EP4054369A1 - Atemluftanschluss für belüftete schutzbekleidung - Google Patents

Atemluftanschluss für belüftete schutzbekleidung

Info

Publication number
EP4054369A1
EP4054369A1 EP20803749.9A EP20803749A EP4054369A1 EP 4054369 A1 EP4054369 A1 EP 4054369A1 EP 20803749 A EP20803749 A EP 20803749A EP 4054369 A1 EP4054369 A1 EP 4054369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
breathing air
housing
air
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20803749.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niklaus Keel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tb-Safety AG
Original Assignee
Tb-Safety AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tb-Safety AG filed Critical Tb-Safety AG
Publication of EP4054369A1 publication Critical patent/EP4054369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/12Respiratory apparatus with fresh-air hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/006Indicators or warning devices, e.g. of low pressure, contamination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature

Definitions

  • the invention relates to a breathing air connection for ventilated protective clothing, in particular for a ventilated full-body or full protective suit, according to the preamble of claim 1, and ventilated protective clothing, in particular a full-body or full protective suit, with a breathing air connection, according to the preamble of claim 10.
  • Ventilated protective clothing such as protective hoods or, in particular, full protective suits are used for work in contaminated danger areas, such as chemical, biological or radioactive areas. They protect the person by covering at least the head and neck area, but mostly the entire body from head to toe, and especially the suits that cover the entire body are completely sealed.
  • the hoods or suits are connected to a breathing air and ventilation system that continuously supplies breathing air from an external source via a flexible hose to the suits.
  • Many of the suits used today have a connection nipple to which a breathing air device attached to the end of the flexible hose with a control valve and a warning device is connected. Often the hose inlet with the connection nipple is only inserted when tightening, taped off against the suit, sealed with a cuff or with a firmly screwed bushing into the suit.
  • WO 2014/083456 A2 discloses a ventilated full protective suit with a system for supplying breathing air from outside the danger area, comprising a hose for air supply with a breathing air device at the end that is coupled to the suit.
  • the full protective suit described here enables its disposal via a multi-stage decontamination procedure, while the breathing air device is decontaminated and reused.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a connection for protective clothing and a protective suit which enables the danger area to be left quickly and easily without a complicated procedure, the suit being easy to dispose of and inexpensive should be in the making.
  • the breathing air connection comprises at least one housing and a connection nipple for coupling to a breathing air coupling of a breathing air hose of an external breathing air source.
  • the housing has at least one pressure reducing arrangement and / or an air pressure warning device.
  • the connection nipple is preferably designed for connection to a conventional pure breathing air coupling. This means that only a simple and easy to clean and decontaminate breathing air coupling is required on the breathing air system that remains and is used over and over again, while all other system parts that previously had to be decontaminated with great effort are disposed of with the suit.
  • the invention is explained using the preferred example of a full-body suit, but the invention can be transferred to any ventilated protective clothing.
  • a pressure reducing arrangement is preferably arranged in the housing, and the connection nipple is designed for connection to a breathing air coupling without its own pressure control.
  • the housing has a guide for the displaceable mounting of a pressure control element, which acts on one side with the pressure of the air from the breathing air coupling and counteracts the force of at least one elastic spring element arranged on the opposite side of the pressure control element in the guide is movable.
  • the inventive breathing air connection can also have a housing with an air pressure warning device, the connection nipple then being designed for connection to a breathing air coupling without its own air pressure warning device.
  • a preferred embodiment of such a connection is characterized in that the housing has a guide for the displaceable mounting of a switching element, which is subjected to the pressure of the air from the breathing air coupling on one side and against the force of at least one elastic element arranged on the opposite side of the switching element
  • the spring element is displaceable in the guide, and that the switching element activates a preferably acoustic warning signal as soon as and as long as it is in a defined section of the guide.
  • a combination is particularly preferred in which the pressure regulating element is designed at the same time as a switching element for the air pressure warning device, which results in a simple construction with fewer components because a number of components can be used for both functions.
  • a hole is arranged at at least one position along the guide for the switching element, which, after being released by the switching element, connects the cable section between the connection nipple and the switching element to a compressed air-actuated acoustic warning device.
  • a breathing air connection according to the invention for protective clothing that is easy to produce is obtained when the housing consists of at least one housing part that is airtight except for the connection nipple and one press-fit ring with air outlet openings, the housing part and press-fit ring each resting against one another along at least one annular contact surface and the edge hold tightly clamped in a passage opening.
  • At least one particle filter and / or a silencer is preferably arranged in the fitting section for the breathing air downstream of the connection nipple.
  • a very cost-effective embodiment which is also easy to dispose of due to the choice of material, is finally characterized in that at least the housing is made of plastic.
  • the pressure regulating element and / or the switching element and / or the spring element and / or the silencer are preferably also made of plastic.
  • Ventilated protective clothing that is equipped with a breathing air connection for coupling to a breathing air coupling of a breathing air hose of an external breathing air source is also suitable for solving a problem set out at the beginning.
  • the housing leads out according to one of the preceding paragraphs and is fixedly connected to the protective clothing. It also has at least one Druckre reducing arrangement and / or an air pressure warning device, the housing being designed for connection with a conventional pure breathing air coupling. Use with a ventilated full-body or full protective suit is particularly preferred.
  • Such protective clothing is preferably equipped with a two-part housing as described above, the housing part being on the outside of the protective clothing and the press ring lying inside the protective clothing.
  • the edge of a through opening in the material of the protective clothing is preferably held clamped in a sealing manner between the contact surfaces of the housing part and the press-in ring.
  • FIG. 1 shows a full protective suit according to the invention with a breathing air hose and breathing air connection
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the area of a suit, for example from FIG. 1, with the breathing air hose, the breathing air coupling and the breathing air connection on the protective clothing;
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the area of a suit, for example from FIG. 1, with the breathing air hose, the breathing air coupling and the breathing air connection on the protective clothing;
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a breathing air connection according to the invention with a breathing air coupling attached (but without the breathing air hose);
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the arrangement of FIG. 3 along the line TT;
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of the outer housing part of the breathing air connection of FIG. 3 from the outside and from the inside;
  • Fig. 6 is a perspective view of the inner press-fit ring and other installation parts
  • FIG. 7 shows a view of the outer housing part from the direction of the inner press-in ring and the inner press-in ring from the direction of the outer housing part.
  • a full protective suit 1 according to the invention is shown, which a worker can pull over the entire body and which offers a complete seal against the outside.
  • Breathing air is supplied in a known manner from an external source via a breathing air hose 2 and is fed into the interior of the suit 1 via an arrangement A described below.
  • the breathing air hose 2 has a breathing air coupling 3 at its end, which can be plugged onto a connection nipple 4 (see FIGS. 2 to 5) and mechanically coupled, with an outwardly sealed fluid connection between the hose 2 and the interior of the suit 1 being established .
  • the arrangement A for guiding the breathing air from the hose 2 into the suit 1 is typically located in the belt area of the suit 1.
  • the arrangement A for the passage of the breathing air comprises a housing G which - as can be seen in the longitudinal section in FIG. 4 - is constructed in two parts and is fixedly connected to the suit 1 at least after the first assembly.
  • the housing G is via the connection nip- Pel 4 for connection to a conventional pure breathing air coupling 3, ie a connection without its own pressure control and / or warning device for too low a pressure, sets out.
  • the housing part 5 with the connection nipple 4 lies on the outside of the suit 1 and the press-in ring 6 comes to lie inside the suit 1.
  • the edge 7 of a through opening 8 in the suit 1 is preferably clamped in a sealing manner between the contact surfaces 9 of the housing part 5 and the press-in ring 6 and held in a fluid-tight manner.
  • the tightness can optionally be ensured even more reliably by a wave-shaped or beveled design of the clamped edge 7.
  • the connection between the housing part 5 and the press-in ring 6 is preferably established via elastically deflectable connecting straps 10 which snap into undercuts on the press-in ring 6 with projections on the outer end. These connecting tabs 10 could also be provided on the press-in ring 6 or on both elements instead of on the housing part 5.
  • connection nipple 4 only has to be designed for connecting a breathing air coupling 3 without its own pressure control or warning device.
  • FIGS. A preferred embodiment for an integrated pressure control is shown in FIGS. It is for this purpose in the housing G, in equal parts in the housing part 5 and in a press ring 6, a guide 11 for the displaceable mounting of a pressure control element 12 is worked out.
  • This cuboid here and provided with a throttle point for the flow of breathing air pressure control element 12 is acted upon on its side facing the breathing air coupling 3 from the breathing air passage 14 of the connection nipple 4 with the pressure of the air from the breathing air coupling 3.
  • This pressure generates a force on the pressure regulating element 12 and shifts it until an equilibrium of forces with the counterforce of an arrangement with at least one elastic spring element 13 arranged on the opposite side of the pressure regulating element 12 is set.
  • Two spring elements 13 are preferably provided and are preferably firmly connected to the pressure regulating element 12. Via this pressure control, the amount of air from the hose 2 is in a range of 300-500 liters set per minute. The air pressure is maintained in a range of 3 to 4 bar.
  • the breathing air After passing through the pressure control, the breathing air passes through an opening 15 with a larger cross-section than the breathing air passage 14 into a chamber 16 in the housing G.
  • a silencer 17 is inserted therein, as can be seen in FIGS. 4, 6 and 7. Thereafter, the breathing air exits the housing G through outlet openings 18 in the press-fit ring 6 and can be distributed in train 1. If necessary, a particle filter can also be interposed.
  • an air pressure warning device can also be integrated, the connection nipple 4 then being designed for connection to a breathing air coupling without its own air pressure warning device.
  • a warning device generates an alarm signal, for example a whistling tone, if the air pressure in the breathing air passage 14 falls below a predetermined value.
  • the functionalities of pressure control and air pressure warning are combined and the pressure control element 12 also serves as a switching element for the air pressure heating device.
  • a bore 19 is arranged which, after being released by the switching element 12, cuts the line 14 between the connecting nipple 4 and the switching element 12 a compressed air actuated acoustic warning device 20 connects.
  • An air stream passes through the bore 19 into the area of the warning device 20 and generates a whistling sound there, for example.
  • the housing G can preferably still have a guide 11 for the displaceable position of a single switching element in the same manner as described above. This is in a manner similar to the pressure control element 12 on one side with the pressure of the air from the breathing air coupling 3 be impacted and moved against the force of at least one elastic spring element 13 in the guide 11.
  • the switching element activates a preferably acoustic warning signal as soon as it reaches a defined section of the guide 11 when the air pressure is low.
  • the housing G in particular the housing part 5 and the press-in ring 6, are preferably made of plastic. It is particularly preferred if the pressure regulating element 12 and / or the switching element and / or the spring element 13 and / or the silencer 17 are made of plastic.
  • connection of the connection nipple 4 and the breathing air coupling 3 can be designed as a push-in connection, in which a tight connection is achieved in that the connection nipple 4 pushes the piston of a shut-off valve as soon as it is far enough into the opening of the breathing air coupling 3 is introduced. Breathing air can only get into the suit 1 when the tight connection is guaranteed.
  • the connection between the connection nipple 4 and the breathing air coupling 3 is preferably freely rotatable about their common longitudinal axis in order to ensure free mobility in the room without twisting the breathing air hose 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Atemluftanschluss (A) für belüftete Schutzbekleidung. Der Anschluss (A) umfasst ein Gehäuse (G) und einen Anschlussnippel (4) zur Kopplung mit einer Atemluftkupplung (3) eines Atemluftschlauches (2) einer externen Atemluftquelle. Das Gehäuse (G) weist zumindest eine Druckreduzieranordnung (12, 13, 14, 15) und/oder eine Luftdruck-Warnvorrichtung (12, 13, 19, 20) auf, wobei der Anschlussnippel (4) zur Verbindung mit einer herkömmlichen reinen Atemluftkupplung (3) ausgelegt ist..

Description

Atemluftanschluss für belüftete Schutzbekleidung
Die Erfindung betrifft einen Atemluftanschluss für belüftete Schutzbekleidung, insbesondere für einen belüfteten Ganzkörper- oder Vollschutzanzug, gemäss den Oberbegriff des An spruchs 1, sowie belüftete Schutzbekleidung, insbesondere einen Ganzkörper- oder Voll schutzanzug, mit einem Atemluftanschluss, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Belüftete Schutzbekleidung wie Schutzhauben oder insbesondere Vollschutzanzüge werden für Arbeiten in kontaminierten Gefahrenbereichen, wie zum Beispiel chemischen, biologi schen oder radioaktiv belasteten Bereichen, verwendet. Sie schützen die Person durch Einklei dung zumindest des Kopf- und Halsbereiches, meist jedoch des gesamten Körpers von Kopf bis Fuss, wobei speziell die den ganzen Körper bedeckenden Anzüge vollständig abgedichtet sind. Die Hauben oder Anzüge werden einem Atemluft- und Belüftungssystem angeschlos sen, das kontinuierlich Atemluft aus einer externen Quelle über einen flexiblen Schlauch den Anzügen zuführt. Viele der heute verwendeten Anzüge weisen einen Anschlussnippel auf, an welchen ein am Ende des flexiblen Schlauches angebrachtes Atemluftgerät mit einem Regel ventil und einer Warnvorrichtung angeschlossen wird. Oftmals wird dabei die Schlauchein führung mit dem Anschlussnippel erst beim Anziehen eingesetzt, gegenüber dem Anzug ab geklebt, mit einer Manschette oder mit einer fest verschraubten Durchführung in den Anzug abgedichtet.
Beim oder nach dem Austritt aus dem Gefahrenbereich soll der an der Aussenseite kontami nierte Anzug möglichst kontrolliert entsorgt werden, dies nach dem Grundsatz, keine Gefahr stoffe zu verschleppen. Es sind hierzu verschiedene Schleusensysteme und Austrittsverfahren bekannt. Auch das sehr aufwendig ausgeführte und teure Atemluftgerät muss über eine Schleuse entnommen und sehr aufwendig einen nächsten Einsatz dekontaminiert und vorbe reitet werden. In der WO 2014/083456 A2 ist ein belüfteter Vollschutzanzug offenbart, mit einem System zur Zufuhr von Atemluft von ausserhalb des Gefahrenbereichs umfassend ein einen Schlauch für eine Luftzufuhr mit einem Atemluftgerät am Ende, das an den Anzug ge koppelt wird. Der hier beschriebene Vollschutzanzug ermöglicht über ein mehrstufiges De kontaminationsprozedere seine Entsorgung, während das Atemluftgerät dekontaminiert und wiederverwendet wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und einen Anschluss für Schutzbekleidung sowie einen Schutzanzug zur Verfügung zu stellen, der ein rasches und einfaches Verlassen des Gefahrenbereiches ohne kompliziertes Prozedere ermöglicht, wobei der Anzug einfach zu entsorgen und günstig in der Herstellung sein soll.
Diese Aufgabe wird durch einen Anschluss gemäss den Ansprüchen 1 bis 9 sowie belüftete Schutzbekleidung gemäss den Ansprüchen 10 und 11 gelöst.
Der erfindungsgemässe Atemluftanschluss umfasst zumindest ein Gehäuse und einen An schlussnippel zur Kopplung mit einer Atemluftkupplung eines Atemluftschlauches einer ex ternen Atemluftquelle. Zur Lösung der Aufgabe ist er erfindungsgemäss dadurch gekenn zeichnet, dass das Gehäuse zumindest eine Druckreduzieranordnung und/oder eine Luftdruck- Warnvorrichtung aufweist. Der Anschlussnippel ist dabei vorzugsweise zur Verbindung mit einer herkömmlichen reinen Atemluftkupplung ausgelegt. Das heisst, dass am verbleibenden und immer wieder verwendeten Atemluftsystem nur eine einfache und leicht zu reinigende und zu dekontaminierende Atemluftkupplung notwendig ist, während alle anderen System teile, die bislang mit hohem Aufwand ebenfalls dekontaminiert werden mussten, mit dem An zug entsorgt werden. Hier und in weiterer Lolge wird die Erfindung anhand des bevorzugten Beispiels eines Ganzkörperanzuges erläutert, wobei die Erfindung aber auf jegliche belüftete Schutzbekleidung übertragbar ist.
Bevorzugt ist dabei im Gehäuse eine Druckreduzieranordnung angeordnet, und ist der An schlussnippel zur Verbindung mit einer Atemluftkupplung ohne eigene Druckregelung ausge legt.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform weist dabei das Gehäuse eine Führung zur ver schiebbaren Lagerung eines Druckregelelementes auf, das auf einer Seite mit dem Druck der Luft aus der Atemluftkupplung beaufschlagt und gegen die Kraft zumindest eines elastischen, auf der gegenüberliegenden Seite des Druckregelelementes angeordneten Federelementes in der Führung verschiebbar ist. Alternativ oder auch ergänzend zur Druckregelung kann der erfindungsgemässe Atemluftan schluss auch ein Gehäuse mit einer Luftdruck- Warnvorrichtung aufweisen, wobei dann der Anschlussnippel zur Verbindung mit einer Atemluftkupplung ohne eigene Luftdruck- Warn vorrichtung ausgelegt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines derartigen Anschusses ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Führung zur verschiebbaren Lagerung eines Schaltelementes aufweist, das auf einer Seite mit dem Druck der Luft aus der Atemluftkupplung beaufschlagt und gegen die Kraft zumindest eines elastischen, auf der gegenüberliegenden Seite des Schaltelementes angeordneten Federelementes in der Führung verschiebbar ist, und dass das Schaltelement ein vorzugsweise akustisches Warnsignal aktiviert, sobald und solange es sich in einem definier ten Abschnitt der Führung befindet.
Besonders bevorzugt ist eine Kombination, bei welcher das Druckregelelement zugleich als Schaltelement für die Fuftdruck-Wamvorrichtung ausgelegt ist, wodurch sich eine einfache Konstruktion mit weniger Bauteilen ergibt, weil etliche Bauteile für beide Funktionen genutzt werden können.
Hierbei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass an zumindest einer Position entlang der Füh rung für das Schaltelement eine Bohrung angeordnet ist, welche nach Freigabe durch das Schaltelement den Feitung sab schnitt zwischen Anschlussnippel und Schaltelement mit einer druckluftbetätigten akustischen Warneinrichtung verbindet.
Eine einfach herzu stellende Ausführungsform eines erfindungsgemässen Atemluftanschusses für Schutzkleidung ergibt sich, wenn das Gehäuse aus zumindest einem bis auf den An schlussnippel luftdichten Gehäuseteil und einem Einpressring mit Fuftaustrittsöffnungen be steht, wobei der Gehäuseteil und der Einpressring entlang zumindest je einer ringförmigen Kontaktfläche aneinanderliegen und den Rand einer Durchgangsöffnung dichtend geklemmt halten.
Vorzugsweise ist zur Erhöhung der Sicherheit für den Träger der Schutzbekleidung im Fei- tungsabschnitt für die Atemluft stromabwärts des Anschlussnippels zumindest ein Partikelfil ter und/oder ein Schalldämpfer angeordnet. Eine sehr kostengünstige und auch aufgrund der Materialwahl einfach zu entsorgende Aus- führungsform ist schliesslich dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Gehäuse aus Kunststoff angefertigt ist. Vorzugsweise sind auch das Druckregelelement und/oder das Schaltelement und/oder das Federelement und/oder der Schalldämpfer aus Kunststoff angefer tigt.
Zur Lösung einer eingangs gestellten Aufgabe ist auch belüfteter Schutzbekleidung geeignet, die mit einem Atemluftanschluss zur Kopplung mit einer Atemluftkupplung eines Atemluft schlauches einer externen Atemluftquelle ausgestattet ist. Dieser ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse nach einem der vorhergehenden Absätze ausge führt und fix mit der Schutzkleidung verbunden ist. Sie weist weiters zumindest eine Druckre duzieranordnung und/oder eine Luftdruck- Warnvorrichtung auf, wobei das Gehäuse zur Ver bindung mit einer herkömmlichen reinen Atemluftkupplung ausgelegt ist. Besonders bevor zugt ist die Verwendung mit einem belüfteten Ganzkörper- oder Vollschutzanzug.
Bevorzugt ist derartige Schutzkleidung mit einem zweiteiligen Gehäuse ausgestattet wie oben beschrieben, wobei der Gehäuseteil auf der Aussenseite der Schutzbekleidung und der Ein pressring im Inneren der Schutzbekleidung liegen. Dabei ist vorzugsweise der Rand einer Durchgangsöffnung im Material der Schutzbekleidung dichtend zwischen den Kontaktflächen des Gehäuseteils und des Einpressrings geklemmt gehalten.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren und beispielhaft in Bezug auf einen Ganzkörperanzug näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Vollschutzanzug mit Atemluftschlauch und Atemluft anschluss;
Fig. 2 eine vergrösserte Ansicht des Bereiches eines Anzuges beispielsweise der Fig. 1 mit dem Atemluftschlauch, der Atemluftkupplung und dem Atemluftanschluss an der Schutzbekleidung;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen Atemluftanschluss gemäss der Erfindung mit aufgesetzter Atemluftkupplung (jedoch ohne den Atemluftschlauch); Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Anordnung der Fig. 3 entlang der Linie T-T;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des äusseren Gehäuseteils des Atemluftanschlus ses der Fig. 3 von aussen und von innen;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des inneren Einpressringes und weiterer Einbau teile, und
Fig. 7 eine Ansicht des äusseren Gehäuseteils aus Richtung des inneren Einpressringes und des inneren Einpressringes aus Richtung des äusseren Gehäuseteils.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet wor den und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders er wähnt.
In der Figur 1 ist ein Vollschutzanzug 1 gemäss der Erfindung gezeigt, den ein Arbeiter über den gesamten Körper ziehen kann und der eine vollständige Abdichtung gegen aussen bietet. Über einen Atemluftschlauch 2 wird aus einer externen Quelle in bekannter Weise Atemluft zugeführt und über eine nachfolgend beschriebene Anordnung A in das Innere des Anzuges 1 geführt. Dazu weist der Atemluftschlauch 2 an seinem Ende eine Atemluftkupplung 3 auf, die auf einen Anschlussnippel 4 (siehe die Fig. 2 bis 5) aufsteckbar und mechanisch koppelbar ist, wobei eine nach aussen dichte Fluidverbindung zwischen Schlauch 2 und dem Inneren des Anzuges 1 hergestellt wird. Die Anordnung A zur Durchführung der Atemluft aus dem Schlauch 2 in den Anzug 1 befindet sich typischerweise im Gürtelbereich des Anzugs 1.
Die Anordnung A zur Durchführung der Atemluft umfasst ein Gehäuse G, das - wie im Längsschnitt der Fig. 4 zu sehen ist - zweiteilig aufgebaut und zumindest nach dem ersten Zusammenbau fix mit dem Anzug 1 verbunden ist. Das Gehäuse G ist über den Anschlussnip- pel 4 zur Verbindung mit einer herkömmlichen reinen Atemluftkupplung 3, d.h. einem An schluss ohne eigene Druckregelung und/oder Warnvorrichtung für zu geringen Druck, ausge legt. Diese Funktionalitäten sind im Gehäuse G und damit im Anzug 1 selbst integriert.
Der Gehäuseteil 5 mit dem Anschlussnippel 4 liegt auf der Aussenseite des Anzuges 1 und der Einpressring 6 kommt im Inneren des Anzuges 1 zu liegen. Dabei ist vorzugsweise der Rand 7 einer Durchgangsöffnung 8 im Anzug 1 dichtend zwischen den Kontaktflächen 9 des Gehäuseteils 5 und des Einpressrings 6 geklemmt und fluiddicht gehalten. Die Dichtheit kann optional durch eine wellenförmige oder abgekantete Gestaltung des geklemmt gehaltenen Randes 7 noch sicherer gewährleistet werden. Die Verbindung zwischen dem Gehäuseteil 5 und den Einpressring 6 ist vorzugsweise über elastisch auslenkbare Verbindungslaschen 10 hergestellt, die mit Auskragungen am äusseren Ende in Hinterschneidungen am Einpressring 6 einschnappen. Diese Verbindungslaschen 10 könnten anstelle am Gehäuseteil 5 auch am Einpressring 6 oder auch an beiden Elementen vorgesehen sein.
Im Gehäuse G, das auch bei dessen Entsorgung nach Gebrauch fix mit dem Anzug 1 verbun den bleibt, ist zumindest eine Druckreduzieranordnung und/oder eine Luftdruck- Warnvorrich tung integriert. Daher muss der Anschlussnippel 4 auch nur zum Anschluss einer Atemluft kupplung 3 ohne eigene Druckregelung bzw. Warnvorrichtung ausgelegt sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform für eine integrierte Druckregelung ist in den Fig. 4 bis 7 dargestellt. Es ist dazu im Gehäuse G, zu gleichen Teilen im Gehäuseteil 5 und im Ein pressring 6 eine Führung 11 zur verschiebbaren Lagerung eines Druckregelelementes 12 aus gearbeitet. Dieses hier quaderförmige und mit einer Drosselstelle für den Atemluftstrom ver sehene Druckregelelement 12 wird auf seiner der Atemluftkupplung 3 zugewandten Seite aus der Atemluftpassage 14 des Anschlussnippels 4 mit dem Druck der Luft aus der Atemluft kupplung 3 beaufschlagt. Dieser Druck erzeugt eine Kraft auf das Druckregelelement 12 und verschiebt dieses solange, bis eine Kräftegleichgewicht mit der Gegenkraft einer Anordnung mit zumindest einem elastischen, auf der gegenüberliegenden Seite des Druckregelelementes 12 angeordneten Federelement 13 eingestellt ist. Vorzugsweise sind zwei Federelemente 13 vorgesehen und vorzugsweise fest mit dem Druckregelelement 12 verbunden. Über diese Druckregelung wird die Luftmenge aus dem Schlauch 2 in einem Bereich von 300-500 Liter pro Minute eingestellt. Der Luftdruck wird dabei in einem Bereich von 3 bis 4 bar beibehal ten.
Nach Passieren der Druckregelung gelangt die Atemluft über eine Öffnung 15 mit grösserem Querschnitt als die Atemluftpassage 14 in eine Kammer 16 im Gehäuse G. Darin ist, wie in den Fig. 4, 6 und 7 zu sehen ist, ein Schalldämpfer 17 eingesetzt. Danach tritt die Atemluft aus dem Gehäuse G durch Austrittsöffnungen 18 im Einpressring 6 aus und kann sich im An zug 1 verteilen. Allenfalls kann noch ein Partikelfilter zwischengeschaltet sein.
Alternativ oder auch ergänzend zur Druckregelung im Gehäuse G auch eine Luftdruck- Warn vorrichtung integriert sein, wobei dann der Anschlussnippel 4 zur Verbindung mit einer Atemluftkupplung ohne eigene Luftdruck- Warnvorrichtung ausgelegt ist. Eine derartige Warnvorrichtung erzeugt bei Abfall des Luftdrucks in der Atemluftpassage 14 unter einen vorbestimmten Wert ein Alarmsignal, zum Beispiel einen Pfeifton. Im dargestellten bevor zugten Ausführungsbeispiel sind die Funktionalitäten von Druckregelung und Luftdruck- War nung kombiniert und das Druckregelelement 12 dient zugleich als Schaltelement für die Luft druck- W amvorrichtung .
Hierbei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass an zumindest einer Position entlang der Füh rung 11 für das auch als Schaltelement wirkende Druckregelelement 12 eine Bohrung 19 an geordnet ist, welche nach Freigabe durch das Schaltelement 12 den Leitung sab schnitt 14 zwi schen Anschlussnippel 4 und Schaltelement 12 mit einer druckluftbetätigten akustischen Warneinrichtung 20 verbindet. Ein Luftstrom gelangt durch die Bohrung 19 in den Bereich der Wameinrichtung 20 und erzeugt dort beispielsweise einen Pfeifton.
Sollte die Druckregelung allenfalls doch ausserhalb des Gehäuses G stattfinden, und allein die Warnung vor zu niedrigem Luftdruck dort realisiert sein, kann vorzugsweise dennoch in glei cher Weise wie zuvor beschrieben das Gehäuse G eine Führung 11 zur verschiebbaren Lage rung eines alleinigen Schaltelementes aufweisen. Dieses wird in ähnlicher Weise wie das Druckregelelement 12 auf einer Seite mit dem Druck der Luft aus der Atemluftkupplung 3 be aufschlagt und gegen die Kraft zumindest eines elastischen Federelementes 13 in der Führung 11 verschoben. Das Schaltelement aktiviert ein vorzugsweise akustisches Warnsignal, sobald es bei niedrigem Luftdruck in einen definierten Abschnitt der Führung 11 gelangt. Vorzugsweise bestehen das Gehäuse G, insbesondere der Gehäuseteil 5 und der Einpressring 6 aus Kunststoff. Besonders bevorzugt ist es, wenn auch das Druckregelelement 12 und/oder das Schaltelement und/oder das Federelement 13 und/oder der Schalldämpfer 17 aus Kunst stoff angefertigt sind.
Die Verbindung von Anschlussnippel 4 und Atemluftkupplung 3 kann als Push-in-Verbin- dung ausgeführt sein, bei der eine dichte Verbindung dadurch erreicht wird, dass der An schlussnippel 4 den Kolben eines Verschlussventils aufdrückt, sobald er weit genug in die Öffnung der Atemluftkupplung 3 eingeführt ist. So kann Atemluft erst dann in den Anzug 1 gelangen, wenn die dichte Verbindung gewährleistet ist. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Anschlussnippel 4 und Atemluftkupplung 3 frei um deren gemeinsame Längsachse drehbar, um die freie Beweglichkeit im Raum ohne Verdrehen des Atemluftschlauchs 2 zu gewährleisten.
Der Ordnung halber sei abschliessend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
1 Anzug
2 Atemluftschlauch
3 Atemluftkupplung
4 Anschlussnippel
5 Äusserer Gehäuseteil
6 Einpressring
7 Rand
8 Durchgangsöffnung
9 Kontaktflächen 0 Verbindungslaschen 1 Führung 2 Druckregel-/Schaltelement 3 Federelement 4 Atemluftpassage 5 Öffnung 6 Kammer 7 Schalldämpfer 8 Austrittsöffnungen 9 Bohrung 0 Akustische Warneinrichtung
A Atemluftanschluss G Gehäuse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Atemluftanschluss (A) für belüftete Schutzbekleidung, insbesondere für einen Ganzkörper- oder Vollschutzanzug (1), der Anschluss (A) umfassend ein Gehäuse (G) und ei nen Anschlussnippel (4) zur Kopplung mit einer Atemluftkupplung (3) eines Atemluftschlau ches (2) einer externen Atemluftquelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) zu mindest eine Druckreduzieranordnung (12, 13, 14, 15) und/oder eine Luftdruck- Warnvorrich tung (12, 13, 19, 20) aufweist, und der Anschlussnippel (4) zur Verbindung mit einer her kömmlichen reinen Atemluftkupplung (3) ausgelegt ist.
2. Anschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (G) eine Druckreduzieranordnung (12, 13, 14, 15) angeordnet ist, und der Anschlussnippel (4) zur Ver bindung mit einer Atemluftkupplung (3) ohne eigene Druckregelung ausgelegt ist.
3. Anschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) eine Führung (11) zur verschiebbaren Lagerung eines Druckregelelementes (12) aufweist, das auf einer Seite mit dem Druck der Luft aus der Atemluftkupplung (3) beaufschlagt und gegen die Kraft zumindest eines elastischen, auf der gegenüberliegenden Seite des Druckregelelementes (12) angeordneten Federelementes (13) in der Führung (11) verschiebbar ist.
4. Anschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) eine Luftdruck- Warnvorrichtung (12, 13, 19, 20) aufweist, und der Anschlussnippel (4) zur Ver bindung mit einer Atemluftkupplung (3) ohne eigene Luftdruck- Warnvorrichtung ausgelegt ist.
5. Anschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) eine Führung zur verschiebbaren Lagerung eines Schaltelementes (12) aufweist, das auf einer Seite mit dem Druck der Luft aus der Atemluftkupplung (3) beaufschlagt und gegen die Kraft zu mindest eines elastischen, auf der gegenüberliegenden Seite des Schaltelementes (12) ange ordneten Federelementes (13) in der Führung (11) verschiebbar ist, und dass das Schaltele ment (12) ein vorzugsweise akustisches Warnsignal aktiviert, sobald und solange es sich in einem definierten Abschnitt der Führung (11) befindet.
6. Anschluss nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelelement (12) zugleich als Schaltelement für die Luftdruck-Warnvorrichtung ausge legt ist, wobei vorzugsweise an zumindest einer Position entlang der Führung (11) für das Schaltelement (12) eine Bohrung (19) angeordnet ist, welche nach Freigabe durch das Schalt element (12) den Leitung sab schnitt zwischen Anschlussnippel (4) und Schaltelement (12) mit einer druckluftbetätigten akustischen Wameinrichtung (20) verbindet.
7. Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) aus zumindest einem bis auf den Anschlussnippel (4) luftdichten Gehäuseteil (5) und einem Einpressring (6) mit Luftaustrittsöffnungen (18) besteht, wobei der Gehäuseteil (5) und der Einpressring (6) entlang zumindest je eine geschlossenen, vorzugsweise ringförmigen Kontaktfläche (9) aneinanderliegen und den Rand (7) einer Durchgangsöffnung (8) dichtend geklemmt halten.
8. Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Leitungsabschnitt für die Atemluft stromabwärts des Anschlussnippels (4) zumindest ein Par tikelfilter und/oder ein Schalldämpfer (17) angeordnet ist.
9. Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu mindest das Gehäuse (G) aus Kunststoff angefertigt ist, wobei vorzugsweise auch das Druck regelelement (12) und/oder das Schaltelement und/oder das Federelement (13) und/oder der Schalldämpfer (17) aus Kunststoff angefertigt sind.
10. Belüftete Schutzbekleidung, insbesondere Ganzkörper- oder Vollschutzanzug (1), mit einem Atemluftanschluss (A) zur Kopplung mit einer Atemluftkupplung (3) eines Atemluftschlauches (2) einer externen Atemluftquelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge häuse (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt und fix mit der Schutzbekleidung (1) verbunden ist und zumindest eine Druckreduzieranordnung (12, 13, 14, 15) und/oder eine Luftdruck- Warnvorrichtung (12, 13, 19, 20) aufweist, wobei das Gehäuse (G) zur Verbindung mit einer herkömmlichen reinen Atemluftkupplung (3) ausgelegt ist.
11. Schutzbekleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse
(G) insbesondere nach Anspruch 9 ausgeführt ist, wobei der Gehäuseteil (5) auf der Aussen- seite der Schutzbekleidung (1) und der Einpressring (6) im Inneren der Schutzbekleidung (1) liegen, und wobei weiters der Rand (7) einer Durchgangsöffnung (8) im Material der Schutz bekleidung (1) dichtend zwischen den Kontaktflächen (9) des Gehäuseteils (5) und des Ein pressrings (6) geklemmt gehalten ist.
EP20803749.9A 2019-11-05 2020-11-04 Atemluftanschluss für belüftete schutzbekleidung Pending EP4054369A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509482019 2019-11-05
PCT/EP2020/025490 WO2021089186A1 (de) 2019-11-05 2020-11-04 Atemluftanschluss für belüftete schutzbekleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4054369A1 true EP4054369A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=73198256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20803749.9A Pending EP4054369A1 (de) 2019-11-05 2020-11-04 Atemluftanschluss für belüftete schutzbekleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4054369A1 (de)
AT (1) AT17170U1 (de)
WO (1) WO2021089186A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015584C2 (de) * 1980-04-23 1982-03-25 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Druckgasbelüfteter Schutzanzug mit Atemschutzgerät
DE102006040196A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Amareg Gmbh Personenschutzanzug
DE102010022784A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Tesimax-Altinger Gmbh Schutzanzug mit Atemluftversorgungseinrichtung
US9186528B2 (en) * 2012-04-20 2015-11-17 Honeywell International Inc. Adjustable low pressure warning device
CH707244A2 (de) * 2012-11-28 2014-05-30 Tb Safety Gmbh Belüfteter Schutzanzug für kontaminierten Bereich.
AU2014222495B2 (en) * 2013-03-01 2018-01-04 Draeger Safety Uk Limited Fluid adapter and fluid coupling
CN109906333B (zh) * 2016-11-04 2021-03-09 安塞尔有限公司 低流量警报阀

Also Published As

Publication number Publication date
AT17170U1 (de) 2021-07-15
WO2021089186A1 (de) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601132T2 (de) Gasventil zur bereitstellung eines gasimpulses
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
DE2541303C3 (de) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
WO2011154066A1 (de) Durchflussmengenregler
DE202010009135U1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2670446A1 (de) Funktionskopf für einen duftstoffbehälter
DE60316289T2 (de) Gasventil
WO2012099545A1 (de) Kugelhahn mit einer schutzvorrichtung gegen die änderung der durchflusseinstellung
DE2513490A1 (de) Druckabhaengige ventilanordnung
DE202015001758U1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
EP3679282A1 (de) Ventilanordnung
DE10228276A1 (de) Druckstellglied
DE602004002576T2 (de) Atmungssystem und verfahren zur verwendung
WO2021089186A1 (de) Atemluftanschluss für belüftete schutzbekleidung
DE102010027977B4 (de) Temperaturgesteuertes Sicherheitselement für Fluidspeicher
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE102006021170A1 (de) Sicherheitsventil
DE60127448T2 (de) Servogesteuertes sicherheitsventil für behälter für toxische fluide
DE102004049151B3 (de) Membranventil für ein Beatmungsgerät
DE102006019279A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2905199B2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen
DE102019108790B4 (de) Lungenautomat, insbesondere für ein Atemschutzgerät
DE10084606B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Druckgasversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621