EP4062782A1 - Sportstutzen für ein bein sowie trikotset mit einem sportstutzen - Google Patents

Sportstutzen für ein bein sowie trikotset mit einem sportstutzen Download PDF

Info

Publication number
EP4062782A1
EP4062782A1 EP22163073.4A EP22163073A EP4062782A1 EP 4062782 A1 EP4062782 A1 EP 4062782A1 EP 22163073 A EP22163073 A EP 22163073A EP 4062782 A1 EP4062782 A1 EP 4062782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stocking
leg
outside
turning
sports socks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22163073.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4062782A1 publication Critical patent/EP4062782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/08Stockings without foot parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0543Legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/005Convertible garments reversible garments

Definitions

  • the invention relates to a sports socks, in particular a stirrup socks and/or a socks, for a leg with a tubular stocking body with an inside, an outside and a longitudinal axis, the tubular stocking body surrounding the leg in a first put-on state and with the inside along the long axis against the leg so that the outside is visible.
  • the invention also relates to a jersey set with one or more sports socks of the type mentioned.
  • Known sports socks are often made of knitwear or fabric and surround the legs, in particular the shins and fibulae, of relevant players during a football match, for example.
  • sports socks serve both to keep the corresponding muscle groups warm and to protect the shins in particular from mechanical influences in the hectic pace of a game.
  • the U.S. 2012/0180196 A1 relates to hockey socks having two layers which are slidably joined together.
  • An inner layer is designed as a cut protection layer.
  • the DE 20 2005 002 803 U1 also relates to a shin guard made of two layers, with between corresponding layers, a mechanical shin guard can be introduced and fixed.
  • the DE 199 25 981 A1 discloses a sports stocking with integrated inflatable air chambers, the air chambers in the inflated state serving to protect a wearer against impact effects.
  • the DE 27 19 578 A1 relates to a so-called tubular sock, the tubular sock having markings for correct donning.
  • the EP 1 335 053 B1 discloses a two-layer sock and a corresponding manufacturing method.
  • the DE 103 56 818 A1 discloses a stocking with asymmetric reinforcements.
  • the DE 100 04 625 C1 discloses a stocking with partially translucent areas.
  • U.S. 2012/0102613 A1 discloses a sock with pressure pads to increase comfort for a wearer.
  • Known sports socks or shin guards are uniformly single-colored or uniformly colored or also uniformly patterned and, for example, in the colors of a corresponding one Eisenhan designed. If such sports socks are designed very similarly or in similar colors between opposing teams during a game, it is difficult for a referee monitoring the game to assign the legs of a respective player that are important for the evaluation of a game situation, for example to avoid an unfair game situation in the To be able to make correct decisions in football or hockey.
  • the object of the invention is to improve the prior art.
  • a sports socks for a leg with a tubular stocking body with an inside, an outside and a longitudinal axis wherein the tubular stocking body surrounds the leg in a first applied state and rests against the leg with the inside along the longitudinal axis, so that the outside is visible from the outside of the leg, the inside and the outside being different colors from each other, have different patterns and/or different structures from each other, so that the stocking can be turned and/or turned inside out along the longitudinal axis into a second applied state such that the outside is completely or partially in contact with the leg and the inside is completely or partially visible from outside the leg causes a color change, a change in pattern and/or a change in structure of the stocking, so that for an observer, in particular for a referee or linesman, a changed color, a changed pattern or a changed structure compared to the first state put on by the color change, the pattern change and/or the structural change can be seen from outside the leg.
  • a sports sock with a clearly differently designed inside compared to an outside designed separately from it, for example through different colors, through different patterns and/or through different structures can, for example in the case of similar socks of two opposing teams, by turning, by turning inside out and/or by a turning of the respective sports socks, a clear marking of the respective legs with the resulting changed colour, the resulting changed pattern and/or the resulting changed structure for members of a team.
  • a referee can thus clearly assign the legs of the respective players and thus make a clear decision, for example in the case of a foul a clear assignment of the corresponding player.
  • the inside and the outside can be designed in strongly contrasting colors, in patterns that can be clearly distinguished from one another and/or also with, in particular, very different surface structures.
  • sports socks are used in pairs on two legs together.
  • Each sports socks usually have a "tubular stocking body" which is formed from a knitted fabric, a knitted fabric or a fabric and is designed to be pulled over a player's leg due to its tubular design and a corresponding, in particular radial, elasticity to become and then to remain on the leg due to this very elasticity, a resulting compression force in the direction of the leg and as a result of friction.
  • a tubular stocking body which is formed from a knitted fabric, a knitted fabric or a fabric and is designed to be pulled over a player's leg due to its tubular design and a corresponding, in particular radial, elasticity to become and then to remain on the leg due to this very elasticity, a resulting compression force in the direction of the leg and as a result of friction.
  • An “inside” is in a respective wearing position, i.e. a respective applied state, facing the leg, a corresponding “outside” facing away from the leg.
  • a “longitudinal axis” runs essentially along a longitudinal direction of the leg, that is, for example, essentially parallel to the shinbone of the person, that is, the player.
  • the corresponding longitudinal axis is not precisely defined mathematically, but is intended to characterize the course along the leg, ie also to include deviations from an ideal axis of, for example, ⁇ 15° caused by bulging of a muscle.
  • the reference to the longitudinal axis of a limb other than a leg is a bone running within the limb, for example the ulna in the forearm.
  • a “done condition” describes an arrangement of the tubular stocking body around the leg in a corresponding wearing position, for example such that the tubular stocking body is applied from the ankle area of the person to an upper area of the fibula below the knee and is in contact with the leg .
  • first fitted state the inside faces the leg and the outside is subsequently visible from outside the leg; in a “second fitted state” the outside faces the leg, ie the inside is subsequently visible.
  • “Other different colors, patterns and / or structures” describe the property of the inside and outside, according to the core idea of the invention, a clear assignment of a corresponding color, one corresponding pattern or a corresponding structure allows such that a visual distinction between the inside and the outside is clearly possible.
  • the inside can be red and the outside blue in order to use corresponding colors
  • the inside can also be checked and the outside can be striped and/or the inside can be smooth and the outside can be heavily structured in order to be able to use corresponding properties according to the invention.
  • Such properties can also be used in combination, so that, for example, both the color and the pattern and/or the structure on the inside and on the outside are designed differently from one another.
  • a “twist” describes removing the sock from the leg and correspondingly rotating and swapping the inside for the outside, resulting in the sock being put back on the leg with the inside and outside swapped over.
  • an “inversion” is used, with the sports socks being rolled along the leg in such a way that the outside and the inside change their respective positions with one another.
  • a put-on state achieved by turning and/or turning inside out for example in the case of the second put-on state, the outside is fully or partially positioned against the leg and the inside is fully or partially visible, so that the corresponding differences in colors, patterns and/or Structures inside to outside opposite to the first applied state such be used that with the transfer of the sports socks into the second applied state, a corresponding identification change for the players concerned has taken place.
  • Such an identifier change can be described as a "color change”, i.e. a transition between two or more clearly distinguishable colors, as a "pattern change", i.e. a change in clearly distinguishable patterns, and/or as a "structure change", i.e. a change in clearly distinguishable structures , be performed.
  • the sock body has a first sock part and a second sock part, the first sock part forming the inside and the second sock part forming the outside and the first sock part and the second sock part being connected to one another at a respective end area, so that in particular a partial or complete turning and/or a partial or complete turning inside out of the stocking body along the longitudinal axis depending on the width of the turning and/or the width of the inside out causes a partial or complete color change, pattern change and/or structure change.
  • a corresponding sports socks can also be turned inside out completely or partially in the sense of a continuous rolling over the leg and thus, for example, a visible representation of the colors, patterns and/or structures on the inside and on the outside of the corresponding parts can be made together. This is a much simpler identification corresponding player, which also allows an intermediate marking between two clear states.
  • a “stocking part” describes a part of the sports socks, which is designed analogously to the tubular stocking body and, together with another stocking part, then forms the tubular stocking body in such a way that the first stocking part and the second stocking part in particular are connected to one another in such a way that both can slide off one another and so that in particular a continuous turning inside out of the sports socks along the longitudinal axis is made possible.
  • an intermediate layer or several intermediate layers in the form of a further stocking part or several further stocking parts can be arranged between the first stocking part and the second stocking part.
  • a corresponding further part of the stocking can be used, for example, as an intermediate layer with good sliding properties for easier sliding of the first part of the stocking on the second part of the stocking, as an intermediate layer with high friction for fixing the first part of the stocking in relation to the second part of the stocking when it is put on and/or as a cut protection layer, for example an aramid or a polyamide.
  • An “end area” here describes the area of the respective stocking part, which in itself represents a conclusion or an end on a stocking part, at which, for example, a tubular stocking part has a respective opening.
  • the respective stocking parts are connected to one another in a respective end area, in particular on a respective circumference of the respective end area, for example by a seam produced by sewing, by a zipper and/or by an adhesive seam.
  • the first stocking part and/or the second stocking part has or have stripes, in particular stripes with different colors on the inside and on the outside.
  • Such strips can be used, for example, to create a characteristic pattern applied to the respective stocking part, which allows a clear distinction to be made between the inside and the outside.
  • stripes with different colors are applied on the inside and on the outside.
  • the body of the stocking, the first part of the stocking and/or the second part of the stocking can also have a reflector or reflective parts, so that incident light generates a signal effect by reflecting the incident light.
  • the sports neck can also be designed in a fluorescent color. The inside and the outside are each designed differently.
  • the stocking body, the first stocking part and/or the second stocking part has or have a protective element.
  • the "protective element” is in this case, for example, as a ring-shaped protective unit or several ring-shaped protective units made of plastic or metal with a particularly flat cross-sectional geometry, so that the ring-shaped protective units surround the respective leg, in particular nestle snugly against the leg and thus protect the leg.
  • These ring-shaped protective units which are arranged concentrically or substantially concentrically around the longitudinal axis, allow the sports socks to be continually turned inside out and/or continuously turned without the ring-shaped protective units being bent or deformed.
  • corresponding ring-shaped protective elements are arranged, for example, freely movable between the first stocking part and the second stocking part, so that the respective ring-shaped protective element can slide freely between the stocking parts, or the respective ring-shaped protective element is only attached to the first stocking part or to the second stocking part, so that the respective ring-shaped protective element is carried along with the corresponding stocking part when turning and/or turning inside out.
  • a respective stocking part can have, for example, straps, pockets or loops, which are arranged circumferentially around the longitudinal axis and accommodate the respective ring-shaped protective element.
  • the protective element can also have a rod-shaped protective means or several rod-shaped protective means, which in particular consist of a respective receptacle arranged in the first stocking part and/or the second stocking part.
  • Such a “rod-shaped protective means” is formed from a plastic or a metal analogously to a ring-shaped protective unit and has an elongate geometry.
  • a “receptacle” is arranged, for example, on a respective sock part, mechanically connected to the sock part and adapted in a cross section to a cross section of the rod-shaped protective means in such a way that the receiver serves analogously to a pocket for inserting and receiving the rod-shaped protective means, with the rod-shaped protective means in is then mechanically fixed in the sports socks when pushed in.
  • the respective rod-shaped protective means is arranged parallel or essentially parallel to the longitudinal axis and can in particular be articulated and/or elastic, so that the respective rod-shaped protective means in an articulated and/or elastic configuration does not present any significant resistance when turning and/or turning inside out and still unfolds its protective effect on the leg against mechanical influences such as kicks or impacts that are essentially orthogonal to the longitudinal axis.
  • the rod-shaped protective means can also be designed to be rigid, so that turning and/or turning inside out is prevented when the rod-shaped protective means is pushed into the corresponding receptacle of the sports socks.
  • the first part of the stocking and/or the second part of the stocking can be designed with a pocket for the respective rod-shaped protective means, which is in particular parallel to the longitudinal axis, which makes it possible for the rod-shaped protective means to fix, for example, a state in which the sports socks have been brought .
  • the rod-shaped protective means or the rod-shaped protective means can then be removed from the pocket or pockets, so that turning and/or turning inside out is made possible.
  • the pocket can then in turn be accessible in such a way that the new state, which for example corresponds to the second applied state, is again fixed by inserting the rod-shaped protective means or by inserting the rod-shaped protective means into the respective pocket.
  • an opening of a respective pocket is arranged in the end region or at one end region, the first stocking part being connected to the second stocking part in this end region.
  • the object is achieved by a jersey set with one or more sports socks according to one of the previously described embodiments.
  • Such a jersey set with one or more sports socks can be matched to one another in such a way be designed so that the jersey and/or the corresponding shorts clearly identify a respective team and one or more socks are designed in such a way that a design that matches the jersey and/or the shorts is selected both in a basic state and in a turned-over state and yet a clear distinction between the two states of the respective socket is made possible between the respective legs of the player and, for example, the legs of a player from an opposing team.
  • a sports sock 101 has an inside 103 and an outside 105 .
  • the sports sock 101 is designed in a basic color 107, on which ring strips 109 and a reflective strip 111 are applied.
  • the ring strips 109 differ in structure and color from the basic color 107.
  • the basic color 107 is red in the example shown, the ring strips are blue and structured.
  • the reflective strip 111 is silver and reflects light.
  • Spiral stripes 113 are arranged on a base color 112 on the inside 103 of the sports sock 101 .
  • the basic color is yellow in this example, the spiral strips 13 are green and have a structure and run spirally on the inside 103.
  • the sports sock 111 is formed from a single layer of fabric with the appropriate colors, textures and patterns printed thereon, both on the outside 105 and on the inside 103 as previously described.
  • a sports sock 251 has an outer part 253 and an inner part 255 .
  • the outer part 253 and the inner part 255 are each tubular, arranged one inside the other and connected in a ring shape by means of seams 257 .
  • the sports socks 251 can thus be turned inside out continuously “endlessly” along a turning direction 271 along a longitudinal axis 261 .
  • the sports socket 251 ring reinforcements 281, which between the outer part 253 and the Inner part 255 are arranged.
  • the ring reinforcements 281 are arranged concentrically to the longitudinal axis 261 and protect a leg 201 on which the sports sleeve 251 is arranged above a foot 203 to protect the tibia and fibula.
  • sports socks 251 Similar to sports socks 101, sports socks 251 have a different color, a different structure and a different pattern on the outside associated with outer part 253 and on the inside associated with inner part 255 (not shown).
  • protective strips 291 are incorporated into sports socks 251 .
  • the protective strips 291 are pushed into receiving pockets (not shown) parallel to the longitudinal axis 261 in such a way that the inserted respective protective strip 291 effectively prevents the sports socks 251 from turning over in the turning-over direction 271 .
  • Openings 293 of the receiving pockets are located in the region of the seam 257 and are only provided on one side of the tubular sports socks along the longitudinal axis 261 (in figure 2 shown as an example "above", i.e. arranged in the direction of the knee).
  • the sports socks 251 can be turned or turned over according to the desired structure, color or a corresponding pattern that is necessary for identifying a player.
  • the respective protective strips 291 are then pushed into the respective receiving pocket through the respective opening 293, so that the inverted and/or turned state of the sports socks 251 is fixed. So can the sports socks 251 no longer slip on the leg 201 or change its turning or inverted position.
  • protective strips are configured flexibly in exchange for the respective protective strip 291 in such a way that the sports socks 251 can still be turned inside out along the inverting direction 271 .
  • the ring reinforcements 281 and the protective strips 291 create a corresponding network of protective devices for the leg 201, which is flexible in the turning direction but orthogonal to the longitudinal axis 261 and robust, so that the leg 201 remains unharmed even during rough play.
  • a jersey set 301 has a sports sock 303 and a sports sock 305 .
  • the sports socks 303 and 305 are designed to match a jersey 307 of the jersey set 301 and trousers 309 of the jersey set 301 .
  • a corresponding base area 304 of the sports socks 303 and 305 is designed in color analogous to a base area 308 of the jersey 307 and a base area 312 of the trousers 309 .
  • Corresponding strips 306 on the sports socks 303 and 305 are designed analogously to strips 310 and strips 314 on the jersey 307 and the pants 309 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sportstutzen (101, 251, 303, 305) für ein Bein (201) mit einem röhrenförmigen Strumpfkörper (101, 251) mit einer Innenseite (103, 255), einer Außenseite (105, 253) und einer Längsachse (261), wobei der röhrenförmige Strumpfkörper in einem ersten angelegten Zustand das Bein umgibt und mit der Innenseite entlang der Längsachse am Bein anliegt, sodass die Außenseite sichtbar ist, wobei die Innenseite und die Außenseite voneinander unterschiedliche Farben, voneinander unterschiedliche Muster und/oder voneinander unterschiedliche Strukturen aufweisen, sodass ein Wenden und/oder Umstülpen des Strumpfes entlang der Längsachse in einen zweiten angelegten Zustand derart, dass die Außenseite vollständig oder teilweise am Bein anliegt und die Innenseite vollständig oder teilweise sichtbar ist, einen Farbwechsel, einen Musterwechsel und/oder einen Strukturwechsel des Strumpfes bewirkt, sodass für einen Betrachter, insbesondere für ein Schiedsrichter oder Linienrichter, eine veränderte Farbe, ein verändertes Muster und/oder eine veränderte Struktur gegenüber dem ersten angelegten Zustand durch den Farbwechsel, den Musterwechsel und/oder den Strukturwechsel erkennbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Trikotset.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportstutzen, insbesondere einen Stegstutzen und/oder einen Stutzenstrumpf, für ein Bein mit einem röhrenförmigen Strumpfkörper mit einer Innenseite, einer Außenseite und einer Längsachse, wobei der röhrenförmige Strumpfkörper in einem ersten angelegten Zustand das Bein umgibt und mit der Innenseite entlang der Längsachse am Bein anliegt, sodass die Außenseite sichtbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Trikotset mit einem Sportstutzen oder mehreren Sportstutzen der genannten Art.
  • Bekannte Sportstutzen sind häufig aus Strickware oder einem Stoff hergestellt und umgeben beispielsweise während eines Fußballspiels die Beine, insbesondere die Schienbeine und die Wadenbeine, entsprechender Spieler. Dazu dienen solche Sportstutzen sowohl dem Warmhalten der entsprechenden Muskelgruppen als auch dem Schutz insbesondere der Schienbeine vor mechanischen Einflüssen in der Hektik eines Spieles.
  • Die US 2012/0180196 A1 betrifft Hockey-Socken mit zwei Lagen, welche aufeinander gleitend miteinander verbunden sind. Eine innere Lage ist dabei als Schnittschutzlage ausgebildet.
  • Die DE 20 2005 002 803 U1 betrifft ebenfalls einen Schienbeinstutzen aus zwei Lagen, wobei zwischen entsprechende Lagen ein mechanischer Schienbeinschutz eingebracht und fixiert werden kann.
  • Die DE 199 25 981 A1 offenbart einen Sportstrumpf mit integrierten aufblasbaren Luftkammern, wobei die Luftkammern in aufgeblasenem Zustand dem Schutz eines Trägers gegen Pralleinwirkungen dienen.
  • Die DE 27 19 578 A1 betrifft eine sogenannte Schlauchsocke, wobei die Schlauchsocke Markierungen für ein korrektes Anlegen aufweist.
  • Die EP 1 335 053 B1 offenbart eine zweilagige Socke sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Die DE 103 56 818 A1 offenbart einen Strumpf mit asymmetrischen Verstärkungen.
  • Die DE 100 04 625 C1 offenbart einen Strumpf mit teilweise transluzenten Bereichen.
  • Die US 2012/0102613 A1 offenbart eine Socke mit Druckpolstern zur Erhöhung des Komforts für einen Träger.
  • Die US 2017/0027239 A1 offenbart eine schnittfeste Hockey-Socke.
  • Die US 5 226 194 A betrifft einen atmungsaktiven Strumpf.
  • Bekannten Sportstutzen oder auch Schienbeinschoner sind dabei gleichmäßig einfarbig oder gleichmäßig gefärbt oder auch gleichförmig gemustert ausgeführt und beispielsweise in den Farben eines entsprechenden Spielvereins ausgestaltet. Sofern solche Sportstutzen dabei zwischen einander gegenüberstehenden Mannschaften während eines Spieles sehr ähnlich oder in ähnlichen Farben ausgestaltet sind, so fällt es beispielsweise einem das Spiel überwachenden Schiedsrichter schwer, die für die Bewertung einer Spielsituation wichtigen Beine eines jeweiligen Spielers zuzuordnen, beispielsweise um eine unlautere Spielsituation im Fußball oder im Hockey korrekt entscheiden zu können.
  • Die Kennzeichnung der Spieler unterschiedlicher Mannschaften mit unterschiedlichen Trikots hilft hier nur teilweise, da die Augen des Schiedsrichters in entsprechenden Spielsituation bei entsprechenden Sportarten wie Fußball oder auch Hockey auf den Ball und die Beine der Spieler gerichtet sind. Somit ist keine eindeutige Zuordnung der beispielsweise ein Foul ausführenden Beine zu einem Spieler einer jeweiligen Mannschaft zuverlässig möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Sportstutzen für ein Bein mit einem röhrenförmigen Strumpfkörper mit einer Innenseite, einer Außenseite und einer Längsachse, wobei der röhrenförmige Strumpfkörper in einem ersten angelegten Zustand das Bein umgibt und mit der Innenseite entlang der Längsachse am Bein anliegt, sodass die Außenseite von außerhalb des Beines sichtbar ist, wobei die Innenseite und die Außenseite voneinander unterschiedliche Farben, voneinander unterschiedliche Muster und/oder voneinander unterschiedliche Strukturen aufweisen, sodass ein Wenden und/oder Umstülpen des Strumpfes entlang der Längsachse in einen zweiten angelegten Zustand derart, dass die Außenseite vollständig oder teilweise am Bein anliegt und die Innenseite vollständig oder teilweise von außerhalb des Beines sichtbar ist, einen Farbwechsel, einen Musterwechsel und/oder einen Strukturwechsel des Strumpfes bewirkt, sodass für einen Betrachter, insbesondere für einen Schiedsrichter oder Linienrichter, eine veränderte Farbe, ein verändertes Muster oder eine veränderte Struktur gegenüber dem ersten angelegten Zustand durch den Farbwechsel, den Musterwechsel und/oder den Strukturwechsel von außerhalb des Beines erkennbar ist.
  • Durch einen Sportstutzen mit einer klar unterschiedlich gestalteten Innenseite gegenüber einer abgegrenzt davon gestalteten Außenseite, beispielsweise durch unterschiedliche Farben, durch unterschiedliche Muster und/oder durch unterschiedliche Strukturen kann beispielsweise im Falle ähnlicher Stutzen zweier gegnerischer Mannschaften durch ein Umdrehen, durch ein Umstülpen und/oder durch ein Wenden des jeweiligen Sportstutzens eine eindeutige Kennzeichnung der jeweiligen Beine mit der dadurch veränderten Farbe, dem dadurch veränderten Muster und/oder der dadurch veränderten Struktur bei Mitgliedern einer Mannschaft vorgenommen werden. Ein Schiedsrichter kann dadurch die Beine der jeweiligen Spieler eindeutig zuordnen und damit eine klare Entscheidung, beispielsweise im Falle eines Fouls, mit einer eindeutigen Zuordnung des entsprechenden Spielers fällen.
  • Dabei können beispielsweise die Innenseite und die Außenseite in stark kontrastierenden Farben, in kalr voneinander unterscheidbaren Mustern und/oder auch mit insbesondere stark unterschiedlichen Oberflächenstrukturen ausgestaltet sein.
  • Folgende Begriffe seien an dieser Stelle erläutert:
  • Ein "Sportstutzen", welcher auch als "Stulpe" bekannt ist, dient dem Anlegen um ein Bein, beispielsweise eines Fußballspielers, sowohl zum Schutz insbesondere der Wadenbeine vor mechanischen Einflüssen und auch zur Kennzeichnung des entsprechenden Spielers zu beispielsweise einer Mannschaft zugehörig durch eine entsprechende Farbgestaltung dieses Sportstutzens. Üblicherweise werden solche Sportstutzen dabei paarweise an je zwei Beinen miteinander verwendet. Jeder Sportstutzen weist dabei üblicherweise einen "röhrenförmigen Strumpfkörper" auf, welcher aus einem Strickwerk, aus einem Gewirk oder auch aus einem Stoff gebildet ist und durch seine röhrenförmige Ausgestaltung und eine entsprechende, insbesondere radiale, Elastizität dazu eingerichtet ist, über ein Bein eines Spielers gezogen zu werden und dann durch eben diese Elastizität, eine dadurch entstehende Kompressionskraft in Richtung des Beines und in der Folgedurch Reibung am Bein zu verbleiben.
  • Eine "Innenseite" ist dabei in einer jeweiligen Trageposition, also einem jeweiligen angelegten Zustand, dem Bein zugewandt, eine entsprechende "Außenseite" ist dem Bein abgewandt. Eine "Längsachse" verläuft dabei im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung des Beines, also beispielsweise im Wesentlichen parallel zum Schienbeinknochen der Person, also des Spielers. Dabei ist die entsprechende Längsachse nicht mathematisch exakt definiert, sondern soll den Verlauf entlang des Beines charakterisieren, also beispielsweise auch durch Wölbung eines Muskels bedingte Abweichungen von einer idealen Achse um beispielsweise ±15° umfassen. Analog dazu ist dann beispielsweise der Bezug zur Längsachse bei einer anderen Gliedmaße als einem Bein ein innerhalb der Gliedmaße verlaufender Knochen, also beispielsweise die Elle im Unterarm.
  • Ein "angelegter Zustand" beschreibt eine Anordnung des röhrenförmigen Strumpfkörpers um das Bein herum in einer entsprechenden Trageposition, also beispielsweise derart, dass der röhrenförmige Strumpfkörper vom Knöchelbereich der Person bis zu einem oberen Bereich des Wadenbeines unterhalb des Knies angelegt und mit dem Bein in Kontakt ist. Dabei ist in einem "ersten angelegten Zustand" die Innenseite dem Bein zugewandt und die Außenseite in der Folge von außerhalb des Beines sichtbar, in einem "zweiten angelegten Zustand" ist umgekehrt die Außenseite dem Bein zugewandt, die Innenseite also in der Folge sichtbar.
  • "Voneinander unterschiedliche Farben, Muster und/oder Strukturen" beschreiben die Eigenschaft der Innenseite und der Außenseite, die gemäß dem Kerngedanken der Erfindung eine klare Zuordnung einer entsprechenden Farbe, eines entsprechenden Musters oder einer entsprechenden Struktur derart ermöglicht, dass eine optische Unterscheidung zwischen der Innenseite und der Außenseite eindeutig möglich ist. So kann beispielsweise die Innenseite rot und die Außenseite blau sein, um entsprechende Farben zu nutzen, ebenso kann die Innenseite kariert und die Außenseite gestreift und/oder die Innenseite glatt und die Außenseite stark strukturiert sein, um entsprechende Eigenschaften erfindungsgemäß nutzen zu können. Solche Eigenschaften können auch kombiniert verwendet werden, sodass beispielsweise sowohl die Farbe, als auch das Muster und/oder die Struktur an der Innenseite und an der Außenseite voneinander unterschiedlich gestaltet sind.
  • Ein "Wenden" beschreibt das Abnehmen des Sportstutzens vom Bein sowie das entsprechende Drehen und Austauschen der Innenseite gegen die Außenseite, sodass im Ergebnis der Sportstutzen mit zueinander ausgetauschter Innenseite und Außenseite wieder am Bein angelegt wird. Gleichsam wird ein "Umstülpen" genutzt, wobei hierbei der Sportstutzen derart am Bein entlanggerollt wird, dass die Außenseite und die Innenseite ihre jeweilige Position miteinander wechseln.
  • In einem jeweils durch Wenden und/oder Umstülpen erreichten erreichten angelegten Zustand ist sodann beispielsweise im Falle des zweiten angelegten Zustandes die Außenseite vollständig oder teilweise am Bein anliegend und die Innenseite vollständig oder teilweise sichtbar positioniert, sodass die entsprechenden Unterschiede in Farben, Muster und/oder Strukturen der Innenseite zur Außenseite gegenüber dem ersten angelegten Zustand derart genutzt werden, dass mit dem Überführen des Sportstutzens in den zweiten angelegten Zustand ein entsprechender Kennzeichnungswechsel für die betreffenden Spieler erfolgt ist. Ein solcher Kennzeichenwechsel kann dabei als "Farbwechsel", also als Übergang zwischen zwei oder mehreren klar voneinander unterscheidbaren Farben, als "Musterwechsel", also als Wechsel von klar unterscheidbaren Mustern, und/oder als "Strukturwechsel", also als Wechsel von klar unterscheidbaren Strukturen, durchgeführt werden.
  • Um einen entsprechenden Kennzeichnungswechsel einfacher durchführen zu können, weist der Strumpfkörper einen ersten Strumpfteil und einen zweiten Strumpfteil auf, wobei der erste Strumpfteil die Innenseite und der zweite Strumpfteil die Außenseite bilden und der erste Strumpfteil und der zweite Strumpfteil an einem jeweiligen Endbereich miteinander verbunden sind, sodass insbesondere ein teilweises oder ein vollständiges Wenden und/oder ein teilweises oder ein vollständiges Umstülpen des Strumpfkörpers entlang der Längsachse in Abhängigkeit von einer Weite des Wendens und/oder einer Weite des Umstülpens einen teilweisen oder einen vollständigen Farbwechsel, Musterwechsel und/oder Strukturwechsel bewirkt.
  • Dabei kann ein entsprechender Sportstutzen auch im Sinne eines kontinuierlichen Abrollens über das Bein ganz oder teilweise umgestülpt werden und damit beispielsweise auch eine sichtbare Darstellung der an der Innenseite und an der Außenseite jeweils befindlichen Farben, Muster und/oder Strukturen zu entsprechenden Teilen gemeinsam erfolgen. Damit ist eine deutlich einfachere Kennzeichnung entsprechender Spieler ermöglicht, die auch eine Zwischenkennzeichnung zwischen zwei klaren Zuständen ermöglicht.
  • Ein "Strumpfteil" beschreibt einen Teil des Sportstutzens, welcher analog zum röhrenförmigen Strumpfkörper ausgebildet ist und gemeinsam mit einem weiteren Strumpfteil dann den röhrenförmigen Strumpfkörper derart bildet, dass insbesondere der erste Strumpfteil und der zweite Strumpfteil so miteinander verbunden sind, dass beide aufeinander abgleiten können und damit insbesondere ein kontinuierliches Umstülpen des Sportstutzens entlang der Längsachse ermöglicht ist. Dazu kann oder können beispielsweise auch eine Zwischenschicht oder mehrere Zwischenschichten in Form eines weiteren Strumpfteils oder mehrerer weiterer Strumpfteile zwischen dem ersten Strumpfteil und dem zweiten Strumpfteil angeordnet sein. Ein entsprechendes weiteres Strumpfteil kann beispielsweise als Zwischenschicht mit guten Gleiteigenschaften für ein einfacheres Abgleiten des ersten Strumpfteils auf dem zweiten Strumpfteil, als Zwischenschicht mit hoher Reibung zum Fixieren des ersten Strumpfteils gegenüber dem zweiten Strumpfteil im jeweiligen angelegten Zustand und/oder auch als Schnittschutzschicht, beispielsweise aus einem Aramid oder einem Polyamid ausgeführt sein.
  • Ein "Endbereich" beschreibt hierbei den Bereich des jeweiligen Strumpfteils, der an einem Strumpfteil für sich genommen einen Abschluss oder ein Ende darstellt, an dem beispielsweise ein röhrenförmiges Strumpfteil eine jeweilige Öffnung aufweist. Die jeweiligen Strumpfteile sind dabei ein einem jeweiligen Endbereich, insbesondere an einem jeweiligen Umfang des jeweiligen Endbereiches, miteinander verbunden, beispielsweise durch eine durch Nähen hergestellte Naht, durch einen Reißverschluss und/oder durch eine Klebenaht.
  • In einer Ausführungsform weist oder weisen der erste Strumpfteil und/oder der zweite Strumpfteil Streifen, insbesondere Streifen mit unterschiedlichen Farben auf der Innenseite und auf der Außenseite, auf.
  • Mittels solcher Streifen kann beispielsweise ein auf dem jeweiligen Strumpfteil angebrachtes, charakteristisches Muster erzeugt werden, welches eine eindeutige Unterscheidung zwischen der Innenseite und der Außenseite ermöglicht. Dabei sind insbesondere Streifen mit unterschiedlichen Farben auf der Innenseite und auf der Außenseite angebracht.
  • Um ein Erkennen des Sportstutzens weiter zu verbessern, kann der Strumpfkörper, der erste Strumpfteil und/oder der zweite Strumpfteil auch einen Reflektor oder reflektierende Teile aufweisen, sodass durch einfallendes Licht eine Signalwirkung mittels einer Reflektion des einfallenden Lichts erzeugt wird. Ebenso kann der Sportstutzen auch in einer Leuchtfarbe ausgeführt sein. Dabei sind die Innenseite und die Außenseite jeweils unterschiedlich gestaltet.
  • In einer Ausgestaltung weist oder weisen der Strumpfkörper, der erste Strumpfteil und/oder der zweite Strumpfteil ein Schutzelement auf. Das "Schutzelement" ist dabei beispielsweise als ringförmige Schutzeinheit oder mehrere ringförmige Schutzeinheiten aus einem Kunststoff oder aus einem Metall mit einer insbesondere flachen Querschnittsgeometrie ausgeführt, sodass die ringförmigen Schutzeinheiten das jeweilige Bein umgeben, sich insbesondere gut an das Bein anschmiegen und damit das Bein schützen. Durch diese ringförmigen Schutzeinheiten, welche konzentrisch oder im Wesentlichen konzentrisch um die Längsachse herum angeordnet sind, kann damit der Sportstutzen weiterhin kontinuierlich umgestülpt und/oder kontinuierlich gewendet werden, ohne dass die ringförmigen Schutzeinheiten verbogen oder verformt werden. Dazu sind entsprechende ringförmige Schutzelemente beispielsweise frei beweglich zwischen dem ersten Strumpfteil und dem zweiten Strumpfteil angeordnet, sodass das jeweilige ringförmige Schutzelement frei zwischen den Strumpfteilen gleiten kann oder das jeweilige ringförmige Schutzelement ist lediglich am ersten Strumpfteil oder am zweiten Strumpfteil befestigt, sodass das jeweilige ringförmige Schutzelement bei einem Wenden und/oder beim Umstülpen mit dem entsprechenden Strumpfteil mitgeführt wird. Dazu kann ein jeweiliges Strumpfteil beispielsweise Laschen, Taschen oder Schlaufen aufweisen, welche umlaufend um die Längsachse angeordnet sind und das jeweilige ringförmige Schutzelement aufnehmen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann dabei auch das Schutzelement ein stabförmiges Schutzmittel oder mehrere stabförmige Schutzmittel aufweisen, welche insbesondere aus einer jeweiligen in dem ersten Strumpfteil und/oder dem zweiten Strumpfteil angeordneten Aufnahme entnehmbar sind.
  • Ein solches "stabförmiges Schutzmittel" ist analog zu einer ringförmigen Schutzeinheit aus einem Kunststoff oder einem Metall geformt und weist eine längliche Geometrie auf. Eine "Aufnahme" ist beispielsweise an einem jeweiligen Strumpfteil angeordnet, mechanisch mit dem Strumpfteil verbunden und in einem Querschnitt an einen Querschnitt des stabförmigen Schutzmittels derart angepasst, dass die Aufnahme analog einer Tasche zum Einschieben und Aufnehmen des stabförmigen Schutzmittels dient, wobei das stabförmige Schutzmittel in einem eingeschobenen Zustand dann mechanisch im Sportstutzen fixiert ist.
  • In einer Ausführungsform ist das jeweilige stabförmige Schutzmittel parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse angeordnet und kann insbesondere gelenkig und/oder elastisch ausgebildet sein, sodass das jeweilige stabförmige Schutzmittel in einer gelenkigen und/oder elastischen Ausgestaltung beim Wenden und/oder Umstülpen keinen erheblichen Widerstand darstellt und trotzdem seine Schutzwirkung am Bein gegen im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse angreifende mechanische Einflüsse wie Tritte oder Stöße entfaltet. Alternativ dazu kann das stabförmige Schutzmittel auch biegesteif ausgebildet sein, sodass mit dem Einschieben des stabförmigen Schutzmittels in die entsprechende Aufnahme des Sportstutzens ein Wenden und/oder ein Umstülpen verhindert wird. Somit wird der eingestellte Zustand des Sportstutzens gemäß Farbe, Muster und/oder Struktur durch das stabförmige Schutzmittel oder durch das jeweilige stabförmige Schutzmittel fixiert.
  • So kann beispielsweise das erste Strumpfteil und/oder das zweite Strumpfteil mit einer insbesondere parallel zur Längsachse ausgebildeten Tasche für das jeweilige stabförmige Schutzmittel ausgebildet sein, wodurch es ermöglicht wird, dass das stabförmige Schutzmittel damit beispielsweise einen Zustand, in den der Sportstutzen gebracht wurde, fixiert. Sodann können die stabförmigen Schutzmittel oder das stabförmige Schutzmittel aus der Tasche oder den Taschen entnommen werden, sodass ein Wenden und/oder Umstülpen ermöglicht wird. In einer gewendeten und/oder umgestülpten Position kann dann wiederum die Tasche so zugänglich sein, dass der neue Zustand, der beispielsweise dem zweiten angelegten Zustand entspricht, wiederum mit einem Einschieben des stabförmigen Schutzmittels oder einem Einschieben der stabförmigen Schutzmittel in die jeweilige Tasche fixiert wird. Dazu ist insbesondere eine Öffnung einer jeweiligen Tasche im Endbereich oder an einem Endbereich angeordnet, wobei in diesem Endbereich der ersten Strumpfteil mit dem zweiten Strumpfteil miteinander verbunden sind.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Trikotset mit einem Sportstutzen oder mehreren Sportstutzen gemäß einer der vorherig beschriebenen Ausführungsformen.
  • Ein solches Trikotset mit einem Sportstutzen oder mehreren Sportstutzen kann aufeinander abgestimmt derart ausgestaltet sein, dass das Trikot und/oder die entsprechende Hose eine jeweilige Mannschaft klar kennzeichnen und ein Stutzen oder mehrere Stutzen dazu derart ausgestaltet sind, dass sowohl in einem Grundzustand als auch in einem gewendeten Zustand ein Design passend zum Trikot und/oder der Hose gewählt ist und dennoch zwischen den beiden Zuständen des jeweiligen Stutzens eine klare Unterscheidung der jeweiligen Beine des Spielers gegenüber beispielsweise Beinen eines Spielers einer gegnerischen Mannschaft ermöglicht ist.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1a
    eine schematische Darstellung eines Sportstutzens mit voneinander unterschiedlicher Innenseite und Außenseite,
    Figur 1b
    eine schematische Darstellung eines Sportstutzens mit einem Außenteil und einem Innenteil in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Beins mit dem Sportstutzen der Figur 1b in einer schematischen Seitenansicht, sowie
    Figur 3
    ein Trikotset mit einem Trikot, einer Hose sowie zwei Sportstutzen.
  • Ein Sportstutzen 101 weist eine Innenseite 103 sowie eine Außenseite 105 auf. An der Außenseite 105 ist der Sportstutzen 101 in einer Grundfarbe 107 ausgeführt, auf welcher Ringstreifen 109 sowie ein Reflexstreifen 111 aufgebracht sind. Die Ringstreifen 109 unterscheiden sich dabei in Struktur du Farbe von der Grundfarbe 107. Die Grundfarbe 107 ist dabei im gezeigten Beispiel rot, die Ringstreifen sind blau und strukturiert ausgeführt. Der Reflexstreifen 111 ist silbern und reflektiert Licht.
  • An der Innenseite 103 sind an dem Sportstutzen 101 Spiralstreifen 113 auf einer Grundfarbe 112 angeordnet. Die Grundfarbe ist in diesem Beispiel gelb, die Spiralstreifen 13 sind grün und mit einer Struktur versehen und verlaufen spiralförmig auf der Innenseite 103.
  • Der Sportstutzen 111 ist aus einer einzigen Lage Stoff gebildet, die entsprechenden Farben, Strukturen sowie Muster sind drauf aufgedruckt, sowohl auf der Außenseite 105 sowie auch auf der Innenseite 103 wie vorig beschrieben.
  • Ein Sportstutzen 251 weist einen Außenteil 253 sowie einen Innenteil 255 auf. Der Außenteil 253 sowie der Innenteil 255 sind jeweils röhrenförmig ausgebildet, ineinander angeordnet und mittels Nähten 257 ringförmig verbunden. Damit kann der Sportstutzen 251 entlang einer Stülprichtung 271 entlang einer Längsachse 261 "endlos" kontinuierlich ineinander umgestülpt werden.
  • Weiterhin weist der Sportstutzen 251 Ringverstärkungen 281 auf, welche zwischen dem Außenteil 253 und dem Innenteil 255 angeordnet sind. Die Ringverstärkungen 281 sind konzentrisch zur Längsachse 261 angeordnet und schützen ein Bein 201, an welchem der Sportstutzen 251 oberhalb eines Fußes 203 zum Schutz von Schienbein und Wadenbein angeordnet ist.
  • Der Sportstutzen 251 weist dabei analog zum Sportstutzen 101 eine unterschiedliche Farbe, eine unterschiedliche Struktur sowie ein unterschiedliches Muster an seiner dem Außenteil 253 zugeordneten Außenseite sowie seiner dem Innenteil 255 zugeordneten Innenseite auf (nicht dargestellt).
  • Zusätzlich sind in Sportstutzen 251 Schutzleisten 291 eingebracht. Die Schutzleisten 291 werden in Aufnahmetaschen (nicht dargestellt) parallel zur Längsachse 261 so eingeschoben, dass mittels der eingeschobenen jeweiligen Schutzleiste 291 ein Umstülpen des Sportstutzen 251 entlang der Stülprichtung 271 wirksam verhindert wird. Öffnungen 293 der Aufnahmetaschen sind im Bereich der Naht 257 angeordnet und lediglich an einer Seite des röhrenförmigen Sportstutzens entlang der Längsachse 261 vorgesehen (in Figur 2 beispielhaft "oben", also in Richtung zum Knie angeordnet dargestellt). Somit kann der Sportstutzen 251 gemäß der gewünschten und zur Kennzeichnung eines Spielers notwendigen Struktur, Farbe oder einem entsprechenden Muster gewendet oder gestülpt werden. Danach erfolgt ein Einschieben der jeweiligen Schutzleisten 291 in die jeweilige Aufnahmetasche durch die jeweilige Öffnung 293, sodass der Stülp- und/oder Wendezustand des Sportstutzens 251 fixiert ist. Somit kann der Sportstutzen 251 nicht mehr am Bein 201 verrutschen oder seine Wende- oder Stülpposition verändern.
  • In einer Alternativen sind Schutzleisten im Austausch zur jeweiligen Schutzleiste 291 derart flexibel ausgestaltet, dass ein Umstülpen des Sportstutzen 251 entlang der Stülprichtung 271 weiterhin ermöglicht ist. Aus den Ringverstärkungen 281 und den Schutzleisten 291 entsteht in jedem Fall ein entsprechendes Netzwerk aus Schutzeinrichtungen für das Bein 201, welches in Wenderichtung flexibel jedoch orthogonal zur Längsachse 261 widerstandsfähig und robust ist, sodass das Bein 201 auch bei rauem Spielbetrieb unverletzt bleibt.
  • Ein Trikotset 301 weist einen Sportstutzen 303 sowie einen Sportstutzen 305 auf. Die Sportstutzen 303 sowie 305 sind dabei passend zu einem Trikot 307 des Trikotsets 301 sowie einer Hose 309 des Trikotsets 301 ausgestaltet. Eine entsprechende Grundfläche 304 der Sportstutzen 303 sowie 305 ist farblich analog einer Grundfläche 308 des Trikots 307 sowie einer Grundfläche 312 der Hose 309 ausgestaltet. Entsprechende Streifen 306 auf den Sportstutzen 303 und 305 sind analog zu Streifen 310 sowie Streifen 314 auf dem Trikot 307 sowie der Hose 309 ausgestaltet. In einem gewendeten Zustand der Sportstutzen 303 sowie 305 (nicht dargestellt) kann dann eine andere Farbkennzeichnung, eine andere Musterkennzeichnung und/oder eine andere Strukturkennzeichnung mittels der Sportstutzen 303 und 305erfolgen, dies ist dann analog zum Sportstutzen 101 und/oder dem Sportstutzen 251 ausgestaltet und soll hier nicht noch einmal detailliert beschrieben sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Sportstutzen
    103
    Innenseite
    105
    Außenseite
    107
    Grundfarbe
    109
    Ringstreifen
    111
    Reflexstreifen
    112
    Grundfarbe
    113
    Spiralstreifen
    201
    Bein
    203
    Fuß
    251
    Sportstutzen
    253
    Außenteil
    255
    Innenteil
    257
    Naht
    261
    Längsachse
    271
    Stülprichtung
    281
    Ringverstärkung
    291
    Schutzleiste
    293
    Öffnung
    301
    Trikotset
    303
    Sportstutzen
    304
    Grundfläche
    305
    Sportstutzen
    306
    Streifen
    307
    Trikot
    308
    Grundfläche
    309
    Hose
    310
    Streifen
    312
    Grundfläche
    314
    Streifen

Claims (10)

  1. Sportstutzen (101, 251, 303, 305) für ein Bein (201) mit einem röhrenförmigen Strumpfkörper (101, 251) mit einer Innenseite (103, 255), einer Außenseite (105, 253) und einer Längsachse (261), wobei der röhrenförmige Strumpfkörper in einem ersten angelegten Zustand das Bein (201) umgibt und mit der Innenseite (103, 255) entlang der Längsachse (261) am Bein (201) anliegt, sodass die Außenseite (105, 253) von außerhalb des Beines sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (103, 255) und die Außenseite (105, 253) voneinander unterschiedliche Farben, voneinander unterschiedliche Muster und/oder voneinander unterschiedliche Strukturen aufweisen, sodass ein Wenden und/oder Umstülpen des Strumpfkörpers entlang der Längsachse (261) in einen zweiten angelegten Zustand derart, dass die Außenseite (105, 253) vollständig oder teilweise am Bein (201) anliegt und die Innenseite (103, 255) vollständig oder teilweise von außerhalb des Beines sichtbar ist, einen Farbwechsel, einen Musterwechsel und/oder einen Strukturwechsel des Strumpfes bewirkt, sodass für einen Betrachter, insbesondere für ein Schiedsrichter oder Linienrichter, eine veränderte Farbe, ein verändertes Muster und/oder eine veränderte Struktur gegenüber dem ersten angelegten Zustand durch den Farbwechsel, den Musterwechsel und/oder den Strukturwechsel von außerhalb des Beines erkennbar ist.
  2. Sportstutzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strumpfkörper (101, 251) einen ersten Strumpfteil (255) und einen zweiten Strumpfteil (253) aufweist, wobei der erste Strumpfteil (255) die Innenseite (103) und der zweite Strumpfteil (253) die Außenseite (105) bilden und der erste Strumpfteil (255) und der zweite Strumpfteil (253) an einem jeweiligen Endbereich (257) miteinander verbunden sind, sodass insbesondere ein teilweises oder ein vollständiges Wenden und/oder ein teilweises oder ein vollständiges Umstülpen des Strumpfkörpers entlang der Längsachse (261) in Abhängigkeit von einer Weite des Wendens und/oder Umstülpens einen teilweisen oder einen vollständigen Farbwechsel, Musterwechsel und/oder Strukturwechsel bewirkt.
  3. Sportstutzen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strumpfkörper (101, 251), der erste Strumpfteil (255) und/oder der zweite Strumpfteil (253) Streifen (109, 306), insbesondere Streifen (109, 306) mit unterschiedlichen Farben auf der Innenseite (103) und der Außenseite (105), aufweist oder aufweisen.
  4. Sportstutzen gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strumpfkörper (101, 251), der erste Strumpfteil (255) und/oder der zweite Strumpfteil (253) einen Reflektor (111) aufweist oder aufweisen, sodass einfallendes Licht, insbesondere mit einer Signalwirkung, mittels des Reflektors reflektiert wird und/oder eine Leuchtfarbe aufweist oder aufweisen.
  5. Sportstutzen gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strumpfkörper (101, 251), der erste Strumpfteil (255) und/oder der zweite Strumpfteil (253) ein Schutzelement (281, 291) aufweist oder aufweisen.
  6. Sportstutzen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (281, 291) eine ringförmige Schutzeinheit (281) oder mehrere ringförmige Schutzeinheiten (281) aufweist, wobei die jeweilige ringförmige Schutzeinheit (281) konzentrisch oder im Wesentlichen konzentrisch um die Längsachse (261) herum angeordnet ist, sodass das Bein (201) mittels der ringförmigen Schutzeinheit (281) oder der ringförmigen Schutzeinheiten (281) vor einer mechanischen Einwirkung geschützt und das kontinuierliche Umstülpen weiterhin ermöglicht ist.
  7. Sportstutzen gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (281, 291) ein stabförmiges Schutzmittel (291) oder mehrere stabförmige Schutzmittel (291) aufweist oder aufweisen, wobei das jeweilige stabförmige Schutzmittel (291) insbesondere aus einer jeweiligen in dem röhrenförmigen Strumpfkörper (101, 251), dem ersten Strumpfteil (255) und/oder dem zweiten Strumpfteil (253) angeordneten Aufnahme (293) entnehmbar ist.
  8. Sportstutzen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige stabförmige Schutzmittel (291) parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse (261) angeordnet und insbesondere derart gelenkig und/oder elastisch ausgebildet ist, dass das Wenden und/oder Umstülpen mittels eines gelenkigen und/oder elastischen Verformens des jeweiligen stabförmigen Schutzmittels (291) weiterhin ermöglicht ist oder das stabförmige Schutzmittel (291) biegesteif ausgebildet ist, sodass insbesondere in einem eingeschobenen Zustand des jeweiligen stabförmigen Schutzmittels (291) in der jeweiligen Aufnahme (293) ein Wenden und/oder Umstülpen verhindert und in einem entnommenen Zustand des jeweiligen stabförmigen Schutzmittels (291) aus der jeweiligen Aufnahme (293) ein Wenden und/oder Umstülpen ermöglicht ist
  9. Trikotset (301) mit einem Sportstutzen (303, 305) oder mehreren Sportstutzen (303, 305) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8 und einem Trikotsatz (307, 309) zum Überziehen und/oder Anlegen am Körper, wobei der Trikotsatz ein Trikot (307) für den Oberkörper und/oder eine Hose (309) aufweist.
  10. Trikotset gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trikotsatz (303, 305) mit einer Farbe, mit einem Muster und/oder mit einer Struktur zur Innenseite (103), zur Außenseite (105), zum ersten Strumpfteil (255) und/oder zum zweiten Strumpfteil (253) korrespondiert.
EP22163073.4A 2021-03-22 2022-03-18 Sportstutzen für ein bein sowie trikotset mit einem sportstutzen Withdrawn EP4062782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107071.6A DE102021107071A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Sportstutzen für ein Bein sowie Trikotset mit einem Sportstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4062782A1 true EP4062782A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=80820196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22163073.4A Withdrawn EP4062782A1 (de) 2021-03-22 2022-03-18 Sportstutzen für ein bein sowie trikotset mit einem sportstutzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4062782A1 (de)
DE (1) DE102021107071A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791613U (de) * 1958-10-09 1959-07-09 Josef Ketzler Doppelseitig tragbare oberbekleidung.
DE2719578C2 (de) 1976-11-15 1987-01-02 Thorneburg Hosiery Mill, Inc., Statesville, N.C., Us
DE3635606A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-21 Theo Prestel Kleidungsstuecke mit unterschiedlicher gestaltung der innen- und aussenseiten
US4756026A (en) * 1987-05-04 1988-07-12 Pierce Jr Alfred R Limb protector
US5226194A (en) 1990-02-05 1993-07-13 Staley William L Method for making a vented sock
DE10004625C1 (de) 2000-02-03 2001-07-05 Falke Kg Strumpf und Strumpfhose sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202005002803U1 (de) 2005-02-22 2005-06-09 Scherer, Reinhold Doppelter Schienbeinstutzen/Schienbeinstutzenstrumpf
DE10356818A1 (de) 2003-12-05 2005-07-07 Falke Kg Beinbekleidungsstück
EP1335053B1 (de) 2002-02-07 2010-06-30 Wigwam Mills, Inc. Zweischichtige Socke und Verfahren zu deren Herstellung
US20120102613A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Damian Loth Compression sock
US20120180196A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 David Tock Cut-resistant hockey sock
US20170027239A1 (en) 2015-07-27 2017-02-02 Jason Ryan Cut-Resistant Hockey Sock

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925081A1 (de) 1999-06-01 2000-12-07 Christian Ronge Sportstrumpf mit integrierten Luftkammern

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791613U (de) * 1958-10-09 1959-07-09 Josef Ketzler Doppelseitig tragbare oberbekleidung.
DE2719578C2 (de) 1976-11-15 1987-01-02 Thorneburg Hosiery Mill, Inc., Statesville, N.C., Us
DE3635606A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-21 Theo Prestel Kleidungsstuecke mit unterschiedlicher gestaltung der innen- und aussenseiten
US4756026A (en) * 1987-05-04 1988-07-12 Pierce Jr Alfred R Limb protector
US5226194A (en) 1990-02-05 1993-07-13 Staley William L Method for making a vented sock
DE10004625C1 (de) 2000-02-03 2001-07-05 Falke Kg Strumpf und Strumpfhose sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1335053B1 (de) 2002-02-07 2010-06-30 Wigwam Mills, Inc. Zweischichtige Socke und Verfahren zu deren Herstellung
DE10356818A1 (de) 2003-12-05 2005-07-07 Falke Kg Beinbekleidungsstück
DE202005002803U1 (de) 2005-02-22 2005-06-09 Scherer, Reinhold Doppelter Schienbeinstutzen/Schienbeinstutzenstrumpf
US20120102613A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Damian Loth Compression sock
US20120180196A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 David Tock Cut-resistant hockey sock
US20170027239A1 (en) 2015-07-27 2017-02-02 Jason Ryan Cut-Resistant Hockey Sock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021107071A1 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001707T2 (de) Mehrschichtige kompressionsorthese und verfahren zum anziehen
US20120180196A1 (en) Cut-resistant hockey sock
EP1675485B1 (de) Spielerbekleidung
DE102012218068A1 (de) Bekleidungsstück
EP3733941B1 (de) Kompressives gestrickteil mit haftwirkung
DE202018006466U1 (de) Stützkleidungsstück oder –band
EP4062782A1 (de) Sportstutzen für ein bein sowie trikotset mit einem sportstutzen
EP1728442B1 (de) Schnittschutzkleidung
DE202013101111U1 (de) Socke
US20160374412A1 (en) Lower leg sleeve
DE69819170T2 (de) Short und/oder hemd mit hoher elastizität
EP1538246A1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1538247B1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1537793B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE212019000395U1 (de) Kimono
EP1537792B1 (de) Beinbekleidungsstück
EP3476232A1 (de) Schutzhandschuh mit steckverbindungsstulpe
DE102017125118A1 (de) Schutzhandschuh mit Steckverbindungsstulpe
AT523244B1 (de) Bekleidungsstück für einen Fuß und Handschuh
DE202018106924U1 (de) Gestricktes Bekleidungsteil
DE102018130930A1 (de) Gestricktes Bekleidungsteil
WO2003013290A2 (de) Socke
DE212020000705U1 (de) Kimonohose
DE2909613A1 (de) Kniebundstrumpfhose
DE3205109C2 (de) Zweiteilige Strumpfwarenkombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230329