EP4086416A1 - Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP4086416A1
EP4086416A1 EP22181810.7A EP22181810A EP4086416A1 EP 4086416 A1 EP4086416 A1 EP 4086416A1 EP 22181810 A EP22181810 A EP 22181810A EP 4086416 A1 EP4086416 A1 EP 4086416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejection
furniture part
movable furniture
coupling
force accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22181810.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Hammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP4086416A1 publication Critical patent/EP4086416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/22Locks or fastenings with special structural characteristics operated by a pulling or pushing action perpendicular to the front plate, i.e. by pulling or pushing the wing itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to an ejection device for a movable furniture part, with a rotatable ejection element for ejecting the movable furniture part from a closed position into an open position, with the ejection element being rotatable in one direction of rotation when the movable furniture part is ejected, an ejection force accumulator applying force to the ejection element in the opening direction of the movable furniture part and a tensioning device for tensioning the ejection force accumulator via the ejection element.
  • the invention relates to a piece of furniture with a furniture body, a movable furniture part and such an ejection device.
  • ejection devices for movable furniture parts, such as drawers, doors or furniture flaps, have been manufactured and sold in the furniture fittings industry for many years. Such ejection devices are also often referred to as touch-latch mechanisms or tip-on devices. With such ejection devices, a linear movement of the furniture part in the case of drawers or a pivoting movement in the case of furniture flaps or furniture doors is triggered. The movement carried out in the ejection device does not necessarily have to correspond to the movement path carried out by the furniture part.
  • a displaceable ejector element can certainly eject a pivotable furniture door or vice versa.
  • a font in which a pivotable or rotatably mounted ejection element acts directly on a furniture door is EP 1 875 021 B1 .
  • the ejection element pivots in one direction of rotation under the action of a spring.
  • the ejection element is pressed through the furniture door when it is closed, causing it to rotate in the opposite direction to the original direction of rotation and thereby tensioning the ejection force storage again.
  • One of the disadvantages of this design is that the ejection element still remains in an ejection position when the furniture door is completely open. This ejection device can thus stand in the way of storing utensils in the furniture. It can also be disadvantageous, if there is an additional retraction device, that the ejection force accumulator is not tensioned again until it is closed.
  • the object of the present invention is therefore to create an ejection device which is improved compared to the prior art or alternative to the prior art.
  • an ejection device with the features of claim 1. Accordingly, it is provided according to the invention that when the ejection force accumulator is tensioned, the ejection element can be rotated in the same direction of rotation as when the movable furniture part is ejected. In other words, after ejection, the ejection element simply continues to rotate in the same direction, even during tensioning. As a result, there is no need to wait until the movable furniture part is moved in the closing direction again for clamping.
  • the ejector element In principle, it is possible for the ejector element to rotate by only a relatively small range (e.g. an eighth of a turn) during clamping, while the ejector element rotates by a larger area (e.g. three-quarters of a turn) during ejection.
  • various transmission mechanisms can be provided. It is therefore not necessary for the ejection element to rotate by the same angular value during clamping and during ejection. Provision also does not have to be made for the ejector element to rotate by a total of 360° during clamping and during ejection. This can also only apply to sub-areas, e.g. B. a quarter turn.
  • the ejection element covers a total rotational path in the form of a full revolution when ejecting the movable furniture part and when tensioning the ejection energy storage device, with the ejection element essentially covering half of the rotational path when ejecting the movable furniture part and during subsequent tensioning of the ejection force accumulator essentially covers the other half of the rotary path.
  • the movable furniture part can be moved along a furniture part opening path during ejection.
  • This furniture part opening path can be linear (usually in the case of a drawer) or curved (for example in the case of a furniture door or flap).
  • the ejection path of the ejection device can be essentially identical to the furniture part opening path of the movable furniture part and can also be linear (e.g. in the case of an ejection piston) or curved (e.g. in the case of an ejection lever). It may also be that Ejection path of the ejection device is linear, while the furniture part opening path of the movable furniture part describes a curve.
  • the ejection element is rotatable about an axis of rotation aligned transversely to the ejection path of the ejection device when the movable furniture part is ejected.
  • the deviation of the axis of rotation from the ejection path can be 45° or 60°, for example. Provision is particularly preferably made for the ejection element to be rotatable about an axis of rotation oriented essentially at right angles to the ejection path when the movable furniture part is ejected.
  • a carrier is preferably provided for easy assembly of the ejection device.
  • This carrier can have, for example, a mounting plate and a cover, as a result of which the entire ejection device is arranged in a protected manner in a carrier designed as a housing. If such a carrier is present, it is preferably provided that the ejection force accumulator acts on the carrier on the one hand and on the ejection element on the other.
  • the clamping device has a Coupling device with the movable furniture part can be coupled.
  • the ejection force accumulator of the ejection device is tensioned when it is closed—thus when the movable furniture part is pressed.
  • the ejection force accumulator can be tensioned by the tensioning device by pulling the movable furniture part in the opening direction. This pulling tensioning movement preferably follows directly on from the ejection movement.
  • the ejection element can be that element of the ejection device which is also in direct contact with the movable furniture part. According to a preferred exemplary embodiment, however, it is provided that the movable furniture part can be moved into an open position indirectly by the ejection element via a clamping element of the clamping device. The ejection element thus forms that component which is acted upon directly by the ejection force accumulator.
  • the transmission of the rotational movement of this ejection element to the movable furniture part can be carried out via one or more components (e.g. transmission mechanisms) arranged in between.
  • a restoring force accumulator is preferably provided for moving the tensioning device into a return position.
  • a locking device for locking the ejection element is preferably provided in a locking position, wherein the Locking device can be unlocked by overpressing the movable furniture part in an overpressing position located behind the closed position.
  • Such locking devices can be designed, for example, in the form of a control pin that can be moved in a heart-shaped link track. According to a preferred embodiment, dead center locking is provided.
  • Protection is also sought for a piece of furniture with a furniture body, a movable furniture part (for example in the form of a furniture door, a furniture flap or a drawer) and an ejection device according to the invention for the movable furniture part.
  • a piece of furniture can additionally also have a retractable device, preferably a damped one.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture 21 with a furniture body 22 and a movable furniture part 2 in the form of a furniture door.
  • This movable furniture part 2 is pivoted about a vertical axis via two hinges 23 on the furniture body 22 .
  • a damping device (not shown) for a closing movement can be integrated into at least one of these hinges 23 .
  • An ejection device 1 according to a first exemplary embodiment is arranged on the furniture body 22 .
  • the coupling counterpart 24 of this ejection device 1 is fixed to the movable furniture part 2 .
  • This coupling counterpart 24 is also drawn in directly in the area of the ejection device 1 purely for the sake of illustration. In fact, of course, only that coupling counterpart 24 is present on the movable furniture part 2 .
  • the ejection device 1 it is possible in all exemplary embodiments for the ejection device 1 to be arranged on the movable furniture part 2 and for the coupling counterpart 24 to be arranged or formed on the furniture body 22 . As a result, the ejection device 1 pushes itself off the furniture body 22, so to speak.
  • the ejection device 1 according to the first exemplary embodiment can be seen in an exploded view.
  • This ejection device 1 has a carrier 3 as a base element, via which the ejection device 1 is mounted on the piece of furniture 21 . Together with a cover that is not shown, this carrier 3 can form a housing for the remaining components of the ejection device 1 .
  • the clamping element 7 is slidably mounted. The displacement movement of this tensioning element 7 is dampened by the damping device 36 .
  • the restoring force accumulator 15 acts on the clamping element 7 on the one hand and on the carrier 3 on the other hand.
  • the clamping element 7 forms the clamping device 6 together with the movement transmission element 8 designed as a stop.
  • the ejection force accumulator 5 designed as a tension spring engages on the one hand via the ejection element force storage base 29 on the ejection element 4 and on the other hand on the carrier force storage base 32 of the carrier 3 .
  • the deflection element 38 is mounted pivotably on the tensioning element 7 via the pivot bearing pin 58 . Between the deflection element 38 and the tensioning element 7 there is also a deflection force accumulator 39 designed as a tension spring.
  • a coupling device 26 is also provided. This coupling device 26 is mainly formed by the coupling piece 25 and the coupling counterpart 24 .
  • the coupling piece 25 is slidably mounted in the guide track 28 of the tensioning element 7 .
  • the coupling and decoupling element 27 is also displaceably arranged in this guideway 28 .
  • a coupling lever 41 is provided, which is rotatably mounted in the pivot bearing 44 of the tensioning element 7 and is guided on the one hand in the slot 48 of the coupling piece 25 and on the other hand is pivoted to one end of the mating coupler stop 43 .
  • a coupling force accumulator 40 designed as a tension spring, which acts on the coupling and decoupling element 27 on the one hand and on the coupling piece 25 on the other hand.
  • a coupling lever force accumulator 42 also designed as a tension spring, is provided. This coupling lever force accumulator 42 engages on the one hand on the coupling lever 41 and on the other hand on the tensioning element 7 .
  • a head part 37 that can be connected to the carrier 3 is provided.
  • the ejection device 1 according to the first exemplary embodiment can be seen in the assembled state.
  • the carrier-energy storage base 32 and the ejector-energy storage base 29 lie in a plane containing the axis of rotation X of the ejector element 4 and the line of action W.
  • the stop 45 formed on the coupling and decoupling element 27 can also be seen.
  • the ejection element 4 bears against the triggering device 35 designed as a stop on the clamping element 7 .
  • In 4 12 is a plan view of the ejection device 1 according to FIG 3 shown.
  • the coupling counterpart 24 attached to the movable furniture part 2 represents the position of the movable furniture part 2. Accordingly, the movable furniture part 2 is in a closed position SS.
  • the locking device 17 is in the locking position VS, in which the line of action W of the ejection force storage device 5 passes through the axis of rotation X leads.
  • the direction of action of the line of action W is indicated by the arrow and points in the closing direction SR.
  • This one Line of action W leads through the axis of rotation X, the force of the tensioned ejection force accumulator 5 cannot unfold.
  • the ejection element 4 is held at a dead center, so to speak.
  • the carrier energy store base 32 including the carrier 3
  • the ejection force store 5 and the ejection element 4 together form the locking device 17.
  • the coupling device 26 is in the coupling position K, since the coupling piece 25 is coupled to the coupling
  • this movable furniture part 2 reaches the overpressing position ÜS according to FIG figure 5 .
  • the clamping element 7 is also moved in the closing direction SR via the coupling counterpart 24, as a result of which the stop of the triggering device 35 rotates the ejection element 4 in the direction of rotation D—that is, counterclockwise—around the axis of rotation X.
  • the axis of rotation X and the line of action W reach a relative unlocking position ES that is spaced apart from one another.
  • the locking device 17 is unlocked.
  • the ejection force accumulator 5 can relax, as a result of which the ejection element 4 continues to rotate in the direction of rotation D (see 6 ).
  • the end of the ejection element 4 facing away from the ejection element energy storage base 29 comes into contact with the ejection stop 46 formed on the clamping element 7.
  • the entire clamping element 7 is moved in the opening direction OR relative to the carrier 3, which in turn moves the movable furniture part 2 in an open position, albeit a minor one, reached OS.
  • the ejection element 4 also pivots the deflection element 38 in a clockwise direction against the force of the deflection force accumulator 39.
  • the ejection force accumulator 5 has relaxed even further, as a result of which the furniture part 2 (represented by the coupling counterpart 24) has been moved even further into the open position OS.
  • the movable furniture part 2 is thus indirectly ejected from the ejection element 4 via the clamping element 7 and the coupling piece 25 . Since the tensioning element 7 moves in the opening direction OR, the restoring force accumulator 15, which is designed as a tension spring, also begins to tension.
  • the end of the ejection element 4 which is remote from the ejection element energy storage base 29 is again moved in the opposite direction (ie to the right in this case).
  • the deflection force accumulator 39 can also relax again, as a result of which the deflection element 38 follows the ejection element 4 .
  • the ejection element 4 Since the clamping element 7 is coupled to the movable furniture part 2 via the coupling device 26, the ejection element 4 is also 11 moves in the opening direction OR via the movement transmission element 8 designed as a stop. As a result, when the ejection force accumulator 5 is tensioned, the ejection element 4 is rotated in the same direction of rotation D (counterclockwise) as when the movable furniture part 2 was ejected.
  • the ejection element 4 has rotated even further in the direction of rotation D about the axis of rotation X by the movement transmission element 8 .
  • the tip 47 of the coupling and decoupling element 27 is still in the foremost area of the coupling piece 25, whereby the head area of the coupling piece 25 is still spread and the two extensions of the head area spaced apart by a gap cannot bend towards one another.
  • the coupling position K between the head area of the coupling piece 25 and the receiving area of the coupling counterpart 24 is given by a form-fitting hold. In 13 it is easy to see that the axis of rotation X of the ejection element is aligned at right angles to the ejection path A of the ejection device 1 .
  • the decoupling position EK is reached and there is only a loose connection between the head area of the coupling piece 25 and the receiving area of the coupling counterpart 24 .
  • the coupling force accumulator 40 also tensions since it acts on the coupling piece 25 on the one hand and on the coupling and decoupling element 27 on the other.
  • the coupling counterpart 24 As soon as the coupling counterpart 24 has completely detached from the coupling piece 25, the movable furniture part 2 is in a freewheel state. At the same time, the coupling force accumulator 40 can relax again, as a result of which the coupling piece 25 is moved in the closing direction SR relative to the tensioning element 7 . As a result, the coupling lever 41 also pivots about the pivot bearing 44. With this movement, the coupling counterpart stop 43 is also moved out of the tensioning element 7, in that the coupling lever force store 42 relaxes.
  • the head area of this coupling piece 25 gets between the side walls of the coupling piece guide 49, as a result of which the parts of the head area of the coupling piece 25 which are spaced apart from one another are pressed towards one another.
  • the tip 47 of the coupling and decoupling element 27 cannot move all the way to the front in the coupling piece 25 .
  • the coupling force accumulator 40 can therefore not relax completely, but only approximately half.
  • the restoring force storage device 15 also begins to relax, whereby the position according to the first 17 is reached.
  • the tensioning element 7 is further extended to the position according to FIG 18 drove in until finally in 19 the return position R is reached. Of 18 on 19 this return movement is damped by the damping device 36 .
  • the movable furniture part 2 is still in an open position OS.
  • the locking device 17 is in the locking position VS.
  • the coupling counterpart 24 first comes into contact with the coupling counterpart stop 43.
  • the coupling piece 25 is first moved in the opening direction OR via the rotary movement of the coupling lever 41, as a result of which the head region of the coupling piece 25, which was not initially spread, moves into the Recording area of the coupling counterpart 24 engages. Since then the coupling piece 25 is no longer kept narrowing between the side faces of the coupling piece guide 49, according to 20 also the coupling force accumulator 40 relaxed, whereby the tip 47 of the coupling and decoupling element 27 has again penetrated completely into the head area of the coupling piece 25 and thereby spreads this head area open. Thus is in 20 the coupling position K of the coupling device 26 is reached again. This 20 corresponds again to the starting position 4 .
  • a piece of furniture 21 including a furniture body 22 and a movable furniture part 2 with a second exemplary embodiment of an ejection device 1 is shown.
  • the movable furniture part 2 is in turn connected in an articulated manner to the furniture body 22 via hinges 23 .
  • the coupling counterpart 24 of the ejection device 1 is attached to the movable furniture part 2 .
  • the second exemplary embodiment of the ejection device 1 can be seen in detail.
  • a carrier 3 which, together with a cover (not shown), can form a housing for the remaining components of the ejection device 1 .
  • the clamping element 7 is slidably mounted. This tensioning element 7 is mounted on the carrier 3 so that it can move in a damped manner via the damping device 36 .
  • the clamping element 7 is connected to the carrier 3 via the return force accumulator 15 .
  • a guide track 28 for the coupling and decoupling element 27 is provided in the tensioning element 7 .
  • This coupling and decoupling element 27 is pretensioned by a coupling force accumulator 40 in the left direction relative to the tensioning element 7 .
  • the coupling force accumulator 40 is designed as an approximately V-shaped tension spring, the ends of this tension spring being held in the tensioning element 7 and in a central region on the coupling and Decoupling element 27 is present.
  • a coupling element tensioner 56 connected to the carrier 3 is provided, which can be placed against the stop 45 of the coupling and decoupling element 27 .
  • a head part 37 is also attached to the carrier 3 in this exemplary embodiment.
  • a total of three ejection stops 46 are provided on the clamping element 7 , which correspond to the ejection rollers 51 arranged on the ejection element 4 .
  • the ejection element 4 itself is rotatably mounted on the pivot bearing 57 of the carrier 3 via the axis of rotation X.
  • the tensioning roller 52 is arranged on the ejection element 4 .
  • An eccentric bolt 50 is arranged eccentrically on the ejection element 4 .
  • the ejection force accumulator 5 is connected on the one hand to the ejection element 4 via the ejection element force storage base 29 and on the other hand to the carrier 3 via the carrier force storage base 32 .
  • a triggering device 35 is also provided, which is formed by the triggering element 55, the triggering spring 54 and the triggering clip 53 in this exemplary embodiment. This release bar 53 is held in the recess 60 of the carrier 3 .
  • the second exemplary embodiment of the ejection device 1 is shown in the assembled state.
  • the stop 45 of the coupling and decoupling element 27 is in contact with the coupling element tensioner 56 .
  • the carrier energy storage base 32 and the ejection element energy storage base 29 lie in the illustrated locking position VS in a plane containing the axis of rotation X of the ejection element 4 and the line of action W.
  • one to 23 suitable plan view of the ejection device 1 is in 24 shown.
  • the position of the coupling counterpart 24 corresponds to the position of the movable furniture part 2, which is in the closed position SS.
  • the locking device 17 is in the locking position VS, since the line of action W of the ejection force accumulator 5 passes through the axis of rotation X.
  • the front side of the release bar 53 rests against the eccentric pin 50 .
  • an end area of the triggering element 55 bears against the knee area of this triggering clip 53 .
  • the other end of this triggering element 55 rests against the coupling counterpart 24 .
  • the head area of the coupling piece 25 is spread by the tip 47 of the coupling and decoupling element 27, but since the head area of the coupling piece 25 is not in the receiving area of the coupling counterpart 24, the coupling device 26 is still in a decoupling position EK.
  • the movable furniture part 2 reaches the overpressing position ÜS according to FIG 25 . Since the release element 55 rests against the coupling counterpart 24 and the flexible release bracket 53 rests against the release element 55 via its knee area, the end face of the release bracket 53 is pressed onto the eccentric pin 50, as a result of which the ejection element 4 is rotated in the direction of rotation D about the axis of rotation X. As a result, the axis of rotation X and the line of action W reach a mutually spaced, relative unlocking position ES. Thus, the locking device 17 is unlocked.
  • the ejection element energy storage base 29 is always moved for the locking.
  • the axis of rotation X it would also be possible for the axis of rotation X to be shifted in such a way that it comes at a distance from the line of action W when overpressing. As a result, the line of action W would remain unchanged in relation to the carrier 3, but the axis of rotation X would move relative to the carrier 3.
  • the movable furniture part 2 is in an open position OS, albeit slightly open.
  • the locking device 17 is in an unlocked position ES.
  • the coupling device 26 is still in a decoupling position EK.
  • the clamping element 7 has already been moved slightly in the opening direction OR relative to the carrier 3.
  • the coupling element tensioner 56 is fastened to the carrier 3 and the stop 45 rests against this coupling element tensioner 56, the coupling and decoupling element 27 forming the control device does not move with the tensioning element 7 in the opening direction OR.
  • the tip 47 of the coupling and decoupling element 27 moves away from the head area of the coupling piece 25.
  • the head area of the coupling piece 25 is thus spread less.
  • the tip 47 is retracted even further relative to the coupling piece 25, the head area of the coupling piece 25 is no longer spread and this head area can slide into the receiving area in the coupling counterpart 24 due to the mutually bendable design of its two extensions. As a result, however, only a loose connection between the coupling piece 25 and the coupling counterpart 24 is achieved.
  • the coupling force accumulator 40 tensioned.
  • the ejector element 4 has also already rotated further, as a result of which a second ejector roller 41 comes into contact with a second ejector stop 46 .
  • the clamping element 7 is moved further in the opening direction OR relative to the carrier 3 . Since a third ejection roller 51 is still in contact with a third ejection stop 46, the ejection element 4 is also rotated further in the same direction of rotation D as when the movable furniture part 2 was ejected during this tensioning of the ejection force accumulator 5. At the same time, the tensioning roller 52 also comes into contact with the movement transmission element 8. This movement transmission element 8, designed as a stop, forms, together with the tensioning element 7, the tensioning device 6 for the ejection force accumulator 5. This is in 30 already partly excited again.
  • this coupling and decoupling element 27 is also moved relative to the tensioning element 7 with the charging of the coupling energy store 40, as a result of which the tip 47 of the coupling and decoupling element 27 comes out of the head area of the coupling piece 25 and no longer spreads the extensions of this head area.
  • the decoupling position EK of the coupling device 26 is reached. A loose connection between the head area of the coupling piece 25 and the receiving area of the coupling counterpart 26 is still present.
  • the restoring force accumulator 15 can also relax again and initially moves the tensioning element 7 in the closing direction SR until the position according to FIG Figure 35 . Simultaneously with this movement or from the point in time at which the stop 45 is no longer in contact with the head part 37, the coupling force accumulator 40 can also relax. As a result, the tip 47 of the coupling and decoupling element 27 is moved into the head region of the coupling piece 25, as a result of which it is spread again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ausstoßvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), mit einem drehbaren Ausstoßelement (4) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), wobei beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) das Ausstoßelement (4) in eine Drehrichtung (D) drehbar ist, einem das Ausstoßelement (4) in Öffnungsrichtung (OR) des bewegbaren Möbelteils (2) kraftbeaufschlagenden Ausstoßkraftspeicher (5) und einer Spannvorrichtung (6) zum Spannen des Ausstoßkraftspeichers (5) über das Ausstoßelement (4), wobei beim Spannen des Ausstoßkraftspeichers (5) das Ausstoßelement (4) in dieselbe Drehrichtung (D) wie beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, mit einem drehbaren Ausstoßelement zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, wobei beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils das Ausstoßelement in eine Drehrichtung drehbar ist, einem das Ausstoßelement in Öffnungsrichtung des bewegbaren Möbelteils kraftbeaufschlagenden Ausstoßkraftspeicher und einer Spannvorrichtung zum Spannen des Ausstoßkraftspeichers über das Ausstoßelement. Zudem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem bewegbaren Möbelteil und einer solchen Ausstoßvorrichtung.
  • In der Möbelbeschlägeindustrie werden bereits seit vielen Jahren diverse Arten von Ausstoßvorrichtungen für bewegbare Möbelteile, wie beispielsweise Schubladen, Türen oder Möbelklappen, hergestellt und verkauft. Derartige Ausstoßvorrichtungen werden auch oft als Touch-Latch-Mechanismen oder Tip-On-Vorrichtungen bezeichnet. Mit solchen Ausstoßvorrichtungen wird eine lineare Bewegung des Möbelteils bei Schubladen oder eine Schwenkbewegung bei Möbelklappen oder Möbeltüren ausgelöst. Die in der Ausstoßvorrichtung durchgeführte Bewegung muss nicht unbedingt mit dem vom Möbelteil durchgeführten Bewegungsweg übereinstimmen. So kann durchaus ein verschiebbares Ausstoßelement eine verschwenkbare Möbeltüre ausstoßen oder umgekehrt.
  • Eine Schrift, in der ein verschwenkbares bzw. drehbar gelagertes Ausstoßelement direkt eine Möbeltüre beaufschlagt, ist die EP 1 875 021 B1 . Beim Öffnen verschwenkt sich dabei das Ausstoßelement federbeaufschlagt in eine Drehrichtung. Um den Ausstoßkraftspeicher wieder zu spannen, wird beim Schließen durch die Möbeltüre auf das Ausstoßelement gedrückt, wodurch sich dieses entgegengesetzt zur ursprünglichen Drehrichtung dreht und sich dadurch der Ausstoßkraftspeicher wieder spannt. Nachteilig bei dieser Ausführung ist unter anderem, dass das Ausstoßelement bei vollkommen geöffneter Möbeltüre immer noch in einer Ausstoßstellung verbleibt. Somit kann diese Ausstoßvorrichtung für ein Verstauen von Utensilien im Möbel im Wege stehen. Auch kann es bei gegebenenfalls zusätzlich vorhandener Einziehvorrichtung nachteilig sein, dass der Ausstoßkraftspeicher erst beim Schließen wieder gespannt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte bzw. zum Stand der Technik alternative Ausstoßvorrichtung zu schaffen.
  • Dies wird durch eine Ausstoßvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass beim Spannen des Ausstoßkraftspeichers das Ausstoßelement in dieselbe Drehrichtung wie beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils drehbar ist. Mit anderen Worten dreht sich also das Ausstoßelement nach dem Ausstoßen einfach in dieselbe Richtung auch beim Spannen weiter. Dadurch muss nicht gewartet werden, bis wieder das bewegbare Möbelteil für das Spannen in Schließrichtung bewegt wird.
  • Es ist prinzipiell möglich, dass sich das Ausstoßelement beim Spannen nur um einen relativ kleinen Bereich dreht (z. B. eine Achteldrehung), während sich das Ausstoßelement beim Ausstoßen um einen größeren Bereich dreht (z. B. eine Dreivierteldrehung). Um dennoch die notwendige Kraft in den Ausstoßkraftspeicher hinein zu bringen, können diverse Übersetzungsmechanismen vorgesehen sein. Es muss also nicht vorgesehen sein, dass sich das Ausstoßelement beim Spannen und beim Ausstoßen um den gleichen Winkelwert dreht. Es muss auch nicht vorgesehen sein, dass sich das Ausstoßelement insgesamt beim Spannen und beim Ausstoßen um 360° dreht. Dies kann auch nur über Teilbereiche, z. B. jeweils eine Vierteldrehung, erfolgen. Für eine einfache Ausbildung ist allerdings bevorzugt vorgesehen, dass das Ausstoßelement beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils und beim Spannen des Ausstoßkraftspeichers insgesamt einen Drehweg in Form einer vollen Umdrehung zurücklegt, wobei das Ausstoßelement beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils im Wesentlichen eine Hälfte des Drehwegs und beim anschließenden Spannen des Ausstoßkraftspeichers im Wesentlichen die andere Hälfte des Drehwegs zurücklegt.
  • Das bewegbare Möbelteil ist beim Ausstoßen entlang einem Möbelteil-Öffnungsweg bewegbar. Dieser Möbelteil-Öffnungsweg kann linear (meist bei einer Schublade) oder kurvenförmig (zum Beispiel bei einer Möbeltüre oder -klappe) sein. Der Ausstoßweg der Ausstoßvorrichtung kann im Wesentlichen identisch mit dem Möbelteil-Öffnungsweg des bewegbaren Möbelteils sein und auch linear (zum Beispiel bei einem Ausstoßkolben) oder kurvenförmig (zum Beispiel bei einem Ausstoßhebel) sein. Es kann auch sein, dass der Ausstoßweg der Ausstoßvorrichtung linear ist, während der Möbelteil-Öffnungsweg des bewegbaren Möbelteils eine Kurve beschreibt.
  • Unabhängig von der genauen Ausbildung des Möbelteil-Öffnungswegs oder des Ausstoßwegs ist jedenfalls bevorzugt vorgesehen, dass das Ausstoßelement beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils um eine quer zum Ausstoßweg der Ausstoßvorrichtung ausgerichtete Drehachse drehbar ist. Die Abweichung der Drehachse vom Ausstoßweg kann dabei zum Beispiel 45° oder 60° betragen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Ausstoßelement beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils um eine im Wesentlichen rechtwinkelig zum Ausstoßweg ausgerichtete Drehachse drehbar ist. "Im Wesentlichen" bedeutet hierbei, dass bei einem eine Kurve beschreibenden Ausstoßweg nur ganz zu Beginn des Ausstoßwegs die besagte Rechtwinkeligkeit gegeben ist. Im weiteren Verlauf des Ausstoßwegs weicht die Ausrichtung der Drehachse immer mehr von der Rechtwinkeligkeit zum Ausstoßweg ab.
  • Für eine einfache Montage der Ausstoßvorrichtung ist bevorzugt ein Träger vorgesehen. Dieser Träger kann beispielsweise eine Montageplatte und einen Deckel aufweisen, wodurch die gesamte Ausstoßvorrichtung in einem als Gehäuse ausgebildeten Träger geschützt angeordnet ist. Bei Vorhandensein eines derartigen Trägers ist bevorzugt vorgesehen, dass der Ausstoßkraftspeicher einerseits am Träger und anderseits am Ausstoßelement angreift.
  • Um eine Bewegungsübertragung vom bewegbaren Möbelteil auf die Ausstoßvorrichtung und umgekehrt zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Spannvorrichtung über eine Koppelvorrichtung mit dem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist.
  • Es soll prinzipiell nicht ausgeschlossen sein, dass das Spannen des Ausstoßkraftspeichers der Ausstoßvorrichtung beim Schließen - mithin also beim Drücken auf das bewegbare Möbelteil - erfolgt. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass durch Ziehen des bewegbaren Möbelteils in Öffnungsrichtung der Ausstoßkraftspeicher von der Spannvorrichtung spannbar ist. Bevorzugt schließt diese ziehende Spannbewegung direkt an die Ausstoßbewegung an.
  • Das Ausstoßelement kann jenes Element der Ausstoßvorrichtung sein, welches auch direkt am bewegbaren Möbelteil anliegt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist allerdings vorgesehen, dass das bewegbare Möbelteil vom Ausstoßelement indirekt über ein Spannelement der Spannvorrichtung in eine Offenstellung bewegbar ist. Das Ausstoßelement bildet also jenes Bauteil, welches direkt vom Ausstoßkraftspeicher beaufschlagt ist. Die Übertragung der Drehbewegung dieses Ausstoßelements auf das bewegbare Möbelteil kann über eines oder mehrere dazwischen angeordnete Bauteile (z. B. Übersetzungsmechanismen) durchgeführt werden.
  • Wenn der Ausstoßkraftspeicher beim Ziehen am bewegbaren Möbelteil gespannt wird, so ist bevorzugt ein Rückholkraftspeicher zum Bewegen der Spannvorrichtung in eine Rückholstellung vorgesehen.
  • Weiters ist bevorzugt eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Ausstoßelements in einer Verriegelungsstellung vorgesehen, wobei die Verriegelungsvorrichtung durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in eine hinter der Schließstellung liegende Überdrückstellung entriegelbar ist. Derartige Verriegelungsvorrichtungen können beispielsweise in Form eines in einer herzkurvenförmigen Kulissenbahn verfahrbaren Steuerzapfens ausgebildet sein. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Totpunktverriegelung vorgesehen.
  • Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem bewegbaren Möbelteil (beispielsweise in Form einer Möbeltüre, einer Möbelklappe oder einer Schublade) und einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung für das bewegbare Möbelteil. Ein derartiges Möbel kann zusätzlich auch noch eine, vorzugsweise gedämpfte, Einziehvorrichtung aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Möbel mit einer Ausstoßvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    diese Ausstoßvorrichtung in zusammengebautem Zustand und
    Fig. 4 bis 20
    den Bewegungsablauf beim Ausstoßen und Spannen der Ausstoßvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 21
    ein Möbel mit einer Ausstoßvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 22
    eine Explosionsdarstellung der Ausstoßvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 23
    diese Ausstoßvorrichtung in zusammengebautem Zustand und
    Fig. 24 bis 37
    den Bewegungsablauf einer Ausstoßvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt ein Möbel 21 mit einem Möbelkorpus 22 und einem bewegbaren Möbelteil 2 in Form einer Möbeltüre. Dieses bewegbare Möbelteil 2 ist über zwei Scharniere 23 am Möbelkorpus 22 um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert. In zumindest eines dieser Scharniere 23 kann eine nicht dargestellte Dämpfvorrichtung für eine Schließbewegung integriert sein. Am Möbelkorpus 22 ist eine Ausstoßvorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet. Das Koppelgegenstück 24 dieser Ausstoßvorrichtung 1 ist am bewegbaren Möbelteil 2 fixiert. Rein zur Veranschaulichung ist dieses Koppelgegenstück 24 auch direkt im Bereich der Ausstoßvorrichtung 1 eingezeichnet. Tatsächlich ist natürlich nur jenes Koppelgegenstück 24 am bewegbaren Möbelteil 2 vorhanden. Grundsätzlich ist es bei allen Ausführungsbeispielen möglich, dass die Ausstoßvorrichtung 1 am bewegbaren Möbelteil 2 angeordnet ist und das Koppelgegenstück 24 am Möbelkorpus 22 angeordnet bzw. ausgebildet ist. Dadurch stößt sich die Ausstoßvorrichtung 1 sozusagen am Möbelkorpus 22 ab.
  • In Fig. 2 ist die Ausstoßvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung zu sehen. Diese Ausstoßvorrichtung 1 weist als Basiselement eine Träger 3 auf, über welchen die Ausstoßvorrichtung 1 am Möbel 21 montiert ist. Gemeinsam mit einem nicht eingezeichneten Deckel kann dieser Träger 3 ein Gehäuse für die restlichen Komponenten der Ausstoßvorrichtung 1 bilden. Im Träger 3 ist das Spannelement 7 verschiebbar gelagert. Die Verschiebebewegung dieses Spannelements 7 wird durch die Dämpfvorrichtung 36 gedämpft. Der Rückholkraftspeicher 15 greift einerseits am Spannelement 7 und andererseits am Träger 3 an. Das Spannelement 7 bildet gemeinsam mit dem als Anschlag ausgebildeten Bewegungsübertragungselement 8 die Spannvorrichtung 6. Weiters ist ein Ausstoßelement 4 um die Drehachse X im Drehlager 57 des Trägers 3 drehbar gelagert. Der als Zugfeder ausgebildete Ausstoßkraftspeicher 5 greift einerseits über die Ausstoßelement-Kraftspeicherbasis 29 am Ausstoßelement 4 und andererseits an der Träger-Kraftspeicherbasis 32 des Trägers 3 an. Das Auslenkelement 38 ist übe den Drehlagerzapfen 58 am Spannelement 7 verschwenkbar gelagert. Zwischen Auslenkelement 38 und Spannelement 7 ist zusätzlich ein als Zugfeder ausgebildeter Auslenkkraftspeicher 39 vorgesehen. Weiters ist eine Koppelvorrichtung 26 vorgesehen. Diese Koppelvorrichtung 26 wird hauptsächlich durch das Koppelstück 25 und das Koppelgegenstück 24 gebildet. Das Koppelstück 25 ist in der Führungsbahn 28 des Spannelements 7 verschiebbar gelagert. Auch das Koppel- und Entkoppelelement 27 ist in dieser Führungsbahn 28 verschiebbar angeordnet. Zudem ist ein Koppelhebel 41 vorgesehen, welcher im Drehlager 44 des Spannelements 7 drehbar gelagert ist sowie einerseits im Langloch 48 des Koppelstücks 25 geführt ist und andererseits mit einem Ende des Koppelgegenstückanschlags 43 gelenkig verbunden ist. Weiters ist einer als Zugfeder ausgebildeter Koppelkraftspeicher 40 vorgesehen, welcher einerseits am Koppel- und Entkoppelelement 27 und andererseits am Koppelstück 25 angreift. Zudem ist ein ebenfalls als Zugfeder ausgebildeter Koppelhebel-Kraftspeicher 42 vorgesehen. Dieser Koppelhebel-Kraftspeicher 42 greift einerseits am Koppelhebel 41 und andererseits am Spannelement 7 an. Weiters ist ein mit dem Träger 3 verbindbares Kopfteil 37 vorgesehen.
  • In Fig. 3 ist die Ausstoßvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in zusammengebautem Zustand ersichtlich. Bereits in dieser Darstellung gemäß Fig. 3 ist gut erkennbar, dass die Träger-Kraftspeicherbasis 32 und die Ausstoßelement-Kraftspeicherbasis 29 in einer die Drehachse X des Ausstoßelements 4 und die Wirklinie W enthaltenden Ebene liegen. Weiters ist auch der am Koppel- und Entkoppelelement 27 ausgebildete Anschlag 45 ersichtlich. Auch erkennbar ist in dieser Fig. 3, dass das Ausstoßelement 4 an der durch eine als Anschlag am Spannelement 7 ausgebildete Auslösevorrichtung 35 anliegt.
  • In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Ausstoßvorrichtung 1 gemäß Fig. 3 dargestellt. Das am bewegbaren Möbelteil 2 befestigte Koppelgegenstück 24 repräsentiert dabei die Stellung des bewegbaren Möbelteils 2. Demnach befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in einer Schließstellung SS. Die Verriegelungsvorrichtung 17 befindet sich in der Verriegelungsstellung VS, in welcher die Wirkungslinie W des Ausstoßkraftspeichers 5 durch die Drehachse X führt. Die Wirkrichtung der Wirkungslinie W ist durch den Pfeil angegeben und zeigt in Schließrichtung SR. Da diese Wirkungslinie W durch die Drehachse X führt, kann sich die Kraft des gespannten Ausstoßkraftspeichers 5 nicht entfalten. Dadurch wird das Ausstoßelement 4 sozusagen in einem Totpunkt gehalten. Die Träger-Kraftspeicherbasis 32 (mitsamt dem Träger 3), der Ausstoßkraftspeicher 5 und das Ausstoßelement 4 bilden dadurch gemeinsam die Verriegelungsvorrichtung 17. Die Koppelvorrichtung 26 befindet sich in der Koppelstellung K, da das Koppelstück 25 mit dem Koppelgegenstück 24 gekoppelt ist.
  • Wenn ausgehend von dieser Stellung gemäß Fig. 4 in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, so gelangt dieses bewegbare Möbelteil 2 in die Überdrückstellung ÜS gemäß Fig. 5. Über das Koppelgegenstück 24 wird dabei das Spannelement 7 ebenfalls in Schließrichtung SR mitbewegt, wodurch der Anschlag der Auslösevorrichtung 35 das Ausstoßelement 4 in Drehrichtung D - also gegen den Uhrzeigersinn - um die Drehachse X dreht. Durch dieses Überdrücken gelangen somit die Drehachse X und die Wirkungslinie W in eine zueinander beabstandete, relative Entriegelungs-Lage ES. Somit ist die Verriegelungsvorrichtung 17 entriegelt.
  • Ausgehend von dieser Entriegelungs-Lage gemäß Fig. 5 kann sich der Ausstoßkraftspeicher 5 entspannen, wodurch sich das Ausstoßelement 4 weiter in Drehrichtung D dreht (siehe Fig. 6). Dadurch gelangt das der Ausstoßelement-Kraftspeicherbasis 29 abgewandte Ende des Ausstoßelements 4 in Kontakt mit dem am Spannelement 7 ausgebildeten Ausstoßanschlag 46. Dies bedingt, dass das gesamte Spannelement 7 in Öffnungsrichtung OR relativ zum Träger 3 bewegt wird, wodurch wiederum das bewegbare Möbelteil 2 in eine, wenn auch noch geringfügige, Offenstellung OS gelangt. Gleichzeitig verschwenkt das Ausstoßelement 4 auch das Auslenkelement 38 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft des Auslenkkraftspeichers 39.
  • In Fig. 7 hat sich der Ausstoßkraftspeicher 5 noch weiter entspannt, wodurch das Möbelteil 2 (repräsentiert durch das Koppelgegenstück 24) noch weiter in Offenstellung OS bewegt wurde. Das bewegbare Möbelteil 2 wird somit indirekt vom Ausstoßelement 4 über das Spannelement 7 und das Koppelstück 25 ausgestoßen. Da sich das Spannelement 7 in Öffnungsrichtung OR bewegt, beginnt sich auch der als Zugfeder ausgebildete Rückholkraftspeicher 15 zu spannen.
  • In Fig. 8 ist eine Vierteldrehung des Ausstoßelements 4 absolviert. Der Ausstoßkraftspeicher 5 hat sich bereits im Wesentlichen zur Hälfte entspannt. Das bewegbare Möbelteil 2 befindet sich in Offenstellung OS, die Verriegelungsvorrichtung 17 in Entriegelungs-Lage ES und die Koppelvorrichtung 26 in Koppelstellung K. Der Auslenkkraftspeicher 39 ist voll gespannt.
  • Da sich gemäß Fig. 9 das Ausstoßelement 4 bereits weiter bewegt hat, wird auch das von der Ausstoßelement-Kraftspeicherbasis 29 abgewandte Ende des Ausstoßelements 4 wieder entgegengesetzt (d. h. in diesem Fall nach rechts) bewegt. Dadurch kann sich auch der Auslenkkraftspeicher 39 wieder entspannen, wodurch das Auslenkelement 38 dem Ausstoßelement 4 nachgeführt wird.
  • Zwischen Fig. 9 und Fig. 10 erreicht die Ausstoßvorrichtung 1 eine nicht dargestellte Lage, in welcher der der Verriegelungsstellung VS entgegengesetzte Totpunkt erreicht ist, in welcher die Träger-Kraftspeicherbasis 32, die Ausstoßelement-Kraftspeicherbasis 29 und die Drehachse X in Draufsicht in einer Linie liegen. Damit sich ausgehend von dieser neutralen Lage bzw. Totpunkt-Lage das Ausstoßelement 4 aber dennoch weiterbewegt, entspannt sich der Auslenkkraftspeicher 39 weiter, wodurch das Auslenkelement 38 das Ausstoßelement 4 in die Stellung gemäß Fig. 10 bewegt. In dieser Stellung ist der Ausstoßweg A der Ausstoßvorrichtung 1 vollendet. Ab dieser Stellung beginnt somit der Spannweg S, in welchem aktiv am bewegbaren Möbelteil 2 gezogen wird. Da das Spannelement 7 über die Koppelvorrichtung 26 mit dem bewegbaren Möbelteil 2 gekoppelt ist, wird auch das Ausstoßelement 4 gemäß Fig. 11 über das als Anschlag ausgebildete Bewegungsübertragungselement 8 in Öffnungsrichtung OR bewegt. Dadurch wird beim Spannen des Ausstoßkraftspeichers 5 das Ausstoßelement 4 in dieselbe Drehrichtung D (gegen den Uhrzeigersinn) wie beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils 2 gedreht.
  • Gemäß Fig. 12 hat sich das Ausstoßelement 4 durch das Bewegungsübertragungselement 8 noch weiter in Drehrichtung D um die Drehachse X gedreht.
  • In Fig. 13 schließlich ist der Spannweg S der Spannvorrichtung 6 abgeschlossen. Mithin hat sich die Ausstoßvorrichtung 1 um den Öffnungsweg O (besteht aus Ausstoßweg A und Spannweg S) in Öffnungsrichtung OR bewegt. Gleichzeitig hat auch das Ausstoßelement 4 eine volle Umdrehung durchgeführt, wodurch wieder die Verriegelungsstellung VS erreicht ist, in welcher die Wirkungslinie W des Ausstoßkraftspeichers 5 durch die Drehachse 5 führt. Der Rückholkraftspeicher 15 ist voll gespannt. Der Anschlag 45 am Koppel- und Entkoppelelement 27 liegt am Kopfteil 37 an, wodurch der vorbestimmte Öffnungsweg VO für die durch das Koppel- und Entkoppelelement 27 gebildete Steuervorrichtung für die Koppelvorrichtung 26 erreicht bzw. zurückgelegt ist. Die Spitze 47 des Koppel- und Entkoppelements 27 befindet sich noch im vordersten Bereich des Koppelstücks 25, wodurch der Kopfbereich des Koppelstücks 25 noch gespreizt ist bzw. die beiden voneinander um einen Spalt beabstandeten Fortsätze des Kopfbereichs sich nicht zueinander verbiegen können. Die Koppelstellung K zwischen dem Kopfbereich des Koppelstücks 25 und dem Aufnahmebereich des Koppelgegenstücks 24 ist durch einen formschlüssigen Halt gegeben. In Fig. 13 ist gut zu erkennen, dass die Drehachse X des Ausstoßelements rechtwinkelig zum Ausstoßweg A der Ausstoßvorrichtung 1 ausgerichtet ist.
  • Wenn ausgehend von dieser Stellung gemäß Fig. 13 weiter am bewegbaren Möbelteil 2 gezogen wird, so erfolgt eine weggesteuerte Entkoppelung der Koppelvorrichtung 26 (siehe Fig. 14). Zunächst wird weiter über das Koppelstück 25 das Spannelement 7 in Öffnungsrichtung OR bewegt. Da aber das, eine Steuervorrichtung bildende Koppel- und Entkoppelelement 27 am Kopfteil 37 ansteht, bewegt sich nur das Koppelstück 25 samt Spannelement 7 in Öffnungsrichtung OR relativ zum Träger 3. Dadurch entfernt sich die Spitze 47 des Koppel- und Entkoppelelements 27 aus dem Kopfbereich des Koppelstücks 25, wodurch dieser Kopfbereich weniger stark bzw. nicht mehr gespreizt wird. Die Fortsätze des Kopfbereichs können sich somit zueinander verbiegen. Dadurch ist die Entkoppelstellung EK erreicht und es liegt nur mehr eine lose Verbindung zwischen dem Kopfbereich des Koppelstücks 25 und dem Aufnahmebereich des Koppelgegenstücks 24 vor. Somit kann sich das nicht mehr gespreizte Koppelstück 25 vom Koppelgegenstück 24 gemäß Fig. 14 bereits lösen. Bei der Relativbewegung des Koppel- und Entkoppelelements 27 zum Koppelstück 25 spannt sich auch der Koppelkraftspeicher 40, da dieser einerseits am Koppelstück 25 und andererseits am Koppel- und Entkoppelelement 27 angreift.
  • Sobald sich das Koppelgegenstück 24 komplett vom Koppelstück 25 gelöst hat, befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in einem Freilauf. Gleichzeitig kann sich auch der Koppelkraftspeicher 40 wieder entspannen, wodurch das Koppelstück 25 in Schließrichtung SR relativ zum Spannelement 7 bewegt wird. Dadurch verschwenkt sich auch der Koppelhebel 41 um das Drehlager 44. Mit dieser Bewegung wird auch der Koppelgegenstückanschlag 43 aus dem Spannelement 7 hinaus bewegt, indem sich der Koppelhebelkraftspeicher 42 entspannt. Beim Zurückfahren des Koppelstücks 25 gelangt der Kopfbereich dieses Koppelstücks 25 zwischen die Seitenwände der Koppelstückführung 49, wodurch die voneinander beabstandeten Teile des Kopfbereichs des Koppelstücks 25 zueinander gepresst werden. Dadurch kann die Spitze 47 des Koppel- und Entkoppelelements 27 nicht bis ganz nach vorne im Koppelstück 25 fahren. Der Koppelkraftspeicher 40 kann sich somit nicht zur Gänze, sondern nur in etwa zur Hälfte, entspannen.
  • Um aber dennoch das Koppelstück 25 ganz in die Koppelstückführung 49 hinein zu fahren, entspannt sich gemäß Fig. 16 der Koppelhebelkraftspeicher 42 und verschwenkt den Koppelhebel 41 bis das Koppelstück 25 am Anschlag 59 des Spannelements 7 anliegt. Dadurch ist auch der Koppelgegenstückanschlag 43 voll ausgefahren. Die Spitze 47 des Koppel- und Entkoppelelements 27 befindet sich noch nicht komplett im vordersten Bereich des Koppelstücks 25.
  • Ab Fig. 16 bzw. bereits ab Fig. 15 beginnt sich auch der Rückholkraftspeicher 15 zu entspannen, wodurch zunächst die Position gemäß Fig. 17 erreicht wird.
  • In weiterer Folge wird über den sich entspannenden Rückholkraftspeicher 15 das Spannelement 7 noch weiter bis in die Stellung gemäß Fig. 18 hineingefahren, bis schließlich in Fig. 19 die Rückholstellung R erreicht ist. Von Fig. 18 auf Fig. 19 wird diese Rückholbewegung durch die Dämpfvorrichtung 36 gedämpft. Das bewegbare Möbelteil 2 befindet sich immer noch in einer Offenstellung OS. Die Verriegelungsvorrichtung 17 befindet sich in Verriegelungsstellung VS.
  • Wenn schließlich gemäß Fig. 20 auch noch das bewegbare Möbelteil 2 geschlossen wird, so gelangt zunächst das Koppelgegenstück 24 in Kontakt mit dem Koppelgegenstückanschlag 43. Dadurch wird zuerst das Koppelstück 25 über die Drehbewegung des Koppelhebels 41 in Öffnungsrichtung OR bewegt, wodurch der zunächst nicht gespreizte Kopfbereich des Koppelstücks 25 in den Aufnahmebereich des Koppelgegenstücks 24 eingreift. Da dann das Koppelstück 25 nicht mehr zwischen den Seitenflächen der Koppelstückführung 49 verengend gehalten ist, hat sich gemäß Fig. 20 auch der Koppelkraftspeicher 40 entspannt, wodurch die Spitze 47 des Koppel- und Entkoppelelements 27 wieder komplett in den Kopfbereich des Koppelstücks 25 eingedrungen ist und diesen Kopfbereich dadurch aufspreizt. Somit ist in Fig. 20 wieder die Koppelstellung K der Koppelvorrichtung 26 erreicht. Diese Fig. 20 entspricht auch wieder der Ausgangslage gemäß Fig. 4.
  • In Fig. 21 ist ein Möbel 21 samt einem Möbelkorpus 22 und einem bewegbaren Möbelteil 2 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Ausstoßvorrichtung 1 dargestellt. Auch hier ist das bewegbare Möbelteil 2 wiederum über Scharniere 23 mit dem Möbelkorpus 22 gelenkig verbunden. Am bewegbaren Möbelteil 2 ist das Koppelgegenstück 24 der Ausstoßvorrichtung 1 angebracht.
  • In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 22 ist das zweite Ausführungsbeispiel der Ausstoßvorrichtung 1 im Detail ersichtlich. Wiederum ist ein Träger 3 vorhanden, welcher zusammen mit einem nicht dargestellten Deckel ein Gehäuse für die restlichen Komponenten der Ausstoßvorrichtung 1 bilden kann. Im Träger 3 ist das Spannelement 7 verschiebbar gelagert. Dieses Spannelement 7 ist über die Dämpfvorrichtung 36 gedämpft bewegbar am Träger 3 gelagert. Über die Rückholkraftspeicher 15 ist das Spannelement 7 mit dem Träger 3 verbunden. Im Spannelement 7 ist eine Führungsbahn 28 für das Koppel- und Entkoppelelement 27 vorgesehen. Dieses Koppel- und Entkoppelelement 27 ist durch einen Koppelkraftspeicher 40 in Richtung links gegenüber dem Spannelement 7 vorgespannt. Der Koppelkraftspeicher 40 ist in diesem Fall als in etwa V-förmige Zugfeder ausgebildet, wobei diese Zugfeder mit ihren Enden im Spannelement 7 gehalten ist und in einem mittleren Bereich am Koppel- und Entkoppelelement 27 anliegt. Weiters ist ein mit dem Träger 3 verbundener Koppelelementspanner 56 vorgesehen, welcher am Anschlag 45 des Koppel- und Entkoppelelements 27 anlegbar ist. Zudem ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kopfteil 37 am Träger 3 angebracht. Am Spannelement 7 sind insgesamt drei Ausstoßanschläge 46 vorgesehen, welche mit den am Ausstoßelement 4 angeordneten Ausstoßrollen 51 korrespondieren. Das Ausstoßelement 4 selbst ist über die Drehachse X am Drehlager 57 des Trägers 3 drehbar gelagert. Zudem ist am Ausstoßelement 4 die Spannrolle 52 angeordnet. Ein Exzenterbolzen 50 ist am Ausstoßelement 4 exzentrisch angeordnet. Der Ausstoßkraftspeicher 5 ist einerseits über die Ausstoßelement-Kraftspeicherbasis 29 mit dem Ausstoßelement 4 und andererseits über die Träger-Kraftspeicherbasis 32 mit dem Träger 3 verbunden. Weiters ist auch eine Auslösevorrichtung 35 vorgesehen, welche bei diesem Ausführungsbeispiel durch das Auslöseelement 55, die Auslösefeder 54 und den Auslösebügel 53 gebildet ist. Dieser Auslösebügel 53 ist in der Ausnehmung 60 des Trägers 3 gehalten.
  • In Fig. 23 ist das zweite Ausführungsbeispiel der Ausstoßvorrichtung 1 in zusammengebautem Zustand dargestellt. Dabei liegt der Anschlag 45 des Koppel- und Entkoppelelements 27 am Koppelelementspanner 56 an. Zudem ist ersichtlich, dass die Träger-Kraftspeicherbasis 32 und die Ausstoßelement-Kraftspeicherbasis 29 in der dargestellten Verriegelungsstellung VS in einer die Drehachse X des Ausstoßelements 4 und die Wirkungslinie W enthaltenden Ebene liegen.
  • Eine zu Fig. 23 passende Draufsicht auf die Ausstoßvorrichtung 1 ist in Fig. 24 dargestellt. Die Stellung des Koppelgegenstücks 24 entspricht der Stellung des bewegbaren Möbelteils 2, welches sich in der Schließstellung SS befindet. Zudem befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 17 in Verriegelungsstellung VS, da die Wirkungslinie W des Ausstoßkraftspeichers 5 durch die Drehachse X führt. Der Auslösebügel 53 liegt mit seiner Stirnseite am Exzenterbolzen 50 an. Am Kniebereich dieses Auslösebügels 53 wiederum liegt ein Endbereich des Auslöseelements 55 an. Das andere Ende dieses Auslöseelements 55 liegt am Koppelgegenstück 24 an. Der Kopfbereich des Koppelstücks 25 ist durch die Spitze 47 des Koppel- und Entkoppelelements 27 zwar gespreizt, da sich der Kopfbereich des Koppelstücks 25 aber nicht im Aufnahmebereich des Koppelgegenstücks 24 befindet, befindet sich die Koppelvorrichtung 26 noch in einer Entkoppelstellung EK.
  • Wenn nun ausgehend von dieser Schließstellung SS gemäß Fig. 24 in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 2 gedrückt wird, so gelangt das bewegbare Möbelteil 2 in die Überdrückstellung ÜS gemäß Fig. 25. Da das Auslöseelement 55 am Koppelgegenstück 24 anliegt und der nachgiebige Auslösebügel 53 über seinen Kniebereich wiederum am Auslöseelement 55 anliegt, wird die Stirnseite des Auslösebügels 53 auf den Exzenterbolzen 50 gedrückt, wodurch das Ausstoßelement 4 in Drehrichtung D um die Drehachse X gedreht wird. Dadurch gelangt die Drehachse X und die Wirkungslinie W in eine zueinander beabstandete, relative Entriegelungs-Lage ES. Somit ist die Verriegelungsvorrichtung 17 entriegelt. (In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen wird für die Verriegelung immer die Ausstoßelement-Kraftspeicherbasis 29 bewegt. Prinzipiell wäre es aber auch möglich, dass beim Überdrücken die Drehachse X derart verschoben wird, dass sie in Abstand zur Wirkungslinie W gelangt. Dadurch bliebe die Wirkungslinie W in Bezug auf den Träger 3 unverändert, die Drehachse X würde sich aber relativ zum Träger 3 bewegen.)
  • Sobald ein Bediener des Möbels 21 nicht mehr auf das bewegbare Möbelteil 2 drückt, beginnt sich gemäß Fig. 26 der Ausstoßkraftspeicher 5 weiter zu entspannen. Dieser Ausstoßkraftspeicher 5 nimmt das Ausstoßelement 4 mit und dreht dieses weiter in Drehrichtung D gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch gelangt die erste der drei Ausstoßrollen 51 in Kontakt mit einem ersten der drei Ausstoßanschlägen 46, wodurch das Spannelement 7 vom Ausstoßelement 4 in Öffnungsrichtung OR bewegt wird. Da das Koppelstück 25 einstückig mit dem Spannelement 7 ausgebildet ist, wird über den Kopfbereich des Koppelstücks 25 auch das Koppelgegenstück 24 und mit diesem das bewegbare Möbelteil 2 in Öffnungsrichtung OR bewegt. Dadurch befindet sich das bewegbare Möbelteil 2 in einer - wenn auch geringfügig geöffneten - Offenstellung OS. Die Verriegelungsvorrichtung 17 befindet sich in einer Entriegelungs-Lage ES. Die Koppelvorrichtung 26 befindet sich immer noch in einer Entkoppelstellung EK. Gemäß Fig. 26 wurde das Spannelement 7 bereits leicht in Öffnungsrichtung OR relativ zum Träger 3 bewegt. Da aber der Koppelelementspanner 56 am Träger 3 befestigt ist und der Anschlag 45 an diesem Koppelementspanner 56 anliegt, bewegt sich das die Steuervorrichtung bildende Koppel- und Entkoppelelement 27 nicht mit dem Spannelement 7 in Öffnungsrichtung OR mit.
  • Dadurch entfernt sich die Spitze 47 des Koppel- und Entkoppelements 27 aus dem Kopfbereich des Koppelstücks 25. Der Kopfbereich des Koppelstücks 25 wird dadurch bereits weniger gespreizt.
  • Da gemäß Fig. 27 die Spitze 47 noch weiter relativ zum Koppelstück 25 zurückgefahren ist, wird der Kopfbereich des Koppelstücks 25 nicht mehr gespreizt und dieser Kopfbereich kann aufgrund der zueinander verbiegbaren Ausbildung seiner beiden Fortsätze in den Aufnahmebereich im Koppelgegenstück 24 hineingleiten. Dadurch ist aber erst eine lose Verbindung zwischen Koppelstück 25 und Koppelgegenstück 24 erreicht. Durch die Relativbewegung des Koppel- und Entkoppelelements 27 zum Spannelement 7 entlang der Führungsbahn 28 ist gemäß Fig. 27 der Koppelkraftspeicher 40 gespannt. Gemäß Fig. 27 hat sich auch das Ausstoßelement 4 bereits weiter gedreht, wodurch eine zweite Ausstoßrolle 41 in Kontakt mit einem zweiten Ausstoßanschlag 46 gelangt.
  • Bei weiterer Drehung des Ausstoßelements 4 gemäß Fig. 28 gelangt ein Ende des elastischen Koppelelementspanners 56 in Kontakt mit dem Ausstoßelement 4, wodurch der Koppelementspanner 56 leicht nach links verbogen wird. Dadurch wird der Anschlag 45 des Koppel- und Entkoppelelements 27 nicht mehr vom Koppelelementspanner 56 gehalten, wodurch sich der Koppelkraftspeicher 40 entspannen kann. Dadurch bewegt sich auch das Koppel- und Entkoppelelement 27 wieder relativ zum Spannelement 7 in Öffnungsrichtung OR, wodurch die Spitze 47 des Koppel- und Entkoppelements 27 in den Kopfbereich des Koppelstücks 25 gelangt und diesen spreizt. Dadurch ist ein sicherer formschlüssiger Halt und somit die Koppelstellung K zwischen dem Koppelstück 25 und dem Koppelgegenstück 24 erreicht, welche ohne eine Relativbewegung des Koppel- und Entkoppelelements 27 zum Koppelstück 25 unlösbar ist.
  • Gemäß Fig. 29 ist eine halbe Umdrehung des Ausstoßelements 4 abgeschlossen. Mithin hat sich der Ausstoßkraftspeicher 5 komplett entspannt und das Ausstoßelement 4 befindet sich wieder in einer neutralen Lage. Der Ausstoßweg A der Ausstoßvorrichtung 1 ist damit abgeschlossen. Die Rückholkraftspeicher 15 haben sich bereits in etwa zur Hälfte gespannt. Ab dieser Fig. 29 wird nun in Öffnungsrichtung OR am bewegbaren Möbelteil 2 gezogen.
  • Durch diese weitere Ziehbewegung, die in Fig. 30 bereits begonnen hat, wird das Spannelement 7 weiter in Öffnungsrichtung OR relativ zum Träger 3 bewegt. Da sich eine dritte Ausstoßrolle 51 immer noch in Kontakt mit einem dritten Ausstoßanschlag 46 befindet, wird auch das Ausstoßelement 4 bei diesem Spannen des Ausstoßkraftspeichers 5 weiter in dieselbe Drehrichtung D wie beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils 2 gedreht. Gleichzeitig kommt auch die Spannrolle 52 in Kontakt mit dem Bewegungsübertragungselement 8. Dieses als Anschlag ausgebildete Bewegungsübertragungselement 8 bildet zusammen mit dem Spannelement 7 die Spannvorrichtung 6 für den Ausstoßkraftspeicher 5. Dieser ist in Fig. 30 bereits wieder zu einem Teil gespannt.
  • Gemäß Fig. 31 wurde das bewegbare Möbelteil 2 noch weiter in Öffnungsrichtung OR bewegt und gleichzeitig das Ausstoßelement 4 weiter in Drehrichtung D gedreht, wodurch der Exzenterbolzen 50 an einer Flanke des Auslösebügels 53 anliegt und diesen Auslösebügel 53 aufgrund seiner Nachgiebigkeit bereits geringfügig nach rechts verbiegt, wie dies gut im rechts oben dargestellten Detailausschnitt erkennbar ist.
  • In Fig. 32 wurde das bewegbare Möbelteil 2 noch weiter in Öffnungsrichtung OR bewegt, wodurch sich das Ausstoßelement 4 noch weiter gedreht hat. Dadurch verbiegt der Exzenterbolzen 50 den Auslösebügel 53 noch deutlicher (siehe Detail rechts oben).
  • Bei weiterer Bewegung passiert der Exzenterbolzen 50 schließlich den Auslösebügel 53, wodurch beide Komponenten wieder in ihre Ausgangslage gemäß Fig. 33 gelangen. Durch die Auslösefeder 54 wird auch die Stellung des Auslöseelements 55 wieder so angepasst, dass das Auslöseelement 55 um das Spaltmaß aus dem Träger 3 vorsteht. Gemäß Fig. 33 ist auch der Spannweg S abgeschlossen, welcher zusammen mit dem Ausstoßweg A den Öffnungsweg O der Ausstoßvorrichtung 1 ergibt. Bei der Bewegung der Ausstoßvorrichtung 1 von Fig. 32 auf Fig. 33 gelangt der Anschlag 45 des Koppel- und Entkoppelelements 27 in Kontakt mit dem Kopfteil 37. Der vorbestimmte Öffnungsweg VO ist erreicht. Dadurch wird auch dieses Koppel- und Entkoppelelement 27 unter Ladung des Koppelkraftspeichers 40 relativ zum Spannelement 7 bewegt, wodurch die Spitze 47 des Koppel- und Entkoppelelements 27 aus dem Kopfbereich des Koppelstücks 25 gelangt und die Fortsätze dieses Kopfbereichs nicht mehr spreizt. Dadurch ist die Entkoppelstellung EK der Koppelvorrichtung 26 erreicht. Eine lose Verbindung zwischen dem Kopfbereich des Koppelstücks 25 und dem Aufnahmebereich des Koppelgegenstücks 26 liegt aber noch vor.
  • Wenn nun ausgehend von dieser Stellung gemäß Fig. 33 weiter am bewegbaren Möbelteil 2 gezogen wird, so kann sich das Koppelgegenstück 24 vom Koppelstück 25 durch zueinander Verbiegen der Fortsätze des Kopfbereichs lösen und auch die lose Verbindung ist aufgehoben.
  • Ab Erreichen dieser Entkoppelstellung EK kann sich auch der Rückholkraftspeicher 15 wieder entspannen und bewegt zunächst das Spannelement 7 in Schließrichtung SR bis zum Erreichen der Stellung gemäß Fig. 35. Gleichzeitig mit dieser Bewegung bzw. ab dem Zeitpunkt, ab dem der Anschlag 45 nicht mehr am Kopfteil 37 anliegt, kann sich auch der Koppelkraftspeicher 40 entspannen. Dadurch wird die Spitze 47 des Koppel- und Entkoppelelements 27 in den Kopfbereich des Koppelstücks 25 bewegt, wodurch dieser wieder gespreizt wird.
  • In Fig. 36 hat sich der Rückholkraftspeicher 15 zur Gänze entspannt. Diese Rückfahrbewegung wird über den Kolben der Dämpfvorrichtung 36 gedämpft. Dadurch ist die Rückholstellung R der Rückholvorrichtung 13 bzw. des Rückholkraftspeichers 15 erreicht. Das bewegbare Möbelteil 2 - repräsentiert durch das Koppelgegenstück 24 - befindet sich aber noch in Offenstellung OS.
  • Wenn schließlich gemäß Fig. 37 auch noch das bewegbare Möbelteil 2 in Schließrichtung SR bewegt wird, so gelangt das bewegbare Möbelteil 2 in die Schließstellung SS. In dieser Schließstellung SS liegt das Koppelgegenstück 24 wieder am Auslöseelement 55 an. Die Verriegelungsvorrichtung 17 befindet sich in der Verriegelungsstellung VS. Die Koppelvorrichtung 26 befindet sich in der Entkoppelstellung EK. Fig. 37 entspricht wieder der Ausgangslage gemäß Fig. 24.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass bei den Ausführungsbeispielen dieselben funktionellen Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen sind. So gelten die Vorteile und erwähnten Möglichkeiten zu den Ausführungsbeispielen auch sinngemäß für die jeweils anderen Ausführungsbeispiele.

Claims (11)

  1. Ausstoßvorrichtung (1) für ein bewegbares Möbelteil (2), mit
    - einem drehbaren Ausstoßelement (4) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS), wobei beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) das Ausstoßelement (4) in eine Drehrichtung (D) drehbar ist,
    - einem das Ausstoßelement (4) in Öffnungsrichtung (OR) des bewegbaren Möbelteils (2) kraftbeaufschlagenden Ausstoßkraftspeicher (5) und
    - einer Spannvorrichtung (6) zum Spannen des Ausstoßkraftspeichers (5) über das Ausstoßelement (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Spannen des Ausstoßkraftspeichers (5) das Ausstoßelement (4) in dieselbe Drehrichtung (D) wie beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) drehbar ist.
  2. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (4) beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) und beim Spannen des Ausstoßkraftspeichers (5) insgesamt einen Drehweg in Form einer vollen Umdrehung zurücklegt, wobei das Ausstoßelement (4) beim Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) im Wesentlichen eine Hälfte des Drehwegs und beim anschließenden Spannen des Ausstoßkraftspeichers (5) im Wesentlichen die andere Hälfte des Drehwegs zurücklegt.
  3. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen, vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten, Träger (3).
  4. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkraftspeicher (5) einerseits am Träger (3) und anderseits am Ausstoßelement (4) angreift.
  5. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (6) über eine Koppelvorrichtung (26) mit dem bewegbaren Möbelteil (2) koppelbar ist.
  6. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ziehen des bewegbaren Möbelteils (2) in Öffnungsrichtung (OR) der Ausstoßkraftspeicher (5) von der Spannvorrichtung (6) spannbar ist.
  7. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Möbelteil (2) vom Ausstoßelement (4) indirekt über ein Spannelement (7) der Spannvorrichtung (6) in eine Offenstellung (OS) bewegbar ist.
  8. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Rückholkraftspeicher (15) zum Bewegen der Spannvorrichtung (6) in eine Rückholstellung (R).
  9. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (17) zum Verriegeln des Ausstoßelements (4) in einer Verriegelungsstellung (VS), wobei die Verriegelungsvorrichtung (17) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (2) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) entriegelbar ist.
  10. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (4) um eine quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zu einem Ausstoßweg (A) der Ausstoßvorrichtung (1) ausgerichtete Drehachse (X) drehbar ist.
  11. Möbel (21) mit einem Möbelkorpus (22), einem bewegbaren Möbelteil (2) und einer Ausstoßvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für das bewegbare Möbelteil (2).
EP22181810.7A 2015-06-09 2016-05-17 Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Pending EP4086416A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA360/2015A AT517243B1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
PCT/AT2016/050144 WO2016197165A1 (de) 2015-06-09 2016-05-17 Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP16734549.5A EP3307974B1 (de) 2015-06-09 2016-05-17 Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16734549.5A Division EP3307974B1 (de) 2015-06-09 2016-05-17 Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4086416A1 true EP4086416A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=56344930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181810.7A Pending EP4086416A1 (de) 2015-06-09 2016-05-17 Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP16734549.5A Active EP3307974B1 (de) 2015-06-09 2016-05-17 Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16734549.5A Active EP3307974B1 (de) 2015-06-09 2016-05-17 Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10208509B2 (de)
EP (2) EP4086416A1 (de)
JP (1) JP6657264B2 (de)
CN (1) CN107849879B (de)
AT (1) AT517243B1 (de)
ES (1) ES2927065T3 (de)
SI (1) SI3307974T1 (de)
WO (1) WO2016197165A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104435U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
CN110318595B (zh) * 2019-07-09 2024-09-03 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具按压反弹开闭的集成省力结构
DE102021120909A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Grass Gmbh Vorrichtung und Möbel mit einem Möbelteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002433U1 (de) * 2005-02-14 2005-05-19 Grass Gmbh Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
AT413933B (de) * 2003-05-19 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
EP2064405A1 (de) * 2006-09-12 2009-06-03 Arturo Salice S.p.A. Schliess- und öffnungsvorrichtung der schnappverschlussart für einen beweglichen teil eines möbelstücks
EP1875021B1 (de) 2005-04-28 2010-11-24 Julius Blum GmbH Möbel
AT512699A1 (de) * 2012-03-16 2013-10-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227881A1 (de) 2002-06-22 2004-01-22 Grass Gmbh Schubladenführung
US6711856B1 (en) * 2002-09-19 2004-03-30 Drew Hoffman Door opener assist device
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
AT414257B (de) * 2004-10-12 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
AT502324B1 (de) * 2005-09-06 2009-12-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
AT502417B1 (de) 2005-09-06 2009-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
WO2007116572A1 (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Nifco Inc. 摺動補助装置
AT504838B1 (de) * 2007-02-15 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
AT505119A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT12708U1 (de) * 2008-06-19 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
JP5678329B2 (ja) * 2009-08-07 2015-03-04 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー イジェクト機構、引出しガイド、および、イジェクトシステム
JP2011190637A (ja) * 2010-03-16 2011-09-29 Sunrise Co Ltd プッシュラッチ装置
AT509702B1 (de) * 2010-04-19 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
AT512694B1 (de) * 2012-03-16 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT16616U1 (de) * 2013-03-13 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für einen Möbelbeschlag
AT514141B1 (de) * 2013-04-12 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT515661B1 (de) * 2014-11-21 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
AT516391B1 (de) * 2015-06-09 2016-05-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517310B1 (de) * 2015-06-09 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104439U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104431U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegung eines Möbelteils und Möbel
DE202015104430U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung mit Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413933B (de) * 2003-05-19 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202005002433U1 (de) * 2005-02-14 2005-05-19 Grass Gmbh Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
EP1875021B1 (de) 2005-04-28 2010-11-24 Julius Blum GmbH Möbel
EP2064405A1 (de) * 2006-09-12 2009-06-03 Arturo Salice S.p.A. Schliess- und öffnungsvorrichtung der schnappverschlussart für einen beweglichen teil eines möbelstücks
AT512699A1 (de) * 2012-03-16 2013-10-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3307974A1 (de) 2018-04-18
US10208509B2 (en) 2019-02-19
ES2927065T3 (es) 2022-11-02
US20180100329A1 (en) 2018-04-12
WO2016197165A1 (de) 2016-12-15
EP3307974B1 (de) 2022-07-06
SI3307974T1 (sl) 2022-10-28
AT517243A1 (de) 2016-12-15
CN107849879B (zh) 2020-04-21
JP2018517082A (ja) 2018-06-28
JP6657264B2 (ja) 2020-03-04
AT517243B1 (de) 2017-02-15
CN107849879A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3486418B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2571398B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP2252178B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteils
EP2265147B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2872004B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3282895B1 (de) Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3307111B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3307974B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3132715B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3231326A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983559A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT522397B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3358989B1 (de) Bewegungseinrichtung für schubladen
DE102011050445A1 (de) Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP3518707A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP3374585B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE2710887A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3307974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523