EP4054916A1 - Faltbare vorrichtungen zum transportieren von lasten - Google Patents

Faltbare vorrichtungen zum transportieren von lasten

Info

Publication number
EP4054916A1
EP4054916A1 EP20800852.4A EP20800852A EP4054916A1 EP 4054916 A1 EP4054916 A1 EP 4054916A1 EP 20800852 A EP20800852 A EP 20800852A EP 4054916 A1 EP4054916 A1 EP 4054916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
foldable
lift
coupled
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20800852.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marian PIPER
François LOCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Locher Piper & Partner GmbH
Original Assignee
Locher Piper & Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Locher Piper & Partner GmbH filed Critical Locher Piper & Partner GmbH
Publication of EP4054916A1 publication Critical patent/EP4054916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/022Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • B62B7/083Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis the wheel axes being moved from each other during folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/061Foldable, extensible or yielding trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/04Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use box-shaped in folded position

Definitions

  • the present invention relates to foldable devices for transporting loads, in particular to a fully foldable and continuously height-adjustable chassis which, depending on the attachment, can serve as a base for a stroller, a trolley or a transport trailer with different uses.
  • Strollers have long been known from the prior art.
  • the space requirement when not in use is often problematic.
  • Strollers must be folded as small as possible, especially for transport.
  • robustly constructed strollers cannot be folded into a minimal, compact and cuboid shape. This means that they are difficult to stack and stow with other suitcase-shaped items of luggage, e.g. in the trunk of a car. They also take up a lot of storage space there.
  • the common folding method includes that after folding one of the two distances between the wheels, longitudinal or transverse to the direction of travel, remains and thus significantly influences the folding volume.
  • Strollers with a particularly small folded size achieve this at the expense of robustness and design, as they have a particularly large number of joints and moving parts.
  • Many purely mechanical strollers are difficult to handle, especially with regard to the conversion from a driving position to a transport position.
  • At least one of the two processes, the complete opening or folding of the chassis must be carried out manually and is therefore more laborious than if the opening can be carried out by simply operating the lift and folding automatically at the push of a button. Folding a chassis should be as easy as possible for a user.
  • the known strollers can only be transported when folded and cannot be carried next to them like a trolley case.
  • the load caused by the weight of the folded stroller is considerable over long distances.
  • the carrycot must be transported separately. This increases the number of bulky and heavy items of luggage that have to be carried, especially when traveling.
  • the track width cannot be adapted to the circumstances and can be widened or narrowed as required. It is therefore not possible to either increase the stability of the track by widening the track width in uneven terrain or with a high center of gravity, or to narrow the track width in order to improve maneuverability in cramped conditions, such as in crowds or aisles of public transport.
  • the chassis usually comprises two non-pivoting, large rear wheels which are connected to one another via a transverse axis, and two pivotable, single front wheels, or two non-pivoting, large wheels at the front and rear.
  • No known stroller has four large wheels of the same size, all of which can be swiveled through 360 ° or locked in pairs as required.
  • maneuverability cannot be optimally adapted to the circumstances and maximum maneuverability cannot be achieved, for example in very cramped conditions (restaurant, supermarket, crowds, etc.).
  • a driving behavior or maneuverability change, or a seating or lying device has to be dismantled, rotated by 180 ° and reassembled in order to maintain the driving behavior or maneuverability.
  • the suspension of known strollers if any, is usually attached externally as a movable part.
  • An externally attached suspension increases the volume and weight, its visibility usually impairs the appearance and wears out with increasing use of the stroller.
  • the seat height difference between the lowest and the highest position is a maximum of 20 cm. Thus, lying or sitting devices are still too low for particularly tall parents, even in their highest position.
  • the lying position In its lowest position, on the other hand, the lying position is still too high for sitting parents to have eye contact with their child.
  • a child who can already walk cannot get in and out of the seat device independently, so that instead it always has to be lifted in and out.
  • Strollers that are adjustable in height work without counter pressure, which partially compensates for the weight of the child, so that the height can only be adjusted with difficulty or not at all when the child is sitting or lying in the stroller.
  • a child In order to make a height adjustment, a child must always be taken out of the car before the height adjustment can be made.
  • Known chassis cannot be converted universally and modularly from a stroller to a truck for other transport options, such as shopping carts, boiler carts or tool carts, due to their design.
  • Known transport trolleys do not offer the following options at the same time: modular, exchangeable transport units and height adjustment of the transport unit and removal of the transport unit and automatic reduction of the chassis to a minimum folding size without dismantling.
  • the chassis of the device for transporting loads has a minimal folding size, as a stroller including or excluding the lying or sitting device, sun canopy, mattress and storage devices.
  • the folding size of the stroller with or without a bed or seat device can have the shape of a cuboid, so that the device can be stacked and stowed with other pieces of luggage like a Meiner suitcase, e.g. a hand luggage case. Components, especially the wheels, do not have to be dismantled in order to achieve the minimum folding size.
  • the folded device can be transported with or without a lying or sitting device like a trolley on its push bar or can be parked free-standing.
  • the construction allows the possibility of changing the track width of the device as required, so that, for example, its driving stability in difficult terrain can be increased by widening the track width.
  • the chassis can have four large wheels, optionally of the same diameter, which can optionally be locked or at least completely freely pivotable in pairs.
  • the device can also have a minimal folding size and weight, because a suspension can be integrated in its chassis and / or lift in the supporting structure.
  • the chassis of the device can open automatically by actuating a height adjustment and fold purely mechanically or electromechanically at the push of a button.
  • Loungers, seats or multifunctional attachments can be coupled to the device and, including their accessories such as a sun deck, a mattress or a storage device, can be folded onto the chassis in order to achieve a minimum folding dimension.
  • a foldable device for transporting loads comprises a first platform; a chassis, the chassis including a plurality of arms and a plurality of wheels, each of the plurality of arms being rotatably coupled to the first platform and at least one of the plurality of wheels; and a device for aligning the plurality of cantilevers and the plurality of wheels configured to rotate each of the plurality of cantilevers and each of the plurality of wheels between at least an open and a folded state by a respective rotational angle, the plurality of Outriggers and the plurality of wheels in the folded state are arranged under the first platform.
  • the foldable device comprises a lift, the lift comprising a plurality of foldable scissors, each of the plurality of foldable scissors being rotatably coupled to the first platform.
  • each of the plurality of foldable scissors according to the second embodiment includes a first long arm, a second long arm, and a short arm, wherein the first long arm is foldable and the short arm is rotatably coupled to the second long arm.
  • the foldable device according to the second or the third embodiment further comprises a second platform, the second platform being coupled to the lift so that it can be raised and lowered.
  • the second platform according to the fourth embodiment comprises a plurality of guide rails, wherein the second long arm of each of the plurality of foldable scissors is rotatably coupled to at least one of the plurality of guide rails.
  • the plurality of guide rails according to the fifth embodiment each comprise a slide for raising and lowering the lift.
  • the second platform according to any one of the fourth to sixth embodiments comprises a cable pull system for raising and lowering the lift.
  • the second platform according to any one of the third to seventh embodiments further comprises a plurality of gas springs for raising and lowering the lift, which are configured to resiliently lock the lift.
  • the second platform according to any one of the third to eighth embodiment further comprises a plurality of operating elements or servomotors for raising and lowering the lift.
  • the foldable device according to any one of the second to ninth embodiments further comprises a foldable attachment, the foldable attachment configured to be coupled to the second platform.
  • the foldable attachment according to the tenth embodiment surrounds the foldable device in the folded state in a U-shape.
  • the foldable device according to any one of the first to eleventh embodiments has a parallelepiped shape in the folded state. 4. Brief description of the drawings
  • FIG. 1 shows a perspective overall view of an exemplary embodiment of a device for transporting loads with a bed in an open state.
  • FIG. 2 shows a perspective overall view of an exemplary embodiment of a device for transporting loads with a bed in a folded state.
  • Fig. 3 shows three true-to-scale projections (side view A; plan view (from above) B; plan view (from below) C) of an exemplary embodiment of a chassis in an open state, coupled with a lower platform, a lift and an upper platform, as well as a Swivel slide.
  • FIG. 4 shows three true-to-scale projections (side view A; top view (from below) B; front / rear C) of an exemplary embodiment of a chassis in a fully folded state, coupled with a lower platform, a lift and an upper platform, as well as a swivel slide.
  • FIG 5 shows three exemplary schematic embodiments of a coupling of the boom swivel joints by means of cables with or without drivers (top view A), linkage (top view B) and belts (top view C).
  • FIG. 6 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a lift in an open state, coupled to a lower and an upper platform.
  • FIG. 7 shows a true-to-scale front or rear projection (A) and a true-to-scale projection (top view (from below) B) of an exemplary embodiment of a lift in an open state, coupled to an upper platform.
  • FIG. 8 shows a true-to-scale front or rear projection (A) and a true-to-scale projection (top view (from below) B) of an exemplary embodiment of the lift according to FIG. 6 in a folded state, coupled to an upper platform.
  • FIG. 9 shows a perspective view of an exemplary mechanism for stepless lifting, lowering and locking of an exemplary embodiment of the lift in an open state, coupled with a lower and an upper platform.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a mechanical coupling between a lift, a lower platform and a boom of a chassis in a folded state (Scheme A, lift and chassis folded) and in an open state (Scheme B, lift and chassis open) according to an exemplary embodiment.
  • Fig. Li shows a schematic representation of a mechanical coupling between a lift, a lower platform and a boom of a chassis during the transition from an open state (A, lift and chassis open) to a folded state (B, lift and chassis folded) according to a exemplary embodiment.
  • FIG. 12 shows three perspective views of an exemplary embodiment of a mechanical coupling of the lower platform to a boom and a mechanical coupling of the boom to a steering fork.
  • FIG 13 shows a perspective overall view of an exemplary embodiment of a foldable, three-part bed in an open (view A, without sun canopy) and a folded state (view B, with sun canopy).
  • FIG 14 shows a perspective overall view of an exemplary embodiment of a foldable, three-part seat in an open state (view A, without sun canopy) and in a folded state (view B, with sun canopy).
  • FIG. 15 shows a perspective overall view of an exemplary embodiment of a foldable, three-part multifunctional platform in an opened and a folded state.
  • the foldable device 1000 includes a chassis 1100, a lower platform 1200, a Lift 1300, an upper platform 1400, an attachment 1500 such as a lounger, a seat or a multifunctional platform, as well as a swivel slide 1600.
  • the individual assemblies 1100 to 1600, their couplings and their interaction when opening, folding, adjusting and locking the individual assemblies 1100 to 1600 or the device 1000 as a whole are described in detail below with reference to the figures.
  • the device 1000 has a modular design and can optionally be designed for transporting children or for transporting objects.
  • Fig. 2 shows the device shown in Fig. 1 in a folded state 2000.
  • the device can be used both with and without an attachment 2500 (couch, seat, multifunctional platform, etc.) including its accessories (eg a sun canopy or a mattress (not shown )) can be transferred from an open state (see FIG. 1) to a folded state 2000 in any driving position and without dismantling individual components.
  • the device In the folded state 2000, the device can have the shape of a cuboid, so that the device has a minimal folding dimension.
  • the folding of the chassis 2100 from the open (cf. FIG. 1) to a folded state 2000 can take place automatically and purely mechanically “at the push of a button”, as explained in detail with reference to the following drawings.
  • the device In the folded state 2000, the device can be transported on the chassis 2100 in a rolling manner on its wheels, which are aligned parallel under the lower platform 2200, in a manner comparable to a trolley case.
  • a handle of a swivel slide 2600 can be extended or shortened telescopically. If the swivel slide 2600 is shortened telescopically, the device 2000 can be raised in the folded state in order to stow it away, for example. Due to the shape of a cuboid, with or without an attachment 2500, the device can be stacked in the folded state 2000 to save space, e.g. with other cuboid pieces of luggage such as suitcases.
  • the folded dimension of the device in the folded state 2000 can meet the recommendation of the International Air Transport Association (IATA), without the attachment 2500 (base frame), according to which the sum of the length, width and height of an item of luggage should not exceed 115 cm.
  • IATA International Air Transport Association
  • Open state - true-to-scale projections 3 shows three true-to-scale projections of an exemplary embodiment of a chassis 3100 in an open state, coupled with a lower platform 3200, a lift 3300 and an upper platform 3400, as well as a swivel slide 3600 (device 1000 in FIG. 1 without an attachment / base frame) .
  • a height of the upper platform 3400 with respect to the lower platform 3200 can be adjusted and resiliently or firmly locked by actuating the lift 3300 via an operating element that is attached to the side of the upper platform 3400, for example.
  • the height can be adjusted between a minimum height of 0 cm up to a maximum height of 35 cm. In other embodiments, other minimum and maximum heights are possible, depending on the specific use of the device.
  • the height can be adjusted continuously.
  • the swivel slide 3600 further comprises a slide handle 3610, which is rigidly coupled to two telescopic arms 3620 on the left and right.
  • the two telescopic arms 3620 each comprise an upper part arm that can be telescopically pulled out of a lower part arm and locked, whereby a length of the swivel slide 3600 can be changed and, for example, adapted to a size of a user.
  • the lower sub-arms of the swivel slide 3600 are each rotatably and displaceably coupled to the lower platform 3200 at their lower ends via a slide swivel joint 3240.
  • the slide swivel joint 3240 enables the angle of the pivot slide 3600 to be changed with respect to the lower platform 3200.
  • the pivot slide 3600 can be locked at any angle with respect to the lower platform 3200.
  • the swivel slide 3600 can be adapted to a size of a user or adapted for a direction of travel or driving style without changing an alignment of an attachment.
  • it can also be avoided, for example, that a bed or a seat has to be rotated by 180 ° if eye contact with a child in the bed or seat is to be made possible.
  • lockable brackets 3110 are rotatably coupled to the lower platform by bracket swivel joints 3140 in the corner areas thereof.
  • the angle ⁇ can be 90 ° or more.
  • a track width can be changed by changing the angle.
  • the lockable extension arms 3110 form an angle ⁇ , ⁇ , which is different in pairs with respect to the lower platform 3200.
  • the four lockable arms 3110 are coupled to steering forks 3120, which are each coupled to a wheel 3130.
  • the diameter of the wheels can differ in pairs, for example at the front and rear.
  • the steering forks 3120 can be freely rotatable through 360 ° or can be locked in pairs, for example at the front or rear, in the direction of escape, so that the driving behavior of the chassis can be adapted in each direction of travel.
  • the steering forks 3120 can be angled with respect to their vertical axis so that the wheels 3130 are automatically aligned in the direction of travel when they move freely (caster).
  • FIG. 4 shows three true-to-scale projections of an exemplary embodiment of a chassis 4100 in a completely folded state, coupled with a lower platform 4200, a lift 4300 and an upper platform 4400, as well as a swivel slide 4600 (device 2000 in FIG. 2 without an attachment / base frame ).
  • a completely folded state the front and the rear pair of the outriggers 4110 are rotated maximally to the wider sides of the lower platform 4200.
  • the front and the rear pair can be arranged in mirror image in the projection of FIG. 4B.
  • the extension arm 4110 can also be locked in this position.
  • the steering forks 4120 of the two inner and two outer arms 4110 are each directed outwards, in the direction of the narrower sides of the lower platform 4200, so that a distance between the support points of the inner and outer wheels 4130 is maximized around the folded chassis 4100 to give the highest possible stability.
  • the steering forks can also both be directed inwards or in pairs inwards or outwards.
  • the steering forks 4120 can be locked in alignment parallel to the broad sides of the lower platform 4200, so that the folded chassis 4100 on the swivel slide 4600 can also be rolled over the floor like a trolley case.
  • the extension arm 4110 can also be locked in other positions.
  • the height of the upper platform 4400 with respect to the lower platform 4200 can be changed by actuating the lift 4300, so that the upper platform 4400 is directly on the lower platform 4200 lies.
  • the upper platform 4400, the lift 4300, or the lower platform can be locked in this or in another position.
  • the two upper partial arms of the vertically aligned swivel slide 4600 are pushed telescopically into or over the lower partial arms.
  • the telescopically shortened swivel slide 4600 can be lowered through the slide swivel joint 4210 so far that the lower ends of the lower partial arms are just above the ground.
  • the lower ends of the lower sub-arms can be equipped with ball casters to provide increased stability to the chassis 4100 when it is folded or in a folded state.
  • FIG. 5 shows three exemplary schematic embodiments of a coupling of the boom swivel joints 5140 by means of cables with or without drivers (top view A), linkage (top view B) and belts (top view C).
  • the extension arms 5110 are coupled to one another in such a way that they move one after the other at fixed intervals when the chassis is automatically opened and folded, so that the extension arms 5110, steering forks and wheels (not shown) do not block each other and the chassis during automatic opening and folding Balance remains.
  • the coupling and the coordinated time delay of a movement of the boom 5110 can, for example, by means of cables with or without appropriately placed drivers (view A), by means of a linkage with different levers (view B) or by means of toothed belts and non-circular toothed belt wheels (view C) or by a Combination of these takes place.
  • the boom 5110 can alternatively or additionally be moved and controlled electromechanically, for example by means of servomotors.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a lift 6300 in an open state, coupled to a lower 6200 and an upper 6400 platform.
  • the 6300 lift is coupled to the lower 6200 and upper 6400 platforms.
  • the lift includes two scissors 6310.
  • the lift 6300 may include a plurality of scissors 6310.
  • the scissors 6310 are each at least partially rotatably coupled to the lower and / or the upper platform.
  • Each of the shown scissors includes a first long arm 6311, a second long arm 6312 and a short arm 6313.
  • the first long arm 6311 is foldable.
  • the first long arm 6311 includes a first portion that is rigidly connected to a first portion of the second long arm 6312. A second portion of the first long arm 6311 is rotatably coupled to the first portion of the first long arm 6311.
  • a length of the second portion of the first long arm 6311 is substantially equal to a length of the short arm 6313.
  • the short arm 6313 is rotatably coupled to the second long arm 6312.
  • the second long arm 6312 includes the first section and a second section.
  • a length of the second portion of the second long arm 6312 is substantially equal to the length of the short arm 6313 and the length of the second portion of the first long arm 6311, respectively.
  • the first long arm 6311 and the short arm 6313 are each in a corner region of FIG
  • the lower 6200 or the upper 6400 platform is coupled to the lower 6200 or the upper 6400 platform.
  • the second long arm 6312 is coupled to a guide rail 6410 of the upper platform 6400 and is movable along the guide rail 6410.
  • the second long arm 6312 of a first pair of scissors 6310 and the second long arm 6312 of a second pair of scissors 6310 can be coupled to the same guide rail 6410 or to a respective different
  • the guide rail 6410 extends in a direction perpendicular to the pushing or pulling direction of the device for transporting loads substantially across a width of the upper platform 6400.
  • the guide rail 6410 is substantially in a center with respect to the length perpendicular to the width of the Upper platform 6400 arranged to ensure the stability of the lift under load.
  • the upper platform 6400 can also comprise a plurality of guide rails which are arranged in different areas of the upper platform 6400 and have different lengths.
  • the guide rail 6410 is essentially the same length as the first 6311 or the second 6312 long arm and essentially twice as long as the length of the short arm 6313.
  • other length ratios are also possible.
  • FIG. 7 shows a true-to-scale front or rear projection (A) and a true-to-scale projection (top view (from below) (B)) of an exemplary embodiment of a lift 7300 according to FIG. 6 in an open state, coupled to an upper platform 7400.
  • the lift 7300 comprises two scissors 7310, each comprising a first 7311 and a second 7312 long arm and a short arm 7313.
  • the short arm 7313 is long with the second Arm 7312 and upper platform 7400 coupled.
  • the short arm 7313 forms an angle g with the second long arm 7312.
  • the angle g in the fully opened state is approximately 45 °.
  • the angle g in the fully open state can be less than 45, for example 0 ° ⁇ g ⁇ 45 °, 10 ° ⁇ Y ⁇ 35 °, or 20 ° ⁇ g ⁇ 25 °.
  • the angle g is decreased (lifting) or increased (lowering) by holding the coupling of the short arms 7313 with the upper platform 7400 with respect to the upper platform 7400, while the coupling of the second long arms 7312 with of the upper platform 7400 are moved in opposite directions along the common guide rail or the respective guide rail away from the coupling of the respective short arm 7313.
  • the height of the lift 7300 can be adjusted continuously between a folded state and an open state and can be locked at any height.
  • the maximum height of the lift 7300 in the fully opened state is essentially the same as the length of the first 7311 or the second 7312 long arm.
  • the first long arm 7311 of a respective weight 7310 is foldable.
  • the first long arm 7311 includes a first portion that is rigidly connected to a first portion of the second long arm 7312, and a second portion that is rotatably coupled to the first portion of the first long arm 7311 (foldability).
  • the second section is rotatably coupled to the upper platform 7400 at an end opposite the coupling to the first section in a first corner region of the upper platform 7400.
  • the first section is rotatably coupled at an end opposite the coupling to the second section in a first corner area of the lower platform (not shown, see e.g. reference numeral 6200 in Fig. 6).
  • the first corner regions of the lower and the upper platform 7400 lie essentially on top of one another in the depicted true-to-scale projection (from below) (B).
  • the respective first and second sections of the first long arms 7311 can, however, also be coupled to the lower or the upper platform 7400 in other areas of the lower or the upper platform 7400 in order to increase the stability of the construction with regard to the action of external forces as required to optimize.
  • the second long arm 7312 is at one end in a second corner region of the lower platform (not shown, see, for example, reference numeral 6200 in FIG. 6) and at an end opposite the end of the second long arm 7312 with the upper platform 7400 or the Guide rail 7410 rotatable with the lower and upper platform 7400 respectively coupled.
  • the short arm 7313 is coupled to the upper platform 7400 in a second corner area of the upper platform 7400.
  • the second corner regions of the lower and upper platform 7400 are substantially on top of one another in a true-to-scale projection (from below) (B).
  • the second long arm 7312 can also be coupled to the lower or upper platform 7400 in other areas of the lower platform 7400, for example in an edge area of the lower platform 7400.
  • the second long arm 7312 of a respective pair of scissors 7310 comprises a first section and a second section.
  • the first sections of the first 7311 and second 7312 arms form a unit.
  • the unit includes a recess to allow a second portion of a second long arm 7312 of a second pair of scissors 7310, which form at least part of a lift 7300 with the first scissors 7310, into the recess of the unit when adjusting the height of the lift 7300 the opposite pair of scissors 7310 to intervene.
  • the recesses are designed in such a way that the lower and upper 7400 platforms can rest directly or almost directly on one another when the lift 7300 is folded.
  • the two scissors 7310 are both arranged point-symmetrically and configured point-symmetrically relative to one another.
  • the two scissors 7310 are arranged symmetrically with respect to an axis of rotation (rotation by 180 °). In this way, for example, production costs can be reduced and the degree of isotropy of the stability of the construction, e.g. with regard to rotary, translational, compressive and tensile forces, can be increased.
  • the lift 7300 comprises a plurality of scissors 7310
  • the scissors 7300 are respectively arranged in pairs.
  • FIG. 8 shows a true-to-scale front or rear projection (A) and a true-to-scale projection (top view (from below) (B)) of an exemplary embodiment of the lift 8300 according to FIG. 6 in a folded state, coupled to an upper platform 8400.
  • the scissors 8310 engage in one another under the upper platform 8400 in the folded state (cf. FIG. 7), so that the lower platform (not shown) and the upper platform 8400 essentially lie on top of one another (cf. FIG. 4 C).
  • the upper platform 9400 comprises the mechanism for continuously raising, lowering and locking the lift.
  • the mechanism includes a lockable gas pressure spring 9420, which can counteract a force that acts on the lift.
  • the mechanism can comprise a multiplicity of other or further components that support the raising or lowering of the lift.
  • the mechanism can comprise several gas pressure springs 9420.
  • the gas spring 9420 may further include a plunger 9421 and a cylinder 9422.
  • the cylinder 9422 is fixedly coupled to the upper platform 9400, while the plunger 9421 is movable along a cylinder axis.
  • the mechanism further comprises a trigger system 9430 with a multiplicity of operating elements 9431.
  • the trigger system 9430 can also include only one, two or three operating elements 9431.
  • the plunger 9421 can be locked or released by actuating one or more of the plurality of operating elements 9431 by means of the trigger system 9430 in order to lock the lift or to raise or lower the lift.
  • the mechanism comprises two guide rails 9410.
  • the guide rails 9410 each comprise a slide 9411.
  • each guide rail 9410 can also comprise a plurality of slides 9411.
  • a carriage 9411 is each rotatably coupled to a second long arm (see e.g., reference numeral 6312 in Fig. 6).
  • the mechanism further comprises a cable system 9440.
  • the carriages 9411 are coupled to one another with the gas pressure spring 9420 via the cable system 9440.
  • the carriages 9411 are also coupled to one another by a cable pull system 9440.
  • the carriages 9430 can be coupled to the plurality of components that support the raising or lowering of the lift via a corresponding cable pull system. Other couplings, such as belts or rods, are also possible.
  • the carriages 9411 move linearly, synchronously and in the opposite direction between a first end and a second end of the guide rails 9410 and thus change the angle g (cf. FIGS. 6 and 7 and the associated description).
  • the upper platform 9400 is held in a stable horizontal position with respect to the lower platform 9200, essentially parallel to the lower platform 9200.
  • the cable pull system 9440 forms a pulley block via movable (deflection) rollers 9441, by means of which a stroke of the plunger piston 9421 is doubled.
  • a head of the plunger 9421 comprises two superposed, with respect to the Upper platform 9400 horizontally aligned movable rollers 9441.
  • Two first rollers 9442 which are fixed and horizontally arranged with respect to the upper platform 9400 are fastened in opposite edge regions of the upper platform 9400 to that of the upper platform 9400.
  • the cable system 9440 may include one or more cables.
  • the cable pull system 9440 comprises two first cables, each of which is fastened to the upper platform 9400 at a first end in the opposite edge regions.
  • the two first ropes are essentially the same length and run essentially in mirror image from their respective attachment to the upper platform 9400 via the movable rollers 9441 to each slide 9411, to which the ropes are attached at a second end.
  • the carriages 9411 are pulled in opposite directions with half the force of the gas pressure spring 9420, but twice as far.
  • the cable pull system 9440 further comprises two second cables in order to ensure the synchronous, counter-rotating movement of the carriages 9411.
  • the two second ropes couple the two carriages 9411, for example via two second rollers 9443, which are arranged fixedly and horizontally aligned with respect to the upper platform 9400 in a respective end region of a guide rail 9410.
  • the two second ropes are essentially of the same length and form a closed shape with the carriages 9430.
  • the cable pull system 9440 can also include toothed belts, rods, non-round wheels, etc., in combination with cables or other means that are suitable for transmitting a force to the scissors of the lift (see e.g. Fig. 6).
  • the locking of the plunger 9421 can be released for the duration of the actuation and the height of the lift can thus be continuously adjusted.
  • the plunger 9421 can be locked again, whereby the carriage 9431 coupled via the cable system 9440 and the lift scissors coupled to the carriage (see e.g. reference number 6310 in Fig. 6) are locked in their respective positions .
  • the plunger 9421 of the gas pressure spring 9420 can be resiliently locked in the corresponding position.
  • the lift as a whole construction can be equipped with a suspension to cushion vibrations of the chassis or abrupt changes in the weight of the lift's carrying load, for example caused by the movements of a small child.
  • the construction can comprise additional or alternative suspension systems for springing individual areas or the entire lift.
  • the suspension systems can be integrated in one or more of a plurality of the components of the assemblies of the device for transporting loads.
  • the components of the assemblies of the device for transporting loads.
  • tension or torsion spring elements which are integrated, for example, in the cable pull system 9440 or in the gas pressure spring 9420.
  • locking the lift can additionally or alternatively also include locking the carriages 9430 against the guide rails 9410, for example by latching or clamping.
  • locking the carriages 9430 By actuating at least one corresponding control element via a corresponding release system, the locking of the slide 9430 can be released for the duration of the actuation, so that the height of the lift can be adjusted continuously or at least in fine steps.
  • the lift can alternatively or additionally be electrically adjusted and / or controlled, for example by means of servomotors or a controller.
  • the weight on the lift counteracting bias or shear forces, which can be provided for example by bias springs in the lower 9200 or the upper platform 9400, support the adjustment of the lift when raising or lowering the lift.
  • Fig. 10 shows a schematic representation of a mechanical coupling between a lift (not shown, see, for example, Fig. 6, Fig. 7 and Fig. 8), a lower platform and a boom of a chassis in a folded (Scheme A, lift and Chassis folded) and in an open state (scheme B, lift and chassis open) according to an exemplary embodiment.
  • the lift to simplify the illustration only a pair of scissors 10310 of the lift is shown
  • the booms to simplify the illustration only one boom 10110 is shown
  • the scissors 10310 are coupled to an energy store, for example with a gas pressure spring 10235, via an angle lever 10314 Angle lever 10314 can be rotated about a pivot point 10315, for example by coupling the scissors 10310 to the lower platform.
  • the gas pressure spring 10235 is coupled to a steering wheel 10220, which comprises a free movement space 10221 which runs radially to the center of the steering wheel 10220 and is divided by a steering wheel pawl 10222.
  • the steering wheel 10220 is in a first position (folded undercarriage) in the folded state by a lock locked, for example by a locking bolt 10223.
  • the steering wheel 10220 is coupled to the boom 10110 via a cable 10210.
  • the steering wheel 10220 and the boom (s) 10110, as well as the booms with one another, can also be coupled to one another by one or more of belts, rods and other mechanical couplings (cf. FIG. 5).
  • An energy store for example a helical tension spring 10231, is rigidly coupled to a driver 10232 which is loosely (displaceably) coupled to a cable 10210.
  • a driver 10232 on the helical tension spring 10231 a driver 10212 on the cable 10210, which is rigidly coupled to the cable 10210, can be displaced.
  • the cable 10210 can be moved, for example, in a pulling direction of the helical tension spring 10231 when the rigidly coupled driver 10212 on the cable 10210 lies in a pulling path of the displaceable driver 10232 on the helical tension spring 10231.
  • a helical tension spring 10231 is tensioned against its pulling direction, the helical tension spring 10231 and the cable pull 10210 can be decoupled from one another.
  • the helical tension spring 10231 can be locked, for example by a tension spring pawl 10233.
  • the energy stored therein can correspond to the maximum storage capacity of the energy store.
  • the tension coil spring 10231 can be tensioned by moving the scissors 10310 of the lift to a lowest position.
  • the helical tension spring 10231 can be tensioned via an angle lever 10314, which is coupled to the relaxed helical tension spring 10231 via a Bowden cable 10234.
  • the tensioned helical tension spring 10231 can be held in a tensioned position by means of a tension spring pawl 10233. When the tensioned coil tension spring 10231 is held by the tension spring pawl 10233, it is decoupled from the lift and the lift can be moved freely.
  • the lift can be moved to a highest position.
  • the clearance disappears when the tensioned helical tension spring 10231 releases its stored energy and the helical tension spring 10231 and the scissors 10310 of the lift are coupled to one another again via the Bowden cable 10234.
  • the energy required to open the chassis is provided by a gas pressure spring (not shown, cf. reference number 9420 in FIG. 9). By pressing the lift down to its lowest position, energy can be stored in one or more lockable gas pressure springs in the upper platform.
  • the gas pressure spring can be triggered via an operating element (not shown) which can be attached, for example, to a slide handle or to the side of an upper platform (not shown).
  • the chassis can now be opened “at the push of a button” by actuating an operating element (not shown), for example via a WLAN signal.
  • an operating element for example via a WLAN signal.
  • a locking bolt 10223 is released by, for example, a lifting magnet (not shown) and the steering wheel 10220 is thereby unlocked, whereby the compressed gas pressure spring 10235 can move the steering wheel 10220 by pressing a steering wheel pawl 10222.
  • the steering wheel 10220 is rotated from a first position (folded undercarriage) to a second position (open undercarriage).
  • a cable pull 10210 coupled to the steering wheel 10220 transmits the rotary movement to the boom 10110 so that they fold out.
  • the unfolding of the boom 10110 takes place with a time delay so that they do not block each other when unfolding and the chassis remains stable and does not tip over (see FIG. 5).
  • the time delay can be effected by the cable 10210 described here and correspondingly placed drivers (not shown).
  • the time delay can take place by coupling the booms 10110 to one another independently of the cable pull 10210 (see FIG. 5), or by a combination of the above-mentioned exemplary embodiments.
  • a locking bolt 10223 can automatically lock the steering wheel 10220 in a second position (open landing gear). By locking the steering wheel 10220, the arms 10110 coupled via the cable 10210 can also be locked in an open position.
  • the brackets 10110 can be locked in the open position alternatively or additionally as well as separately and independently of the coupling with the steering wheel 10220 described here.
  • the mechanical couplings can alternatively or additionally have a large number of the components shown, such as, for example, further cables, rods, toothed belts, non-round wheels, energy stores or locks.
  • FIG 11 shows a schematic representation of a mechanical coupling between a lift (not shown, cf., for example, FIGS. 6, 7 and 8), a lower platform and a boom of a chassis at the transition from an open one (A, lift and chassis opened) to a folded state (B, lift and chassis folded) according to an exemplary embodiment.
  • the energy for the automatic folding of the chassis is provided by an intermediate energy store, for example a helical tension spring 11231.
  • the automatic folding of the chassis “at the push of a button” can be triggered by actuating an operating element (not shown) by which a locking bolt 11223 is released and the steering wheel 11220 is unlocked at the same time, for example by lifting magnets (not shown) activated wirelessly via a WLAN signal , a steering wheel pawl 11222 is released and a free movement space 11221 of a coupling of the steering wheel 11220 and the gas pressure spring 11235 is completely released and a tension spring pawl 11233 is released and a coil tension spring 11231 is released.
  • the released helical tension spring 11231 can transfer its stored energy via the driver 11232 on the helical tension spring 11231 to the driver 11212 on the cable 11210 and thus transfer its pulling path to the cable 11210, which thereby moves counterclockwise.
  • Several drivers can be coupled to the cable 11220 in order to fold in the boom 11110.
  • the folding in of the outriggers 11110 takes place with a time delay so that they do not block each other when folding in and the chassis always remains stable and does not tip over (see FIG. 5).
  • the time delay can be effected by the cable pull 11210 described here and correspondingly placed drivers (not shown). Alternatively or additionally, the time delay can take place by coupling the booms 11110 to one another independently of the cable pull 11210 (see FIG. 5), or by a combination of the above-mentioned exemplary embodiments.
  • the steering wheel 11220 When folding in, the steering wheel 11220 is rotated from a second position (open landing gear) to a first position (folded landing gear) and is automatically locked by a locking bolt 11223. Furthermore, the clearance 11221 of the Bowden cable 11234 disappears due to the shortening of the tension coil spring 11231, the Bowden cable is tensioned.
  • the tension coil spring 11231 When the lift is manually lowered from the highest to the lowest position, the tension coil spring 11231 is tensioned by turning an angle lever 11314 on the scissors 11310 of the lift, which is coupled to the tension coil spring 11231 via a Bowden cable 11234. The tensioned helical tension spring 11231 can finally be held in a tensioned state by a tension spring pawl 11233.
  • the gas pressure spring 11235 is also pulled into its position in the folded state by turning the angle lever 11314. In this position, the gas pressure spring 11235 is coupled again to the steering wheel 11220 in the freedom of movement in the steering wheel 11220, in that the steering wheel link 11222 divides the freedom of movement 11220 again behind a head of the piston rod of the gas pressure spring 11235. This allows the lift and steering wheel 11220 to be coupled to one another again.
  • the opening and folding of the chassis can be supplemented electromechanically or completely or partially replaced by electromechanical means.
  • the opening and folding of the chassis can also be realized with only partial or without force assistance and with only partial or without coupling of the individual movement sequences. 5.6 Coupling lower platform - boom - steering forks - perspective views
  • Fig. 12 shows three perspective views of an exemplary embodiment of a mechanical coupling of the lower platform 12200 with a boom 12110 and a mechanical coupling of the boom 12110 with a steering fork 12120.
  • the steering forks 12120 can be automatically aligned in an intended end position (cf. Fig. 4).
  • the steering forks 12120 can either rotate freely through 360 ° in pairs, front or rear, or be locked in alignment with the direction of travel of the chassis.
  • Both processes - the automatic alignment of the wheels when folding, and the paired locking or releasing of the steering forks 12120 in the open state - can, for example, by a mechanical coupling of swivel joints 12121 of the steering forks with the booms 12110 and of swivel joints 12140 of the booms with the lower platform 12200 can be checked or controlled.
  • All steering forks 12120 can be rigidly coupled to vertical axes 12122, which are rigidly coupled to toothed belt wheels 12123, which are coupled via toothed belts 12160 to toothed belt wheels 12143, which are rotatably coupled to vertical axes 12142, which are rigidly connected to the arms 12110 and rotatable to the lower platform 12200 are coupled.
  • the steering forks 12120 and the wheels coupled to them are locked in pairs at the front and / or rear by activating locking bolts 12144 on toothed belt wheels 12143 using, for example, lifting magnets (not shown), which can be controlled, for example, via WLAN by operating an operating unit (not shown) .
  • the activated locking bolts 12144 can engage in pairs in toothed belt wheels 12143 as soon as the wheels to be locked (not shown) are correctly aligned by pushing the chassis back and forth (cf., for example, reference numeral 1100 in FIG. 1).
  • the activated locking bolts 12144 can lock the steering forks 12120 via coupled toothed belts 12160. This allows the alignment of the wheels to be determined.
  • the wheels can automatically align in the directions of movement of the boom 12110 by slightly inclining the forks (caster) and roll over the ground at any time without dragging or blocking.
  • the wheels can be essentially at a right angle to the booms 12110 in the course of the caster. In their end positions, the wheels can be rotated by approx. 90 ° to their previous running direction in the course of the caster, for example when folding parallel to the wider sides of the lower platform 12200 (see FIG. 4).
  • the automatic alignment of the steering forks 12120 when folding the chassis can be achieved, for example, by mechanically coupling the swivel joints 12121 of the steering forks with rotary movements on the swivel joints 12140 of the boom.
  • the rotary movements of the boom 12110 for opening and folding the chassis are brought about and controlled by pinions 12141.
  • the pinions 12141 can transmit the rotary movements via vertical axes 12142 to the boom 12110.
  • gears 12150 which can be displaced via threads 12151 and are secured against rotation on the lower platform 12200 are displaced axially in the direction of the toothed belt wheel 12143.
  • a displaceable gear 12150 forms a claw coupling with a toothed belt pulley 12143:
  • claws of a displaceable gear 12150 engage in freedom of movement 12145 of a toothed belt pulley 12143 and rotate it coupled with it.
  • a rotary movement of a toothed belt pulley 12143 is transmitted via a coupled toothed belt 12160 to a steering fork 12120, which turns a wheel (not shown) into an intended end position (see FIG. 4).
  • a constant or variable translation can be generated between the two, through which a choreography of movement sequences of the boom 12110 and alignments of the wheels (not shown) when the chassis is folded out and in can be optimized.
  • the extension arms 12110 are unfolded in the reverse order and mode of operation.
  • the steering forks can alternatively or additionally be moved and controlled electrically, for example by servomotors.
  • a support structure of the cot 13500 includes a foldable lower frame 13510 and a foldable upper frame 13530.
  • the lower 13510 and upper 13530 frames are supported by a foldable side panel
  • the foldable side wall 13520 can comprise two tension brackets 13521 and eight crossed tension wires 13523.
  • the open bed 13500 is stable in itself as an attachment and can be used separately as such.
  • the couch 13500 can be coupled to the upper platform (not shown, cf. e.g. Fig. 1, reference number 1400) and decoupled from it again.
  • the lower 13510 and upper 13530 frames are foldable and each comprise two side frame segments 13511 and 13531 and a middle frame segment 13512 and 13532.
  • the upper middle 13532 and side 13531 frame segments are rotatably coupled on their underside by four spring hinges (not shown), which Allow the lateral frame segments 13531 to be angled from the horizontal by 90 ° exclusively downwards into the vertical.
  • the spring force of the spring hinges (not shown) counteracts an angling of the side frame segments 13531 downwards into the vertical and supports their folding up into the horizontal.
  • the lower middle 131512 and side 13511 frame segments are also rotatably coupled on their upper side by four spring hinges (not shown), which allow the side frame segments 13511 to be angled from the horizontal by 90 ° downwards into the vertical and upwards beyond the horizontal.
  • the spring force of the spring hinges causes the side frame segments 13511 to be angled downwards into the vertical and supports their folding up into the horizontal.
  • the lower middle 13512 and side 13511 frame segments are additionally rotatably coupled by 4 locking fittings 13514, which - like the 4 spring hinges (not shown) - allow the side frame segments 13511 to be angled 90 ° downwards from the horizontal into the vertical. If the lower lateral frame segments 13511 are folded from the vertical into the horizontal, the locking fittings 13514 snap into place.
  • the ends of the lower middle 13512 and side 131511 frame segments are shaped in such a way that, in an open, horizontal position, they close visually almost seamlessly to the outside thanks to a cover 13515.
  • the lower frame 13510 and the upper frame 13530 are linked by 2 foldable tensioning brackets 13521 and crossed tensioning wires 13523.
  • the upper lateral frame segments 13531 are rotatably coupled on the underside with a clamping bracket 13521 in each case.
  • High-torque torsion springs 13522 press the clamps 13521 downwards in the vertical direction against the lower lateral frame segments 13511, where they engage in locking levers (not shown).
  • a 3-part floor 13540 On the top of the lower frame 13510 is a 3-part floor 13540.
  • the head part of the floor 13541 includes a flap 13542 with which a 3-part mattress lying on the floor can be tilted so that a child can be bedded in a semi-sitting position
  • the 13542 flap is locked by means of torque hinges 13543.
  • a support bracket 13550 for the bed 13500 is rotatably coupled in the middle to the upper middle frame segment 13532.
  • the retaining bracket is attached by two lock tongues on the underside of the ends of the retaining bracket, which can be anchored in receiving locks on the top of the middle upper frame segments.
  • an operating unit In the middle of the retaining bracket is an operating unit with which the lock tongue can be released and the retaining bracket removed.
  • the solution is possibly provided by Bowden cables, which are laid within the retaining bracket between the control unit and the lock tongue.
  • neodymium permanent magnets are embedded on the top, through which the sun canopy can be attached to the lounger.
  • the side wall of the lounger is enclosed on the outside by a textile fabric folded in origami. Origami folding is a symmetrically repeating sliding reflection. If the upper frame is lowered onto the lower frame, the side wall of the tub folds up precisely vertically. On the undersides of the two middle lower frame segments there is a lock tongue with which the bed can be docked in the two receiving locks on the top of the upper platform.
  • the actuation units for unlocking the lock tongue of the attachment are attached so that the tub can be removed from the chassis.
  • two clamping brackets 13521 coupled to the upper lateral frame segments 13531 are manually released from their locking position by means of locking levers (not shown) below the lower lateral frame segments 13511 (at the head and foot end of the lower frame 13510) Manually press the upper frame 13530 vertically downwards onto the lower frame 13510, the tensioning brackets 13521 being pressed into a horizontal position against a force of the torsion springs 13522 for the lower middle frame segment 13512.
  • laterally grooves are embedded in the upper side of the lower lateral frame segments 13511, on which the lower, freely movable corners of the clamping brackets 13521 slide along when the bed 13500 is opened and folded.
  • the lower lateral frame segments 13511 are angled upwards at an acute angle in order to release the locking of the locking fittings 13514 between lower central 13512 and lateral 14511 frame segments by switching.
  • the entire bed, including the mattress (not shown) and sun canopy 13560, can then be folded down into a vertical position.
  • a retaining bracket 13550 rotatably coupled to the upper middle frame segments 13532 is folded over from the vertical to the horizontal.
  • the folded bed 13500 encloses the folded base frame (not shown, see FIG. 2).
  • the lounger 13500 can be folded up with the sun canopy 13560.
  • the lower side and upper side frame segments 13511, 13531 lie on top of one another are first brought from their vertically downwardly folded position 90 ° upwards into the horizontal. There the locking fittings automatically snap into place between the lower middle 13512 and the lateral 13511 frame segments, so that the lower frame 13510 remains rigid. Due to the spring forces of the spring hinges (not shown) between the lower frame segments 13511 and 13512 and the upper frame segments 13531 and 13532, and due to the spring forces of the leg springs on the clamps 13521, the upper frame of the tub rises automatically and pulls the side wall of the bed with it.
  • a load-bearing structure comprises a three-part frame.
  • the three-part frame comprises a frame segment in the form of a backrest 14710 and a frame segment in the form of a leg rest 14730, which are rotatably coupled to a central frame segment in the form of a seat part 14720.
  • a retaining bracket 14750 is rotatably coupled to the seat part 14720.
  • the retaining bracket is fastened by two lock tongues on the underside of the ends of the retaining bracket, which can be anchored in receiving locks on the upper side of the middle frame segments.
  • an operating unit In the middle of the retaining bracket is an operating unit with which the lock tongue can be released and the retaining bracket removed.
  • the solution is possibly provided by Bowden cables, which are laid within the retaining bracket between the control unit and the lock tongue.
  • neodymium permanent magnets are embedded on the top of the frame, through which the sun canopy can be attached.
  • a textile cover for example, is made of 3D-knitted fabric and is removably attached using a piping system.
  • the backrest 14710 and the leg rest 14730 can have a
  • Stretching scissors mechanism 14740 for the infinitely variable and symmetrical or asymmetrical adjustment of the angle of incidence of the backrest 14710 and the leg rest 14730 can be coupled.
  • the extension scissors mechanism 14740 can be coupled to a resiliently locking gas spring 14746 for locking the backrest 14710 and the leg rest 14730.
  • the extension scissors mechanism 14740 and the gas spring 14746 can also be coupled to the seat part 14720.
  • the gas springs 14746 are each rotatably coupled to the left and right with lever arms 14731 of the leg rest or, as in the exemplary embodiment shown, with lever arms 14711 of the back rest.
  • Lever arms are extensions of the frame segments of the backrest 14710 and leg rest 14730 beyond their rotatable coupling with the seat part 14720.
  • a pressure from gas pressure springs 14746 supports the folding up or down of the backrest 14710 from a horizontal to a vertical position (> -90 ° or ⁇ + 90 °).
  • a resilient blocking of the gas spring 14746 by an operating unit (not shown) locks the backrest 14710 in a desired position.
  • a resilient blocking of the gas springs 14746 allows the backrest 14710 and leg rest 14730 to cushion loads, which increases seating comfort.
  • the gas pressure springs can be triggered by a control element attached to the front of the backrest, which controls both gas springs, e.g. synchronously, via a hydraulic system.
  • extension scissors mechanism 14740 With the extension scissors mechanism 14740, a change in a point of application of a lever arm of the backrest 14712 can be transmitted synchronously to a point of application of a lever arm of the leg rest 14732.
  • the points of application 14712 and 14732, as well as 14743 and 14744 of the extension scissors mechanism 14740 can be point-symmetrical to a center point of the extension scissors 14742.
  • the backrest 14710 takes the seat 14700 in an opened state at an angle a of +45 to 0, a lever arm of the backrest 14711 an angle ß of -135 to 0, the leg rest 14730 an angle g from -45 0 and a lever arm of the leg rest 14731 an angle d of +135 0 . If an angle ⁇ of the backrest 14710 is changed between the horizontal and the upward directed vertical (between 0 ° and 90 °), an angle ß of a lever arm 14711 of the backrest changes analogously between the horizontal and the downward directed vertical (between -180 0 and -90 0 ).
  • a coupled point of application 14743 of the stretching scissors changes. If a distance between a point of application 14743 and a rotatably fixed center point 14742 of the stretching scissors changes, a point of attack 14744 changes point-symmetrically to a rotatably fixed center point 14742 of the stretching scissors in an opposite direction.
  • point 14744 of the extension scissors to a point 14732 of a lever arm of the leg rest, this changes its position point-symmetrically to a point of application 14712 of a lever arm of the backrest and changes an angle d identical to an angle ⁇ and an angle g identical to an angle a.
  • every change in an angle a of the backrest 14710 between the horizontal and the upward directed vertical is coupled point-symmetrically by a scissor mechanism 14740 with an angle g of the leg rest between the horizontal and the downward directed vertical (between -180 0 and - 90 °).
  • the opened seat 14700 can be docked on the upper platform of the lift (not shown, cf. reference number 1400 in FIG. 1) by means of actuation units (not shown) and released again.
  • the backrest 14710 When folding the seat 14700 to its folded size, the backrest 14710 can be folded down vertically from an upwardly lapped or horizontal position. As the backrest 14710 reaches the horizontal by dipping, the legrest 14730 can tilt upward in synchronism and can reach a substantially horizontal position. By folding down the backrest 14710 further, the leg rest 14730 can change its direction of movement and can fold downwards axially symmetrically until both backrests are folded down vertically.
  • the folded seat 14700 encloses the folded base frame (not shown, cf. FIG. 4, reference number 4100). As illustrated, the seat 14700 can also be folded with a sun canopy 14560.
  • Multifunctional platform - perspective view 15 shows a perspective overall view of an exemplary embodiment of a foldable, three-part multifunctional platform 15800 in an open and a folded state as a possible attachment.
  • a load-bearing structure of the multifunctional platform 15800 comprises a foldable frame and a foldable, three-part floor 15820 let into the frame.
  • the open multifunctional platform 15800 is stable in itself as an attachment and can be used separately as such.
  • the multifunctional platform 15800 can be coupled to the upper platform (not shown, cf. e.g. FIG. 1, reference number 1400) and decoupled from it again.
  • the frame and the base 15820 can together form a trough when they are open.
  • the tub is dimensioned in such a way that it corresponds to the footprint of various standard euro containers or common beverage crates.
  • On the upper side of the frame there are several attachment receptacles 15816 that can be used to attach straps or ropes, etc., in order to secure the loads to be transported.
  • the frame is foldable and comprises two side frame segments 15811 and two middle frame segments 15812.
  • the middle 15812 and side 15811 frame segments are additionally rotatably coupled by four locking fittings 15814.
  • the locking fittings allow the side frame segments 15811 to be angled from the horizontal by 90 ° downwards into the vertical. If the side frame segments 15811 are folded from the vertical into the horizontal, the locking fittings 15814 snap into place.
  • the ends of the middle 15812 and side 15811 frame segments are shaped in such a way that, in an open, horizontal position, they close off visually almost seamlessly to the outside by means of a cover 15815.
  • a lock tongue with which the multifunction platform can be docked in the two receiving locks on the top of the upper platform.
  • Actuating units for unlocking the lock tongue of the attachment can be arranged laterally, on one or both sides, on the upper platform of the attachment. When unlocked, the multifunction platform can be removed from the chassis.
  • the side frame segments 15811 can be angled upwards at an acute angle in order to lock the locking fittings 15814 to be released between the middle 15812 and the side 15811 frame segment by toggling.
  • the multifunctional platform can then be folded down vertically.
  • the reference numerals are of the form wxyz.
  • the first number w denotes the number of the drawing.
  • the first digit x denotes an assembly in the drawing w.
  • the last two digits y and z denote a sub-element z of an element y of the assembly x in the drawing w.
  • Wooo device z. Transp.
  • Loads W441 movable rollers wioo chassis W442 first rollers wlio cantilever W443 second rollers wi20 steering fork W500 couch wi20 steering fork W510 lower frame wi2i swivel joint W511 lower lateral frame segment wi22 vertical axis W512 lower middle frame segment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Faltbare Vorrichtung (3000) zum Transportieren von Lasten, wobei die faltbare Vorrichtung umfasst: eine erste Plattform (3200); ein Fahrgestell (3100), wobei das Fahrgestell eine Vielzahl von Auslegern (3110) und eine Vielzahl von Rädern (3130) umfasst, wobei jeder der Vielzahl von Auslegern mit der ersten Plattform und zumindest einem der Vielzahl von Rädern drehbar gekoppelt ist; und eine Vorrichtung zum Ausrichten der Vielzahl von Auslegern und der Vielzahl von Rädern, die konfiguriert ist, um jeden der Vielzahl von Auslegern und jedes der Vielzahl von Rädern zwischen zumindest einem geöffneten und einem gefalteten Zustand um jeweils einen Drehwinkel zu drehen, wobei die Vielzahl von Auslegern und die Vielzahl von Rädern in dem gefalteten Zustand unter der ersten Plattform angeordnet sind.

Description

FALTBARE VORRICHTUNGEN ZUM TRANSPORTIEREN VON LASTEN
BESCHREIBUNG l. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf faltbare Vorrichtungen zum Transportieren von Lasten, insbesondere auf ein vollständig faltbares und stufenlos höhenverstellbares Fahrgestell, das je nach Aufsatz als Basis für einen Kinderwagen, einen Transportwagen oder einen Transportanhänger mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten dienen kann.
2. Hintergrund
Aus dem Stand der Technik sind Kinderwagen seit Langem bekannt. Problematisch ist häufig der Platzbedarf im Nichtbenutzungszustand (Faltmaß). Insbesondere für den Transport müssen Kinderwagen so klein wie möglich zusammengefaltet werden. Robust konstruierte Kinderwagen lassen sich jedoch nicht in eine minimale, kompakte und quaderförmige Form falten. Somit lassen sie sich nur schwer mit anderen, kofferförmigen Gepäckstücken stapeln und verstauen, z.B. im Kofferraum eines Autos. Außerdem nehmen sie dort viel Stauraum ein.
Bei den bekannten klappbaren Kinderwagen umfasst die gängige Klappmethode, dass nach dem Zusammenklappen einer der beiden Abstände der Räder, längs oder quer zur Fahrtrichtung, bestehen bleibt und somit das Klappvolumen maßgeblich beeinflusst. Kinderwagen mit einem besonders kleinen Faltmaß erlangen dieses auf Kosten von Robustheit und Design, da sie besonders viele Gelenke und bewegliche Teile aufweisen. Viele rein mechanische Kinderwagen sind insbesondere hinsichtlich der Umwandlung von einer Fahr- in eine Transportstellung schwer zu handhaben. Es muss mindestens einer der beiden Vorgänge, das vollständige Öffnen oder Falten des Fahrgestells, manuell vorgenommen werden und ist somit umständlicher, als wenn sich das Öffnen durch bloßes Betätigen des Liftes und das Falten automatisch per Knopfdruck ausführen lassen. Das Falten eines Fahrgestells sollte sich für einen Benutzer möglichst einfach gestalten.
Robust konstruierte Kinderwagen lassen sich meist nicht vollständig zusammenklappen, ohne dass einzelne Komponenten, meist die Räder, demontiert werden müssen. Die Demontage nimmt zusätzlich Zeit in Anspruch. Müssen verschmutzte Räder demontiert werden, kann dies zu hygienischen Problemen führen, wenn sie zum Beispiel in Berührung mit Händen oder textilen Bezüge des Kinderwagens kommen. Die bekannten Kinderwagen lassen sich nur ohne, und nicht wahlweise mit oder ohne Kinderwagenaufsatz und Matratze zusammenklappen. Somit muss der Kinderwagenaufsatz vor dem Falten abgenommen werden, auch wenn man ihn eigentlich gemeinsam mit dem Fahrgestell verstauen möchte. Der Kinderwagenaufsatz lässt sich nicht falten und nimmt dadurch viel Stauraum ein, insbesondere, wenn er gar nicht für den Transport des Kindes benutzt wird, wie z.B. bei einer Autofahrt.
Die bekannten Kinderwagen lassen sich in zusammengeklappten Zustand nur tragend transportieren und lassen sich nicht wie ein Rollkoffer neben sich führen. Die Belastung durch das Gewicht des zusammengeklappten Kinderwagens ist bei längeren Strecken erheblich. Der Kinderwagenaufsatz muss separat transportiert werden. Speziell auf Reisen erhöht sich so die Anzahl voluminöser und schwerer Gepäckstücke, die getragen werden müssen.
Bei den bekannten Kinderwagen lässt sich die Spurweite nicht den Gegebenheiten anpassen und nach Bedarf verbreitern oder verschmälern. Somit kann man nicht wahlweise durch Verbreiterung der Spurweite ihre Stabilität in unebenem Gelände oder bei hohem Schwerpunkt erhöhen, oder die Spurweite verschmälern, um unter beengten Bedingungen die Manövrierbarlceit zu verbessern, wie zum Beispiel in Menschenmengen oder Gängen von öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bei den bekannten ldappbaren Kinderwagen umfasst das Fahrgestell üblicherweise zwei nicht schwenkbare, große Hinterrädern, welche über eine Querachse miteinander verbunden sind, und zwei schwenkbare, ldeine Vorderräder, oder jeweils vorne und hinten zwei nicht schwenkbare, große Räder. Kein bekannter Kinderwagen hat vier große Räder gleicher Größe, die sich nach Bedarf alle um 36o°schwenken oder paarweise feststellen lassen. Dadurch kann eine Manövrierfähigkeit nicht optimal den Gegebenheiten angepasst werden und keine maximale Manövrierfähigkeit erreicht werden, wie sie zum Beispiel unter sehr beengten Verhältnissen (Restaurant, Supermarkt, Menschenmengen, usw.). Bei bekannten Kinderwagen ändern sich bei einem Wechsel der Fahrtrichtung entweder ein Fahrverhalten oder eine Manövrierbarkeit, oder es muss, um das Fahrverhalten oder das Manövrierbarkeit beizubehalten, eine Sitz- oder Liegevorrichtung demontiert, um i8o° gedreht und wieder montiert werden.
Die Federung von bekannten Kinderwagen ist, sofern vorhanden, üblicherweise als bewegliches Teil extern angebracht. Eine extern angebrachte Federung erhöht das Volumen und das Gewicht, beeinträchtigt durch ihre Sichtbarkeit meist die Optik und verschleißt mit zunehmendem Gebrauch des Kinderwagens. Bei dem derzeit einzigen auf dem Markt bekannten klappbaren Kinderwagen mit höhenverstellbarer Liege-bzw. Sitzfläche beträgt der Höhenunterschied zwischen der niedrigsten und der höchsten Stellung maximal 20 cm. Somit sind Liege- oder Sitzvorrichtungen auch in ihrer höchsten Position für besonders große Eltern noch zu niedrig.
In ihrer niedrigsten Position hingegen ist die Liegeposition noch zu hoch, damit sitzende Eltern Blickkontakt zu ihrem Kind haben. Insbesondere kann ein Kind, das schon laufen kann, aus der Sitzvorrichtung nicht selbständig ein- und aussteigen, so dass es stattdessen stets herein- und herausgehoben werden muss. Kinderwagen, die in der Höhe verstellbar sind, arbeiten ohne Gegendruck, der das Gewicht des Kindes teilweise kompensiert, so dass die Höhe nur mit Mühe oder gar nicht verstellt werden kann, wenn das Kind im Wagen sitzt oder liegt. Überdies muss, um eine Höhenverstellung vorzunehmen, ein Kind stets aus dem Wagen genommen werden, bevor die Höhenverstellung vorgenommen werden kann.
Bekannte Fahrgestelle lassen sich aufgrund ihrer Konstruktionsform nicht universell und modular von einem Kinderwagen zu einem Lastenwagen für andere Transportmöglichkeiten umfunktionieren, wie zum Beispiel Einkaufs-, Boiler- oder Werkzeugwagen.
Bekannte Transportwagen bieten folgende Möglichkeiten nicht gleichzeitig: Modulare austauschbare Transporteinheiten und Höhenverstellung der Transporteinheit und Abnahme der Transporteinheit und automatische Reduktion des Fahrgestells auf ein minimales Faltmaß ohne Demontage.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer Vorrichtung, welche die oben genannten Probleme überwindet. Diese Probleme werden durch die Vorrichtung zum Transportieren von Lasten gemäß der vorliegenden Beschreibung gelöst.
Das Fahrgestell der Vorrichtung zum Transportieren von Lasten weist ein minimales Faltmaß auf, als Kinderwagen inklusive oder exklusive der Liege- oder Sitzvorrichtung, Sonnenverdeck, Matratze und Ablagevorrichtungen. Das Faltmaß kann beim Kinderwagen mit oder ohne Liegeoder Sitzvorrichtung die Form eines Quaders aufweisen, so dass sich die Vorrichtung wie ein Meiner Koffer, z.B. ein Handgepäckkoffer, mit anderen Gepäckstücken gestapelt und verstaut werden kann. Komponenten, insbesondere die Räder, müssen dabei nicht demontiert werden, um das minimale Faltmaß zu erreichen.
Die gefaltete Vorrichtung kann mit oder ohne Liege- oder Sitzvorrichtung wie ein Rollkoffer an seinem Schiebebiigel transportiert werden oder freistehend abgestellt werden. Die Konstruktion erlaubt die Möglichkeit einer bedarfsweisen Veränderung der Spurweite der Vorrichtung, so dass z.B. ihre Fahrstabilität in schwierigem Gelände durch eine Verbreiterung der Spurweite erhöht werden kann. Das Fahrgestell kann vier große Räder, wahlweise gleichen Durchmessers, aufweisen, die wahlweise feststellbar oder zumindest paarweise vollständig frei schwenkbar sein können.
Die Vorrichtung kann ferner ein minimales Faltmaß und Gewicht aufweisen, weil eine Federung in deren Fahrgestell und/oder Lift in der tragenden Konstruktion integriert sein können. Das Fahrgestell der Vorrichtung kann sich automatisch durch Betätigen einer Höhenverstellung öffnen und sich rein mechanisch oder elektromechanisch auf Knopfdruck falten.
Liege-, Sitz- oder Multifunktiosaufsätze können mit der Vorrichtung gekoppelt werden und können, einschließlich ihres Zubehörs wie z.B. einem Sonnendeck, einer Matratze oder einer Ablagevorrichtungen auf das Fahrgestell geklappt werden, um ein minimales Faltmaß zu erreichen.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung ist durch die unabhängigen Ansprüche definiert. Die unabhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte Ausführungsformen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst eine faltbare Vorrichtung zum Transportieren von Lasten, eine erste Plattform; ein Fahrgestell, wobei das Fahrgestell eine Vielzahl von Auslegern und eine Vielzahl von Rädern umfasst, wobei jeder der Vielzahl von Auslegern mit der ersten Plattform und zumindest einem der Vielzahl von Rädern drehbar gekoppelt ist; und eine Vorrichtung zum Ausrichten der Vielzahl von Auslegern und der Vielzahl von Rädern, die konfiguriert ist, um jeden der Vielzahl von Auslegern und jedes der Vielzahl von Rädern zwischen zumindest einem geöffneten und einem gefalteten Zustand um jeweils einen Drehwinkel zu drehen, wobei die Vielzahl von Auslegern und die Vielzahl von Rädern in dem gefalteten Zustand unter der ersten Plattform angeordnet sind.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform umfasst die faltbare Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform einen Lift, wobei der Lift eine Vielzahl von faltbaren Scheren umfasst, wobei jede der Vielzahl von faltbaren Scheren drehbar mit der ersten Plattform gekoppelt ist.
Gemäß einer dritten Ausführungsform umfasst jede der Vielzahl von faltbaren Scheren gemäß der zweiten Ausführungsform einen ersten langen Arm, einen zweiten langen Arm und einen kurzen Arm, wobei der erste lange Arm faltbar ist und der kurze Arm drehbar mit dem zweiten langen Arm gekoppelt ist.
Gemäß einer vierten Ausführungsform umfasst die faltbare Vorrichtung gemäß der zweiten oder der dritten Ausführungsform ferner eine zweite Plattform, wobei die zweite Plattform heb- und senkbar mit dem Lift gekoppelt ist.
Gemäß einer fünften Ausführungsform umfasst die zweite Plattform gemäß der vierten Ausführungsform eine Vielzahl von Führungsschienen, wobei der zweite lange Arm jeder der Vielzahl von faltbaren Scheren mit zumindest einer der Vielzahl von Führungsschienen drehbar gekoppelt ist.
Gemäß einer sechsten Ausführungsform umfasst die Vielzahl von Führungsschienen gemäß der fünften Ausführungsform jeweils einen Schlitten zum Heben und Senken des Liftes.
Gemäß einer siebenten Ausführungsform umfasst die zweite Plattform gemäß irgendeiner der vierten bis sechsten Ausführungsform ein Seilzugsystem zum Heben und Senken des Liftes.
Gemäß einer achten Ausführungsform umfasst die zweite Plattform gemäß irgendeiner der dritten bis siebenten Ausführungsform ferner eine Vielzahl von Gasfedern zum Heben und Senken des Liftes, die konfiguriert ist, um den Lift federnd zu Arretieren.
Gemäß einer neunten Ausführungsform umfasst die zweite Plattform gemäß irgendeiner der dritten bis achten Ausführungsform ferner eine Vielzahl von Bedienelementen oder Stellmotoren zum Heben und Senken des Liftes.
Gemäß einer zehnten Ausführungsform umfasst die faltbare Vorrichtung gemäß irgendeiner der zweiten bis neunten Ausführungsform ferner einen faltbaren Aufsatz umfasst, wobei der faltbare Aufsatz zum Koppeln mit der zweiten Plattform konfiguriert ist.
Gemäß einer elften Ausführungsform umgibt der faltbare Aufsatz gemäß der zehnten Ausführungsform die faltbare Vorrichtung in dem gefalteten Zustand u-förmig.
Gemäß einer zwölften Ausführungsform weist die faltbare Vorrichtung gemäß irgendeiner der ersten bis elften Ausführungsform in dem gefalteten Zustand eine Quaderform auf. 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zum Transportieren von Lasten mit einer Liege in einem geöffneten Zustand.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zum Transportieren von Lasten mit einer Liege in einem gefalteten Zustand.
Fig. 3 zeigt drei maßstabsgetreue Projektionen (Seitenansicht A; Draufsicht (von oben) B; Aufsicht (von unten) C) einer beispielhaften Ausführungsform eines Fahrgestells in einem geöffneten Zustand, gekoppelt mit einer unteren Plattform, einem Lift und einer oberen Plattform, sowie einem Schwenkschieber.
Fig. 4 zeigt drei maßstabsgetreue Projektionen (Seitenansicht A; Aufsicht (von unten) B; Front/Heck C) einer beispielhaften Ausführungsform eines Fahrgestells in einem vollständig gefalteten Zustand gekoppelt mit einer unteren Plattform, einem Lift und einer oberen Plattform, sowie einem Schwenkschieber.
Fig. 5 zeigt drei beispielhafte schematische Ausführungsformen einer Kopplung der Auslegerdrehgelenke durch Seilzüge mit oder ohne Mitnehmern (Aufsicht A), Gestänge (Aufsicht B) und Riemen (Aufsicht C).
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Liftes in einem geöffneten Zustand, gekoppelt mit einer unteren und einer oberen Plattform.
Fig. 7 zeigt eine maßstabsgetreue Front- oder Heckprojektion (A) und eine maßstabsgetreue Projektion (Aufsicht (von unten) B) einer beispielhaften Ausführungsform eines Liftes in einem geöffneten Zustand, gekoppelt mit einer oberen Plattform.
Fig. 8 zeigt eine maßstabsgetreue Front- oder Heckprojektion (A) und eine maßstabsgetreue Projektion (Aufsicht (von unten) B) einer beispielhaften Ausführungsform des Liftes gemäß Fig. 6 in einem gefalteten Zustand, gekoppelt mit einer oberen Plattform.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Mechanik zum stufenlosen Heben, Senken und Arretieren einer beispielhaften Ausführungsform des Liftes in einem geöffneten Zustand gekoppelt mit einer unteren und einer oberen Plattform.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung einer mechanischen Kopplung zwischen einem Lift, einer unteren Plattform und einem Ausleger eines Fahrgestells in einem gefalteten Zustand (Schema A, Lift und Fahrgestell gefaltet) und in einem geöffneten Zustand (Schema B, Lift und Fahrgestell geöffnet) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
Fig. li zeigt eine schematische Darstellung einer mechanischen Kopplung zwischen einem Lift, einer unteren Plattform und einem Ausleger eines Fahrgestells beim Übergang von einem geöffneten Zustand (A, Lift und Fahrgestell geöffnet) in einen gefalteten Zustand (B, Lift und Fahrgestell gefaltet) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
Fig. 12 zeigt drei perspektivische Ansichten einer beispielhaften Ausführungsform einer mechanischen Kopplung der unteren Plattform mit einem Ausleger und einer mechanischen Kopplung der Ausleger mit einer Lenkgabel.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer faltbaren, dreiteiligen Liege in einem geöffneten (Ansicht A, ohne Sonnenverdeck) und einem gefalteten Zustand (Ansicht B, mit Sonnenverdeck).
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines faltbaren, dreiteiligen Sitzes in einem geöffneten Zustand (Ansicht A, ohne Sonnenverdeck) und in einem gefalteten Zustand (Ansicht B, mit Sonnenverdeck).
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer faltbaren, dreiteiligen Multifunktionsplattform in einem geöffneten und einem gefalteten Zustand.
5. Detaillierte Beschreibung
Die in den Figuren gezeigten Masse, die daraus folgenden Größenverhältnisse der jeweiligen Merlanale sowie deren relative Anordnung können in anderen Ausführungsformen anders gewählt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
5.1 Übersicht Kinderwagen mit Liege
5.1.1 Geöffneter Zustand - Perspektivische Ansicht
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung 1000 zum Transportieren von Lasten mit einer Liege in einem geöffneten Zustand. Die faltbare Vorrichtung 1000 umfasst ein Fahrgestell 1100, eine untere Plattform 1200, einen Lift 1300, eine obere Plattform 1400, einen Aufsatz 1500 wie beispielsweise eine Liege, einen Sitz oder eine Multifunktionsplattform, sowie einen Schwenkschieber 1600. Die einzelnen Baugruppen 1100 bis 1600, deren Kopplungen sowie deren Zusammenwirken beim Öffnen, Falten, Verstellen und Arretieren der einzelnen Baugruppen 1100 bis 1600 oder der Vorrichtung 1000 insgesamt werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren im Detail beschrieben. Die Vorrichtung 1000 ist modular ausgestaltet und kann wahlweise zum Transportieren von Kindern oder zum Transportieren von Gegenständen ausgestaltet werden.
5.1.2 Gefalteter Zustand - Perspektivische Ansicht
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in einem gefalteten Zustand 2000. Die Vorrichtung kann sowohl mit als auch ohne Aufsatz 2500 (Liege, Sitz, Multifunktionsplattform, usw.) einschließlich dessen Zubehör (z.B. ein Sonnenverdeck oder eine Matratze (nicht gezeigt)) in jeder Fahrstellung und ohne eine Demontage einzelner Bauteile aus einem geöffneten Zustand (vgl. Fig. 1) in einen gefalteten Zustand 2000 überführt werden. Im gefalteten Zustand 2000 kann die Vorrichtung eine Form eines Quaders aufweisen, so dass die Vorrichtung ein minimales Faltmaß aufweist. Das Falten des Fahrgestells 2100 vom geöffneten (vgl. Fig. 1) in einen gefalteten Zustand 2000 kann selbsttätig und rein mechanisch “auf Knopfdruck” erfolgen, wie mit Bezug zu den nachfolgenden Zeichnungen im Detail erläutert.
Im gefalteten Zustand 2000 kann die Vorrichtung, vergleichbar mit einem Rollkoffer, auf seinen parallel unter der unteren Plattform 2200 ausgerichteten Rädern am Fahrgestell 2100 auf dem Boden rollend transportiert werden. Ein Griff eines Schwenkschiebers 2600 kann dabei teleskopartig verlängert oder verkürzt werden. Wird der Schwenkschieber 2600 teleskopartig verkürzt, kann die Vorrichtung 2000 in gefaltetem Zustand angehoben werden, um sie beispielsweise zu verstauen. Aufgrund der Form eines Quaders, mit oder ohne Aufsatz 2500, kann die Vorrichtung im gefaltetem Zustand 2000 raumsparend gestapelt werden, z.B. mit anderen quaderförmigen Gepäckstücken wie z.B. Koffern.
Das Faltmaß der Vorrichtung im gefalteten Zustand 2000 kann ohne den Aufsatz 2500 (Grundgestell) die Empfehlung der International Air Transport Association (IATA), erfüllen, wonach die Summe von Länge, Breite und Höhe eines Gepäckstücks 115 cm nicht übersteigen sollte.
5.2 Vorrichtung ohne Aufsatz (Grundgestell)
5.2.1 Geöffneter Zustand - Maßstabsgetreue Projektionen Fig. 3 zeigt drei maßstabsgetreue Projektionen einer beispielhaften Ausführungsform eines Fahrgestells 3100 in einem geöffneten Zustand, gekoppelt mit einer unteren Plattform 3200, einem Lift 3300 und einer oberen Plattform 3400, sowie einem Schwenkschieber 3600 (Vorrichtung 1000 in Fig. 1 ohne Aufsatz/Grundgestell). Im geöffneten Zustand kann eine Höhe der oberen Plattform 3400 bezüglich der unteren Plattform 3200 durch ein Betätigen des Lifts 3300 über ein Bedienelement, das beispielsweise seitlich an der oberen Plattform 3400 angebracht ist, verstellt und federnd oder fest arretiert werden. Die Höhe kann zwischen einer minimalen Höhe von o cm bis zu einer maximalen Höhe von 35 cm verstellt werden. In anderen Ausführungsformen sind auch andere minimale und maximale Höhen möglich, in Abhängigkeit von der spezifischen Verwendungsform der Vorrichtung. Die Höhe kann stufenlos verstellt werden.
Der Schwenkschieber 3600 umfasst ferner einen Schiebergriff 3610, der links und rechts an zwei Teleskoparmen 3620 starr gekoppelt ist. Die zwei Teleskoparme 3620 umfassen jeweils einen oberen Teilarm, der teleskopartig aus einem unteren Teilarm gezogen und arretiert werden kann, wodurch eine Länge des Schwenkschiebers 3600 verändert und z.B. einer Größe eines Benutzers angepasst werden kann.
Die unteren Teilarme das Schwenkschiebers 3600 sind an ihren unteren Enden jeweils über ein Schieberdrehgelenk 3240 mit der unteren Plattform 3200 dreh- und verschiebbar gekoppelt. Die Schieberdrehgelenk 3240 ermöglichen eine Winkelveränderung des Schwenkschiebers 3600 bezüglich der unteren Plattform 3200. Der Schwenkschieber 3600 ist bezüglich der unteren Plattform 3200 in jedem Winkel arretierbar. Durch die Winkelveränderung kann der Schwenkschieber 3600 einer Größe eines Benutzers angepasst werden oder für eine Fahrtrichtung oder Fahrweise angepasst werden ohne eine Ausrichtung eines Aufsatzes zu ändern. Dadurch kann es beispielsweise auch vermieden werden, dass eine Liege oder ein Sitz um 18 o° gedreht werden, muss, wenn ein Blickkontakt mit einem Kind in der Liege oder dem Sitz ermöglicht werden soll.
An der unteren Seite der unteren Plattform 3200 (vgl. Fig. 3 C) sind in deren Eckbereichen vier arretierbare Ausleger 3110 durch Auslegerdrehgelenke 3140 drehbar mit der unteren Plattform gekoppelt. In einer Ausführungsform bilden die arretierbaren Ausleger 3110 im geöffneten Zustand bezüglich der unteren Plattform 3200 einen identischen Winkel a = ß. Der Winkel a kann 90° oder mehr betragen. Durch die Veränderung des Winkels kann ein Spurbreite verändert werden. In einer anderen Ausführungsform bilden die arretierbaren Ausleger 3110 bezüglich der unteren Plattform 3200 einen paarweise unterschiedlichen Winkel a F ß. An ihren äußeren Enden sind die vier arretierbaren Ausleger 3110 mit Lenkgabeln 3120 gekoppelt, die jeweils mit einem Rad 3130 gekoppelt sind. Die Durchmesser der Räder können sich paarweise, z.B. vorne und hinten, unterscheiden. Die Lenkgabeln 3120 können frei um 360° drehbar sein oder können paarweise, z.B. vorne oder hinten, in Fluchtrichtung arretierbar sein, so dass das Fahrverhalten des Fahrgestells in jede Fahrtrichtung angepasst werden kann. Die Lenkgabeln 3120 können gegenüber ihrer vertikalen Hochachse angewinkelt sein, so dass die Räder 3130 automatisch in Fahrtrichtung fluchten, wenn sie sich frei bewegen (Nachlauf).
5.2.2 Gefalteter Zustand - Maßstabsgetreue Projektionen
Fig. 4 zeigt drei maßstabsgetreue Projektionen einer beispielhaften Ausführungsform eines Fahrgestells 4100 in einem vollständig gefalteten Zustand, gekoppelt mit einer unteren Plattform 4200, einem Lift 4300 und einer oberen Plattform 4400, sowie einem Schwenkschieber 4600 (Vorrichtung 2000 in Fig. 2 ohne Aufsatz/Grundgestell). In einem vollständig gefalteten Zustand sind das vordere und das hintere Paar der Ausleger 4110 maximal zu den breiteren Seiten der unteren Plattform 4200 eingedreht. Im vollständig gefalteten Zustand können das vordere und das hintere Paar in der Projektion von Fig. 4 B spiegelbildlich angeordnet sein. Ein Arretieren der Ausleger 4110 ist auch in dieser Position möglich.
Die Lenkgabeln 4120 der beiden innen liegenden und der beiden außen liegenden Ausleger 4110 sind jeweils nach außen, in Richtung der schmaleren Seiten der unteren Plattform 4200 gerichtet, so dass eine Distanz zwischen Auflagepunkten der inneren und der äußeren Räder 4130 maximiert wird, um dem zusammengefalteten Fahrgestell 4100 eine möglichst hohe Standfestigkeit zu verleihen. Die Lenkgabeln können auch beide nach innen gerichtet oder paarweise nach innen oder nach außen gerichtet sein.
Die Lenkgabeln 4120 können parallel zu den breiten Seiten der unteren Plattform 4200 in einer Flucht arretiert werden, so dass sich auch das gefaltete Fahrgestell 4100 am Schwenkschieber 4600 wie ein Rollkoffer über den Boden rollen lässt. Ein Arretieren der Ausleger 4110 ist auch in anderen Positionen möglich.
Um eine minimales Packmaß des Grundgestells (Vorrichtung 2000 in Fig. 2 ohne Aufsatz) zu erreichen, kann die Höhe der oberen Plattform 4400 bezüglich der unteren Plattform 4200 durch Betätigung des Lifts 4300 verändert werden, so dass die obere Plattform 4400 direkt auf der unteren Plattform 4200 liegt. Die obere Plattform 4400, der Lift 4300, oder die untere Plattform können in dieser oder in einer anderen Position arretiert werden. Im vollständig gefalteten Zustand sind die beiden oberen Teilarme des vertikal ausgerichteten Schwenkschiebers 4600 teleskopartig maximal in oder über die unteren Teilarme geschoben.
Sie können in dieser oder einer anderen Position arretiert werden. Der teleskopartig verkürzte Schwenkschieber 4600 kann durch das Schieberdrehgelenk 4210 hindurch so weit abgesenkt werden, dass die unteren Enden der unteren Teilarme knapp über dem Boden liegen. Die unteren Enden der unteren Teilarme können mit Kugelrollen ausgestattet sein, um dem Fahrgestell 4100 beim Falten oder in einem gefalteten Zustand eine erhöhte Stabilität bereitzustellen.
5.2.3 Kopplung der Ausleger
Fig. 5 zeigt drei beispielhafte schematische Ausführungsformen einer Kopplung der Auslegerdrehgelenke 5140 durch Seilzüge mit oder ohne Mitnehmern (Aufsicht A), Gestänge (Aufsicht B) und Riemen (Aufsicht C). Die Ausleger 5110 sind so miteinander gekoppelt, dass sie sich beim automatischen Öffnen und Falten des Fahrgestells in festgelegten Abständen nacheinander bewegen, so dass sich die Ausleger 5110, Lenkgabeln und Räder (nicht gezeigt) nicht gegenseitig blockieren und das Fahrgestell beim automatischen Öffnen und Falten im Gleichgewicht bleibt. Die Kopplung und die koordinierte zeitliche Verzögerung einer Bewegung der Ausleger 5110 kann beispielsweise mittels Seilzügen mit oder ohne entsprechend platzierten Mitnehmern (Aufsicht A), mittels eines Gestänges mit unterschiedlichen Hebeln (Aufsicht B) oder mittels Zahnriemen und unrunden Zahnriemenrädern (Aufsicht C) oder durch eine Kombination hiervon erfolgen. In anderen Ausführungsformen können die Ausleger 5110 alternativ oder zusätzlich elektromechanischen bewegt und gesteuert werden, zum Beispiel mittels Stellmotoren.
5.3 Baugruppe Lift (ohne Fahrgestell)
5.3.1 Geöffneter Zustand - Perspektivische Ansicht
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Liftes 6300 in einem geöffneten Zustand, gekoppelt mit einer unteren 6200 und einer oberen 6400 Plattform. Der Lift 6300 ist mit der unteren 6200 und der oberen 6400 Plattform gekoppelt. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Lift zwei Scheren 6310. In anderen Ausführungsformen kann der Lift 6300 eine Vielzahl von Scheren 6310 umfassen. Die Scheren 6310 sind jeweils zumindest teilweise mit der unteren und/oder der oberen Plattform drehbar gekoppelt. Jede der gezeigten Scheren umfasst einen ersten langen Arm 6311, einen zweiten langen Arm 6312 und einen kurzen Arm 6313. Der erste lange Arm 6311 ist faltbar. Der erste lange Arm 6311 umfasst einen ersten Abschnitt, der starr mit einem ersten Abschnitt des zweiten langen Arms 6312 verbunden ist. Ein zweiter Abschnitt des ersten lange Arms 6311 ist drehbar mit dem ersten Abschnitt des ersten langen Arms 6311 gekoppelt.
Eine Länge des zweiten Abschnitts des ersten langen Arms 6311 ist im Wesentlichen gleich zu einer Länge des kurzen Arms 6313. Der kurze Arm 6313 ist drehbar mit dem zweiten langen Arm 6312 gekoppelt. Der zweite lange Arm 6312 umfasst den ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Eine Länge des zweiten Abschnitts des zweiten langen Arms 6312 ist im Wesentlichen gleich zu der Länge des kurzen Arms 6313 bzw. der Länge des zweiten Abschnitts des ersten langen Arms 6311. Der erste lange Arm 6311 und der kurze Arm 6313 sind jeweils in einem Eckbereich der unteren 6200 bzw. der oberen 6400 Plattform mit der unteren 6200 bzw. der oberen 6400 Plattform gekoppelt. Der zweite lange Arm 6312 ist mit einer Führungsschiene 6410 der oberen Plattform 6400 gekoppelt und entlang der Führungsschiene 6410 bewegbar. Der zweite lange Arm 6312 einer ersten Schere 6310 und der zweite lange Arm 6312 einer zweiten Schere 6310 können mit derselben Führungsschiene 6410 oder mit jeweils einer unterschiedlichen Führungsschiene 6410 gekoppelt sein.
Die Führungsschiene 6410 erstreckt sich in eine Richtung senkrecht zur Stoß- oder Zugrichtung der Vorrichtung zum Transportieren von Lasten im Wesentlichen über eine Breite der oberen Plattform 6400. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsschiene 6410 im Wesentlichen in einer Mitte bezüglich der Länge senkrecht zur Breite der oberen Plattform 6400 angeordnet, um die Stabilität des Liftes unter Belastung zu gewährleisten. Andere Anordnungen der Führungsschiene 6410 sind jedoch auch möglich. Die obere Plattform 6400 kann auch mehrere Führungsschienen umfassen, die in unterschiedlichen Bereichen der oberen Plattform 6400 angeordnet sind und unterschiedliche Längen aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Führungsschiene 6410 im Wesentlichen gleich lang wie der erste 6311 bzw. der zweite 6312 lange Arm und im Wesentlichen doppelt so lange wie die Länge des kurzen Arms 6313. Andere Längenverhältnisse sind jedoch auch möglich.
5.3.2 Geöffneter Zustand - Maßstabsgetreue Projektionen
Fig. 7 zeigt eine maßstabsgetreue Front- oder Heckprojektion (A) und eine maßstabsgetreue Projektion (Aufsicht (von unten) (B) einer beispielhaften Ausführungsform eines Liftes 7300 gemäß Fig. 6 in einem geöffneten Zustand, gekoppelt mit einer oberen Plattform 7400. Der Lift 7300 umfasst zwei Scheren 7310, die jeweils einen ersten 7311 und einen zweiten 7312 langen Arm sowie einen kurzen Arm 7313 umfassen. Der kurze Arm 7313 ist mit dem zweiten langen Arm 7312 und der oberen Plattform 7400 gekoppelt. Der kurze Arm 7313 bildet mit dem zweiten 7312 langen Arm einen Winkel g. Unter Verwendung einer einzigen Führungsschiene, die mit beiden langen Armen 7312 der jeweiligen Scheren 7310 drehbar gekoppelt ist, beträgt der Winkel g im vollständig geöffneten Zustand ungefähr 45 °. Unter Verwendung mehrerer Führungsschienen, die jeweils mit einem langen Arm 7312 drehbar gekoppelt sind kann der Winkel g im vollständig geöffneten Zustand weniger als 45 betragen, beispielsweise 0° < g < 45°, 10° < Y < 35°, oder 20° < g < 25°.
Bei einem Verstellen einer Höhe des Liftes wird der Winkel g verkleinert (Heben) oder vergrößert (Senken), indem die Kopplung der kurzen Arme 7313 mit der oberen Plattform 7400 bezüglich der oberen Plattform 7400 festgehalten wird, während die Kopplungen der zweiten langen Arme 7312 mit der oberen Plattform 7400 gegenläufig entlang der gemeinsamen Führungsschiene bzw. der jeweiligen Führungsschiene von der Kopplung des jeweiligen kurzen Armes 7313 weg verschoben werden. Wie nachfolgend mit Bezug zur Fig. 9 im Detail beschrieben, kann der Lift 7300 in der Höhe stufenlos zwischen einem gefalteten Zustand und einem geöffneten Zustand verstellt und in jeder Höhe arretiert werden. Die maximale Höhe des Liftes 7300 im vollständig geöffneten Zustand ist in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen gleich zur Länge des ersten 7311 oder des zweiten 7312 langen Armes.
Der erste lange Arm 7311 einer jeweiligen Schwere 7310 ist faltbar. Der erste lange Arm 7311 umfasst einen ersten Abschnitt, der starr mit einem ersten Abschnitt des zweiten langen Arms 7312 verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt, der drehbar mit dem ersten Abschnitt des ersten langen Arms 7311 gekoppelt (Faltbarkeit) ist. Der zweite Abschnitt ist an einem der Kopplung mit dem ersten Abschnitt gegenüberliegenden Ende in einem ersten Eckbereich der oberen Plattform 7400 mit der oberen Plattform 7400 drehbar gekoppelt. Der erste Abschnitt ist an einem der Kopplung mit dem zweiten Abschnitt gegenüberliegenden Ende in einem ersten Eckbereich der unteren Plattform (nicht gezeigt, vgl. z.B. Bezugszeichen 6200 in Fig. 6) drehbar gekoppelt. Die ersten Eckbereiche der unteren und der oberen Plattform 7400 liegen in der gezeigten maßstabsgetreuen Projektion (von unten) (B) im Wesentlichen aufeinander. Die jeweiligen ersten und zweiten Abschnitte der ersten langen Arme 7311 können jedoch auch in anderen Bereichen der unteren bzw. der oberen Plattform 7400 mit der unteren bzw. der oberen Plattform 7400 gekoppelt sein, um die Stabilität der Konstruktion hinsichtlich der Einwirkung von äußeren Kräften nach Bedarf zu optimieren.
Der zweite lange Arm 7312 ist an einem Ende in einem zweiten Eckbereich der unteren Plattform (nicht gezeigt, vgl. z.B. Bezugszeichen 6200 in Fig. 6) und an einem dem Ende gegenüberliegenden Ende des zweiten langen Arms 7312 mit der oberen Plattform 7400 bzw. der Führungsschiene 7410 jeweils drehbar mit der unteren bzw. der oberen Plattform 7400 gekoppelt. Der kurze Arm 7313 ist in einem zweiten Eckbereich der oberen Plattform 7400 mit der oberen Plattform 7400 gekoppelt. Die zweiten Eckbereiche der unteren und der oberen Plattform 7400 liegen in einer maßstabsgetreuen Projektion (von unten) (B) im Wesentlichen aufeinander. Der zweite lange Arm 7312 kann jedoch auch in anderen Bereichen der unteren Plattform 7400 mit der unteren bzw. der oberen Plattform 7400 gekoppelt sein, beispielsweise in einem Randbereich der unteren Plattform 7400.
Der zweite lange Arm 7312 einer jeweiligen Schere 7310 umfasst einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Die ersten Abschnitte des ersten 7311 und des zweiten 7312 Armes bilden eine Einheit. Die Einheit umfasst eine Aussparung, um es einem zweiten Abschnitt eines zweiten langen Arms 7312 einer zweiten Schere 7310, die mit der ersten Schere 7310 zumindest einen Teil eines Lifts 7300 bildet, beim Verstellen der Höhe des Lifte 7300 zu erlauben, in die Aussparung der Einheit der gegenüberliegenden Schere 7310 einzugreifen. Die Aussparungen sind so ausgestaltet, dass die untere und die obere 7400 Plattform im gefalteten Zustand des Liftes 7300 direkt oder nahezu direkt aufeinander aufliegen können.
Die zwei Scheren 7310 sind in der gezeigten maßstabsgetreuen Projektion (von unten) (B) relativ zueinander sowohl punktsymmetrisch angeordnet als auch punktsymmetrisch ausgestaltet. In der räumlichen Betrachtung sind die zwei Scheren 7310 bezüglich einer Rotationsachse symmetrisch angeordnet (Drehung um 180°). Hierdurch können z.B. Produktionskosten verringert und der Grad der Isotropie der Stabilität der Konstruktion z.B. hinsichtlich rotatorischen, translatorischen sowie Druck- und Zugkräften erhöht werden. In anderen Ausführungsformen, in welchen der Lift 7300 eine Vielzahl von Scheren 7310 umfasst, sind die Scheren 7300 jeweils paarweise entsprechend angeordnet.
5.3.3 Gefalteter Zustand - Maßstabsgetreue Projektionen
Fig. 8 zeigt eine maßstabsgetreue Front- oder Heckprojektion (A) und eine maßstabsgetreue Projektion (Aufsicht (von unten) (B) einer beispielhaften Ausführungsform Liftes 8300 gemäß Fig. 6 in einem gefalteten Zustand, gekoppelt mit einer oberen Plattform 8400. Die Scheren 8310 greifen im gefalteten Zustand unter der oberen Plattform 8400 ineinander ein (vgl. Fig. 7), so dass die untere Plattform (nicht gezeigt) und die obere Plattform 8400 im Wesentlichen aufeinander liegen (vgl. Fig. 4 C).
5.4 Detailansichten der Kopplung - Lift - Obere Plattform - Perspektivische Ansicht In der gezeigten Ausführungsform umfasst die obere Plattform 9400 die Mechanik zum stufenlosen Heben, Senken und Arretieren des Liftes. Die Mechanik umfasst eine blockierbare Gasdruckfeder 9420, mit der einer Kraft entgegengewirkt werden kann, die auf den Lift wirkt.
In anderen Ausführungsformen kann die Mechanik eine Vielzahl von anderen oder weiteren Komponenten umfassen, die das Heben oder das Senken des Liftes unterstützen. Beispielweise kann die Mechanik mehrere Gasdruckfedern 9420 umfassen. Die Gasdruckfeder 9420 kann ferner einen Tauchkolben 9421 und einen Zylinder 9422 umfassen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Zylinder 9422 fest mit der oberen Plattform 9400 gekoppelt, während der Tauchkolben 9421 entlang einer Zylinderachse beweglich ist. Die Mechanik umfasst ferner ein Auslösesystem 9430 mit einer Vielzahl von Bedienelementen 9431. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Auslösesystem 9430 auch nur ein, zwei oder drei Bedienelemente 9431 umfassen. Der Tauchkolben 9421 kann durch Betätigung eines einzigen oder mehrerer von der Vielzahl von Bedienelementen 9431 mittels des Auslösesystems 9430 arretiert oder gelöst werden, um den Lift zu arretieren oder um den Lift zu heben oder zu senken.
In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Mechanik zwei Führungsschienen 9410. Die Führungsschienen 9410 umfassen jeweils einen Schlitten 9411. In anderen Ausführungsformen kann jede Führungsschiene 9410 auch mehrere Schlitten 9411 umfassen. Ein Schlitten 9411 ist jeweils mit einem zweiten langen Arm (vgl. z.B. Bezugszeichen 6312 in Fig. 6) drehbar gekoppelt. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Mechanik ferner ein Seilzugsystem 9440. Die Schlitten 9411 sind mit der Gasdruckfeder 9420 über das Seilzugsystem 9440 miteinander gekoppelt. Die Schlitten 9411 sind ebenfalls durch ein Seilzugsystem 9440 miteinander gekoppelt. In anderen Ausführungsformen können die Schlitten 9430 mit der Vielzahl von Komponenten, die das Heben oder das Senken des Liftes unterstützen, über ein entsprechendes Seilzugssystem gekoppelt sein. Andere Kopplungen, wie z.B. Riemen oder Gestänge, sind auch möglich.
In der gezeigten Ausführungsform bewegen sich die Schlitten 9411 linear, synchron und in entgegengesetzter Richtung zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende der Führungsschienen 9410 und verändern somit den Winkel g (vgl. Fig. 6 und Fig. 7 und die assoziierte Beschreibung). Durch die synchrone, gegenläufige Bewegung der Schlitten 9430 wird die oberen Plattform 9400 bezüglich der unteren Plattform 9200 in einer stabilen horizontalen Lage, im Wesentlichen parallel zur unteren Plattform 9200 gehalten.
In der gezeigten Ausführungsform bildet das Seilzugsystem 9440 über bewegbare (Umlenk- )Rollen 9441 einen Flaschenzug, durch die ein Hubweg des Tauchkolben 9421 verdoppelt wird. Ein Kopf des Tauchkolbens 9421 umfasst hierfür zwei übereinander liegende, bezüglich der oberen Plattform 9400 horizontal ausgerichtete bewegbare Rollen 9441. Zwei bezüglich der oberen Plattform 9400 feste und horizontal angeordnete erste Rollen 9442 sind in gegenüberliegenden Randbereichen der oberen Plattform 9400 an der der oberen Plattform 9400 befestigt. Das Seilzugsystems 9440 kann ein oder mehrere Seile umfassen. In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Seilzugsystems 9440 zwei erste Seile, die an jeweils einem ersten Ende in den gegenüberliegenden Randbereichen an der oberen Plattform 9400 befestigt sind. Die zwei ersten Seile haben im Wesentlichen dieselbe Länge und führen im Wesentlichen spiegelbildlich von ihrer jeweiligen Befestigung an der oberen Plattform 9400 über die bewegbaren Rollen 9441 zu jeweils einem Schlitten 9411, an denen die Seile an jeweils einem zweiten Ende befestigt sind. Durch eine Auslenkung des Kopfes des Tauchkolbens 9421 werden die Schlitten 9411 mit einer halben Kraft der Gasdruckfeder 9420, jedoch doppelt so weit in jeweils entgegengesetzte Richtungen gezogen.
In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Seilzugsystems 9440 ferner zwei zweite Seile, um die synchrone, gegenläufige Bewegung der Schlitten 9411 zu gewährleisten. Die zwei zweiten Seile koppeln die beiden Schlitten 9411, beispielsweise über zwei zweite Rollen 9443, die bezüglich der oberen Plattform 9400 fest und horizontal ausgerichtet in einem jeweiligen Endbereich einer Führungsschiene 9410 angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die zwei zweiten Seile im Wesentlichen gleich lang und bilden mit den Schlitten 9430 einen geschlossene Form.
Das Seilzugsystem 9440 kann auch Zahnriemen, Gestänge, unrunde Räder usw. umfassen, in Kombination mit Seilen oder anderen Mittel, die geeignet sind eine Kraft auf die Scheren des Liftes (vgl. z.B. Fig. 6) zu übertragen.
Durch Betätigung mindestens eines Bedienelements 9431 des Auslösesystems 9430 kann die Arretierung des Tauchkolbens 9421 für die Dauer der Betätigung gelöst und der Lift somit stufenlos in der Höhe verstellt werden.
Mit Beendigung der Betätigung eines Bedienelements 9431 kann der Tauchkolben 9421 erneut arretiert werden, wodurch die über das Seilsystem 9440 gekoppelten Schlitten 9431 und die mit den Schlitten gekoppelten Scheren des Lifts (vgl. z.B. Bezugszeichen 6310 in Fig. 6) in ihrer jeweiligen Position arretiert werden. Der Tauchkolben 9421 der Gasdruckfeder 9420 kann in der entsprechenden Position federnd arretiert werden. Dadurch kann der Lift als gesamte Konstruktion mit einer Federung ausgestattet sein, um Vibrationen des Fahrwerks oder abrupte Gewichtsveränderungen der Tragelast des Lifts, beispielsweise hervorgerufen durch die Bewegungen eines Kleinkindes, abzufedern. In weiteren Ausführungsformen kann die Konstruktion zusätzliche oder alternative Federungssysteme zum Federn einzelner Bereiche oder des gesamten Lifts umfassen. Die Federungssysteme können in einer oder in mehreren von einer Vielzahl der Komponenten der Baugruppen der Vorrichtung zum Transportieren von Lasten, integriert sein. Beispielsweise in Form von Zug- oder Drehfederelementen, welche beispielsweise im Seilzugsystem 9440 oder in der Gasdruckfeder 9420 integriert sind.
In noch weiteren Ausführungsformen kann ein Arretieren des Lifts zusätzlich oder alternativ auch ein Arretieren der Schlitten 9430 gegen die Führungsschienen 9410 umfassen, beispielsweise durch Einrasten oder Klemmen. Durch Betätigung mindestens eines entsprechenden Bedienelements über ein entsprechendes Auslösesystem kann das Arretieren des Schlittens 9430 für die Dauer der Betätigung aufgehoben werden, so dass der Lift stufenlos oder zumindest feinstufig in der Höhe verstellt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Lift alternativ oder zusätzlich elektrisch verstellt und oder gesteuert werden, zum Beispiel mittels Stellmotoren oder einer Steuerung. Ferner können dem Gewicht auf den Lift entgegenwirkende Vorspann- oder Schubkräfte, die beispielsweise durch Vorspannfedern in der unteren 9200 oder der oberen Plattform 9400 bereitgestellt werden können, das Verstellen des Liftes beim Heben oder Senken des Liftes unterstützen.
5.5 Schematische Darstellungen der Kopplung Lift - untere Plattform - Fahrgestell 5.5.1 Übergang von einem gefalteten in einen geöffneten Zustand
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung einer mechanischen Kopplung zwischen einem Lift (nicht gezeigt, vgl. z.B. Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8), einer unteren Plattform und einem Ausleger eines Fahrgestells in einem gefalteten (Schema A, Lift und Fahrgestell gefaltet) und in einem geöffneten Zustand (Schema B, Lift und Fahrgestell geöffnet) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Im gefalteten Zustand ist der Lift (zur Vereinfachung der Darstellung ist nur eine Schere 10310 des Liftes dargestellt) in einer niedrigsten Position arretiert und die Ausleger (zur Vereinfachung der Darstellung ist nur ein Ausleger 10110 dargestellt) sind unter der unteren Plattform eingeklappt.
In der beispielhaften Ausführungsform ist die Schere 10310 über einen Winkelhebel 10314 mit einem Energiespeicher gekoppelt, beispielsweise mit einer Gasdruckfeder 10235. Der Winkelhebel 10314 ist um einen Drehpunkt 10315 drehbar, beispielsweise um eine Kopplung der Schere 10310 mit der unteren Plattform.
Die Gasdruckfeder 10235 ist mit einem Steuerrad 10220 gekoppelt, die einen Bewegungsfreiraum 10221 umfasst, der radial zum Mittelpunkt des Steuerrades 10220 verläuft und unterteilt wird durch eine Steuerradklinke 10222. Das Steuerrad 10220 ist im gefalteten Zustand in einer ersten Position (gefaltetes Fahrwerk) durch eine Arretierung arretiert, beispielsweise durch einen Arretierbolzen 10223.
Das Steuerrad 10220 ist über einen Seilzug 10210 mit dem den Auslegern 10110 gekoppelt. Das Steuerrad 10220 und der/die Ausleger 10110, sowie auch die Ausleger untereinander, können auch durch eines oder mehrere von Riemen, Gestänge und andere mechanische Kopplungen miteinander gekoppelt sein (vgl. Fig. 5).
Ein Energiespeicher, beispielsweise eine Schraubenzugfeder 10231, ist starr mit einem Mitnehmer 10232 gekoppelt, der lose (verschiebbar) mit einem Seilzug 10210 gekoppelt ist. Mit einem Mitnehmer 10232 an der Schraubenzugfeder 10231 kann ein Mitnehmer 10212 an dem Seilzug 10210, der starr mit dem Seilzug 10210 gekoppelt ist, verschoben werden. Dadurch kann der Seilzug 10210 z.B. in eine Zugrichtung der Schraubenzugfeder 10231 bewegt werden, wenn der starr gekoppelte Mitnehmer 10212 an dem Seilzug 10210 in einem Zugweg des verschiebbaren Mitnehmers 10232 an der Schraubenzugfeder 10231 liegt. Umgekehrt können, wenn eine Schraubenzugfeder 10231 entgegen ihrer Zugrichtung gespannt wird, die Schraubenzugfeder 10231 und der Seilzug 10210 voneinander entkoppelt sein.
Im gefalteten Zustand des Grundgestells (Ausleger 10110 und Lift gefaltet) kann die Schraubenzugfeder 10231 arretiert sein, beispielsweise durch eine Zugfederklinke 10233. Eine darin gespeicherte Energie kann der maximalen Speicherkapazität des Energiespeichers entsprechen. Die Schraubenzugfeder 10231 kann gespannt werden, indem die Schere 10310 des Lifts in eine niedrigste Position bewegt wird. Über einen Winkelhebel 10314, der über einen Bowdenzug 10234 mit der entspannten Schraubenzugfeder 10231 gekoppelt ist, kann die Schraubenzugfeder 10231 gespannt werden. Durch eine Zugfederklinke 10233 kann die gespannte Schraubenzugfeder 10231 in einer gespannter Position gehalten werden. Wenn die gespannte Schraubenzugfeder 10231 durch die Zugfederklinke 10233 gehalten wird, ist diese vom Lift entkoppelt und der Lift kann frei bewegt werden.
Während die Schraubenzugfeder 10231 gespannt ist und durch die Zugfederklinke 10233 gehalten wird, kann der Lift in eine höchste Position bewegt werden. Dadurch erhält der Bowdenzug 10234 einen Spielraum 10211 und die gespannte Schraubenzugfeder 10231 kann ihre gespeicherte Energie freigeben, wenn eine Zugfederldinke 10233 die Schraubenzugfeder 10231 freigibt. Der Spielraum verschwindet, wenn die gespannte Schraubenzugfeder 10231 ihre gespeicherte Energie freigibt und die Schraubenzugfeder 10231 und die Schere 10310 des Lifts werden über den Bowdenzug 10234 erneut miteinander gekoppelt.
Die notwendige Energie zum Öffnen des Fahrgestells wird durch eine Gasdruckfeder (nicht gezeigt, vgl. Bezugszugszeichen 9420 in Fig. 9) bereitgestellt. Durch ein Herabdrücken des Liftes in seine niedrigste Position kann in einer oder in mehreren blockierbaren Gasdruckfedern in der oberen Plattform Energie gespeichert werden. Die Gasdruckfeder kann über ein Bedienelement (nicht gezeigt) ausgelöst werden, das beispielsweise an einem Schiebergriff oder seitlich an einer oberen Plattform (nicht gezeigt) angebracht sein kann.
Beim Öffnen des Lifts wird nur ein Teil der Energie, die in der Gasdruckfeder in der oberen Plattform gespeichert ist, verbraucht. Sie bewirkt eine Winkelveränderung der Scheren des Lifts, wodurch sich über einen Drehpunkt 10315 ein Winkel eines Winkelhebels 10314 ändert. Hierdurch wird die Energie der Gasdruckfeder in der oberen Plattform in einen Energiespeicher übertragen, beispielsweise in eine Gasdruckfeder 10235 in der unteren Plattform, indem diese zwischen einem Winkelhebel 10314 und einer Steuerradklinke 10222 eines Steuerrades 11220, das mit einem Arretierbolzen 11223 blockierten werden kann, komprimiert wird.
Das Fahrgestell kann nun durch ein Betätigen eines Bedienelements (nicht gezeigt) “auf Knopfdruck” geöffnet werden, beispielsweise über ein WLAN-Signal. Durch Betätigung des Bedienelements wird ein Arretierbolzen 10223 durch z.B. einen Hubmagneten (nicht gezeigt) gelöst und das Steuerrad 10220 dadurch entsperrt, wodurch die komprimierte Gasdruckfeder 10235 das Steuerrad 10220 durch Druck auf eine Steuerradklinke 10222 bewegen kann. Das Steuerrad 10220 wird dabei aus einer ersten Position (gefaltetes Fahrwerk) in eine zweite Position (geöffnetes Fahrwerk) gedreht. Ein mit dem Steuerrad 10220 gekoppelter Seilzug 10210 überträgt die Drehbewegung auf die Ausleger 10110, so dass diese ausklappen.
Das Ausklappen der Ausleger 10110 erfolgt zeitlich verzögert, damit sich diese beim Ausklappen nicht gegenseitig blockieren und das Fahrgestell stabil bleibt und nicht kippt (siehe Fig 5). Die zeitliche Verzögerung kann durch den hier beschriebenen Seilzug 10210 und entsprechend platzierte Mitnehmer (nicht gezeigt) erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die zeitliche Verzögerung durch eine von dem Seilzug 10210 unabhängige Kopplung der Ausleger 10110 untereinander erfolgen (siehe Fig 5), oder durch eine Kombination der oben genannten beispielhaften Ausführungsformen. Ein Arretierbolzen 10223 kann das Steuerrad 10220 automatisch in einer zweiten Position (geöffnetes Fahrwerk) arretieren. Durch das Arretieren des Steuerrades 10220 können die über den Seilzug 10210 gekoppelten Ausleger 10110 ebenfalls in einer geöffneten Position arretiert werden. Das Arretieren der Ausleger 10110 in der geöffneten Position kann alternativ oder zusätzlich sowie separat und unabhängig von der hier beschriebenen Kopplung mit dem Steuerrad 10220 erfolgen.
In anderen Ausführungsformen können die mechanischen Kopplungen alternativ oder zusätzlich eine Vielzahl der gezeigten Komponenten aufweisen, wie beispielsweise weitere Seilzüge, Gestänge, Zahnriemen, unrunde Räder, Energiespeicher oder Arretierungen.
5.5.2 Übergang von einem geöffneten in einen gefalteten Zustand
Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung einer mechanischen Kopplung zwischen einem Lift (nicht gezeigt, vgl. z.B. Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8), einer unteren Plattform und einem Ausleger eines Fahrgestells beim Übergang von einem geöffneten (A, Lift und Fahrgestell geöffnet) in einen gefalteten Zustand (B, Lift und Fahrgestell gefaltet) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
Die Energie zum selbsttätigen Falten des Fahrgestells wird von einem Energiezwischenspeicher, beispielsweise einer Schraubenzugfeder 11231, bereitgestellt.
Zum selbsttätigen Falten des Fahrgestells wird der Lift in seine höchste Position gefahren. Das selbsttätige Falten des Fahrgestells “auf Knopfdruck” kann durch Betätigen eines Bedienelements (nicht gezeigt) ausgelöst werden, durch das gleichzeitig, beispielsweise durch drahtlos über ein WLAN-Signal aktivierte Hubmagneten (nicht gezeigt), ein Arretierbolzen 11223 gelöst und das Steuerrad 11220 entsperrt wird, eine Steuerradldinke 11222 gelöst und ein Bewegungsfreiraum 11221 einer Kopplung des Steuerrads 11220 und der Gasdruckfeder 11235 vollständig freigegeben wird und eine Zugfederklinke 11233 gelöst und eine Schraubenzugfeder 11231 freigegeben wird. Die freigegebene Schraubenzugfeder 11231 kann ihre gespeicherte Energie über den Mitnehmer 11232 an der Schraubenzugfeder 11231 auf den Mitnehmer 11212 am Seilzug 11210 übertragen und somit ihren Zugweg auf den Seilzug 11210 übertragen, der sich dadurch gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Am Seilzug 11220 können mehrere Mitnehmer gekoppelt sein, um die Ausleger 11110 einzuklappen. Das Einklappen der Ausleger 11110 erfolgt zeitlich verzögert, damit sich diese beim Einldappen nicht gegenseitig blockieren und das Fahrgestell stets stabil bleibt und nicht kippt (siehe Fig 5). Die zeitliche Verzögerung kann durch den hier beschriebenen Seilzug 11210 und entsprechend platzierte Mitnehmer (nicht gezeigt) erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die zeitliche Verzögerung durch eine von dem Seilzug 11210 unabhängige Kopplung der Ausleger 11110 untereinander erfolgen (siehe Fig 5), oder durch eine Kombination der oben genannten beispielhaften Ausführungsformen.
Beim Einldappen wird das Steuerrad 11220 aus einer zweiten Position (geöffnetes Fahrwerk) in eine erste Position (gefaltetes Fahrwerk) gedreht und selbsttätig durch einen Arretierbolzen 11223 arretiert. Ferner verschwindet der Spielraum 11221 des Bowdenzugs 11234 durch die Verkürzung der Schraubenzugfeder 11231, der Bowdenzugs wird gespannt.
Um den Lift und die Ausleger 11110 erneut zu koppeln und die Energiespeicher, die für das selbsttätige Öffnen und Falten des Fahrgestells “auf Knopfdruck” notwendig sind, erneut mit Energie zu versorgen, wird der Lift manuell aus der höchsten in die niedrigste Position gedrückt. In einer blockierbaren Gasdruckfeder in der oberen Plattform (nicht gezeigt, vgl. Bezugszugszeichen 9420 in Fig. 9) kann dadurch Energie gespeichert werden.
Bei dem manuellen Herabdrücken des Lifts aus der höchsten in die niedrigste Position wird die Schraubenzugfeder 11231 gespannt, indem ein Winkelhebel 11314 an der Schere 11310 des Lifts gedreht wird, welcher über einen Bowdenzug 11234 mit der Schraubenzugfeder 11231 gekoppelt ist. Die gespannte Schraubenzugfeder 11231 kann schließlich durch eine Zugfederklinke 11233 in einem gespannten Zustand gehalten werden.
Bei dem manuellen Herabdrücken des Lifts aus der höchsten in die niedrigste Position wird durch das Drehen des Winkelhebels 11314 ferner die Gasdruckfeder 11235 in ihre Position im gefalteten Zustand gezogen. In dieser Position wird die Gasdruckfeder 11235 im Bewegungsfreiraum im Steuerrad 11220 wieder mit dem Steuerrad gekoppelt 11220, indem die Steuerradklinlce 11222 hinter einem Kopf der Kolbenstange der Gasdruckfeder 11235 den Bewegungsfreiraum 11220 wieder teilt. Dadurch können der Lift und das Steuerrad 11220 erneut miteinander gekoppelt werden.
Das Öffnen und Falten des Fahrgestells kann elektromechanisch ergänzt oder ganz oder teilweise durch elektromechanische Mittel ersetzt werden. Das Öffnen und Falten des Fahrgestells kann auch mit nur teilweiser oder ohne Kraftunterstützung und mit nur teilweiser oder ohne Kopplungen der einzelnen Bewegungsabläufe realisiert werden. 5.6 Kopplung untere Plattform - Ausleger - Lenkgabeln - Perspektivische Ansichten
Fig. 12 zeigt drei perspektivische Ansichten einer beispielhaften Ausführungsform einer mechanischen Kopplung der unterer Plattform 12200 mit einem Ausleger 12110 und einer mechanischen Kopplung der Ausleger 12110 mit einer Lenkgabel 12120. Beim Falten des Fahrgestells können die Lenkgabeln 12120 automatisch in eine vorgesehene Endposition ausgerichtet werden (vgl. Fig. 4). In einem geöffneten Zustand des Fahrgestells können die Lenkgabeln 12120 paarweise, vorne oder hinten, entweder frei um 360° drehen oder in Ausrichtung zur Fahrtrichtung des Fahrgestells arretiert werden.
Beide Vorgänge - das automatische Ausrichten der Räder beim Falten, und das paarweises Arretieren oder Lösen der Lenkgabeln 12120 in dem geöffneten Zustand - können beispielsweise durch eine mechanische Kopplung von Drehgelenken 12121 der Lenkgabeln mit den Auslegern 12110 und von Drehgelenken 12140 der Ausleger mit der unteren Plattform 12200 kontrolliert oder gesteuert werden.
Alle Lenkgabeln 12120 können starr mit Hochachsen 12122 gekoppelt sein, die starr mit Zahnriemenrädern 12123 gekoppelt sind, die über Zahnriemen 12160 mit Zahnriemenrädern 12143 gekoppelt sind, die drehbar mit Hochachsen 12142 gekoppelt sind, die starr mit den Auslegern 12110 und drehbar mit der unteren Plattform 12200 gekoppelt sind.
Das Arretieren der Lenkgabeln 12120 und der mit ihnen gekoppelten Räder erfolgt paarweise vorne und/oder hinten durch ein Aktivieren von Arretierbolzen 12144 an Zahnriemenrädern 12143 durch z.B. Hubmagneten (nicht gezeigt), die z.B. über WLAN durch Betätigen einer Bedieneinheit (nicht gezeigt) gesteuert werden können. Die aktivierten Arretierbolzen 12144 können paarweise in Zahnriemenrädern 12143 einrasten, sobald die zu arretierenden Räder (nicht gezeigt) durch ein Vor- und Zurückschieben des Fahrgestells korrekt ausgerichtet sind (vgl. z.B. Bezugszeichen 1100 in Fig. 1). Die aktivierten Arretierbolzen 12144 können über gekoppelte Zahnriemen 12160 die Lenkgabeln 12120 arretieren. Dadurch kann die Ausrichtung der Räder festgelegt werden.
Während des Öffnens und während des Faltens des Fahrgestells können die Räder durch eine leichte Schrägstellung der Gabeln automatisch in die Bewegungsrichtungen der Ausleger 12110 fluchten (Nachlauf) und zu jedem Zeitpunkt über den Boden rollen, ohne zu schleifen oder zu blockieren. Kurz vor einem Ende einer Drehbewegung der Ausleger 12110 können die Räder im Zuge des Nachlaufs im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu den Auslegern 12110 stehen. In ihren Endpositionen können die Räder um ca. 90° zu ihrer bisherigen Laufrichtung im Zuge des Nachlaufs gedreht werden, beispielsweise beim Falten parallel zu den breiteren Seiten der unteren Plattform 12200 (vgl. Fig. 4).
Die automatische Ausrichtung der Lenkgabeln 12120 beim Falten des Fahrgestells kann beispielsweise durch eine mechanische Kopplung von Drehgelenken 12121 der Lenkgabeln mit Drehbewegungen an Drehgelenken 12140 der Ausleger erreicht werden. Die Drehbewegungen der Ausleger 12110 zum Öffnen und Falten des Fahrgestells werden durch Ritzel 12141 bewirkt und gesteuert. Die Ritzel 12141 können die Drehbewegungen über Hochachsen 12142 auf die Ausleger 12110 übertragen.
Bei einer Drehbewegung von Hochachsen 12142 der Ausleger bei einem Schließvorgang werden über Gewinde 12151 verschiebbare Zahnräder 12150, die an der unteren Plattform 12200 verdrehgesichert sind, axial in Richtung Zahnriemenrad 12143 verschoben. Ein verschiebbares Zahnrad 12150 bildet mit einem Zahnriemenrad 12143 eine Klauenkupplung: Im letzten Drittel einer Drehbewegung bei einem Schließvorgang eines Auslegers 12110 greifen Klauen eines verschiebbaren Zahnrads 12150 in Bewegungsfreiräume 12145 eines Zahnriemenrads 12143 und drehen dieses gekoppelt mit. Eine Drehbewegung eines Zahnriemenrads 12143 wird über einen gekoppelten Zahnriemen 12160 auf eine Lenkgabel 12120 übertragen, die ein Rad (nicht gezeigt) in eine vorgesehene Endposition (vgl. Fig. 4) dreht.
Über eine Form und/oder Anzahl von Zähnen zweier Zahnriemenräder 12123 und 12143 kann zwischen beiden eine konstante oder variable Übersetzung erzeugt werden, durch die eine Choreografie von Bewegungsabläufen der Ausleger 12110 und Ausrichtungen der Räder (nicht gezeigt) bei einem Aus- und Einklappen des Fahrgestells optimiert werden kann.
Ein Aufklappen der Ausleger 12110 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und Funktionsweise. In einer elektromechanischen Variante können die Lenkgabeln alternativ oder zusätzlich elektrisch bewegt und gesteuert werden, zum Beispiel durch Stellmotoren.
5.7 Aufsätze (Liege/Sitz/Multifunktionsplattform)
5.7.1 Liege - Perspektivische Ansicht Fig. 13 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer faltbaren, dreiteiligen Liege 13500 in einem geöffneten (Ansicht A, ohne Sonnenverdeck) und einem gefalteten Zustand (Ansicht B, mit Sonnenverdeck). Eine tragende Struktur der Liege 13500 umfasst einen faltbaren unteren Rahmen 13510 und einem faltbaren oberen Rahmen 13530. Der untere 13510 und der obere 13530 Rahmen sind durch eine faltbare Seitenwand
13520 miteinander gekoppelt. Die faltbare Seitenwand 13520 kann zwei Spannbügel 13521 und acht gekreuzte Spanndrähte 13523 umfassen. Die geöffnete Liege 13500 ist als Aufsatz in sich stabil und separat als solche nutzbar. Die Liege 13500 kann an die obere Plattform (nicht gezeigt, vgl. z.B. Fig. 1, Bezugszeichen 1400) gekoppelt und von dieser wieder entkoppelt werden.
Der untere 13510 und der obere 13530 Rahmen sind faltbar und umfassen jeweils zwei seitliche Rahmensegmente 13511 und 13531 und ein mittleres Rahmensegment 13512 und 13532. Die oberen mittleren 13532 und seitlichen 13531 Rahmensegmente sind an ihrer Unterseite durch vier Federscharniere (nicht gezeigt) drehbar gekoppelt, die ein Abwinkeln der seitlichen Rahmensegmente 13531 aus der Horizontalen um 90° ausschließlich nach unten in die Vertikale zulassen. Die Federkraft der Federscharniere (nicht gezeigt) wirkt einem Abwinkeln der seitlichen Rahmensegmente 13531 nach unten in die Vertikale entgegen und unterstützt ihr Hochklappen in die Horizontale.
Die unteren mittleren 131512 und seitlichen 13511 Rahmensegmente sind an ihrer Oberseite gleichfalls durch vier Federscharniere (nicht gezeigt) drehbar gekoppelt, die ein Abwinkeln der seitlichen Rahmensegmente 13511 aus der Horizontalen um 90° nach unten in die Vertikale und nach oben über die Horizontale hinaus zulassen.
Die Federkraft der Federscharniere (nicht gezeigt) bewirkt einem Abwinkeln der seitlichen Rahmensegmente 13511 nach unten in die Vertikale entgegen und unterstützt ihr Hochldappen in die Horizontale.
Die unteren mittleren 13512 und seitlichen 13511 Rahmensegmente sind zusätzlich durch 4 Rastbeschläge 13514 drehbar gekoppelt, die - gleichsam wie die 4 Federscharniere (nicht gezeigt) - ein Abwinkeln der seitlichen Rahmensegmente 13511 aus der Horizontalen um 90° nach unten in die Vertikale zulassen. Werden die unteren seitlichen Rahmensegmente 13511 aus der Vertikalen in die Horizontale geklappt, rasten die Rastbeschläge 13514 ein. Die Enden der unteren mittleren 13512 und seitlichen 131511 Rahmensegmente sind in der hier gezeigten Ausführungsform so geformt, dass sie durch eine Blende 13515 in einer geöffneten, horizontalen Position optisch nach außen nahezu fugenfrei abschließen.
Unterer Rahmen 13510 und oberer Rahmen 13530 sind durch 2 klappbare Spannbügel 13521 und über Kreuz gelegte Spanndrähte 13523 gekoppelt. In den Eckbereichen sind die oberen seitlichen Rahmensegmente 13531 an der Unterseite mit jeweils einem Spannbügel 13521 drehbar gekoppelt. Drehmomentstarke Schenkelfedern 13522 drücken die Spannbügel 13521 nach unten in Richtung Vertikale gegen die unteren seitlichen Rahmensegmente 13511, wo diese in Rasthebeln (nicht gezeigt) einrasten.
Als Gegenzug für die Spannbügel 13521 dienen 4 mal 2 über Kreuz gelegte Spanndrähte 13523 zwischen den oberen mittleren 13532 und den unteren mittleren 13512 Rahmensegmenten, sowie zwischen den oberen seitlichen 13531 und den unteren seitlichen 13511 Rahmensegmenten.
Auf der Oberseite des unteren Rahmens 13510 hegt ein 3-teiliger Boden 13540. (Das Kopfteil des Bodens 13541 umfasst eine Klappe 13542, mit der eine auf dem Boden hegende 3-teilige Matratze angekippt werden kann, um ein Kind in halbsitzender Position betten zu können. Die Arretierung der Klappe 13542 erfolgt durch Drehmomentscharniere 13543.
Ein Haltebügel 13550 für die Liege 13500 ist mit dem oberen mittleren Rahmensegment 13532 mittig drehbar gekoppelt.
Die Befestigung des Haltebügels erfolgt durch zwei Schlosszungen an der Unterseite der Enden des Haltebügels, die auf der Oberseite der mittleren oberen Rahmensegmente in Aufnahmeschlössern verankert werden können. In der Mitte des Haltebügels ist eine Bedieneinheit, mit der die Schlosszunge gelöst und der Haltebügel abgenommen werden kann. Die Lösung erfolgt möglicherweise durch Bowdenzüge, die Innerhalb des Haltebügels zwischen Bedieneinheit und Schlosszunge verlegt sind.
Im Kopfteil des oberen Rahmensegments sind auf der Oberseite Neodym-Permanentmagnete eingelassen, durch die das Sonnenverdeck an der Liege angeheftet werden kann.
Die Seitenwand der Liege ist von außen umschlossen von einem textilen, in Origami gefalteten Stoff. Bei der Origami-Faltung handelt es sich um eine sich symmetrisch wiederholende Gleitspiegelung. Wird der obere auf den unteren Rahmen abgesenkt, faltet sich die Seitenwand der Wanne vertikal präzise zusammen. Auf den Unterseiten der beiden mittleren unteren Rahmensegmente ist jeweils eine Schlosszunge angebracht, mit der die Liege in den beiden Aufnahmeschlössern auf der Oberseite der oberen Plattform angedockt werden können.
Seitlich an der oberen Plattform sind beidseitig die Betätigungseinheiten zur Entriegelung der Schlosszunge des Aufsatzes angebracht, so dass die Wanne vom Fahrgestell abgenommen werden kann. Zum Falten der Liege aus einem geöffnetem Zustand werden zwei mit den oberen seitlichen Rahmensegmenten 13531 gekoppelte Spannbügel 13521 manuell aus ihrer Arretierung durch Rasthebel (nicht gezeigt) unterhalb der unteren seitlichen Rahmensegmente 13511 (an Kopf- und Fußende des unteren Rahmens 13510) gelöst, um den obere Rahmen 13530 manuell vertikal nach unten auf den unteren Rahmen 13510 zu drücken, wobei die Spannbügel 13521 gegen eine Kraft der Schenkelfedern 13522 zum unteren mittleren Rahmensegment 13512 in eine horizontale Position gedrückt werden. In die Oberseite der unteren seitlichen Rahmensegmente 13511 sind hierzu innen seitlich Nuten (nicht gezeigt) eingelassen, auf denen die unteren, frei beweglichen Ecken der Spannbügel 13521 beim Öffnen und Falten der Liege 13500 entlanggleiten.
Anschließend werden die unteren seitlichen Rahmensegmente 13511 um einen spitzen Winkel nach oben angewinkelt, um die Arretierung der Rastbeschläge 13514 zwischen unteren mittleren 13512 und seitlichen 14511 Rahmensegmenten durch Umschaltung zu lösen. Anschließend kann die gesamte Liege, inldusive Matratze (nicht gezeigt) und Sonnenverdeck 13560, nach unten in die Vertikale abgeklappt werden. Ein mit den oberen mittleren Rahmensegmenten 13532 drehbar gekoppelter Haltebügel 13550 wird von der Vertikalen in die Horizontale umgeklappt.
Die gefaltete Liege 13500 umschließt das gefaltete Grundgestell (nicht gezeigt, vgl. Fig. 2). Die Liege 13500 kann mit Sonnenverdeck 13560 eingeklappt werden.
Zum Öffnen der Liege 13500 aus dem gefalteten Zustand werden zuerst die aufeinander liegenden, unteren seitlichen und oberen seitlichen Rahmensegmente 13511, 13531 (Kopf- und Fußteil der Liege) aus ihrer vertikal nach unten geklappten Position um 90° nach oben in die Horizontale gebracht. Dort rasten die Rastbeschläge zwischen unteren mittleren 13512 und seitlichen 13511 Rahmensegmenten automatisch ein, so dass der untere Rahmen 13510 steif bleibt. Bedingt durch Federkräfte der Federscharniere (nicht gezeigt) zwischen den unteren Rahmensegmenten 13511 und 13512 und den oberen Rahmensegmenten 13531 und 13532, und durch Federkräfte der Schenkelfedern an den Spannbügeln 13521 steigt der obere Rahmen der Wanne selbsttätig nach oben und zieht die Seitenwand der Liege mit. Durch ein kurzes Anheben der oberen seitlichen Rahmensegmente 13531 rasten die unteren, beweglichen Enden der nahezu vertikal ausgerichteten Spannbügel 13521 in Rasthebel (nicht gezeigt) ein, die mittig innen an den äußeren Enden an der Unterseite der unteren seitlichen Rahmensegmente 13511 angebracht sind. Durch Auslösung einer Betätigungseinheit (nicht gezeigt) kann die Liege bei Bedarf abgenommen werden.
5.7.2 Sitz - Perspektivische Ansicht
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines faltbaren, dreiteiligen Sitzes 14700 in einem geöffneten Zustand (Ansicht A, ohne Sonnenverdeck) und in einem gefalteten Zustand (Ansicht B, mit Sonnenverdeck). Eine tragende Struktur umfasst einen dreiteiligen Rahmen. Der dreiteilige Rahmen umfasst ein Rahmensegment in Form einer Rückenlehne 14710 und ein Rahmensegment in Form einer Beinlehne 14730, die mit einem mittleren Rahmensegment in Form eines Sitzteils 14720 drehbar gekoppelt sind.
Ein Haltebügel 14750 ist mit dem Sitzteil 14720 drehbar gekoppelt. Die Befestigung des Haltebügels erfolgt durch zwei Schlosszungen an der Unterseite der Enden des Haltebügels, die auf der Oberseite der mittleren Rahmensegmente in Aufnahmeschlössern verankert werden können. In der Mitte des Haltebügels ist eine Bedieneinheit, mit der die Schlosszunge gelöst und der Haltebügel abgenommen werden kann. Die Lösung erfolgt möglicherweise durch Bowdenzüge, die Innerhalb des Haltebügels zwischen Bedieneinheit und Schlosszunge verlegt sind.
Im Kopfteil des Sportsitzes sind auf der Oberseite des Rahmens Neodym-Permanentmagnete eingelassen, durch die das Sonnenverdeck angeheftet werden kann. Ein textiler Bezug wird beispielsweise in 3D-gestricktem Stoff gefertigt und durch ein Kedersystem abnehmbar befestigt.
Die Rückenlehne 14710 und die Beinlehne 14730 können über einen
Streckscherenmechanismus 14740 zum stufenlosen und symmetrischen oder asymmetrischen Einstellen der Anstellwinkel der Rückenlehne 14710 und der Beinlehne 14730 gekoppelt sein. Der Streckscherenmechanismus 14740 kann mit einer federnd blockierenden Gasfeder 14746 zum Arretieren der Rückenlehne 14710 und der Beinlehne 14730 gekoppelt sein. Der Streckscherenmechanismus 14740 und die Gasfeder 14746 können gleichsam mit dem Sitzteil 14720 gekoppelt sein.
Die Gasfedern 14746 sind jeweils links und rechts mit Hebelarmen 14731 der Beinlehne oder, wie in der beispielhaft dargestellten Ausführungsform, mit Hebelarmen 14711 der Rückenlehne drehbar gekoppelt. Hebelarme sind Verlängerungen der Rahmensegmente von Rückenlehne 14710 und Beinlehne 14730 über ihre drehbare Kopplung mit dem Sitzteil 14720 hinaus. Ein Druck von Gasdruckfedern 14746 unterstützt ein Auf- oder Abklappen der Rückenlehne 14710 aus einer horizontalen in Richtung einer vertikalen Position (>-90° oder <+90°). Eine federnde Blockierung der Gasfeder 14746 durch eine Bedieneinheit (nicht gezeigt) arretiert die Rückenlehne 14710 in einer gewünschten Position. Durch eine federnde Blockierung der Gasfedern 14746 können Rückenlehne 14710 und Beinlehne 14730 Belastungen abfedern, wodurch der Sitzkomfort erhöht wird. Die Gasdruckfedern können durch ein an der Stirnseite der Rückenlehne angebrachtes Bedienelement, das über ein hydraulisches System beide Gasfedern z.B. synchron ansteuert, ausgelöst werden.
Mit dem Streckscherenmechanismus 14740 kann eine Veränderung eines Angriffspunktes eines Hebelarms der Rückenlehne 14712 synchron auf einen Angriffspunkt eines Hebelarms der Beinlehne 14732 übertragen werden. In einem geöffneten Zustand des Sitzes 14700 können die Angriffspunkte 14712 und 14732, sowie 14743 und 14744 des Streckscherenmechanismus 14740 punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt der Streckschere 14742 sein.
In der in Fig. 14 beispielhaft dargestellten Ausführungsform nimmt die Rückenlehne 14710 des Sitzes 14700 in einem geöffneten Zustand einen Winkel a von +450, ein Hebelarm der Rückenlehne 14711 einen Winkel ß von -1350, die Beinlehne 14730 einen Winkel g von -450 und ein Hebelarm der Beinlehne 14731 einen Winkel d von +1350 ein. Wird ein Winkel a der Rückenlehne 14710 zwischen Horizontale und nach oben gerichteter Vertikale (zwischen o° und 90°) verändert, verändert sich analog ein Winkel ß eines Hebelarms 14711 der Rückenlehne zwischen Horizontale und nach unten gerichteter Vertikale (zwischen -1800 und -900).
Verändert sich eine Position eines Angriffspunktes 14712 eines Hebelarms der Rückenlehne, verändert sich ein gekoppelter Angriffspunkt 14743 der Streckschere. Verändert sich ein Abstand eines Angriffspunkts 14743 zu einem drehbar fixierten Mittelpunkt 14742 der Streckschere, verändert sich punktsymmetrisch ein Angriffspunkt 14744 zu einem drehbar fixierten Mittelpunkt 14742 der Streckschere in eine entgegengesetzte Richtung. Durch eine Kopplung von Angriffspunkt 14744 der Streckschere mit einem Angriffspunkt 14732 eines Hebelarms der Beinlehne verändert dieser seine Position punktsymmetrisch zu einem Angriffspunkt 14712 eines Hebelarms der Rückenlehne und verändert sich ein Winkel d identisch zu einem Winkel ß und ein Winkel g identisch zu einem Winkel a.
In geöffnetem Zustand ist jede Veränderung eines Winkels a der Rückenlehne 14710 zwischen Horizontale und nach oben gerichteter Vertikale (zwischen o° und 90°) durch einen Streckscherenmechanismus 14740 punktsymmetrisch gekoppelt mit einem Winkel g der Beinlehne zwischen Horizontale und nach unten gerichteter Vertikale (zwischen -1800 und - 90°).
Wird die Rückenlehne 14710 über die Horizontale (a = o°) nach unten geklappt (a < o°), hindert ein Stopper 14745 die Beinlehne 14730 an einer weiteren punktsymmetrischen Ausrichtung zur Rückenlehne 14710, so dass sie sich ab diesem Punkt (a < o°) achsensymmetrisch zur Rückenlehne 14710 ausrichtet und ebenso nach unten klappt (a < o°= ß ). Ist ein Winkel a der Rückenlehne 14710 kleiner als o°, sind die Angriffspunkte 14712 und 14732, sowie 14743 und 14744 des Streckscherenmechanismus 14740 achsensymmetrisch zu einer durch einen Mittelpunkt der Streckschere 14742 vertikal verlaufenden Achse.
Der geöffnete Sitz 14700 kann auf der oberen Plattform des Lifts (nicht gezeigt, vgl. Bezugszeichen 1400 in Fig. 1) durch Betätigungseinheiten (nicht gezeigt) angedockt und wieder gelöst werden.
Beim Zusammenklappen des Sitzes 14700 in sein Faltmaß kann die Rückenlehne 14710 aus einer nach oben geläppten oder horizontalen Position vertikal nach unten geklappt werden. In dem Maße, in dem die Rückenlehne 14710 durch Abldppen die Horizontale erreicht, kann die Beinlehne 14730 synchron nach oben kippen und kann eine im Wesentlichen horizontale Position erreichen. Durch ein weiteres Umklappen der Rückenlehne 14710 nach unten kann die Beinlehne 14730 ihre Bewegungsrichtung ändern und kann achsensymmetrisch nach unten klappen, bis beide Lehnen vertikal nach unten geklappt sind. Der eingeklappte Sitz 14700 umschließt das gefaltete Grundgestell (nicht gezeigt, vgl. Fig. 4, Bezugszeichen 4100). Wie veranschaulicht, kann der Sitz 14700 auch mit einem Sonnenverdeck 14560 eingeklappt werden.
5.7.3 Multifunktionsplattform - Perspektivische Ansicht Fig. 15 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer faltbaren, dreiteiligen Multifunktionsplattform 15800 in einem geöffneten und einem gefalteten Zustand als ein möglicher Aufsatz.
Eine tragende Struktur der Multifunktionsplattform 15800 umfasst einen faltbaren Rahmen und einen im Rahmen eigelassenen, faltbaren, dreiteiligen Boden 15820. Die geöffnete Multiftmktionsplattform 15800 ist als Aufsatz in sich stabil und separat als solche nutzbar. Die Multifunktionsplattform 15800 kann an die obere Plattform (nicht gezeigt, vgl. z.B. Fig. 1, Bezugszeichen 1400) gekoppelt und von dieser wieder entkoppelt werden.
Der Rahmen und der Boden 15820 können im geöffneten Zustand zusammen eine Wanne bilden. Die Wanne ist so dimensioniert, dass sie der Grundfläche verschiedener Euronormbehälter oder gängiger Getränkekästen entspricht. Auf der Oberseite des Rahmens sind mehrere Befestigungsaufnahmen 15816 angebracht, die der Anbringung von Gurten oder Seilen usw. dienen können, um die zu transportierenden Lasten zu sicheren.
In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Rahmen faltbar und umfasst zwei seitliche Rahmensegmente 15811 und zwei mittlere Rahmensegmente 15812. Die mittleren 15812 und seitlichen 15811 Rahmensegmente sind zusätzlich durch vier Rastbeschläge 15814 drehbar gekoppelt. Die Rastbeschläge ermöglichen ein Abwinkeln der seitlichen Rahmensegmente 15811 aus der Horizontalen um 90° nach unten in die Vertikale. Werden die seitlichen Rahmensegmente 15811 aus der Vertikalen in die Horizontale geklappt, rasten die Rastbeschläge 15814 ein.
Die Enden der mittleren 15812 und seitlichen 15811 Rahmensegmente sind in der hier gezeigten Ausführungsform so geformt, dass sie durch eine Blende 15815 in einer geöffneten, horizontalen Position optisch nach außen nahezu fugenfrei abschließen.
Auf den Unterseiten der beiden mittleren Rahmensegmente 15812 ist jeweils eine Schlosszunge angebracht, mit der die Multifunktionsplattform in den beiden Aufnahmeschlössern auf der Oberseite der oberen Plattform angedockt werden können. Betätigungseinheiten zum Entriegeln der Schlosszunge des Aufsatzes können seitlich, ein- oder beidseitig, an der oberen Plattform des Aufsatzes angeordnet sein. Im entriegelten Zustand kann die Multifunktionsplattform vom Fahrgestell abgenommen werden.
Zum Falten der Multifunktionsplattform 15800 können die seitlichen Rahmensegmente 15811 um einen spitzen Winkel nach oben angewinkelt werden, um die Arretierung der Rastbeschläge 15814 zwischen dem mittleren 15812 und dem seitlichen 15811 Rahmensegment durch Umschalten zu lösen. Anschließend kann die Multifunktionsplattform nach unten in die Vertikale abgeklappt werden. 6. Liste der Bezugszeichen
Die Bezugszeichen sind von der Form wxyz. Die erste Zahl w bezeichnet die Nummer der Zeichnung. Die erste Ziffer x bezeichnet eine Baugruppe in der Zeichnung w. Die letzten zwei Ziffern y und z bezeichnen ein Teilelement z eines Elements y der Baugruppe x in der Zeichnung w. wooo Vorrichtung z. Transp. v. Lasten W441 bewegbare Rollen wioo Fahrgestell W442 erste Rollen wlio Ausleger W443 zweite Rollen wi20 Lenkgabel W500 Liege wi20 Lenkgabel W510 unterer Rahmen wi2i Drehgelenk W511 unteres seitliches Rahmensegment wi22 Hochachse W512 unteres mittleres Rahmensegment
WI23 Zahnriemenrad W514 Rastbeschlag
WI30 Rad W515 Blende
WI40 Auslegerdrehgelenk W520 Seitenwand
WI41 Ritzel W521 Spannbügel
WI42 Hochachse W522 Schenkelfeder
WI43 Zahnriemenrad W523 Spanndraht
W144 Arretierbolzen Zahnriemenrad W530 oberer Rahmen
WI45 Bewegungsfreiraum W531 oberes seitliches Rahmensegment
WI50 verschiebbares Zahnrad W532 oberes mittleres Rahmensegment
WI51 Gewinde W540 Boden
WI52 Klauen W541 Kopfteil des Bodens wl6o Zahnriemen W542 Klappe
W200 untere Plattform W543 Drehmomentscharnier w2io Seilzug W550 Haltebügel w2ll Spielraum W560 Sonnenverdeck
W212 Mitnehmer am Seilzug w6oo Schwenkschieber
W220 Steuerrad w6oo Schwenkschieber
W221 Bewegungsfreiraum w6io Schiebergriff
W222 Steuerradklinke W620 Teleskoparm
W223 Arretierbolzen W700 Sitz
W231 Schraubenzugfeder W710 Rückenlehne
W232 Mitnehmer an der W231 W711 Hebelarm der Rückenlehne W233 Zugfederldinke W712 Angriffsp. Hebelarm Rückenlehne
W234 Bowdenzug W720 Sitzteil
W235 Gasdruckfeder W730 Beinlehne
W240 Schieberdrehgelenk W731 Hebelarm der Beinlehne W300 Lift W732 Angriffspunkt Hebelarm Beinlehne
W310 Schere W740 Streckscherenmechanismus
W311 erster langer Arm W741 Streckschere
W312 zweiter langer Arm W742 Mittelpunkt der Streckschere W313 kurzer Arm W743 Angriffsp. Streckschere Rückenlehne
W314 Winkelhebel W744 Angriffsp. Streckschere Beinlehne
W315 Drehpunkt W745 Stopper
W400 obere Plattform W746 Gasdruckfeder
W410 Führungsschiene W750 Haltebügel
W411 Schlitten w8oo Multifunktionsplattform
W420 Gasfeder w8n Seitliches Rahmensegment
W421 Tauchkolben w8i2 Mittleres Rahmensegment
W422 Zylinder W814 Rastbeschlag
W430 Auslösesystem W815 Blende
W431 Bedienelement w8i6 Befestigungsaufnahme
W440 Seilzugsystem W820 Boden

Claims

ANSPRÜCHE
1. Faltbare Vorrichtung zum Transportieren von Lasten, wobei die faltbare Vorrichtung umfasst: eine erste Plattform; ein Fahrgestell, wobei das Fahrgestell eine Vielzahl von Auslegern und eine Vielzahl von Rädern umfasst, wobei jeder der Vielzahl von Auslegern mit der ersten Plattform und zumindest einem der Vielzahl von Rädern drehbar gekoppelt ist; und eine Vorrichtung zum Ausrichten der Vielzahl von Auslegern und der Vielzahl von Rädern, die konfiguriert ist, um jeden der Vielzahl von Auslegern und jedes der Vielzahl von Rädern zwischen zumindest einem geöffneten und einem gefalteten Zustand um jeweils einen Drehwinkel zu drehen, wobei die Vielzahl von Auslegern und die Vielzahl von Rädern in dem gefalteten Zustand unter der ersten Plattform angeordnet sind.
2. Faltbare Vorrichtung nach Anspruch l, wobei die faltbare Vorrichtung einen Lift umfasst, wobei der Lift eine Vielzahl von faltbaren Scheren umfasst, wobei jede der Vielzahl von faltbaren Scheren drehbar mit der ersten Plattform gekoppelt ist.
3. Faltbare Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei jede der Vielzahl von faltbaren Scheren einen ersten langen Arm, einen zweiten langen Arm und einen kurzen Arm umfasst, wobei der erste lange Arm faltbar ist und der kurze Arm drehbar mit dem zweiten langen Arm gekoppelt ist.
4. Faltbare Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die faltbare Vorrichtung ferner eine zweite Plattform umfasst, wobei die zweite Plattform heb- und senkbar mit dem Lift gekoppelt ist.
5. Faltbare Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zweite Plattform eine Vielzahl von Führungsschienen umfasst, wobei der zweite lange Arm jeder der Vielzahl von faltbaren Scheren mit zumindest einer der Vielzahl von Führungsschienen drehbar gekoppelt ist.
6. Faltbare Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl von Führungsschienen jeweils einen Schlitten zum Heben und Senken des Liftes umfasst.
7. Faltbare Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die zweite Plattform ein Seilzugsystem zum Heben und Senken des Liftes umfasst.
8. Faltbare Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die zweite
Plattform ferner eine Vielzahl von Gasfedern zum Heben und Senken des Liftes umfasst, die konfiguriert ist, um den Lift federnd zu Arretieren.
9. Faltbare Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die faltbare
Vorrichtung ferner einen faltbaren Aufsatz umfasst, wobei der faltbare Aufsatz zum Koppeln mit der zweiten Plattform konfiguriert ist und der faltbare Aufsatz die faltbare Vorrichtung in dem gefalteten Zustand u-förmig umgibt. io. Faltbare Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche l bis 9, wobei die faltbare Vorrichtung in dem gefalteten Zustand eine Quaderform aufweist.
EP20800852.4A 2019-11-04 2020-10-30 Faltbare vorrichtungen zum transportieren von lasten Pending EP4054916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01393/19A CH716767A2 (de) 2019-11-04 2019-11-04 Faltbare Vorrichtungen zum Transportieren von Lasten.
PCT/EP2020/080560 WO2021089435A1 (de) 2019-11-04 2020-10-30 Faltbare vorrichtungen zum transportieren von lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4054916A1 true EP4054916A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=73059878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800852.4A Pending EP4054916A1 (de) 2019-11-04 2020-10-30 Faltbare vorrichtungen zum transportieren von lasten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220410953A1 (de)
EP (1) EP4054916A1 (de)
JP (1) JP2023501212A (de)
CH (1) CH716767A2 (de)
WO (1) WO2021089435A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114961299B (zh) * 2022-05-23 2023-06-30 天津东方海川门窗幕墙股份有限公司 一种建筑幕墙安装用定位装置
CN115154119B (zh) * 2022-07-25 2023-07-14 苏州大学附属儿童医院 一种新生儿防碰撞的保育装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890534A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-13 Christopher Lyon Werkzeugtransportgerät mit ausklappbaren Rädern
US6431319B1 (en) * 2000-02-29 2002-08-13 Ferno-Washington, Inc. Height-adjustable equipment cart with detachable table
US6923466B2 (en) * 2002-12-17 2005-08-02 James Tsai Collapsible handcart capable of extending the area of carrier by operating handle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021089435A1 (de) 2021-05-14
JP2023501212A (ja) 2023-01-18
US20220410953A1 (en) 2022-12-29
CH716767A2 (de) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823086C2 (de) Kinderwagen mit einer für beide Fahrtrichtungen umstellbaren Schiebevorrichtung
EP0861165B1 (de) Klappsitzbank
DE2354199A1 (de) Zusammenklappbares traggestell
DE102008022379A1 (de) Einklappbarer Transportwagen
EP2658501A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
EP4054916A1 (de) Faltbare vorrichtungen zum transportieren von lasten
DE69302959T2 (de) Klappbarer Kinderwagenrahmen und koppelbarer Wiegesitz
WO2017012990A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2012089700A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE202008000221U1 (de) Sitzeinrichtung
DE2511292C2 (de) Als Hilfssitz in einem Kraftwagen verwendbarer Kinderwagen oder Rollstuhl
EP1281594A2 (de) Kinderwagen
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
EP3597162B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rollstuhls
DE102011116376B4 (de) Faltbares Fahrgestell für Kinderwagen und Einkaufswagen, aus dem Gebrauchszustand einführbar in Aufnahmevorrichtung in Pkw
DE4025008C2 (de)
DE202019100005U1 (de) Transportwagen mit einem klappbaren Fahrgestell
DE102013101291B4 (de) Höhenverstellbare Warentransportvorrichtung
DE2527199C3 (de) Sargtransport- und Verladegerät
EP3943365A2 (de) Fahrwerk für einen schubwagen und schubwagen
DE102013211495B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3205556B1 (de) Rahmen für einen fahrradanhänger oder kinderwagen
EP4088986B1 (de) Kinderwagen
DE102006011852B3 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre
DE202008004375U1 (de) Umwandelbarer Hand-Förderkarren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230913