EP3282895B1 - Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP3282895B1
EP3282895B1 EP16711504.7A EP16711504A EP3282895B1 EP 3282895 B1 EP3282895 B1 EP 3282895B1 EP 16711504 A EP16711504 A EP 16711504A EP 3282895 B1 EP3282895 B1 EP 3282895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
locking
arrangement according
synchronizing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16711504.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3282895A1 (de
Inventor
Christof GÖTZ
Bernd König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3282895A1 publication Critical patent/EP3282895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3282895B1 publication Critical patent/EP3282895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/447Simultaneous movement of rails within drawer slides, i.e. with a coordination of movement with all rail elements moving at the same time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a first drive device for moving a movable furniture part, a second drive device for moving the same movable furniture part and a synchronization device for synchronizing the two drive devices, wherein by two drive devices different positions during movement of the movable furniture part are receivable.
  • the invention relates to a piece of furniture with such an arrangement.
  • two drive devices are often provided on opposite side areas of the drawer or of the furniture carcass in order to reliably detect a pressing on the drawer at any desired location.
  • problems such as a misalignment of the drawer or a jamming or wedging can occur.
  • Examples of such synchronous drive devices are the EP 2 429 339 B1 , the CN 103 479 106 A the WO 2009/114884 A1 , the EP 1 314 842 B1 and the AT 008 882 U1 , In these devices, the entire unlocking process and also a part of the ejection process are synchronized.
  • a synchronization shows the WO 2013/059847 A1 , in that it is all about that the lock - and not the unlocking - runs synchronously on both sides to ensure a safe and trouble-free closing.
  • Another example of a synchronization shows the EP 3 128 871 B1 , according to which it is all about the fact that the release - and not the lock - runs synchronously on both sides.
  • a synchronization device for a movably mounted furniture part known.
  • a synchronization rod has two partial waves, between which an overload device is arranged.
  • a rotational movement between the two partial waves is released.
  • the synchronization rod is brought from an operating position to an overload position. In this overload position no motion transmission or synchronization is possible. This is only possible again when the spring-loaded detent part, which is disengaged in the event of overload, correctly engages again in one of the partial shafts, in which case the original relative position of the two partial shafts is again given to one another.
  • a generic arrangement is from the unpublished, Austrian patent application AT 514,865 (Application No. A 785/2013 ). Since not all movements of the components (ejection slide, transmission elements, control levers, etc.) of the drive devices are constantly synchronized, it may happen that the two drive devices of the arrangement are in mutually different positions. This can cause the two drive devices do not perform the movements together (synchronously). Thus, no secure locking and no common ejection are possible. The drawer can not be operated as intended.
  • the object of the present invention is therefore to provide a comparison with the prior art improved arrangement.
  • the reliability should be improved.
  • a correction device is provided, with which the two drive devices are brought into the same position. In other words, it is guaranteed by the correction device that both drive devices are in the same position in the movement sequence of the drive device or return to the same position.
  • the correction device can be designed such that it detects a misalignment by means of a corresponding electronic detection device and triggers a correction movement of one of the drive devices on the basis of a corresponding signal. This can be done independently of the respective position of the movable furniture part. That is, the correction device automatically detects whether a malposition is given within the arrangement and triggers a corresponding correction movement. Preferably, however, it is provided that during the movement of the movable furniture part by the correction device, the two drive devices can be brought into the same position. Particularly preferably, the triggering of the correction device takes place by the movement of the movable furniture part.
  • the drive devices are brought by the correction device. It is preferably provided that the drive devices can be brought by the correction device in the locking position at the end of the locking portion.
  • the correction device can in principle be part of the drive devices.
  • position monitoring could be performed by a position sensor. Based on a corresponding signal, the movement of one of the drive devices is then inhibited until the second drive device reaches the same position.
  • a purely mechanical correction device is provided.
  • the correction device is part of the synchronization device.
  • the synchronization device has a synchronization rod with a first rod part and a second rod part which can be rotated relative to the first rod part, wherein the two rod parts also form the correction device. About the rotation of the rod parts to each other thus the malposition of the drive devices is corrected.
  • this can take place in that the two rod parts to each other have a first operating position, in which a certain holding torque between the two rod parts is given and the two rod parts to each other have a second, rotated to the first operating position operating position.
  • the holding torque between the two rod parts is substantially equal to the holding torque in the first operating position.
  • the synchronizing device is directly connected to a part (eg, the ejecting carriage) of the respective driving device.
  • the synchronization device has a first coupling element for connecting the synchronization device to the first drive device and a second coupling element for connecting the synchronization device to the second drive device, wherein the coupling elements are connected in a transfer-transmitting manner via the synchronization rod.
  • This movement is preferably carried out in that the coupling elements and the synchronization rod each have a formed on the respective coupling element rack and a the Synchronization rod mit brieflyendes gear - wherein rack and gear mesh with each other - are connected.
  • the coupling elements are each limitedly movable by a preferably resilient stop.
  • the stop can be part of a housing.
  • the coupling elements in turn are preferably movable on this housing, in particular rotatable, mounted.
  • the rod parts of the synchronization rod prevent movement of the second coupling element to the first coupling element by rotating the rod parts to each other.
  • the first coupling element can not move and unwanted moving further of the associated drive device in a further position is inhibited.
  • the rotation and thus the correction by the correction device is triggered by a rotational movement between the first and second rod part occurs when the force - in the form of holding torque - between the two rod parts is smaller than the force that stops the movement of the Opposite coupling element.
  • the stop is compliant, for example, as a leaf spring or as an elastic arm is formed.
  • the two coupling elements, the stops of the coupling elements and the mutually rotatable rod parts form the correction device.
  • the first rod part can be inserted into the second rod part, wherein the holding torque between the Bar parts - regardless of a depth of insertion of the first rod part in the second rod part - remains substantially the same size.
  • the drive devices For the design of the drive devices is first to mention that they need not be identical or functionally identical. For a simple mass production but is preferably provided that the drive devices are formed substantially mirror-symmetrical.
  • the drive devices each have a lockable ejection device for ejecting the movable furniture part from a closed position to an open position and a locking device for locking the ejection device in a locking position, wherein by an over-pushing movement of the movable furniture part in a behind the closed position Kochdrück ein the ejection device can be unlocked from the locking position.
  • the first ejection device comprises a housing, an ejection slide movable on the housing, an ejection force accumulator acting on the ejector carriage, and a control lever movably mounted on the ejection carriage, preferably rotatable, and the first locking device is a control lever Catching element and a locking element, on which rests the latching element in the locking position.
  • the latching element is movable in the overpressure movement from the locking position into an overpressing section and is movable by an ejection section during the opening movement of the ejection force accumulator, wherein the locking element is movable by the latching element moved in the ejection section in the opening direction. That is, when the locking element is no longer in the locking position, the locking element can move the locking element.
  • the locking can be done via known touch-latch mechanisms.
  • the first drive device has a heart-shaped cam track for the latching element, with a clamping portion formed in the housing for clamping the ejection force accumulator, a locking portion, wherein the locking element mit specify the locking portion formed in the housing overpressure portion and formed in the housing ejection section.
  • the locking element is connected to the synchronization device.
  • a particularly simple arrangement with few components results when the locking element is formed integrally with the synchronization device or with at least part of the synchronization device.
  • the locking element on the housing movable, preferably rotatable, is mounted.
  • the locking element has a locking surface on which the latching element in the locking position, and a synchronization surface on which the latching element rests in the opening direction during movement through the ejection section.
  • the locking surface is substantially tangential to the direction of rotation of the Aligned locking element and the synchronization surface is aligned substantially radially with respect to the axis of rotation of the Verrieglungselements. That is, by applying force to the locking surface no rotation of the locking element - and thus no synchronization - can be triggered. Only by the application of force to the synchronization surface can be done the rotation and thus synchronization movement.
  • the locking element is part of the coupling element.
  • the locking element is formed integrally with the coupling element of the synchronization device.
  • Protection is also desired for a piece of furniture with a furniture body, a furniture part movably mounted on the furniture body, and an arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 shows a piece of furniture 18 with a furniture body 19 and a relatively movable furniture part 3 in the form of a drawer in a partially broken, perspective view.
  • This drawer is movably mounted on the furniture body 19 via a pull-out guide 36.
  • an arrangement 1 is attached, the two laterally on the drawer bottom 63 or on a drawer rail 64 fastened drive devices 7 and 2 (see in particular Fig. 5 ) and a synchronization device 6.
  • Fig. 2 is a part of the arrangement 1, especially with the essential components of the first drive device 2 in an exploded view.
  • the first drive device 2 on movable furniture part 3 attached.
  • the ejection slide 9 designed as a tension spring ejection force memory 10 are held.
  • the ejection slide 9 is movable along the guide track 32 in the housing 8.
  • the housing 8, the ejection force memory 10, the ejection slide 9 and the control lever 23 together form the essential components of the first ejection device 4.
  • the first ejection device but also the transmission element 20 can be assigned. This is located on the transfer stop 25 on the control lever 23 formed stop 33.
  • the transmission element 20 can be moved along the control path 24 formed in the housing 8.
  • This control track 24 has an angled end section 34. As soon as the catch lever 22, which is connected in an articulated manner to the transmission element 20, enters this angled end section 34, this catch lever 22 pivots, as a result of which the drive device 2 is released from the carrier 21 fixed to the furniture body. Conversely, if the catch lever 22 leaves this angled end section 34, the catch 21 is caught or held between the catch lever 22 and the transfer element 20. Furthermore, the coupling element 16 of the synchronization device 6 is rotatably mounted on the housing 8 about the axis of rotation D. Integral with this coupling element 16 and the locking element 12 is formed, which forms the locking device 5 for the first ejection device 4 together with the arranged on the control lever 23 locking element 11.
  • the heart cam-shaped slide track 13 formed in the housing 8 which has the clamping section S, the push-through section DR, the locking section V, the overpressure section Ü and the ejection section A.
  • the locking portion V is additionally formed by the locking element 12.
  • Fig. 3 are essential parts of the assembly 1 shown in assembled condition.
  • the ejection force memory 10 are stretched and the locking element 11 is located in the locking portion V, whereby the first ejection device 4 is in the locking position VS. Since the Driver 21 is caught by the catch lever 22, the movable furniture part 3, not shown, is in the closed position SS.
  • FIG. 4 An example of components of a - not according to the invention - synchronization device 6 is in Fig. 4 shown.
  • the racks 27 and the gear 28 are movably mounted on the base plate 26.
  • Fig. 5 are the individual components of the assembly 1 in not yet fully assembled state visible, since the connection via the synchronization rods 17 is not yet established. But this is in Fig. 6 shown, after which the synchronization rods 17 are each pivotally connected on the one hand with the coupling elements 16a and 16b and on the other hand with the racks 27.
  • FIG. 6 alternative embodiment of a - also not according to the invention - synchronization device 6 is in Fig. 7 shown, wherein the synchronization rods 17 are forced linearly via slot connections to each other.
  • Fig. 8 shows a plan view of the arrangement 1 with the first drive device 2, the second drive device 7 and the synchronization device 6.
  • the locking element 11 in the locking portion V of the heart-shaped slide track 13 is located.
  • the locking element 11 bears against the locking surface 14 of the locking element 12.
  • This locking surface 14 is tangential to Direction of rotation of the rotation axis D aligned.
  • the ejection force accumulator 10 of the first ejection device 4 can relax.
  • the housing 8 together with the movable furniture part 3 attached thereto is ejected relative to the driver 21 in the opening direction OR (see FIG Fig. 10 ), whereby the locking element 11 also enters the ejection section A of the heart-shaped cam track 13.
  • the first ejection device 4 thus actually abuts the furniture body 19, in particular the driver 21. Up to this point, no movement has been transmitted to the synchronization device 6.
  • the locking element 11 is but according Fig. 10 already at the synchronization surface 15 of the locking element 12. This synchronization surface 15 is aligned radially with respect to the axes of rotation D of the coupling elements 16a and 16b.
  • the closing operation of the movable furniture part 3 is from Fig. 15 shown.
  • the driver 21 is trapped again and via the transmission element 20, the control lever 23 and with this the locking element 11 is moved in the clamping section S, whereby the ejection force memory 10 are manually clamped when closing.
  • both latching elements 11 also move in accordance with FIG Fig. 16 in abutment with the reset levers 29 of the coupling elements 16a and 16b.
  • the coupling elements 16a and 16b are each rotated about the axis of rotation D, so that also according to Fig. 17 the locking elements 12 move closer and closer towards the locking portion V.
  • the reset lever 29 is no longer touching and before the locking element 11 on the locking element 11 again - remain be formed in the housing 8 small locking lugs, with the Coupling elements 16a and 16b, preferably with their locking elements 12, cooperate.
  • Fig. 19 an alternative embodiment of the synchronization device 6 is shown in an exploded view. Accordingly, the rack 27 is formed directly on the coupling element 16. On the housing 8, a holder 31 is fixed, on which the synchronization rod 17 is rotatably mounted with trained at the end of gear 28. The gear 28 meshes with the rack 27, so that a rotational movement of the coupling element 16 in a rotational movement of the synchronization rod 17 - and vice versa - is transmitted.
  • the remaining components of the arrangement 1 according to Fig. 19 are identical to the first embodiment.
  • Fig. 20 to 23a are closed Fig. 19 fitting the most important positions of the movement of the drive devices 2 and 7 and the synchronization device 6 shown.
  • the rotational movement of the synchronization rod 17 is best in Fig. 23a clarified.
  • the first drive device 2 occupies a position at the beginning of the clamping portion S, while the second drive device 7 assumes a position at the end of the locking portion V.
  • the two drive device 2 and 7 are in different positions. Best seen are the respective positions on the position of the respective locking element 11 in the heart-shaped cam track 13.
  • the locking element 11 of the first drive device 2 at the end of the Ejection section A, which simultaneously forms the beginning of the clamping section S (see detail bottom left).
  • the locking element 11 of the second drive device 7 is located at the end of the locking portion V (see detail at the bottom right), thus in the locking recess of the heart-shaped cam track 13th
  • the synchronization device 6 transmits motion to the second coupling element 16b of the second drive device 7, which thereby rotates clockwise , This also causes a movement of the integrally formed with the second coupling element 16b locking element 12, whereby the locking recess opens and the locking position VS is released.
  • the ejection force accumulator 10 of the second drive device 7 can relax, thereby moving the ejection slide 9 through the ejection section A.
  • the second drive device 7 is located as in FIG Fig. 26 shown - in a position at the end of the ejection section A while the first drive device 2 is in a position at the beginning of the locking portion V.
  • Fig. 28 Components of the synchronization device 6 are illustrated.
  • the first rod part 17a inserted in the third, profile-shaped or extruded rod part 17c can be seen.
  • Fig. 31 the synchronization device 6 is attached to the first drive device 2.
  • the drawn section ii is in Fig. 31a seen.
  • Fig. 31b shows a detail Fig. 31a , In this section, it can be seen that the first rod part 17a fits snugly and thus is firmly seated or plugged in the third rod part 17c. In the same way, the first rod part 17a is also in the second Rod part 18b inserted. The frictional engagement is achieved via the contact surface 37. At the same time, however, a free space 39 also remains in sections between the first rod part 17a and the second rod part 17b.
  • Fig. 31b shows a detail Fig. 31a , In this section, it can be seen that the first rod part 17a fits snugly and thus is firmly seated or plugged in the third rod part 17c. In the same way, the first rod part 17a is also in the second Rod part 18b inserted. The frictional engagement is achieved via the contact surface 37. At the same time, however, a free
  • 31b is also partially the case 8 of the first drive device 2 can be seen, which is mounted on the mounting plate 38 on a movable furniture part 3, not shown.
  • the first coupling element 16a is rotatably mounted, which meshes via the rack 27 with the gear 28 of the second rod portion 17b.
  • the holder 31 is attached to the housing 8 and forms a pivot bearing for the synchronization rod 17th
  • Fig. 32 the section ii-ii is shown, which in Fig. 32a is shown.
  • Fig. 32b shows a detail Fig. 32a , It can be seen that the front portion of the first rod portion 17a is formed in cross section quadrangular with rounded corners.
  • the second rod part 17b has three bulges 42 in cross-section.
  • the dash-dotted line section corresponds essentially to the section II, which in Fig. 31b is shown and also illustrates the contact surface 37 and the space 39.
  • the rod parts 17a and 17b to each other on a first operating position B1. In this first operating position B1, a certain holding torque H between the rod parts 17a and 17b due to the friction in the region of the contact surfaces 37 is given.
  • Fig. 33 shows a detail Fig. 33a in which the first rod part 17a and the second rod part 17b form the correction device 50 in that the first rod part 17a is rotatable relative to the second rod part 17b.
  • Fig. 33b shows a detail Fig. 33a in which the first rod part 17a and the second rod part 17b form the correction device 50 in that the first rod part 17a is rotatable relative to the second rod part 17b.
  • the first rod part 17a to the second rod part 17b opposite Fig. 32b twisted (illustrated by the differently oriented hatching). That is, the first rod part has the holding torque H in the region of Contact surfaces 37 overcome and relative to the second rod portion 17b (in this case rotated by about 90 °) in the second operating position B2. In this second operating position B2, the holding torque H in the area of the contact surfaces 37 is again the same as in the first operating position B1.
  • the marked markings M illustrate the relative rotational movement between the first rod part 17a and the second rod part 17b.
  • the extent of rotation is arbitrary, as long as a malposition is compensated thereby and in the second operating position B2 again a roughly equal holding torque H is given.
  • 16 mm and 19 mm are the most common board thicknesses for wood and chipboard for furniture making in the furniture industry.
  • a length adjustment of the synchronization rod 17 is usually carried out.
  • the holding torque H be between the two Bar parts 17a and 17b - regardless of a depth of insertion of the first rod portion 17a in the second rod portion 17b - remains substantially the same size. This is fitting in the Figs.
  • the front portion of the first rod portion 17a is disposed in the region of the tabs 40 in which the second rod portion 17b is less rigid than in the area of the recesses 42.
  • the total contact area 37 between the rod portions 17a and 17b is relatively large but is given a relatively low rigidity of the tabs 40.
  • the elasticity and the size of the contact surfaces 37 cooperatively provide the holding torque H.
  • the first rod part 17a is inserted deeper into the second rod part 17b (suitable for a plate thickness of 19 mm).
  • the size of the contact surfaces 37 is lower in this case due to the recesses 42. Due to the higher rigidity of the second rod part 17b in the region close to the gearwheel, however, the same holding torque H results overall as in the case of a smaller insertion depth.
  • a constant holding torque H can be ensured at different insertion depths and with constant rigidity of the components involved alone by the same size of the contact surfaces 37. This is in a comparison between the Figs. 34b and 35b illustrated.
  • Fig. 36 is the same initial position of the arrangement 1 as in Fig. 24 is given, except that in this case in the reverse manner, the second drive device 7 is in a position at the beginning of the clamping portion S, while the first drive device 2 is in a position at the end of the locking portion V.
  • Fig. 37a show that the games of the individual components are adjusted to each other so that when in the locked position befindlichem locking element 12 between the coupling elements 16a and 16b and the stop 43 formed by the elastic arm 44 remains a small gap. Due to its rigidity (spring hardness), the elastic arm 44 opposes a specific force K via the stop 43 of a corresponding movement of the respective coupling element 16a or 16b.
  • the second coupling element 16b of the second drive device 7 begins to rotate in the clockwise direction (see FIG Fig. 38 ). This movement is transmitted via the rack 27 and the gear 28 to the synchronization rod 17. As a result, the first coupling element 16a moves counterclockwise via the left-side gearwheel 28 and the corresponding toothed rod 28 until this first coupling element 16a bears against the stop 43.
  • the correction device 50 Upon continued movement of the second coupling element 16b, the correction device 50 is actuated by rotational movement between the first rod part 17a and the second rod part 17b, since the force - in terms of the holding torque H - between the two rod parts 17a and 17b is less than the force K, the stop 43 (or the elasticity of the elastic arm 44) opposes a movement of the first coupling element 16a. In other words, the first coupling element 16a is prevented from further movement in a counterclockwise direction by the stop 43. As a result, the left-side rack 27 no longer moves and the gear 28 of the left-side second rod portion 17b can not turn either.
  • the second drive device 7 has in Fig. 38 already reaches the beginning of the locking portion V, from where on the contact between the control lever 23 and the second coupling element 16b stops again.
  • Fig. 38 is illustrated that the stop 43, the first Coupling element 16a, the first rod portion 17a and the second rod portion 17b (with the forces acting therebetween K and H) form the correction device 50.
  • the identical components on the other side also form a correction device 50.
  • Fig. 40 shows still a subsequent synchronized Entriegel- or overpressing movement, whereby in this case both locking elements 11 reach the overpressure section Ü of the heart-shaped cam track 13.
  • the stop 43 can also be made unyielding.
  • the stop 43 may be formed by a solid surface of the housing 8.
  • the compliance of the stop 43 brings an advantage in case of incorrect operation. Namely, when the drive device 2 or 7 is stopped shortly after unlocking and at the beginning of the ejection section A, the locking element 11 can get back from the "wrong" side in the detent recess by the coupling element 16 coming from the ejection section A and the locking element adjacent latching element 11 is rotated against the force K of the elastic arm 44.
  • the elastic arm 44 is attached to the coupling element 16 and abuts a - then fixed and preferably formed by the housing 8 - stop 43. It is also important here that the force K between stop 43 and coupling element 16 is greater than the holding torque H.
  • a correction device 50 is also used in synchronization devices 6, as in the (non-inventive) embodiments according to the Fig. 1 to 23a are described and illustrated. It is also possible that the correction device 50 is integrated in the region of the drive device 2 and 7 instead of in the region of the synchronization device 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer ersten Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils, einer zweiten Antriebsvorrichtung zum Bewegen desselben bewegbaren Möbelteils und einer Synchronisierungsvorrichtung zum Synchronisieren der beiden Antriebsvorrichtungen, wobei von beiden Antriebsvorrichtungen verschiedene Stellungen während des Bewegens des bewegbaren Möbelteils einnehmbar sind. Zudem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer solchen Anordnung.
  • In der Möbelbeschlägeindustrie sind schon seit vielen Jahren Antriebsvorrichtungen - sogenannte Touch-Latch-Mechanismen - zum Bewegen bzw. Ausstoßen von bewegbaren Möbelteilen (Schubladen, Möbeltüren, Klappen usw.) bekannt. Dadurch wird die Öffnungsbewegung automatisch durchgeführt und ein Benutzer muss nur auf das bewegbare Möbelteil drücken, um den Ausstoßmechanismus zu aktivieren.
  • Speziell bei breiten Schubladen sind oft zwei Antriebsvorrichtungen an gegenüberliegenden Seitenbereichen der Schublade bzw. des Möbelkorpus vorgesehen, um ein Drücken auf die Schublade an jeder beliebigen Stelle sicher zu detektieren. Wenn nun allerdings durch dieses Drücken auf die Schublade nur eine dieser beiden Antriebsvorrichtungen auslöst, kann es zu Problemen wie einer Schiefstellung der Schublade oder eine Verklemmung bzw. Verkeilung kommen.
  • Um diese Probleme zu lösen, sind aus dem Stand der Technik bereits diverse Methoden mit Synchronisierungsvorrichtungen zum Synchronisieren der beiden Antriebsvorrichtungen bekannt. Dadurch werden Bewegungen der beiden voneinander beabstandeten Antriebsvorrichtungen gleichgeschaltet, mit anderen Worten eben synchronisiert. Dies soll einen beidseitig gleichartigen Bewegungsablauf garantieren.
  • Beispiele für solche Antriebs- bzw. Ausstoßvorrichtungen mit Synchronisierung sind die EP 2 429 339 B1 , die CN 103 479 106 A die WO 2009/114884 A1 , die EP 1 314 842 B1 und die AT 008 882 U1 . Bei diesen Vorrichtungen werden der gesamte Entriegelungsvorgang und auch ein Teil des Ausstoßvorgangs synchronisiert.
  • Ein anderes Beispiel einer Synchronisierung zeigt die WO 2013/059847 A1 , gemäß der es vor allem darum geht, dass die Verriegelung - und nicht die Entriegelung - auf beiden Seiten synchron abläuft, um ein sicheres und störungsfreies Schließen zu garantieren. Ein anderes Beispiel einer Synchronisierung zeigt die EP 3 128 871 B1 , gemäß der es vor allem darum geht, dass die Entriegelung - und nicht die Verriegelung - auf beiden Seiten synchron abläuft.
  • Zudem sei noch auf die DE 20 2009 005 255 U1 verwiesen, die im Unterschied zu den vorher angeführten Schriften kein eigenständiges Bauteil der Ausstoßvorrichtung als Synchronisationselement aufweist. Vielmehr bildet hier die Schublade selbst sozusagen ein Synchronisationselement, da die Kraft eines gerade entriegelten Rastbeschlags über die Schublade auf den anderen Rastbeschlag weitergeleitet wird, wodurch die Kraft beider Ausstoßkraftspeicher das Entriegeln des anderen Rastbeschlags bewirken.
  • Weiters ist aus der WO 2012/159136 A1 eine Synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes Möbelteil bekannt. Dabei weist eine Synchronisationsstange zwei Teilwellen auf, zwischen denen eine Überlastvorrichtung angeordnet ist. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Haltedrehmoments wird eine Drehbewegung zwischen den beiden Teilwellen freigegeben. Dadurch wird die Synchronisationsstange von einer Betriebsstellung in eine Überlaststellung gebracht. In dieser Überlaststellung ist keine Bewegungsübertragung bzw. Synchronisierung möglich. Dies ist erst wieder möglich, wenn der bei Überlast ausgerastete federbelastete Rastteil in einer der Teilwellen wieder richtig einrastet, wobei dann wieder die ursprüngliche Relativstellung der beiden Teilwellen zueinander gegeben ist.
  • Eine gattungsbildende Anordnung geht aus der nicht vorveröffentlichten, österreichischen Patentanmeldung AT 514 865 (Anmeldenummer A 785/2013 ) hervor. Da nicht alle Bewegungen der Komponenten (Ausstoßschlitten, Übertragungselemente, Steuerhebel, usw.) der Antriebsvorrichtungen ständig synchronisiert werden, kann es vorkommen, dass sich die beiden Antriebsvorrichtungen der Anordnung in zueinander unterschiedlichen Stellungen befinden. Dies kann dazu führen, dass die beiden Antriebsvorrichtungen nicht gemeinsam (synchron) die Bewegungen durchführen. Somit sind kein sicheres Verriegeln und kein gemeinsames Ausstoßen möglich. Die Schublade kann dadurch nicht mehr wie vorgesehen bedient werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung zu schaffen. Insbesondere soll die Funktionssicherheit verbessert werden.
  • Dies wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Demnach ist erfindungsgemäß eine Korrektureinrichtung vorgesehen, mit welcher die beiden Antriebsvorrichtungen in dieselbe Stellung gebracht werden. Mit anderen Worten wird durch die Korrektureinrichtung garantiert, dass sich beide Antriebsvorrichtungen in derselben Stellung im Bewegungsablauf der Antriebsvorrichtung befinden bzw. wieder in dieselbe Stellung gelangen.
  • Verschiedene Stellungen der Antriebsvorrichtung sind erfindungsgemäß die Stellung in einem Spannabschnitt, die Stellung in einem Verriegelungsabschnitt, die Stellung in einem Überdrückabschnitt und die Stellung in einem Ausstoßabschnitt. Als Beispiel sei angeführt, dass sich eine der Antriebsvorrichtungen in einer Stellung zu Beginn des Spannabschnitts verbindet, während sich die andere Antriebsvorrichtung - z. B. aufgrund einer Fehlbedienung - in einer Stellung am Ende des Verriegelungsabschnitts befindet. Wenn nun eine aktive Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils erfolgt, würde dann eine Fehlauslösung der zweitgenannten Antriebsvorrichtung erfolgen, obwohl die erstgenannte Antriebsvorrichtung noch gar nicht in eine Stellung am Ende des Verriegelungsabschnitts gelangt ist. Dies wird durch eine Korrektureinrichtung verhindert, welche die beiden Antriebsvorrichtungen - beispielsweise bevor die zweitgenannte Antriebsvorrichtung ausgelöst wird - in dieselbe Stellung bringt.
  • Prinzipiell kann die Korrektureinrichtung so ausgebildet sein, dass sie eine Fehlstellung mithilfe einer entsprechenden elektronischen Detektiervorrichtung detektiert und aufgrund eines entsprechenden Signals eine Korrekturbewegung einer der Antriebsvorrichtungen auslöst. Dies kann unabhängig von der jeweiligen Position des bewegbaren Möbelteils erfolgen. Das heißt, die Korrektureinrichtung erkennt automatisch, ob eine Fehlstellung innerhalb der Anordnung gegeben ist und löst eine entsprechende Korrekturbewegung aus. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass während des Bewegens des bewegbaren Möbelteil durch die Korrektureinrichtung die beiden Antriebsvorrichtungen in dieselbe Stellung bringbar sind. Besonders bevorzugt erfolgt die Auslösung der Korrektureinrichtung durch die Bewegung des bewegbaren Möbelteils.
  • An sich ist es beliebig, in welche selbe Stellung die Antriebsvorrichtungen durch die Korrektureinrichtung gebracht werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtungen durch die Korrektureinrichtung in die Verriegelungsstellung am Ende des Verriegelungsabschnitts bringbar sind.
  • Die Korrektureinrichtung kann prinzipiell Teil der Antriebsvorrichtungen sein. Beispielsweise könnte eine Positionsüberwachung durch einen Positionssensor erfolgen. Auf Basis eines entsprechenden Signals wird dann die Bewegung einer der Antriebsvorrichtung gehemmt, bis dann die zweite Antriebsvorrichtung dieselbe Stellung erreicht. Bevorzugt ist allerdings eine rein mechanische Korrektureinrichtung vorgesehen.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Korrektureinrichtung Bestandteil der Synchronisierungsvorrichtung ist. Eine funktionell einfache Ausführungsvariante sieht dabei vor, dass die Synchronisierungsvorrichtung eine Synchronisierungsstange mit einem ersten Stangenteil und einem zweiten, zum ersten Stangenteil drehbaren Stangenteil aufweist, wobei die beiden Stangenteile die Korrektureinrichtung mitbilden. Über die Drehbarkeit der Stangenteile zueinander wird somit die Fehlstellung der Antriebsvorrichtungen korrigiert.
  • Im Speziellen kann dies dadurch erfolgen, dass die beiden Stangenteile zueinander eine erste Betriebsstellung aufweisen, in welcher ein bestimmtes Haltedrehmoment zwischen den beiden Stangenteilen gegeben ist und die beiden Stangenteile zueinander eine zweite, zur ersten Betriebsstellung verdrehte Betriebsstellung aufweisen. Für eine gleichbleibende Funktionalität ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass in der zweiten Betriebsstellung das Haltedrehmoment zwischen den beiden Stangenteilen im Wesentlichen gleich groß ist wie das Haltedrehmoment in der ersten Betriebsstellung. Somit kann auch bei einer später nochmals folgenden Fehlstellung wiederum die Korrektureinrichtung auf gleiche Art und Weise wirksam werden.
  • Es ist möglich, dass die Synchronisierungsvorrichtung direkt mit einem Teil (z. B. dem Ausstoßschlitten) der jeweiligen Antriebsvorrichtung in Verbindung steht. Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist aber vorgesehen, dass die Synchronisierungsvorrichtung ein erstes Kuppelelement zum Verbinden der Synchronisierungsvorrichtung mit der ersten Antriebsvorrichtung und ein zweites Kuppelelement zum Verbinden der Synchronisierungsvorrichtung mit der zweiten Antriebsvorrichtung aufweist, wobei die Kuppelelemente über die Synchronisierungsstange bewegungsübertragend verbunden sind. Diese Bewegungsübertragung erfolgt dabei bevorzugt dadurch, dass die Kuppelelemente und die Synchronisierungsstange jeweils über eine am jeweiligen Kuppelelement ausgebildete Zahnstange und über ein die Synchronisierungsstange mitbildendes Zahnrad - wobei Zahnstange und Zahnrad miteinander kämmen - verbunden sind.
  • Um die Stellung der Antriebsvorrichtung bzw. von Teilen der Antriebsvorrichtung zu erkennen, sieht eine bevorzugte mechanische Variante vor, dass die Kuppelelemente jeweils durch einen, vorzugsweise nachgiebigen, Anschlag begrenzt bewegbar sind. Der Anschlag kann dabei Teil eines Gehäuses sein. Die Kuppelelemente wiederum sind bevorzugt an diesem Gehäuse bewegbar, insbesondere drehbar, gelagert.
  • Für die Fehlstellungskorrektur ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dann vorgesehen, dass bei am Anschlag anliegendem ersten Kuppelelement und gleichzeitiger Bewegung des zweiten Kuppelelements die Stangenteile der Synchronisierungsstange eine Bewegungsübertragung vom zweiten Kuppelelement auf das erste Kuppelelement verhindern, indem sich die Stangenteile zueinander verdrehen. Somit kann sich das erste Kuppelelement nicht bewegen und ein ungewünschtes weiterbewegen der dazugehörigen Antriebsvorrichtung in eine weitere Stellung wird unterbunden. Im Speziellen wird das Verdrehen und somit die Korrektur durch die Korrektureinrichtung dadurch ausgelöst, dass eine Drehbewegung zwischen erstem und zweitem Stangenteil erfolgt, wenn die Kraft - in Form des Haltedrehmoments - zwischen den beiden Stangenteilen kleiner ist als die Kraft, die der Anschlag einer Bewegung des Kuppelelements entgegensetzt. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Anschlag nachgiebig, zum Beispiel als Blattfeder bzw. als elastischer Arm, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist daher vorgesehen, dass die beiden Kuppelelemente, die Anschläge der Kuppelelemente und die zueinander drehbaren Stangenteile die Korrektureinrichtung bilden.
  • Um eine möglichst gleichbleibende Funktionalität der Korrektureinrichtung zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Stangenteil in das zweite Stangenteil einsteckbar ist, wobei das Haltedrehmoment zwischen den Stangenteilen - unabhängig von einer Einstecktiefe des ersten Stangenteils in das zweite Stangenteil - im Wesentlichen gleich groß bleibt.
  • Für die Ausbildung der Antriebsvorrichtungen ist zunächst anzuführen, dass diese nicht baugleich oder funktionsgleich ausgebildet sein müssen. Für eine einfache Massenproduktion ist aber bevorzugt vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtungen im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  • Im konkreten ist bevorzugt vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtungen jeweils eine verriegelbare Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung in einer Verriegelungsstellung aufweisen, wobei durch eine Überdrückbewegung des bewegbaren Möbelteils in eine hinter der Schließstellung liegende Überdrückstellung die Ausstoßvorrichtung aus der Verriegelungsstellung entriegelbar ist.
  • Die im Folgenden näher erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiele sind immer für beide Antriebsvorrichtungen zu lesen, wenngleich die konkrete Beschreibung immer nur anhand der ersten Antriebsvorrichtung und deren Komponenten erfolgt. Somit gelten sämtliche Angaben sinngemäß auch für die zweite Antriebsvorrichtung.
  • Konkret kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die erste Ausstoßvorrichtung ein Gehäuse, einen am Gehäuse verfahrbaren Ausstoßschlitten, einen den Ausstoßschlitten beaufschlagenden Ausstoßkraftspeicher und einen am Ausstoßschlitten bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagerten Steuerhebel aufweist und die erste Verriegelungsvorrichtung ein am Steuerhebel angeordnetes Rastelement und ein Verriegelungselement aufweist, an dem das Rastelement in der Verriegelungsstellung anliegt.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rastelement bei der Überdrückbewegung von der Verriegelungsstellung in einen Überdrückabschnitt bewegbar ist und bei der Öffnungsbewegung vom Ausstoßkraftspeicher durch einen Ausstoßabschnitt bewegbar ist, wobei das Verriegelungselement durch das im Ausstoßabschnitt in Öffnungsrichtung bewegte Rastelement bewegbar ist. Das heißt, wenn sich das Rastelement nicht mehr in der Verriegelungsstellung befindet, kann das Rastelement das Verriegelungselement bewegen.
  • Grundsätzlich kann die Verriegelung über an sich bekannte Touch-Latch-Mechanismen erfolgen. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die erste Antriebsvorrichtung eine herzkurvenförmige Kulissenbahn für das Rastelement aufweist, mit einem im Gehäuse ausgebildeten Spannabschnitt zum Spannen des Ausstoßkraftspeichers, einem Verriegelungsabschnitt, wobei das Verriegelungselement den Verriegelungsabschnitt mitbildet, dem im Gehäuse ausgebildeten Überdrückabschnitt und dem im Gehäuse ausgebildeten Ausstoßabschnitt.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verriegelungselement mit der Synchronisierungsvorrichtung verbunden ist. Eine besonders einfache Anordnung mit wenigen Bauteilen ergibt sich dann, wenn das Verriegelungselement einstückig mit der Synchronisierungsvorrichtung bzw. mit zumindest einem Teil der Synchronisierungsvorrichtung ausgebildet ist. Hier kann auch vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement am Gehäuse bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagert ist.
  • Die besonderen Vorteile der einfachen Bauweise ergeben sich vor allem dann, wenn das Verriegelungselement eine Verriegelungsfläche, an dem das Rastelement in der Verriegelungsstellung anliegt, und ein Synchronisierungsfläche, an dem das Rastelement bei der Bewegung durch den Ausstoßabschnitt in Öffnungsrichtung anliegt, aufweist. Dabei ist die Verriegelungsfläche im Wesentlichen tangential zur Drehrichtung des Verriegelungselements ausgerichtet und die Synchronisierungsfläche ist im Wesentlichen radial in Bezug auf die Drehachse des Verrieglungselements ausgerichtet. Das heißt, durch Kraftausübung auf die Verriegelungsfläche kann keine Drehung des Verriegelungselements - und somit keine Synchronisierung - ausgelöst werden. Nur durch die Kraftausübung auf die Synchronisierungsfläche kann die Dreh- und somit Synchronisierungsbewegung erfolgen.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungselement Teil des Kuppelelements. Besonders bevorzugt ist das Verriegelungselement einstückig mit dem Kuppelelement der Synchronisierungsvorrichtung ausgebildet.
  • Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil samt Antriebsvorrichtungen und Synchronisiervorrichtung in einer teilweise aufgebrochenen, perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung einer Antriebsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Antriebsvorrichtung,
    Fig. 4
    Teile einer Synchronisierungsvorrichtung,
    Fig. 5
    eine teilweise Explosionsdarstellung der Anordnung mit zwei Antriebsvorrichtungen und der Synchronisierungsvorrichtung,
    Fig. 6
    die zusammengebaute Anordnung,
    Fig. 7
    eine alternative Variante der Synchronisierungsvorrichtung,
    Fig. 8 bis 18
    den Bewegungsablauf einer Anordnung in Draufsicht,
    Fig. 19
    eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführung der Anordnung,
    Fig. 20 bis 23a
    den Bewegungsablauf der Anordnung gemäß Fig. 19 in Draufsicht und in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 24 bis 27
    den fehlerhaften Bewegungsablauf einer Anordnung ohne Korrektureinrichtung,
    Fig. 28 bis 35a
    diverse Ansichten und Schnitte von Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Synchronisierungsvorrichtung und
    Fig. 36 bis 40
    den durch die Korrektureinrichtung korrigierten Bewegungsablauf einer Anordnung.
  • In den Fig. 1 bis 23a ist ein Anordnung 1 beschrieben, wie sie aus der nicht vorveröffentlichten AT 514 865 hervorgeht. Von der grundsätzlichen Konstruktion her baugleich ist auch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildet. Unterschiede sind vor allem im Bereich der Synchronisierungsvorrichtung 6 gegeben, welche in den später folgenden Zeichnungen ab Fig. 24 erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt ein Möbel 18 mit einem Möbelkorpus 19 und einem relativ dazu bewegbaren Möbelteil 3 in Form einer Schublade in einer teilweise aufgebrochenen, perspektivischen Ansicht. Diese Schublade ist über eine Ausziehführung 36 am Möbelkorpus 19 bewegbar gelagert. An der Unterseite des bewegbaren Möbelteiles 3 ist eine Anordnung 1 angebracht, die zwei seitlich am Schubladenboden 63 bzw. an einer Ladenschiene 64 befestigte Antriebsvorrichtungen 7 und 2 (siehe im Speziellen Fig. 5) und eine Synchronisierungsvorrichtung 6 aufweist.
  • In Fig. 2 ist ein Teil der Anordnung 1 vor allem mit den wesentlichen Komponenten der ersten Antriebsvorrichtung 2 in einer Explosionsdarstellung ersichtlich. Über das Gehäuse 8 ist die erste Antriebsvorrichtung 2 am bewegbaren Möbelteil 3 angebracht. Einerseits am Gehäuse 8 und andererseits am Ausstoßschlitten 9 sind die als Zugfeder ausgebildeten Ausstoßkraftspeicher 10 gehalten. Der Ausstoßschlitten 9 ist entlang der Führungsbahn 32 im Gehäuse 8 verfahrbar. Das Gehäuse 8, die Ausstoßkraftspeicher 10, der Ausstoßschlitten 9 und der Steuerhebel 23 bilden zusammen die wesentlichen Komponenten der ersten Ausstoßvorrichtung 4. Weiters kann der ersten Ausstoßvorrichtung aber auch das Übertragungselement 20 zugeordnet werden. Dieses liegt über den Übertragungsanschlag 25 am am Steuerhebel 23 ausgebildeten Anschlag 33 an. Das Übertragungselement 20 ist entlang der im Gehäuse 8 ausgebildeten Steuerbahn 24 verfahrbar. Diese Steuerbahn 24 weist einen abgewinkelten Endabschnitt 34 auf. Sobald der mit dem Übertragungselement 20 gelenkig verbundene Fanghebel 22 in diesen abgewinkelten Endabschnitt 34 gelangt, verschwenkt sich dieser Fanghebel 22, wodurch die Antriebsvorrichtung 2 vom möbelkorpusfesten Mitnehmer 21 freigegeben wird. Wenn der Fanghebel 22 umgekehrt diesen abgewinkelten Endabschnitt 34 verlässt, wird der Mitnehmer 21 zwischen Fanghebel 22 und Übertragungselement 20 gefangen bzw. gehalten. Weiters ist am Gehäuse 8 das Kuppelelement 16 der Synchronisierungsvorrichtung 6 um die Drehachse D drehbar gelagert. Einstückig mit diesem Kuppelelement 16 ist auch das Verriegelungselement 12 ausgebildet, das gemeinsam mit dem am Steuerhebel 23 angeordneten Rastelement 11 die Verriegelungsvorrichtung 5 für die erste Ausstoßvorrichtung 4 bildet. Zudem ist die im Gehäuse 8 ausgebildete herzkurvenförmige Kulissenbahn 13 gezeigt, die den Spannabschnitt S, den Durchdrückabschnitt DR, den Verriegelungsabschnitt V, den Überdrückabschnitt Ü und den Ausstoßabschnitt A aufweist. Der Verriegelungsabschnitt V wird zusätzlich vom Verriegelungselement 12 mitgebildet.
  • In Fig. 3 sind wesentliche Teile der Anordnung 1 in zusammengebautem Zustand dargestellt. Die Ausstoßkraftspeicher 10 sind gespannt und das Rastelement 11 befindet sich in Verriegelungsabschnitt V, wodurch sich die erste Ausstoßvorrichtung 4 in der Verriegelungsstellung VS befindet. Da der Mitnehmer 21 vom Fanghebel 22 gefangen ist, befindet sich das nicht dargestellte bewegbare Möbelteil 3 in der Schließstellung SS.
  • Ein Beispiel von Komponenten einer - nicht erfindungsgemäßen - Synchronisierungsvorrichtung 6 ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei sind die Zahnstangen 27 und das Zahnrad 28 an der Basisplatte 26 bewegbar gelagert. In Fig. 5 sind die einzelnen Komponenten der Anordnung 1 in noch nicht ganz zusammengebautem Zustand ersichtlich, da die Verbindung über die Synchronisierungsstangen 17 noch nicht hergestellt ist. Dies ist aber in Fig. 6 dargestellt, wonach die Synchronisierungsstangen 17 einerseits mit den Kuppelelementen 16a und 16b und andererseits mit den Zahnstangen 27 jeweils drehgelenkig verbunden sind.
  • Eine zu Fig. 6 alternative Ausbildung einer - ebenfalls nicht erfindungsgemäßen - Synchronisierungsvorrichtung 6 ist in Fig. 7 dargestellt, wobei die Synchronisierungsstangen 17 über Langlochverbindungen linear aneinander zwangsgeführt sind.
  • Zu den Fig. 8 bis 23a ist der grundsätzliche Bewegungsablauf der Antriebsvorrichtungen 2 und 7 und der Synchronisierungsvorrichtung 6 nachfolgend erläutert. Obwohl die dargestellten Komponenten mit den Bezugszeichen 17, 26, 27 und 28 nicht erfindungsgemäß ausgebildet sind, gilt der beschriebene Funktionsablauf sinngemäß auch für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung 1.
  • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung 1 mit der ersten Antriebsvorrichtung 2, der zweiten Antriebsvorrichtung 7 und der Synchronisierungsvorrichtung 6. In den links und rechts ersichtlichen Detailausschnitten ist erkennbar, dass sich jeweils das Rastelement 11 im Verriegelungsabschnitt V der herzkurvenförmigen Kulissenbahn 13 befindet. Dabei liegt das Rastelement 11 an der Verriegelungsfläche 14 der Verriegelungselements 12 an. Diese Verriegelungsfläche 14 ist tangential zur Drehrichtung der Drehachse D ausgerichtet. Da somit die auf das Rastelement 11 wirkende Kraft der Ausstoßkraftspeicher 10 keine Drehbewegung der Kuppelelemente 16a und 16b auslösen kann, bleiben die Ausstoßvorrichtungen 4 jeweils in ihrer Verriegelungsstellung VS. Das bewegbare Möbelteil 3 befindet sich in Schließstellung SS.
  • Wenn nun ausgehend von Fig. 8 in Schließrichtung SR einseitig auf den linken Bereich des bewegbaren Möbelteils 3 gedrückt wird, wird das Rastelement 11 der ersten Antriebsvorrichtung 2 in den Überdrückabschnitt Ü bewegt, da sich das Gehäuse 8 relativ zum Steuerhebel 23, zum Übertragungselement 20 und zum Mitnehmer 21 in Schließrichtung bewegt (siehe Fig. 9). Dabei wird das Rastelement 11 von der Abweisschräge 35 vom Verriegelungsabschnitt V in der Überdrückabschnitt Ü bewegt. Diese Überdrückbewegung beginnt frei von einer Bewegungsübertragung zwischen erster Antriebsvorrichtung 2 und Synchronisierungsvorrichtung 6. Die zweite Antriebsvorrichtung 7 bleibt somit unbeeinflusst von dieser Überdrückbewegung auf der linken Seite. Dadurch wird die Überdrückbewegung nur gegen die Kraft des Ausstoßkraftspeichers 10 einer Ausstoßvorrichtung 4 durchgeführt. Das bewegbare Möbelteil 3 befindet sich damit - zumindest einseitig - in der Überdrückstellung ÜS.
  • Sobald das bewegbare Möbelteil 3 losgelassen wird, kann sich der Ausstoßkraftspeicher 10 der ersten Ausstoßvorrichtung 4 entspannen. Dadurch wird das Gehäuse 8 mitsamt dem daran befestigten bewegbaren Möbelteil 3 relativ zum Mitnehmer 21 in Öffnungsrichtung OR ausgestoßen (siehe Fig. 10), wodurch das Rastelement 11 auch in den Ausstoßabschnitt A der herzkurvenförmigen Kulissenbahn 13 gelangt. Die erste Ausstoßvorrichtung 4 stößt sich somit eigentlich am Möbelkorpus 19, im Speziellen am Mitnehmer 21 ab. Bis hierhin ist noch keine Bewegungsübertragung auf die Synchronisierungsvorrichtung 6 erfolgt. Das Rastelement 11 liegt aber gemäß Fig. 10 bereits an der Synchronisierungsfläche 15 des Verriegelungselements 12 an. Diese Synchronisierungsfläche 15 ist radial zu den Drehachsen D der Kuppelelemente 16a und 16b ausgerichtet.
  • Durch diese Ausrichtung der Synchronisierungsfläche 15 erfolgt schließlich - wenn der Ausstoßkraftspeicher 10 das Rastelement 11 weiter durch den Ausstoßabschnitt A in Öffnungsrichtung in die Stellung gemäß Fig. 11 bewegt - die Bewegungsübertragung von der ersten Antriebsvorrichtung 2 auf die Synchronisierungsvorrichtung 6 und weiter auf die zweite Antriebsvorrichtung 7. Durch die Synchronisierung wird das Verriegelungselement 12 der zweiten Antriebsvorrichtung 7 verschwenkt, wodurch das Rastelement 11 nicht mehr an dessen Verriegelungsfläche 14 verriegelt ist. Somit gelangt dieses Rastelement 11 direkt vom Verriegelungsabschnitt V in den Ausstoßabschnitt A. Es kann sich also auch der Ausstoßkraftspeicher 10 der zweiten Ausstoßvorrichtung 4 entspannen und das bewegbare Möbelteil 3 wird von beiden Ausstoßvorrichtungen 4 synchron in eine Offenstellung OS ausgestoßen.
  • Nach weiterer Drehung der beiden Kuppelelemente 16a und 16b in die Stellung gemäß Fig. 12 liegen das Rastelement 11 und das Verriegelungselement 12 nicht mehr aneinander an. Die Ausstoßkraftspeicher 10 beider Ausstoßvorrichtungen 4 können sich weiter entspannen. Im Vergleich zu Fig. 10 ist auch gut erkennbar, dass sich die Kuppelelemente 16a und 16b um die Drehachse D um ca. 50° gedreht haben. Begrenzt ist diese Drehbewegung einerseits durch Anschlagen des Verriegelungselements 12 am Gehäuse 8 und andererseits durch Anschlagen des leicht elastischen Federelements 30 ebenfalls am Gehäuse 8. Generell kann dieser Drehbereich je nach Ausführung zwischen 30° und 90° Grad liegen. Die relativ weite Drehbewegung bringt den Vorteil, dass vor allem das Gesamtspiel der Synchronisierungs-vorrichtung 6 kaum einen Einfluss auf die Synchronisierung hat.
  • Schließlich sind gemäß Fig. 13 beide Ausstoßkraftspeicher 10 voll entspannt und der der Ausstoßvorgang ist abgeschlossen.
  • Durch den Schwung oder aktives Ziehen am bewegbaren Möbelteil 3 gelangen dann die Antriebsvorrichtung 2 und 7 in die Stellung gemäß Fig. 14. Dabei kontaktieren sich der Steuerhebel 23 und das Übertragungselement 20 nicht mehr. Der Fanghebel 22 befindet sich aber im abgewinkelten Endabschnitt 34 der Steuerbahn 24, wodurch der Mitnehmer 21 freigegeben wird. Das bewegbare Möbelteil 3 ist somit frei bewegbar.
  • Der Schließvorgang des bewegbaren Möbelteils 3 ist ab Fig. 15 dargestellt. Hier ist der Mitnehmer 21 wieder gefangen und über das Übertragungselement 20 wird der Steuerhebel 23 und mit diesem das Rastelement 11 im Spannabschnitt S bewegt, wodurch die Ausstoßkraftspeicher 10 händisch beim Schließen gespannt werden.
  • Bei dieser Schließ- und Spannbewegung gelangen auch beide Rastelemente 11 gemäß Fig. 16 in Anschlag mit den Rückstellhebeln 29 der Kuppelelemente 16a und 16b. Dadurch werden die Kuppelelemente 16a und 16b jeweils um die Drehachse D gedreht, sodass sich auch gemäß Fig. 17 die Verriegelungselemente 12 immer näher in Richtung Verriegelungsabschnitt V bewegen.
  • In Fig. 18 schließlich sind die Kuppelelemente 16a und 16b wieder in ihrer Ausgangsstellung, sodass die Verriegelungsflächen 14 der Verriegelungselemente 12 wieder zur Verriegelung der Rastelemente 11 dienen. Die leicht elastischen Elemente 30 der Kuppelelemente 16a und 16b sorgen für die richtige Positionierung (Nullposition) der Verriegelungselemente 12, sodass die Verriegelungselemente 12 die Rastmulde bzw. den Verriegelungsabschnitt V mitbilden. Es ist wieder die Verriegelungsstellung VS der beiden Ausstoßvorrichtungen 4 bei gespannten Ausstoßkraftspeichern 10 erreicht. Das bewegbare Möbelteil 3 befindet sich wieder in Schließstellung SS. Um zu garantieren, dass die Kuppelelemente 16a und 16b in ihrer Stellung - nach dem das Rastelement 11 den Rückstellhebel 29 nicht mehr berührt und bevor das Rastelement 11 am Verriegelungselement 11 wieder anliegt - bleiben, können im Gehäuse 8 kleine Rastnasen ausgebildet sein, die mit den Kuppelelementen 16a und 16b, bevorzugt mit deren Verriegelungselementen 12, zusammenwirken.
  • In Fig. 19 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Synchronisierungsvorrichtung 6 in einer Explosionsdarstellung ersichtlich. Demgemäß ist am Kuppelelement 16 direkt die Zahnstange 27 ausgebildet. Am Gehäuse 8 ist ein Halter 31 befestigt, an dem die Synchronisierungsstange 17 mit an deren Ende ausgebildetem Zahnrad 28 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 28 kämmt mit der Zahnstange 27, sodass eine Drehbewegung des Kuppelelements 16 in eine Drehbewegung der Synchronisierungsstange 17 - und umgekehrt - übertragen wird. Die restlichen Komponenten der Anordnung 1 gemäß Fig. 19 sind identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In den Fig. 20 bis 23a sind zu Fig. 19 passend die wichtigsten Stellungen des Bewegungsablaufs der Antriebsvorrichtungen 2 bzw. 7 und der Synchronisierungsvorrichtung 6 dargestellt. Die Drehbewegung der Synchronisierungsstange 17 ist am besten in Fig. 23a verdeutlicht.
  • Mit den Fig. 24 bis 27 wird im Detail ein Problem erläutert, welches sich manchmal bei bisherigen Anordnungen 1 mit zwei Antriebsvorrichtungen 2 und 7 und einer Synchronisierungsvorrichtung 6 ergeben hat.
  • Durch eine Fehlbedienung oder durch die Montage von in zueinander unterschiedlichen Stellungen befindlichen Antriebsvorrichtungen 2 und 7 konnte es vorkommen, dass - wie in Fig. 24 beispielhaft dargestellt - die erste Antriebsvorrichtung 2 eine Stellung zu Beginn des Spannabschnitts S einnimmt, während die zweite Antriebsvorrichtung 7 eine Stellung am Ende des Verriegelungsabschnitts V einnimmt. Anders ausgedrückt befinden sich die beiden Antriebsvorrichtung 2 und 7 in verschiedenen Stellungen. Am besten ersichtlich sind die jeweiligen Stellungen über die Position des jeweiligen Rastelements 11 in der herzkurvenförmigen Kulissenbahn 13. Konkret befindet sich das Rastelement 11 der ersten Antriebsvorrichtung 2 am Ende des Ausstoßabschnitts A, welcher gleichzeitig den Beginn des Spannabschnitts S bildet (siehe Detail links unten). Das Rastelement 11 der zweiten Antriebsvorrichtung 7 befindet sich am Ende des Verriegelungsabschnitts V (siehe Detail rechts unten), mithin also in der Rastmulde der herzkurvenförmigen Kulissenbahn 13.
  • Wenn nun ausgehend von dieser Fehlstellung in Schließrichtung SR auf das noch geöffnete bewegbare Möbelteil 3 gedrückt wird, so wird bei der Antriebsvorrichtung 2 aufgrund des feststehenden Mitnehmers 21 das Übertragungselement 20 und mit diesem der Steuerhebel 23 samt Rastelement 11 relativ zum Gehäuse 8 bewegt. Dadurch ist die Stellung gemäß Fig. 25 erreicht. Das Rastelement 11 hat dabei schon einen Teil des Spannabschnitts S zurückgelegt. Das Rastelement 11 bzw. dessen Steuerhebel 23 liegt dadurch bereits am ersten Kuppelelement 16a an (siehe vor allem den Detailausschnitt unten links). Das Rastelement 11 der zweiten Antriebsvorrichtung 7 befindet sich noch in der Rastmulde des Verriegelungsabschnitts V (siehe vor allem den Detailausschnitt unten rechts).
  • Sobald sich bei einer weiteren Bewegung in Schließrichtung SR das erste Koppelelement 16a der ersten Antriebsvorrichtung 2 aufgrund des sich bewegenden Steuerhebels 23 zu drehen beginnt, erfolgt über die Synchronisierungsvorrichtung 6 eine Bewegungsübertragung auf das zweite Kuppelelement 16b der zweiten Antriebsvorrichtung 7, welches sich dadurch im Uhrzeigersinn dreht. Dies bedingt auch eine Bewegung des einstückig mit dem zweiten Kuppelelement 16b ausgebildeten Verriegelungselements 12, wodurch sich die Rastmulde öffnet und die Verriegelungsstellung VS aufgehoben wird. Infolge dessen kann sich der Ausstoßkraftspeicher 10 der zweiten Antriebsvorrichtung 7 entspannen und bewegt dadurch den Ausstoßschlitten 9 durch den Ausstoßabschnitt A. Somit befindet sich die zweite Antriebsvorrichtung 7 - wie in Fig. 26 gezeigt - in einer Stellung am Ende des Ausstoßabschnitts A während sich die erste Antriebsvorrichtung 2 in einer Stellung zu Beginn des Verriegelungsabschnitts V befindet.
  • In Fig. 27 hat schließlich das Rastelement 11 der ersten Antriebsvorrichtung 2 das Ende des Verriegelungsabschnitts V erreicht.
  • Diese ungewünschte Fehlsynchronisation wird durch die vorliegende Erfindung behoben, wobei dies anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 28 bis 40 im Folgenden näher erläutert wird.
  • In Fig. 28 sind Komponenten der Synchronisierungsvorrichtung 6 veranschaulicht. Im Speziellen ist das in den dritten, profilförmigen bzw. strangpressförmigen Stangenteil 17c eingesteckte erste Stangenteil 17a ersichtlich.
  • Wie aus Fig. 29 hervorgeht, bilden diese beiden Stangenteile 17a und 17c zusammen mit dem zweiten Stangenteil 17b die Synchronisierungsstange 17. Am anderen Ende des dritten Stangenteils 17c sind zwei weitere, baugleich ausgebildete Stangenteile 17a und 17b vorgesehen. Mitsamt den Koppelelementen 16a und 16b bildet die Synchronisierungsstange 17 die Synchronisierungsvorrichtung 6. In der größer dargestellten Fig. 29a ist die am ersten Kuppelelement 16a ausgebildete Zahnstange 27 und das am zweiten Stangenteil 17b ausgebildete Zahnrad 28 erkennbar.
  • Im zusammengebauten Zustand gemäß den Fig. 30 und 30a kämmen die Zahnstange 27 und das Zahnrad 28. Das erste Stangenteil 17a ist mit seinem vorderen Bereich in das zweiten Stangenteil 17b eingesteckt.
  • In Fig. 31 ist die Synchronisierungsvorrichtung 6 an der ersten Antriebsvorrichtung 2 angebracht. Der eingezeichnete Schnitt i-i ist in Fig. 31a ersichtlich. Fig. 31b zeigt ein Detail aus Fig. 31a. In diesem Schnitt ist erkennbar, dass das erste Stangenteil 17a passgenau und dadurch reibschlüssig im dritten Stangenteil 17c festsitzt bzw. eingesteckt ist. Auf gleiche Art und Weise ist das erste Stangenteil 17a auch in das zweite Stangenteil 18b eingesteckt. Der Reibschluss wird dabei über die Kontaktfläche 37 erreicht. Gleichzeitig verbleibt aber auch abschnittsweise ein Freiraum 39 zwischen erstem Stangenteil 17a und zweitem Stangenteil 17b. Aus Fig. 31b ist auch ansatzweise das Gehäuse 8 der ersten Antriebsvorrichtung 2 erkennbar, welche über die Montageplatte 38 an einem nicht dargestellten bewegbaren Möbelteil 3 montiert ist. Am Gehäuse 8 wiederum ist das erste Kuppelelement 16a drehbar gelagert, welches über die Zahnstange 27 mit dem Zahnrad 28 des zweiten Stangenteils 17b kämmt. Der Halter 31 ist am Gehäuse 8 angebracht und bildet ein Drehlager für die Synchronisierungsstange 17.
  • In Fig. 32 ist der Schnitt ii-ii eingezeichnet, welcher in Fig. 32a dargestellt ist. Fig. 32b zeigt ein Detail aus Fig. 32a, wobei hervorgeht, dass der vordere Bereich des ersten Stangenteils 17a im Querschnitt viereckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Das zweite Stangenteil 17b weist im Querschnitt drei Auswölbungen 42 auf. Dadurch liegt das erste Stangenteil 17a nicht in vollem Umfang am zweiten Stangenteil 17b an. Vielmehr ergeben sich neben den Kontaktflächen 37 auch die Freiräume 39. Der strichpunktiert eingezeichnete Schnitt entspricht dabei im Wesentlichen dem Schnitt i-i, welcher in Fig. 31b dargestellt ist und ebenfalls die Kontaktfläche 37 und den Freiraum 39 veranschaulicht. In dieser Fig. 32b weisen die Stangenteile 17a und 17b zueinander eine erste Betriebsstellung B1 auf. In dieser ersten Betriebsstellung B1 ist ein bestimmtes Haltedrehmoment H zwischen den Stangenteilen 17a und 17b aufgrund der Reibung im Bereich der Kontaktflächen 37 gegeben.
  • In Fig. 33 ist der Schnitt iii-iii eingezeichnet, welcher in Fig. 33a dargestellt ist. Fig. 33b zeigt ein Detail aus Fig. 33a, wobei das erste Stangenteil 17a und das zweite Stangenteil 17b die Korrektureinrichtung 50 mitbilden, indem das erste Stangenteil 17a zum zweiten Stangenteil 17b verdrehbar ist. Konkret hat sich in Fig. 33b das erste Stangenteil 17a zum zweiten Stangenteil 17b gegenüber Fig. 32b verdreht (veranschaulicht durch die anders ausgerichtete Schraffur). Das heißt, das erste Stangenteil hat das Haltedrehmoment H im Bereich der Kontaktflächen 37 überwunden und sich relativ zum zweiten Stangenteil 17b (in diesem Fall um etwa 90°) in die zweite Betriebsstellung B2 gedreht. In dieser zweiten Betriebsstellung B2 ist das Haltedrehmoment H im Bereich der Kontaktflächen 37 wieder gleich groß wie in der ersten Betriebsstellung B1.
  • Auch aus einem Vergleich zwischen den Fig. 32c und 33c gehen die unterschiedlichen Betriebsstellungen B1 und B2 der Synchronisierungsvorrichtung 6 hervor. Vor allem die eingezeichneten Markierungen M veranschaulichen die relative Drehbewegung zwischen erstem Stangenteil 17a und zweitem Stangenteil 17b. Das Ausmaß der Verdrehung ist an sich beliebig, solange eine Fehlstellung dadurch ausgeglichen wird und auch in der zweiten Betriebsstellung B2 wieder ein in etwa gleich großes Haltedrehmoment H gegeben ist.
  • Mit Verweis auf die Fig. 34 und 35 ist zunächst auszuführen, dass in der Möbelindustrie 16 mm und 19 mm die gängigsten Plattendicken für Holz- bzw. Spanplatten für den Möbelbau sind. Um Möbel mit diesen unterschiedlichen Plattendicken mit baugleichen Anordnungen 1 bestücken zu können, erfolgt meist eine Längenanpassung der Synchronisierungsstange 17. Um aber auch bei diesen unterschiedlichen langen Synchronisierungsstangen 17 dieselbe Funktionalität der Korrektureinrichtung 50 gewährleisten zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Haltedrehmoment H zwischen den Stangenteilen 17a und 17b - unabhängig von einer Einstecktiefe des ersten Stangenteils 17a in das zweite Stangenteil 17b - im Wesentlichen gleich groß bleibt. Dazu passend ist in den Fig. 34 und 34a eine geringere Einstecktiefe dargestellt (passend für eine Plattendicke von 16 mm). In diesem Fall ist der vordere Bereich des ersten Stangenteils 17a im Bereich der Laschen 40 angeordnet, in welchem das zweite Stangenteil 17b weniger steif ist als im Bereich der Ausnehmungen 42. Dadurch ist die gesamte Kontaktfläche 37 zwischen den Stangenteilen 17a und 17b relativ groß, es ist aber eine relativ geringe Steifigkeit der Laschen 40 gegeben. Somit ergeben die Elastizität und die Größe der Kontaktflächen 37 zusammenwirkend das Haltedrehmoment H.
  • Dagegen ist in den Fig. 35 und 35a das erste Stangenteil 17a tiefer in das zweite Stangenteil 17b eingesteckt (passend für eine Plattendicke von 19 mm). Die Größe der Kontaktflächen 37 ist in diesem Fall aufgrund der Ausnehmungen 42 geringer. Durch die höhere Steifigkeit des zweiten Stangenteils 17b im zahnradnahen Bereich ergibt sich aber insgesamt wieder dasselbe Haltedrehmoment H wie bei geringerer Einstecktiefe. Ein konstantes Haltedrehmoment H kann bei unterschiedlichen Einstecktiefen und bei gleichbleibender Steifigkeit der beteiligten Komponenten allein durch dieselbe Größe der Kontaktflächen 37 gewährleistet werden. Dies ist in einem Vergleich zwischen den Fig. 34b und 35b veranschaulicht.
  • Mit Verweis auf die Fig. 36 bis 40 wird im Folgenden der Bewegungsablauf bzw. die Funktionsweise einer Anordnung 1 mit einer erfindungsgemäßen Korrektureinrichtung 50 erläutert.
  • In Fig. 36 ist dieselbe Ausgangslage der Anordnung 1 wie in Fig. 24 gegeben, nur dass sich in diesem Fall in umgekehrter Weise die zweite Antriebsvorrichtung 7 in einer Stellung zu Beginn des Spannabschnitts S befindet, während sich die erste Antriebsvorrichtung 2 in einer Stellung am Ende des Verriegelungsabschnitts V befindet.
  • Wenn nun ausgehend von dieser Stellung in Schließrichtung SR auf das geöffnete Möbelteil 3 gedrückt wird, so bewegt sich bei der zweiten Antriebsvorrichtung 7 über den Mitnehmer 21 und das Übertragungselement 20 der Steuerhebel 23 mitsamt dem Rastelement 11 entlang dem Spannabschnitt S. Dadurch gelangt der Steuerhebel 23 in Kontakt mit dem zweiten Kuppelelement 16b, wie dies in Fig. 37 rechts unten am besten ersichtlich ist. Bereits in dieser Fig. 37 ist erkennbar, dass beide Antriebsvorrichtungen 2 und 7 jeweils einen elastischen Arm 44 aufweisen.
  • Im Detail geht dazu aus Fig. 37a hervor, dass die Spiele der einzelnen Komponenten zueinander so eingestellt sind, dass bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungselement 12 zwischen den Kuppelelementen 16a und 16b und dem durch den elastischen Arm 44 gebildeten Anschlag 43 ein geringer Spalt verbleibt. Durch seine Steifigkeit (Federhärte) setzt der elastisch Arm 44 über den Anschlag 43 einer entsprechenden Bewegung des jeweiligen Kuppelelements 16a bzw. 16b eine bestimmte Kraft K entgegen.
  • Sobald nun ausgehend von Fig. 37 das bewegbare Möbelteil 3 weiter in Schließrichtung SR bewegt wird, so beginnt sich das zweite Kuppelelement 16b der zweiten Antriebsvorrichtung 7 im Uhrzeigersinn zu drehen (siehe Fig. 38). Diese Bewegung wird über die Zahnstange 27 und das Zahnrad 28 auf die Synchronisierungsstange 17 übertragen. Dadurch bewegt sich über das linksseitige Zahnrad 28 und die entsprechende Zahnstange 28 das erste Kuppelelement 16a gegen den Uhrzeigersinn, bis dieses erste Kuppelelement 16a am Anschlag 43 anliegt. Bei durch Drücken fortgesetzter Bewegung des zweiten Kuppelelements 16b wird die Korrektureinrichtung 50 betätigt, indem eine Drehbewegung zwischen erstem Stangenteil 17a und zweitem Stangenteil 17b erfolgt, da die Kraft - in Form des Haltedrehmoments H - zwischen den beiden Stangenteilen 17a und 17b kleiner ist als die Kraft K, die der Anschlag 43 (bzw. die Elastizität des elastischen Arms 44) einer Bewegung des ersten Kuppelelements 16a entgegensetzt. Anders ausgedrückt wird durch den Anschlag 43 das erste Kuppelelement 16a an einer weiteren Bewegung gegen den Uhrzeigersinn gehindert. Dadurch bewegt sich auch die linksseitige Zahnstange 27 nicht mehr weiter und das Zahnrad 28 des linksseitigen zweiten Stangenteils 17b kann sich ebenfalls nicht mehr drehen. Da das linksseitige erste Stangenteil 17a aber weiterhin ausgehend vom zweiten Kuppelelement 16b einen Drehimpuls erhält, wird das Haltedrehmoment H zwischen den beiden Stangenteilen 17a und 17b überwunden und die Stangenteile 17a und 17b drehen sich relativ zueinander von der ersten Betriebsstellung B1 in die zweite Betriebsstellung B2. Die zweite Antriebsvorrichtung 7 hat in Fig. 38 bereits den Beginn des Verriegelungsabschnitts V erreicht, von wo an der Kontakt zwischen Steuerhebel 23 und zweitem Kuppelelement 16b wieder aufhört. In Fig. 38 ist veranschaulicht, dass der Anschlag 43, das erste Kuppelelement 16a, das erste Stangenteil 17a und das zweite Stangenteil 17b (mit den dazwischen wirkenden Kräften K und H) die Korrektureinrichtung 50 bilden. In gleicher Art und Weise bilden auch die baugleichen Komponenten auf der anderen Seite eine Korrektureinrichtung 50.
  • In Fig. 39 haben schließlich beide Antriebsvorrichtungen 2 und 7 wieder dieselbe Stellung erreicht, in welcher sich das jeweilige Rastelement 11 am Ende des Verriegelungsabschnitts V befindet.
  • Fig. 40 zeigt noch eine anschließende synchronisierte Entriegel- bzw. Überdrückbewegung, wodurch in diesem Fall beide Rastelemente 11 in den Überdrückabschnitt Ü der herzkurvenförmigen Kulissenbahn 13 gelangen.
  • Abschließend sei noch angeführt, dass der Anschlag 43 auch unnachgiebig ausgebildet sein kann. So kann der Anschlag 43 beispielsweise durch eine feste Oberfläche des Gehäuses 8 gebildet sein. Die Nachgiebigkeit des Anschlags 43 bringt aber einen Vorteil im Falle einer Fehlbedienung. Wenn nämlich die Antriebsvorrichtung 2 bzw. 7 kurz nach dem Entriegeln und am Anfang des Ausstoßabschnitts A angehalten wird, so kann das Rastelement 11 von der "falschen" Seite wieder in die Rastmulde gelangen, indem das Kuppelelement 16 vom vom Ausstoßabschnitt A kommenden und am Verriegelungselement anliegenden Rastelement 11 gegen die Kraft K des elastischen Arms 44 gedreht wird.
  • Es soll auch nicht ausgeschlossen sein, dass der elastische Arm 44 am Kuppelelement 16 angebracht ist und an einem - dann festen und vorzugsweise vom Gehäuse 8 gebildeten - Anschlag 43 anschlägt. Wichtig ist auch hierbei, dass die Kraft K zwischen Anschlag 43 und Kuppelelement 16 größer ist als das Haltedrehmoment H.
  • Die Erfindung ist in dieser Beschreibung vor allem in Hinblick auf eine sich drehende Synchronisierungsstange 17 beschrieben. In sinngemäßer Art und Weise ist es aber auch durchaus denkbar, dass eine Korrektureinrichtung 50 auch bei Synchronisierungsvorrichtungen 6 eingesetzt wird, wie Sie in den (nicht erfindungsgemäßen) Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1 bis 23a beschrieben und dargestellt sind. Auch ist es möglich, dass die Korrektureinrichtung 50 im Bereich der Antriebsvorrichtung 2 und 7 anstatt im Bereich der Synchronisierungsvorrichtung 6 integriert ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Anordnung
    2
    erste Antriebsvorrichtung
    3
    bewegbares Möbelteil
    4
    erste Ausstoßvorrichtung
    5
    erste Verriegelungsvorrichtung
    6
    Synchronisierungsvorrichtung
    7
    zweite Antriebsvorrichtung
    8
    Gehäuse
    9
    Ausstoßschlitten
    10
    Ausstoßkraftspeicher
    11
    Rastelement
    12
    Verriegelungselement
    13
    herzkurvenförmige Kulissenbahn
    14
    Verriegelungsfläche
    15
    Synchronisierungsfläche
    16
    Kuppelelement
    16a
    erstes Kuppelelement
    16b
    zweites Kuppelelement
    17
    Synchronisierungsstange
    17a
    erstes Stangenteil
    17b
    zweites Stangenteil
    17c
    drittes, profilförmiges Stangenteil
    18
    Möbel
    19
    Möbelkorpus
    20
    Übertragungselement
    21
    Mitnehmer
    22
    Fanghebel
    23
    Steuerhebel
    24
    Steuerbahn
    25
    Übertragungsanschlag
    26
    Basisplatte
    27
    Zahnstange
    28
    Zahnrad
    29
    Rückstellhebel
    30
    elastische Elemente
    31
    Halter
    32
    Führungsbahn
    33
    Anschlag
    34
    abgewinkelter Endabschnitt
    35
    Abweisschräge
    36
    Ausziehführung
    37
    Kontaktfläche
    38
    Montageplatte
    39
    Freiraum
    40
    Laschen
    41
    Ausnehmungen
    42
    Auswölbungen
    43
    Anschlag
    44
    elastischer Arm
    50
    Korrektureinrichtung
    63
    Schubladenboden
    64
    Ladenschiene
    SS
    Schließstellung
    OS
    Offenstellung
    VS
    Verriegelungsstellung
    ÜS
    Überdrückstellung
    OR
    Öffnungsrichtung
    Ü
    Überdrückabschnitt
    A
    Ausstoßabschnitt
    V
    Verriegelungsabschnitt
    DR
    Durchdrückabschnitt
    S
    Spannabschnitt
    D
    Drehachse
    M
    Markierung
    B1
    erste Betriebsstellung
    B2
    zweite Betriebsstellung
    H
    Haltedrehmoment
    K
    Kraft

Claims (14)

  1. Anordnung (1) mit einer ersten Antriebsvorrichtung (2) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (3), einer zweiten Antriebsvorrichtung (7) zum Bewegen desselben bewegbaren Möbelteils (3) und einer Synchronisierungsvorrichtung (6) zum Synchronisieren der beiden Antriebsvorrichtungen (2, 7), wobei von beiden Antriebsvorrichtungen (2, 7) verschiedene Stellungen während des Bewegens des bewegbaren Möbelteils (3) einnehmbar sind, wobei die verschiedenen Stellungen der Antriebsvorrichtungen (2, 7) eine Stellung in einem Spannabschnitt (S), eine Stellung in einem Verriegelungsabschnitt (V), eine Stellung in einem Überdrückabschnitt (Ü) und eine Stellung in einem Ausstoßabschnitt (A) umfassen, gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (50), mit welcher die beiden Antriebsvorrichtungen (2, 7) in dieselbe Stellung bringbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Korrektureinrichtung (50) die beiden Antriebsvorrichtungen (2, 7) während des Bewegens des bewegbaren Möbelteils (3) in dieselbe Stellung bringbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung (50) Bestandteil der Synchronisierungsvorrichtung (6) ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsvorrichtung (6) eine Synchronisierungsstange (17) mit einem ersten Stangenteil (17a) und einem zweiten, zum ersten Stangenteil (17a) drehbaren Stangenteil (17b) aufweist, wobei die beiden Stangenteile (17a, 17b) die Korrektureinrichtung (50) mitbilden.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stangenteile (17a, 17b) zueinander eine erste Betriebsstellung (B1) aufweisen, in welcher ein bestimmtes Haltedrehmoment (H) zwischen den beiden Stangenteilen (17a, 17b) gegeben ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stangenteile (17a, 17b) zueinander eine zweite, zur ersten Betriebsstellung (B1) verdrehte Betriebsstellung (B2) aufweisen, in welcher das Haltedrehmoment (H) zwischen den beiden Stangenteilen (17a, 17b) im Wesentlichen gleich groß ist wie das Haltedrehmoment (H) in der ersten Betriebsstellung (B1).
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsvorrichtung (6) ein erstes Kuppelelement (16a) zum Verbinden der Synchronisierungsvorrichtung (6) mit der ersten Antriebsvorrichtung (2) und ein zweites Kuppelelement (16b) zum Verbinden der Synchronisierungsvorrichtung (6) mit der zweiten Antriebsvorrichtung (7) aufweist, wobei die Kuppelelemente (16a, 16b) über die Synchronisierungsstange (17) bewegungsübertragend verbunden sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelelemente (16a, 16b) und die Synchronisierungsstange (17) jeweils über eine am jeweiligen Kuppelelement (16a, 16b) ausgebildete Zahnstange (27) und über ein die Synchronisierungsstange (17) mitbildendes Zahnrad (28) bewegungsübertragend miteinander verbunden sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelelemente (16a, 16b) jeweils durch einen, vorzugsweise nachgiebigen, Anschlag (43) begrenzt bewegbar sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei am Anschlag (43) anliegendem ersten Kuppelelement (16a) und gleichzeitiger Bewegung des zweiten Kuppelelements (16b) die Stangenteile (17a, 17b) der Synchronisierungsstange (17) eine Bewegungsübertragung vom zweiten Kuppelelement (16b) auf das erste Kuppelelement (16a) verhindern, indem sich die Stangenteile (17a, 17b) zueinander verdrehen.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (43) nachgiebig, vorzugsweise an einem elastischen Arm (44), ausgebildet ist, wobei eine Drehbewegung zwischen erstem Stangenteil (17a) und zweitem Stangenteil (17b) erfolgt, wenn die Kraft - in Form des Haltedrehmoments (H) - zwischen den beiden Stangenteilen (17a, 17b) kleiner ist als die Kraft (K), die der Anschlag (43) einer Bewegung des jeweiligen Kuppelelements (16a, 16b) entgegensetzt.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kuppelelemente (16a, 16b), die Anschläge (43) für die Kuppelelemente (16a, 16b) und die zueinander drehbaren Stangenteile (17a, 17b) die Korrektureinrichtung (50) bilden.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtungen (2, 7) jeweils eine verriegelbare Ausstoßvorrichtung (4) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (3) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS) und eine Verriegelungsvorrichtung (5) zum Verriegeln der Ausstoßvorrichtung (4) in einer Verriegelungsstellung (VS) aufweisen, wobei durch eine Überdrückbewegung des bewegbaren Möbelteils (3) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) die Ausstoßvorrichtung (4) aus der Verriegelungsstellung (VS) entriegelbar ist.
  14. Möbel (18) mit einem Möbelkorpus (19), einem am Möbelkorpus (19) bewegbaren Möbelteil (3) und einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP16711504.7A 2015-04-14 2016-03-08 Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil Active EP3282895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50292/2015A AT516733B1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Antriebsvorrichtungen samt Synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
PCT/AT2016/000024 WO2016164942A1 (de) 2015-04-14 2016-03-08 Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3282895A1 EP3282895A1 (de) 2018-02-21
EP3282895B1 true EP3282895B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=55628682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16711504.7A Active EP3282895B1 (de) 2015-04-14 2016-03-08 Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10405653B2 (de)
EP (1) EP3282895B1 (de)
JP (1) JP6538875B2 (de)
CN (1) CN107529886B (de)
AT (1) AT516733B1 (de)
ES (1) ES2744598T3 (de)
MY (1) MY182067A (de)
TW (1) TWI594713B (de)
WO (1) WO2016164942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021077145A1 (de) 2019-10-21 2021-04-29 Julius Blum Gmbh Ausziehführung für eine schublade

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT15246U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104439U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015106773U1 (de) * 2015-12-14 2017-03-15 Grass Gmbh Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
TWI629027B (zh) * 2017-03-20 2018-07-11 川湖科技股份有限公司 用於滑軌總成的同步系統
US10918208B2 (en) * 2018-05-18 2021-02-16 Intermetro Industries Corporation Compact storage rack system
CN108590410B (zh) * 2018-06-01 2023-11-28 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具滑动门的拨动装置自寻位结构
AT522397B1 (de) * 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT522396B1 (de) 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
TWI699176B (zh) * 2019-05-27 2020-07-21 川湖科技股份有限公司 用於滑軌總成的同步系統、同步裝置及方法
CN111743315B (zh) * 2020-08-10 2021-10-01 曹雪松 一种记账本文件柜体
AT526351B1 (de) * 2022-12-23 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung umfassend ein feststehendes Möbelteil, ein bewegbares Möbelteil, eine Führungsvorrichtung und eine elektrische Antriebsvorrichtung
AT526352B1 (de) * 2022-12-23 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung umfassend ein feststehendes Möbelteil, ein bewegbares Möbelteil, eine Führungvorrichtung und eine elektrische Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8882B (de) 1900-06-28 1902-08-25 Paul Hrivko Füllung für Verschlussthüren an Förderschalen.
AT391987B (de) * 1987-02-04 1990-12-27 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer einstellbare frontblenden von schubladen
DE10157754A1 (de) 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
ATE516725T1 (de) 2005-11-10 2011-08-15 Grass Gmbh Ausziehführung für schubladen und schublade
ATE548940T1 (de) 2005-11-10 2012-03-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils und möbelteil
AT8882U1 (de) 2005-11-10 2007-02-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils od. dgl.
AT506642B1 (de) * 2008-03-17 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
AT506541B1 (de) * 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
AT506542B1 (de) 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
AT507656B1 (de) 2009-05-13 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
DE202009005255U1 (de) 2009-09-09 2011-04-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastsystem
CN101716032B (zh) * 2009-12-17 2012-01-18 伍志勇 抽屉平衡机构
ITMI20110834A1 (it) * 2011-05-12 2012-11-13 Salice Arturo Spa Assieme di guida di estrazione per un cassetto
AT511511B1 (de) 2011-05-20 2015-05-15 Blum Gmbh Julius Synchronisationsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
AT511444B1 (de) 2011-10-24 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
DE202012003004U1 (de) 2012-03-26 2013-06-27 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
CN103479106A (zh) * 2013-09-18 2014-01-01 伍志勇 按压反弹抽屉滑轨
AT514865B1 (de) 2013-10-11 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
CN103584527B (zh) * 2013-10-24 2016-04-06 伍志勇 一种抽屉滑轨系统的同步装置
CN203662294U (zh) * 2013-10-26 2014-06-25 陶珍珍 抽屉前面板结构
TWM479665U (zh) * 2014-02-14 2014-06-11 Tung Chieh Ind Co Ltd 工具箱多層式抽屜之止開結構改良
AT515313B1 (de) 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT14687U1 (de) * 2014-06-16 2016-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN204120563U (zh) * 2014-08-08 2015-01-28 伍志勇 一种用于抽屉前面板的锁离结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021077145A1 (de) 2019-10-21 2021-04-29 Julius Blum Gmbh Ausziehführung für eine schublade

Also Published As

Publication number Publication date
TW201637598A (zh) 2016-11-01
AT516733A4 (de) 2016-08-15
AT516733B1 (de) 2016-08-15
JP2018514272A (ja) 2018-06-07
JP6538875B2 (ja) 2019-07-03
TWI594713B (zh) 2017-08-11
ES2744598T3 (es) 2020-02-25
WO2016164942A1 (de) 2016-10-20
CN107529886B (zh) 2020-03-13
MY182067A (en) 2021-01-18
CN107529886A (zh) 2018-01-02
US20180020833A1 (en) 2018-01-25
EP3282895A1 (de) 2018-02-21
US10405653B2 (en) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282895B1 (de) Antriebsvorrichtungen samt synchronisierungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3054811B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT512512B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2872002B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP3319482B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3231326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT506543B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2429339A1 (de) Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
EP3307111B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2322745B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
AT522397A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3307974B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT523114B1 (de) Ausziehführung für eine Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181113

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/04 20181130AFI20161025BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/04 20060101AFI20161025BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016004913

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/00 20170101AFI20190301BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1139138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004913

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2744598

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004913

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 9