EP4082937A1 - Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln Download PDF

Info

Publication number
EP4082937A1
EP4082937A1 EP21170402.8A EP21170402A EP4082937A1 EP 4082937 A1 EP4082937 A1 EP 4082937A1 EP 21170402 A EP21170402 A EP 21170402A EP 4082937 A1 EP4082937 A1 EP 4082937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsules
relative
capsule
blocking
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21170402.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef THIERMEYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Packsys GmbH
Original Assignee
Packsys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packsys GmbH filed Critical Packsys GmbH
Priority to EP21170402.8A priority Critical patent/EP4082937A1/de
Priority to EP22724730.1A priority patent/EP4330160A1/de
Priority to PCT/EP2022/060706 priority patent/WO2022229021A1/de
Publication of EP4082937A1 publication Critical patent/EP4082937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing individual capsules or dragees, in particular hard capsules or coated soft capsules, and a method for dispensing individual capsules or dragees in such a device.
  • Capsules or dragees with a capsule-like shape are used for both pharmaceutical presentations and food supplements. Coated soft capsules or hard capsules are often used.
  • Hard capsules can contain a wide variety of contents, such as powder, granules, pellets, individual tablets, liquids and even capsules.
  • various combinations of the above possible contents can be combined with each other, such as different pellets, pellets and powder, powder and tablets, pellets and tablet, pellets and capsules, but also pellets and tablets in liquid or powder and an inhalable content.
  • Hard capsules are standardized with regard to different capsule sizes.
  • the object of the invention is to propose a capsule dispenser that is easy to use and allows capsules or coated tablets to be removed hygienically.
  • capsules or a capsule dispenser it should be clear that reference is made in the same way to coated tablets, which also have a capsule-like shape.
  • the device according to the invention for separating and dispensing capsules or dragees, in particular hard capsules or coated soft capsules comprises a first element with a longitudinal axis and a second element that can be displaced in the direction of the longitudinal axis relative to the first element and that is in a first position when at rest and biased to the first position by a resilient member.
  • the second element comprises a storage space for capsules and an actuating element
  • the first element comprises a dispensing opening for a capsule and a dosing device with a first blocking element and a second blocking element.
  • the first locking element and the second locking element are arranged such that when the second element is displaced relative to the first element against the bias of the elastic element by a first distance into a first operating position, the actuating element actuates only the first blocking element, and upon further displacement of the second element against the bias of the elastic element relative to the first element by a second distance into a second operating position, the actuating element actuates both the first blocking element and the second blocking element.
  • the device according to the invention can be constructed from a few individual parts.
  • the sequence of actuations of a first blocking element and a second blocking element allows the individual steps required for the separation and dispensing of capsules to be implemented in a simple manner.
  • the second element only needs to be moved relative to the first element in order to actuate the dosing element.
  • the elastic element which biases the second element into the first position, then automatically returns the device to the starting position.
  • a user therefore only has to perform a single actuation step, during which the second element is displaced in the longitudinal direction relative to the first element in order to dispense a single capsule.
  • the device further comprises a dosing cap which can be detachably fastened to the first element in the region of the dispensing opening.
  • a dosing cap has the advantage that even with the desired dosing of a single capsule, it does not come into contact with a user's hand since it is not necessary to remove the single capsule either dispensed directly into the palm of the hand, or dispensed onto a surface or into a container and removed from there again manually.
  • the provision of the dosing cap allows the dispensed individualized capsule to be taken orally directly by means of the dosing cap.
  • Fastening the dosing cap in the area of the dispensing opening also has the further advantage that the capsule dispenser with the dosing cap in place can also be tightly sealed in the area of the dispensing opening.
  • a dosing cap has the advantage that the dosing cap can be fastened to the first element in such a way that even if children operate the device, they cannot remove the capsule from the dosing cap and inadvertently ingest it.
  • the dosing cap can preferably be moved in the direction of the longitudinal axis relative to the first element between a first dosing position and a second dosing position, wherein in the second dosing position there is a collection volume between the dosing cap and the dispensing opening for receiving a capsule passing through the receiving opening.
  • the dosing cap can be fastened to the first element in such a way that only in the second dosing position is there a sufficiently dimensioned collection volume for receiving a capsule, while in the first dosing position the dosing cap is arranged at a small distance from the dispensing opening. In this way, the device according to the invention is tightly closed with a low total volume, which increases the storage time of capsules that react sensitively to atmospheric moisture, for example.
  • the second element is essentially rotationally symmetrical in relation to the longitudinal axis and can be rotated about the longitudinal axis relative to the first element.
  • the second element is relative to not only in the direction of the longitudinal axis first element displaceable, but also rotatable about the longitudinal axis relative to the first element.
  • This additional relative mobility can be used to provide a defined locking position between the first element and the second element, in which no displacement in the longitudinal direction of the second element relative to the first element is possible, so that in terms of transport security in this position the device cannot be activated unintentionally.
  • this locked state not only serves as a transport lock, but can also serve as a child lock to prevent children from removing and ingesting a capsule.
  • the first blocking element is preferably elastically deformable as a result of the displacement of the actuating element. This represents a very simple design of the first blocking element, which is only elastically displaceable from a rest position into an operating position when the second element is displaced relative to the first element by the first distance and automatically returns elastically to the rest position when the actuating element is no longer is engaged with the first locking element.
  • the second locking element is elastically deformable by the displacement of the actuating element.
  • the actuating member which is part of the second member, is also displaced the second distance and engages the second locking member which is elastic from the rest position to the operative position is postponed.
  • this returns elastically to its rest position when the Actuating element is no longer engaged with the second blocking element.
  • the first element also includes a separating device which, in the second operating position, extends into the storage space of the second element.
  • the separating device serves to loosen the capsules located in the storage space of the second element and thus prevents several capsules located in the storage space from blocking each other in special mutual arrangements and no further capsule migrates in the direction of the dosing device.
  • it has proven to be particularly suitable to design a separating device in such a way that it extends into the storage space during the actuation of the device according to the invention and loosens the arrangement of the capsules located therein.
  • This technical solution can also be implemented very simply and inexpensively.
  • the separating device is actuated completely unnoticed by a user, so that no attention needs to be paid to reliable separating.
  • the device according to the invention preferably also comprises a removable cover which closes a filling section of the storage space.
  • a removable lid makes the device reusable in that it can be refilled with capsules once the original fill has been dispensed.
  • the device further comprises a dry canister in the storage space.
  • a dry canister in the storage space.
  • the dry canister is a commercially available dry canister, as is often used in the packaging of pharmaceutical products. Commonly used absorbents in the dry canister are silica gel or zeolites.
  • the device according to the invention is easy and intuitive to use and dosing of a single capsule with a single actuating movement is possible, but above all because hygienic removal of a single capsule is possible, this device can be used according to the invention for hard capsules and coated soft capsules with pharmaceutically active ingredients or food supplements use.
  • the device according to the invention can be provided with an originality protection in a simple manner. For this it is only necessary, for example, to apply a welded sealing foil in such a way that it adheres to both the area of the first element and the area of the second element and in this way prevents the relative displacement between the first element and the second element. If a dosing cap is provided on the device, alternatively or additionally, a sealing foil or an adhesive label can be provided between the first element and the dosing cap, which can be severed by the user in the area of the seam between the first element and the dosing cap, so that without destroying the Originality protection no capsule can be removed from the dosing cap.
  • the container 10 shown for separating and dispensing capsules comprises a first element 12 with a substantially cylindrical housing 14, which is designed substantially rotationally symmetrically to the axis of rotation x.
  • a second member 16 extends longitudinally upwardly beyond the first member 12, which term is defined above as if the in 1 the containers shown stand upright on a flat surface with the dispensing opening discussed below facing down.
  • the second element has a housing 18 which extends radially inwards in the housing 14 of the first element 12 and is displaceable in the direction of the arrow L relative to the housing 14 of the first element.
  • a shift against the in 2 Direction of arrow L shown is only up to the in Figures 1 and 2 illustrated, unactuated state possible, in which a stop 20 prevents further relative movement against the arrow direction L of the second element 16 relative to the first element 12.
  • the second element 16 is provided with a filling opening 22 which is closed by a cover 24 .
  • the cover can either be firmly connected to the housing 18 of the second element after the container 10 has been filled by the manufacturer, or the cover 24 can be removed by a user in order to be able to fill the container 10 repeatedly.
  • a receptacle 66 can be integrated into the cover 24, which is used to insert a conventional, cylindrical drying canister.
  • a dosing cap 26 is releasably connected to the first member 12 on the underside of the container.
  • the dosing cap can be manufactured in such a way that it can be pulled off the first element 12 in the direction of the arrow L and pushed onto the first element 12 in the opposite direction to the arrow L, where the dosing cap 26 can be frictionally fastened on the first element 12 of the container.
  • the dosing cap can also be snapped on via a positive connection or connected to the first element via a threaded connection. The dosing cap seals against the first element 12 .
  • a relatively large collection volume 28 is provided for receiving a capsule.
  • a collection volume 28 could only be present if the dosing cap 26 has already been partially removed from the first element, for example by a relative rotation through a specific angular range, as a result of which the bottom 30 of the dosing cap 26 is separated from the bottom surface 32 of the first element 14 removed and thereby a collection volume 28 is formed.
  • the second element 16 has a storage space 34 for capsules to be dispensed.
  • a drying canister (not shown) could also be provided in the storage space 34 to protect moisture-sensitive capsules by adsorbing moisture that has penetrated the drying canister when opening the lid 24 and refilling the storage space 34 with capsules and consequently removing it from the interior atmosphere in the storage space 34.
  • the housing 18 of the second element is provided in the lower region with a funnel-shaped taper 36 which merges into an annular portion constituting an actuating element 38 of the container 10.
  • the first member 12 is provided with a single capsule dispensing opening 40 located in the bottom surface 32 of the first member 12 .
  • a first locking element 42 and a second locking element 44 are provided in the first element 12, which are elastically deformable.
  • the first blocking element 42 and the second blocking element 44 can either be designed in one piece with the housing of the first element or be part of a separately provided dosing device 64 which is located in the first element 12 .
  • an elastic element is provided in the form of a helical spring 46 which rests on an annular shoulder 48 of the first element and rests in the area of the funnel-shaped section of the housing 18 of the second element, whereby the restoring force of the helical spring 46 pushes the second element 16 against the direction of the arrow L is displaced relative to the first element until the first element and the second element are in contact with one another at the stop 20 and no further longitudinal displacement counter to the direction of the arrow L is possible.
  • the discharge channel 50 for capsules which is arranged stationary in the first element 12 and in which a first capsule 61 and a second capsule 62 are located, is also shown more clearly.
  • the first capsule 61 is located closer to the dispensing opening 40 in the dispensing channel.
  • the first capsule 61 and the second capsule 62 are in direct contact with one another. However, they cannot leave the container through the dispensing opening 40 because above the dispensing opening 40 the second locking element 44 holds the first capsule 61 with its locking lug 52 and prevents it from moving further in the direction of gravity towards the dispensing opening 40.
  • the output channel 50 widens in the shape of a funnel on its upper side to a separating end 60 .
  • the dispensing channel may be provided with guide ribs 54 to center and align the elongate capsules entering the dispensing channel 50 of the first member from the reservoir 34 of the second member.
  • the first locking element 42 exercises in the in Figures 1 to 3 illustrated, unactuated state of the container no function.
  • FIG. 4 to 7 The operation of the container according to the invention is as follows Figures 4 to 7 shown.
  • the show Figures 4 and 5 a relative displacement of the second element 16 relative to the first element, wherein in the Figures 4 and 5 the second element has been moved by a distance S1 relative to the first element by the user pressing on the cover 24 from above.
  • the first operating position of the device according to the invention is shown.
  • the elastic displacement of the separating nose 56 into the dispensing channel 50 prevents the second capsule 62 from being able to fall down in the dispensing channel 50 under the influence of gravity.
  • the first capsule 61 In the first operating position, the first capsule 61 cannot pass through the dispensing opening 40 and fall into the collection volume 28 of the dosing cap 26 because the locking lug 52 of the second locking element 44 is in the locking position in which it protrudes into the dispensing channel 50 and a movement downwards of the first capsule 61 is prevented. Accordingly, in the first operating position, the second blocking element 44 is in that position which is present in the unactuated state, which is in the 2 and 3 was presented.
  • the separating end 60 of the output channel 50 protrudes into the storage space 34 .
  • the consequence of this is that the capsules (not shown) located in the storage space 34 are loosened and the next capsule to be dispensed is moved into the dispensing channel 50 .
  • the capsules located in the storage space 34 tend to be arranged relative to one another in such a way that the highest possible packing density is produced. In this case, several capsules arranged in contact with one another can wedge one another in the storage space, so that no more capsules can fall down. This high packing density is eliminated by the singulation end 60 of the output channel 50 penetrates into the reservoir 34 from below when the container is actuated.
  • the second capsule 62 is prevented from moving in the direction of gravity in the dispensing channel 50 in the second operating position, since the separating nose 56 of the first blocking element 42 protrudes into the passage volume of the dispensing channel 50 .
  • the action of the coil spring 46 causes the second element 16 to be displaced relative to the first element 12 again in the longitudinal direction opposite to the direction of the arrow L, until a further displacement movement through the in 2 shown stop 20 is prevented.
  • the dispensing channel 50 is first closed again in the area of the dispensing opening 40 by the blocking lug 52 returning elastically into the passage volume of the dispensing channel 50 when the actuating element 38 no longer presses on the second blocking element 44 .
  • the actuating element 38 is also moved upwards, as a result of which the actuating element 38 no longer presses on the first locking element 42 and the first locking element 42 elastically returns to its unloaded position in which the separating nose 56 no longer protrudes into the output channel 50.
  • the in 2 and 3 sets the state shown, in which the previous second capsule falls down and takes the position of the previous first capsule.
  • Another capsule from the storage space 34 advances into the dispensing channel 50 and takes the position of the second capsule which is above and in contact with the first capsule which is next to be dispensed.
  • an actuation lock can also be provided, which prevents a relative movement in the direction of the arrow L of the second element relative to the first element.
  • the housing 14 of the first element and the housing 18 of the second element are configured concentrically relative to one another in some areas and are essentially rotationally symmetrical to one another. Therefore, the second element can rotate relative to the first element about the longitudinal axis X (see 1 ) be rotated.
  • Locking can be established by providing suitable locking elements, such as axially arranged locking grooves and locking ribs.
  • first and second element are designed so that a longitudinal displacement of the second element relative to the first element is only possible in a specific rotational position, while in all other positions a displacement movement is blocked, or that the second element is only blocked in the longitudinal direction relative to the first element in a defined angular position to one another is, while in all other rotational positions relative to each other, a longitudinal displacement between the second element and the first element is possible.
  • the container according to the invention can be handled easily and intuitively, with one-handed operation being possible. With each actuation, only a single capsule is dispensed, which can then be taken directly using the dosing cap, so that there is no contact with the user's palm and the associated risk of contamination.
  • a further advantage of the device according to the invention is that, in particular when dosing coated soft capsules, it is not necessary to press the soft capsules out of a blister pack, as a result of which the capsules could be deformed. Due to the high tightness of the container, a long service life and storage time can also be made possible.
  • the container according to the invention can be manufactured from pharmaceutically certified plastic materials, with the dosing cap preferably being made from a transparent material, for example polyethylene or polypropylene. Secondary packaging is not required.
  • the dosing device is manufactured in one piece as a structural unit comprising the output channel, the first blocking element and the second blocking element, this structural unit can easily be exchanged for a similarly constructed structural unit with a modified geometry in order to accommodate the container for dosing capsules of different sizes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur vereinzelten Ausgabe von Kapseln oder Dragees, insbesondere Hartkapseln oder beschichteten Weichkapseln, umfasst ein erstes Element (12) mit einer Längsachse X, sowie ein relativ zu dem ersten Element (12) in Richtung der Längsachse X verschiebliches, zweites Element (16), das sich im Ruhezustand in einer ersten Position befindet und durch ein elastisches Element (46) in die erste Position vorgespannt ist. Das zweite Element umfasst einen Vorratsraum (34) für Kapseln sowie ein Betätigungselement (38). Das erste Element (12) umfasst eine Ausgabeöffnung (40) für eine Kapsel und eine Dosiereinrichtung mit einem ersten Sperrelement (42) und einem zweiten Sperrelement (44).

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von einzelnen Kapseln oder Dragees, insbesondere Hartkapseln oder beschichteten Weichkapseln sowie ein Verfahren zur Ausgabe von einzelnen Kapseln oder Dragees in einer derartigen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Kapseln oder Dragees mit einer kapselähnlichen Form werden sowohl für pharmazeutische Darreichungen als auch Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Dabei kommen häufig beschichtete Weichkapseln oder aber Hartkapseln zum Einsatz. Hartkapseln können verschiedenste Inhalte besitzen, wie Pulver, Granulat, Pellets, Einzeltabletten, Flüssigkeiten und selbst wieder Kapseln. Darüber hinaus können verschiedenste Kombinationen der obengenannten möglichen Inhalte miteinander kombiniert werden, wie verschiedene Pellets, Pellets und Pulver, Pulver und Tabletten, Pellets und Tablette, Pellets und Kapseln, aber auch Pellets und Tabletten in Flüssigkeiten oder Pulver und ein inhalierbarer Inhalt. Hartkapseln sind in Bezug auf unterschiedliche Kapselgrößen genormt.
  • Es besteht ein Bedürfnis danach, die Einnahme von Kapseln oder Dragees zu erleichtern, indem eine möglichst einfache und seniorenfreundliche Möglichkeit geschaffen wird, um Kapseln oder Dragees auszugeben. Bei Weichkapseln ist das Herausdrücken aus einer Blisterverpackung wegen der Gefahr einer Beschädigung der Weichkapseln durch zu hohe Verformungskräfte problematisch. Bei Hartkapseln oder Dragees ist das Entnehmen aus einem Aufbewahrungsbehälter in die Hand problematisch, da häufig zu viele Kapseln oder Dragees in die Handfläche geschüttelt werden, so dass die zu viel entnommenen Kapseln oder Dragees wieder zurück in den Behälter gelangen, aber durch den Kontakt mit der Handfläche verkeimt sein können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kapselspender vorzuschlagen, der einfach in der Handhabung ist und eine hygienische Entnahme von Kapseln oder Dragees ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Vereinzelung und Ausgabe von Kapseln oder Dragees mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Die Verwendung der Vorrichtung wird durch die Merkmale des Anspruchs 12 beschrieben. Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Sofern im Folgenden auf Kapseln oder einen Kapselspender Bezug genommen wird, sollte deutlich sein, dass in gleicher Weise auch auf Dragees Bezug genommen wird, welche ebenfalls eine kapselähnliche Form besitzen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vereinzelung und Ausgabe von Kapseln oder Dragees, insbesondere Hartkapseln oder beschichteten Weichkapseln, umfasst ein erstes Element mit einer Längsachse sowie ein relativ zu dem ersten Element in Richtung der Längsachse verschiebliches, zweites Element, das sich im Ruhezustand in einer ersten Position befindet und durch ein elastisches Element in die erste Position vorgespannt ist. Das zweite Element umfasst einen Vorratsraum für Kapseln sowie ein Betätigungselement, und das erste Element umfasst eine Ausgabeöffnung für eine Kapsel sowie eine Dosiereinrichtung mit einem ersten Sperrelement und einem zweiten Sperrelement. Das erste Sperrelement und das zweite Sperrelement sind so angeordnet, dass bei einer Verschiebung des zweiten Elements relativ zum ersten Element gegen die Vorspannung des elastischen Elements um eine erste Wegstrecke in eine erste Betriebsposition das Betätigungselement nur das erste Sperrelement betätigt, und bei einer weiteren Verschiebung des zweiten Elements gegen die Vorspannung des elastischen Elements relativ zum ersten Element um eine zweite Wegstrecke in eine zweite Betriebsposition das Betätigungselement sowohl das erste Sperrelement als auch das zweite Sperrelement betätigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich aus wenigen Einzelteilen aufbauen. Durch die Abfolge der Betätigungen eines ersten Sperrelements sowie eines zweiten Sperrelements lassen sich die bei der Vereinzelung und Ausgabe von Kapseln erforderlichen einzelnen Schritte auf einfache Weise umsetzen. Das zweite Element muss lediglich relativ zum ersten Element verschoben werden, um das Dosierelement zu betätigen. Das elastische Element, welches das zweite Element in die erste Position vorspannt, führt anschließend die Vorrichtung selbsttätig in die Ausgangsposition zurück. Für einen Anwender muss also lediglich ein einzelner Betätigungsschritt erfolgen, im Rahmen dessen das zweite Element relativ zum ersten Element in Längsrichtung verschoben wird, um eine einzelne Kapsel auszugeben. Durch das Vorsehen von zwei separaten Sperrelementen, die in einer zeitlichen Abfolge betätigbar sind, ist es nicht einmal möglich, bei bewusster oder unbewusster Fehlbedienung der Vorrichtung eine Abfolge von Kapseln auszugeben, indem dauerhaft das zweite Element relativ zum ersten Element verschoben wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Dosierkappe, die lösbar an dem ersten Element im Bereich der Ausgabeöffnung befestigbar ist. Das Vorsehen einer Dosierkappe besitzt den Vorteil, dass selbst bei der gewünschten Dosierung einer einzelnen Kapsel diese nicht mit der Hand eines Benutzers in Kontakt gerät, da es nicht erforderlich ist, die einzelne Kapsel entweder direkt in die Handfläche auszugeben, oder aber auf eine Fläche oder in einen Behälter auszugeben und von dort wieder manuell zu entnehmen. Das Vorsehen der Dosierkappe ermöglicht es, die ausgegebene, vereinzelte Kapsel direkt mittels der Dosierkappe oral einzunehmen.
    Das Befestigen der Dosierkappe im Bereich der Ausgabeöffnung besitzt darüber hinaus den weiteren Vorteil, dass der Kapselspender mit aufgesetzter Dosierkappe auch im Bereich der Ausgabeöffnung dicht abgeschlossen sein kann.
  • Das Vorsehen einer Dosierkappe besitzt schließlich den Vorteil, dass sich die Befestigung der Dosierkappe am ersten Element so gestalten lässt, dass selbst bei einer Betätigung der Vorrichtung durch Kinder diese die Kapsel nicht aus der Dosierkappe entnehmen und unbeabsichtigt einnehmen können.
  • Vorzugsweise ist die Dosierkappe in Richtung der Längsachse relativ zum ersten Element zwischen einer ersten Dosierposition und einer zweiten Dosierposition bewegbar, wobei in der zweiten Dosierposition zwischen der Dosierkappe und der Ausgabeöffnung ein Auffangvolumen zur Aufnahme einer durch die Aufnahmeöffnung hindurchtretenden Kapsel besteht. Mit anderen Worten kann die Dosierkappe so am ersten Element befestigbar sein, dass nur in der zweiten Dosierposition ein ausreichend bemessenes Auffangvolumen zur Aufnahme einer Kapsel besteht, während in der ersten Dosierposition die Dosierkappe in geringem Abstand zur Ausgabeöffnung angeordnet ist. Auf diese Weise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bei geringem Gesamtvolumen dicht geschlossen, wodurch sich die Lagerzeit von Kapseln erhöht, welche beispielsweise auf Luftfeuchtigkeit sensibel reagieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Element im Wesentlichen rotationssymmetrisch in Bezug auf die Längsachse und relativ zum ersten Element um die Längsachse rotierbar. Mit anderen Worten ist das zweite Element nicht nur in Richtung der Längsachse relativ zum ersten Element verschieblich, sondern auch um die Längsachse relativ zum ersten Element rotierbar. Diese weitere relative Bewegbarkeit kann dazu eingesetzt werden, um eine definierte Sperrposition zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element vorzusehen, in der keine Verschiebung in Längsrichtung des zweiten Elements relativ zum ersten Element möglich ist, so dass im Sinne einer Transportsicherung in dieser Position die Vorrichtung nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann.
  • Dieser arretierte Zustand dient jedoch nicht nur als Transportsicherung, sondern kann auch als Kindersicherung dienen, um Kinder daran zu hindern, eine Kapsel zu entnehmen und einzunehmen.
  • Vorzugsweise ist das erste Sperrelement durch die Verschiebung des Betätigungselements elastisch verformbar. Dies stellt eine sehr einfache Gestaltung des ersten Sperrelements dar, das bei einer Verschiebung des zweiten Elements relativ zum ersten Element um die erste Wegstrecke lediglich elastisch von einer Ruheposition in eine Betriebsposition verschiebbar ist und automatisch wieder in die Ruheposition elastisch zurückkehrt, wenn das Betätigungselement nicht mehr in Eingriff mit dem ersten Sperrelement ist.
  • Auch in Bezug auf das zweite Sperrelement ist es in gleicher Weise bevorzugt, dass das zweite Sperrelement durch die Verschiebung des Betätigungselements elastisch verformbar ist. Wird somit das zweite Element relativ zum ersten Element um die zweite Wegstrecke verschoben, so wird das Betätigungselement, das Teil des zweiten Elements ist, ebenfalls um die zweite Wegstrecke verschoben und kommt in Eingriff mit dem zweiten Sperrelement, das elastisch von der Ruheposition in die Betriebsposition verschoben wird. Auch in Bezug auf das zweite Sperrelement gilt, dass dieses elastisch in seine Ruheposition zurückkehrt, wenn das Betätigungselement nicht mehr in Eingriff mit dem zweiten Sperrelement ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erste Element weiterhin ein Vereinzelungseinrichtung, die sich in der zweiten Betriebsposition in den Vorratsraum des zweiten Elements erstreckt. In gleicher Weise ist es natürlich auch möglich, dass sich die Vereinzelungseinrichtung bereits in der ersten Betriebsposition in den Vorratsraum des zweiten Elements erstreckt. Die Vereinzelungseinrichtung dient dazu, die im Vorratsraum des zweiten Elements befindlichen Kapseln aufzulockern und verhindert somit, dass sich in speziellen gegenseitigen Anordnungen mehrere im Vorratsraum befindliche Kapseln gegenseitig blockieren und keine weitere Kapsel mehr in Richtung der Dosiereinrichtung nachwandert. Dazu hat es sich als besonders geeignet erwiesen, eine Vereinzelungseinrichtung so zu gestalten, dass sich diese während der Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Vorratsraum hineinerstreckt und die Anordnung der darin befindlichen Kapseln auflockert. Auch diese technische Lösung ist sehr einfach und kostengünstig umsetzbar. Außerdem erfolgt die Betätigung der Vereinzelungseinrichtung von einem Benutzer völlig unbemerkt, so dass kein Augenmerk auf eine sichere Vereinzelung gerichtet werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorzugsweise weiterhin einen abnehmbaren Deckel, der einen Einfüllabschnitt des Vorratsraums schließt. Das Vorsehen eines abnehmbaren Deckels macht die Vorrichtung wiederverwendbar, indem diese erneut mit Kapseln gefüllt werden kann, wenn die ursprüngliche Füllung ausgegeben wurde. In gleicher Weise ist es aber auch möglich, den Behälter so auszugestalten, dass das zweite Element oben fest geschlossen ist und vom Benutzer somit der Deckel nicht abgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung weiterhin einen Trockenkanister im Vorratsraum. Auf diese Weise lässt sich nicht nur die Gebrauchsdauer der Vorrichtung, sondern auch die Lagerzeit insbesondere in tropischen Ländern verlängern, indem Luftfeuchtigkeit, die in den Behälter eindringt oder auch durch die Wände diffundiert, von dem Trockenkanister absorbiert werden kann. Der Trockenkanister ist dabei ein handelsüblicher Trockenkanister, wie er häufig im Bereich der Verpackung pharmazeutischer Produkte verwendet wird. Häufig verwendete Absorbenzien im Trockenkanister sind Silikagel oder Zeolithe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur vereinzelten Ausgabe von Kapseln, insbesondere Hartkapseln oder beschichteten Weichkapseln oder Dragees, in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Schritte:
    1. (a) Verschieben des zweiten Elements gegen die Vorspannung des elastischen Elements relativ zum ersten Element um eine erste Wegstrecke von der ersten Position in die erste Betriebsposition, wodurch das Betätigungselement das erste Sperrelement betätigt, das die Bewegung einer zweiten Kapsel in Richtung auf eine erste Kapsel sperrt, die sich in einem an die Ausgabeöffnung anschließenden Ausgabekanal befindet;
    2. (b) weiteres Verschieben des zweiten Elements gegen die Vorspannung des elastischen Elements relativ zum ersten Element um eine zweite Wegstrecke in eine zweite Betriebsposition, in der das Betätigungselement sowohl das erste Sperrelement als auch das zweite Sperrelement betätigt, wodurch das zweite Sperrelement so betätigt wird, dass es die Ausgabeöffnung freilegt, wodurch die erste Kapsel durch die Ausgabeöffnung hindurchtreten kann;
    3. (c) Zurückkehren des zweiten Elements unter der Vorspannung des elastischen Elements in die erste Position, wodurch die Betätigung des ersten Sperrelements und des zweiten Sperrelements durch das Betätigungselement beendet wird und die zweite Kapsel in Richtung auf die Ausgabeöffnung nachrückt.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach und intuitiv handhabbar und die Dosierung einer einzelnen Kapsel mit einer einzigen Betätigungsbewegung möglich ist, vor allem aber da eine hygienische Entnahme einer einzelnen Kapsel möglich ist, lässt sich diese Vorrichtung erfindungsgemäß für Hartkapseln und beschichtete Weichkapseln mit pharmazeutisch wirksamen Inhaltsstoffen oder Nahrungsergänzungsmitteln verwenden.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Weise mit einem Originalitätsschutz versehen werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, beispielsweise eine verschweißte Siegelfolie so auszubringen, dass diese sowohl im Bereich des ersten Elements wie auch des zweiten Elements anhaftet und auf diese Weise die Relativverschiebung zwischen erstem Element und zweitem Element verhindert. Beim Vorsehen einer Dosierkappe an der Vorrichtung kann auch alternativ oder zusätzlich eine Siegelfolie oder ein Klebeetikett zwischen dem ersten Element und der Dosierkappe vorgesehen sein, das vom Benutzer im Bereich der Nahtstelle zwischen dem ersten Element und der Dosierkappe durchtrennt werden kann, so dass ohne Zerstörung des Originalitätsschutzes keine Kapsel aus der Dosierkappe entnommen werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben, in denen
  • Fig.1
    eine Außenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im unbetätigten Zustand zeigt;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung im unbetätigten Zustand zeigt;
    Fig. 3
    den Ausschnitt A in Fig. 2 vergrößert zeigt;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Betätigungsposition zeigt;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Bereichs B darstellt;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Betätigungsposition zeigt; und
    Fig. 7
    eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Bereichs C darstellt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Der in Fig. 1 dargestellte Behälter 10 zur Vereinzelung und Ausgabe von Kapseln umfasst ein erstes Element 12 mit einem im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 14, das im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Rotationsachse x gestaltet ist.
  • Ein zweites Element 16 erstreckt sich in Längsrichtung über das erste Element 12 hinaus nach oben, wobei der Begriff oben so definiert ist, als würde der in Fig. 1 dargestellte Behälter aufrecht und mit der später erläuterten Ausgabeöffnung nach unten auf einer ebenen Oberfläche stehen. Das zweite Element weist ein Gehäuse 18 auf, das sich radial innen im Gehäuse 14 des ersten Elements 12 erstreckt und in Pfeilrichtung L relativ zu dem Gehäuse 14 des ersten Elements verschiebbar ist. Eine Verschiebung gegen die in Fig. 2 dargestellt Pfeilrichtung L ist nur bis in den in Fig. 1 und 2 dargestellten, unbetätigten Zustand möglich, in dem ein Anschlag 20 eine weitere Relativbewegung entgegen der Pfeilrichtung L des zweiten Elements 16 relativ zum ersten Element 12 verhindert.
  • Das zweite Element 16 ist mit einer Einfüllöffnung 22 versehen, die durch einen Deckel 24 geschlossen ist. Der Deckel kann dabei entweder nach einer herstellerseitigen Befüllung des Behälters 10 fest mit dem Gehäuse 18 des zweiten Elements verbunden sein, oder aber der Deckel 24 kann von einem Benutzer abgenommen werden, um den Behälter 10 wiederholt befüllen zu können. Im Deckel 24 kann eine Aufnahme 66 integriert sein, die dem Einstecken eines herkömmlichen, zylinderförmigen Trockenkanisters dient.
  • Auf der Unterseite des Behälters ist eine Dosierkappe 26 lösbar mit dem ersten Element 12 verbunden. Dazu kann die Dosierkappe so gefertigt sein, dass sie in Pfeilrichtung L von dem ersten Element 12 abgezogen und entsprechend entgegen der Pfeilrichtung L auf das erste Element 12 aufgeschoben werden kann, wo die Dosierkappe 26 reibschlüssig auf dem ersten Element 12 des Behälters befestigbar ist. Alternativ kann die Dosierkappe aber auch über eine Formschlussverbindung aufschnappbar sein oder über eine Gewindeverbindung mit dem ersten Element verbunden sein. Die Dosierkappe dichtet dabei gegen das erste Element 12 ab. In der Darstellung in Fig. 2 ist ein relativ großes Auffangvolumen 28 zur Aufnahme einer Kapsel vorgesehen. Nach einer alternativen Gestaltungsvariante könnte ein Auffangvolumen 28 nur dann vorhanden sein, wenn die Dosierkappe 26 bereits teilweise vom ersten Element entfernt wurde, beispielsweise durch eine Relativdrehung um einen bestimmten Winkelbereich, wodurch sich der Boden 30 der Dosierkappe 26 von der Bodenfläche 32 des ersten Elements 14 entfernt und dadurch ein Auffangvolumen 28 entsteht.
  • Das zweite Element 16 weist einen Vorratsraum 34 für auszugebende Kapseln auf. Im Vorratsraum 34 könnte zusätzlich auch ein Trockenkanister (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um feuchtigkeitsempfindliche Kapseln zu schützen, indem beim Öffnen des Deckels 24 und Nachfüllen des Vorratsraums 34 mit Kapseln eingedrungene Feuchtigkeit vom Trocknungskanister adsorbiert und folglich aus der Innenatmosphäre im Vorratsraum 34 entfernt wird.
  • Das Gehäuse 18 des zweiten Elements ist im unteren Bereich mit einer trichterförmigen Verjüngung 36 versehen, die in einen ringförmigen Abschnitt übergeht, der ein Betätigungselement 38 des Behälters 10 darstellt.
  • Das erste Element 12 ist mit einer Ausgabeöffnung 40 für eine einzelne Kapsel versehen, die sich in der Bodenfläche 32 des ersten Elements 12 befindet. Darüber hinaus sind im ersten Element 12 ein erstes Sperrelement 42 sowie ein zweites Sperrelement 44 vorgesehen, die elastisch verformbar sind. Das erste Sperrelement 42 und das zweite Sperrelement 44 können entweder einstückig mit dem Gehäuse des ersten Elements ausgestaltet sein oder aber Teil einer separat vorgesehenen Dosiereinrichtung 64 sein, die sich im ersten Element 12 befindet.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist ein elastisches Element in Form einer Schraubenfeder 46 vorgesehen, die auf einem ringförmigen Absatz 48 des ersten Elements aufliegt und im Bereich des trichterförmigen Abschnitts des Gehäuses 18 des zweiten Elements anliegt, wodurch durch die Rückstellkraft der Schraubenfeder 46 das zweite Element 16 entgegen der Pfeilrichtung L relativ zum ersten Element verschoben wird, bis das erste Element und das zweite Element am Anschlag 20 gegeneinander anstehen und keine weitere Längsverschiebung entgegen der Pfeilrichtung L mehr möglich ist.
  • In der Fig. 3 ist der in Fig. 2 dargestellt Bereich A vergrößert dargestellt. Dabei ist auch deutlicher der ortsfest im ersten Element 12 angeordnete Ausgabekanal 50 für Kapseln dargestellt, in dem sich eine erste Kapsel 61 sowie eine zweite Kapsel 62 befinden. Die erste Kapsel 61 befindet sich dabei im Ausgabekanal näher zur Ausgabeöffnung 40. Die erste Kapsel 61 und die zweite Kapsel 62 liegen direkt aneinander an. Sie können den Behälter durch die Ausgabeöffnung 40 aber nicht verlassen, weil oberhalb der Ausgabeöffnung 40 das zweite Sperrelement 44 mit seiner Sperrnase 52 die erste Kapsel 61 hält und an einer weiteren Bewegung in Schwerkraftrichtung in Richtung auf die Ausgabeöffnung 40 hindert.
  • Der Ausgabekanal 50 weitet sich an seiner Oberseite trichterförmig zu einem Vereinzelungsende 60 auf. Zusätzlich kann der Ausgabekanal mit Führungsrippen 54 versehen sein, durch die die von dem Vorratsraum 34 des zweiten Elements in den Ausgabekanal 50 des ersten Elements eintretenden länglichen Kapseln zentriert und ausgerichtet werden.
  • Das erste Sperrelement 42 übt in dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten, unbetätigten Zustand des Behälters keine Funktion aus.
  • Die Betätigung des erfindungsgemäßen Behälters ist den nachfolgenden Fig. 4 bis 7 dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 4 und 5 eine relative Verschiebung des zweiten Elements 16 relativ zum ersten Element, wobei in den Fig. 4 und 5 das zweite Element um eine Wegstrecke S1 relativ zum ersten Element bewegt wurde, indem der Benutzer von oben auf den Deckel 24 drückt. In den Fig. 4 und 5 ist die erste Betriebsposition der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Wie in der Fig. 4 und der vergrößerten Darstellung des Bereichs B in Fig. 5 ersichtlich ist, hat die Verschiebung des zweiten Elements relativ zum ersten Element um die Wegstrecke S1 zur Folge, dass das Betätigungselement 38, das Teil des Gehäuses des zweiten Elements ist, gegen das erste Sperrelement 42 drückt, wodurch sich das erste Sperrelement 42 elastisch verbiegt und mit seiner Vereinzelungsnase 56 in eine Öffnung 58 des Ausgabekanals 50 eindringt.
  • Durch die elastische Verschiebung der Vereinzelungsnase 56 in den Ausgabekanal 50 hinein wird die zweite Kapsel 62 daran gehindert, unter Schwerkrafteinfluss im Ausgabekanal 50 nach unten fallen zu können.
  • Die erste Kapsel 61 kann in der ersten Betriebsposition nicht durch die Ausgabeöffnung 40 hindurchtreten und in das Auffangvolumen 28 der Dosierkappe 26 fallen, weil sich die Sperrnase 52 des zweiten Sperrelements 44 in der Sperrposition befindet, in der sie in den Ausgabekanal 50 hineinragt und eine Bewegung nach unten der ersten Kapsel 61 verhindert. Dementsprechend befindet sich in der ersten Betriebsposition das zweite Sperrelement 44 in derjenigen Position, die im unbetätigten Zustand vorliegt, der in den Fig. 2 und 3 dargestellt wurde.
  • Durch die Relativbewegung des zweiten Elements 16 relativ zum ersten Element 12 um die Wegstrecke S1, ragt das Vereinzelungsende 60 des Ausgabekanals 50 in den Vorratsraum 34 hinein. Dies hat zur Folge, dass die im Vorratsraum 34 befindlichen Kapseln (nicht dargestellt) aufgelockert werden und die nächste, auszugebende Kapsel in den Ausgabekanal 50 bewegt wird. Die in dem Vorratsraum 34 befindlichen Kapseln haben die Tendenz, sich relativ zueinander so anzuordnen, dass eine möglichst hohe Packungsdichte entsteht. Dabei können sich mehrere in Kontakt zueinander angeordnete Kapseln gegenseitig im Vorratsraum verkeilen, so dass keine Kapsel mehr nach unten fallen kann. Diese hohe Packungsdichte wird beseitigt, indem das Vereinzelungsende 60 des Ausgabekanals 50 bei der Betätigung des Behälters von unten in den Vorratsraum 34 eindringt.
  • Bei einer weiteren Relativbewegung des zweiten Elements relativ zum ersten Element in Pfeilrichtung L durch Druck auf den Deckel 24 entsteht die Situation, die in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Dies entspricht der zweiten Betriebsposition der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es sollte deutlich sein, dass die in den vorangehenden Fig. 4 und 5 dargestellte, erste Betriebsposition lediglich zur Illustration der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Behälters dargestellt wurde, es sich aber letztlich um eine Momentaufnahme im Verlauf der kontinuierlichen Betätigung des Behälters handelt. Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Wegstrecke S2 ist etwas größer als die Wegstrecke S1. Vergleicht man Fig. 6 und 7 mit denjenigen nach Fig. 4 und 5, so wird deutlich, dass durch die weitere Verschiebung des zweiten Elements relativ zum ersten Element in Pfeilrichtung L um die Strecke S2-S1 das Betätigungselement 38 des zweiten Elements 16 gegen das elastisch verformbare zweite Sperrelement 44 stößt, wodurch sich das Sperrelement 44 elastisch verformt und die Sperrnase 52 aus dem Ausgabekanal 50 zurückzieht. Dadurch wird die erste Kapsel 61 nicht länger daran gehindert, in Schwerkraftrichtung nach unten und durch die Ausgabeöffnung 40 in das Auffangvolumen 28 der Dosierkappe 26 zu fallen.
  • Die zweite Kapsel 62 hingegen wird in der zweiten Betriebsposition an einer Bewegung in Schwerkraftrichtung in dem Ausgabekanal 50 gehindert, da die Vereinzelungsnase 56 des ersten Sperrelements 42 in das Durchgangsvolumen des Ausgabekanals 50 hineinragt.
  • Wird nach der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausgabe einer einzelnen Kapsel kein Druck mehr auf den Deckel 24 ausgeübt, so wird durch die Wirkung der Schraubenfeder 46 das zweite Element 16 relativ zum ersten Element 12 wieder entgegen der Pfeilrichtung L in Längsrichtung verschoben, bis eine weitere Verschiebebewegung durch den in Fig. 2 dargestellten Anschlag 20 verhindert wird. Gleichzeitig wird in Umkehrung der anhand der Fig. 4 bis 7 beschriebenen Reihenfolge zunächst wieder der Ausgabekanal 50 im Bereich der Ausgabeöffnung 40 geschlossen, indem die Sperrnase 52 in das Durchtrittsvolumen des Ausgabekanals 50 elastisch zurückkehrt, wenn das Betätigungselement 38 nicht mehr auf das zweite Sperrelement 44 drückt. Im weiteren Verlauf der elastischen Rückführbewegung des zweiten Elements relativ zum ersten Element wird das Betätigungselement 38 mit nach oben bewegt, wodurch das Betätigungselement 38 nicht länger auf das erste Sperrelement 42 drückt und das erste Sperrelement 42 elastisch in seine unbelastete Position zurückkehrt, in der die Vereinzelungsnase 56 nicht mehr in den Ausgabekanal 50 ragt. Dies hat zur Folge, dass sich wieder der in Fig. 2 und 3 dargestellte Zustand einstellt, bei dem die bisherige zweite Kapsel nach unten fällt und die Position der früheren ersten Kapsel einnimmt. Eine weitere Kapsel aus dem Vorratsraum 34 rückt in den Ausgabekanal 50 nach und nimmt die Position der zweiten Kapsel ein, die sich über und in Kontakt mit der ersten Kapsel befindet, die als nächste ausgegeben wird.
  • Zusätzlich zu den in den Figuren dargestellten Funktionalitäten des Behälters 10 kann zusätzlich eine Betätigungssperre vorgesehen sein, welche eine Relativbewegung in Pfeilrichtung L des zweiten Elements relativ zum ersten Element verhindert. Wie in den Figuren dargestellt ist, sind das Gehäuse 14 des ersten Elements und das Gehäuse 18 des zweiten Elements bereichsweise konzentrisch relativ zueinander sowie im Wesentlichen rotationsymmetrisch zueinander ausgestaltet. Daher kann das zweite Element relativ zum ersten Element um die Längsachse X (siehe Fig. 1) gedreht werden. Durch das Vorsehen geeigneter Sperrelemente, wie axial angeordneter Sperrnuten und Sperrrippen, kann eine Arretierung eingerichtet werden. Dabei ist es entweder möglich, dass das erste und zweite Element so gestaltet sind, dass eine Längsverschiebung des zweiten Elements relativ zum ersten Element nur in einer bestimmten Rotationsposition möglich ist, während in allen anderen Positionen eine Verschiebebewegung gesperrt ist, oder aber dass nur in einer definierten Winkelposition zueinander das zweite Element relativ zum ersten Element in Längsrichtung gesperrt ist, während in allen anderen Rotationspositionen relativ zueinander eine Längsverschiebung zwischen zweitem Element und erstem Element möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist einfach und intuitiv handhabbar, wobei eine Einhandbedienung möglich ist. Bei jeder Betätigung wird nur eine einzige Kapsel ausgegeben, die anschließend mittels der Dosierkappe direkt eingenommen werden kann, so dass kein Kontakt mit der Handfläche des Benutzers und der damit verbundenen Gefahr einer Verkeimung besteht. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass insbesondere bei der Dosierung von beschichteten Weichkapseln kein Herausdrücken der Weichkapseln aus einer Blisterverpackung erforderlich ist, durch welche die Kapseln verformt werden können. Durch die hohe Dichtigkeit des Behälters kann zudem eine lange Gebrauchsdauer und Lagerzeit ermöglicht werden.
  • In Bezug auf die verwendeten Materialien lässt sich der erfindungsgemäße Behälter aus pharmazeutisch zertifizierten Kunststoffmaterialien fertigen, wobei die Dosierkappe bevorzugt aus transparentem Material, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen besteht. Ein Sekundärverpackung ist nicht erforderlich.
  • Wenn die Dosiereinrichtung als eine Baueinheit umfassend den Ausgabekanal, das erste Sperrelement und das zweite Sperrelement einstückig gefertigt werden, kann diese Baueinheit leicht gegen eine ähnlich aufgebaute Baueinheit mit geänderter Geometrie ausgetauscht werden, um den Behälter für die Dosierung von Kapseln unterschiedlicher Größen anzupassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Behälter
    12
    erstes Element
    14
    Gehäuse des ersten Elements
    16
    zweites Element
    18
    Gehäuse des zweiten Elements
    20
    Anschlag
    22
    Einfüllöffnung
    24
    Deckel
    26
    Dosierkappe
    28
    Auffangvolumen
    30
    Boden
    32
    Bodenfläche
    34
    Vorratsraum
    36
    trichterförmiger Abschnitt
    38
    Betätigungselement
    40
    Ausgabeöffnung
    42
    erstes Sperrelement
    44
    zweites Sperrelement
    46
    Schraubenfeder
    48
    Absatz
    50
    Ausgabekanal
    52
    Sperrnase
    54
    Führungsrippe
    56
    Vereinzelungsnase
    58
    Öffnung
    60
    Vereinzelungsende
    61
    erste Kapsel
    62
    zweite Kapsel
    64
    Dosiereinrichtung
    66
    Aufnahme für Trockenkanister

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur vereinzelten Ausgabe von Kapseln oder Dragees, insbesondere Hartkapseln oder beschichteten Weichkapseln, umfassend:
    - ein erstes Element (12) mit einer Längsachse X, sowie
    - ein relativ zu dem ersten Element (12) in Richtung der Längsachse X verschiebliches, zweites Element (16), das sich im Ruhezustand in einer ersten Position befindet und durch ein elastisches Element (46) in die erste Position vorgespannt ist; wobei
    - das zweite Element umfasst:
    - einen Vorratsraum (34) für Kapseln; sowie
    - ein Betätigungselement (38); und
    - das erste Element (12) umfasst:
    - eine Ausgabeöffnung (40) für eine Kapsel; und
    - eine Dosiereinrichtung mit einem ersten Sperrelement (42) und einem zweiten Sperrelement (44); wobei
    - das erste Sperrelement (42) und das zweite Sperrelement (44) so angeordnet sind, dass bei einer Verschiebung des zweiten Elements (16) gegen die Vorspannung des elastischen Elements (46) relativ zum ersten Element (12) um eine erste Wegstrecke (S1) in eine erste Betriebsposition das Betätigungselement (38) nur das erste Sperrelement (42) betätigt; und
    - bei einer Verschiebung des zweiten Elements (16) gegen die Vorspannung des elastischen Elements (46) relativ zum ersten Element (12) um eine zweite Wegstrecke (S2) in eine zweite Betriebsposition das Betätigungselement (38) sowohl das erste Sperrelement (42) als auch das zweite Sperrelement (44) betätigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Dosierkappe (26), die lösbar an dem ersten Element (12) im Bereich der Ausgabeöffnung (40) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dosierkappe (26) in Richtung der Längsachse X relativ zum ersten Element (12) zwischen einer ersten Dosierposition und einer zweiten Dosierposition bewegbar ist, wobei in der zweiten Dosierposition zwischen der Dosierkappe (28) und der Ausgabeöffnung (40) ein Auffangvolumen (28) zur Aufnahme einer durch die Aufnahmeöffnung (40) hindurchtretenden Kapsel oder Dragee besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Element (16) im Wesentlichen rotationssymmetrisch in Bezug auf die Längsachse X ist und relativ zum ersten Element (12) um die Längsachse X rotierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Element (16) in der ersten Position relativ zum ersten Element (12) arretierbar ist, wobei im arretierten Zustand eine Verschiebung in Richtung der Längsachse X des zweiten Elements (16) relativ zum ersten Element (12) gesperrt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Sperrelement (42) durch die Verschiebung des Betätigungselements (38) elastisch verformbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Sperrelement (44) durch die Verschiebung des Betätigungselements (38) elastisch verformbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Element (12) weiterhin eine Vereinzelungseinrichtung (60) umfasst, die sich in der zweiten Betriebsposition in den Vorratsraum (34) des zweiten Elements (16) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend einen abnehmbaren Deckel (24), der einen Einfüllabschnitt (22) des Vorratsraums (34) des zweiten Elements (16) schließt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Trockenkanister im Vorratsraum (34) .
  11. Verfahren zur vereinzelten Ausgabe von Kapseln, insbesondere Hartkapseln, beschichteten Weichkapseln oder Dragees, in einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    - Verschieben des zweiten Elements (16) gegen die Vorspannung des elastischen Elements (46) relativ zum ersten Element (12) um eine erste Wegstrecke (S1) von der ersten Position in die erste Betriebsposition, wodurch das Betätigungselement (38) das erste Sperrelement (42) betätigt, das die Bewegung einer zweiten Kapsel (62) in Richtung auf eine erste Kapsel (61) sperrt, die sich in einem an die Ausgabeöffnung (40) anschließenden Ausgabekanal (50) befindet;
    - weiteres Verschieben des zweiten Elements (16) gegen die Vorspannung des elastischen Elements (46) relativ zum ersten Element (12) um eine zweite Wegstrecke (S2) in eine zweite Betriebsposition, in der das Betätigungselement (38) sowohl das erste Sperrelement (42) als auch das zweite Sperrelement (44) betätigt, wodurch das zweite Sperrelement (44) so betätigt wird, dass es die Ausgabeöffnung (40) freilegt, wodurch die erste Kapsel (61) durch die Ausgabeöffnung (40) hindurchtreten kann;
    - Zurückkehren des zweiten Elements (16) unter der Vorspannung des elastischen Elements (46) in die erste Position, wodurch die Betätigung des ersten Sperrelements (42) und des zweiten Sperrelements (44) durch das Betätigungselement (38) beendet wird und die zweite Kapsel (62) in Richtung auf die Ausgabeöffnung (40) nachrückt.
  12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für Hartkapseln oder beschichtete Weichkapseln oder Dragees mit pharmazeutisch wirksamen Inhaltsstoffen oder Nahrungsergänzungsmitteln.
EP21170402.8A 2021-04-26 2021-04-26 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln Pending EP4082937A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21170402.8A EP4082937A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln
EP22724730.1A EP4330160A1 (de) 2021-04-26 2022-04-22 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln
PCT/EP2022/060706 WO2022229021A1 (de) 2021-04-26 2022-04-22 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21170402.8A EP4082937A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4082937A1 true EP4082937A1 (de) 2022-11-02

Family

ID=75690102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21170402.8A Pending EP4082937A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln
EP22724730.1A Pending EP4330160A1 (de) 2021-04-26 2022-04-22 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22724730.1A Pending EP4330160A1 (de) 2021-04-26 2022-04-22 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4082937A1 (de)
WO (1) WO2022229021A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2350605A (en) * 1997-01-10 2000-12-06 Nelson & Co Ltd A Dispenser
WO2005044702A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers having a dual lever mechanism
FR3088625A1 (fr) * 2018-11-20 2020-05-22 Stiplastics Dispositif securise de comptage et de distribution d’objets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2350605A (en) * 1997-01-10 2000-12-06 Nelson & Co Ltd A Dispenser
WO2005044702A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers having a dual lever mechanism
FR3088625A1 (fr) * 2018-11-20 2020-05-22 Stiplastics Dispositif securise de comptage et de distribution d’objets

Also Published As

Publication number Publication date
EP4330160A1 (de) 2024-03-06
WO2022229021A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212910B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen
DE69913113T2 (de) Behälter, verfahren zur befüllung dieses behälter und abgabevorrichtung für das im behälter enthaltene pulver
EP2627574B1 (de) Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
EP2067718A1 (de) Tablettendispenser
EP1799581B1 (de) Spenderanordnung für behälter
DE102007046625B4 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit und zum Mischen derselben vor dem Gebrauch
DE202012007857U1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
WO2005113380A2 (de) Spendervorrichtung, produktträger sowie packungseinheit aus produktträger und spendervorrichtung
WO2015128189A1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden mantelwand
AT505246A1 (de) Container für eine mehrzahl von einzeldosen sowie applikator für derartige container
WO2010084176A1 (de) Kapsel zur abgabe von wirkstoffen
WO2008086959A1 (de) Dosiervorrichtung
EP1646850B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung
EP4082937A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
EP0659066B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees
EP0659156B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern gehaltenen dragees
WO2011131189A2 (de) Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fliessfähigen substanzen gefüllte kapseln sowie dafür ausgebildete kapseln
DE102011009073A1 (de) Verpackung für tablettenartige Gegenstände mit Spendermechanismus
DE102010063030B4 (de) Spender zum Spenden einzeln geformter Produkte
CH715396A2 (de) Befüllbare, auf einen Behälter aufschraubbare oder aufsetzbare Verschlusskappe mit Druckknopf zum Entleeren einer durch sie geformten Kapsel.
EP3941843A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
EP1465814A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE202019102862U1 (de) Dosiervorrichtung
EP0296399A2 (de) Spender für feste Arznei-, Nahrungs- oder Genussmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR