EP4051598A1 - Extrusionsblasgeformter behälter - Google Patents

Extrusionsblasgeformter behälter

Info

Publication number
EP4051598A1
EP4051598A1 EP20796615.1A EP20796615A EP4051598A1 EP 4051598 A1 EP4051598 A1 EP 4051598A1 EP 20796615 A EP20796615 A EP 20796615A EP 4051598 A1 EP4051598 A1 EP 4051598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
pouring element
seam
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20796615.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver UNTERLECHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP4051598A1 publication Critical patent/EP4051598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like

Definitions

  • the invention relates to a container made of a plastic material by extrusion blow molding according to the preamble of claim 1.
  • plastic suitable for blow molding is plasticized by means of an extruder and introduced into a hose head.
  • the plastic is formed into a hose that is introduced into a blow molding tool.
  • the hose is introduced into the blow molding tool and, with the tool closed, is inflated via a blow mandrel by excess pressure of a gas, so that the hose expands and is pressed against an inner wall of a cavity of the blow molding tool and takes on the shape of the inner wall, which has the negative shape of a container .
  • the container blow-molded from the hose is cooled by means of the inner wall until the plastic has hardened.
  • the container is then removed from the open blow molding tool.
  • the so-called slugs which are formed when the tube protrudes when the blow mold is closed and which are usually connected to the removed container, are separated off and can be fed into the recycling stream.
  • the hose can have a single layer or a multilayer design.
  • the exit openings are formed at one end of the container during blow molding. Accordingly, the Becher ter are filled via the outlet opening during the filling process.
  • the filling speed at the filling line is therefore dependent on the cross section of the outlet opening and the consistency of the product to be filled.
  • WO 2017/072185 A1 describes an extrusion blow-molded container which has a first open end and a second end.
  • the first end has first and second sealing surfaces.
  • the seal surfaces enclose a filling opening and can be connected in a fluid-tight manner after filling.
  • the second end is isaded det as a container bottom with a standing surface. Since the filling opening can extend at most over the entire cross section of the container, the container can be filled quickly.
  • the container has to be cut open or a closure element with a pouring opening has to be welded between the sealing surfaces.
  • the container is cut open, a pouring opening is created which is less user-friendly because the filling material can easily be spilled when pouring out.
  • a closure element is present, the closure element must be inserted between the sealing surfaces before it can be welded to them.
  • the closure element can be made of a different plastic than the container, whereby a sorted disposal of the container is not possible.
  • the invention is preferably characterized in that a pouring element is formed on the container at the first end below the first and second sealing surface.
  • the pouring element is therefore an integral part of the container and does not have to be connected to the container after it has been manufactured.
  • the container can be easily emptied via the pouring element and the pouring element is not in the way when the filling opening is closed.
  • the pouring element is blow-molded together with the container.
  • the provision of the pouring element therefore does not require an additional production step, but it is blown in the identical shape and at the same time as the container.
  • the container is therefore produced quickly and with no additional production outlay. No leaks can occur between the pouring element and the container body, since both are blown out of the identical extruded plastic tube.
  • extrusion blown containers at a seam on the underside of the base which are created when the mold is closed by the compression of the free end of the plastic tube.
  • first and the second sealing surface form a seam with a longitudinal side and a first and second seam end, if the sealing surfaces are connected in a fluid-tight manner and a first and second shoulder on the container following the longitudinal side of the seam is trained. After the container has been filled quickly, made possible by a correspondingly dimensioned filling opening, the container can be reliably closed.
  • the position of the pouring element relative to the seam is to be selected so that the following production parameters are met, since otherwise the container cannot be manufactured or has an unsatisfactory quality. At the point at which the pouring element is formed, there must be sufficient plastic material for the extruded hose.
  • the pouring element is to be positioned relative to the filling opening in such a way that the pouring element is not deformed or warped when the filling opening is closed.
  • the container seam which is created in a two-part shape when blowing, should coincide with the seam of the sealing surfaces. The following 10 embodiments meet these production parameters, although not all production parameters can be met equally well.
  • the pouring element is formed below the longitudinal side of the seam. It has proven expedient if the pouring element is formed below the first or second seam end.
  • the base expediently has the shape of an ellipse with a main axis and a minor axis, as a result of which the container has two opposite longitudinal sides and two opposite broad sides.
  • a container with such a Bo denform can be produced in a relatively simple blow mold.
  • the pouring element is formed on one of the longitudinal sides. It has proven to be expedient if the first shoulder is longer than the second shoulder and the pouring element is formed on the first shoulder.
  • the pouring element is teardrop-shaped in cross section.
  • the pouring element expediently has a height so that it lies within the outline of the container bottom in a plan view of the container. This simplifies the requirements for the blow mold and the pouring element can be molded true to shape. In addition, this enables simplified palletizing because the pouring element does not protrude as a result. This is also advantageous if the container is to be decorated, that is, is to be printed or wrapped with a shrink film.
  • the pouring element has a neck, a lid and a pouring opening, the lid closing the pouring opening. The pouring opening therefore does not have to be closed afterwards and the lid can be cut off from the pouring element.
  • a cutting line is advantageously formed on the neck. To open the Benzol age, therefore, only the cover is cut off along the cutting line.
  • the cutting line preferably represents a depression in the neck of the pouring element.
  • the lid is connected to the container body with a retaining strap.
  • the lid is held captive on the container body and it is ensured that the lid is disposed of together with the rest of the container.
  • the pouring element is advantageously olive-shaped in cross-section, scissors only need to be opened slightly to cut off the lid and attached to the narrow side of the neck.
  • the pouring element has the shape of a pyramid, one side of the pyramid being the cut-off cover. It is preferably a three-sided pyramid, other pyramid shapes also being conceivable.
  • a pouring element preferably has a low height.
  • the lid can be oriented downwards, so that the container does not have to be inclined when pouring.
  • the cover can also be oriented upwards.
  • the pouring element is then designed in the manner of a pouring spout of a teapot, which results in user-friendly pouring without spilling, also because the container is still completely filled.
  • the cover expediently has the shape of a truncated cone.
  • the pouring element adjoins the longitudinal side of the seam or protrudes into the seam. This avoids dead space between the seam and the pouring element and the container can be completely emptied. If the pouring element protrudes into the seam or the seam area, it can be cut open by cutting off part of the seam.
  • the pouring element is a lenticular elevation. This can be arranged particularly close to the seam, since it does not hinder the welding jaws when welding the filling opening.
  • the lens-shaped elevation With specially shaped Welding jaws, it is possible for the lens-shaped elevation to protrude into the weld seam or into the weld seam area.
  • two weld seams lying over one another are provided and the lower one is interrupted in the area of the lens-shaped elevation. It is also conceivable that the weld seam partially surrounds or frames the elevation.
  • a lens-shaped elevation is formed on the first and the second shoulder, which elevations are opposite one another on the shoulders.
  • the opposing pouring elements can be cut off together with part of the seam and form a common pouring opening.
  • a vent opening is expediently provided on the container. This is expediently arranged opposite the pouring element and can be a cut-off nipple. This allows the product to flow homogeneously and evenly out of the container.
  • the pouring element has fastening means which can be brought into a grip with corresponding fastening means of a closure cap in such a way that the pouring opening can be closed in a fluid-tight manner.
  • the fastening means is preferably an external thread on the neck of the pouring element, which cooperates with an internal thread of the closure cap.
  • the cutting line is advantageously interrupted and the interrupted area acts as a hinge for the cover.
  • the lid can be folded away when pouring and is held on the container after it is opened for the first time.
  • the container is designed in one piece. As a result, not only are further production steps obsolete, but the container can be disposed of according to type together with the pouring element.
  • FIG. 1 a first embodiment of an extrusion blow-molded container in 3 views
  • FIG. 2 a second embodiment of an extrusion blow-molded container in three views
  • FIG. 3 a third embodiment of an extrusion blow-molded container in three views
  • FIG. 4 a fourth embodiment of an extrusion blow-molded container in three views
  • FIG. 5 a fifth embodiment of an extrusion blow-molded container in three views
  • FIG. 6 a sixth embodiment of an extrusion blow-molded container in three views
  • FIG. 7 a 7th embodiment of an extrusion blow-molded container in 3 views
  • FIG. 8 an eighth embodiment of an extrusion blow-molded container in three views
  • FIG. 9 a 9th embodiment of an extrusion blow-molded container in 3 views
  • FIG. 10 a 10th embodiment of an extrusion blow-molded container in 3 views
  • FIG. 11 a first embodiment of a pouring element of the container in a detailed view
  • FIG. 12 a second embodiment of the pouring element in a detailed view
  • FIG. 13 a third embodiment of the pouring element in a detailed view
  • Figure 14 a 4th embodiment of the pouring element in a detailed view
  • FIG. 15 a fifth embodiment of the pouring element in a detailed view
  • FIG. 16 a 6th embodiment of the pouring element in a detailed view
  • FIG. 17 a 7th embodiment of the pouring element in a detailed view
  • FIG. 18 an 8th embodiment of the pouring element in a detailed view
  • FIG. 19 shows a plan view of the container with the pouring opening open
  • FIG. 20 a plan view of the container with the pouring opening closed
  • FIGS. 1 to 10 each show a front view, a side view and a perspective view of the respective embodiment of the container 11.
  • the container 11 has a container body 13 which has a first end 15 and a second end 17 essentially opposite the first end 15.
  • the second end 17 is closed in a fluid-tight manner and is designed as a container bottom 19 on which a standing surface 21 is formed.
  • the extrusion blow-molded container 11 has an inner wall 23.
  • the inner wall 23 delimits a filling opening 25 at the first end 15 through which a product is filled into the extrusion blow-molded container 11.
  • the first end 15 has a first sealing surface on its inner wall 23 27a and a second sealing surface 27b opposite the first sealing surface 27a, which can be connected to one another in a fluid-tight manner and are connected to one another in a fluid-tight manner after the filling material has been filled.
  • the sealing surfaces 27a, 27b can be welded.
  • the container 11 is therefore preferably made from a weldable plastic.
  • the sealing surfaces 27a, 27b can be coated with a hot melt adhesive or an adhesion promoter, which can also be textured.
  • the filling opening 25 has a width such that the filling material can be filled into the container 11 quickly and without overflowing.
  • a pouring element 29 is formed below the sealing surfaces 27a, 27b.
  • the pouring element 29 is blow-molded together with the remaining container 11 and is therefore formed simultaneously with the container in the blow mold by inflating the container material.
  • the sealing surfaces 27a, 27b are connected to one another in a fluid-tight manner in that they are brought into contact with one another and thereby the filling opening 25 is closed.
  • the sealing surfaces 27a, 27b form a seam 31, which is shown in FIGS.
  • the seam 31 has a longitudinal side 33 and a first and second seam end 35, 37.
  • a first and second shoulder 39, 41 is formed on the container 11 below the longitudinal side 31.
  • the bottom 19 can have the shape of an ellipse 43, the ellipse 43 having a major axis 45 and a minor axis 47 (FIGS. 3, 19 and 20).
  • the elliptical shape has the effect that the container 11 has two opposite longitudinal sides 49a, 49b and two opposite broad sides 51a, 51b.
  • FIG. 2 shows that the seam 31 is oriented parallel to the minor axis 47.
  • the pouring element 29 is arranged on the broad side 51a.
  • Figure 3 it is shown that the Seam 31 is oriented parallel to main axis 45.
  • the pouring element 29 is arranged on the broad side 51a.
  • the pouring element can also be arranged on one of the longitudinal sides 49a, 49b (FIG. 20).
  • the pouring element 29 is dimensioned in such a way that it lies within the base 19 or the ellipse 43 when viewed from above on the container 11.
  • the pouring element 29 is therefore within the “footprint” of the container 11.
  • the pouring element 29 has a neck 53, a lid 55 and a pouring opening 57.
  • the lid 55 closes the pouring opening 57 and the neck 53 is molded onto the container body 13.
  • a cutting line 59 is formed on the neck 53, which has a reduced wall thickness and therefore represents a weakening of the neck 53.
  • the cover 55 can be cut off from the neck 53.
  • the cutting line 59 can also be interrupted.
  • the interrupted area 61 can serve as a hinge which is not cut through (FIG. 13).
  • the cover 55 is held on the hinge 61 so that it can be opened and is disposed of together with the container 11.
  • the cover 55 is held captive on the container 11, it is connected to the container body 13 with a Hal teband 63.
  • the tether 63 is formed during the blow molding of the container 11.
  • the retaining strap 63 can be formed above or below the pouring element 29 (FIGS. 17 and 18).
  • FIGS. 5, 15 and 16 it is shown that the cross section of the pouring element 29 can be olive-shaped. As a result, scissors only have to be opened slightly in order to cut off the cover 55.
  • FIG. 13 shows a pouring element 29 with a teardrop-shaped cross section.
  • the pouring element 29 accordingly has a tip 65 which is oriented in the direction of the filling opening 25.
  • This shape makes it possible that the pouring element 29 remains free of deformation and is not warped when the sealing surfaces 27a, 27b are connected to one another.
  • the provision of a teardrop-shaped base 67 (FIG. 14) also acts in a similar way.
  • the base 67 is formed at the transition from the pouring element 29 to the container body 13.
  • An external thread 69 can also be provided on the neck 53 (FIG. 11), onto which a cap with a Internal thread can be screwed on. As a result, the container 11 can be closed again after the cover 55 has been cut off.
  • FIG. 14 shows a pouring element 29 with a teardrop-shaped cross section.
  • the pouring element 29 accordingly has a tip 65 which is oriented in the direction of the filling opening 25.
  • This shape makes it possible that the pouring
  • the cover 55 is shown lens-shaped and the cutting line 59 is implemented as a constriction on the neck 53.
  • This embodiment of the pouring element 29 is very low, as a result of which the pouring element 29 lies within the contour of the base 19.
  • a pouring element 29 is shown in FIG. 9, which nestles against the first shoulder 39 and is therefore also very low.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the container 11 in which the first shoulder 39 is longer than the second shoulder 41.
  • the longer first shoulder 41 can be produced in that the filling opening 25 is arranged decentrally or asymmetrically.
  • the pouring element 29 is arranged on the longer shoulder 39 and is therefore further away from the filling opening 25 than if the filling opening 25 were arranged symmetrically on the container.
  • the sealing surfaces 27a, 27b are connected, the pouring element 29 remains free of deformations, since it is far away from the sealing surfaces.
  • the pouring element 29 does not protrude beyond the contour of the bottom.
  • FIGS. 6 and 7 show an embodiment of the container 11 in which the pouring element 29 has the shape of a three-sided pyramid.
  • One of the sides of the pyramid is provided as a cover 55 that can be cut off.
  • the lid 55 is oriented downwards, which has the advantage that the container is less deformed overall during sealing, whereas the lid 55 in FIG. 7 is oriented upwards.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the container 11 in which the pouring element 29 is formed close to the filling opening 25.
  • the pouring element 29 can adjoin the seam 31 directly after the filling opening 25 has been closed. Dead spaces between the pouring element 29 and the seam 31 are prevented and the container can be completely emptied.
  • the pouring element 29 is a lenticular elevation.
  • a lenticular elevation 29 can also be formed on each of the first and second shoulders 39, 41. The lenticular elevations are opposite one another.
  • FIGS. 21 and 22 the embodiment of the container 11 from FIG. 8 with a closed or welded filler opening 25 is shown.
  • the lens-shaped pouring element 29 enables it to adjoin the seam 31 directly or to protrude into the seam 31.
  • the pouring element 29 can be opened simply by cutting open the seam 31 along the cutting line 59. If two lens-shaped elevations 29, as shown in FIG. 8, are formed on the first and the second shoulder 39, 41, then both pouring elements 29 are opened with one cut. This creates an enlarged pouring opening.
  • FIG. 22 shows that the seam 31 partially surrounds or frames the lenticular elevation 29. As a result, the seam 31 forms a tab 70. To open the pouring element 29, only the tab 70 has to be cut off along the cutting line 59.
  • a vent opening 71 can be provided on the container body 13 (FIG. 2). This can be realized by a nipple that can be cut open.
  • the extrusion blown container 11 is formed in one piece and the pouring element 29 is blown together with the container body 13 in a mold.
  • the pouring element 29 is therefore an integral part of the container 11 and does not have to be inserted into and connected to it afterwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aus einem Kunststoffmaterial im Extrusionsblasformen hergestellter Behälter (11) mit einem Behälterkörper (13), ein erstes Ende (15) und ein dem ersten Ende im Wesentlichen gegenüberliegendes zweites Ende (17) aufweisend, einer ersten und zweiten Siegelfläche (27a,27b) ausgebildet an der Innenwandung (23) des ersten Endes (15), wobei die erste und zweite Siegelfläche (27a,27b) eine Einfüllöffnung (25) umschliessen und miteinander fluiddicht verbindbar sind, und einem Behälterboden (19) mit einer Standfläche (21) ausgebildet an dem zweiten Ende (17). An dem ersten Ende (15) unterhalb der ersten und zweiten Siegelfläche (27a,27b) ist ein Ausgiesselement (29) an dem Behälter (11) ausgeformt.

Description

Extrusionsblasgeformter Behälter
Gebiet der Erfindune
Die Erfindung betrifft einen aus einem Kunststoffmaterial im Extrusionsblasformen her gestellter Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die Herstellung von Kunststoffbehältnissen, insbesondere Kunststoffflaschen, bei spielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, erfolgt im Extrusionsblasformen. Da- bei wird mittels eines Extruders zum Blasformen geeigneter Kunststoff plastifiziert und in einen Schlauchkopf eingebracht. In dem Schlauchkopf wird der Kunststoff zu einem Schlauch geformt, der in ein Blasformwerkzeug eingebracht wird. Der Schlauch wird in das Blasformwerkzeug eingebracht, bei geschlossenem Werkzeug über einen Blasdorn durch Überdruck eines Gases aufgeblasen, so dass der Schlauch sich weitet und an einer Innenwandung einer Kavität des Blasformwerkzeugs angepresst wird und die Form der Innenwandung annimmt, die die negative Gestalt eines Behälters hat. Mittels der Innenwandung wird der aus dem Schlauch blasgeformte Behälter ge kühlt, bis der Kunststoff erhärtet ist. Anschließend wird der Behälter dem geöffneten Blasformwerkzeug entnommen. In einem separaten Schritt werden die sogenannten Butzen, die sich durch Überstand des Schlauchs beim Schließen der Blasform bilden und in der Regel mit dem entnommenen Behälter verbunden sind, abgetrennt und können dem Recyclingstrom zugeführt werden. Der Schlauch kann einschichtig oder mehrschichtig ausgeführt sein.
In der Regel werden die Austrittsöffnungen an einem Ende des Behälters während des Blasformens ausgebildet. Entsprechend werden während des Füllprozesses die Behäl ter über die Austrittsöffnung befüllt. Somit ist die Füllgeschwindigkeit an der Fülllinie abhängig vom Querschnitt der Austrittsöffnung und der Konsistenz des einzufüllen den Produkts.
Um eine erhöhte Füllgeschwindigkeit zu ermöglichen ist in der WO 2017/072185 Al ein extrusionsblasgeformter Behälter, welcher ein erstes offenes Ende und ein zweites Ende aufweist. Das erste Ende weist eine erste und zweite Siegelfläche auf. Die Siegel- flächen umschliessen eine Füllöffnung und lassen sich nach der Befüllung fluiddicht verbinden. Das zweite Ende ist als ein Behälterboden mit einer Standfläche ausgebil det. Da die Füllöffnung sich maximal über den gesamten Querschnitt des Behälters erstrecken kann, ist ein rasches Befüllen des Behälters ermöglicht. Zum Ausgiessen des Füllgutes muss der Behälter aufgeschnitten werden oder es muss zwischen die Siegelflächen ein Verschlusselement mit einer Ausgiessöffnung einge- schweisst werden. Wird der Behälter auf geschnitten, so entsteht eine Ausgiessöffnung, welche weniger benutzerfreundlich ist, weil Füllgut beim Ausgiessen leicht verschüttet werden kann. Ist ein Verschlusselement vorhanden, muss das Verschlusselement zwi- sehen die Siegelflächen eingelegt werden, bevor es mit diesen verschweisst werden kann. Zusätzlich kann das Verschlusselement aus einem anderen Kunststoff wie der Behälter hergestellt sein, wodurch eine sortenreine Entsorgung des Behälters nicht möglich ist. Aufeabe der Erfindune
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe einen extrusionsblasgeformten Behälter zu schaffen, welcher ein rasches Befüllen und ein benutzerfreundliches Öffnen und Ausgiessen des Behälters ermöglicht, wobei der Be hälter gleichzeitig einfach und rasch herstellbar sein soll.
Beschreibune
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem aus einem Kunststoffmaterial insbesondere im Extrusionsblasformen hergestellter Behälter durch die im kennzeich nenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/ oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Pa tentansprüche.
Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass an dem ersten Ende unter halb der ersten und zweiten Siegelfläche ein Ausgiesselement an dem Behälter ausge formt ist. Das Ausgiesselement ist daher ein integraler Bestandteil des Behälters und muss nicht im Nachhinein nach dessen Herstellung mit diesem verbunden werden. Der Behälter lässt sich über das Ausgiesselement bequem entleeren und das Ausgies selement ist beim Verschliessen der Einfüllöffnung nicht im Weg.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ausgiessele- mentzusammen mit dem Behälter blasgeformt. Das Vorsehen des Ausgiesselements bedarf daher keinem zusätzlichen Produktionsschritt, sondern es wird in der identi schen Form und gleichzeitig wie der Behälter geblasen. Die Herstellung des Behälters erfolgt daher rasch und mit keinem zusätzlichen Produktionsaufwand. Es können kei ne undichten Stellen zwischen dem Ausgiesselement und dem Behälterkörper auftre- ten, da beide aus dem identischen extrudierten Kunststoffschlauch geblasen werden. Eindeutig erkennbar sind extrusionsgeblasene Behälter an einer Naht an der Unterseite des Bodens die beim Zusammenfahren der Form durch das Zusammendrücken des freien Endes des Kunststoffschlauchs entstehen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die erste und die zweite Siegelfläche eine Naht mit einer Längsseite und einem ersten und zweiten Nahtende bilden, wenn die Siegelflächen fluiddicht verbun den sind und an dem Behälter im Anschluss an die Längsseite der Naht eine erste und zweite Schulter ausgebildet ist. Nach dem raschen Befüllen des Behälters, ermöglicht durch eine dementsprechend dimensionierte Einfüllöffnung, lässt sich der Behälter zuverlässig verschliessen.
Die Position des Ausgiesselements relativ zu der Naht ist so zu wählen, dass die fol genden Produktionsparameter erfüllt sind, da ansonsten der Behälter nicht herstellbar ist oder eine unbefriedigende Qualität aufweist. An der Stelle an der das Ausgiessele ment ausgeformt wird muss ausreichend Kunststoffmaterial des extrudierten Schlau ches vorhanden sein. Das Ausgiesselement ist relativ zu der Einfüllöffnung derart zu positionieren, dass das Ausgiesselement beim Verschliessen der Einfüllöffnung nicht verformt bzw. verzogen wird. Die Behälternaht, welche beim Blasen in einer zweiteili gen Form entsteht, sollte mit der Naht der Siegelflächen zusammenfallen. Die folgen den 10 Ausführungsformen erfüllen diese Produktionsparameter, wobei nicht alle Produktionsparameter gleich gut erfüllt werden können.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn das Ausgiesselement unterhalb der Längsseite der Naht ausgebildet ist. Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn das Ausgiesselement unterhalb des ers ten oder zweiten Nahtendes ausgebildet ist.
Zweckmässigerweise weist der Boden die Form einer Ellipse mit einer Hauptachse und einer Nebenachse aufweist, wodurch der Behälter zwei gegenüberliegende Längsseiten und zwei gegenüberliegende Breitseiten besitzt. Ein Behälter mit einer derartigen Bo denform ist in einer relativ einfachen Blasform herstellbar.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn die Naht parallel zur Hauptachse orien tiert ist.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn die Naht parallel zur Nebenachse orien- tiert ist.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn das Ausgiesselement an einer der Breit seiten ausgebildet ist.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn das Ausgiesselement an einer der Längs seiten ausgebildet ist. Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn die erste Schulter länger als die zweite Schulter ist und das Ausgiesselement an der ersten Schulter ausgeformt ist.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn das Ausgiesselement im Querschnitt tropfenförmig ist.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn am Übergang vom Ausgiesselement zum Behälterkörper eine tropfenförmige Basis ausgebildet ist.
Zweckmässigerweise besitzt das Ausgiesselement eine Höhe, sodass es in einer Drauf sicht des Behälters innerhalb des Umrisses des Behälterbodens liegt. Dadurch sind die Anforderungen an die Blasform vereinfacht und das Ausgiesselement lässt sich form treu ausformen. Außerdem ermöglicht dies eine vereinfachte Palettierung, weil das Ausgiesselement dadurch nicht übersteht. Dies ist auch von Vorteil, wenn der Behälter dekoriert also bedruckt oder mit einer Schrumpffolie umwickelt werden soll. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Ausgiesselement einen Hals, einen Deckel und eine Ausgiessöffnung auf, wobei der Deckel die Aus giessöffnung verschliesst. Die Ausgiessöffnung muss daher nicht im Nachhinein ver- schlossen werden und der Deckel lässt sich von dem Ausgiesselement abschneiden. In vorteilhafter Weise ist am Hals eine Schnittlinie ausgebildet. Zum Öffnen des Behäl ters ist daher lediglich der Deckel entlang der Schnittlinie abzuschneiden. Bevorzugt stellt die Schnittlinie eine Vertiefung in dem Hals des Ausgiesselements dar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Deckel mit dem Behälterkörper mit einem Halteband verbunden. Dadurch ist der Deckel unverlierbar an dem Behälterkörper gehalten und es ist sichergestellt, dass der Deckel zusammen mit dem restlichen Behälter entsorgt wird.
Dadurch, dass das Ausgiesselement im Querschnitt vorteilhaft olivenförmig ist, muss eine Schere zum Abschneiden des Deckels nur geringfügig geöffnet werden und an der schmalen Seite des Halses angesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Ausgies selement die Form einer Pyramide, wobei eine Seite der Pyramide der abschneidbare Deckel ist. Bevorzugt handelt es sich um eine dreiseitige Pyramide, wobei auch andere Pyramidenformen denkbar sind. Ein solches Ausgiesselement besitzt bevorzugt eine geringe Höhe. Der Deckel kann nach unten orientiert sein, wodurch der Behälter beim Ausgiessen weniger geneigt werden muss. Der Deckel kann auch nach oben orientiert sein. Das Ausgiesselement ist dann in der Art eines Ausgiessers einer Teekanne ausge bildet, was ein benutzerfreundliches Ausgiessen ohne Verschütten bewirkt, auch denn der Behälter noch vollständig gefüllt ist.
Zweckmässigerweise besitzt der Deckel die Form eines Kegelstumpfes. Nach Abtren nen des Deckels lässt sich der Deckel umgekehrt in die Ausgiessöffnung stecken und ist in dieser kraftschlüssig gehalten. Dadurch ist das Ausgiesselement wiederver- schliessbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung schliesst das Ausgiesselement an der Längsseite der Naht an oder ragt in die Naht. Dadurch ist ein Totraum zwischen der Naht und dem Ausgiesselement vermieden und der Behälter kann vollständig ent leert werden. Ragt das Ausgiesselement in die Naht bzw. den Nahtbereich, so kann dieses aufgeschnitten werden, indem ein Teil der Naht abgeschnitten wird.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Ausgiesselement eine linsenförmige Erhebung ist. Diese kann besonders nahe an der Naht angeordnet sein, da sie die Schweissbacken beim Verschweissen der Einfüllöffnung nicht behindert. Mit speziell ausgeformten Schweissbacken ist es möglich, dass die linsenförmige Erhebung in die Schweissnaht bzw. in den Schweissnahtbereich ragt. Beispielsweise ist es denkbar, dass zwei über einaderliegende Schweissnähte vorgesehen sind und die untere im Bereich der linsen förmigen Erhebung unterbrochen ist. Denkbar ist es auch, dass die Schweissnaht die Erhebung teilweise umgibt bzw. umrahmt.
In vorteilhafter Weise ist an der ersten und der zweiten Schulter jeweils eine linsen förmige Erhebung ausgebildet ist, welche Erhebungen sich an den Schultern gegen überliegen. Dadurch können die sich gegenüberliegenden Ausgiesselemente gemein sam mit einem Teil der Naht abgeschnitten werden und bilden eine gemeinsame Aus giessöffnung.
Zweckmässigerweise ist an dem Behälter eine Entlüftungsöffnung vorgesehen. Diese ist zweckmässigerweise gegenüber des Ausgiesselements angeordnet und kann ein abschneidbarer Nippel sein. Dadurch kann das Füllgut homogen und gleichmässig aus dem Behälter fliessen.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Ausgiesselement Befestigungsmittel aufweist, die mit korrespondierenden Befestigungsmitteln einer Verschlusskappe derart in Ein griff bringbar sind, dass die Ausgiesöffnung fluiddicht verschließbar ist. Das Befesti gungsmittel ist bevorzugt ein Aussengewinde am Hals des Ausgiesselements, welches mit einem Innengewinde der Verschlusskappe zusammenwirkt.
In vorteilhafter Weise ist die Schnittlinie unterbrochen und der unterbrochene Bereich wirkt als ein Gelenk für den Deckel. Der Deckel kann beim Ausgiessen weggeklappt werden und ist nach dem erstmaligen Öffnen des Behälters an diesem gehalten.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn der Behälter einstückig ausgebildet ist. Dadurch sind nicht nur weitere Produküonsschritte obsolet, sondern der Behälter kann mitsamt dem Ausgiesselement sortenrein entsorgt werden.
Hinsichtlich der für die Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoffes gilt es insbe sondere zu beachten, als dass dieser zumindest im zu versiegelnden Bereich schweiß bar oder klebbar sein sollte. In diesem Zusammenhang wird auf die Offenbarung der WO 2017/072185 Al verwiesen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die schemati schen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1: eine 1. Ausführungsform eines extrusionsblasgeformten Behälters in 3 Ansichten;
Figur 2: eine 2. Ausführungsform eines extrusionsblasgeformten Behälters in 3 Ansichten; Figur 3: eine 3. Ausführungsform eines extrusionsblasgeformten Behälters in 3 Ansichten; Figur 4: eine 4. Ausführungsform eines extrusionsblasgeformten Behälters in 3 Ansichten; Figur 5: eine 5. Ausführungsform eines extrusionsblasgeformten Behälters in 3 Ansichten; Figur 6: eine 6. Ausführungsform eines extrusionsblasgeformten Behälters in 3 Ansichten; Figur 7: eine 7. Ausführungsform eines extrusionsblasgeformten Behälters in 3 Ansichten; Figur 8: eine 8. Ausführungsform eines extrusionsblasgeformten Behälters in 3 Ansichten; Figur 9: eine 9. Ausführungsform eines extrusionsblasgeformten Behälters in 3 Ansichten; Figur 10: eine 10. Ausführungsform eines extrusionsblasgeformten Behälters in 3 Ansichten; Figur 11: eine 1. Ausführungsform eines Ausgiesselements des Behälters in einer Detailansicht;
Figur 12: eine 2. Ausführungsform des Ausgiesselements in einer Detailan sicht;
Figur 13: eine 3. Ausführungsform des Ausgiesselements in einer Detailan sicht;
Figur 14: eine 4. Ausführungsform des Ausgiesselements in einer Detailan- sicht;
Figur 15: eine 5. Ausführungsform des Ausgiesselements in einer Detailan sicht;
Figur 16: eine 6. Ausführungsform des Ausgiesselements in einer Detailan sicht;
Figur 17: eine 7. Ausführungsform des Ausgiesselements in einer Detailan sicht;
Figur 18: eine 8. Ausführungsform des Ausgiesselements in einer Detailan sicht;
Figur 19. eine Draufsicht auf den Behälter mit offener Ausgiessöffnung; Figur 20: eine Draufsicht auf den Behälter mit geschlossener Ausgiessöff nung;
Fig. 21: eine perspektivische Ansicht eines extrusionsblasgeformten Behäl ters mit einer Naht in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 22: eine perspektivische Ansicht eines extrusionsblasgeformten Behäl ters mit einer Naht in einer zweiten Ausführungsform.
In den Figuren 1 bis 10 bzw. 21 und 22 sind mögliche Ausführungsformen eines Behäl ters gezeigt, welcher aus einem Kunststoffmaterial im Extrusisonblasformen hergestellt ist und gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Die Figuren 1 bis 10 zei- gen jeweils eine Frontansicht, eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht der jeweiligen Ausführungsform des Behälters 11.
Der Behälter 11 weist einen Behälterkörper 13, welcher ein erstes Ende 15 und ein im Wesentlichen dem ersten Ende 15 gegenüberliegendes zweites Ende 17 besitzt. Das zweite Ende 17 ist fluiddicht verschlossen und als ein Behälterboden 19 ausgebildet, an dem eine Standfläche 21 ausgebildet ist. Der extrusionsblasgeformte Behälter 11 besitzt eine Innenwandung 23. Die Innenwandung 23 begrenzt am ersten Ende 15 eine Ein füllöffnung 25, durch die ein Füllgut in den extrusionsblasgeformten Behälter 11 ge füllt wird. Das erste Ende 15 besitzt an seiner Innenwandung 23 eine erste Siegelfläche 27a und eine der ersten Siegelfläche 27a gegenüberliegende zweite Siegelfläche 27b, die miteinander fluiddicht verbindbar sind und nach dem Einfüllen des Füllguts fluiddicht miteinander verbunden werden. Hierzu können die Siegelflächen 27a, 27b ver- schweisst werden. Bevorzugt ist der Behälter 11 daher aus einem verschweissbaren Kunststoff hergestellt. Alternativ können die Siegelflächen 27a, 27b mit einen Schmelz klebstoff oder einem Haftvermittler, die auch texturiert sein können, beschichtet sein. Die Einfüllöffnung 25 besitzt eine derartige Weite, dass das Füllgut rasch und ohne Überlaufen in den Behälter 11 einfüllbar ist.
Unterhalb der Siegelflächen 27a, 27b ist ein Ausgiesselement 29 ausgeformt. Das Aus- giesselement 29 ist zusammen mit den übrigen Behälter 11 blasgeformt und wird da her gleichzeitig mit dem Behälter in der Blasform durch Aufblasen des Behältermateri als ausgebildet.
Nach dem Befüllen des Behälters 11 werden die Siegelflächen 27a, 27b fluiddicht mitei nander verbunden, indem sie aneinanderhaftend in Kontakt gebracht werden und dadurch die Einfüllöffnung 25 verschlossen wird. Im verschlossene Zustand bilden die Siegelflächen 27a, 27b eine Naht 31, welche in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist. Die Naht 31 besitzt eine Längsseite 33 und ein erstes und zweites Nahtende 35,37. Durch diese Verformung ist unterhalb der Längsseite 31 an dem Behälter 11 eine erste und zweite Schulter 39,41 ausgebildet. Der Boden 19 kann die Form einer Ellipse 43 aufweisen, wobei die Ellipse 43 eine Hauptachse 45 und eine Nebenachse 47 aufweist (Figur3, 19 und 20). Die Ellipsenform bewirkt, dass der Behälter 11 zwei gegenüberliegende Längsseiten 49a, 49b und zwei gegenüberliegende Breitseiten 51a, 51b besitzt.
Im Folgenden werden unterschiedliche Positionen der Naht 31 und des Ausgiessele ments 29 beschrieben. Dabei müssen limitierende Produktionsparameter berücksich- tigt werden. Im Bereich des zu extrudierenden Schlauches an dem das Ausgiessele ment ausgeformt wird, muss eine ausreichende Wandstärke vorhanden sein. Die Posi tion des Ausgiesselements 29 sollte der Naht 31, welche beim Verschliessen der Ein füllöffnung 23 entsteht, nicht im Weg sein. Die Gussformnaht sollte die Naht 31 nicht kreuzen. In Figur 2 ist gezeigt, dass die Naht 31 parallel zu der Nebenachse 47 orientiert ist. Das Ausgiesselement 29 ist an der Breitseite 51a angeordnet. In Figur 3 ist gezeigt, dass die Naht 31 parallel zu der Hauptachse 45 orientiert ist. Das Ausgiesselement 29 ist an der Breitseite 51a angeordnet. Das Ausgiesselement kann auch an einer der Längsseiten 49a,49b angeordnet sein (Figur 20).
In den Figuren 19 und 20 ist gezeigt, dass das Ausgiesselement 29 derart bemasst ist, dass es in der Draufsicht auf den Behälter 11 innerhalb des Bodens 19 bzw. der Ellipse 43 liegt. Das Ausgiesselement 29 liegt daher innerhalb des „Fussabdrucks" des Behäl ters 11.
Das Ausgiesselement 29 besitzt einen Hals 53, einen Deckel 55 und eine Ausgiessöff nung 57. Der Deckel 55 verschliesst die Ausgiessöffnung 57 und der Hals 53 ist an dem Behälterkörper 13 angeformt. Am Hals 53 ist eine Schnittlinie 59 ausgebildet, welche eine reduzierte Wandstärke aufweist und daher eine Verschwächung des Halses 53 darstellt. An dieser Schnittlinie 59 kann der Deckel 55 von dem Hals 53 abgeschnitten werden. Die Schnittlinie 59 kann auch unterbrochen sein. Der unterbrochene Bereich 61 kann als ein Gelenk dienen, welches nicht durchschnitten wird (Figur 13). An dem Ge- lenk 61 ist der Deckel 55 aufklappbar gehalten und wird zusammen mit dem Behälter 11 entsorgt.
Damit der Deckel 55 unverlierbar an dem Behälter 11 gehalten ist, ist er mit einem Hal teband 63 mit dem Behälterkörper 13 verbunden. Das Halteband 63 wird während der Blasausformung des Behälters 11 gebildet. Das Halteband 63 kann oberhalb oder un- terhalb des Ausgiesselements 29 ausgebildet sein (Figur 17 und 18).
In den Figuren 5, 15 und 16 ist gezeigt, dass der Querschnitt des Ausgiesselements 29 olivenförmig sein kann. Dadurch muss eine Schere nur geringfügig geöffnet werden, um den Deckel 55 abzuschneiden.
In Figur 13 ist ein Ausgiesselement 29 mit einem tropfenförmigen Querschnitt gezeigt. Das Ausgiesselement 29 besitzt demnach eine Spitze 65, welche in Richtung der Ein füllöffnung 25 orientiert ist. Diese Formgebung ermöglicht es, dass das Ausgiessele ment 29 frei von Verformungen bleibt und nicht verzogen wird, wenn die Siegelflä chen 27a, 27b miteinander verbunden werden. In ähnlicher Weise wirkt auch das Vor sehen einer tropfenförmigen Basis 67 (Figur 14). Die Basis 67 ist am Übergang vom Ausgiesselement 29 zum Behälterkörper 13 ausgeformt. An dem Hals 53 kann auch ein Aussengewinde 69 vorgesehen sein (Figur 11), auf welches sich eine Kappe mit einem Innengewinde aufschrauben lässt. Dadurch lässt sich der Behälter 11 wieder ver- schliessen, nachdem der Deckel 55 abgeschnitten wurde. In Figur 12 ist der Deckel 55 linsenförmig gezeigt und die Schnittlinie 59 ist als eine Einschnürung am Hals 53 reali siert. Diese Ausführung des Ausgiesselements 29 baut sehr niedrig, wodurch das Aus- giesselement 29 innerhalb der Kontur des Bodens 19 liegt. In der Figur 9 ist ein Aus giesselement 29 gezeigt, welches sich an die erste Schulter 39 schmiegt und deshalb ebenfalls sehr niedrig baut.
In der Figur 10 ist eine Ausführungsform des Behälters 11 gezeigt, bei welchem die erste Schulter 39 länger ist als die zweite Schulter 41. Die längere erste Schulter 41 lässt sich dadurch erzeugen, dass die Einfüllöffnung 25 dezentral bzw. asymmetrisch ange ordnet ist. Das Ausgiesselement 29 ist an der längeren Schulter 39 angeordnet und ist deshalb von Einfüllöffnung 25 weiter entfernt als wenn Einfüllöffnung 25 symmetrisch an dem Behälter angeordnet wäre. Beim Verbinden der Siegelflächen 27a, 27b bleibt das Ausgiesselement 29 frei von Verformungen, da es weit von den Siegelflächen entfernt ist. Außerdem ragt das Ausgiesselement 29 nicht über die Bodenkontur hinaus.
In den Figuren 6 und 7 ist eine Ausführungsform des Behälters 11 gezeigt, bei welcher das Ausgiesselement 29 die Form einer dreiseiteigen Pyramide besitzt. Eine der Seiten der Pyramide ist als abschneidbarer Deckel 55 vorgesehen. In der Figur 6 ist der Deckel 55 nach unten orientiert, was den Vorteil hat, dass sich der Behälter beim Versiegeln insgesamt weniger deformiert, wohingegen der Deckel 55 in der Figur 7 nach oben orientiert ist. Diese Deckelorientierungen erleichtern das Ausgiessen von Füllgut aus dem Behälter 11.
In Figur 8 ist eine Ausführungsform des Behälters 11 gezeigt, bei welcher das Ausgies selement 29 nahe an der Einfüllöffnung 25 ausgeformt ist. Dadurch kann das Ausgies- selement 29 nach Verschliessen der Einfüllöffnung 25 direkt an der Naht 31 anschlies- sen. Toträume zwischen dem Ausgiesselement 29 und der Naht 31 sind verhindert und der Behälter kann vollständig entleert werden. In dieser Ausführungsform, in welcher das Ausgiesselement 29 an der Naht 31 anschliesst oder sogar in diese hineinragt, ist es bevorzugt, wenn das Ausgiesselement 29 eine linsenförmige Erhebung ist. Eine linsen- förmige Erhebung 29 kann auch jeweils an der ersten und der zweiten Schulter 39,41 ausgebildet sein. Die linsenförmigen Erhebungen liegen sich gegenüber. In den Figuren 21 und 22 ist die Ausführungsform des Behälters 11 aus der Figur 8 mit einer verschlossenen bzw. verschweissten Einfüllöffnung 25 gezeigt. Das linsenförmige Ausgiesselement 29 ermöglicht es, dass es direkt an der Naht 31 anschliesst bzw. in die Naht 31 hineinragt. Das Ausgiesselement 29 lässt sich einfach dadurch öffnen, dass die Naht 31 entlang der Schnittlinie 59 aufgeschnitten wird. Sind zwei linsenförmige Erhe bungen 29, wie in Figur 8 gezeigt, an der ersten bzw. der zweiten Schulter 39,41 ausge bildet, so werden beide Ausgiesselemente 29 mit einem Schnitt geöffnet. Dadurch ent steht eine vergrösserte Ausgiessöffnung.
In Figur 22 ist gezeigt, dass die Naht 31 die linsenförmige Erhebung 29 teilweise umgibt bzw. umrahmt. Dadurch bildet die Naht 31 eine Lasche 70. Zum Öffnen des Ausgiesselements 29 muss lediglich die Lasche 70 entlang der Schnittlinie 59 abge schnitten werden.
Zur Bildung eines homogenen Füllgutstroms beim Ausgiessen kann eine Entlüftungs öffnung 71 an dem Behälter körper 13 vorgesehen sein (Fig. 2). Diese kann durch einen aufschneidbaren Nippel realisiert sein.
Der extrusionsgeblasene Behälter 11 ist einstückig ausgebildet und das Ausgiessele ment 29 wird gemeinsam mit dem Behälterkörper 13 in einer Form geblasen. Das Aus giesselement 29 ist daher ein integraler Bestandteil des Behälters 11 und muss nicht im Nachhinein in diesen eingesetzt und mit diesem verbunden werden.
Behälter
Behälterkörper
Erstes Ende
Zweites Ende
Behälterboden
Standfläche
Innenwandung
Einfüllöffnung
Erste und zweite Siegelfläche
Ausgiesselement
Naht
Längsseite der Naht Erstes Nahtende Zweites Nahtende Erste Schulter Zweite Schulter Ellipse Hauptachse Nebenachse
Längsseiten des Behälters Breitseiten des Behälters Hals des Ausgiesselements Deckel des Ausgiesselements Ausgiessöffnung Schnittlinie
Unterbrochener Bereich, Gelenk Halteband
Spitze des Ausgiesselements Tropfenförmige Basis Befestigungsmittel, Aussengewinde Lasche
Entlüftungsöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Aus einem Kunststoffmaterial insbesondere im Extrusionsblasformen hergestell- ter Behälter (11) mit - einem Behälterkörper (13), ein erstes Ende (15) und ein dem ersten Ende im
Wesentlichen gegenüberliegendes zweites Ende (17) aufweisend,
- einer ersten und zweiten Siegelfläche (27a, 27b) ausgebildet an der Innenwan- dung (23) des ersten Endes (15), wobei die erste und zweite Siegelfläche (27a, 27b) eine Einfüllöffnung (25) umschliessen und miteinander fluiddicht verbindbar sind, und
- einem Behälterboden (19) mit einer Standfläche (21) ausgebildet an dem zwei ten Ende (17), dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende (15) unterhalb der ersten und zweiten Siegelfläche (27a, 27b) ein Ausgiesselement (29) an dem Behälter (11) ausgeformt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) zusammen mit dem Behälter (11) blasgeformt ist.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Siegelfläche (27a, 27b) eine Naht (31) mit einer Längsseite (33) und einem ersten und zweiten Nahtende (35,37) bilden, wenn die Siegelflä chen (27a, 27b) fluiddicht verbunden sind und an dem Behälter (11) im Anschluss an die Längsseite (33) der Naht (31) eine erste und zweite Schulter (39,41) ausge bildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) unterhalb der Längsseite (33) der Naht (31) ausgebildet ist.
5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) unterhalb des ersten oder zweiten Nahtendes (35,37) ausgebildet ist.
6. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schul ter (39) länger als die zweite Schulter (41) ist und das Ausgiesselement (29) an der ersten Schulter (39) ausgeformt ist.
7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (19) die Form einer Ellipse (43) mit einer Hauptachse (45) und einer Nebenachse (47) aufweist, wodurch der Behälter (11) zwei gegenüber liegende Längsseiten (49a, 49b) und zwei gegenüberliegende Breitseiten (51a, 51b) besitzt.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (31) parallel zur Hauptachse (45) orientiert ist.
9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (31) parallel zur Nebenachse (47) orientiert ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Ausgiesselement (29) an einer der Breitseiten (51a, 51b) ausgebildet ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) an einer der Längsseiten (49a, 49b) ausgebildet ist.
12. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) eine Höhe besitzt, sodass es in einer Draufsicht des Behälters innerhalb des Umrisses des Behälterbodens (19) liegt.
13. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) einen Hals (53), einen Deckel (55) und eine Aus giessöffnung (57) aufweist, wobei der Deckel (55) die Ausgiessöffnung (57) ver- schliesst.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Hals (53) eine Schnittlinie (59) ausgebildet ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (55) mit dem Behälterkörper (13) mit einem Halteband (63) verbun den ist.
16. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) im Querschnitt olivenförmig ist.
17. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) im Querschnitt tropfenförmig ist.
18. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang vom Ausgiesselement (29) zum Behälterkörper (13) eine trop- fenförmige Basis (67) ausgebildet ist.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) die Form einer Pyramide besitzt, wobei eine Seite der Py ramide der abschneidbare Deckel (55) ist.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (55) die Form eines Kegelstumpfes besitzt.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) an der Längsseite (33) der Naht (31) anschliesst oder in die Naht (31) ragt.
22. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement eine linsenförmige Erhebung (29) ist.
23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten und der zweiten Schulter (39,41) jeweils eine linsenförmige Erhebung (29) ausgebildet ist, welche Erhebungen (29) sich an den Schultern (39,41) gegenüberliegen.
24. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälter eine Entlüftungsöffnung (71) vorgesehen ist.
25. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgiesselement (29) Befestigungsmittel (69) aufweist, die mit korres pondierenden Befestigungsmitteln einer Verschlusskappe derart in Eingriff bringbar sind, dass die Ausgiesöffnung (29) fluiddicht verschließbar ist.
26. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittlinie (59) unterbrochen ist und der unterbrochene Bereich als ein Gelenk (61) für den Deckel (55) wirkt.
27. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) einstückig ausgebildet ist.
EP20796615.1A 2019-10-31 2020-10-29 Extrusionsblasgeformter behälter Pending EP4051598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01377/19A CH716758A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Extrusionsblasgeformter Behälter.
PCT/EP2020/080445 WO2021084029A1 (de) 2019-10-31 2020-10-29 Extrusionsblasgeformter behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4051598A1 true EP4051598A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=68654305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20796615.1A Pending EP4051598A1 (de) 2019-10-31 2020-10-29 Extrusionsblasgeformter behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220380091A1 (de)
EP (1) EP4051598A1 (de)
CN (1) CN114679907A (de)
AR (1) AR120299A1 (de)
BR (1) BR112022006714A2 (de)
CH (1) CH716758A1 (de)
MX (1) MX2022004196A (de)
WO (1) WO2021084029A1 (de)
ZA (1) ZA202203975B (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US970384A (en) * 1909-10-07 1910-09-13 John M Morin Non-refillable bottle.
FR1204664A (fr) * 1957-05-21 1960-01-27 Unilever Nv Récipient en matière plastique
NL272321A (de) * 1960-12-09
US3156383A (en) * 1962-04-05 1964-11-10 Maison Ind Tecnico Chimiche Ne Expansible single use dispensing container
NL299442A (de) * 1962-10-19
FR1573161A (de) * 1968-04-04 1969-07-04
US5358148A (en) * 1992-10-09 1994-10-25 Sage Products, Inc. Urine collection container
US5667101A (en) * 1995-05-19 1997-09-16 The Coca-Cola Company Collapsible bottle
US20050205618A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 International Paper Company Container fitment having ellipsoidal opening
US7963690B2 (en) * 2006-11-28 2011-06-21 Tylerville Technologies Llc Dispenser with dynamic mixer for two-part compositions
US8715562B2 (en) * 2011-04-12 2014-05-06 Graham Packaging Company, L.P. Method of making a container having a tethered closure
US20150183563A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 Luizzi Bros. Sealcoating & Striping Llc Food container and method
US9834371B2 (en) * 2015-09-28 2017-12-05 Lucy Pet Products, Llc Cat litter container with two handles and a pouring spout
CH711690A1 (de) 2015-10-27 2017-04-28 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Kunststofftube.
ES2632977B1 (es) * 2016-03-15 2018-06-26 Ctl-Th Packaging, S.L. Unipersonal Envase tubular con un tubo exterior y un contenedor interior

Also Published As

Publication number Publication date
CH716758A1 (de) 2021-05-14
BR112022006714A2 (pt) 2022-07-12
CN114679907A (zh) 2022-06-28
WO2021084029A1 (de) 2021-05-06
MX2022004196A (es) 2022-05-03
US20220380091A1 (en) 2022-12-01
ZA202203975B (en) 2022-11-30
AR120299A1 (es) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE69738001T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP2377771B1 (de) Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60316917T2 (de) Hermetisch verschlossener behälter mit einstückig ausgebildetem tropfenspender
EP0677445A1 (de) Behälter mit Belüftungskanal für den Transport von Flüssigkeiten
DE19645263A1 (de) Fließmittelpackung mit aseptisch dichtem Schnappdeckel und Vorformling zur Herstellung dieser Packung
DE2026964A1 (de) Verschlußbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP2897878A1 (de) Deckel eines behälters
DE1479693A1 (de) Behaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4339219C2 (de) Palettencontainer
DE19626968A1 (de) Behälter mit Druckausgleichsöffnung
EP3368438B1 (de) Extrusionsblasgeformter behälter
WO2021084029A1 (de) Extrusionsblasgeformter behälter
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE4322514C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel
DE19618328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Kunststoffbehältern
CH718284A1 (de) Behälter aus einem Kunststoffmaterial mit einer Einfüllöffnung und einer separaten Ausgiessöffnung.
AT508589B1 (de) Verschlussvorrichtung
CH719939A1 (de) Behälter hergestellt aus Kunststoff, mit einem einstückig mit dem Behälter ausgeformten, eine Öffnung definierenden Hals.
CH719938A1 (de) Behälter aus einem Kunststoffmaterial mit Schraubkappe.
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
WO2021233906A1 (de) Kunststoffbehälter
DE8433745U1 (de) Mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen Verpackung
EP4347430A1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS