example, be designed as a spring leg.
  • the actuation element can be formed in one piece with the support element, but can alternatively also be attached to the support element as a separate element and firmly connected to the support element.
  • the actuating element can serve to interact with a contact pin of the electrical assembly to be connected and to actuate the contact element.
  • the actuating element is preferably actuated automatically and thereby acts on the contact element, so that it is moved from a first position to the second position and thus an electrical connection between the bus sections of the electrical device is canceled.
  • the contact device is thus switched automatically, so that the electrical assembly is connected to a bus line, but another bus line is disconnected.
  • the actuating element has a leg section for interacting with a contact pin of the electrical assembly.
  • the leg section can serve, for example in the manner of a spring-loaded terminal, to press the contact pin in the plugged-in position into electrically contacting contact with a contact section.
  • the contact pin In the plugged-in position, the contact pin thus arrives in an intermediate position between the leg section and the contact section, so that the contact pin makes contact with the contact section via the leg section and is thus connected to the contact device.
  • the actuating element has an actuating section for interacting with the contact element.
  • the actuating section can, for example, be offset to the leg section transversely to a plug-in direction along which the contact pin can be plugged onto the contact device, so that the actuating element can act on the contact element via the actuating section when the contact pin of the electrical assembly is plugged into the contact device.
  • the actuating section can, for example, be curved at an end facing the contact element so that the actuating section can come into contact with the contact element, for example in the form of a spring leg, in an advantageous, low-wear manner in order to deflect the contact element and thereby adjust it between different positions.
  • the contact pin can be plugged onto the contact device without interacting with the contact element itself, with the actuation element deflecting and the contact element being actuated.
  • the contact element is formed on the leg section and is thus formed in one piece with the leg section.
  • the contact element is thus part of the actuating element and is moved together with the leg portion of the actuating element when the actuating element is moved. If a contact pin, for example in the form of a connection end of an electrical line, acts on the leg section and adjusts it, the contact element is adjusted together with the leg section and thus the first bus section is electrically separated from the second bus section.
  • the contact element can be formed, for example, at a free end of the leg section.
  • the actuating element is, for example, with a support section connected to a support element of the contact device, for example by the actuation element being attached to the support element and supported on the support element or by the actuation element being formed in one piece and integrally with the support element.
  • the leg section is elastically deflectable relative to the support section, the contact element being formed at a free end of the leg section remote from the support section and thus being moved together with the leg section when the leg section is deflected.
  • the contact element in its first position which is assigned to the state of the contact device not connected to the electrical assembly, rests against a counter-contact in order to establish an electrical connection between the first bus section and the second bus section.
  • the contact element is connected to one of the bus sections and the mating contact is connected to the other of the bus sections, so that when the contact element makes electrical contact with the mating contact, an electrical connection is established between the bus sections.
  • the contact element is designed as a sliding contact which, in an electrically contacting position, makes sliding contact with an associated mating contact. If the leg section of the actuating element can be deflected (elastically) around a pivot axis, the contact element can, for example, make electrical contact with a surface section of the counter-contact directed perpendicular to the pivot axis, with the contact element being moved tangentially on the surface section of the counter-contact and thus on the surface section of the counter-contact when the leg section is moved Grinds surface section along.
  • An assembly preferably comprises a plurality of electrical devices.
  • the electrical devices can be of identical construction and, for example, can be designed as terminals, for example in the form of series terminals (also referred to as bus terminals). However, the electrical devices can also be designed differently from one another.
  • An electrical device can be strung together with other electrical devices to create the assembly.
  • Each electrical device has bus sections which, when the electrical devices are attached to one another, make electrical contact with one another and thus provide a continuous bus line.
  • At least one of the electrical devices has a contact device of the type described above, via which an electrical assembly, for example for feeding / replenishing a supply voltage, is connected to the assembly and which enables the bus line to be disconnected from the electrical devices.
  • the assembly of the electrical devices can also be connected to an input device (also referred to as a bus coupler), via which a supply voltage can be fed and which can also have an electronic unit, for example comprising a processor, for control functions.
  • an input device also referred to as a bus coupler
  • an electronic unit for example comprising a processor, for control functions.
  • FIG. 1 shows a view of an assembly comprising a plurality of electrical
  • FIG. 2 shows a view of the assembly with schematically drawn in bus lines for the distribution of supply voltages via the electrical devices
  • FIG. 3 shows a view of an assembly according to the prior art, with a feed / make-up module for feeding in a supply voltage
  • FIG. 4 shows a view of an assembly with electrical devices, at least one of which has a contact device for feeding in a supply voltage
  • FIG. 5 shows a view of an exemplary embodiment of a contact device, in a first position of a contact element, in which bus sections of an associated electrical device are electrically connected to one another;
  • FIG. 6 shows the view according to FIG. 5, but in a second position of the contact element with the bus sections separated from one another;
  • FIG. 7 shows a view of another exemplary embodiment of a contact device, in a first position of a contact element, in which bus sections of an associated electrical device are electrically connected to one another; 8 shows a view of the contact device according to FIG. 7, in a second position of the contact element, with the bus sections separated from one another;
  • FIG. 9 shows a side view of the arrangement according to FIG. 7;
  • FIG. 10 is a side view of the arrangement according to FIG. 8;
  • FIG. 11 shows a view of a molded part of the contact device, which is produced as a stamped part, before the molded part is bent to form the contact device;
  • FIG. 12 shows a view of the molded part according to FIG. 11 after it has been bent to form the contact device
  • FIG. 13 shows a separate view of a mating contact in the form of a sliding contact.
  • electrical devices 1, 1A, 1B can be lined up on a mounting rail along a direction A in order to provide an electrical system by combining the electrical devices 1, 1A, 1B, for example input - and output functions or potential distribution functions.
  • Such an assembly can for example be arranged in a switch cabinet, wherein each electrical device 1, 1 A, 1 B can have one or more connections 11 for connecting peripheral devices 3, for example in the form of sensors or actuators.
  • An electrical device 1 has, for example, an essentially flat-shaped housing 10 which forms side walls 100, 101 extending parallel to one another. Further electrical devices 1A, 1B can be attached to these side walls 100, 101 to be lined up with electrical device 1 in order to create an assembly with a plurality of electrical devices 1, 1A, 1B lined up along the direction of arrangement A.
  • Such a module is, as is shown schematically in FIG. 2, usually supplied with a supply voltage via an input device 2, also referred to as a bus coupler.
  • the lined up electrical devices 1, 2 are electrically connected to each other to create bus strings 4, 5, with a separate supply voltage Us, UP on each bus string 4, 5 via the input device 2 can be connected.
  • a supply voltage Us can be used here, for example, to supply the electrical devices 1, 2 themselves.
  • another supply voltage UP can be used, for example, to supply peripheral devices 3 connected to the electrical devices 1.
  • Each bus line 4, 5 usually has a nominally limited, maximum current carrying capacity. Because the power requirement (i.e. the current strength to be made available) depends on the number of electrical devices 1 and / or the number and nature of the peripheral devices 3 to be connected to the electrical devices 1, it may be necessary, in particular on the bus line 5, to supply the peripheral devices 3 feed in the supply voltage UP several times in order to limit the current strength at individual sections of the bus line 5.
  • feed / make-up modules 6 are conventionally used, which are arranged between the electrical devices 1 lined up and have a connection for connecting the supply voltage UP. Via such feed / make-up modules 6, separate bus lines can thus be supplied individually and separately from one another, so that only a limited current intensity occurs on the individual bus lines.
  • feed / make-up modules 6 increase the space requirement and also the costs. For this reason, it is proposed in the present case to dispense with such feed / make-up modules 6 in whole or in part and instead to provide a contact device on one or more electrical devices 1 that enables connection of an electrical assembly, in particular to provide a supply voltage UP, enables and is switchable in order to close a bus line on juxtaposed electrical devices 1 (if no electrical assembly is connected to the contact device) or to open (if an electrical assembly is connected to the contact device).
  • an electrical device 1 has a contact device 7 which is functionally arranged in the bus line 5 and is used to connect a supply voltage UP to the bus line 5.
  • the bus line 5 basically extends over the lined up electrical devices 1, 1A, 2, with each electrical device 1, 1A, 2 having bus sections 5A, 5B that contact each other when the electrical devices 1, 1A, 2 are lined up and thus one Establish continuous bus line 5.
  • the peripheral device 3 By connecting a peripheral device 3 to an electrical device 1, 1A, the peripheral device 3 can be connected to the bus line 5, so that an electrical supply for the peripheral device 3 can be provided via the bus line 5.
  • the contact device 7 acts between two bus sections 5A, 5B of an electrical device 1.
  • each electrical device 1, 1A of the electrical assembly can have such a contact device 7.
  • the contact device 7 is shown in one embodiment in FIGS.
  • the contact device 7 has a support element 70 which, for example, is integrally formed as a stamped and bent part from an electrically conductive metal and is received in the housing 10 of the associated electrical device 1.
  • a contact element 71 in the form of a spring leg is formed in one piece with the support element 70 and is used to establish an electrical connection between bus sections 5A, 5B connected to the contact device 7 (as in the position according to FIG. 5) or to separate it (as in FIG Position according to FIG. 6).
  • the contact element 71 rests with one end 710 on a contact section of a mating contact 73.
  • Bus sections 5A, 5B are electrically connected on the one hand to the support element 70 and on the other hand to the mating contact 73, so that an electrical connection is established between the bus sections 5A, 5B in this first position of the contact element 71.
  • the contact element 71 can be deflected from the first position, as is shown in the transition from FIG. 5 to FIG. 6. In a second position shown in FIG. 6, the end 710 of the contact element 71 no longer rests against the mating contact 73, so that the bus sections 5A, 5B are electrically separated from one another.
  • the contact device 7 has an actuating element 72 which is fixed to the support element 70 via a support section 722 and forms a spring leg which extends into the area of a plug-in opening 74 formed on the support element 70.
  • a contact pin 8 can be attached to the Contact device 7 to be connected electrical assembly, for example a line connected to a supply unit, can be inserted along a plugging direction E in order to connect the contact pin 8 to the contact device 7.
  • the contact pin 8 When plugged in, the contact pin 8 acts on a leg section 720 at an end of the actuating element 72 remote from the support section 722, so that the actuating element 72 is thereby deflected from the initial position shown in FIG. 5.
  • the contact pin 8 comes to lie between the leg section 720 and a contact section 701 of the support element 70, so that the contact pin 8 is pretensioned in a resilient manner via the leg section 720 towards the contact section 701 and thus in electrically contacting contact with the contact section 701 is brought.
  • An actuating section 721 which is used to interact with the contact element 71, is formed on the actuating element 72, offset transversely to the plug-in direction E and offset to the leg section 720.
  • the actuating section 721 acts on the contact element 71 and moves it from the first position according to FIG. 5 to the second position according to FIG 71 created electrical connection between the bus sections 5A, 5B is automatically canceled and the bus sections 5A, 5B are thus electrically separated from one another.
  • FIGS. 7 to 13 show views of a further exemplary embodiment of a contact device 7 which is used to electrically connect two bus sections 5A, 5B to one another, as has been explained above with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the contact device 7 has a support element 70, with which an actuating element 72 and a contact section 701 are formed integrally and in one piece.
  • the support element 70 is shaped as a stamped and bent part which is stamped from a piece of sheet metal, as can be seen in FIG. 11, and is bent after the stamping, as can be seen in the transition from FIG. 11 to FIG.
  • the support element 70 forms a wall section 703, to which a support section 722 of the actuating element 72 is bent approximately at right angles.
  • a leg section 720 is connected to the support section 722 via a curved section 724 which extends around a pivot axis D such that the leg section 720 can be deflected elastically around the pivot axis D with flexible bending at the curved section 724.
  • the contact section 701 is integrally connected to the wall section 703 and extends approximately at right angles to the wall section 703. Terminal legs 702, via which the support element 70 is connected to a printed circuit board 9 of an electrical device 1, protrude relative to the contact section 701.
  • a contact element 71 is formed at a free end 723 of the limb section 720, which extends approximately parallel to the wall section 703 of the support element 70 and is moved together with the limb section 720 when the limb section 720 is adjusted.
  • the contact element 71 forms a sliding contact which is used for sliding contact with a mating contact 73, which has a surface section 730 and connecting legs 731 formed on the surface section 730, via which the mating contact 73 is arranged on the circuit board 9, as shown, for example, from FIG. 7 and 8 can be seen.
  • the contact element 71 is designed for sliding contact with the surface section 730 of the mating contact 73.
  • a first position of the contact element 71 in which no contact pin 8, for example a connection end 80 of an electrical line, is connected to the contact device 7, the limb section 720 rests with its free end 723 on the contact section 701 of the support element 70, as shown 7 and 9 can be seen in conjunction with FIG.
  • the contact element 71 at the free end 723 of the limb section 720 makes contact with the surface section 730 of the mating contact 73, in that the contact element 71 is in planar contact with the surface section 730.
  • a contact pin 8 for example in the form of a connection end 80 of an electrical line, is plugged into the contact device 7 in a plug-in direction E and the contact device is reached If the contact pin 8 interacts with the leg section 720, the leg section 720 is elastically deflected. The contact pin 8 is thus pushed between the free end 723 of the leg section 720 and the contact section 701, as can be seen from FIG. 8.
  • the contact element 71 formed at the free end 723 is moved tangentially to the surface section 730 of the mating contact 73 and is pushed off tangentially from the surface section 730, so that the contact between the contact element 71 and the mating contact 73 is canceled.
  • the movement of the contact element 71 to the surface section 730 takes place in a dragging manner, the contact element 71 moving in a plane perpendicular to the pivot axis D, to which the surface section 730 extends parallel.
  • Bus sections 1A, 1B connected to the contact element 71 and the mating contact 73 are thus electrically isolated from one another.
  • the contact pin 8 is mechanically locked to the contact device 7 via the leg section 720 and is also electrically connected to the contact device 7 in that the leg section 720 presses the contact pin 8 elastically into contact with the contact section 701.
  • a (previously continuous) bus line is automatically opened and the electrical assembly is connected to a bus section, namely the bus section 5B connected to the support element 70, so that the electrical assembly is connected to the bus line connected to the bus section 5B.
  • a bus line connected to the other bus section 5A is separated so that the supply voltage UP is only fed into the bus line assigned to the bus section 5B via the contact device 7.
  • An additional supply voltage UP for feeding / replenishing the supply voltage UP can thus be connected to an electrical device 1.
  • a separate feed / make-up module 6 (as in the arrangement according to FIG. 3) is not required, so that installation space and costs can be saved.
  • all electrical devices 1, 1A can have such a contact device 7, so that an additional supply voltage UP can be connected to all electrical devices 1, 1A.
  • a contact device 7 it is also conceivable and possible for such a contact device 7 to be present only on individual electrical devices 1.
  • bus sections 5A, 5B are disconnected automatically when an electrical assembly is connected, in particular an electrical supply unit for providing a supply voltage UP, no further work steps are required for the functionally correct connection of the electrical assembly to a bus line. This simplifies handling and also increases the security of the electrical connection.
  • Electrical devices that can be lined up next to one another can have very different properties and can be designed, for example, as input and output devices for connecting peripheral devices, for example in the form of actuators or sensors, to an assembly.
  • electrical devices can also be designed, for example, as terminal devices, for example in the form of series terminals for potential distribution, although completely different designs of electrical devices are also conceivable and possible.
  • Such electrical devices can be combined with one another on a mounting rail, for example, and lined up next to one another. In this way, electrical devices can be mounted in a switch cabinet, for example, in a flexibly combinable manner.

Abstract

Ein elektrisches Gerät (1) ist mit anderen elektrischen Geräten (1A, 1B) aneinander anreihbar und umfasst einen ersten Busabschnitt (5A), der mit einem an einer ersten Seite (100) des elektrischen Geräts (1) angeordneten weiteren elektrischen Gerät (1A) kontaktierbar ist, und einen zweiten Busabschnitt (5B), der mit einem an einer der ersten Seite (100) abgewandten, zweiten Seite (101) des elektrischen Geräts (1) angeordneten weiteren elektrischen Gerät (1B) kontaktierbar ist. Das elektrische Gerät weist zudem eine Kontakteinrichtung (7) auf, an die eine elektrische Baugruppe anschließbar ist und die ein Kontaktelement (71) aufweist, das in einem nicht mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung (7) eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Busabschnitt (5A) und dem zweiten Busabschnitt (5B) herstellt und in einem mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung (7) zum Trennen des ersten Busabschnitts (5A) und des zweiten Busabschnitts (5B) voneinander verstellt ist.

Description

Elektrisches Gerät mit einer Kontakteinrichtung zum trennbaren Verbinden von Busabschnitten
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Baugruppe mit einem solchen elektrischen Gerät.
Ein solches elektrisches Gerät ist mit anderen elektrischen Geräten zu einer Baugruppe kombinierbar und dazu entlang einer Anreihrichtung anreihbar. Über ein solches elektrisches Gerät, beispielsweise in Form einer sogenannten Busklemme, kann eine Anordnung von elektrischen Geräten zum Beispiel an einer Tragschiene innerhalb eines Schaltschranks geschaffen werden, mit denen elektrische und/oder elektronische Funktionen zum Beispiel zum Schaffen eines Eingabe- und Ausgabesystems (sogenanntes I/O-System) oder zum Schaffen einer Potenzialverteilung bereitgestellt werden können.
Ein solches elektrisches Gerät umfasst einen ersten Busabschnitt, der mit einem an einer ersten Seite des elektrischen Geräts angeordneten, weiteren elektrischen Gerät kontaktierbar ist, und einen zweiten Busabschnitt, der mit einem an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des elektrischen Geräts angeordneten weiteren elektrischen Gerät kontaktierbar ist.
Zum Schaffen einer Baugruppe können eine Mehrzahl von elektrischen Geräten entlang einer Anreihrichtung beispielsweise an einer Tragschiene aneinander angereiht werden. Busabschnitte der einzelnen elektrischen Geräten kontaktieren hierbei miteinander, sodass ein durchgehender, sich über die elektrischen Geräte erstreckender Busstrang (bezeichnet auch als Klemmenbus) geschaffen wird, über den beispielsweise eine Versorgungsspannung über die elektrischen Geräte verteilt werden kann. Eine solche Versorgungsspannung kann beispielsweise über ein Eingangsgerät (bezeichnet auch als Buskoppler) eingespeist und über einen durch die Geräte geschaffenen Busstrang verteilt werden.
Unterschiedliche Busstränge können hierbei geschaffen werden, um beispielsweise eine Versorgungsspannung zur Versorgung der elektrischen Geräte selbst und zudem eine Versorgungsspannung für die elektrische Versorgung von an die elektrischen Geräte anzuschließenden Peripheriegeräten, zum Beispiel Sensoren oder Aktoren, zur Verfügung zu stellen. Der Strombedarf an einem Busstrang, an den beispielsweise eine Versorgungspannung angeschlossen ist, hängt ab von der Anzahl der an den Busstrang angeschlossenen Geräte. Der Strombedarf an einem Busstrang, der zur Versorgung der elektrischen Geräte selbst dient, kann beispielsweise abhängig von der Anzahl der aneinander angereihten elektrischen Geräte sein. Der Strombedarf an einem Busstrang, der zur Versorgung von an die elektrischen Geräte angeschlossenen Peripheriegeräten dient, hängt ab von der Anzahl der an die elektrischen Geräte angeschlossenen Peripheriegeräte, zum Beispiel Sensoren oder Aktoren, und deren Beschaffenheit.
Ein Busstrang weist üblicherweise eine nominal begrenzte, maximale Stromtragfähigkeit auf, die nicht überschritten werden darf. Aus diesem Grund ist herkömmlich erforderlich, zwischen elektrischen Geräten separate Einspeisungsmodule vorzusehen, an denen eine Versorgungsspannung in einen angrenzenden Busstrang eingespeist wird, sodass getrennte Busstränge mit jeweils einer gesonderten Einspeisung einer Versorgungsspannung geschaffen werden und dadurch der Strombedarf an den einzelnen Bussträngen reduziert ist. Ein Busstrang erstreckt sich somit nicht über sämtliche aneinander angereihten elektrischen Geräte hinweg, sondern ist in unterschiedliche Strangabschnitte unterbrochen, an denen jeweils eine Versorgungspannung eingespeist wird.
Das Vorsehen solcher separater Einspeisemodule erhöht jedoch den Bauraumbedarf und zudem auch die Kosten.
Kontakteinrichtungen zum Anschließen von elektrischen Leitern an Anschlusseinrichtungen sind in unterschiedlicher Bauform, zum Beispiel in Form von sogenannten Federkraftklemmen bekannt. Beispielhafte Ausführungsformen solcher Federkraftklemmen sind zum Beispiel in der EP 1 368 862 A2, der WO 2019/049533 A1 und der EP 1 353407 A1 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Gerät sowie eine Baugruppe von elektrischen Geräten zur Verfügung zu stellen, die in einfacher, komfortabel zu handhabender Weise das Bereitstellen eines Bussystems an aneinander angereihten elektrischen Geräten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist das elektrische Gerät eine Kontakteinrichtung auf, an die eine elektrische Baugruppe anschließbar ist und die ein Kontaktelement aufweist, das in einem nicht mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Busabschnitt und dem zweiten Abschnitt herstellt und in einem mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung zum Trennen des ersten Busabschnitts und des zweiten Busabschnitts voneinander verstellt ist.
Über die Kontakteinrichtung können Busabschnitte des elektrischen Geräts situationsabhängig miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Über die Kontakteinrichtung kann hierbei eine elektrische Baugruppe, zum Beispiel zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung, an das elektrische Gerät angeschlossen werden, um an dem elektrischen Gerät eine Versorgungspannung zur Verfügung zu stellen und zu anderen elektrischen Geräten zu verteilen.
Die Kontakteinrichtung weist unterschiedliche Schaltzustände auf, die davon abhängen, ob eine elektrische Baugruppe an das elektrische Gerät angeschlossen ist oder nicht. Bei der elektrischen Baugruppe handelt es sich beispielsweise um eine elektrische Leitung, die mit einem Kontaktstift an die Kontakteinrichtung angesteckt werden kann und mit einer übergeordneten Versorgungseinheit zum Bereitstellen einer Versorgungspannung verbunden ist. Abhängig davon, ob die elektrische Baugruppe an die Kontakteinrichtung angeschlossen ist, wird ein Kontaktelement der Kontakteinrichtung geschaltet, um die Busabschnitte des elektrischen Geräts elektrisch miteinander zu verbinden oder elektrisch voneinander zu trennen.
Insbesondere kann das Kontaktelement in einem nicht mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung eine erste Stellung einnehmen, in der die Busabschnitte des elektrischen Geräts miteinander verbunden sind. Die Busabschnitte des elektrischen Geräts sind mit weiteren elektrischen Geräten, mit denen das elektrische Gerät kombiniert ist und die an das elektrische Gerät angereiht sind, kontaktierbar, sodass über die Busabschnitte ein durchgehender Bus über die elektrischen Geräte hinweg geschaffen werden kann.
Wird eine elektrische Baugruppe an die Kontakteinrichtung angeschlossen, so wird das Kontaktelement von der ersten Stellung in eine zweite Stellung verstellt, in der die Busabschnitte elektrisch voneinander getrennt sind. Ist eine elektrische Baugruppe an die Kontakteinrichtung angeschlossen, so sind die Busabschnitte somit elektrisch nicht mehr miteinander verbunden, sodass der Bus an dem elektrischen Gerät aufgetrennt ist und somit eine elektrische Trennung an dem sich über die elektrischen Geräte hinweg erstreckenden Bus geschaffen wird.
Das Schalten des Kontaktelements erfolgt vorteilhafterweise selbsttätig bei Anschließen der elektrischen Baugruppe. Wird zum Beispiel ein Kontaktstift der elektrischen Baugruppe an die Kontakteinrichtung angeschlossen, so wird das Kontaktelement selbsttätig von seiner ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, sodass eine elektrische Verbindung zwischen den Busabschnitten des elektrischen Geräts aufgehoben und stattdessen die elektrische Baugruppe beispielsweise elektrisch mit dem zweiten Busabschnitt verbunden wird.
Weil die Kontakteinrichtung selbsttätig bei Anschließen der elektrischen Baugruppe geschaltet wird, ergibt sich eine komfortable Handhabung für einen Nutzer, der keine weiteren Arbeitsschritte vornehmen muss, um eine Versorgungsspannung zum Beispiel zum Nachspeisen elektrischer Geräte an eine Baugruppe mit einer Mehrzahl von elektrischen Geräten anzuschließen. Das Anschließen der Versorgungspannung kann somit einfach und intuitiv bei verbesserter Sicherheit im Betrieb erfolgen.
Weil ein separates Einspeise-/Nachspeisemodul zudem nicht mehr erforderlich ist, sondern ein ohnehin vorhandenes elektrisches Gerät die Möglichkeit für ein Einspeisen einer Versorgungsspannung schafft, kann sich der Bauraumbedarf reduzieren, bei gleichzeitiger Verringerung der Kosten.
Dies ermöglicht, eine Versorgungsspannung an mehreren Orten an einer Baugruppe von elektrischen Geräten einzuspeisen. Durch das Auftrennen von Busabschnitten werden hierbei unterschiedliche, getrennte Busstränge geschaffen, an denen jeweils die Versorgungspannung angelegt ist und in die Strom von jeweils einer zugeordneten elektrischen Versorgungseinheit an einem Orte eingespeist wird. Die unterschiedlichen Busstränge sind hierbei elektrisch unterbrochen, sodass Stromwege zwischen unterschiedlichen Anschlüssen für die Versorgungspannung vermieden werden.
In einer Ausgestaltung verbindet die Kontakteinrichtung in dem mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand die elektrische Baugruppe elektrisch mit dem zweiten Busabschnitt. Das Kontaktelement ist in dem mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung somit in einer Stellung, in der eine an die Kontakteinrichtung angeschlossene elektrische Baugruppe elektrisch mit dem zweiten Busabschnitt und einem daran anschließenden Busstrang verbunden ist. Der erste Busabschnitt und ein daran anschließender Busstrang ist demgegenüber von dem zweiten Busabschnitt getrennt und gegebenenfalls an anderem Orte mit einer Versorgungsspannung verbunden.
In einer Ausgestaltung ist das Kontaktelement elastisch federnd an einem Tragelement der Kontakteinrichtung angeordnet. Das Kontaktelement kann beispielsweise einstückig mit dem Tragelement ausgebildet und zum Beispiel als Federschenkel geformt sein. Das Kontaktelement ist somit elastisch auslenkbar und dadurch zwischen seiner ersten Stellung und der zweiten Stellung verstellbar, um in der ersten Stellung die Busabschnitte des elektrischen Geräts miteinander zu verbinden und in der zweiten Stellung die Busabschnitte elektrisch voneinander zu trennen.
Die Busabschnitte des elektrischen Geräts können beispielsweise durch Abschnitte von Stromschienen des elektrischen Geräts geschaffen sein. Die Busabschnitte sind elektrisch mit zugeordneten Busabschnitten von anreihbaren elektrischen Geräten kontaktierbar, sodass über die Busabschnitte ein durchgehender Bus über die elektrischen Geräte hinweg geschaffen werden kann.
In einer Ausgestaltung weist die Kontakteinrichtung ein Betätigungselement zum Betätigen des Kontaktelements bei Verbinden der elektrischen Baugruppe mit der Kontakteinrichtung auf. Das Betätigungselement kann beispielsweise elastisch federnd an dem Tragelement der Kontakteinrichtung angeordnet und beispielsweise als Federschenkel ausgebildet sein. Das Betätigungselement kann einstückig mit dem Trageelement geformt sein, kann alternativ aber auch als gesondertes Element an das Tragelement angesetzt und fest mit dem Tragelement verbunden sein.
Das Betätigungselement kann zum Wechselwirken mit einem Kontaktstift der anzuschließenden elektrischen Baugruppe und zum Betätigen des Kontaktelements dienen. Bei Anschließen eines Kontaktstifts wird das Betätigungselement vorzugsweise selbsttätig betätigt und wirkt dadurch auf das Kontaktelement ein, sodass dieses aus einer ersten Stellung in die zweite Stellung verstellt und somit eine elektrische Verbindung zwischen den Busabschnitten des elektrischen Geräts aufgehoben wird. Bei Anschließen der elektrischen Baugruppe wird die Kontakteinrichtung somit selbsttätig geschaltet, sodass die elektrische Baugruppe an einen Busstrang angeschlossen wird, ein weiterer Busstrang aber abgetrennt wird. In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen Schenkelabschnitt zum Wechselwirken mit einem Kontaktstift der elektrischen Baugruppe auf. Der Schenkelabschnitt kann beispielsweise nach Art einer Federkraftklemme dazu dienen, den Kontaktstift in angesteckter Stellung in elektrisch kontaktierende Anlage mit einem Anlageabschnitt zu drücken. In angesteckter Stellung gelangt der Kontaktstift somit in eine Zwischenlage zwischen dem Schenkelabschnitt und dem Anlageabschnitt, sodass der Kontaktstift über den Schenkelabschnitt mit dem Anlageabschnitt kontaktiert und somit an die Kontakteinrichtung angeschlossen wird.
In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen Betätigungsabschnitt zum Wechselwirken mit dem Kontaktelement auf. Der Betätigungsabschnitt kann beispielsweise quer zu einer Steckrichtung, entlang derer der Kontaktstift an die Kontakteinrichtung ansteckbar ist, zu dem Schenkelabschnitt versetzt sein, sodass das Betätigungselement über den Betätigungsabschnitt auf das Kontaktelement einwirken kann, wenn der Kontaktstift der elektrischen Baugruppe an die Kontakteinrichtung angesteckt wird. Der Betätigungsabschnitt kann an einem dem Kontaktelement zugewandten Ende zum Beispiel gekrümmt sein, sodass der Betätigungsabschnitt in vorteilhafter, verschleißarmer Weise mit dem Kontaktelement, zum Beispiel in Form eines Federschenkels, in Anlage gelangen kann, um das Kontaktelement auszulenken und dadurch zwischen unterschiedlichen Stellungen zu verstellen. Dadurch, dass der Betätigungsabschnitt räumlich neben dem Schenkelabschnitt zum Wechselwirken mit dem Kontaktstift der elektrischen Baugruppe angeordnet ist, kann der Kontaktstift, ohne selbst mit dem Kontaktelement wechselzuwirken, an die Kontakteinrichtung angesteckt werden, unter Auslenkung des Betätigungselements und damit bewirkter Betätigung des Kontaktelements.
In anderer Ausgestaltung ist das Kontaktelement an dem Schenkelabschnitt geformt und somit einstückig mit dem Schenkelabschnitt ausgebildet. Das Kontaktelement ist somit Bestandteil des Betätigungselements und wird bei Bewegen des Betätigungselements gemeinsam mit dem Schenkelabschnitt des Betätigungselements bewegt. Wirkt ein Kontaktstift, beispielsweise in Form eines Anschlussendes einer elektrischen Leitung, auf den Schenkelabschnitt ein und verstellt diesen, so wird das Kontaktelement gemeinsam mit dem Schenkelabschnitt verstellt und somit der erste Busabschnitt elektrisch von dem zweiten Busabschnitt getrennt.
Das Kontaktelement kann beispielsweise an einem freien Ende des Schenkelabschnitts geformt sein. Das Betätigungselement ist beispielsweise über einen Stützabschnitt mit einem Tragelement der Kontakteinrichtung verbunden, beispielsweise indem das Betätigungselement an das Tragelement angesetzt und an dem Tragelement abgestützt ist oder indem das Betätigungselement einstückig und integral mit dem Tragelement geformt ist. Der Schenkelabschnitt ist elastisch zu dem Stützabschnitt auslenkbar, wobei das Kontaktelement an einem von dem Stützabschnitt abliegenden, freien Ende des Schenkelabschnitts geformt ist und somit bei einem Auslenken des Schenkelabschnitts gemeinsam mit dem Schenkelabschnitt bewegt wird.
In einer Ausgestaltung liegt das Kontaktelement in seiner ersten Stellung, die dem nicht mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung zugeordnet ist, an einem Gegenkontakt an, um auf diese Weise eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Busabschnitt und dem zweiten Busabschnitt herzustellen. Das Kontaktelement ist hierbei mit einem der Busabschnitte verbunden und der Gegenkontakt mit dem anderen der Busabschnitte, sodass, wenn das Kontaktelement mit dem Gegenkontakt elektrisch kontaktiert, eine elektrische Verbindung zwischen den Busabschnitten hergestellt ist.
In einer Ausgestaltung ist das Kontaktelement als Schleifkontakt ausgebildet, der in einer elektrisch kontaktierenden Stellung mit einem zugeordneten Gegenkontakt schleifend kontaktiert. Ist der Schenkelabschnitt des Betätigungselements um eine Schwenkachse (elastisch) auslenkbar, so kann das Kontaktelement beispielsweise schleifend mit einem senkrecht zur Schwenkachse gerichteten Flächenabschnitt des Gegenkontakts elektrisch kontaktieren, wobei bei Bewegung des Schenkelabschnitts das Kontaktelement tangential an dem Flächenabschnitt des Gegenkontakts bewegt wird und somit an dem Flächenabschnitt entlang schleift.
Eine Baugruppe umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von elektrischen Geräten. Die elektrischen Geräte können baugleich sein und zum Beispiel als Klemmen, zum Beispiel in Form von Reihenklemmen (auch bezeichnet als Busklemmen) ausgebildet sein. Die elektrischen Geräte können aber auch unterschiedlich voneinander gestaltet sein.
Ein elektrisches Gerät kann hierbei mit weiteren elektrischen Geräten zum Schaffen der Baugruppe aneinander angereiht sein. Ein jedes elektrisches Gerät weist Busabschnitte auf, die bei Ansetzen der elektrischen Geräte aneinander miteinander elektrisch kontaktieren und somit einen durchgehenden Busstrang zur Verfügung stellen. Zumindest eines der elektrischen Geräte weist eine Kontakteinrichtung der vorangehend beschriebenen Art auf, über die eine elektrische Baugruppe, zum Beispiel zum Einspeisen/Nachspeisen einer Versorgungsspannung, an die Baugruppe angeschlossen werden kann und die ein Auftrennen des Busstrangs an den elektrischen Geräten ermöglicht.
Die Baugruppe der elektrischen Geräte kann zusätzlich mit einem Eingangsgerät (auch bezeichnet als Buskoppler) verbunden sein, über das eine Versorgungsspannung eingespeist werden kann und das zudem eine Elektronikeinheit, zum Beispiel umfassend einen Prozessor, für Steuerungsfunktionen aufweisen kann.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Baugruppe umfassend eine Mehrzahl von elektrischen
Geräten, die entlang einer Anreihrichtung aneinander angereiht sind;
Fig. 2 eine Ansicht der Baugruppe, mit schematisch eingezeichneten Bussträngen für die Verteilung von Versorgungsspannungen über die elektrischen Geräte;
Fig. 3 eine Ansicht einer Baugruppe nach dem Stand der Technik, mit einem Einspeise-/Nachspeisemodul zum Einspeisen einer Versorgungsspannung;
Fig. 4 eine Ansicht einer Baugruppe mit elektrischen Geräten, von denen zumindest eines eine Kontakteinrichtung zum Einspeisen einer Versorgungspannung aufweist;
Fig. 5 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kontakteinrichtung, in einer ersten Stellung eines Kontaktelements, in der Busabschnitte eines zugeordneten elektrischen Geräts elektrisch miteinander verbunden sind;
Fig. 6 die Ansicht gemäß Fig. 5, jedoch in einer zweiten Stellung des Kontaktelements bei voneinander getrennten Busabschnitten;
Fig. 7 eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Kontakteinrichtung, in einer ersten Stellung eines Kontaktelements, in der Busabschnitte eines zugeordneten elektrischen Geräts elektrisch miteinander verbunden sind; Fig. 8 eine Ansicht der Kontakteinrichtung gemäß Fig. 7, in einer zweiten Stellung des Kontaktelements, bei voneinander getrennten Busabschnitten;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 7;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 8;
Fig. 11 eine Ansicht eines Formteils der Kontakteinrichtung, die als Stanzteil hergestellt ist, vor dem Biegen des Formteils zur Kontakteinrichtung;
Fig. 12 eine Ansicht des Formteiles gemäß Fig. 11 , nach dem Biegen zur Ausbildung der Kontakteinrichtung;
Fig. 13 eine gesonderte Ansicht eines Gegenkontakts in Form eines Schleifkontakts.
Im Rahmen einer Baugruppe können elektrische Geräte 1, 1A, 1 B zum Beispiel an einer Tragschiene entlang einer Anreihrichtung A aneinander angereiht werden, um durch Kombination der elektrischen Geräte 1 , 1A, 1 B eine elektrische Anlage zur Verfügung zu stellen, die zum Beispiel Eingabe- und Ausgabefunktionen oder Potenzialverteilungsfunktionen übernehmen kann. Eine solche Baugruppe kann beispielsweise in einem Schaltschrank angeordnet sein, wobei jedes elektrische Gerät 1 , 1 A, 1 B einen oder mehrere Anschlüsse 11 zum Anschließen von Peripheriegeräten 3, zum Beispiel in Form von Sensoren oder Aktoren, aufweisen kann.
Ein elektrisches Gerät 1 weist beispielsweise ein im Wesentlichen flach geformtes Gehäuse 10 auf, das parallel zueinander erstreckte Seitenwandungen 100, 101 ausbildet. An diese Seitenwandungen 100, 101 können weitere elektrische Geräte 1A, 1B zum Anreihen mit dem elektrischen Gerät 1 angesetzt werden, um auf diese Weise eine Baugruppe mit einer Mehrzahl von entlang der Anreihrichtung A aneinander angereihten elektrischen Geräten 1 , 1A, 1B zu schaffen.
Eine solche Baugruppe wird, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, üblicherweise über ein Eingangsgerät 2, auch bezeichnet als Buskoppler, mit einer Versorgungsspannung versorgt. Die aneinander angereihten elektrischen Geräte 1 , 2 sind elektrisch zum Schaffen von Bussträngen 4, 5 miteinander verbunden, wobei an jeden Busstrang 4, 5 über das Eingangsgerät 2 eine gesonderte Versorgungsspannung Us, UP angeschlossen werden kann. Eine Versorgungspannung Us kann hierbei zum Beispiel zum Versorgen der elektrischen Geräte 1, 2 selbst dienen. Eine andere Versorgungspannung UP kann demgegenüber zum Beispiel zum Versorgen von an die elektrischen Geräte 1 angeschlossen Peripheriegeräten 3 dienen.
Ein jeder Busstrang 4, 5 weist üblicherweise eine nominal begrenzte, maximale Stromtragfähigkeit auf. Weil der Strombedarf (also die zur Verfügung zu stellende Stromstärke) von der Anzahl der elektrischen Geräte 1 und/oder der Anzahl und Beschaffenheit der an die elektrischen Geräte 1 anzuschließenden Peripheriegeräte 3 abhängt, kann erforderlich sein, insbesondere an dem Busstrang 5 zum Versorgen der Peripheriegeräte 3 die Versorgungsspannung UP mehrfach einzuspeisen, um an einzelnen Abschnitten des Busstrangs 5 die Stromstärke zu begrenzen.
Hierzu werden herkömmlich, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, sogenannte Einspeise- /Nachspeise-Module 6 verwendet, die zwischen den aneinander angereihten elektrischen Geräten 1 angeordnet werden und einen Anschluss zum Anschließen der Versorgungsspannung UP aufweisen. Über solche Einspeise-/Nachspeisemodule 6 können somit getrennte Busstränge einzeln und separat voneinander versorgt werden, sodass an den einzelnen Bussträngen jeweils nur eine begrenzte Stromstärke auftritt.
Solche Einspeise-/Nachspeise-Module 6 vergrößern jedoch den Bauraumbedarf und zudem auch die Kosten. Aus diesem Grund wird vorliegend vorgeschlagen, auf solche Einspeise-/Nachspeise-Module 6 ganz oder teilweise zu verzichten und stattdessen an einem oder an mehreren elektrischen Geräten 1 eine Kontakteinrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein Anschließen einer elektrischen Baugruppe, insbesondere zum Bereitstellen einer Versorgungspannung UP, ermöglicht und dabei schaltbar ist, um einen Busstrang an aneinander angereihten elektrischen Geräten 1 zu schließen (wenn keine elektrische Baugruppe an die Kontakteinrichtung angeschlossen ist) oder zu öffnen (wenn eine elektrische Baugruppe an die Kontakteinrichtung angeschlossen ist).
In einem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein elektrisches Gerät 1 eine Kontakteinrichtung 7 auf, die funktional in dem Busstrang 5 angeordnet ist und zum Anschließen einer Versorgungsspannung UP an den Busstrang 5 dient. Der Busstrang 5 erstreckt sich grundsätzlich über die aneinander angereihten elektrischen Geräte 1, 1A, 2 hinweg, wobei jedes elektrische Gerät 1, 1A, 2 Busabschnitte 5A, 5B aufweist, die bei Anreihen der elektrischen Geräte 1, 1A, 2 miteinander kontaktieren und somit einen durchgehenden Busstrang 5 hersteilen. Durch Anschließen eines Peripheriegeräts 3 an ein elektrisches Gerät 1, 1A kann das Peripheriegerät 3 mit dem Busstrang 5 verbunden werden, sodass über den Busstrang 5 eine elektrische Versorgung für das Peripheriegerät 3 bereitgestellt werden kann.
Die Kontakteinrichtung 7 wirkt, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, zwischen zwei Busabschnitten 5A, 5B eines elektrischen Geräts 1. Grundsätzlich kann hierbei jedes elektrische Gerät 1, 1A der elektrischen Baugruppe eine solche Kontakteinrichtung 7 aufweisen. Denkbar ist aber auch, dass lediglich eines oder einzelne der elektrischen Geräte 1, 1A eine solche Kontakteinrichtung 7 aufweisen.
Die Kontakteinrichtung 7 ist in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 und 6 dargestellt.
Die Kontakteinrichtung 7 weist ein Tragelement 70 auf, das zum Beispiel integral als Stanzbiegeteil aus einem elektrisch leitfähigen Metall geformt ist und in dem Gehäuse 10 des zugeordneten elektrischen Geräts 1 aufgenommen ist.
Einstückig mit dem Tragelement 70 ist ein Kontaktelement 71 in Form eines Federschenkels geformt, das dazu dient, eine elektrische Verbindung zwischen an die Kontakteinrichtung 7 angeschlossenen Busabschnitten 5A, 5B herzustellen (wie in der Stellung gemäß Fig. 5) oder zu trennen (wie in der Stellung gemäß Fig. 6).
Das Kontaktelement 71 liegt in einer ersten Stellung, dargestellt in Fig. 5, mit einem Ende 710 an einem Kontaktabschnitt eines Gegenkontakts 73 an. Busabschnitte 5A, 5B sind hierbei einerseits elektrisch mit dem Tragelement 70 und andererseits mit dem Gegenkontakt 73 verbunden, sodass in dieser ersten Stellung des Kontaktelements 71 eine elektrische Verbindung zwischen den Busabschnitten 5A, 5B hergestellt ist.
Aus der ersten Stellung heraus ist das Kontaktelement 71 auslenkbar, wie dies im Übergang von Fig. 5 hin zu Fig. 6 dargestellt ist. In einer in Fig. 6 dargestellten, zweiten Stellung liegt das Kontaktelement 71 mit seinem Ende 710 nicht mehr an dem Gegenkontakt 73 an, sodass die Busabschnitte 5A, 5B elektrisch voneinander getrennt sind.
Die Kontakteinrichtung 7 weist ein Betätigungselement 72 auf, das über einen Stützabschnitt 722 zu dem Tragelement 70 festgelegt ist und einen Federschenkel ausbildet, der sich in den Bereich einer an dem Tragelement 70 geformten Stecköffnung 74 hinein erstreckt. In die Stecköffnung 74 kann ein Kontaktstift 8 einer an die Kontakteinrichtung 7 anzuschließenden elektrischen Baugruppe, zum Beispiel einer mit einer Versorgungseinheit verbundenen Leitung, entlang einer Steckrichtung E eingesteckt werden, um den Kontaktstift 8 an die Kontakteinrichtung 7 anzuschließen.
Bei Einstecken wirkt der Kontaktstift 8 auf einen Schenkelabschnitt 720 an einem von dem Stützabschnitt 722 abliegenden Ende des Betätigungselements 72 ein, sodass dadurch das Betätigungselement 72 aus der in Fig. 5 dargestellten Ausgangsstellung ausgelenkt wird. In angesteckter Stellung des Kontaktstifts 8 kommt der Kontaktstift 8 zwischen dem Schenkelabschnitt 720 und einem Anlageabschnitt 701 des Tragelements 70 zu liegen, sodass der Kontaktstift 8 über den Schenkelabschnitt 720 in federelastischer Weise hin zu dem Anlageabschnitt 701 vorgespannt und dadurch in elektrisch kontaktierende Anlage mit dem Anlageabschnitt 701 gebracht ist.
Quer zur Steckrichtung E versetzt zu dem Schenkelabschnitt 720 ist an dem Betätigungselement 72 ein Betätigungsabschnitt 721 geformt, der zum Wechselwirken mit dem Kontaktelement 71 dient. Bei Einstecken des Kontaktstifts 8 und bei Auslenken des Betätigungselements 72 wirkt der Betätigungsabschnitt 721 auf das Kontaktelement 71 ein und verbringt dieses aus der ersten Stellung gemäß Fig. 5 in die zweite Stellung gemäß Fig. 6, sodass bei Einstecken des Kontaktstifts 8 die über das Kontaktelement 71 geschaffene elektrische Verbindung zwischen den Busabschnitten 5A, 5B selbsttätig aufgehoben und die Busabschnitte 5A, 5B somit elektrisch voneinander getrennt werden.
Wird der Kontaktstift 8 entgegen der Steckrichtung E wieder aus der Stecköffnung 74 entfernt, so gelangen das Kontaktelement 71 und das Betätigungselement 72 aufgrund ihrer federmechanischen Spannung wieder zurück in die Ausgangslage gemäß Fig. 5, sodass eine elektrische Verbindung zwischen den Busabschnitten 5A, 5B wieder hergestellt ist.
Fig. 7 bis 13 zeigen Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kontakteinrichtung 7, die zum elektrischen Verbinden zweier Busabschnitte 5A, 5B miteinander dient, wie dies vorangehend anhand von Fig. 1 bis 4 erläutert worden ist.
Bei dem in Fig. 7 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kontakteinrichtung 7 ein Tragelement 70 auf, mit dem integral und einstückig ein Betätigungselement 72 und ein Anlageabschnitt 701 geformt sind. Das Tragelement 70 ist als Stanzbiegeteil geformt, das aus einem Blechstück gestanzt wird, wie dies in Fig. 11 ersichtlich ist, und nach dem Stanzen gebogen wird, wie dies im Übergang von Fig. 11 hin zu Fig. 12 ersichtlich ist. Das Tragelement 70 bildet einen Wandungsabschnitt 703 aus, zu dem ein Stützabschnitt 722 des Betätigungselements 72 näherungsweise rechtwinklig umgebogen ist. Über einen Krümmungsabschnitt 724, der um eine Schwenkachse D erstreckt ist, ist ein Schenkelabschnitt 720 mit dem Stützabschnitt 722 verbunden derart, dass der Schenkelabschnitt 720 elastisch um die Schwenkachse D unter flexibler Biegung an dem Krümmungsabschnitt 724 auslenkbar ist.
Von dem Stützabschnitt 722 abgewandt ist der Anlageabschnitt 701 integral mit dem Wandungsabschnitt 703 verbunden und näherungsweise rechtwinklig zum Wandungsabschnitt 703 erstreckt. Relativ zum Anlageabschnitt 701 stehen Anschlussbeine 702 vor, über die das Tragelement 70 an eine Leiterplatte 9 eines elektrischen Geräts 1 angeschlossen ist.
An einem freien Ende 723 des Schenkelabschnitts 720 ist ein Kontaktelement 71 geformt, das näherungsweise parallel zum Wandungsabschnitt 703 des Tragelements 70 erstreckt ist und bei Verstellen des Schenkelabschnitts 720 gemeinsam mit dem Schenkelabschnitt 720 bewegt wird.
Das Kontaktelement 71 bildet einen Schleifkontakt aus, der zum schleifenden Kontaktieren mit einem Gegenkontakt 73 dient, der einen Flächenabschnitt 730 und an dem Flächenabschnitt 730 geformte Anschlussbeine 731 aufweist, über die der Gegenkontakt 73 an der Leiterplatte 9 angeordnet ist, wie dies beispielsweise aus Fig. 7 und 8 ersichtlich ist.
Das Kontaktelement 71 ist zum schleifenden Kontaktieren mit dem Flächenabschnitt 730 des Gegenkontakts 73 ausgebildet. In einer ersten Stellung des Kontaktelements 71 , in der kein Kontaktstift 8, beispielsweise ein Anschlussende 80 einer elektrischen Leitung, an die Kontakteinrichtung 7 angeschlossen ist, liegt der Schenkelabschnitt 720 mit seinem freien Ende 723 an dem Anlageabschnitt 701 des Tragelements 70 an, wie dies aus Fig. 7 und 9 in Zusammenschau mit Fig. 12 ersichtlich ist. In dieser Stellung des Schenkelabschnitts 720 kontaktiert das Kontaktelement 71 am freien Ende 723 des Schenkelabschnitts 720 mit dem Flächenabschnitt 730 des Gegenkontakts 73, indem das Kontaktelement 71 in flächiger Anlage mit dem Flächenabschnitt 730 ist.
Wird ein Kontaktstift 8, zum Beispiel in Form eines Anschlussendes 80 einer elektrischen Leitung in eine Steckrichtung E an die Kontakteinrichtung 7 angesteckt und gelangt der Kontaktstift 8 in Wechselwirkung mit dem Schenkelabschnitt 720, so wird der Schenkelabschnitt 720 elastisch ausgelenkt. Der Kontaktstift 8 wird somit zwischen das freie Ende 723 des Schenkelabschnitts 720 und den Anlageabschnitt 701 geschoben, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Durch das Verschwenken des Schenkelabschnitts 720 wird das an dem freien Ende 723 geformte Kontaktelement 71 tangential zu dem Flächenabschnitt 730 des Gegenkontakts 73 bewegt und tangential von dem Flächenabschnitt 730 abgeschoben, sodass der Kontakt zwischen dem Kontaktelement 71 und dem Gegenkontakt 73 aufgehoben wird. Die Bewegung des Kontaktelements 71 zu dem Flächenabschnitt 730 erfolgt hierbei schleifend, wobei sich das Kontaktelement 71 in einer zur Schwenkachse D senkrechten Ebene bewegt, zu der der Flächenabschnitt 730 parallel erstreckt ist.
Ist ein Kontaktstift 8 an die Kontakteinrichtung 7 angesteckt, so ist der Kontakt zwischen dem Kontaktelement 71 und dem Gegenkontakt 73 somit aufgehoben. Mit dem Kontaktelement 71 und dem Gegenkontakt 73 verbundene Busabschnitte 1A, 1B sind somit elektrisch voneinander getrennt.
Der Kontaktstift 8 wird hierbei über den Schenkelabschnitt 720 mechanisch an der Kontakteinrichtung 7 arretiert und zudem elektrisch an die Kontakteinrichtung 7 angeschlossen, indem der Schenkelabschnitt 720 den Kontaktstift 8 elastisch in Anlage mit dem Anlageabschnitt 701 presst.
Über eine Kontakteinrichtung 7, wie sie vorangehend anhand von Fig. 5 und 6 sowie anhand von Fig. 7 bis 13 beschrieben worden ist, wird das Anschließen einer elektrischen Baugruppe, insbesondere einer Versorgungseinheit zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung UP, an ein elektrisches Gerät 1 ermöglicht. Bei Anschließen der elektrischen Baugruppe wird ein (vorher durchgehender) Busstrang selbsttätig geöffnet und die elektrische Baugruppe mit einem Busabschnitt, nämlich dem mit dem T ragelement 70 verbundenen Busabschnitt 5B, verbunden, sodass die elektrische Baugruppe an den an den Busabschnitt 5B anschließenden Busstrang angeschlossen wird.
Ein an den anderen Busabschnitt 5A anschließender Busstrang ist demgegenüber abgetrennt, sodass die Versorgungspannung UP über die Kontakteinrichtung 7 nur in den dem Busabschnitt 5B zugeordneten Busstrang eingespeist wird. Das Anschließen einer zusätzlichen Versorgungsspannung UP zum Einspeisen/Nachspeisen der Versorgungsspannung UP kann somit an einem elektrischen Gerät 1 erfolgen. Ein gesondertes Einspeise-/Nachspeise-Modul 6 (wie bei der Anordnung gemäß Fig. 3) ist nicht erforderlich, sodass Bauraum und Kosten gespart werden können.
Prinzipiell können sämtliche elektrischen Geräte 1 , 1A eine solche Kontakteinrichtung 7 aufweisen, sodass an sämtlichen elektrischen Geräten 1 , 1A das Anschließen einer zusätzlichen Versorgungsspannung UP ermöglicht wird. Denkbar und möglich ist aber auch, dass nur an einzelnen elektrischen Geräten 1 eine solche Kontakteinrichtung 7 vorhanden ist.
Weil das Auftrennen der elektrischen Verbindung zwischen Busabschnitten 5A, 5B selbsttätig bei Anschließen einer elektrischen Baugruppe, insbesondere einer elektrischen Versorgungseinheit zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung UP, erfolgt, sind keine weiteren Arbeitsschritte zum funktional richtigen Verbinden der elektrischen Baugruppe mit einem Busstrang erforderlich. Dies vereinfacht die Handhabung und erhöht zudem die Sicherheit der elektrischen Verbindung.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
Aneinander anreihbare elektrische Geräte können ganz unterschiedlich beschaffen sein und können beispielsweise als Eingabe- und Ausgabegeräte zum Anschließen von Peripheriegeräten zum Beispiel in Form von Aktoren oder Sensoren an eine Baugruppe ausgebildet sein. Elektrische Geräte können aber auch zum Beispiel als Klemmeneinrichtungen, zum Beispiel in Form von Reihenklemmen für eine Potenzialverteilung ausgebildet sein, wobei aber auch ganz andere Bauformen von elektrischen Geräten denkbar und möglich sind.
Solche elektrischen Geräte können zum Beispiel an einer Tragschiene miteinander kombiniert und aneinander angereiht werden. Auf diese Weise können elektrische Geräte beispielsweise in flexibel kombinierbarer Weise in einem Schaltschrank montiert werden. Bezugszeichenliste
1, 1A, 1 B Elektrisches Gerät (Busklemme) 10 Gehäuse
100, 101 Seite 11 Anschluss 2 Eingangsgerät (Buskoppler) 3 Peripheriegerät (Sensor / Aktor)
4, 5 Bustrang (Klemmenbus) 5A, 5B Busabschnitt 6 Einspeisemodul
7 Kontakteinrichtung
70 Tragelement
700 Stecköffnung
701 Anlageabschnitt
702 Anschlussbein
703 Wandungsabschnitt
71 Kontaktelement 710 Ende
72 Betätigungselement
720 Schenkelabschnitt
721 Betätigungsabschnitt
722 Stützabschnitt
723 Ende
724 Krümmungsabschnitt
73 Gegenkontakt
730 Flächenabschnitt
731 Anschlussbein
74 Stecköffnung
8 Kontaktstift
80 Anschlussende
9 Leiterplatte
A Anreihrichtung
D Schwenkachse
E Steckrichtung
Us, UP Versorgungsspannung

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Gerät (1), das mit anderen elektrischen Geräten (1A, 1B) aneinander anreihbar ist, mit einem ersten Busabschnitt (5A), der mit einem an einer ersten Seite (100) des elektrischen Geräts (1) angeordneten weiteren elektrischen Gerät (1A) kontaktierbar ist, und einem zweiten Busabschnitt (5B), der mit einem an einer der ersten Seite (100) abgewandten, zweiten Seite (101) des elektrischen Geräts (1) angeordneten weiteren elektrischen Gerät (1B) kontaktierbar ist, gekennzeichnet durch eine Kontakteinrichtung (7), an die eine elektrische Baugruppe anschließbar ist und die ein Kontaktelement (71) aufweist, das in einem nicht mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung (7) eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Busabschnitt (5A) und dem zweiten Busabschnitt (5B) herstellt und in einem mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung (7) zum Trennen des ersten Busabschnitts (5A) und des zweiten Busabschnitts (5B) voneinander verstellt ist.
2. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung (UP, US) an die Kontakteinrichtung (7) anschließbar ist.
3. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (71) in dem nicht mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung (7) eine erste Stellung und in dem mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand der Kontakteinrichtung (7) eine zweite Stellung einnimmt, wobei das Kontaktelement (7) durch Anschließen der elektrischen Baugruppe von der ersten Stellung in die zweite Stellung verstellbar ist.
4. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (7) in dem mit der elektrischen Baugruppe verbundenen Zustand die elektrische Baugruppe elektrisch mit dem zweiten Busabschnitt (5B) verbindet.
5. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (71) elastisch federnd an einem Tragelement (70) der Kontakteinrichtung (7) angeordnet ist.
6. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (71) als Federschenkel ausgebildet ist.
7. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (7) ein Betätigungselement (72) zum Betätigen des Kontaktelements (71) bei Verbinden der elektrischen Baugruppe mit der Kontakteinrichtung (7) aufweist.
8. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (72) elastisch federnd an einem Tragelement (70) der Kontakteinrichtung (7) angeordnet ist.
9. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (72) als Federschenkel ausgebildet ist.
10. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (72) einen Schenkelabschnitt (720) zum Wechselwirken mit einem Kontaktstift (8) der elektrischen Baugruppe aufweist.
11. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelabschnitt (720) ausgebildet ist, den Kontaktstift (8) in angesteckter Stellung in elektrisch kontaktierende Anlage mit einem Anlageabschnitt (701) zu drücken.
12. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (72) einen Betätigungsabschnitt (721) zum Wechselwirken mit dem Kontaktelement (71) aufweist, wobei der Betätigungsabschnitt (721) quer zu einer Steckrichtung (E), entlang derer der Kontaktstift (8) an die Kontakteinrichtung (7) ansteckbar ist, zu dem Schenkelabschnitt (720) versetzt ist.
13. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (71) an dem Schenkelabschnitt (720) geformt ist.
14. Elektrisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (71) als Schleifkontakt zum schleifenden Kontaktieren mit einem Gegenkontakt (73) ausgebildet ist, wobei der Schenkelabschnitt (720) um eine Schwenkachse (D) auslenkbar ist und der Gegenkontakt (73) einen senkrecht zur Schwenkachse (D) gerichteten Flächenabschnitt (730) zum Kontaktieren mit dem Kontaktelement (71) aufweist.
15. Baugruppe, mit einem elektrischen Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und zumindest einem weiteren elektrischen Gerät (1A, 1B), das mit dem elektrischen Gerät anreihbar ist.
EP21700275.7A 2020-01-09 2021-01-08 Elektrisches gerät mit einer kontakteinrichtung zum trennbaren verbinden von busabschnitten Pending EP4088347A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100337 2020-01-09
DE102020112254.3A DE102020112254A1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Elektrisches Gerät mit einer Kontakteinrichtung zum trennbaren Verbinden von Busabschnitten
PCT/EP2021/050247 WO2021140185A1 (de) 2020-01-09 2021-01-08 Elektrisches gerät mit einer kontakteinrichtung zum trennbaren verbinden von busabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4088347A1 true EP4088347A1 (de) 2022-11-16

Family

ID=74183152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21700275.7A Pending EP4088347A1 (de) 2020-01-09 2021-01-08 Elektrisches gerät mit einer kontakteinrichtung zum trennbaren verbinden von busabschnitten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230052486A1 (de)
EP (1) EP4088347A1 (de)
CN (1) CN114930643A (de)
WO (1) WO2021140185A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688295A5 (de) * 1994-02-14 1997-07-15 Reichle & De Massari Fa Verfahren zur Herstellung eines Hauptverteilers und Hauptverteiler fuer Telekommunikationsanlagen.
US5533907A (en) * 1994-05-27 1996-07-09 Methode Electronics, Inc. Electronic module socket with self-cleaning shorting contacts
US6428343B1 (en) 2001-03-16 2002-08-06 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for power conductors
ATE496406T1 (de) 2002-04-12 2011-02-15 Weidmueller Interface Anschlussvorrichtung für leiter
JP6310663B2 (ja) * 2013-09-13 2018-04-11 矢崎総業株式会社 短絡端子付きコネクタ
DE102016111565B4 (de) * 2016-06-23 2020-02-06 HARTING Electronics GmbH Elektrisches Leiteranschlusselement
WO2019049533A1 (ja) 2017-09-06 2019-03-14 富士電機機器制御株式会社 板ばね、接続端子台

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021140185A1 (de) 2021-07-15
CN114930643A (zh) 2022-08-19
US20230052486A1 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040348B4 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischem Schaltgerät, insbesondere Schütz, und einem Stecker
DE4440102C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
EP3121904B1 (de) Klemmenbauelement
DE19964156A1 (de) Elektrisches Gerät
EP2107587A2 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP2044603B1 (de) Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
DE19902745B4 (de) Elektrisches Gerät
EP3132502B1 (de) Reihenklemmenblock
EP1830376B1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
EP1593137A1 (de) Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät
DE10003266A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
EP4088347A1 (de) Elektrisches gerät mit einer kontakteinrichtung zum trennbaren verbinden von busabschnitten
DE102013111571A1 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
DE102020112254A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Kontakteinrichtung zum trennbaren Verbinden von Busabschnitten
EP1296431A2 (de) Sammelschienenblock
WO2020099552A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische leiter
EP1777789A1 (de) Vormontierte elektrische Installationseinheit
DE102005040246A1 (de) Leistungsschalter und Anordnung zum Schalten von elektrischen Strömen
EP3859909B1 (de) Abgriff einer linearen stromverteileranordnung mit einer leiterplatte
WO2018210641A1 (de) Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders
WO2009030719A1 (de) Schalter mit mindestens zwei schaltebenen
EP0794592A2 (de) Verteilerkamm mit Anschlusselement
EP1992003A1 (de) Überstromschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512