EP4066603A1 - Elektronikgehäuse für eine automatisierte montage - Google Patents

Elektronikgehäuse für eine automatisierte montage

Info

Publication number
EP4066603A1
EP4066603A1 EP20811268.0A EP20811268A EP4066603A1 EP 4066603 A1 EP4066603 A1 EP 4066603A1 EP 20811268 A EP20811268 A EP 20811268A EP 4066603 A1 EP4066603 A1 EP 4066603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
electronics housing
contacts
power contacts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20811268.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael JÜRGENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP4066603A1 publication Critical patent/EP4066603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides

Definitions

  • the invention relates to an electronics housing for receiving and making electrical contact with a circuit board, an electronics unit with such an electronics housing and a circuit board, and a method for assembling such an electronics unit.
  • the electronics housing has at least one signal contact for electrical connection to the circuit board, which is designed as a press-in contact, and at least two power contacts for electrical connection to the circuit board, which are designed as press-in contacts, which have a width that is greater than the width of the at least one signal contact.
  • the greatest extent of the contact in a plane perpendicular to a longitudinal direction is to be regarded as the width.
  • ECU electronice control units
  • printed circuit boards with the associated electrical circuits are manually inserted into a corresponding electronics housing, which is typically made of plastic.
  • the electronics housing has several electrical contacts in the form of contact pins, flat contacts or the like, which have to be received in corresponding bores or recesses in the circuit board.
  • These electrical contacts are typically designed as press-fit contacts, ie they have an area whose width is matched to the width of the bore or recess in the circuit board in such a way that the electrical contact touches the walls of the bores or recesses, so that an electrical connection between the circuit board and the electrical contact is made.
  • an electronic unit has electrical contacts with different widths. For smaller currents, signal contacts which have a smaller width can be used, whereas power contacts which have a greater width than the signal contacts can be used for larger currents. Since such an electronic unit typically has a large number of such signal contacts and power contacts, the positions of which are subject to a certain inaccuracy due to manufacturing tolerances, employees have to press the circuit boards by hand vertically and horizontally into the contacts of the electronics housing during manufacture. Larger inaccuracies occur, especially with larger plastic housings, due to shrinkage, collapse and warpage. When inserting a circuit board, the first thing to do is to insert the tip of the signal contacts and the power contacts into the corresponding holes.
  • an electronics housing for receiving and making electrical contact with a circuit board, which has at least one signal contact for connection to the circuit board, which is designed as a press-in contact.
  • the electronics housing also has at least two power contacts for connection to the printed circuit board, which are designed as press-in contacts and have a width that is greater than the width of the at least one signal contact.
  • the at least two power contacts are made longer than the at least one signal contact.
  • the width can in particular be understood to mean the diameter or the greatest extent of the signal contact or the power contact perpendicular to its axial direction, for example at the position of the contact with the circuit board.
  • the terms signal contact and power contact are only to be understood relative to one another, since higher electrical powers can be transmitted via the power contact due to its greater width than via the Signal contact that can therefore be used, for example, to transmit low-power signals.
  • the terms signal contact and power contact are not to be understood as a restriction to these uses.
  • the length of the signal contacts and power contacts can be understood as the height of the end of the contacts above a reference level, which can in particular be aligned parallel to a receiving plane of the circuit board and can be defined, for example, by a fastening plane in which signal contacts and power contacts are fastened in the housing.
  • the power contacts When the circuit board is inserted into the electronics housing according to the invention, the power contacts, due to their greater length, come into engagement with the circuit board earlier than the signal contacts. Accordingly, in a first step, the power contacts must be threaded into their corresponding holes in the circuit board. Since the wider power contacts can also be inserted into wider bores, less accuracy is required for their relative positioning to one another. Due to the lower level of accuracy required, the process step can also be carried out automatically by a robot or the like. By inserting the wide power contacts into the associated bores in the circuit board, the power contacts are centered relative to the bores, whereby the robot feed tolerances are calibrated out. Correspondingly, the printed circuit board is also positioned more precisely with respect to the electronics housing.
  • the positioning errors of the power contacts and the signal contacts have a very large inaccuracy with regard to the absolute position, but a rather low inaccuracy of the relative position. That is, if two contacts (the at least two power contacts) are precisely positioned, the remaining contacts are also positioned more precisely with respect to their associated bores. Correspondingly, by inserting the power contacts, the positioning error between the electronics housing and the circuit board is minimized, so that the accuracy is sufficient to be able to insert the smaller signal contacts into their smaller bores in the circuit board. Due to the difference in height of the power contacts and the Signal contacts thus enables the electronic housing to be fitted with the printed circuit board automatically.
  • the electronics housing has a base element and an opening opposite the base element for receiving the circuit board in the electronics housing, the at least one signal contact and the at least two power contacts being connected to the base element at a holding area and the at least one signal contact and the at least two power contacts taper in the direction from the base element to the opening, in particular towards its end (upper end).
  • the signal contacts and power contacts thus have a tip at an upper end that is narrower than the width of the respective contact. This simplifies threading the signal contact or the power contact into the corresponding holes in the circuit board.
  • the holding area can be arranged at a lower end of the at least one signal contact and / or power contact opposite the upper end.
  • the holding area can be arranged in a central area and a plug contact, for example for connection to a cable, can also be formed at a lower end.
  • circuit board in the electronics housing is not restricted to the fact that the edge or walls of the electronics housing protrude beyond the circuit board. Rather, it also includes the case that the circuit board is arranged higher than the edge of the housing, in which case, for example, a corresponding cover can be provided in order to completely enclose the circuit board.
  • the at least one signal contact and the at least two power contacts are designed in the form of pins and are oriented essentially parallel to one another. Accordingly, the signal contacts and power contacts can be moved into introduce a single direction along an axial direction of the pin-shaped contacts into the circuit board.
  • the at least one signal contact and the at least two power contacts each have a press fit
  • the press fits of the at least two power contacts and the at least one signal contact being at the same height, in particular their centers being at the same height.
  • the press fit in particular its press-fit zone, can be designed as a widening of the signal contact or the power contact, for example as an embossed eye.
  • the press-in zone can, for example, have a punched hole (“needle often he ear”) or other configurations.
  • the same height is to be understood as meaning that the press fits, in particular their center, are at the same distance from a reference plane defined above.
  • the press fit of the power contacts extends over a greater length than the press fit of the signal contacts. This means that the press fit of the power contacts comes into contact with the circuit board before the press fit of the signal contacts, as a result of which the circuit board is further centered and aligned with the electronics housing.
  • the end of the press fit of the power contacts pointing in the direction of the opening is higher, i.e. closer to the opening or further away from the base element, than the end of the signal contact pointing in the direction of the opening.
  • the plane perpendicular to the power contact and through the upper end of the interference fit of the power contact is not intersected by the signal contact.
  • the press fit of the power contacts already comes into contact with the circuit board before the signal contact or the signal contacts are inserted into their corresponding bores in the circuit board.
  • the at least two power contacts are wider than 1.2 mm and the at least one signal contact is narrower than 1.2 mm.
  • the standard sizes used are typically 1 mm for signal contacts and 1.45 mm for the power contacts, the widest point of which can be widened by about 0.1 mm, for example.
  • the tapered ends of the at least two power contacts and of the at least one signal contact are essentially of the same width.
  • Typically 0.3 mm is used as the width of the tip.
  • the difference in size between the tip width and the width of the hole in the circuit board is available as an error tolerance during assembly and is known as the assembly window. If the tips of the signal contact and the power contact are essentially the same width, a significantly larger installation window and thus a greater error tolerance is available for the power contacts due to the larger width and thus the larger hole in the circuit board.
  • the tips of the signal contact and the power contact are not of the same width, but the installation window for the power contacts is larger than the installation window for the signal contacts.
  • the at least two power contacts are arranged on opposite edge regions of the electronics housing and / or have a spacing that is greater than is the greatest distance between a signal contact and a power contact of the electronics housing.
  • the distance between the power contacts can be greater than half the length of the circuit board. The further the distance between the power contacts, the greater the accuracy of the angle between the printed circuit board and the electronics housing. Accordingly, the preferred spacing ensures that the signal contacts are positioned precisely with respect to their holes in the circuit board.
  • an electronics unit with an electronics housing described above and a printed circuit board.
  • the circuit board has several bores, which are each assigned to the signal contacts and the power contacts and are arranged such that the signal contacts and the power contacts are simultaneously received in the assigned bores when the circuit board is received in the electronics housing, the bores for the longer power contacts are larger than the holes for the shorter signal contacts.
  • the object is also achieved according to the invention by a method for assembling an above electronic unit.
  • a method for inserting a printed circuit board into an electronics housing with the following steps: making a camera recording of the at least two power contacts of the electronics housing.
  • the electronics housing in which no circuit board has yet been inserted, can be recorded from above with the aid of the camera.
  • the tips of the power contacts can be detected by the camera with a high contrast. This makes it particularly easy to determine the positions of the at least two power contacts, in particular the positions of their tips, from the camera receptacle in a next step. If there are several power contacts, their positions can be arithmetically averaged to improve accuracy.
  • the circuit board is aligned horizontally, i.e. translationally in both directions of the plane and / or with respect to a rotation in the plane, by means of a robot arm, so that the holes in the circuit board for the power contacts correspond to the positions of the assigned power contacts opposite.
  • the power contacts can be inserted into the holes provided in the circuit board with a vertical movement of the circuit board to the electronics housing, allowing a horizontal movement of the circuit board relative to the electronics housing in the plane of the circuit board.
  • Any type of manipulator that allows a relative movement of the circuit board to the electronics housing in the three spatial directions can be understood as a robot arm.
  • the circuit board can be held in spring-loaded bearings in the robot arm and / or the electronics housing can be held in spring-loaded bearings, for example.
  • the electronics housing and / or the circuit board cannot be completely held, so that when the circuit board is inserted into the electronics housing, static friction is overcome and the relative position between the circuit board and electronics housing is adjusted. In other words, the circuit board and / or the electronics housing slide into the correct relative position.
  • the circuit board can then be inserted further into the electronics housing by a further vertical relative movement, the signal contacts also being inserted into their associated bores. Due to the alignment of the circuit board with the electronics housing when the power contacts are inserted, the signal contacts are also arranged with high accuracy under the associated bores in the circuit board.
  • Figure 1 shows an oblique plan view of an electronic unit according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view through an electronic unit according to the invention when the circuit board is inserted
  • FIG. 3 shows a sectional view of a detail from an electronic unit according to the invention shortly before the circuit board is inserted
  • Figures 4a and 4b show the assembly windows
  • FIG. 5 shows a sectional view of a detail from an electronic unit according to the invention when the circuit board is inserted
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of a detail from a further embodiment of the invention.
  • an electronics unit which consists of an electronics housing 1 according to the invention with a printed circuit board 2 inserted therein.
  • the electronics housing 1 has an opening 6 on an upper side, through which the printed circuit board 2 was inserted into the electronics housing 1.
  • a plurality of bores 18, 20 are provided in the printed circuit board 2, through which a plurality of electrical contacts, signal contacts 3 and power contacts 4 of the electronics housing 1 protrude.
  • the power contacts 4 are arranged at several ends of the electronics housing 1 and accordingly also at the edge of the circuit board 2.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the electronic unit 1 according to the invention from FIG. 1, in which the basic structure of the electronic unit can be seen more precisely.
  • the electronics housing 1 has a bottom element 5 on its underside, which is opposite the opening 6.
  • the power contacts 4 and the signal contacts 3 are each fixed with a holding area 7 in the electronics housing 1. Below the holding area 7, in the direction of the base element 5, the power contacts 4 and the signal contacts 3 have a plug contact 20 for connection to a cable. Both signal contacts 3 and power contacts 4 have a press fit 9, which is designed as an embossed eye, the press fits of signal contacts 3 and power contacts 4 lying on a common plane that is aligned parallel to base element 5.
  • FIG. 2 shows a state in which the printed circuit board 2 has already been threaded into the power contacts 4.
  • FIG. 3 shows a section from FIG. 2 before the power contacts 4 are inserted into the circuit board 2.
  • the circuit board 2, with its bores 18 for the signal contacts 3 and the bores 20 for the power contacts 4, has already been made as good as possible by means of automated processes, aligned with respect to the electronics housing 1 with the signal contacts 3 and the power contacts 4. As can be seen in FIG. 3, however, this accuracy is not sufficient for problem-free insertion of the signal contact 3.
  • the center of the signal contact 3, which is indicated by a dashed line, lies slightly next to the associated bore 18 in the circuit board 2. If one would try to move the circuit board 2 towards the electronics housing 1 with the signal contact 3, the signal contact 3 would hit the circuit board 2 and damage to the signal contact 3 and / or the circuit board 2 would result.
  • FIGS. 4a and 4b show a schematic view of the bore 18 for the signal contact 3 and the underlying tip of the signal contact 3.
  • the tip of the signal contact 3 has a diameter 17 of about 0.3 mm. Since the bore 18 for the signal contact 3 has a diameter of approximately 1 mm, there is an error tolerance of approximately 0.7 mm, which is referred to as the assembly window 23.
