EP4059395A1 - Vorrichtung zum abgeben von einem strukturflexiblen element - Google Patents

Vorrichtung zum abgeben von einem strukturflexiblen element Download PDF

Info

Publication number
EP4059395A1
EP4059395A1 EP21163836.6A EP21163836A EP4059395A1 EP 4059395 A1 EP4059395 A1 EP 4059395A1 EP 21163836 A EP21163836 A EP 21163836A EP 4059395 A1 EP4059395 A1 EP 4059395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide means
flexible element
structurally flexible
axis
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21163836.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sieger Design & Co Kg GmbH
Original Assignee
Sieger Design & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieger Design & Co Kg GmbH filed Critical Sieger Design & Co Kg GmbH
Priority to EP21163836.6A priority Critical patent/EP4059395A1/de
Publication of EP4059395A1 publication Critical patent/EP4059395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for dispensing a structurally flexible element.
  • Devices for dispensing structurally flexible elements are used in many fields of technology, especially when disposable items such as paper towels or rubber gloves are to be provided repeatedly and without great effort.
  • disposable items such as paper towels or rubber gloves are to be provided repeatedly and without great effort.
  • Such devices have a receiving means such as a box and an opening through each of which a disposable item can be removed.
  • the disposable items stored in the device are typically connected to one another, for example in that they have a fold at their end which engages in a fold at the end of another disposable item.
  • the next disposable item is already pulled out of the opening to such an extent that this next disposable item can be removed by simply pulling it out of the opening and thus out of the device as a whole.
  • the next disposable may inadvertently already be completely removed from the device, which represents an unnecessary waste. Conversely, it is possible that the next Disposable is pulled out of the opening only to such a small extent that it is not possible for the user to grasp one end of the disposable and remove it from the device.
  • the opening of the device is provided with a guide means for the disposable article.
  • This guide means can be, for example, a foil attached over the opening of the device, which offers a certain resistance to the removal of the individual disposable item, with the result that if excessive force is applied when removing the disposable item, part of the force is absorbed by the guide means and thus a too much sufficient or unintentional complete removal or pulling out of the next disposable is prevented.
  • the guide means requires a certain amount of controlled effort when removing the disposable, thereby ensuring reliable removal from the device.
  • the devices for dispensing a structurally flexible element according to the prior art which have a guide means, nevertheless have shortcomings when removing a structurally flexible element.
  • the structurally flexible element is paper such as a paper towel
  • the paper towel to be subsequently removed slips back, making it more difficult to remove it.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device for dispensing a structurally flexible element which avoids the disadvantages of the corresponding devices according to the prior art.
  • a further object on which the present invention is based is to provide a device for dispensing a structurally flexible element in which, when a first structurally flexible element is removed, a backwards sliding of a structurally flexible element to be subsequently removed from the device is prevented.
  • a device for dispensing a structurally flexible element comprising a receiving means for receiving at least one structurally flexible element and a dispensing means and optionally a receiving means for receiving at least one structurally flexible element, wherein, if the device has a receiving means for receiving at least one structurally flexible element, the dispensing means is optionally connected to the receiving means, and the dispensing means comprises a dispensing means outlet opening for the structurally flexible element, characterized in that the dispensing means outlet opening comprises a guide means for the structurally flexible element, the guide means being connected to the dispensing means outlet opening ,
  • the guide means comprises at least a first and a second guide means, wherein the first guide means a guide means passage opening for the patentedflexib le element and the second guide means has a guide means passage opening for the structurally flexible element, wherein the guide means passage opening of the first guide means and the guide means passage opening of the second guide means independently of one another have an elongate shape with a
  • the present inventor has surprisingly found that with the use of at least a two-piece guide means, preferably one two-piece guide means, when removing a first structurally flexible element from a device according to the invention, which contains several such structurally flexible elements connected to one another, it is ensured that the structurally flexible element to be subsequently removed when the first structurally flexible element is removed is already pulled out of the dispenser outlet opening to such an extent that it can be reliably gripped by a user and in particular does not slip back, and can therefore be reliably removed from the device. Furthermore, the present inventor has surprisingly found that the device according to the invention ensures reliable removal of the structurally flexible elements regardless of how the device is arranged in three-dimensional space, ie the device according to the invention can be arranged both horizontally and vertically.
  • the present inventor has surprisingly found that with the device according to the invention, precisely when the several structurally flexible elements present in the device are tissues or paper towels that are connected to one another and the connection has a perforation provided with a separating line , a reliable separation of the individual structurally flexible elements takes place at the provided dividing line and thus the integrity of the individual structurally flexible element, for example the individual plucked cloth or the individual paper towel, is guaranteed.
  • the present inventor assumes that the at least two-part design of the guide means is accompanied by the process of fanning out the structurally flexible element.
  • the fanning out of the structurally flexible element is advantageous in that it enables a particularly advantageous gripping of the structurally flexible element and thus removal of the structurally flexible element from the device according to the invention.
  • the fanning out of the structurally flexible element is also advantageous in that the effectively usable surface of the structurally flexible element, or at least a significant part of the surface, is already available when the structurally flexible element is removed from the device according to the invention and the structurally flexible element is not must be deployed or manipulated by the user to provide this surface.
  • the present inventor assumes that with the at least two-part design of the guide means, the process of separating a first structurally flexible element can be divided as follows from a second structurally flexible element to be removed from the device.
  • the first structurally flexible element is pulled out of the device through the dispenser outlet opening and thus also through the at least two-part guide means comprising a first guide means and a second guide means, with the first structurally flexible element passing through the passage opening of the first guide means and the second guide means.
  • the device according to the invention comprises a receiving means
  • the first guide means is arranged closer to the receiving means of the device than the second guide means.
  • the structurally flexible element first passes through the first guide means and then through the second guide means before exiting the dispensing means and more precisely the dispensing means exit orifice.
  • the first and second guide means are preferably arranged in a dispenser sleeve, with the dispenser sleeve providing or encompassing the dispenser outlet opening. In one embodiment it is provided that the first and the second guide means are fixed in the dispenser sleeve and more precisely on the dispenser outlet opening by means of a counter sleeve.
  • the first structurally flexible means is pulled through the dispenser outlet opening until the subsequent, second structurally flexible means protrudes so far out of the dispenser, preferably out of the dispenser outlet opening, that it is grasped by a user after separation from the first structurally flexible means and then completely removed from the dispenser according to the invention Device can be removed.
  • the second structurally flexible element is fixed in its position through the guide means passage opening of the first and/or the second guide means, the fixation preferably also being essentially maintained when the first structurally flexible element is separated from the second structurally flexible element by a user of the device according to the invention.
  • the position is fixed at least to the extent that the second structurally flexible element remains at least partially in the dispensing means when it is separated from the first structurally flexible element.
  • the device does not include any receiving means for receiving at least one structurally flexible element.
  • the at least one structurally flexible element is fed directly to the dispensing means without being present as such or in a plurality in a separate container or receiving means.
  • the structurally flexible element can be present as a multiplicity of structurally flexible elements which are detachably connected to one another.
  • the plurality of structurally flexible elements releasably connected to one another is in the form of a web of the material of the structurally flexible elements, the web being subdivided in length, the length corresponding to the length of an individual structurally flexible element and the length divided by a Perforation is defined, which is severed when pulling out a structurally flexible element from the device according to the invention.
  • the structurally flexible element can be designed as described in connection with the embodiments of the device according to the invention, which include a receiving means for receiving a structurally flexible element.
  • the device for dispensing a structurally flexible element, it comprises a receiving means, wherein the receiving means contains a number of structurally flexible elements or is at least suitable for receiving a number of structurally flexible elements.
  • the structurally flexible elements are preferably detachably connected to one another, with a structurally flexible element being connected to a subsequent structurally flexible element and, if present, optionally also being connected to a preceding structurally flexible element.
  • the terms preceding and following refer to the order in which the structurally flexible elements are removed from the device.
  • the starting material for the individual structurally flexible element or the packaging for the starting material for the individual structurally flexible element as such is a receiving means within the meaning of the present invention.
  • a structurally flexible element in an embodiment of the device for dispensing a structurally flexible element according to the present invention comprises a dispensing means and a receiving means, wherein the dispensing means and the receiving means are optionally connected to each other.
  • the dispensing means is connected to the receiving means.
  • the connection can be detachable or non-detachable. Ways of making such a connection detachable are known to those skilled in the art and include, among other things, a connection selected from the group consisting of a screw connection or a plug-in connection. Possibilities of carrying out such a non-detachable connection are known to the person skilled in the art and include, inter alia, an adhesive connection.
  • a non-detachable connection can also be formed in that the dispensing means and the receiving means are or become non-detachably connected to one another during production, for example by production within the scope of an injection molding process; in this embodiment the device according to the invention and in particular the dispensing means and the receiving means are manufactured as a unit and in one piece therewith.
  • the dispensing means is not connected to the receiving means.
  • the delivery of the structurally flexible element takes place through the dispensing means, the structurally flexible element being guided from the receiving means as such into the dispensing means;
  • the structurally flexible element is preferably located freely in space at least over a certain distance from the receiving means to the dispensing means, without being held, encompassed or guided by structures or equipment of the device according to the invention.
  • the receiving means and the dispensing means of the device according to the invention for dispensing a structurally flexible element are formed in two pieces.
  • the dispensing means can essentially be designed as a plate or—possibly as a cover to match the shape of the receiving means.
  • the receiving means can be releasably connected to the dispensing means.
  • the receiving means and the dispensing means are designed in two pieces, it can be provided that the receiving means and the dispensing means are spatially separated and, optionally, have no direct connection to one another.
  • connection between the receiving means and the dispensing means can be produced by the structurally flexible elements connected to one another, e.g individual structurally flexible element defined.
  • the receiving means is also not detachably connected to the dispensing means.
  • the receiving means and the dispensing means of the device according to the invention for dispensing a structurally flexible element are formed together in one piece.
  • the dispensing means of the device for dispensing a structurally flexible element comprises an outlet opening through which the structurally flexible element can be removed from the receiving means and thus from the device.
  • This outlet opening of the dispensing medium is also referred to herein as the dispensing medium outlet opening.
  • the dispensing means outlet opening in turn comprises a guide means for guiding the structurally flexible element when the structurally flexible element is removed from the device.
  • the guide means is at least a two-part guide means, which comprises a first part, also referred to herein as the first guide means, and a second part, also referred to herein as the second guide means.
  • the dispensing means outlet opening is preferably designed in such a way that it is larger overall than the through-opening of the guide means and is preferably larger than the through-opening of the first and also the second part of the guide means.
  • the structurally flexible element practically does not come into contact with the dispenser outlet opening when it is removed from the device, preferably at least not in contact in such a way that the removal behavior and/or the fanning out of the structurally flexible element through the dispenser outlet opening is impaired.
  • the design of the dispenser outlet opening preferably serves above all to provide an abutment or support surface for the guide means.
  • the shape of the dispenser outlet opening basically follows the through-opening of the first part (also referred to as the guide means through-opening of the first guide means) and/or the second part of the guide means (also referred to as the guide means through-opening of the second guide means), but this does not have to be the case.
  • Possibilities for releasably designing a connection between the guide means and the dispensing means outlet opening are known to the person skilled in the art and include inter alia, a connection selected from the group comprising a screw connection or a plug connection. It is also within the scope of the present invention that the connection is formed in that the guiding means is pressed or pressed against the dispensing means outlet opening.
  • the latter can be formed, for example, by the dispenser having a dispenser sleeve and the guide being fixed in the dispenser sleeve with a counter sleeve, so that the guide preferably rests against the dispenser outlet opening or is fixed there.
  • the dispenser sleeve comprises a thread and the counter sleeve comprises a thread complementary thereto, so that the dispenser sleeve and the counter sleeve can be connected to one another by the threads.
  • Possibilities of carrying out such a non-detachable connection are known to the person skilled in the art and include, inter alia, an adhesive connection.
  • a non-detachable connection can also be formed in that the dispensing means outlet opening and the guide means are or become non-detachably connected to one another during production, for example by production within the scope of an injection molding process; in this embodiment the device according to the invention and in particular the dispensing means and the guiding means are manufactured as a unit and in one piece therewith
  • the guide means is connected to the emergence opening of the dispensing means. It is within the scope of the present invention for the guiding means and the dispensing means to be designed in two pieces, with the guiding means and the dispensing means being connected to one another either detachably or non-detachably.
  • the guide means and the dispensing means prefferably formed together.
  • the first guide means is arranged relatively closer to the receiving means or the plurality of structurally flexible elements that are not contained in a receiving means than the second guide means from the device first come into contact with the first guide means or pass through the guide means passage opening of the first guide means and then come into contact with the second guide means or pass through the guide means passage opening of the second guide means.
  • the at least two-piece guide means is arranged on the side of the dispensing means that faces the receiving means or the plurality of structurally flexible elements that are not contained in a receiving means.
  • the at least two-piece guide means is arranged from the dispensing means in the direction of the receiving means or the plurality of structurally flexible elements that are not contained in a receiving means, particularly when the device according to the invention is designed in such a way that it has a substantially closed shape and the only opening to the environment is the dispensing means outlet opening with the further means arranged thereon.
  • the guide means which consists of at least two parts, is therefore arranged within the device.
  • the at least two-piece guide means is arranged on the side of the dispensing means that faces away from the receiving means or the plurality of structurally flexible elements that are not contained in a receiving means. If the device according to the invention is designed in such a way that it has an essentially closed shape and the only opening to the environment is the dispenser outlet opening with the further means arranged thereon, then in this embodiment the guide means is arranged outside of the device.
  • part of the at least two-piece guide means is attached to the side of the dispenser means that faces the receiving means or the plurality of structurally flexible elements that are not contained in a receiving means, and the other part of the at least two-piece guide means is attached to the side of the Recording means or the plurality of structurally flexible elements that are not contained in a receiving means, facing away from the dispenser means is attached.
  • one part, more precisely the first guide means is arranged inside the device and the other part, more precisely the second guide means, is arranged outside the device if the device according to the invention is designed in such a way that it has a substantially closed shape and the only opening to the environment is the dispenser outlet opening of the dispenser with the further means arranged thereon.
  • the at least two-piece guiding means can be made of a variety of materials as long as they allow the above-described effect of the first and second guide means occurs, ie the stopping effect and the fixing effect on the structurally flexible element.
  • the first guiding means and/or the second guiding means is made of an elastic material, preferably a rubber-like material or rubber itself. It is preferred that both the first and the second guide means are made of such a material, preferably made of the same material. However, it is also within the scope of the present invention that the first and second guide means are made of different materials.
  • the first guide means is designed to be somewhat less elastic or flexible than the guide means.
  • the surface finish of the first guide means is different from the surface finish of the second guide means. A parameter that is suitable for determining the above different surface finish is the roughness of the surface and/or the material of the first and/or the second guide means.
  • the device according to the invention for dispensing a structurally flexible element comprises at least a first guide means with a through-opening, also referred to herein as guide means through-opening of the first guide means, and a second guide means with a through-opening, also referred to herein as guide means through-opening of the second guide means.
  • the guide means passage opening of the first guide means and the guide means passage opening of the second guide means are of the same design.
  • the guide means passage opening of the first guide means and the guide means passage opening of the second guide means are configured differently.
  • the guide means passage opening of the first guide means and the guide means passage opening of the second guide means are aligned with one another.
  • the guide means passage opening of the first guide means and the guide means passage opening of the second guide means are of identical design.
  • the passage opening for the guide means has a shape that is different from a round shape.
  • the shape of the guide means passage opening is defined by a first axis and a second axis, the first axis and the second axis being perpendicular to one another.
  • the length of the guide means passage opening along the first axis is greater than the length of the guide means passage opening along the second axis.
  • the passage opening for the guide means is designed in such a way that the peripheral line defining the passage opening for the guide means does not form any angles; it is preferred that the peripheral line consists of straight and arcuate sections or exclusively of arcuate sections.
  • the shape of the passage opening for the guide means changes over the length of the first axis and/or over the length of the second axis. It is particularly preferred that the length of the opening decreases along the second axis.
  • the passage opening for the guide means is designed in the form of a column, with the column preferably having one or more constrictions or constrictions.
  • one structurally flexible means is fixed in terms of its position by this one or more constrictions, thereby ensuring that when a first structurally flexible element to be removed is removed, the subsequently to be removed structurally flexible element has already been pulled so far out of the dispenser outlet opening or that it can be reliably gripped by a user and, in particular, does not slip back behind the dispenser outlet opening.
  • the one or more constrictions or constrictions in the opening for the passage through the guide means cause the structurally flexible element to be removed to fan out.
  • the one or more constrictions or constrictions are formed in that the passage opening for the guide means has a tapered shape, is in the shape of a figure eight or is formed in the shape of a dumbbell.
  • the first and/or the second guide means are made of an elastic material.
  • the elastic material is a rubber material.
  • the rubber material preferably has a Shore hardness of about 40-70, more preferably 40-60, and most preferably 60.
  • One embodiment provides that only part of the first and/or second guide means is made of such a material, with the part of the first and/or second guide means preferably being the part that forms the one or more constrictions or constrictions of the guide means passage opening .
  • the first part of the guide means fixes the structurally flexible element.
  • the fixation of the structurally flexible element is such that there is no change, at least no significant change in the positioning of the structurally flexible element in of the device according to the invention or in the guide means and more precisely in the first part of the guide means.
  • at least a certain influencing of the shape of the structurally flexible element also takes place through the second part of the guide means. This is particularly the case when the width of the structurally flexible element is greater than the width of the outlet opening of the dispensing means and/or the width of the first and/or the second part of the guide means.
  • the structurally flexible element is a disposable item. In one embodiment it is provided that the structurally flexible element is a plucking cloth. In an alternative embodiment it is provided that a paper towel is used.
  • the releasable connection between two structurally flexible elements is a performance incorporated into the material from which the two structurally flexible elements are made.
  • the detachable connection can also be formed from a fold of the first structurally flexible element and a fold of the second structurally flexible element, which engage in one another in a manner familiar to a person skilled in the art.
  • the several structurally flexible elements contained in the device according to the invention and preferably in the receiving means of the same are present as a stack or as a roll, the structurally flexible elements of the stack or of the roll being detachably connected to one another.
  • the device for dispensing a structurally flexible element 1 comprises a receiving means 2 for receiving a multiplicity of structurally flexible elements and a dispensing means 3 with a dispensing means outlet opening 4 through which a structurally flexible element 7 can be removed from the device 1 .
  • a guide means 5 comprising a first part 5a and a second part 5b.
  • FIG. 2 shows a plan view of a schematic representation of the device 1 according to the invention.
  • the second part 5b of the guide means 5 with a guide means passage opening 6b, which is designed in the shape of a dumbbell, is visible through the dispenser outlet opening 4.
  • the straight area between the circular ends of the guide means through-opening represents a constriction of the guide means through-opening, which is used to fix the structurally flexible means.
  • This constriction also serves to prevent the uncontrolled slipping back of the structurally flexible means behind the dispenser means outlet opening 4 in the direction of the receiving means 2 with the result that this can no longer be grasped by a user, it also serves to prevent an uncontrolled, typically complete emergence or slipping out of the structurally flexible means from the dispenser means outlet opening 4 with the result that the structurally flexible element is unnecessarily removed from the device 1.
  • Figure 3A shows a top view of the second part 5b of the guide means 5 and Figure 3B a top view of the first part 5a of the guide means 5.
  • the passage opening 6b shown in the second part 5b of the guide means 5 is dumbbell-shaped, with the opening of the guide means passage opening 6b being smallest in the middle and the boundary lines or parts of the peripheral line of the guide means passage opening 6b almost touching, so that clamping and so that the structurally flexible element 7 is fixed, such as a plucking cloth, which is thus fixed in the constriction of the guide means passage opening 6b.
  • the position of the structurally flexible element only changes when an external force is applied that overcomes the force with which the structurally flexible element is held in the guide means passage opening 6b, for example the force with which a user of the device grips the clamped structurally flexible element pulls.
  • the passage opening 6a of the guide means shown in the first part 5a of the guide means 5 is elongate and designed in such a way that pulling out a structurally flexible element 7 from the device 1 through the passage opening 6a for the guide means only counteracts a force that is insufficient to break the detachable connection between two interconnected to solve structurally flexible elements.
  • the second guide means 5a is constructed identically to the second guide means 5b, in particular as far as the guide means passage opening 6a is concerned.
  • This alternative embodiment of the guide means passage opening 6a of the first part 5a of the guide means 5 is in Figure 3C shown. In the device 1, the guide means passage openings 6b and 6a are arranged in such a way that they are aligned.
  • the dispenser means 3 includes a dispenser sleeve 3a a dispenser outlet opening 4 and an external thread 3aa, a rubber ring 3b, a threaded nut 3c, a counter sleeve 3d with an internal thread corresponding to the external thread 3aa, and a covering guide sleeve 3e.
  • the dispenser means 3 constructed in this way can be screwed directly into a receiving means 2 .
  • the dispenser means 3 constructed in this way can be attached to a surface and the receiving means can be arranged spatially separately.
  • the two-part guide means 5 comprises a first part 5a and a second part 5b. Both the first part 5a and the second part 5b have a passage opening 6a and 6b.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the device 1 according to the invention.
  • the dispenser means 3, which has an in 4 has the structure described is attached to a vertical surface 8, e.g. a wall.
  • a plucking tissue 7 protrudes from the outlet opening 4 of the dispenser 3 and can be removed easily and fanned out by the user in this position, which is essentially defined by the opening 6b of the second guide means 5b.
  • the precise shape of the structurally flexible element 7 protruding from the dispenser outlet opening 4 will depend on the flexibility and/or resilience of the material from which the structurally flexible element is made, also by design, in particular the shape of the passage opening 6b of the second guide means 5b and/or the dispensing means outlet opening 4 is determined.
  • the material for the structurally flexible element designed as a roll of paper in the embodiment shown, which in this embodiment is a plucking cloth 7 from which the individual element or plucking cloth is obtained by tearing off the device 1 according to the invention, is present in a separate receiving means 2 .
  • the starting material for the individual structurally flexible element 7 or the packaging for the starting material for the individual structurally flexible element 7 as such is a receiving means within the meaning of the present invention.
  • the starting material is not provided in a further container or packaging; in this case the device for dispensing a structurally flexible element comprises only one dispensing means.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element umfassend ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element und ein Spendermittel und optional ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element, wobei, sofern die Vorrichtung eine Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element umfasst, das Spendermittel mit dem Aufnahmemittel optional verbunden ist, und das Spendermittel eine Spendermittelaustrittsöffnung für das strukturflexible Element umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendermittelaustrittsöffnung ein Führungsmittel für das strukturflexible Element umfasst, wobei das Führungsmittel mit der Spendermittelaustrittsöffnung verbunden ist, das Führungsmittel mindestens ein erstes und ein zweites Führungsmittel umfasst, wobei das erste Führungsmittel eine Führungsmitteldurchtrittsöffnung für das strukturflexible Element aufweist und das zweite Führungsmittel eine Führungsmitteldurchtrittsöffnung für das strukturflexible Element aufweist, wobei die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels und die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels unabhängig voneinander eine länglich Form aufweisen mit einer ersten Achse und einer zu der ersten Achse im Wesentlichen senkrechten zweiten Achse, wobei die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung entlang der ersten Achse größer ist als die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung entlang der zweiten Achse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element.
  • Vorrichtungen zum Abgeben von strukturflexiblen Elementen werden auf vielen Gebieten der Technik verwendet, vor allem dann, wenn wiederholt und ohne großen Aufwand Einwegartikel wie beispielsweise Papiertücher oder Gummihandschuhe bereitgestellt werden sollen. Dabei ist es zum einen wichtig, dass eine große Anzahl der Einwegartikel in der Vorrichtung vorgehalten wird, und zum anderen, dass bei der Entnahme des Einwegartikels aus der Vorrichtung tatsächlich jeweils nur ein einzelner Einwegartikel ohne Beschädigung der anderen, in der Vorrichtung bereitgestellten Einwegartikel abgegeben wird und gleichzeitig die Voraussetzung geschaffen wird, dass der nachfolgend zu entnehmende Einwegartikel unter eben solchen Bedingungen aus der Vorrichtung entnommen werden kann.
  • Derartige Vorrichtungen weisen ein Aufnahmemittel wie bspw. eine Schachtel und eine Öffnung auf, durch die jeweils ein Einwegartikel entnommen werden kann. Typischerweise sind die in der Vorrichtung bevorrateten Einwegartikel miteinander verbunden, bspw. dadurch, dass sie an ihrem Ende eine Faltung aufweisen, die in eine Faltung am Ende eines weiteren Einwegartikels eingreift. Bei Entnahme eines ersten Einwegartikels wird in Folge des Ineinandergreifens der beiden Faltungen der nächste Einwegartikel bereits soweit aus der Öffnung herausgezogen, dass dieser nächste Einwegartikel durch einfaches Ziehen aus der Öffnung und damit aus der Vorrichtung insgesamt entnommen werden kann.
  • Abhängig von der Stärke der Verbindung zwischen dem ersten Einwegartikel und den nächsten Einwegartikel, aber auch abhängig von der Intensität, mit der der erste Einwegartikel durch den Anwender aus der Vorrichtung entnommen wird, kann der nächste Einwegartikel unbeabsichtigterweise bereits vollständig aus der Vorrichtung entfernt werden, was eine unnötige Verschwendung darstellt. Umgekehrt ist es möglich, dass der nächste Einwegartikel nur in so einem geringen Maße aus der Öffnung herausgezogen wird, dass es dem Anwender nicht möglich ist, ein Ende des Einwegartikels zu fassen und diesen aus der Vorrichtung zu entnehmen.
  • Den vorstehenden Unzulänglichkeiten tragen Vorrichtungen zum Abgeben von strukturflexiblen Elementen nach dem Stand der Technik dadurch Rechnung, dass die Öffnung der Vorrichtung mit einem Führungsmittel für den Einwegartikel versehen ist. Dieses Führungsmittel kann beispielsweise eine über die Öffnung der Vorrichtung angebrachte Folie sein, die der Entnahme des einzelnen Einwegartikels einen gewissen Widerstand entgegensetzt mit der Folge, dass bei übermäßiger Kraftaufwendung bei der Entnahme des Einwegartikels ein Teil der Kraft durch das Führungsmittel aufgenommen und damit ein zu weit reichendes bzw. unbeabsichtigtes vollständiges Entnehmen bzw. Herausziehen des nächsten Einwegartikels verhindert wird. Umgekehrt erfordert das Führungsmittel einen gewissen kontrollierten Kraftaufwand bei der Entnahme des Einwegartikels und gewährleistet damit eine zuverlässige Entnahme aus der Vorrichtung.
  • Die ein Führungsmittel aufweisenden Vorrichtungen zum Abgeben eines strukturflexiblen Elementes nach dem Stand der Technik weisen dennoch Unzulänglichkeiten bei der Entnahme eines strukturflexiblen Elementes auf. Insbesondere für den Fall, dass es sich bei dem strukturflexiblen Element um ein Papier wie beispielsweise ein Papierhandtuch handelt, kommt es beim Entnehmen eines ersten Papierhandtuches zu einem Zurückrutschen des nachfolgend zu entnehmenden Papierhandtuches, was dessen Entnahme erschwert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element bereitzustellen, die die Nachteile der entsprechenden Vorrichtungen nach dem Stand der Technik vermeidet.
  • Eine weitere, der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element bereitzustellen, bei dem bei Entnahme eines ersten strukturflexiblen Elementes ein Rückrutschen eines nachfolgend aus der Vorrichtung zu entnehmenden strukturflexiblen Elementes verhindert wird.
  • Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand des in der Anlage beigefügten unabhängigen Anspruches gelöst; bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten abhängigen Ansprüchen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß auch durch den Gegenstand der folgenden Ausführungsformen gelöst.
    • Ausführungsform 1: Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element umfassend ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element und ein Spendermittel und optional ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element, wobei, sofern die Vorrichtung eine Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element umfasst, das Spendermittel mit dem Aufnahmemittel optional verbunden ist, und das Spendermittel eine Spendermittelaustrittsöffnung für das strukturflexible Element umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendermittelaustrittsöffnung ein Führungsmittel für das strukturflexible Element umfasst, wobei das Führungsmittel mit der Spendermittelaustrittsöffnung verbunden ist, das Führungsmittel mindestens ein erstes und ein zweites Führungsmittel umfasst, wobei das erste Führungsmittel eine Führungsmitteldurchtrittsöffnung für das strukturflexible Element aufweist und das zweite Führungsmittel eine Führungsmitteldurchtrittsöffnung für das strukturflexible Element aufweist, wobei die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels und die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels unabhängig voneinander eine länglich Form aufweisen mit einer ersten Achse und einer zu der ersten Achse im Wesentlichen senkrechten zweiten Achse, wobei die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung entlang der ersten Achse größer ist als die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung entlang der zweiten Achse.
    • Ausführungsform 2: Vorrichtung nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung so ausgeführt ist, dass das strukturflexible Element bei Durchtritt durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung auffächert.
    • Ausführungsform 3: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Form der Führungsmitteldurchtrittsöffnung über die Länge der ersten Achse und/oder über die Länge der zweiten Achse verändert, bevorzugterweise die Länge der zweiten Achse sich verringert zur Mitte der Länge der ersten Achse.
    • Ausführungsform 4: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung spaltenförmig ausgebildet ist, wobei die durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung ausgebildete Spalte eine oder mehrere Verengungen aufweist.
    • Ausführungsform 5: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung in Form einer ausgeführt ist, wobei die Form ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine taillierte Form, eine hantelförmige Form und eine Form einer liegenden Acht.
    • Ausführungsform 6: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Verengungen so ausgebildet sind, dass die eine oder mehreren Verengungen das strukturflexible Element fassen.
    • Ausführungsform 7: Vorrichtung nach Ausführungsformen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form eine Engstelle umfasst und die Engstelle so ausgebildet ist, dass die Engstelle das strukturflexible Element fasst.
    • Ausführungsform 8: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel oder ein Teil des ersten Führungsmittels und/oder das zweite Führungsmittel oder ein Teil davon aus einem elastischen Material, bevorzugt einem Gummimaterial hergestellt ist, bevorzugtererweise ist das Material ein Material mit einer Shore Härte von etwa 40 bis 60, am bevorzugtesten mit einer Shore Härte von etwa 60.
    • Ausführungsform 9: Vorrichtung nach Ausführungsform 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des ersten Führungsmittels und/oder der Teil des zweiten Führungsmittels die eine oder mehrere Verengungen und/oder die Engstelle ausbildet.
    • Ausführungsform 10: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels und die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels identisch ausgeführt sind, wobei bevorzugterweise in der Vorrichtung die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels mit der Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten ersten Führungsmittels fluchtet.
    • Ausführungsform 11: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Führungsmittel auf der dem Aufnahmemittel zugewandten Seite des Spendermittels angeordnet sind.
    • Ausführungsform 12: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturflexible Element nach Durchtritt durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels oder nach Durchtritt durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten und des ersten Führungsmittel aufgefächert ist, und die Spendermittelaustrittsöffnung so dimensioniert ist, dass sie die Auffächerung des strukturflexiblen Elementes durch die Spendermittelaustrittsöffnung nicht beeinträchtigt.
    • Ausführungsform 13: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spendermittel eine Spendermittelhülse umfasst, bevorzugterweise weist die Spendermittelhülse einen Innendurchmesser auf, der gleich groß ist wie oder größer ist als die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten und/oder des zweiten Führungsmittels entlang der ersten Achse.
    • Ausführungsform 14: Vorrichtung nach Ausführungsform 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spendermittelhülse eine Konterhülse angeordnet ist, wobei bevorzugterweise die Konterhülse einen Innendurchmesser aufweist, der gleich groß ist wie oder größer ist als die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten und/oder des zweiten Führungsmittels entlang der ersten Achse.
    • Ausführungsform 15: Vorrichtung nach Ausführungsform 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterhülse das erste und das zweite Führungsmittel an dem Spendermittel fixiert, bevorzugterweise so fixiert, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten und/oder des zweiten Führungsmittels innerhalb der Spendermittelaustrittsöffnung angeordnet sind.
    • Ausführungsform 16: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element umfasst, wobei bevorzugterweise das strukturflexible Element in dem Aufnahmemittel in einer Vielzahl enthalten ist.
    • Ausführungsform 17: Vorrichtung nach Ausführungsforml6, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturflexible Element eine erste Achse und eine zu der ersten Achse im Wesentlichen senkrechte zweite Achse aufweist, wobei das strukturflexible Element eine Länge entlang der ersten Achse aufweist und an einem Ende der Länge entlang der ersten Achse ein erstes weiteres strukturflexibles Element angeordnet ist, bevorzugterweise an einem Ender der Länge entlang der ersten Achse ein erstes weitere strukturflexibles Element und an dem andere Ende der Länge entlang der ersten Achse ein zweites weiteres strukturflexibles Element angeordnet ist.
    • Ausführungsform 18: Vorrichtung nach Ausführungsform 17, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturflexible Element mit dem ersten weiteren strukturflexiblen Element und/oder dem zweiten weiteren strukturflexiblen Element durch eine lösbare Verbindung verbunden ist.
    • Ausführungsform 19: Vorrichtung nach Ausführungsform 18, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung eine Perforation ist.
    • Ausführungsform 20: Vorrichtung nach Ausführungsform 18, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung eine Faltung ist.
    • Ausführungsform 21: Vorrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturflexible Element ein Zupftuch ist.
  • Genauer werden diese und weitere Aufgaben erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element umfassend ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element und ein Spendermittel und optional ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element, wobei, sofern die Vorrichtung eine Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element umfasst, das Spendermittel mit dem Aufnahmemittel optional verbunden ist, und das Spendermittel eine Spendermittelaustrittsöffnung für das strukturflexible Element umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendermittelaustrittsöffnung ein Führungsmittel für das strukturflexible Element umfasst, wobei das Führungsmittel mit der Spendermittelaustrittsöffnung verbunden ist, das Führungsmittel mindestens ein erstes und ein zweites Führungsmittel umfasst, wobei das erste Führungsmittel eine Führungsmitteldurchtrittsöffnung für das strukturflexible Element aufweist und das zweite Führungsmittel eine Führungsmitteldurchtrittsöffnung für das strukturflexible Element aufweist, wobei die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels und die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels unabhängig voneinander eine länglich Form aufweisen mit einer ersten Achse und einer zu der ersten Achse im Wesentlichen senkrechten zweiten Achse, wobei die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung entlang der ersten Achse größer ist als die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung entlang der zweiten Achse.
  • Der vorliegende Erfinder hat überraschender Weise festgestellt, dass mit der Verwendung eines mindestens zweistückigen Führungsmittels, bevorzugterweise eines zweistückigen Führungsmittels, bei Entnahme eines ersten strukturflexiblen Elementes aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mehrere derartige strukturflexible, miteinander verbundenen Elemente enthält, sichergestellt ist, dass das nachfolgend zu entnehmende strukturflexible Element mit der Entnahme des ersten strukturflexiblen Elementes bereits soweit aus der Spendermittelaustrittsöffnung herausgezogen wird, dass es von einem Benutzer zuverlässig gegriffen werden kann und insbesondere nicht zurückrutscht, und somit zuverlässig aus der Vorrichtung entnommen werden kann. Weiterhin hat der vorliegende Erfinder überraschender Weise festgestellt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine zuverlässige Entnahme der strukturflexiblen Elemente unabhängig davon gewährleistet ist, wie die Vorrichtung im dreidimensionalen Raum angeordnet ist, d.h. die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl waagrecht als auch senkrecht angeordnet sein. Des Weiteren hat der vorliegende Erfinder überraschender Weise festgestellt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gerade dann, wenn es sich bei den in der Vorrichtung vorhandenen mehreren strukturflexiblen Elemente um Zupftücher oder Papierhandtücher handelt, die miteinander verbunden sind und die Verbindung durch eine Perforation eine vorgesehene Trennlinie aufweist, eine zuverlässige Trennung der einzelnen strukturflexiblen Elemente an der vorgesehenen Trennlinie erfolgt und damit die Integrität des einzelnen strukturflexiblen Elementes, bspw. des einzelnen Zupftuches bzw. des einzelnen Papierhandtuches, gewährleistet ist.
  • Ohne im Folgenden darauf festgelegt sein zu wollen, geht der vorliegenden Erfinder davon aus, dass mit der mindestens zweiteiligen Ausbildung des Führungsmittels der Prozess des Auffächerns des strukturflexiblen Elementes einhergeht. Das Auffächern des strukturflexiblen Elementes ist insoweit von Vorteil, als dass damit ein besonders vorteilhaftes Ergreifen des strukturflexiblen Elements und damit Entnahme des strukturflexiblen Elements aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich wird. Darüber hinaus ist das Auffächern des strukturflexiblen Elements auch insoweit vorteilhaft, als dass damit die effektiv nutzbare Oberfläche des strukturflexiblen Elements, oder zumindest ein erheblicher Teil der Oberfläche, bereits mit der Entnahme des strukturflexiblen Elementes aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verfügung steht und das strukturflexible Element nicht durch den Benutzer entfaltet bzw. manipuliert werden muss, um diese Oberfläche bereitzustellen.
  • Weiterhin geht der vorliegende Erfinder davon aus, dass mit der mindestens zweiteiligen Ausbildung des Führungsmittels der Prozess des Abtrennens eines ersten strukturflexiblen Elementes von einem aus der Vorrichtung nachfolgend zu entnehmenden zweiten strukturflexiblen Elementes wie folgt unterteilt werden kann.
  • Das erste strukturflexible Element wird aus der Vorrichtung durch die Spendermittelaustrittsöffnung und damit auch durch das mindestens zweiteilige Führungsmittel umfassend ein erstes Führungsmittel und ein zweites Führungsmittel herausgezogen, wobei das erste strukturflexible Element durch die Durchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels und des zweiten Führungsmittels hindurchtritt. Das erste Führungsmittels ist dabei, sofern die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Aufnahmemittel umfasst, näher zu dem Aufnahmemittel der Vorrichtung angeordnet als das zweite Führungsmittel. Umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung kein Aufnahmemittel, wobei, bevorzugterweise das strukturflexible Element direkt dem Spendermittel zugeführt wird, ohne dass sich dieses als solches oder als eine Vielzahl in einem separaten Behälter oder Aufnahmemittel vorliegt, so tritt das strukturflexible Element zuerst durch das erste Führungsmittel und dann durch das zweite Führungsmittel, bevor es aus dem Spendermittel und genauer der Spendermittelaustrittsöffnung austritt. Bevorzugterweise sind das erste und das zweite Führungsmittel in einer Spenderhülse angeordnet, wobei die Spenderhülse die Spendermittelaustrittsöffnung bereitstellt bzw. diese umfasst. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels einer Konterhülse das erste und das zweite Führungsmittel in der Spenderhülse und genauer an der Spendermittelaustrittsöffnung fixiert sind.
  • Das erste strukturflexible Mittel wird dabei solange durch die Spendermittelaustrittsöffnung gezogen, bis das nachfolgende, zweite strukturflexible Mittel soweit aus dem Spendermittel, bevorzugt aus der Spendermittelaustrittsöffnung, herausragt, dass dieses nach Abtrennung von dem ersten strukturflexiblen Mittel von einem Benutzer ergriffen und nachfolgend vollständig aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung entnommen werden kann. Das zweite strukturflexible Element wird durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten und/oder des zweiten Führungsmittels in seiner Position fixiert, wobei die Fixierung bevorzugterweise im Wesentlichen auch aufrechterhalten wird, wenn das erste strukturflexible Element von dem zweiten strukturflexiblen Element durch einen Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung getrennt wird. Die Fixierung der Position erfolgt dabei zumindest in dem Umfang, dass das zweite strukturflexible Element beim Trennen von dem ersten strukturflexiblen Element in dem Spendermittel zumindest teilweise verbleibt.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass diese kein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element umfasst. Bei dieser Ausführungsform wird das mindestens eine strukturflexible Element direkt dem Spendermittel zugeführt, ohne dass sich dieses als solches oder als eine Vielzahl in einem separaten Behälter oder Aufnahmemittel vorliegt. Das strukturflexible Element kann dabei als eine Vielzahl von untereinander lösbar verbundenen strukturflexiblen Elementen vorliegen. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vielzahl von untereinander lösbar verbundenen strukturflexiblen Elementen in der Form einer Bahn aus dem Material der strukturflexiblen Elemente vorliegt, wobei die Bahn längenmäßig unterteilt ist, wobei die Länge der Länge eines einzelnen strukturflexiblen Elementes entspricht und die Länge durch eine Perforation definiert ist, die bei dem Herausziehen eines strukturflexiblen Elementes aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchtrennt wird. Das strukturflexible Element kann dabei so ausgeführt sein, wie im Zusammenhang mit den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, die ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von einem strukturflexiblen Element umfassen.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element umfasst diese ein Aufnahmemittel, wobei das Aufnahmemittel mehrere strukturflexible Elemente enthält oder ist zumindest für die Aufnahme von mehreren strukturflexiblen Elementen geeignet ist. Bevorzugterweise sind die strukturflexiblen Elemente miteinander lösbar verbunden, wobei ein strukturflexibles Element mit einem nachfolgenden strukturflexiblen Element verbunden ist und, sofern vorhanden, optional auch mit einem vorangehenden strukturflexiblen Element verbunden ist. Bevorzugterweise beziehen sich die Begriffe vorangehend und nachfolgend auf die Reihenfolge der Entnahme der strukturflexiblen Elemente aus der Vorrichtung.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das Ausgangmaterial für das einzelne strukturflexible Element oder die Verpackung für das Ausgangmaterial für das einzelne strukturflexible Element als solches ein Aufnahmemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist.
  • In einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Spendermittel und ein Aufnahmemittel, wobei das Spendermittel und das Aufnahmemittel optional miteinander verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Spendermittel mit dem Aufnahmemittel verbunden ist. Die Verbindung kann dabei lösbar oder nicht-lösbar ausgebildet sein. Möglichkeiten, eine derartige Verbindung lösbar auszuführen, sind dem Fachmann bekannt und umfassen, unter anderem, eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung. Möglichkeiten, eine derartige Verbindung nicht-lösbar auszuführen, sind dem Fachmann bekannt und umfassen unter anderem eine Klebeverbindung. Eine nicht-lösbare Verbindung kann des Weiteren dadurch ausgebildet sein, dass das Spendermittel und das Aufnahmemittel im Rahmen der Herstellung miteinander nicht-lösbar verbunden sind bzw. werden, beispielsweise durch Herstellen im Rahmen eines Spritzgußverfahrens; in dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung und insbesondere das Spendermittel und das Aufnahmemittel als eine Einheit und damit einstückig hergestellt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Spendermittel nicht mit dem Aufnahmemittel verbunden ist. Die Abgabe des strukturflexiblen Elementes erfolgt durch das Spendermittel, wobei das strukturflexible Element aus dem Aufnahmemittel als solches in das Spendermittel geführt ist; bevorzugterweise ist dabei das strukturflexible Element zumindest über eine bestimmte Wegstrecke von dem Aufnahmemittel bis zum Spendermittel frei im Raum befindlich isst, ohne dass es dabei durch Strukturen oder Einrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehalten, umfasst oder geführt ist.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das Aufnahmemittel und das Spendermittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element zweitstückig ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform kann das Spendermittel im Wesentlichen als Platte oder - ggf. passend zur Form des Aufnahmemittels als Deckel - ausgebildet sein. Bei der zweitstückigen Ausbildung des Aufnahmemittels kann vorgesehen sein, dass das Aufnahmemittel mit dem Spendermittel lösbar verbunden ist. In der Ausführungsform, bei der das Aufnahmemittel und das Spendermittel zweistückig ausgebildet sind, kann vorgesehen sein, dass das Aufnahmemittel und das Spendermittel räumlich getrennt angeordnet sind und, optional, keine direkte Verbindung miteinander aufweisen. In dieser Ausführungsform kann die Verbindung zwischen Aufnahmemittel und Spendermittel durch die miteinander verbundenen strukturflexiblen Elemente bspw. eine Papierrolle mit einer in regelmäßen Abständen angebrachten Perforation hergestellt werden, wobei bevorzugterweise der Abstand zwischen den angebrachten Perforationen die Länge des einzelnen strukturflexiblen Elementes definiert. Alternativ kann vorgesehen ein, dass das Aufnahmemittel mit dem Spendermittel auch nicht lösbar verbunden sein.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das Aufnahmemittel und das Spendermittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element zusammen einteilig ausgebildet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Spendermittel der Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element eine Austrittsöffnung umfasst, durch die das strukturflexible Element aus dem Aufnahmemittel und damit der Vorrichtung entnommen werden kann. Diese Austrittsöffnung des Spendermittels wird hierein auch als Spendermittelaustrittsöffnung bezeichnet. Die Spendermittelaustrittsöffnung umfasst ihrerseits ein Führungsmittel zum Führen des strukturflexiblen Elementes, wenn das strukturflexible Element aus der Vorrichtung entnommen wird. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Führungsmittel ein mindestens zweiteiliges Führungsmittel ist, das einen ersten Teil, hierin auch als erstes Führungsmittel bezeichnet, und einen zweiten Teil, hierin auch als zweites Führungsmittel bezeichnet, umfasst.
  • Die Spendermittelaustrittsöffnung ist dabei bevorzugterweise so ausgestaltet, dass sie insgesamt größer ist als die Durchtrittsöffnung des Führungsmittels und, bevorzugterweise größer ist als die Durchtrittsöffnung des ersten und auch des zweiten Teils des Führungsmittels. In Folge dieser Ausgestaltung kommt das strukturflexible Element bei der Entnahme aus der Vorrichtung praktisch nicht mit der Spendermittelaustrittsöffnung in Kontakt, bevorzugterweise zumindest nicht so in Kontakt, dass das Entnahmeverhalten und/oder das Auffächern des strukturflexiblen Elementes durch die Spendermittelaustrittsöffnung beeinträchtigt wird. Die Ausgestaltung der Spendermittelaustrittsöffnung dient bevorzugterweise vor allem dazu, ein Widerlager bzw. Auflagefläche für das Führungsmittel bereitzustellen. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Form der Spendermittelaustrittsöffnung der Durchtrittsöffnung des ersten Teils (auch als Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels bezeichnet) und/oder des zweiten Teils des Führungsmittels (auch als Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels bezeichnet) grundsätzlich folgt, muss dies aber nicht.
  • Möglichkeiten, eine Verbindung zwischen dem Führungsmittel und der Spendermittelaustrittsöffnung lösbar auszuführen, sind dem Fachmann bekannt und umfassen, unter anderem, eine Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung. Es ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Verbindung dadurch ausgebildet ist, dass das Führungsmittel gegen die Spendermittelaustrittsöffnung gepresst oder gedrückt ist. Letzteres kann bspw. dadurch ausgebildet sein, dass das Spendermittel eine Spendermittelhülse aufweist, und das Führungsmittel mit einer Konterhülse in der Spendermittelhülse fixiert ist, so dass bevorzugterweise das Führungsmittel an der Spendermittelaustrittsöffnung anliegt oder dort fixiert ist. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spendermittelhülse ein Gewinde umfasst und die Konterhülse ein dazu komplementäres Gewinde umfasst, so dass die Spenderhülse und die Konterhülse miteinander durch die Gewinde verbunden sein können. Möglichkeiten, eine derartige Verbindung nicht-lösbar auszuführen, sind dem Fachmann bekannt und umfassen unter anderem eine Klebeverbindung. Eine nicht-lösbare Verbindung kann des Weiteren dadurch ausgebildet sein, dass die Spendermittelaustrittsöffnung und das Führungsmittel im Rahmen der Herstellung miteinander nicht-lösbar verbunden sind bzw. werden, beispielsweise durch Herstellen im Rahmen eines Spritzgussverfahrens; in dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung und insbesondere das Spendermittel und das Führungsmittel als eine Einheit und damit einstückig hergestellt
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Führungsmittel mit der Auftrittsöffnung des Spendermittels verbunden ist. Es ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das Führungsmittel und das Spendermittel zweistückig ausgebildet sind, wobei das Führungsmittel und das Spendermittel entweder lösbar oder nicht lösbar miteinander verbunden sind.
  • Es ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das Führungsmittel und das Spendermittel zusammen einteilig ausgebildet sind.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass in der erfindungsgemäßen Vorrichtung das erst Führungsmittel relativ näher zu dem Aufnahmemittel oder der Vielzahl von strukturflexiblen Elementen, die nicht in einem Aufnahmemittel enthalten sind, angeordnet ist als das zweite Führungsmittels Entsprechend wird ein strukturflexibles Element bei der Entnahme aus der Vorrichtung zuerst mit dem ersten Führungsmittel in Kontakt kommen bzw. durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels hindurchtreten und danach mit dem zweiten Führungsmittel in Kontakt kommen bzw. durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels hindurchtreten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens zweistückige Führungsmittel auf der Seite des Spendermittels angeordnet ist, die dem Aufnahmemittel oder der Vielzahl von strukturflexiblen Elementen, die nicht in einem Aufnahmemittel enthalten sind, zugewandt ist. Bei dieser Ausführungsform ist somit vorgesehen, dass das mindestens zweistückige Führungsmittel von dem Spendermittel in Richtung des Aufnahmemittels oder der Vielzahl von strukturflexiblen Elementen, die nicht in einem Aufnahmemittel enthalten sind, angeordnet ist, insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgeführt ist, dass sie eine im Wesentlichen geschlossene Form aufweist und die einzige Öffnung zur Umgebung die Spendermittelaustrittsöffnung mit den daran angeordneten weiteren Mitteln ist. Bei dieser Ausführungsform ist somit das mindestens zweistückige Führungsmittel innerhalb der Vorrichtung angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens zweistückige Führungsmittel auf der Seite des Spendermittels angeordnet ist, die dem Aufnahmemittel oder der Vielzahl von strukturflexiblen Elementen, die nicht in einem Aufnahmemittel enthalten sind, abgewandt ist. Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgeführt ist, dass sie eine im Wesentlichen geschlossene Form aufweist und die einzige Öffnung zur Umgebung die Spendermittelaustrittsöffnung mit den daran angeordneten weiteren Mitteln ist, dann ist bei dieser Ausführungsform das Führungsmittel außerhalb der Vorrichtung angeordnet.
  • Schließlich ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass ein Teil des mindestens zweistückigen Führungsmittels auf der dem Aufnahmemittel oder der Vielzahl von strukturflexiblen Elementen, die nicht in einem Aufnahmemittel enthalten sind, zugewandten Seite des Spendermittels angebracht ist und der andere Teil des mindestens zweistückigen Führungsmittels auf der dem Aufnahmemittel oder der Vielzahl von strukturflexiblen Elementen, die nicht in einem Aufnahmemittel enthalten sind, abgewandten Seite des Spendermittels angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform ist damit vorgesehen, dass ein Teil, genauer das erste Führungsmittel innerhalb der Vorrichtung und der andere Teil, genauer das zweite Führungsmittel außerhalb der Vorrichtung angeordnet ist, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgeführt ist, dass sie eine im Wesentlichen geschlossene Form aufweist und die einzige Öffnung zur Umgebung die Spendermittelaustrittsöffnung des Spendermittels mit den daran angeordneten weiteren Mitteln ist.
  • Das mindestens zweistückige Führungsmittel kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein, sofern diese erlauben, dass die vorstehend beschriebene Wirkung des ersten und des zweiten Führungsmittels eintritt, d.h. die Stoppwirkung und die Fixierungswirkung auf das strukturflexible Element. Bevorzugterweise ist das erste Führungsmittel und/oder das zweite Führungsmittel aus einem elastischen Material, bevorzugterweise einem gummiartigen Material oder Gummi selbst hergestellt. Es ist dabei bevorzugt, dass sowohl das erste und das zweite Führungsmittel aus einem solchen Material hergestellt sind, bevorzugterweise aus dem gleichen Material hergestellt sind. Es ist jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das erste und das zweite Führungsmittel aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Führungsmittel etwas weniger elastisch oder flexibel ausgeführt ist als das Führungsmittel. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Oberflächenbeschaffenheit des ersten Führungsmittels verschieden ist von der Oberflächenbeschaffenheit des zweiten Führungsmittels. Ein Parameter, der geeignet ist, die vorstehende unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit zu bedingen, ist die Rauheit der Oberfläche und/oder des Materials des ersten und/oder des zweiten Führungsmittels.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abgeben eines strukturflexiblen Elementes umfasst mindestens ein erstes Führungsmittel mit einer Durchtrittsöffnung, hierin auch als Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels bezeichnet, und ein zweites Führungsmittel mit einer Durchtrittsöffnung, hierin auch als Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels bezeichnet. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittel and die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels gleich ausgestaltet sind. In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittel and die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels verschieden ausgestaltet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels und die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels miteinander fluchten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels und die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels identisch ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung eine Form aufweist, die verschieden ist von einer runden Form. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass sich die Form der Führungsmitteldurchtrittsöffnung durch eine erste Achse und eine zweite Achse definiert wird, wobei die erste Achse und die zweite Achse senkrecht zu einander sind. Bevorzugterweise ist die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung entlang der ersten Achse größer als die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung entlang der zweiten Achse. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung so ausgebildet ist, dass die die Führungsmitteldurchtrittsöffnung definierende Umfangslinie keine Winkel ausbildet; dabei ist bevorzugt, dass die Umfangslinie aus geraden und bogenförmigen oder ausschliOelich aus bogenförmigen Abschnitten besteht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Form der Führungsmitteldurchtrittsöffnung über die Länge der ersten Achse und/oder über die Länge der zweiten Achse verändert. Dabei ist besonders bevorzugt, dass sich die Länge der Öffnung entlang der zweiten Achse verringert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung spaltenförmig ausgebildet ist, wobei bevorzugterweise die Spalte eine oder mehrere Verengungen oder Engstellen aufweist. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das ein strukturflexibles Mittel von dieser einen oder mehreren Engstellen hinsichtlich seiner Position fixiert wird und dadurch sichergestellt ist, dass mit der Entnahme eines ersten zu entnehmenden strukturflexiblen Element das nachfolgend zu entnehmende strukturflexible Element bereits soweit aus der Spendermittelaustrittsöffnung herausgezogen ist oder wird, dass es von einem Benutzer zuverlässig ergriffen werden kann und insbesondere nicht hinter die Spendermittelaustrittsöffnung zurückrutscht. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die eine oder mehrere Verengungen oder Engstellen in der Führungsmitteldurchtrittsöffnung das Auffächern des zu entnehmenden strukturflexiblen Elementes bedingen.
  • Die eine oder mehreren Verengungen oder Engstellen sind in einer Ausführungsform dadurch ausgebildet, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung eine taillierte Form aufweist, in Form einer Acht vorliegt oder hantelförmig ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Führungsmittel, bevorzugterweise sowohl das erste und das zweite Führungsmittel aus einem elastischen Material hergestellt sind. Bevorzugterweise ist das elastische Material ein Gummimaterial. Das Gummimaterial weist bevorzugterweise eine Shore Härte von etwa 40 bis 70, bevorzugterweise eine von 40 bis 60 und am bevorzugtesten von 60 auf. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass lediglich ein Teil des ersten und/oder zweiten Führungsmittel aus einem derartigen Material hergestellt ist, wobei bevorzugterweise der Teil des ersten und/oder zweiten Führungsmittels jener Teil ist, der die eine oder mehreren Verengungen oder Engstellen der Führungsmitteldurchtrittsöffnung ausbildet.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Teil des Führungsmittels das strukturflexible Element fixiert. Die Fixierung des strukturflexiblen Elementes ist dabei so, dass es ohne Anwendung einer zusätzlichen Kraft von außen, bspw. durch einen Anwender, der das strukturflexible Element aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung entnehmen möchte, zu keiner, zumindest zu keiner wesentlichen Änderung der Positionierung des strukturflexiblen Elementes in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. in dem Führungsmittel und genauer in dem ersten Teil des Führungsmittels kommt. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass zumindest eine gewisse Beeinflussung der Form des strukturflexiblen Elementes auch durch den zweiten Teil des Führungsmittels erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Breite des strukturflexiblen Elementes größer ist als die Breite der Austrittsöffnung des Spendermittels und/oder die Breite des ersten und/oder des zweiten Teils des Führungsmittels.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das strukturflexible Element ein Einwegartikel ist. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das strukturflexible Element ein Zupftuch ist. In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Papierhandtuch ist.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die lösbare Verbindung zwischen zwei strukturflexiblen Elementen eine Performation ist, die in das Material eingebracht ist, aus dem die zwei strukturflexiblen Elemente hergestellt sind. Alternativ kann die lösbare Verbindung auch aus einer Faltung des ersten strukturflexiblen Elementes und einer Faltung des zweiten strukturflexiblen Elementes ausgebildet sein, die in für den Fachmann geläufiger Art und Weise ineinandergreifen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung und bevorzugterweise in dem Aufnahmemittel derselben enthaltenen mehreren strukturflexiblen Elemente als Stapel oder als Rolle vorliegen, wobei die strukturflexiblen Elemente des Stapels bzw. der Rolle lösbar miteinander verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren erläutert, aus denen sich weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer schematischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf einen ersten Teil des Führungsmittels 5 und einen zweiten Teil eines Führungsmittels, wie es in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet ist;
    Fig. 4
    eine Explosionszeichnung einer Ausführungsform eines Spendermittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer schematischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element. Die Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element 1 umfasst ein Aufnahmemittel 2 zur Aufnahme einer Vielzahl von strukturflexiblen Elementen und ein Spendermittel 3 mit einer Spendermittelaustrittsöffnung 4, durch das ein strukturflexibles Element 7 aus der Vorrichtung 1 entnommen werden kann. In dem Spendermittel 3 ist ein Führungsmittel 5 angeordnet umfassend einen ersten Teil 5a und einen zweiten Teil 5b.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Auf dem Aufnahmemittel 2 liegt das Spendermittel 3 mit seiner Spendermittelaustrittsöffnung 4 auf. Durch die Spendermittelaustrittsöffnung 4 ist der zweite Teil 5b des Führungsmittels 5 mit einer Führungsmitteldurchtrittsöffnung 6b sichtbar, die hantelförmig ausgebildet ist. Der gerade Bereich zwischen den kreisförmigen Enden der Führungsmitteldurchtrittsöffnung stellt dabei eine Verengung der Führungsmitteldurchtrittsöffnung, die dem Fixieren des strukturflexiblen Mittels dient. Diese Verengung dient des Weiteren dem Verhindern eines unkontrollierten Zurückrutschens des strukturflexiblen Mittels hinter die Spendermittelaustrittsöffnung 4 in Richtung des Aufnahmemittels 2 mit der Folge, dass dieses nicht mehr von einem Benutzer ergriffen werden kann, sie dient auch dem Verhindern eines unkontrollierten, typischerweise vollständigen Austretens oder Herausrutschens des strukturflexiblen Mittels aus der Spendermittelaustrittsöffnung 4 mit der Folge, dass das strukturflexible Element unnötigerweise aus der Vorrichtung 1 entfernt ist.
  • Fig. 3A zeigt eine Aufsicht auf den zweiten Teil 5b des Führungsmittels 5 und Fig. 3B eine Aufsicht auf den ersten Teil 5a des Führungsmittels 5.
  • Die in Fig. 3A gezeigte Durchtrittsöffnung 6b des zweiten Teils 5b des Führungsmittels 5 weist eine hantelförmige Form auf, wobei die Öffnung der Führungsmitteldurchtrittsöffnung 6b in der Mitte am geringsten ist und sich die Begrenzungslinien bzw. Teile der Umfangslinie der Führungsmitteldurchtrittsöffnung 6b fast berühren, so dass es zu einem Klemmen und damit Fixieren des strukturflexiblen Elementes 7 wie bspw. eines Zupftuches kommt, das damit in der Verengung der Führungsmitteldurchtrittsöffnung 6b fixiert wird. Die Position des strukturflexiblen Elementes ändert sich erst dann ändern, wenn eine äußere Kraft aufgewandt wird, die die Kraft überwindet, mit der das strukturflexible Element in der Führungsmitteldurchtrittsöffnung 6b festgehalten wird, beispielsweise die Kraft, mit der ein Benutzer der Vorrichtung an dem geklemmten strukturflexiblen Element zieht.
  • Die in Fig. 3B gezeigte Führungsmitteldurchtrittsöffnung 6a des ersten Teils 5a des Führungsmittels 5 ist länglich und so ausgebildet, dass dem Herausziehen eines strukturflexiblen Elementes 7 aus der Vorrichtung 1 durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung 6a nur eine Kraft entgegenwirkt, die nicht ausreichend ist, um die lösbare Verbindung zwischen zwei mit einander verbundenen strukturflexiblen Elementen zu lösen. In einer alternativen Ausführungsform ist das zweite Führungsmittel 5a identisch aufgebaut wie das zweite Führungsmittel 5b, insbesondere was die Führungsmitteldurchtrittsöffnung 6a anbelangt. Diese alternative Ausführungsform der Führungsmitteldurchtrittsöffnung 6a des ersten Teils 5a des Führungsmittels 5 ist in Fig. 3C gezeigt. In der Vorrichtung 1 sind die Führungsmitteldurchtrittsöffnungen 6b und 6a so angeordnet, dass diese fluchten.
  • Fig. 4 zeigt eine Explosionszeichnung einer Ausführungsform eines Spendermittels 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Das Spendermittel 3 umfasst eine Spenderhülse 3a mit einer Spendermittelaustrittsöffnung 4 und einem Außengewinde 3aa, einen Gummiring 3b, eine Gewindemutter 3c, eine Konterhülse 3d mit einem zum Außengewinde 3aa korrespondierenden Innengewinde und eine Abdeckführungshülse 3e. Das solchermaßen aufgebaute Spendermittel 3 kann direkt in ein Aufnahmemittel 2 eingeschraubt werden. Alternativ kann das solchermaßen aufgebaute Spendermittel 3 an einer Oberfläche befestigt werden und das Aufnahmemittel räumlich getrennt angeordnet sein.
  • Das zweiteilige Führungsmittel 5 umfasst einen ersten Teil 5a und einen zweiten Teil 5b. Sowohl der erste Teil 5a als auch der zweite Teil 5b weisen eine Durchtrittsöffnung 6a und 6b auf.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Das Spendermittel 3, welches einen in Fig. 4 beschriebenen Aufbau aufweist, ist an einer vertikalen Oberfläche 8, bspw. einer Wand, angebracht. Ein Zupftuch 7 ragt aus der Austrittsöffnung 4 des Spendermittels 3 heraus und kann in dieser Position, die im Wesentlichen durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung 6b des zweiten Führungsmittels 5b definiert ist, durch den Anwender oder Benutzer bequem und aufgefächert entnommen werden. Es wird anerkannt werden, dass die genaue Form des strukturflexiblen Elementes 7, das aus der Spendermittelaustrittsöffnung 4 herausragt, in Abhängigkeit von der Flexibilität und/oder Elastizität des Materials, aus dem das strukturflexible Element hergestellt ist, auch durch die Ausgestaltung insbesondere die Form der Durchtrittsöffnung 6b des zweiten Führungsmittels 5b und/oder der Spendermittelaustrittsöffnung 4 bestimmt wird.
  • Das in der dargestellten Ausführungsform als Papierrolle ausgeführte Material für das strukturflexible Element, welches in dieser Ausführungsform ein Zupftuch 7 ist, aus dem das einzelne Element bzw. Zupftuch durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 durch Abreißen erhalten wird, liegt in einem separaten Aufnahmemittel 2 vor. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das Ausgangmaterial für das einzelne strukturflexible Element 7 oder die Verpackung für das Ausgangmaterial für das einzelne strukturflexible Element 7 als solches ein Aufnahmemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist. Es ist ebenso im Rahmen der Erfindung, dass das Ausgangsmaterial nicht in einem weiteren Behältnis oder einer Verpackung bereitgestellt ist; in diesem Fall umfasst die Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element lediglich ein Spendermittel.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Abgeben von einem strukturflexiblen Element umfassend ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element und ein Spendermittel und optional ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element, wobei, sofern die Vorrichtung eine Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element umfasst, das Spendermittel mit dem Aufnahmemittel optional verbunden ist, und das Spendermittel eine Spendermittelaustrittsöffnung für das strukturflexible Element umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendermittelaustrittsöffnung ein Führungsmittel für das strukturflexible Element umfasst, wobei das Führungsmittel mit der Spendermittelaustrittsöffnung verbunden ist, das Führungsmittel mindestens ein erstes und ein zweites Führungsmittel umfasst, wobei das erste Führungsmittel eine Führungsmitteldurchtrittsöffnung für das strukturflexible Element aufweist und das zweite Führungsmittel eine Führungsmitteldurchtrittsöffnung für das strukturflexible Element aufweist, wobei die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungmittels und die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels unabhängig von einander eine länglich Form aufweisen mit einer ersten Achse und einer zu der ersten Achse im Wesentlichen senkrechten zweiten Achse, wobei die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung entlang der ersten Achse größer ist als die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung entlang der zweiten Achse.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung so ausgeführt ist, dass das strukturflexible Element bei Durchtritt durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung auffächert.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Form der Führungsmitteldurchtrittsöffnung über die Länge der ersten Achse und/oder über die Länge der zweiten Achse verändert, bevorzugterweise die Länge der zweiten Achse sich verringert zur Mitte der Länge der ersten Achse.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung spaltenförmig ausgebildet ist, wobei die durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung ausgebildete Spalte eine oder mehrere Verengungen aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung in Form einer ausgeführt ist, wobei die Form ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine taillierte Form, eine hantelförmige Form und eine Form einer liegenden Acht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Verengungen so ausgebildet sind, dass die eine oder mehreren Verengungen das strukturflexible Element fassen.
  7. Vorrichtung nach der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form eine Engstelle umfasst und die Engstelle so ausgebildet ist, dass die Engstelle das strukturflexible Element fasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel oder ein Teil des ersten Führungsmittels und/oder das zweite Führungsmittel oder ein Teil davon aus einem elastischen Material, bevorzugt einem Gummimaterial hergestellt ist, bevorzugtererweise ist das Material ein Material mit einer Shore Härte von etwa 40 bis 60, am bevorzugtesten mit einer Shore Härte von etwa 60, bevorzugterweise ist der Teil des ersten Führungsmittels und/oder der Teil des zweiten Führungsmittels die eine oder mehrere Verengungen und/oder die Engstelle ausbildet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels und die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels identisch ausgeführt sind, wobei bevorzugterweise in der Vorrichtung die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten Führungsmittels mit der Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten ersten Führungsmittels fluchtet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Führungsmittel auf der dem Aufnahmemittel zugewandten Seite des Spendermittels angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturflexible Element nach Durchtritt durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten Führungsmittels oder nach Durchtritt durch die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des zweiten und des ersten Führungsmittel aufgefächert ist, und die Spendermittelaustrittsöffnung so dimensioniert ist, dass sie die Auffächerung des strukturflexiblen Elementes durch die Spendermittelaustrittsöffnung nicht beeinträchtigt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spendermittel eine Spendermittelhülse umfasst, bevorzugterweise weist die Spendermittelhülse einen Innendurchmesser auf, der gleich groß ist wie oder größer ist als die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten und/oder des zweiten Führungsmittels entlang der ersten Achse, wobei bevorzugterweise in der Spendermittelhülse eine Konterhülse angeordnet ist, wobei bevorzugterweise die Konterhülse einen Innendurchmesser aufweist, der gleich groß ist wie oder größer ist als die Länge der Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten und/oder des zweiten Führungsmittels entlang der ersten Achse, noch bevorzugtererweise die Konterhülse das erste und das zweite Führungsmittel an dem Spendermittel fixiert, bevorzugterweise so fixiert, dass die Führungsmitteldurchtrittsöffnung des ersten und/oder des zweiten Führungsmittels innerhalb der Spendermittelaustrittsöffnung angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Aufnahmemittel zum Aufnehmen von mindestens einem strukturflexiblen Element umfasst, wobei bevorzugterweise das strukturflexible Element in dem Aufnahmemittel in einer Vielzahl enthalten ist, wobei bevorzugtererweise das strukturflexible Element eine erste Achse und eine zu der ersten Achse im Wesentlichen senkrechte zweite Achse aufweist, wobei das strukturflexible Element eine Länge entlang der ersten Achse aufweist und an einem Ende der Länge entlang der ersten Achse ein erstes weiteres strukturflexibles Element angeordnet ist, bevorzugterweise an einem Ender der Länge entlang der ersten Achse ein erstes weitere strukturflexibles Element und an dem andere Ende der Länge entlang der ersten Achse ein zweites weiteres strukturflexibles Element angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturflexible Element mit dem ersten weiteren strukturflexiblen Element und/oder dem zweiten weiteren strukturflexiblen Element durch eine lösbare Verbindung verbunden ist, wobei bevorzugterweise die lösbare Verbindung eine Perforation oder eine Faltung ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturflexible Element ein Zupftuch ist.
EP21163836.6A 2021-03-19 2021-03-19 Vorrichtung zum abgeben von einem strukturflexiblen element Pending EP4059395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21163836.6A EP4059395A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Vorrichtung zum abgeben von einem strukturflexiblen element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21163836.6A EP4059395A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Vorrichtung zum abgeben von einem strukturflexiblen element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4059395A1 true EP4059395A1 (de) 2022-09-21

Family

ID=75143449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21163836.6A Pending EP4059395A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Vorrichtung zum abgeben von einem strukturflexiblen element

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4059395A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180339815A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Nice-Pak Products, Inc. Lid assembly for container
US20190308113A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-10 Lovevery, Inc. Child development toy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180339815A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Nice-Pak Products, Inc. Lid assembly for container
US20190308113A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-10 Lovevery, Inc. Child development toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114332C3 (de) Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter
DE3521717C2 (de) Korbfaßzange für ein Endoskop
DE2933378A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
DE19681462B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gewindedrähten für Osteosynthesezwecke
DE2923643A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kunststoff-streckfolien
DE102005034405A1 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
CH659640A5 (de) Spender fuer bahnmaterialrollen.
DE102014006220B4 (de) Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einem in einem Innenraum angeordneten Haltemittel
DE10214579A1 (de) Verpackungsmaterialbogen mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verpackungsmaterial
DE102014003963B4 (de) Schneidvorrichtung
EP4059395A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von einem strukturflexiblen element
DE102017111233A1 (de) Haltesystem zum Bereitstellen einer mit Reinigungs- oder Desinfektionstüchern oder mit Einmal-Handschuhen versehenen Verpackung
DE2818347A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen einzelner papierabschnitte von einer auf einer rolle aufgewickelten papierbahn
DE102014221921B4 (de) Haarstylinggerät zum Einbringen von Locken in eine Haarsträhne
DE4106439C2 (de)
DE20314147U1 (de) Band aus untereinander teilweise verbundenen Teilabschnitten
DE102009018916B4 (de) Halter für Zahnseide
EP3000340B1 (de) Fadenzuführvorrichtung
EP2944267B1 (de) Chirurgische Fadenzugvorrichtung
DE202007005205U1 (de) Vorrichtung zum Verknoten von Luftballons
EP0001790A1 (de) Drahtbremsvorrichtung, insbesondere für Wickelmaschinen
DE2012300A1 (de) Schnurähnliche Bindevorrichtung
DE2243761A1 (de) Halter mit abreissvorrichtung fuer bahnfoermiges material
DE4334181C2 (de) Folienrolle und Vorrichtung zum Wickeln derselben
DE940490C (de) Ablaufhalter fuer Bindfaden, Kordeln u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230602