EP3714098B1 - Mahlvorrichtung - Google Patents

Mahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3714098B1
EP3714098B1 EP18789573.5A EP18789573A EP3714098B1 EP 3714098 B1 EP3714098 B1 EP 3714098B1 EP 18789573 A EP18789573 A EP 18789573A EP 3714098 B1 EP3714098 B1 EP 3714098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
base plate
axial
rotating base
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18789573.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3714098A1 (de
Inventor
Martin Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3714098A1 publication Critical patent/EP3714098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3714098B1 publication Critical patent/EP3714098B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/303Double disc mills
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G5/00Safety devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0018Paper-making control systems controlling the stock preparation

Definitions

  • the invention relates to a device for treating pulp with two grinding gaps arranged in a housing and radially flowed through by pulp, each of which is formed by a treatment tool rotating about an axis of rotation and a non-rotating treatment tool, the treatment tools each being attached to a base plate are, have a rotationally symmetrical shape and are arranged coaxially to one another, the two rotating treatment tools are fastened to a common base plate driven by a rotatably mounted shaft and are arranged between the two non-rotating treatment tools, the rotating base plate is fastened axially displaceably on the shaft and the width of the grinding gap can be changed via an axial displacement of at least one non-rotating base plate.
  • the invention also relates to a method for operating this device.
  • Such a device is known in particular from DE 100 66 175 B4 .
  • the grinding strips are called knives and the grinding surfaces are formed by grinding sets.
  • the refiners can be designed as disc refiners or cone refiners.
  • the grinding clothing In order to achieve the desired fiber properties, in particular the degree of freeness, the grinding clothing must be adapted as best as possible to the fiber material to be treated, also in order to prevent excessive wear of the clothing.
  • the treatment surfaces are formed by replaceable fittings that are screwed to the corresponding base plate because of the relatively rapid wear and tear.
  • the object of the invention is therefore to reduce the wear and tear and the susceptibility to failure of grinding arrangements with as little effort as possible.
  • the object was achieved in that the shaft is assigned a measuring unit for detecting the axial force acting on the shaft.
  • the bearing of the shaft and the axial displaceability of the shaft against a force element can be very advantageously combined with one another via a measuring unit according to the invention for detecting the axial force acting on the shaft.
  • this measuring unit should comprise an axial bearing arranged on the shaft, which is pressed by a force element supported on the housing against a stop on the shaft pointing in the direction of the axial force to be measured, with a sensor detecting the relative, axial position of the axial bearing to the housing.
  • the preload by means of a force element also ensures the necessary minimum load on the axial bearing and improves the concentricity of the bearing.
  • the axial bearing should be guided radially in a bearing housing coupled to the housing.
  • non-rotating base plates can be done easily and safely by means of a screw jack.
  • construction is simplified if a non-rotating base plate is axially adjustable by means of a screw jack and the other non-rotating base plate is fixed to the housing.
  • the structure is simplified in the event that the shaft is guided into a gearbox coupled to a drive.
  • the treatment tool and base plate can also be made in one piece.
  • the axial displacement of the non-rotating base plate should be stopped when a predetermined axial force of the shaft is exceeded or the width of the grinding gap should even be increased by a corresponding axial displacement of the non-rotating base plate.
  • changes in the axial force during operation also provide helpful information on the state of wear of the treatment tools.
  • the treatment tools 4, 5 each have a rotationally symmetrical shape, the two circular ring-shaped grinding surfaces being arranged parallel and coaxially to one another.
  • Both treatment tools 4, 5 of a grinding gap 2, 3 are each formed by a plurality of grinding plates which each extend over a circumferential segment of the corresponding grinding surface.
  • the grinding plates result in a continuous grinding surface of the treatment tool 4, 5.
  • the grinding plates and thus also the grinding surfaces are generally formed by a large number of essentially radially extending grinding strips and grooves in between.
  • the treatment tools 4, 5 are each releasably attached to a base plate 6, 7 and can thus be easily changed.
  • the two rotating treatment tools 5 are attached to a common base plate 7 driven by a rotatably mounted shaft 9.
  • the rotating base plate 7 with its treatment tools 5 is accordingly located between the two non-rotating base plates 6 and its treatment tools 4.
  • the fiber suspension to be milled reaches one of the two milling gaps 2, 3 via an inlet 18 through the center.
  • the fiber suspension passes the interacting grinding surfaces of the grinding gaps 2, 3 radially outwards and collects in the adjoining annular space 19. While at least part of the fiber suspension treated in this way leaves this annular space 19 through an outlet, the other part of the fiber suspension can under certain circumstances pass through the Grooves of the non-rotating grinding surface flow back through a section of their length.
  • the cross-section of the grinding bars also known as knives, is generally rectangular, but there are also other shapes.
  • the top of these grinding bars that is to say the surfaces carrying the grinding edges, lie in the radial plane.
  • the grooves running between the grinding bars also have a rectangular cross section and serve as flow channels for the fiber suspension.
  • the groove depth is usually between 2 and 20 mm.
  • the treatment gaps 2, 3 can run not only perpendicularly but also inclined to the axis of rotation 8, as in the case of cone refiners.
  • the shaft 9 is driven by a drive via a transmission 17 which is present here, for example, in the housing 1 of the refiner and into which the shaft 9 extends.
  • a non-rotating base plate 6 is axially adjustable by means of a screw jack 16 and the other non-rotating base plate 6 is connected to the housing 1.
  • the rotating base plate 7 Since the rotating base plate 7 is axially displaceable on the shaft 9, it balances the pressure between the two grinding gaps 2, 3, so that a change in the total width of both grinding gaps 2, 3 also has an effect on the individual widths of both grinding gaps 2, 3.
  • the rotating base plate 7 can reduce the pressure between the two grinding gaps 2,3 when the total width of both grinding gaps 2,3 is adjusted no longer compensate.
  • the shaft 9 is mounted so as to be axially displaceable against a force element 12 in the form of a spring element.
  • the force element 12 improves the concentricity of the axial bearing 11.
  • the axial force F acting on the shaft 9 is measured by means of a measuring unit 10 assigned to the shaft 9.
  • the measuring unit 10 for the axial force F comprises an axial bearing 11 which is arranged on the shaft 9 and which is fixed radially in a bearing housing 15 coupled to the housing 1.
  • the axial bearing 11 is pressed by the force element 12 supported on the bearing housing 15 against a stop 13 of the shaft 9 pointing in the direction of the axial force 7 to be measured, a sensor 14 recording the relative, axial position of the axial bearing 11 to the bearing housing 15 and thus also recorded for housing 1 of the refiner.
  • inductive sensors In particular, inductive sensors, load cells or the like can be used as sensor 14 in this demanding environment.
  • the axial displacement of the non-rotating base plate 6 can be stopped when a predetermined axial force F of the shaft 9 is exceeded or, in the case of a very high axial force F, the total width of the grinding gaps 2, 3 can be stopped by a corresponding axial displacement of the non-rotating base plate 6 be enlarged.
  • the treatment intensity of the pulp i.e. the grinding capacity in this case, is essentially determined by the specific drive power of the refiner.
  • the width of the treatment gap 6 is therefore set in such a way that an optimal axial force F corresponding to the fibrous material to be treated and the desired parameters of the fibrous material after the treatment results.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff mit zwei, in einem Gehäuse angeordneten und vom Faserstoff radial durchströmten Mahlspalten, die jeweils von einem, um eine Rotationsachse rotierenden Behandlungswerkzeug und einem nicht-rotierenden Behandlungswerkzeug gebildet werden, wobei die Behandlungswerkzeuge jeweils auf einer Grundplatte befestigt sind, eine rotationssymmetrische Form haben und koaxial zueinander angeordnet sind, die beiden rotierenden Behandlungswerkzeuge an einer gemeinsamen, von einer rotierbar gelagerten Welle angetriebenen Grundplatte befestigt und zwischen den beiden nicht-rotierenden Behandlungswerkzeugen angeordnet sind, die rotierende Grundplatte axial verschiebbar auf der Welle befestigt ist und die Breite der Mahlspalte über eine axiale Verschiebung wenigstens einer nicht-rotierenden Grundplatte veränderbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung.
  • Bekannt ist eine derartige Vorrichtung insbesondere aus der DE 100 66 175 B4 .
  • Es ist seit langem bekannt, Zellstofffasern, d.h. Frischzellstoff und/oder Altpapierfasern zu mahlen, um bei der daraus hergestellten Faserstoffbahn die gewünschten Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Festigkeit, Formation und Oberfläche erreichen zu können.
  • Bei den dabei in der Regel zum Einsatz kommenden Refinern werden die Mahlleisten Messer genannt und die Mahlflächen von Mahlgarnituren gebildet.
  • Die Refiner können als Scheibenrefiner oder Kegelrefiner ausgebildet sein.
  • Für das Erreichen der gewünschten Fasereigenschaften, insbesondere den Mahlgrad müssen die Mahlgarnituren dem zu behandelnden Faserstoff bestmöglich angepasst werden, auch um einen übermäßigen Verschleiß der Garnituren zu verhindern.
  • Um eine Beschädigung der Mahlgarnituren durch größere Fremdkörper zu verhindern, werden dem Refiner oft unempfindliche Dickstoffrefiner oder Sortierer vorgeschaltet, was relativ aufwendig ist.
  • Durch die relativ hohe Konsistenz, die der Faserstoff bei der Behandlung hat, ist eine intensive mechanische Bearbeitung bei derartigen Vorrichtungen möglich, obwohl sich die relativ zueinander bewegbaren Behandlungswerkzeuge nicht berühren, sondern sich vielmehr in einem geringen Abstand aneinander vorbeibewegen. Dabei treten ganz erhebliche Kräfte auf.
  • Bei den bei der Faserstoffaufbereitung zum Einsatz kommenden Refinern werden die Behandlungsflächen wegen des relativ schnellen Verschleißes von auswechselbaren, mit der entsprechenden Grundplatte verschraubten Garnituren gebildet.
  • Außerdem wird zur Effizienzsteigerung der Faserbehandlung eine optimale Nutzung der verfügbaren Behandlungsfläche angestrebt.
  • In allen Fällen vermindert sich bei einem zu großen Spalt die Effizienz der Behandlung. Bei einem zu kleinen Spalt wiederum besteht die Gefahr einer zu hohen, elektrischen Stromaufnahme und des Kontakts der Behandlungswerkzeuge.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher den Verschleiß und die Störanfälligkeit von Mahlanordnungen mit möglichst geringem Aufwand zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Welle eine Messeinheit zur Erfassung der auf die Welle einwirkenden Axialkraft zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann auf Störungen sofort reagiert werden, so dass Schäden insbesondere an der Lagerung der Welle oder den Behandlungswerkzeugen oft vermieden werden. Dies wiederum erlaubt es, die Lagerung der Welle nicht mehr auf extrem große Axialbelastungen auszulegen, was Raum und Kosten spart.
  • Über die Kenntnis der Axialkraft können aber auch Aussagen über die Strömungen zwischen den Behandlungswerkzeugen sowie die Behandlung der Fasern im Behandlungsspalt getroffen werden.
  • Die Lagerung der Welle sowie die axiale Verschiebbarkeit der Welle gegen ein Kraftelement lassen sich über eine erfindungsgemäße Messeinheit zur Erfassung der auf die Welle wirkenden Axialkraft sehr vorteilhaft miteinander verbinden.
  • Hierzu sollte diese Messeinheit ein auf der Welle angeordnetes Axiallager umfassen, welches von einem, sich am Gehäuse abstützenden Kraftelement gegen einen in Richtung der zu messenden Axialkraft weisenden Anschlag der Welle gedrückt wird, wobei ein Sensor die relative, axiale Lage des Axiallagers zum Gehäuse erfasst. Übe die Vorspannung mittels Kraftelement werden außerdem die notwendige Mindestbelastung des Axiallagers gewährleistet und der Rundlauf des Lagers verbessert.
  • Zur Stabilisierung sollte das Axiallager dabei radial in einem mit dem Gehäuse gekoppelten Lagergehäuse geführt sein.
  • Die axiale Verstellung einer oder beider nicht-rotierender Grundplatten kann einfach und sicher mittels Spindelhubelement erfolgen. Die Konstruktion vereinfacht sich allerdings, wenn eine nicht-rotierenden Grundplatte mittels Spindelhubelement axial verstellbar und die andere nicht-rotierende Grundplatte am Gehäuse fixiert ist.
  • Des Weiteren vereinfacht sich der Aufbau im Fall, dass die Welle in ein, mit einem Antrieb gekoppeltes Getriebe hinein geführt ist.
  • Bei speziellen Ausführungen können Behandlungswerkzeug und Grundplatte auch einstückig ausgeführt sein.
  • Um Schaden beim Betrieb der Vorrichtung zu vermeiden, sollte beim Überschreiten einer vorgegebenen Axialkraft der Welle die axiale Verschiebung der nicht-rotierenden Grundplatte gestoppt oder sogar die Breite des Mahlspaltes durch eine entsprechende axiale Verschiebung der nicht-rotierenden Grundplatte vergrößert werden.
  • Unabhängig davon kann beim stetigen Anstieg der Axialkraft während des Betriebs bei der Steuerung der Vorrichtung auf einen Verschleiß der Verbindung zwischen rotierender Grundplatte und Welle geschlossen werden. Auf dieser Basis können dann die Betriebsparameter der Vorrichtung entsprechend angepasst und die Reparatur geplant werden.
  • In diesem Zusammenhang geben Veränderungen der Axialkraft während des Betriebs auch hilfreiche Informationen zum Verschleißzustand der Behandlungswerkzeuge.
  • Im Normalbetrieb sind die Axialkräfte auf die Welle sehr klein.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
    • Figur 1: einen schematischen Querschnitt durch einen Refiner und
    • Figur 2: die Messeinheit 10 zur Bestimmung der Axialkraft F.
  • Im Gehäuse 1 der Mahlanordnung gemäß Figur 1 befinden sich zwei radial vom Faserstoff durchströmte Mahlspalte 2,3, die jeweils von einem nicht-rotierenden und mit dem Gehäuse 1 gekoppelten Behandlungswerkzeug 4 und einem um eine Rotationsachse 8 rotierenden Behandlungswerkzeug 5 gebildet werden.
  • Dabei haben die Behandlungswerkzeuge 4,5 jeweils eine rotationssymmetrische Form, wobei die beiden kreisringförmigen Mahlflächen parallel und koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Beide Behandlungswerkzeuge 4,5 eines Mahlspalts 2,3 werden jeweils von mehreren Mahlplatten gebildet, die sich über jeweils ein Umfangsegment der entsprechenden Mahlfläche erstrecken.
  • In Umfangsrichtung nebeneinander gereiht ergeben die Mahlplatten eine durchgehende Mahlfläche des Behandlungswerkzeugs 4,5.
  • Die Mahlplatten und damit auch die Mahlflächen werden in der Regel von einer Vielzahl von im Wesentlichen radial verlaufenden Mahlleisten und dazwischenliegenden Nuten gebildet.
  • Wegen der hohen Beanspruchung und des damit verbundenen Verschleißes sind die Behandlungswerkzeuge 4,5 jeweils auf einer Grundplatte 6,7 lösbar befestigt und können so leicht gewechselt werden.
  • Um nur eine Grundplatte 7 antreiben zu müssen, sind die beiden rotierenden Behandlungswerkzeuge 5 an einer gemeinsamen, von einer rotierbar gelagerten Welle 9 angetriebenen Grundplatte 7 befestigt. Dementsprechend befindet sich die rotierende Grundplatte 7 mit ihren Behandlungswerkzeugen 5 zwischen den beiden nicht-rotierenden Grundplatten 6 und ihren Behandlungswerkzeugen 4.
  • Die zu mahlende Fasersuspension gelangt bei dem hier gezeigten Beispiel über einen Zulauf 18 durch das Zentrum in einen der beiden Mahlspalte 2,3. Die Fasersuspension passiert die zusammenwirkenden Mahlflächen der Mahlspalte 2,3 radial nach außen und sammelt sich in dem sich anschließenden Ringraum 19. Während zumindest ein Teil der so behandelten Fasersuspension diesen Ringraum 19 durch einen Ablauf verlässt, kann unter Umständen der andere Teil der Fasersuspension durch die Nuten der nicht-rotierenden Mahlfläche durch einen Abschnitt ihrer Länge wieder zurückfließen.
  • Der Querschnitt der Mahlleisten, auch Messer genannt, ist im Allgemeinen rechteckig, wobei es aber auch andere Formen gibt. Die Oberseite dieser Mahlleisten, also die die Mahlkanten tragenden Flächen liegen in der Radialebene.
  • Die zwischen den Mahlleisten verlaufenden Nuten haben ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt und dienen als Strömungskanäle für die Fasersuspension. Die Nuttiefe beträgt meist zwischen 2 und 20 mm.
  • Im Unterschied zu dem hier gezeigten Beispiel können der Behandlungsspalte 2,3 nicht nur senkrecht sondern wie bei Kegel-Refinern auch geneigt zur Rotationsachse 8 verlaufen.
  • Angetrieben wird die Welle 9 von einem Antrieb über ein hier beispielhaft im Gehäuse 1 des Refiners vorhandenes Getriebe 17, in welches die Welle 9 hineinreicht.
  • Zur Einstellung der Gesamtbreite beider Mahlspalte 2,3 ist eine nicht-rotierenden Grundplatte 6 mittels Spindelhubelement 16 axial verstellbar und die andere nicht-rotierende Grundplatte 6 mit dem Gehäuse 1 verbunden.
  • Da die rotierende Grundplatte 7 axial verschiebbar auf der Welle 9 angeordnet ist, gleicht diese den Druck zwischen beiden Mahlspalten 2,3 aus, so dass sich eine Veränderung der Gesamtbreite beider Mahlspalte 2,3 auch auf die einzelne Breite beider Mahlspalte 2,3 auswirkt.
  • Ist die axiale Verschiebbarkeit der rotierenden Grundplatte 7 auf der Welle 9 allerdings infolge Verschleiß oder tordierter Welle 9 behindert oder gar nicht möglich, so kann die rotierende Grundplatte 7 bei einer Verstellung der Gesamtbreite beider Mahlspalte 2,3 den Druck zwischen den beiden Mahlspalten 2,3 nicht mehr ausgleichen.
  • Weil zur Verstellung der Gesamtbreite beider Mahlspalte 2,3 nur eine nicht-rotierende Grundplatte 6 axial verschoben wird, wirkt sich diese Verschiebung bei einer beschriebenen Störung auch nur auf den von dieser verschiebbaren Grundplatte 6 gebildeten Mahlspalt 2 aus. Im Ergebnis wird die Welle 9 mit einer entsprechenden axialen Kraft F belastet.
  • Um Schaden durch diese axiale Kraft F abzuwenden, ist die Welle 9 gegen ein Kraftelement 12 in Form eines Federelementes axial verschiebbar gelagert.
  • Auf diese Weise kann auf eine sonst übliche Überdimensionierung bei dem Axiallager 11 der Welle 9 verzichtet werden. Darüber hinaus verbessert das Kraftelement 12 den Rundlauf des Axiallagers 11.
  • Dabei wird die auf die Welle 9 einwirkende Axialkraft F mittels einer der Welle 9 zugeordneten Messeinheit 10 gemessen.
  • Gemäß Figur 2 umfasst die Messeinheit 10 für die Axialkraft F ein auf der Welle 9 angeordnetes Axiallager 11, welches radial in einem mit dem Gehäuse 1 gekoppelten Lagergehäuse 15 fixiert ist.
  • Das Axiallager 11 wird dabei von dem, sich am Lagergehäuse 15 abstützenden Kraftelement 12 gegen einen in Richtung der zu messenden Axialkraft 7 weisenden Anschlag 13 der Welle 9 gedrückt wird, wobei ein Sensor 14 die relative, axiale Lage des Axiallagers 11 zum Lagergehäuse 15 und damit auch zum Gehäuse 1 des Refiners erfasst.
  • Als Sensor 14 können in dieser anspruchsvollen Umgebung insbesondere induktive Sensoren, Kraftmessdosen o.ä. eingesetzt werden.
  • Da das Kraftelement 12 und die Axialkraft F entgegengesetzt wirken und sich somit ein Ausgleich einstellt, kann über die axiale Lage des Axiallagers 11 und die Parameter des Kraftelements 12 auf die Axialkraft F geschlossen werden.
  • Im einfachen Fall einer Feder würde sich die Axialkraft F als Produkt von axialer Ortsverschiebung des Axiallagers 11 und der Federkonstante ergeben.
  • Um Schaden abzuwenden, kann so beim Überschreiten einer vorgegebenen Axialkraft F der Welle 9 die axiale Verschiebung der nicht-rotierenden Grundplatte 6 gestoppt oder bei einer sehr hohen Axialkraft F die Gesamtbreite der Mahlspalte 2,3 durch eine entsprechende axiale Verschiebung der nicht-rotierenden Grundplatte 6 vergrößert werden.
  • Außerdem kann im Falle eines stetigen Anstiegs der Axialkraft F während des Betriebs bei der Steuerung der Vorrichtung auf einen Verschleiß der Verbindung zwischen rotierender Grundplatte 7 und Welle 9 geschlossen werden.
  • Die Behandlungsintensität des Faserstoffs, d.h. hier die Mahlleistung wird im Wesentlichen von der spezifischen Antriebsleistung des Refiners bestimmt.
  • Daher wird die Breite des Behandlungsspaltes 6 so eingestellt, dass sich eine dem zu behandelnden Faserstoff sowie den gewünschten Parametern des Faserstoffs nach der Behandlung entsprechende optimale Axialkraft F ergibt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoff mit zwei, in einem Gehäuse (1) angeordneten und vom Faserstoff radial durchströmten Mahlspalten (2,3), die jeweils von einem, um eine Rotationsachse (8) rotierenden Behandlungswerkzeug (5) und einem nicht-rotierenden Behandlungswerkzeug (4) gebildet werden, wobei die Behandlungswerkzeuge (4,5) jeweils auf einer Grundplatte (6,7) befestigt sind, eine rotationssymmetrische Form haben und koaxial zueinander angeordnet sind, die beiden rotierenden Behandlungswerkzeuge (5) an einer gemeinsamen, von einer rotierbar gelagerten Welle (9) angetriebenen Grundplatte (7) befestigt und zwischen den beiden nicht-rotierenden Behandlungswerkzeugen (4) angeordnet sind, die rotierende Grundplatte (7) axial verschiebbar auf der Welle (9) befestigt ist und die Breite der Mahlspalte (2,3) über eine axiale Verschiebung wenigstens einer nicht-rotierenden Grundplatte (6) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Welle (9) eine Messeinheit (10) zur Erfassung der auf die Welle (9) einwirkenden Axialkraft (F) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) gegen ein Kraftelement (12) axial verschiebbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinheit (10) ein auf der Welle (9) angeordnetes Axiallager (11) umfasst, welches von einem, sich am Gehäuse (1) abstützenden Kraftelement (12) gegen einen in Richtung der zu messenden Axialkraft (F) weisenden Anschlag (13) der Welle (9) gedrückt wird, wobei ein Sensor (14) die relative, axiale Lage des Axiallagers (11) zum Gehäuse (1) erfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Axiallager (11) radial in einem mit dem Gehäuse (1) gekoppelten Lagergehäuse (15) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verstellung der nicht-rotierenden Grundplatte (6) mittels Spindelhubelement (16) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine nicht-rotierenden Grundplatte (6) mittels Spindelhubelement (16) axial verstellbar und die andere nicht-rotierende Grundplatte (6) mit dem Gehäuse (1) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) in ein, mit einem Antrieb gekoppeltes Getriebe (17) hinein geführt ist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten einer vorgegebenen Axialkraft (F) der Welle (9) die axiale Verschiebung der nicht-rotierenden Grundplatte (6) gestoppt wird.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten einer vorgegebenen Axialkraft (F) der Welle (9) die Breite des Mahlspaltes (2,3) durch eine entsprechende axiale Verschiebung der nicht-rotierenden Grundplatte (6) vergrößert wird.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim stetigen Anstieg der Axialkraft (F) während des Betriebs bei der Steuerung der Vorrichtung auf einen Verschleiß der Verbindung zwischen rotierender Grundplatte (7) und Welle (9) geschlossen wird.
EP18789573.5A 2017-11-24 2018-10-11 Mahlvorrichtung Active EP3714098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127772.2A DE102017127772A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Mahlvorrichtung
PCT/EP2018/077681 WO2019101424A1 (de) 2017-11-24 2018-10-11 Mahlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3714098A1 EP3714098A1 (de) 2020-09-30
EP3714098B1 true EP3714098B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=63915243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18789573.5A Active EP3714098B1 (de) 2017-11-24 2018-10-11 Mahlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3714098B1 (de)
CN (1) CN111373091B (de)
DE (1) DE102017127772A1 (de)
WO (1) WO2019101424A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323731A (en) * 1963-07-01 1967-06-06 Defibrator Ab Grinding apparatus primarily for lignocellulose containing material
DE1246370B (de) * 1964-04-11 1967-08-03 Voith Gmbh J M Muehle, insbesondere zum Aufbereiten von Faserstoffen
FI51512C (fi) * 1975-09-09 1977-01-10 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Menetelmä ja laite hierrejauhimen jauhinkiekkojen säätämiseksi yhdensu untaisiksi.
DE3743777A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Felder Industrietechnik Gmbh Scheibenrefiner
US4986480A (en) * 1989-06-29 1991-01-22 Kamyr Ab Method and apparatus for feeding a conical refiner
CN1111453C (zh) * 1997-10-09 2003-06-18 塞莫·布莱克·克劳森公司 旋转式精炼系统及其控制方法
GB2331469A (en) * 1997-11-25 1999-05-26 Univ Bradford Pulp refiner
US6053440A (en) * 1999-03-02 2000-04-25 Beloit Technologies, Inc. Tangential discharge disk refiner
US6752165B2 (en) * 2000-03-08 2004-06-22 J & L Fiber Services, Inc. Refiner control method and system
ATE318951T1 (de) * 2000-03-15 2006-03-15 Pulp Paper Res Inst Kraftsensor in einem refiner
SE521848C2 (sv) * 2002-04-02 2003-12-09 Metso Paper Inc Förfarande och anordning för mätning av kraftpåkänningar hos raffinörer
DE202006002999U1 (de) * 2006-02-24 2007-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Scheibenrefiner zum Mahlen von Faserstoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127772A1 (de) 2019-05-29
CN111373091A (zh) 2020-07-03
EP3714098A1 (de) 2020-09-30
WO2019101424A1 (de) 2019-05-31
CN111373091B (zh) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010060685A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
EP3380668B1 (de) Mahlanordnung
EP3398684B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP3927883A1 (de) Mahlgarnitursegment
EP3714098B1 (de) Mahlvorrichtung
EP3452657B1 (de) Verfahren zur steuerung eines refiners zur behandlung von faserstoff
EP4204625A1 (de) Steuerung einer faserbehandlungsvorrichtung
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
EP3714097A1 (de) Steuerung der faserstoffbehandlung
DE102008025120B3 (de) Geteilte Schleifscheibe
WO2018234167A1 (de) Faserbehandlungsanordnung
WO2011069704A2 (de) Disperger iv
DE102020122533A1 (de) Schwingungsmessanordnung
WO2011098147A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung
DE102021125006A1 (de) Steuerung der Faserstoffbehandlung
DE102020124895A1 (de) Mahlgarnitursegment
EP3914768A1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur behandlung von hochkonsistem faserstoff
EP4065766A1 (de) Faserstoff-behandlungsvorrichtung
DE202009018666U1 (de) Disperger IV

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1448146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007917

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117