  • the available accuracy of the horizontal alignment between printed circuit board 2 and electronics housing 1 is just insufficient to ensure the threading of the signal contact 3 with a mounting window 23 of 0.7 mm with a high level of process reliability.
  • FIG. 4b shows a corresponding illustration for the power contact 4.
  • the tip of the power contact 4 has a diameter 16 which is also 0.3 mm wide. Since the bore 20 for the power contact 4 is 1.45 mm wide, a mounting window 23 with 1.15 mm is now available. The alignment accuracy available is now sufficient to ensure threading with a mounting window 23 of 1.15 mm.
  • circuit board 2 starting from the state as shown in Fig. 3, is moved towards the electronics housing 1 with the power contact 4, the power contact 4 with its taper 8 meets the edge of the associated bore 20 of the circuit board 2 Power contact 4 in the circuit board 2 is allowed a relative movement between the circuit board 2 and the electronics housing 1, an alignment of the circuit board with respect to the electronics housing 1 takes place by threading the power contact 4 into the bores 20.
  • FIG. 5 also shows the width 14 of the power contact 4, which is wider than the width 15 of the signal contact 3.
  • the width 14 of the power contact 4 is approximately 1.45 mm and the width 15 of the signal contact 3 is approximately 1 mm.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment in which the press fit 9 of the power contacts 4 has been excessively lengthened.
  • the upper end of the press fit 9 of the power contact 4 lies at a height 12 which lies above a plane 13 which marks the end of the signal contacts 3.
  • the electronics housing 1 can thus be fitted with a printed circuit board 2 automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse (1) zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte (2) aufweisend zumindest einen Signalkontakt (3) zur Verbindung mit der Leiterplatte (2), welcher als Einpresskontakt ausgebildet ist, und z welche als Einpresskontakte ausgebildet sind, und eine Breite (14) aufweisen, die größer ist als die Breite (15) des zumindest einen Signalkontakts (3). Zur einfacheren Montage mit der Leiterplatte sind die zumindest zwei Leistungskontakte (4) länger ausgebildet als der zumindest eine Signalkontakt (3).

Description

Elektronikgehäuse für eine automatisierte Montage
Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte, eine Elektronikeinheit mit einem solchen Elektronikgehäuse und einer Leiterplatte, sowie einem Verfahren zur Montage einer solchen Elektronikeinheit. Das Elektronikgehäuse weist zumindest einen Signalkontakt zur elektrischen Verbindung mit der Leiterplatte, welcher als Einpresskontakt ausgebildet ist, und zumindest zwei Leistungskontakte zur elektrischen Verbindung mit der Leiterplatte, welche als Einpresskontakte ausgebildet sind, auf, die eine Breite aufweisen, die größer ist als die Breite des zumindest einen Signalkontakts. Als Breite ist insbesondere die größte Ausdehnung des Kontakts in einer Ebene senkrecht zu einer Längsrichtung anzusehen.
Bei der Fertigung von Elektronikeinheiten wie beispielsweise elektronischen Steuergeräten (ECU) insbesondere bei der Fertigung großer elektronischer Steuergeräte, werden Leiterplatten mit den zugehörigen elektrischen Schaltungen manuell in ein entsprechendes Elektronikgehäuse, welches typischerweise aus Kunststoff gefertigt ist, eingesetzt. Zur elektrischen Verbindung der Leiterplatte mit dem Elektronikgehäuse weist das Elektronikgehäuse mehrere elektrische Kontakte in Form von Kontaktstiften, Flachkontakten oder ähnlichem auf, die in entsprechende Bohrungen oder Ausnehmungen der Leiterplatte aufgenommen werden müssen. Diese elektrischen Kontakte sind typischerweise als Einpresskontakte ausgebildet, d. h. sie weisen einen Bereich auf, dessen Breite auf die Breite der Bohrung oder Ausnehmung in der Leiterplatte derart abgestimmt ist, dass der elektrische Kontakt die Wände der Bohrungen oder Ausnehmungen berührt, sodass eine elektrische Verbindung zwischen Leiterplatte und dem elektrischen Kontakt hergestellt wird. Je nach Anforderung weist eine Elektronikeinheit elektrische Kontakte mit verschiedenen Breiten auf. Für kleinere Ströme können Signalkontakte verwendet werden, welche eine kleinere Breite aufweisen, wohingegen für größere Ströme Leistungskontakte verwendet werden können, welche eine größere Breite als die Signalkontakte aufweisen. Da eine solche Elektronikeinheit typischerweise eine Vielzahl solcher Signalkontakte und Leistungskontakte aufweist, deren Positionen aufgrund von Fertigungstoleranzen einer gewissen Ungenauigkeit unterworfen sind, müssen Mitarbeiter bei der Fertigung die Leiterplatten per Hand vertikal und horizontal in die Kontakte des Elektronikgehäuses eindrücken. Speziell bei größeren Kunststoffgehäusen treten aufgrund von Schrumpfung, Einfall und Verzug größere Ungenauigkeiten auf. Beim Einsetzen einer Leiterplatte muss als erstes die Spitze der Signalkontakte und der Leistungskontakte in die entsprechenden Bohrungen eingeführt werden. Da insbesondere bei den kleineren Signalkontakten die Breite der Spitze nicht viel kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmung in der Leiterplatte, ist eine sehr hohe Genauigkeit bei der relativen Positionierung der Leiterplattenbohrung zum Signalkontakt erforderlich. Diese hohe Genauigkeit wird mit automatisierten Verfahren nicht erreicht, weshalb heutzutage noch eine manuelle Montage erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine automatische Bestückung des Elektronikgehäuses mit einer Leiterplatte zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Elektronikgehäuse zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte gelöst, welches zumindest einen Signalkontakt zur Verbindung mit der Leiterplatte aufweist, welcher als Einpresskontakt ausgebildet ist. Das Elektronikgehäuse weist weiter zumindest zwei Leistungskontakte zur Verbindung mit der Leiterplatte auf, welche als Einpresskontakte ausgebildet sind, und eine Breite aufweisen, die größer ist als die Breite des zumindest einen Signalkontakts. Erfindungsgemäß sind die zumindest zwei Leistungskontakte länger ausgebildet als der zumindest eine Signalkontakt.
Als Breite kann insbesondere der Durchmesser oder die größte Ausdehnung des Signalkontakts beziehungsweise des Leistungskontaktes senkrecht zu dessen Axialrichtung, beispielsweise an der Position der Kontaktierung mit der Leiterplatte verstanden werden. Die Begriffe Signalkontakt und Leistungskontakt sind nur relativ zueinander zu verstehen, da über den Leistungskontakt aufgrund dessen größeren Breite höhere elektrische Leistungen übertragen werden können als über den Signalkontakt, der daher beispielsweise zur Übertragung von leistungsschwachen Signalen genutzt werden kann. Die Begriffe Signalkontakt und Leistungskontakt sind jedoch nicht als Einschränkung auf diese Benutzungen aufzufassen. Die Länge der Signalkontakte und Leistungskontakte kann als Höhe des Endes der Kontakte über einem Referenzniveau aufgefasst werden, welches insbesondere parallel zu einer Aufnahmeebene der Leiterplatte ausgerichtet sein kann und beispielsweise durch eine Befestigungsebene definiert sein kann, in welcher Signalkontakte und Leistungskontakte in dem Gehäuse befestigt sind.
Beim Einsetzen der Leiterplatte in das erfindungsgemäße Elektronikgehäuse kommen die Leistungskontakte durch deren größere Länge früher mit der Leiterplatte in Eingriff als die Signalkontakte. Entsprechend müssen in einem ersten Schritt die Leistungskontakte in ihre entsprechenden Bohrungen in der Leiterplatte eingefädelt werden. Da die breiteren Leistungskontakte in ebenfalls breitere Bohrungen eingeführt werden können, wird eine geringere Genauigkeit für deren relative Positionierung zueinander gefordert. Durch die geringere benötigte Genauigkeit kann der Prozessschritt auch automatisiert durch einen Roboter o. ä. durchgeführt werden. Durch das Einführen der breiten Leistungskontakte in die zugehörigen Bohrungen der Leiterplatte wird eine Zentrierung der Leistungskontakte zu den Bohrungen vorgenommen, wodurch die Roboter-Zuführtoleranzen herauskalibriert werden. Entsprechend wird auch die Leiterplatte bezüglich des Elektronikgehäuses genauer positioniert. Die Positionierungsfehler der Leistungskontakte und der Signalkontakte weisen zwar eine recht große Ungenauigkeit bezüglich der absoluten Position auf, jedoch eine eher geringe Ungenauigkeit der relativen Position. D. h., werden zwei Kontakte (die zumindest zwei Leistungskontakte) genau positioniert, so sind auch die übrigen Kontakte bezüglich ihrer zugehörigen Bohrungen genauer positioniert. Entsprechend wird durch das Einführen der Leistungskontakte der Positionierungsfehler zwischen Elektronikgehäuse und Leiterplatte minimiert, sodass die Genauigkeit genügt, um auch die kleineren Signalkontakte in ihre kleineren Bohrungen der Leiterplatte einführen zu können. Durch den erfindungsgemäßen Höhenunterschied der Leistungskontakte und der Signalkontakte wird somit eine automatische Bestückung des Elektronikgehäuses mit der Leiterplatte ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Elektronikgehäuse ein Bodenelement und eine dem Bodenelement gegenüberliegende Öffnung zur Aufnahme der Leiterplatte in das Elektronikgehäuse auf, wobei der zumindest eine Signalkontakt und die zumindest zwei Leistungskontakte an einem Haltebereich mit dem Bodenelement verbunden sind und sich der zumindest eine Signalkontakt und die zumindest zwei Leistungskontakte in Richtung von dem Bodenelement zu der Öffnung, insbesondere zu deren Ende (oberes Ende) hin, verjüngen. Die Signalkontakte und Leistungskontakte weisen somit eine Spitze an einem oberen Ende auf, die schmaler ist, als die Breite des jeweiligen Kontakts. Dies vereinfacht das Einfädeln des Signalkontakts bzw. des Leistungskontakts in die entsprechenden Bohrungen der Leiterplatte.
Der Haltebereich kann an einem dem oberen Ende gegenüberliegenden unteren Ende des zumindest einen Signalkontaktes und/oder Leistungskontakts angeordnet sein. Alternativ kann der Haltebereich in einem mittleren Bereich angeordnet sein und an einem unteren Ende noch ein Steckkontakt beispielsweise zur Verbindung mit einem Kabel gebildet sein.
Eine Aufnahme der Leiterplatte in das Elektronikgehäuse ist nicht darauf beschränkt, dass der Rand oder Wände des Elektronikgehäuses über die Leiterplatte hinausstehen. Umfasst ist vielmehr auch der Fall, dass die Leiterplatte höher angeordnet ist als der Rand des Gehäuses, wobei dann beispielsweise ein entsprechender Deckel vorgesehen sein kann, um die Leiterplatte vollständig zu umschließen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der zumindest eine Signalkontakt und die zumindest zwei Leistungskontakte stiftförmig ausgebildet und im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Entsprechend lassen sich die Signalkontakte und Leistungskontakte durch einfache Bewegung in eine einzige Richtung entlang einer Axialrichtung der stiftförmigen Kontakte in die Leiterplatte einführen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der zumindest eine Signalkontakt und die zumindest zwei Leistungskontakte je einen Presssitz auf, wobei die Presssitze der zumindest zwei Leistungskontakte und des zumindest einen Signalkontakts auf gleicher Höhe liegen, insbesondere liegen deren Mitten auf gleicher Höhe. Der Presssitz, insbesondere dessen Einpresszone, kann als Verbreiterung des Signalkontakts bzw. des Leistungskontakts, beispielsweise als geprägtes Auge, ausgebildet sein. Alternativ kann die Einpresszone beispielsweise eine Lochprägung („needle oft he ear“) oder andere Ausgestaltungen aufweisen. Unter gleicher Höhe ist zu verstehen, dass die Presssitze, insbesondere deren Mitte, einen gleichen Abstand zu einer oben definierten Referenzebene aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Presssitz der Leistungskontakte über eine größere Länge als der Presssitz der Signalkontakte. Das bedeutet, der Presssitz der Leistungskontakte kommt vor dem Presssitz der Signalkontakte mit der Leiterplatte in Berührung, wodurch eine weitere Zentrierung und Ausrichtung der Leiterplatte zu dem Elektronikgehäuse stattfindet.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das in Richtung der Öffnung weisende Ende des Presssitzes der Leistungskontakte höher, also näher an der Öffnung bzw. weiter entfernt von dem Bodenelement, als das in Richtung der Öffnung weisende Ende des Signalkontakts. Mit anderen Worten wird die Ebene senkrecht zu dem Leistungskontakt und durch das obere Ende des Presssitzes des Leistungskontakts nicht von dem Signalkontakt geschnitten. Entsprechend kommt der Presssitz der Leistungskontakte bereits mit der Leiterplatte in Berührung, bevor der Signalkontakt bzw. die Signalkontakte in ihre entsprechenden Bohrungen der Leiterplatte eingeführt werden. Die weitere Zentrierung durch den Presssitz der Leistungskontakte erfolgt daher vor dem Einfädeln der Signalkontakte, wodurch eine besondere Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit der Signalkontakte zu den entsprechenden Bohrungen der Leiterplatte vorgenommen wird. Es wird damit sichergestellt, dass auch bei automatisierter Bestückung des Elektronikgehäuses mit einer Leiterplatte kein Signalkontakt neben der Bohrung positioniert wird und somit bei einem Zusammenführen von Leiterplatte und Elektronikgehäuse eine Beschädigung an dem Signalkontakt und/oder der Leiterplatte auftreten könnte.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die zumindest zwei Leistungskontakte breiter als 1 ,2 mm und der zumindest eine Signalkontakt schmäler als 1 ,2 mm. Als Standardgrößen werden typischerweise 1 mm für Signalkontakte und 1 ,45 mm für die Leistungskontakte verwendet, deren breiteste Stelle beispielsweise um etwa 0,1 mm verbreitert sein kann. Mit Leistungskontakten, welche breiter sind als 1 ,2 mm und die in entsprechende Bohrungen der Leiterplatte eingeführt werden, kann eine sichere Ausrichtung der Leiterplatte zu dem Elektronikgehäuse erreicht werden, um auch die Signalkontakte welche schmäler als 1 ,2 mm sind in ihre entsprechenden schmäleren Bohrungen einzufädeln.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die verjüngten Enden der zumindest zwei Leistungskontakte und des zumindest einen Signalkontakts, also deren Spitzen, im Wesentlichen gleich breit. Als Breite der Spitze wird typischerweise 0,3 mm verwendet. Der Größenunterschied zwischen der Spitzenbreite und der Breite der Bohrung in der Leiterplatte steht bei der Montage als Fehlertoleranz zur Verfügung und wird als Montagefenster bezeichnet. Sind die Spitzen von Signalkontakt und Leistungskontakt im Wesentlichen gleich breit, so steht für den Leistungskontakten aufgrund der größeren Breite und damit dem größeren Bohrung in der Leiterplatte ein wesentlich größeres Montagefenster und somit eine größere Fehlertoleranz zur Verfügung. Alternativ sind die Spitzen von Signalkontakt und Leistungskontakt nicht gleich breit, jedoch ist das Montagefenster der Leistungskontakte größer als das Montagefenster der Signalkontakte.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die zumindest zwei Leistungskontakte an gegenüberliegenden Randbereichen des Elektronikgehäuses angeordnet und/oder weisen einen Abstand auf, der größer als der größte Abstand eines Signalkontakt zu einem Leistungskontakts des Elektronikgehäuses ist. Alternativ kann der Abstand der Leistungskontakte größer als die halbe Länge der Leiterplatte sein. Je weiter der Abstand der Leistungskontakte voneinander ist, desto größer ist die Genauigkeit des Winkels zwischen Leiterplatte und Elektronikgehäuse. Entsprechend wird mit dem bevorzugten Abstand sichergestellt, dass die Signalkontakte genau bezüglich Ihrer Bohrungen in der Leiterplatte positioniert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß außerdem gelöst durch eine Elektronikeinheit mit einem vorstehend beschriebenen Elektronikgehäuse und einer Leiterplatte. Die Leiterplatte weist mehrere Bohrungen auf, welche jeweils den Signalkontakten und den Leistungskontakten zugeordnet und derart angeordnet sind, dass die Signalkontakte und die Leistungskontakte gleichzeitig in den zugeordneten Bohrungen aufgenommen sind, wenn die Leiterplatte in dem Elektronikgehäuse aufgenommen ist, wobei die Bohrungen für die längeren Leistungskontakte größer sind als die Bohrungen für die kürzeren Signalkontakte.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß außerdem gelöst durch ein Verfahren zur Montage einer obigen Elektronikeinheit. Insbesondere durch ein Verfahren zum Einsetzen einer Leiterplatte in ein Elektronikgehäuse mit den Schritten: Anfertigen einer Kameraaufnahme der zumindest zwei Leistungskontakte des Elektronikgehäuses. Dazu kann das Elektronikgehäuse, in welches noch keine Leiterplatte eingesetzt ist, von oben mit Hilfe der Kamera aufgenommen werden. Durch eine passende Anordnung der Beleuchtung können die Spitzen der Leistungskontakte mit einem hohen Kontrast von der Kamera detektiert werden. Dadurch ist es besonders einfach in einem nächsten Schritt die Positionen der zumindest zwei Leistungskontakte, insbesondere die Positionen derer Spitzen, aus der Kameraaufnahme zu bestimmen. Bei mehreren Leistungskontakten können deren Positionen zur Verbesserung der Genauigkeit arithmetisch gemittelt werden. Als nächstes wird mittels eines Roboterarms die Leiterplatte horizontal, das heißt beispielsweise translatorisch in beide Richtungen der Ebene und/oder bezüglich einer Drehung in der Ebene, ausgerichtet, sodass die Bohrungen in der Leiterplatte für die Leistungskontakte den Positionen der zugeordneten Leistungskontakte gegenüberliegen. Nun kann in einem nächsten Schritt mit einer vertikalen Bewegung der Leiterplatte zu dem Elektronikgehäuse der Leistungskontakte in die vorgesehenen Bohrungen der Leiterplatte eingeführt werden, wobei eine horizontale Relativbewegung der Leiterplatte zu dem Elektronikgehäuse in der Leiterplattenebene zugelassen wird.
Als Roboterarm kann dabei jegliche Art von Manipulator verstanden werden, die eine relative Bewegung der Leiterplatte zu dem Elektronikgehäuse in den drei Raumrichtungen erlaubt.
Um beim vertikalen Einführen der Leiterplatte in das Elektronikgehäuse eine horizontale Relativbewegung der Leiterplatte zu dem Elektronikgehäuse zuzulassen, kann beispielsweise die Leiterplatte federgelagert in dem Roboterarm gehalten werden und/oder das Elektronikgehäuse federgelagert gehalten sein. Alternativ kann das Elektronikgehäuse und/oder die Leiterplatte nicht vollständig festgehalten werden, sodass beim Einsetzen der Leiterplatte in das Elektronikgehäuse eine Haftreibung überwunden wird und die Relativposition zwischen Leiterplatte und Elektronikgehäuse angepasst wird. Mit anderen Worten, die Leiterplatte und/oder das Elektronikgehäuse rutschen in die korrekte relative Position.
Danach kann die Leiterplatte durch eine weitere vertikale Relativbewegung weiter in das Elektronikgehäuse eingeführt werden, wobei auch die Signalkontakte in ihre zugehörigen Bohrungen eingeführt werden. Durch die beim Einführen der Leistungskontakte stattfindende Ausrichtung der Leiterplatte zu dem Elektronikgehäuse sind auch die Signalkontakte mit hoher Genauigkeit unter den zugehörigen Bohrungen der Leiterplatte angeordnet.
Durch die automatische Bestückung des Elektronikgehäuses mit einer Leiterplatte können Kosten eingespart und die Produktionsdauer verkürzt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichen der Erfindung ergeben sich auch durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei gehören alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zum Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
Figur 1 zeigt eine schräge Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Elektronikeinheit,
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Elektronikeinheit bei dem Einsetzen der Leiterplatte,
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnittes aus einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit kurz vor dem Einsetzen der Leiterplatte,
Figur 4a und 4b zeigen die Montagefenster,
Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnittes aus einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit beim Einsetzen der Leiterplatte,
Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnittes aus einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
In Figur 1 ist eine Elektronikeinheit dargestellt, welche aus einem erfindungsgemäßen Elektronikgehäuse 1 mit einer darin eingesetzten Leiterplatte 2 besteht. Das Elektronikgehäuse 1 weist an einer Oberseite eine Öffnung 6 auf, durch welche die Leiterplatte 2 in das Elektronikgehäuse 1 eingesetzt wurde. In der Leiterplatte 2 sind mehrere Bohrungen 18, 20 vorgesehen, durch welche mehrere elektrische Kontakte, Signalkontakte 3 und Leistungskontakte 4, des Elektronikgehäuses 1 herausragen. Die Leistungskontakte 4 sind an mehreren Enden des Elektronikgehäuses 1 und entsprechend auch am Rand der Leiterplatte 2 angeordnet. Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Elektronikeinheit 1 der Figur 1 , in welcher der grundsätzliche Aufbau der Elektronikeinheit genauer zu erkennen ist. Das Elektronikgehäuse 1 weist an seiner Unterseite ein Bodenelement 5 auf, welches der Öffnung 6 gegenüberliegt. Die Leistungskontakte 4 und die Signalkontakte 3 sind jeweils mit einem Haltebereich 7 in dem Elektronikgehäuse 1 fixiert. Unterhalb des Haltebereichs 7, in Richtung des Bodenelements 5, weisen die Leistungskontakte 4 und die Signalkontakte 3 einen Steckkontakt 20 zur Verbindung mit einem Kabel auf. Sowohl Signalkontakte 3 als auch Leistungskontakte 4 haben einen Presssitz 9, welcher als geprägtes Auge ausgebildet ist, wobei die Presssitze der Signalkontakte 3 und der Leistungskontakte 4 auf einer gemeinsamen Ebene liegen, die parallel zu dem Bodenelement 5 ausgerichtet ist. Figur 2 zeigt einen Zustand, bei dem die Leiterplatte 2 bereits in die Leistungskontakte 4 eingefädelt ist.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus Figur 2 vor dem Einführen der Leistungskontakte 4 in die Leiterplatte 2. Die Leiterplatte 2 wurde, mit ihren Bohrungen 18 für die Signalkontakte 3 und den Bohrungen 20 für die Leistungskontakte 4, bereits so gut wie mittels automatisierter Verfahren möglich, bezüglich des Elektronikgehäuses 1 mit den Signalkontakten 3 und den Leistungskontakten 4 ausgerichtet. Wie in der Figur 3 zu erkennen ist, genügt diese Genauigkeit jedoch nicht für ein problemloses Einführen des Signalkontakts 3. Die Mitte des Signalkontakts 3, die durch eine gestrichelte Linie verdeutlicht ist, liegt leicht neben der zugehörigen Bohrung 18 in der Leiterplatte 2. Würde man versuchen die Leiterplatte 2 auf das Elektronikgehäuse 1 mit dem Signalkontakt 3 zu zubewegen, würde der Signalkontakt 3 auf die Leiterplatte 2 stoßen und dadurch Beschädigungen an dem Signalkontakt 3 und oder der Leiterplatte 2 entstehen. Das Einführen der Leiterplatte 2 in das Elektronikgehäuse 1 wäre nicht möglich. Erfindungsgemäß sind jedoch die Leistungskontakte 4 länger ausgebildet als der Signalkontakt 3. Aufgrund der größeren Breite des Leistungskontakts 4 genügt die Genauigkeit der Ausrichtung der Leiterplatte 2 zu dem Elektronikgehäuse 1 , sodass die Mittelachse des Leistungskontakts 4 bereits durch die zugehörige Bohrung 20 der Leiterplatte 2 verläuft. Dies ist in den Figuren 4a und 4b noch einmal verdeutlicht. Figur 4a zeigt eine schematische Ansicht der Bohrung 18 für den Signalkontakt 3 und die darunterliegende Spitze des Signalkontakts 3. Die Spitze des Signalkontakts 3 hat einen Durchmesser 17 von etwa 0,3 mm. Da die Bohrung 18 für den Signalkontakt 3 einen Durchmesser von etwa 1 mm aufweist, besteht eine Fehlertoleranz von etwa 0,7 mm, welche als Montagefenster 23 bezeichnet wird. Die zur Verfügung stehende Genauigkeit der horizontalen Ausrichtung zwischen Leiterplatte 2 und Elektronikgehäuse 1 genügt jedoch gerade nicht, um mit einer hohen Prozesssicherheit das Einfädeln des Signalkontakts 3 mit einem Montagefenster 23 von 0,7 mm sicherzustellen.
Figur 4b zeigt eine entsprechende Darstellung für den Leistungskontakt 4. Die Spitze des Leistungskontakts 4 weist ein Durchmesser 16 auf, welcher ebenfalls 0,3 mm breit ist. Da die Bohrung 20 für den Leistungskontakt 4 1 ,45 mm breit ist, steht nunmehr ein Montagefenster 23 mit 1 ,15 mm zur Verfügung. Die zur Verfügung stehende Ausrichtungsgenauigkeit genügt nun, um bei einem Montagefenster 23 von 1 ,15 mm das Einfädeln sicherzustellen.
Wird die Leiterplatte 2, ausgehend von dem Zustand wie in Fig. 3 dargestellt, auf das Elektronikgehäuse 1 mit dem Leistungskontakt 4 zubewegt, so trifft der Leistungskontakt 4 mit seiner Verjüngung 8 auf den Rand der zugehörigen Bohrung 20 der Leiterplatte 2. Da beim Einfädeln des Leistungskontakts 4 in die Leiterplatte 2 eine Relativbewegung zwischen der Leiterplatte 2 und dem Elektronikgehäuse 1 zugelassen wird, findet durch das Einfädeln des Leistungskontakts 4 in die Bohrungen 20 eine Ausrichtung der Leiterplatte bezüglich des Elektronikgehäuses 1 statt.
Dieser Zustand ist in Figur 5 dargestellt. Durch das Einfädeln des Leistungskontakts 4 liegt nun auch der Signalkontakt 3 zentriert unter seiner zugehörigen Bohrung 18. Wird die Leiterplatte 2 weiter auf das Elektronikgehäuse 1 mit dem Leistungskontakten 4 und den Signalkontakten 3 zubewegt, so werden als nächstes die Presssitze 9 von Signalkontakt 3 und Leistungskontakt 4 in die zugehörigen Bohrungen 18 und 20 der Leiterplatte 2 eingeführt. Die Länge 10 des Presssitzes 9 des Leistungskontakts 4 ist größer als die Länge 11 des Presssitzes 9 des Signalkontakts 3, sodass auch bei der weiteren Zusammenführung zwischen Leiterplatte 2 und Elektronikgehäuse 1 der Presssitz 9 des Leistungskontakts zuerst mit der Leiterplatte 2 und seiner zugehörigen Bohrung 20 in Kontakt kommt, wodurch dort eine weitere Zentrierung stattfindet. Erst danach trifft der Presssitz 9 des Signalkontakts 3 auf seine zugehörige Bohrung 18, sodass ein reibungsloses Zusammensetzen der Leiterplatte 2 des Elektronikgehäuses 1 ermöglicht wird. Figur 5 zeigt außerdem die Breite 14 des Leistungskontaktes 4, welche breiter ist als die Breite 15 des Signalkontakts 3. Die Breite 14 des Leistungskontakts 4 beträgt etwa 1 ,45mm und die Breite 15 des Signalkontakts 3 etwa 1 mm.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, in welcher der Presssitz 9 der Leistungskontakte 4 übermäßig verlängert wurde. Das obere Ende des Presssitzes 9 des Leistungskontakt 4 liegt auf einer Höhe 12, welche oberhalb einer Ebene 13 liegt, welche das Ende der Signalkontakte 3 markiert. Somit wird vor dem Eindringen der Signalkontakte 3 in die entsprechenden Bohrungen 18 nicht nur durch das Eindringen der Spitze der Leistungskontakte4 in die Bohrungen 20 der Leiterplatte 2 eine Zentrierung vorgenommen, sondern bereits auch durch den Presssitz 9 der Leistungskontakte 4 eine noch genauere Zentrierung. Somit ist es möglich, auch besonders kleine Signalkontakte 3 in ihre entsprechenden kleinen Bohrungen 18 in die Leiterplatte 2 einzuführen.
Durch die erfindungsgemäße größere Länge der Leistungskontakte 4 kann somit eine automatische Bestückung des Elektronikgehäuses 1 mit einer Leiterplatte 2 durchgeführt werden. Bezugszeichenliste
1 Elektronikgehäuse
2 Leiterplatte
3 Signalkontakt
4 Leistungskontakt
5 Bodenelement
6 Öffnung
7 Haltebereich
8 Verjüngung
9 Presssitz
10 Länge Presssitz Leistungskontakt
11 Länge Presssitz Signalkontakt
12 Höhe Ende Presssitz Leistungskontakt
13 Höhe Ende Signalkontakt
14 Breite Leistungskontakt
15 Breite Signalkontakt
16 Breite Spitze Leistungskontakt
17 Breite Spitze Signalkontakt
18 Bohrung für Signalkontakt
19 Breite Bohrung Signalkontakt
20 Bohrung für Leistungskontakt
21 Breite Bohrung Leistungskontakt
22 Steckkontakt
23 Montagefenster

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
1 . Elektronikgehäuse (1 ) zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte (2) aufweisend zumindest einen Signalkontakt (3) zur Verbindung mit der Leiterplatte (2), welcher als Einpresskontakt ausgebildet ist, und zumindest zwei Leistungskontakte (4) zur Verbindung mit der Leiterplatte (2), welche als Einpresskontakte ausgebildet sind, und eine Breite (14) aufweisen, die größer ist als die Breite (15) des zumindest einen Signalkontakts (3), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leistungskontakte (4) länger ausgebildet sind als der zumindest eine Signalkontakt (3).
2. Elektronikgehäuse nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Bodenelement (5) und eine dem Bodenelement (5) gegenüberliegende Öffnung (6) zur Aufnahme der Leiterplatte (2) in das Elektronikgehäuse (1 ), wobei der zumindest eine Signalkontakt (3) und die zumindest zwei Leistungskontakte (4) an einem Haltebereich (7) mit dem Bodenelement (5) verbunden sind und sich der zumindest eine Signalkontakt (3) und die zumindest zwei Leistungskontakte (4) in Richtung von dem Bodenelement (5) zu der Öffnung (6), insbesondere zu deren Ende hin, verjüngen.
3. Elektronikgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Signalkontakt (3) und die zumindest zwei Leistungskontakte (4) stiftförmig ausgebildet sind und im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
4. Elektronikgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Signalkontakt (3) und die zumindest zwei Leistungskontakte (4) je einen Presssitz (9) aufweisen, die auf gleicher Höhe liegen, insbesondere dass deren Mitten auf gleicher Höhe liegen.
5. Elektronikgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Presssitz (9) der Leistungskontakte (4) über eine größere Länge (10) erstreckt als der Presssitz (9) der Signalkontakte (3).
6. Elektronikgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in Richtung der Öffnung (6) weisende Ende des Presssitzes (9) der Leistungskontakte (4) höher liegt als das in Richtung der Öffnung (6) weisende Ende des Signalkontakts (3).
7. Elektronikgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leistungskontakte (4) breiter als 1 ,2mm sind und der zumindest eine Signalkontakt (3) schmäler als 1 ,2mm ist.
8. Elektronikgehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verjüngten Enden der zumindest zwei Leistungskontakte (4) und des zumindest einen Signalkontakts (3) im Wesentlichen gleich breit sind.
9. Elektronikgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leistungskontakte (4) an gegenüberliegenden Randbereichen des Elektronikgehäuses (1) angeordnet sind und/oder einen Abstand aufweisen, der größer als der größte Abstand eines Signalkontakt (3) zu einem Leistungskontakts (4) des Elektronikgehäuses (1 ) ist
10. Elektronikeinheit aufweisend ein Elektronikgehäuse (1 ) nach Anspruch 1 bis 9 und eine Leiterplatte (2), wobei die Leiterplatte (2) mehrere Bohrungen (18, 20) aufweist, welche jeweils den Signalkontakten (3) und den Leistungskontakten (4) zugeordnet und derart angeordnet sind, dass die Signalkontakte (3) und die Leistungskontakte (4)gleichzeitig in den zugeordneten Bohrungen (18, 20) aufgenommen sind, wenn die Leiterplatte (2) in dem Elektronikgehäuse (1) aufgenommen ist, wobei die Bohrungen (20) für die längeren Leistungskontakte (4) größer sind als die Bohrungen (18) für die kürzeren Signalkontakte (3).
11 . Verfahren zur Montage einer Elektronikeinheit (1 ) nach Anspruch 10: Anfertigen einer Kameraaufnahme der zumindest zwei Leistungskontakte (4) des Elektronikgehäuses (1 ), Bestimmen der Positionen der zumindest zwei Leistungskontakte (4) aus der Kameraaufnahme,
Horizontales Ausrichten der Leiterplatte (2) mittels eines Roboterarms, sodass die Bohrungen (20) in der Leiterplatte (2) für die Leistungskontakte (4) den Positionen der zugeordneten Leistungskontakte (4) gegenüberliegen,
Vertikales Einführen der Leistungskontakte (4) in die vorgesehenen Bohrungen (20) der Leiterplatte (2), wobei eine horizontale Relativbewegung der Leiterplatte (2) zu dem Elektronikgehäuse (1) in der Leiterplattenebene zugelassen wird.
EP20811268.0A 2019-11-25 2020-11-19 Elektronikgehäuse für eine automatisierte montage Pending EP4066603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218205.4A DE102019218205A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Elektronikgehäuse für eine automatisierte Montage
PCT/EP2020/082762 WO2021105002A1 (de) 2019-11-25 2020-11-19 Elektronikgehäuse für eine automatisierte montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4066603A1 true EP4066603A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=73543240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20811268.0A Pending EP4066603A1 (de) 2019-11-25 2020-11-19 Elektronikgehäuse für eine automatisierte montage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230006373A1 (de)
EP (1) EP4066603A1 (de)
KR (1) KR20220076520A (de)
CN (1) CN114747303B (de)
DE (1) DE102019218205A1 (de)
WO (1) WO2021105002A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113758926A (zh) * 2020-06-03 2021-12-07 泰连服务有限公司 具有视觉检查站的产品组装机
DE202020107455U1 (de) 2020-12-22 2022-03-29 Andreas Veigel Leiterplattensteckverbinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080176452A1 (en) * 2006-08-02 2008-07-24 Fedder James L Electrical connector having improved terminal configuration
US20110039428A1 (en) * 2008-01-17 2011-02-17 Ronny Ludwig Press-in contact having a base, a contact pin and a second pin
US20110201216A1 (en) * 2008-10-28 2011-08-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Printed board, and car-mounted electric connection box containing the printed board
DE102012103203A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zum Aufstecken auf Leiterplatten, mit separater Kontaktträgerplatte
WO2015010946A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Einpressstift und bauelement mit einem einpressstift
DE102016212258A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Continental Automotive Gmbh Kombination, umfassend einen Stecker und eine Fädelhilfe, Fädelhilfe, Anordnung und Verfahren zum Anbringen eines Steckers an einer Leiterplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604445U1 (de) * 1986-02-19 1987-07-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8713091U1 (de) * 1987-09-29 1987-12-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE102005023837A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Regeleinheit mit Kühlung durch Ventilblock
EP2808912B1 (de) * 2013-05-27 2021-06-30 Rockwell Automation Switzerland GmbH Verfahren zum Zusammenbau eines Schaltungsträgers mit einer Gehäusekomponente, und eine optische Einheit
CN203369050U (zh) * 2013-06-03 2013-12-25 江苏星源航天材料股份有限公司 一种多插孔pcb板插接结构
CN107819221A (zh) * 2016-09-13 2018-03-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其组合

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080176452A1 (en) * 2006-08-02 2008-07-24 Fedder James L Electrical connector having improved terminal configuration
US20110039428A1 (en) * 2008-01-17 2011-02-17 Ronny Ludwig Press-in contact having a base, a contact pin and a second pin
US20110201216A1 (en) * 2008-10-28 2011-08-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Printed board, and car-mounted electric connection box containing the printed board
DE102012103203A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zum Aufstecken auf Leiterplatten, mit separater Kontaktträgerplatte
WO2015010946A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Einpressstift und bauelement mit einem einpressstift
DE102016212258A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Continental Automotive Gmbh Kombination, umfassend einen Stecker und eine Fädelhilfe, Fädelhilfe, Anordnung und Verfahren zum Anbringen eines Steckers an einer Leiterplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2021105002A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN114747303B (zh) 2024-03-19
US20230006373A1 (en) 2023-01-05
DE102019218205A1 (de) 2021-05-27
KR20220076520A (ko) 2022-06-08
WO2021105002A1 (de) 2021-06-03
CN114747303A (zh) 2022-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030135A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Stiften auf einer Leiterplatte
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE102009025113A1 (de) Einpresskontakt zur Verbindung eines elektronischen Bauelementes mit einer Leiterplatte sowie Einpresswerkzeug
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
EP4066603A1 (de) Elektronikgehäuse für eine automatisierte montage
EP2036414B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zur befestigung einer leiterplatte in einem gehäuse
DE60118268T2 (de) Substratbefestigungs-Anschluss
EP0224471B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
WO2005032224A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile; verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE202007013239U1 (de) Leiterplattenverbinder
DE19851868C1 (de) Elektrisches Leiterplatten-Bauteil und Verfahren zur automatischen Bestückung von Leiterplatten mit solchen Bauteilen
EP1889334B1 (de) Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen
DE102016212258B4 (de) Kombination, umfassend einen Stecker und eine Fädelhilfe, Anordnung und Verfahren zum Anbringen eines Steckers an einer Leiterplatte
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
EP2534736B1 (de) Stapelbare klemmträgerelemente für flachbaugruppen
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE3912175A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen und biegen von anschlussdraehten
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
EP4340553A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter leiterplattenaufnahme zur kontaktierung zumindest eines drahtes mit einer in der leiterplattenaufnahme anordenbaren leiterplatte sowie zugehöriges verfahren
DE60200742T2 (de) Modulverbindungseinrichtung für Luftfahrtanwendung
DE102008046567B3 (de) Steckverbinder zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine Leiterplatte
EP0940887A2 (de) Schwimmend gelagerter Verbinder zum Verbinden elektrischer Baugruppen
DE10243385B4 (de) Stecker, insbesondere Profibus-Stecker
DE202008012657U1 (de) Werkzeug zur Herstellung einer Kontaktierung eines elektronischen Bauelementes mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS