EP4065766A1 - Faserstoff-behandlungsvorrichtung - Google Patents

Faserstoff-behandlungsvorrichtung

Info

Publication number
EP4065766A1
EP4065766A1 EP20797057.5A EP20797057A EP4065766A1 EP 4065766 A1 EP4065766 A1 EP 4065766A1 EP 20797057 A EP20797057 A EP 20797057A EP 4065766 A1 EP4065766 A1 EP 4065766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
tools
treatment tool
gaps
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20797057.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Nussbaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP4065766A1 publication Critical patent/EP4065766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/303Double disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/14Adjusting, applying pressure to, or controlling distance between, discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a device for treating pulp with a housing in which several treatment tools with a rotationally symmetrical shape are arranged coaxially to one another, two treatment tools each delimiting a treatment gap through which the fiber flows, of which at least one treatment tool rotates around a common axis.
  • the mechanical treatment of suspended pulp material includes the grinding of paper fibers, the dispersion of impurities and fibers (in particular dirt speck size reduction, printing ink removal and sticky size reduction) and defacing, i.e. the dissolving of fiber agglomerates.
  • the suspension in refiners has a solids content of around 2-8%.
  • Devices of the above Kind are z. B. used to improve the quality of pulp obtained from cellulose, but especially from waste paper.
  • Such machines have at least one rotor and at least one stator with either disc-shaped or conical surfaces on which the fittings are attached so that gaps can be formed between them.
  • Many sets have ridges and grooves on the work surfaces, which is why they are also referred to as “knife sets”.
  • Other sets are in the form of toothed rings.
  • the treatment tools must be adapted as best as possible to the fiber material to be treated, also to prevent excessive wear on the clothing.
  • the object of the invention is to expand the possible uses of the device.
  • this device can optionally be designed with one or more, preferably two, treatment gaps.
  • the device can be adapted, for example, to parameter changes in the fibrous suspension and / or the fibrous web to be produced therefrom.
  • the two treatment tools of a treatment gap can rotate in opposite directions.
  • Implementation is particularly simple when a rotating treatment tool is attached to a rotating base plate and the base plate has fastening elements on the side opposite this rotating treatment tool for optionally releasable attachment of a further rotating treatment tool or at least one panel.
  • the fibrous material advantageously flows through the respective treatment gap radially outward.
  • the treatment tools should consist of several treatment sectors arranged next to one another in the circumferential direction or, in particular in the case of deflaking, of several radially adjacent and thus concentrically arranged circular rings.
  • the fastening elements for the further treatment tool and the fastening elements for the further panels should be on the same side of the base plate.
  • one or more treatment gaps are inclined perpendicular to the axis of rotation of the treatment tools and / or one or more treatment gaps, in particular grinding gaps, are inclined to the axis of rotation of the treatment tools run away.
  • the device is designed as a disperger or deflaker.
  • the treatment tools should each have several ring-shaped teeth arranged concentrically to their center, between which there are tooth gaps through which the fibrous material flows, with annular gaps between the rows of teeth which are arranged so that at least one row of teeth of a treatment tool extends into an annular space of the other, complementary, opposite treatment tool of the treatment gap.
  • the device is designed as a refiner.
  • the opposite treatment tools forming the treatment gap should have elongate grinding strips which run radially at least with one directional component and with grooves running in between.
  • Figure 1 a schematic cross section through a deflaker with two
  • FIG. 2 with only one treatment gap 7.
  • the high-consistency paper pulp is pressed radially on the inside, directly into the central area of the treatment gaps 7, 8, which are each formed by two treatment tools 1, 2, 3, 4.
  • the fiber material flows through the treatment gap 7, 8 delimited by the treatment tools 1, 2, 3, 4 radially outwards and leaves the adjoining annular space through a drain.
  • While one treatment tool 3, 4 is stationary and thus designed as a stator, the other treatment tool 1, 2 is rotatably mounted on an axis 6 in the housing 5 of the deflasterer. It is known that deflaking is brought about by the fact that teeth 15 are moved relatively close to one another at a relatively high speed and the fibrous material located between them is subjected to strong shear forces.
  • the gap between them also changes as a result, as a result of which the performance of the deflaker can be controlled in a manner known per se.
  • the treatment tools 1, 2, 3, 4 each have a rotationally symmetrical shape.
  • the treatment tools 1, 2, 3, 4 arranged coaxially to one another each have teeth 15 arranged in several annular rows concentric to their center, between which there are tooth gaps through which the fibrous material flows radially outward.
  • annular spaces which are arranged in such a way that a row of teeth of one treatment tool 1, 2, 3, 4 extends into an annular space of the other, complementary treatment tool 1, 2, 3, 4.
  • the structure of a disperser is essentially the same, only the consistency of the fiber material is higher.
  • the invention can also be used in refiners.
  • the opposing treatment tools 1, 2, 3, 4 forming the treatment gap 7, 8 have elongate grinding strips extending radially at least with one directional component with grooves extending in between.
  • the treatment tools 1, 2, 3, 4 are generally each formed by a plurality of treatment sectors which each extend over a circumferential segment of the corresponding treatment tool 1, 2, 3, 4.
  • the treatment sectors result in a continuous treatment tool 1, 2, 3, 4.
  • the treatment gap 7, 8 can run not only perpendicularly but, as in the case of cone refiners, also inclined to the axis of rotation 14.
  • the axis of rotation 14 coincides with the cone axis.
  • a rotating treatment tool 1, 2 is attached to each of the two longitudinal sides of the base plate 9. Together with an opposing, stationary treatment tool 3, 4, these form the two treatment gaps 7, 8.
  • the base plate 9 has several axially parallel openings 12 radially on the inside, in the area not covered by a treatment tool 1, 2, 3, 4.
  • the treatment device is to provide only one treatment gap 7, according to FIG. 2, a stationary 4 and the opposite, rotating 2 treatment tool can be easily detached and removed.
  • the openings 12 are covered here with diaphragms 13 on both sides of the base plate 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff mit einem Gehäuse (5), in welchem mehrere Behandlungswerkzeuge (1,2,3,4) mit einer rotationssymmetrischen Form koaxial zueinander angeordnet sind, wobei jeweils zwei Behandlungswerkzeuge (1,2) einen vom Faserstoff durchströmten Behandlungsspalt (7,8) begrenzen, von denen zumindest ein Behandlungswerkzeug (1,2) um eine gemeinsame Achse (6) rotiert. Dabei soll eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten der Vorrichtung dadurch erleichtert werden, dass diese Vorrichtung wahlweise mit einem oder mehreren Behandlungsspalten (7,8) ausgebildet sein kann.

Description

Faserstoff-Behandlunqsvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff mit einem Gehäuse, in welchem mehrere Behandlungswerkzeuge mit einer rotationssymmetrischen Form koaxial zueinander angeordnet sind, wobei jeweils zwei Behandlungswerkzeuge einen vom Faserstoff durchströmten Behandlungsspalt begrenzen, von denen beiden zumindest ein Behandlungswerkzeug um eine gemeinsame Achse rotiert.
Die mechanische Behandlung von suspendiertem Faserstoffmaterial umfasst das Mahlen von Papierfasern, das Dispergieren von Verunreinigungen und Fasern(insbesondere die Schmutzpunktzerkleinerung, die Druckfarbenablösung sowie die Stickyzerkleinerung) sowie das Entstippen, also das Auflösen von Faseragglomeraten.
Dabei hat die Suspension in Refinern einen Feststoffgehalt von etwa 2-8%.
Ähnliche Stoffdichten, insbesondere von bis zu 5% Einlaufdichte werden auch in Entstippern gefahren.
Bei Maschinen für höhere Stoffdichten spricht man z. B. von Flochkonsistenzmühlen, Dispergern oder Knetern.
Durch die relativ hohe Konsistenz, die der Faserstoff bei der Behandlung hat, ist eine intensive mechanische Bearbeitung bei derartigen Vorrichtungen (Entstipper, Disperger, Refiner) möglich, obwohl sich die relativ zueinander bewegbaren Behandlungswerkzeuge nicht berühren, sondern sich vielmehr in einem geringen Abstand von ca. 1 mm oder mehr aneinander vorbeibewegen. Dabei treten ganz erhebliche Kräfte auf.
Vorrichtungen der o. g. Art werden z. B. zur Qualitätsverbesserung von Faserstoff eingesetzt, der aus Zellstoff, insbesondere aber aus Altpapier gewonnen wurde.
So ist seit langem bekannt, Zellstofffasern, d.h. Frischzellstoff und/oder Altpapierfasern zu mahlen, um bei der daraus hergestellten Faserstoffbahn die gewünschten Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Festigkeit, Porosität, Formation und Oberfläche erreichen zu können. Bei den, bei der Faserstoffaufbereitung zum Einsatz kommenden Refinern, Dispergern und Entstippern werden die Behandlungswerkzeuge wegen des relativ schnellen Verschleißes von auswechselbaren, mit der entsprechenden Grundplatte verschraubten Garnituren gebildet.
Solche Maschinen haben mindestens einen Rotor und mindestens einen Stator mit entweder scheibenförmigen oder kegelförmigen Flächen, auf denen die Garnituren angebracht werden, so dass sich zwischen ihnen Spalte ausbilden können. Viele Garnituren weisen an den Arbeitsflächen Stege und Nuten auf, weshalb man auch von "Messer-Garnituren" spricht. Andere Garnituren haben die Form von Zahnringen.
Für das Erreichen der gewünschten Ziels müssen die Behandlungswerkzeuge dem zu behandelnden Faserstoff bestmöglich angepasst werden, auch um einen übermäßigen Verschleiß der Garnituren zu verhindern.
Problematisch ist diese Anpassung jedoch vor allem bei der Behandlung von Altpapierfasern, da deren Anteil an Langfasern erheblich schwanken kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es dabei die Einsatzmöglichkeiten der Vorrichtung zu erweitern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass diese Vorrichtung wahlweise mit einem oder mehreren, vorzugsweise zwei Behandlungsspalten ausgebildet sein kann.
Über die Änderung der Anzahl der Behandlungsspalte kann die Vorrichtung beispielsweise an Parameter-Änderungen der Faserstoffsuspension und/oder der daraus herzustellenden Faserstoffbahn angepasst werden.
Damit entfällt der Austausch der gesamten Vorrichtung, was nicht nur den Montageaufwand vermindert sondern auch die Bevorratung vereinfacht.
Meist rotiert nur ein Behandlungswerkzeug eines Behandlungsspaltes während das gegenüberliegende Behandlungswerkzeug feststeht.
Es ist aber auch möglich, dass die beiden Behandlungswerkzeuge eines Behandlungsspaltes gegenläufig rotieren. Besonders einfach gestaltet sich die Umsetzung, wenn ein rotierendes Behandlungswerkzeug auf einer rotierenden Grundplatte befestigt ist und die Grundplatte auf der diesem rotierenden Behandlungswerkzeug gegenüberliegenden Seite Befestigungselemente für das wahlweise lösbare Befestigen eines weiteren rotierenden Behandlungswerkzeuges oder wenigstens einer Blende aufweist.
Dabei durchströmt der Faserstoff den jeweiligen Behandlungsspalt mit Vorteil radial nach außen.
Um Herstellung und Montage der Behandlungswerkzeuge zu vereinfachen, sollten diese aus mehreren, in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Behandlungssektoren oder insbesondere bei Entstippern aus mehreren, radial benachbarten und damit konzentrisch angeordneten Kreisringen bestehen.
Die Zufuhr der Faserstoffsuspension in die Behandlungsspalte erfolgt radial innen und wird wesentlich erleichtert, indem die Grundplatte im nicht von einem Behandlungswerkzeug überdeckten, insbesondere radial innenliegenden Bereich einen oder mehrere achsparallele Durchbrüche besitzt. Über diese Durchbrüche kann die Faserstoffsuspension entlang der Rotationsachse zu den Behandlungsspalten geführt werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Grundplatte zumindest auf einer Seite weitere Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung einer oder mehrerer weiterer, jeweils einen oder mehrere Durchbrüche überdeckende Blenden aufweist. Soll der entsprechende Behandlungsspalt nicht mit Faserstoffsuspension beschickt werden, so kann die Zufuhr einfach über diese Blenden versperrt werden.
Zur vereinfachten Konstruktion sollten sich dabei die Befestigungselemente für das weitere Behandlungswerkzeug und die Befestigungselemente für die weiteren Blenden auf derselben Seite der Grundplatte befinden.
Je nach Art der Behandlung sowie der Zusammensetzung und/oder Menge der zu behandelnden Faserstoffsuspension kann es von Vorteil sein, wenn ein oder mehrere Behandlungsspalte, insbesondere Mahlspalte senkrecht zur Rotationsachse der Behandlungswerkzeuge und/oder ein oder mehrere Behandlungsspalte, insbesondere Mahlspalte zur Rotationsachse der Behandlungswerkzeuge geneigt verlaufen. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Vorrichtung als Disperger oder Entstipper ausgebildet ist.
Dabei sollten die Behandlungswerkzeuge jeweils in mehreren ringförmigen, zu ihrer Mitte konzentrischen Reihen angeordnete Zähne aufweisen, zwischen denen sich Zahnlücken befinden, die von dem Faserstoff radial durchströmt werden, wobei zwischen den Zahnreihen ringförmige Zwischenräume vorhanden sind, die so angeordnet sind, dass zumindest eine Zahnreihe eines Behandlungswerkzeuges in einen ringförmigen Zwischenraum des anderen, komplementären, gegenüberliegenden Behandlungswerkzeuges des Behandlungsspaltes hineinreicht.
Andererseits kann es ebenso vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung als Refiner ausgebildet ist.
Hierzu sollten die gegenüberliegenden, den Behandlungsspalt bildenden Behandlungswerkzeuge längliche, zumindest mit einer Richtungskomponente radial verlaufenden Mahlleisten mit dazwischen verlaufenden Nuten besitzen.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch einen Entstipper mit zwei
Behandlungsspalten 7,8 und
Figur 2: mit nur einem Behandlungsspalt 7.
Der hochkonsistente Papier-Faserstoff wird in beiden Fällen radial innen, direkt in den zentralen Bereich der Behandlungsspalte 7,8, welche von jeweils zwei Behandlungswerkzeugen 1 ,2, 3, 4 gebildet werden, gedrückt. Dabei durchströmt der Faserstoff den, von den Behandlungswerkzeugen 1 ,2, 3, 4 begrenzten Behandlungsspalt 7,8 radial nach außen und verlässt den sich anschließenden Ringraum durch einen Ablauf.
Während ein Behandlungswerkzeug 3,4 feststehend und damit als Stator ausgebildet ist, ist das andere Behandlungswerkzeug 1 ,2 im Gehäuse 5 des Entstippers rotierbar auf einer Achse 6 gelagert. Bekanntlich wird Entstippung dadurch bewirkt, dass Zähne 15 mit relativ hoher Geschwindigkeit relativ dicht aneinander vorbeibewegt werden und der sich dazwischen befindende Faserstoff starken Scherkräften unterworfen wird.
Wenn die axiale Position von Stator und Rotor relativ zueinander geändert wird, ändert sich dadurch auch der Spalt zwischen ihnen, wodurch sich in an sich bekannter Weise die Leistung des Entstippers steuern lässt.
Die Behandlungswerkzeuge 1 ,2, 3, 4 haben jeweils eine rotationssymmetrische Form. Dabei weisen die koaxial zueinander angeordneten Behandlungswerkzeuge 1 ,2, 3, 4 jeweils in mehreren ringförmigen, zu ihrer Mitte konzentrischen Reihen angeordnete Zähne 15 auf, zwischen denen sich Zahnlücken befinden, die von dem Faserstoff radial nach außen durchströmt werden.
Zwischen den Zahnreihen sind ringförmige Zwischenräume vorhanden, die so angeordnet sind, dass eine Zahnreihe eines Behandlungswerkzeuges 1 ,2, 3, 4 in einen ringförmigen Zwischenraum des anderen, komplementären Behandlungswerkzeuges 1 ,2, 3, 4 hineinreicht.
Der im Wesentlichen gleiche Aufbau ist bei einem Disperger gegeben, lediglich die Stoffdichte des Faserstoffs ist dabei höher.
Anwendbar ist die Erfindung jedoch auch bei Refinern. In diesem Fall besitzen die gegenüberliegenden, den Behandlungsspalt 7,8 bildenden Behandlungswerkzeuge 1 ,2, 3, 4 längliche, zumindest mit einer Richtungskomponente radial verlaufende Mahlleisten mit dazwischen verlaufenden Nuten.
Unabhängig von der Art der Behandlungsvorrichtung werden die Behandlungswerkzeuge 1 ,2, 3, 4 im Allgemeinen jeweils von mehreren Behandlungssektoren gebildet, die sich über jeweils ein Umfangsegment des entsprechenden Behandlungswerkzeuges 1 ,2, 3, 4 erstrecken.
In Umfangsrichtung nebeneinander gereiht ergeben die Behandlungssektoren ein durchgehendes Behandlungswerkzeug 1 ,2, 3, 4.
Im Unterschied zu dem hier gezeigten Beispiel kann der Behandlungsspalt 7,8 nicht nur senkrecht sondern wie bei Kegel-Refinern auch geneigt zur Rotationsachse 14 verlaufen. Dabei stimmt die Rotationsachse 14 mit der Konusachse überein. Erfindungswesentlich ist bei allen Anwendungen, dass ein rotierendes Behandlungswerkzeug 1 auf einer rotierenden Grundplatte 9 befestigt ist und diese Grundplatte 9 auf der diesem rotierenden Behandlungswerkzeug 1 gegenüberliegenden Seite Befestigungselemente 10 für das wahlweise lösbare Befestigen eines weiteren rotierenden Behandlungswerkzeuges 2 oder wenigstens einer Blende 11 aufweist.
Dies ermöglicht einen einfachen Umbau der Behandlungsvorrichtung, hier des Entstippers, wobei diese dann wahlweise einen oder zwei parallele Behandlungsspalte 7,8 besitzt. Somit kann auf wechselnde Produktionsanforderungen flexibel reagiert werden.
Bei der Behandlungsvorrichtung gemäß Figur 1 ist an den beiden Längsseiten der Grundplatte 9 jeweils ein rotierendes Behandlungswerkzeug 1 ,2 befestigt. Diese bilden mit jeweils einem gegenüberliegenden, feststehenden Behandlungswerkzeug 3,4 die beiden Behandlungsspalte 7,8.
Um die Zuführung des Faserstoffs zu den Behandlungsspalten 7,8 zu erleichtern, hat die Grundplatte 9 radial innen, im nicht von einem Behandlungswerkzeug 1 ,2, 3, 4 überdeckten Bereich mehrere achsparallele Durchbrüche 12.
Soll die Behandlungsvorrichtung nur einen Behandlungsspalt 7 zur Verfügung stellen, so können gemäß Figur 2 ein feststehendes 4 und das gegenüberliegende, rotierende 2 Behandlungswerkzeug problemlos gelöst und ausgebaut werden.
Für das ausgebaute, rotierende Behandlungswerkzeug 2 wir eine Blende 11 an der Grundplatte 9 befestigt.
Um dabei die Durchströmung der Behandlungsvorrichtung nicht durch Verwirbelungen zu beeinträchtigen, werden die Durchbrüche 12 hier beidseitig der Grundplatte 9 mit Blenden 13 überdeckt.
Als Befestigungselemente 10 für die lösbare Befestigung der Behandlungswerkzeuge 1 ,2,3,4 sowie der Blenden 11 ,13 dienen Schraubverbindungen o.ä.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff mit einem Gehäuse (5), in welchem mehrere Behandlungswerkzeuge (1,2, 3, 4) mit einer rotationssymmetrischen Form koaxial zueinander angeordnet sind, wobei jeweils zwei Behandlungswerkzeuge
(1 ,2,3,4) einen vom Faserstoff durchströmten Behandlungsspalt (7,8) begrenzen, von denen zumindest ein Behandlungswerkzeug (1 ,2) um eine gemeinsame Achse (6) rotiert, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung wahlweise mit einem oder mehreren Behandlungsspalten (7,8) ausgebildet sein kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung wahlweise mit einem oder zwei Behandlungsspalten (7,8) ausgebildet sein kann.
3. Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff mit einem Gehäuse (5), in welchem mehrere Behandlungswerkzeuge (1,2, 3, 4) mit einer rotationssymmetrischen Form koaxial zueinander angeordnet sind, wobei jeweils zwei Behandlungswerkzeuge (1 ,2,3,4) einen vom Faserstoff durchströmten Behandlungsspalt (7,8) begrenzen, von denen zumindest ein Behandlungswerkzeug (1 ,2) um eine gemeinsame Achse (6) rotiert, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein rotierendes Behandlungswerkzeug (1,2) auf einer rotierenden Grundplatte (9) befestigt ist und die Grundplatte (9) auf der diesem rotierenden Behandlungswerkzeug (1,2) gegenüberliegenden Seite Befestigungselemente (10) für das wahlweise lösbare Befestigen eines weiteren rotierenden Behandlungswerkzeuges (1,2) oder wenigstens einer Blende (11) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff den Behandlungsspalt (7,8) radial nach außen durchströmt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das zumindest ein Behandlungswerkzeug (1 ,2,3,4) aus mehreren, in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Behandlungssektoren oder aus mehreren radial benachbarten Kreisringen besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (9) im nicht von einem Behandlungswerkzeug (1 ,2,3,4) überdeckten Bereich einen oder mehrere achsparallele Durchbrüche (12) besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (9) zumindest auf einer Seite weitere Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung einer oder mehrerer weiterer, jeweils einen oder mehrere Durchbrüche (12) überdeckender Blenden (13) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungselemente für das weitere Behandlungswerkzeug (1,2) und die Befestigungselemente für die weiteren Blenden (13) auf derselben Seite der Grundplatte (9) befinden.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Behandlungsspalte (7,8) senkrecht zur Rotationsachse (14) der Behandlungswerkzeuge (1 ,2,3,4) verlaufen.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Behandlungsspalte (7,8) zur Rotationsachse (14) der Behandlungswerkzeuge (1 ,2,3,4) geneigt verlaufen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Disperger oder Entstipper ausgebildet ist.
12.Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungswerkzeuge (1,2, 3, 4) jeweils in mehreren ringförmigen, zu ihrer Mitte konzentrischen Reihen angeordnete Zähne (15) aufweisen, zwischen denen sich Zahnlücken befinden, die von dem Faserstoff radial durchströmt werden, wobei zwischen den Zahnreihen ringförmige Zwischenräume vorhanden sind, die so angeordnet sind, dass zumindest eine Zahnreihe eines Behandlungswerkzeuges (1 ,2,3,4) in einen ringförmigen Zwischenraum des anderen, komplementären, gegenüberliegenden Behandlungswerkzeuges (1 ,2,3,4) des Behandlungsspaltes (7,8) hineinreicht.
13.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Refiner ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden, den Behandlungsspalt (7,8) bildenden Behandlungswerkzeuge (1,2, 3, 4) längliche, zumindest mit einer Richtungskomponente radial verlaufenden Mahlleisten mit dazwischen verlaufenden
Nuten besitzen.
EP20797057.5A 2019-11-29 2020-10-19 Faserstoff-behandlungsvorrichtung Pending EP4065766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132448.3A DE102019132448A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Faserstoff-Behandlungsvorrichtung
PCT/EP2020/079332 WO2021104747A1 (de) 2019-11-29 2020-10-19 Faserstoff-behandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4065766A1 true EP4065766A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=73014485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20797057.5A Pending EP4065766A1 (de) 2019-11-29 2020-10-19 Faserstoff-behandlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4065766A1 (de)
CN (1) CN114729507A (de)
DE (1) DE102019132448A1 (de)
WO (1) WO2021104747A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081147A (en) * 1976-05-27 1978-03-28 The Black Clawson Company Reversible disk refiner plates
US4531681A (en) * 1983-04-18 1985-07-30 Beloit Corporation Flexible disk refiner and method
WO1987005061A1 (en) * 1986-02-25 1987-08-27 Beloit Corporation Disk refiner having sliding rigid multiple disks
DE202004009841U1 (de) * 2004-06-23 2004-09-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Faserstoffaufbereitung
FI127716B (en) * 2014-03-31 2018-12-31 Upm Kymmene Corp Method of manufacturing fibrillated cellulose
DE102017120162A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Voith Patent Gmbh Konische Mahlanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021104747A1 (de) 2021-06-03
CN114729507A (zh) 2022-07-08
DE102019132448A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010374U1 (de) Vorrichtung zur Faserstoffbehandlung
EP3398684B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
EP3256640B1 (de) Mahlgarnitur
DE102019104105B3 (de) Mahlgarnitursegment
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE102004039986A1 (de) Verfahren zur Mahlung von Fasern, insbesondere Papierfasern
EP4065766A1 (de) Faserstoff-behandlungsvorrichtung
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
DE212010000171U1 (de) Disperger IV
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
DE102010003582A1 (de) Mahlanordnung
EP3714098B1 (de) Mahlvorrichtung
DE202009018666U1 (de) Disperger IV
DE102019101808A1 (de) Steuerung der Faserstoffbehandlung
DE102009047631A1 (de) Disperger II
DE102021123802A1 (de) Mahlgarnitursegment
DE102020124895A1 (de) Mahlgarnitursegment
AT525678A2 (de) Refiner und verfahren zum verarbeiten von fasermaterial
AT13827U1 (de) Siebvorrichtung
DE102009047625A1 (de) Disperger I

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)