EP4047754A1 - Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme - Google Patents

Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP4047754A1
EP4047754A1 EP22155669.9A EP22155669A EP4047754A1 EP 4047754 A1 EP4047754 A1 EP 4047754A1 EP 22155669 A EP22155669 A EP 22155669A EP 4047754 A1 EP4047754 A1 EP 4047754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
actuating
leg
clamping spring
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22155669.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Hoppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4047754A1 publication Critical patent/EP4047754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Definitions

  • the invention relates to a clamping spring for clamping an electrical conductor to be connected against a current bar, which has a holding leg, an arcuate section, and a clamping leg connected to the holding leg via the arcuate section, the clamping leg being pivotable relative to the holding leg by means of an actuating element and wherein the clamping leg has a first end, with which the clamping leg is connected to the arcuate section, and a second end opposite the first end, on which a clamping edge is formed.
  • the invention further relates to a connection arrangement for connecting an electrical conductor, which has a current bar, a clamping spring for clamping the conductor to be connected against the current bar, and an actuating element by means of which the clamping spring can be moved into a clamped position and an open position. Furthermore, the invention relates to a connection terminal with a housing and at least one such connection arrangement.
  • connection terminals so-called spring-loaded connection terminals
  • an electrical conductor is connected by means of a clamping spring which has a clamping leg which can apply a clamping force to the conductor to be connected in order to be able to clamp it electrically conductively against a current bar.
  • the clamping spring in particular the clamping limb of the clamping spring, can be moved by means of an actuating element into an open position in which the clamping limb is pivoted away from the current bar and/or a clamping position in which the clamping limb presses against the current bar or against the electrical conductor lying against the current bar is clamped, be transferred.
  • the shape of the clamping spring is adapted to the actuating element. For each type of actuating element, there is a clamping spring that is specially matched to the actuating element in terms of its function and shape.
  • the object of the invention is to provide a clamping spring, a connection arrangement and a connection terminal which is characterized by improved functionality.
  • the clamping spring according to the invention is characterized in that the clamping limb has a first actuating area for actuating the clamping limb by means of the actuating element and a second actuating area, spaced apart from the first actuating area, for actuating the clamping limb by means of the actuating element.
  • the clamping limb no longer has, as usual, only one actuating area on which an actuating element can act in order to actuate the clamping limb, but rather the clamping limb now has two actuating areas, on each of which an actuating element can act in order to to actuate the clamp legs.
  • the clamping limb can interact with the first actuating area or with the second actuating area.
  • One and the same clamping spring can thus interact with differently designed actuating elements without the clamping spring itself having to be changed in shape.
  • the two actuation areas are formed at different positions on the clamping leg.
  • the two actuation areas are spaced apart from one another along the length of the clamping leg, so that they are spatially separated and formed separately from one another.
  • the first actuation area can be designed, for example, to interact with a linearly guided actuation element, a so-called pusher.
  • the first actuation area can be formed at the second end of the clamping leg, which forms a free end of the clamping leg.
  • the first actuation area can thus be formed directly on or adjacent to the clamping edge of the clamping leg.
  • the Clamping legs In order to facilitate the actuation of the clamping leg via the first actuation area by means of an actuation element, in the area of the first actuation area the Clamping legs have a T-shape.
  • the actuating element can then act on the two outwardly projecting side wings of the clamping leg, which form the T-shape, on the first actuating region and thus on the clamping leg. Due to the T-shape, the clamp leg can be widened in the area of the first actuation area compared to the rest of the clamp leg. The clamping leg can thus have a greater width in the first actuation area than in the second actuation area.
  • the two outwardly projecting side wings can also be arranged at a point between the two ends of the clamping leg, so that in the area of the first actuation area the clamping leg can have a cross shape.
  • the second actuating area can be designed, for example, to interact with a pivotably mounted actuating element, a so-called actuating lever.
  • the second actuation area can be formed between the first end and the second end of the clamping leg.
  • the second actuating area can thus be formed on the clamping leg along the length of the clamping leg.
  • the second actuation area can be designed in the form of a bulge on the clamping leg that is directed in the direction of the holding leg.
  • the clamping leg is then preferably not straight, but curved.
  • the bulge can be so strong that in the open position the clamping limb almost touches the retaining limb in the area of the bulge, so that in the open position there is only a small gap between the clamping limb and the retaining limb in the area of the second actuating area of the clamping limb.
  • the bulge can enable an actuating element designed as an actuating lever to be securely positioned and held on the clamping leg.
  • the bulge can form a depression on the clamping leg, in which the actuating lever can be accommodated, so that the actuating lever or the actuating element can be prevented from slipping off the clamping leg during a pivoting movement of the actuating lever.
  • the curvature preferably has an opening angle ⁇ ⁇ 90°.
  • Such an opening angle allows the actuating element resting in the bulge to be held in a tensioned state.
  • the actuating element can thereby be held in a self-locking state when the clamping spring is in the open position, so that the actuating element can remain in the open position by itself and does not have to be held in this position manually by a user.
  • the opening angle can preferably be 65° ⁇ 85°, particularly preferably 75° ⁇ 83°.
  • the curvature can be limited by a first rolling surface formed on the clamping leg and by a second rolling surface formed on the clamping leg running obliquely to the first rolling surface, wherein the first rolling surface can have a greater incline than the second rolling surface.
  • the actuating element can lie against the two rolling surfaces and, when the actuating element pivots, it can slide along the rolling surfaces.
  • the two rolling surfaces are preferably formed on a longitudinal side face of the clamping leg pointing away from the holding leg.
  • the curvature can be limited by the two rolling surfaces, so that the shape of the rolling surfaces also determines the shape of the curvature.
  • the two rolling surfaces are designed to be positioned in relation to one another.
  • the two rolling surfaces preferably have different gradients, the first rolling surface being able to have a greater gradient than the second rolling surface.
  • the two rolling surfaces are therefore preferably not embodied symmetrically to one another.
  • the self-locking of the actuating element in the open position of the clamping spring can be improved by the different gradients of the rolling surfaces.
  • a holding contour to be formed on the second actuating region.
  • the actuating element can interact with the retaining contour in order to prevent the actuating element from pivoting back unintentionally.
  • the holding contour can be formed or formed directly on the clamping leg.
  • the holding contour can be designed in the form of a recess, a bulge, a bead or the like.
  • connection arrangement for connecting an electrical conductor, which has a current bar, a clamping spring and an actuating element, by means of which the clamping spring can be converted into a clamping position and into an open position, the clamping spring being made of as described above - and trained.
  • connection arrangement By using a clamping spring of this type, which has two differently designed actuating regions, the connection arrangement can be designed with different types of actuating elements without the clamping spring having to be replaced.
  • the connection arrangement with a clamping spring of this type can therefore be used flexibly without major structural changes and thus has a high level of functionality.
  • the actuating element can be linearly guided to transfer the clamping spring into the clamping position and/or into the open position and interact with the first actuating region of the clamping spring.
  • the actuating element can then be a pusher, which can be moved along its longitudinal axis.
  • the actuating element can have an actuating finger, with the outer peripheral surface of which the actuating element can apply a compressive force to the clamping leg of the clamping spring in the region of the first actuating region in order to actuate the clamping spring.
  • the actuating element can have a receiving area in which the clamping spring is accommodated with the first actuating area of the clamping leg.
  • the clamping spring can then be immersed with its clamping leg in the area of the first operating area in the operating element or in the receiving area of the operating element. This enables a particularly defined guiding movement of the clamping leg by means of the actuating element.
  • the actuating element can apply both a compressive force and a tensile force to the clamping leg of the clamping spring in order to actuate it.
  • the clamping leg can be transferred from the open position to the clamping position by means of the tensile force, and the clamping leg can be transferred from the clamping position to the open position by means of the compressive force.
  • the recording area can Be formed in the form of a slot on the actuating element, in which the clamping leg can be immersed with its first operating area.
  • the actuating element for transferring the clamping spring into the clamping position and/or into the open position is guided in a pivotable manner and can interact with the second actuating region of the clamping spring.
  • the actuating element can then be an actuating lever which can be pivoted about a pivot axis.
  • the pivotably mounted actuating element can have a web which can be accommodated in the curvature of the second actuating area, with the outer surface of the web being able to be adapted to the contour of the curvature. This enables optimal interaction between the actuating element and the clamping leg of the clamping spring in order to actuate the clamping spring. With the web, the actuating element can sit with a precise fit in the bulge and can slide along the rolling surfaces of the bulge without the risk of the actuating element slipping or tipping.
  • the web can form the axis of rotation of the actuating element.
  • the outer surface of the web and the contour of the curvature can be shaped in such a way that the actuating element can be held in its position in a self-locking manner when the clamping spring is in the open position.
  • the contour of the outer surface of the web of the actuating element can thus be optimally adapted to the contour of the curvature, so that self-locking can be implemented by the two contours.
  • the web preferably does not have a symmetrical cross-sectional area, but rather the web preferably has an asymmetrically shaped cross-sectional area.
  • the web thus preferably has no oval or round cross-sectional area.
  • the outer surface of the web is preferably shaped in such a way that sections of the outer surface each have slopes that differ from one another.
  • connection terminal which has a housing and at least one connection arrangement which is arranged in the housing and which is designed and developed as described above.
  • the connection terminal can be a terminal block, for example, in which two such connection arrangements can be arranged in the housing and which can be snapped onto a mounting rail.
  • the terminal is a printed circuit board terminal which has one or more such connection arrangements and which can be mounted on a printed circuit board.
  • FIG. 1 shows a clamping spring 100 for clamping a conductor to be connected against a current bar 210.
  • the clamping spring 100 is designed as a torsion spring which has a holding leg 110 , an arcuate section 111 and a clamping leg 112 .
  • the clamping leg 112 is connected to the holding leg 110 via the arcuate section 111 .
  • the holding leg 110 has a U-shape here.
  • the clamping spring 100 can be held on the current bar 210 via the holding leg 110, as in 2 is shown.
  • the holding leg 110 has an opening 113 through which the current bar 210 can be guided, so that the clamping spring 110 can be hung on the current bar 210 .
  • the clamping leg 112 is pivotally connected to the arcuate section 111 so that the clamping leg 112 can be pivoted relative to the holding leg 110 in order to convert the clamping spring 100 into an open position and a clamping position.
  • the clamping leg 112 has a first end 114 and a second end 115 opposite the first end 114 .
  • the first end 114 of the clamping leg 112 is connected in one piece to the arcuate section 111 .
  • the second end 115 forms a free end on which the clamping edge 116 of the clamping leg 112 is formed, via which a conductor to be connected is clamped against the current bar 210 .
  • the clamping leg 112 can be actuated by means of an actuating element 211, 211' in order to be transferred into the open position and/or the clamping position.
  • the clamping leg 112 shown here has a first actuating area 117 and a second actuating area 118.
  • the two actuating areas 117, 118 are spaced apart from one another on the clamping leg 112, so that the actuating areas 117, 118 are spatially separated from one another.
  • the two operating areas 117, 118 are different in particular in their shape formed so that the actuating areas 117, 118 can accommodate different types of actuating elements 211, 211 '.
  • the first actuation area 117 is formed on the second, free end 115 of the clamping leg 112 .
  • the clamping leg Via the first actuation area 117, the clamping leg can be moved by means of an actuation element 211, a so-called pusher, which is guided linearly along the actuation direction B, as is shown in FIGS 2 and 3 shown can be actuated.
  • the clamping leg 112 In order to achieve a good actuating effect, the clamping leg 112 is widened at the first actuating region 117 and is therefore wider than in the rest of the clamping leg 112. Because the actuating region 117 is formed at the second end 115 of the clamping leg 112, the Clamping leg 112 in the area of the first actuation area 117 has a T-shape.
  • the T-shape is formed by two outwardly projecting side wings 119, 120, through which the clamping leg 112 is widened in the first actuating area 117.
  • the actuating element 211 interacts with the side wings 119, 120 in that the actuating element 211 can apply at least one compressive force to the side wings 119, 120 in order to convert the clamping leg 112 from the clamping position into the open position.
  • the actuating element 211 shown has a receiving space 212 into which the clamping leg 112 protrudes or engages, at least in the open position, with its second end 115 and thus with the first actuating region 117 .
  • the receiving space 212 is designed in the form of a slot, so that the clamping leg 112 on the two side wings 119, 120 is surrounded by the actuating element 211 in a U-shape, at least in the open position.
  • the actuating element 211 thus has a first actuating surface 213 and a second actuating surface 214 here.
  • the first actuating surface 213 is opposite the second actuating surface 214, these being slightly offset from one another.
  • the actuating element 211 can apply the compressive force to the first actuating region 117 of the clamping leg 112 with the first actuating surface 213 and with the second Actuating surface 214, the actuating element 211 can apply the tensile force to the first actuating region 117 of the clamping leg 112.
  • the first actuating surface 213 interacts with an upper side 121 of the first actuating region 117 and thus of the clamping leg 112
  • the second actuating surface 214 interacts with an underside 122 of the first actuating region 117 and thus of the clamping leg 112 .
  • the two actuating surfaces 213, 214 delimit the receiving space 112.
  • the actuating element 211 has a free space 215 through which the conductor to be connected can be guided.
  • the clamping leg 112 protrudes with its clamping edge 116 into this free space 215, so that the actuating element 211 does not prevent the clamping of a conductor.
  • the space 215 has a U-shape.
  • the free space 215 is delimited by two actuating arms 216, 217 arranged parallel to one another.
  • connection terminal 300 shows a sectional view of a connection terminal 300, which has a housing 310 in which two connection arrangements 200 are arranged.
  • the two connection arrangements 200 each have one as in Fig.1 Clamping spring 100 shown and an actuating element 211 for actuating the clamping spring 100.
  • the two connection arrangements 200 have a common current bar 210 against which two conductors can be clamped by means of the two clamping springs 100 .
  • the actuating elements 211 are each guided linearly in a guide channel 311 formed on the housing 310, the two guide channels 311 running obliquely here, in particular running obliquely towards one another in the actuating direction of the actuating element 211.
  • FIG. 2 shows the clamping spring 100 in the left connection arrangement 200 in an open position and in the right connection arrangement 200 in a clamping position.
  • the clamping spring 100 is actuated via its second actuation area 118 .
  • the second actuation area 118 is formed between the first end 114 and the second end 115 on the clamping leg 112 .
  • the second operating area 118 is in the form of a bulge 123 directed in the direction of the retaining leg 110 on the clamping leg 112 .
  • the clamping leg 112 and thus the clamping spring 100 can be actuated via the second actuating region 118 via a pivotably mounted actuating element 211 ′, a so-called actuating lever.
  • the actuating element 211' has a web 218' through which the axis of rotation of the actuating element 211' runs, with the actuating element 211' being received with the web 218' in the curvature 123 and via a rotary movement of the actuating element 211' and thus of the web 218 'of the actuating element 211' in the bulge 123 an actuation of the clamping leg 112 takes place.
  • the bulge 123 is delimited by a first rolling surface 124 and by a second rolling surface 125 .
  • the first rolling surface 124 is positioned closer to the arcuate section 111 of the clamping spring 100 than the second rolling surface 125.
  • the two rolling surfaces 124, 125 have different slopes, with the first rolling surface 124 has a greater slope than the second rolling surface 125, as in particular in the sectional views of 4 , 5 and 6 can be seen.
  • the curvature 123 Due to the position of the two rolling surfaces 124, 125 relative to one another, the curvature 123 has an opening angle ⁇ , with the opening angle ⁇ being ⁇ 90°, as in FIG 6 is shown.
  • the opening angle ⁇ is approximately 85° here.
  • the outer surface 219' and thus the contour of the web 218' is adapted to the contour of the bulge 123.
  • the outer surface 219' of the web 218' and the contour of the bulge 123 formed by the two rolling surfaces 124, 125 are shaped in such a way that in the open position of the clamping spring 100, as shown in FIG Figures 5 and 6 is shown, the actuating element 211 'is held in its position self-locking.
  • the contour of the outer surface 219' of the web 218' of the actuating element 211' can thus be optimally adapted to the contour of the bulge 123, so that the self-locking can be realized by the two contours.
  • the web 218' does not have a symmetrical cross-sectional area, but the web 218' has an asymmetrically shaped cross-sectional area, as in the sectional representations of FIG 4 , 5 and 6 can be seen.
  • the web 218' therefore has no oval or round cross-sectional area on.
  • the outer surface 219' of the web 218' is shaped in such a way that sections of the outer surface 219' each have different slopes from one another.
  • the actuating element 211′ has two actuating arms 220′ running parallel to one another, only one of the two actuating arms 220′ being visible here due to the sectional view.
  • the web 219' extends transversely to the two actuating arms 220', so that the web 219' is arranged between the two actuating arms 220' and connects the two actuating arms 220' to one another.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a clamping spring 100, in which a holding contour 126 is additionally formed in the area of the second actuating area 118 and thus in the area of the bulge 123.
  • the holding contour 126 serves to hold the actuating element 211' in the open position in order to improve the self-locking of the actuating element 211' in the open position.
  • the holding contour 126 can be designed in the form of a recess, bead or the like.
  • the holding contour 126 can be stamped into the clamping leg 112 .

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Klemmfeder (100) zum Klemmen eines anzuschließenden elektrischen Leiters gegen einen Strombalken (210), mit einem Halteschenkel (110), einem bogenförmigen Abschnitt (111), und einem über den bogenförmigen Abschnitt (111) mit dem Halteschenkel (110) verbundenen Klemmschenkel (112), wobei der Klemmschenkel (112) mittels eines Betätigungselements (211, 211') relativ zu dem Halteschenkel (112) schwenkbeweglich ist und wobei der Klemmschenkel (112) ein erstes Ende (114), mit welchem der Klemmschenkel (112) an dem bogenförmigen Abschnitt (111) angebunden ist, und ein dem ersten Ende (114) gegenüberliegendes zweites Ende (115), an welchem eine Klemmkante (116) ausgebildet ist, aufweist, wobei der Klemmschenkel (112) einen ersten Betätigungsbereich (117) zum Betätigen des Klemmschenkels (112) mittels des Betätigungselements (211) und einen beabstandet zu dem ersten Betätigungsbereich (117) ausgebildeten zweiten Betätigungsbereich (118) zum Betätigen des Klemmschenkels (112) mittels des Betätigungselements (211') aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmfeder zum Klemmen eines anzuschließenden elektrischen Leiters gegen einen Strombalken, welche einen Halteschenkel, einen bogenförmigen Abschnitt, und einen über den bogenförmigen Abschnitt mit dem Halteschenkel verbundenen Klemmschenkel aufweist, wobei der Klemmschenkel mittels eines Betätigungselements relativ zu dem Halteschenkel schwenkbeweglich ist und wobei der Klemmschenkel ein erstes Ende, mit welchem der Klemmschenkel an dem bogenförmigen Abschnitt angebunden ist, und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende, an welchem eine Klemmkante ausgebildet ist, aufweist. Weiter betrifft die Erfindung eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche einen Strombalken, eine Klemmfeder zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken, und ein Betätigungselement, mittels welchem die Klemmfeder in eine Klemmstellung und eine Offenstellung überführbar ist, aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Anschlussklemme mit einem Gehäuse und mindestens einer derartigen Anschlussanordnung.
  • Bei derartigen Anschlussklemmen, sogenannten Federkraftanschlussklemmen, erfolgt das Anschließen eines elektrischen Leiters mittels einer Klemmfeder, welche einen Klemmschenkel aufweist, welcher eine Klemmkraft auf den anzuschließenden Leiter aufbringen kann, um diesen gegen einen Strombalken elektrisch leitend klemmen zu können. Die Klemmfeder, insbesondere der Klemmschenkel der Klemmfeder, kann mittels eines Betätigungselements in eine Offenstellung, in welcher der Klemmschenkel von dem Strombalken wegverschwenkt ist, und/oder eine Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel gegen den Strombalken bzw. gegen den an dem Strombalken anliegenden elektrischen Leiter geklemmt ist, überführt werden. Je nach Art des Betätigungselements ist die Klemmfeder in ihrer Form an das Betätigungselement angepasst. Für jede Art des Betätigungselements gibt es damit eine speziell auf das Betätigungselement in ihrer Funktion und Form abgestimmte Klemmfeder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Klemmfeder, eine Anschlussanordnung und eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, welche sich durch eine verbesserte Funktionalität auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Klemmfeder gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Klemmschenkel einen ersten Betätigungsbereich zum Betätigen des Klemmschenkels mittels des Betätigungselements und einen beabstandet zu dem ersten Betätigungsbereich ausgebildeten zweiten Betätigungsbereich zum Betätigen des Klemmschenkels mittels des Betätigungselements aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass der Klemmschenkel nicht mehr wie üblich nur einen Betätigungsbereich aufweist, an welchem eine Betätigungselement angreifen kann, um den Klemmschenkel zu betätigen, sondern der Klemmschenkel weist nun zwei Betätigungsbereiche auf, an welchen jeweils ein Betätigungselement angreifen kann, um den Klemmschenkel zu betätigen. Je nach Art des Betätigungselements, kann dieses mit dem ersten Betätigungsbereich oder mit dem zweiten Betätigungsbereich zusammenwirken. Ein und dieselbe Klemmfeder kann damit mit unterschiedlich ausgebildeten Betätigungselementen zusammenwirken, ohne dass die Klemmfeder in ihrer Form selber verändert werden müsste. Dadurch kann die Funktionalität der Klemmfeder wesentlich erhöht werden, da sie für unterschiedliche Einsatzzwecke und unterschiedlich ausgebildete Anschlussanordnungen bzw. Anschlussklemmen geeignet ist. Die zwei Betätigungsbereiche sind an unterschiedlichen Positionen an dem Klemmschenkel ausgebildet. Die zwei Betätigungsbereiche sind entlang der Länge des Klemmschenkels voneinander beabstandet, so dass sie räumlich getrennt und separat zueinander ausgebildet sind.
  • Der erste Betätigungsbereich kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, mit einem linear geführten Betätigungselement, einem sogenannten Pusher, zusammenzuwirken. Der erste Betätigungsbereich kann an dem zweiten Ende des Klemmschenkels, welcher ein freies Ende des Klemmschenkels ausbildet, ausgebildet sein. Der erste Betätigungsbereich kann damit unmittelbar an bzw. benachbart zu der Klemmkante des Klemmschenkels ausgebildet sein.
  • Um das Betätigen des Klemmschenkels über den ersten Betätigungsbereich mittels eines Betätigungselements zu erleichtern, kann im Bereich des ersten Betätigungsbereichs der Klemmschenkel eine T-Form aufweisen. Das Betätigungselement kann dann an den beiden nach außen ragenden Seitenflügeln des Klemmschenkels, welche die T-Form ausbilden, an dem ersten Betätigungsbereich und damit an dem Klemmschenkel angreifen. Durch die T-Form kann der Klemmschenkel im Bereich des ersten Betätigungsbereichs gegenüber dem Rest des Klemmschenkels verbreitert sein. An dem ersten Betätigungsbereich kann der Klemmschenkel damit eine größere Breite als in dem zweiten Betätigungsbereich aufweisen.
  • Ist der erste Betätigungsbereich nicht an dem zweiten Ende des Klemmschenkels ausgebildet, sondern beabstandet zu dem zweiten Ende, so können die beiden nach außen ragenden Seitenflügel auch an einer Stelle zwischen den beiden Enden des Klemmschenkels angeordnet sein, so dass im Bereich des ersten Betätigungsbereichs der Klemmschenkel eine Kreuzform aufweisen kann.
  • Der zweite Betätigungsbereich kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, mit einem schwenkbeweglich gelagerten Betätigungselement, einem sogenannten Betätigungshebel, zusammenzuwirken. Der zweite Betätigungsbereich kann zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Klemmschenkels ausgebildet sein. Der zweite Betätigungsbereich kann damit entlang der Länge des Klemmschenkels an dem Klemmschenkel ausgebildet sein.
  • Bevorzugt kann der zweite Betätigungsbereich in Form einer in Richtung Halteschenkel gerichteten Wölbung an dem Klemmschenkel ausgebildet sein. Im Bereich des zweiten Betätigungsbereichs ist der Klemmschenkel dann vorzugsweise gerade nicht geradlinig ausgebildet, sondern gebogen ausgebildet. Die Wölbung kann derart stark ausgebildet sein, dass in der Offenstellung der Klemmschenkel im Bereich der Wölbung fast gegen den Halteschenkel stößt, so dass in der Offenstellung zwischen dem Klemmschenkel und dem Halteschenkel im Bereich des zweiten Betätigungsbereichs des Klemmschenkels nur ein kleiner Spalt ausgebildet ist. Die Wölbung kann ein sicheres Positionieren und Halten eines als Betätigungshebel ausgebildeten Betätigungselements an dem Klemmschenkel ermöglichen. Die Wölbung kann eine Kuhle an dem Klemmschenkel ausbildet, in welcher der Betätigungshebel aufgenommen sein kann, so dass bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels ein Abrutschen des Betätigungshebels bzw. des Betätigungselements von dem Klemmschenkel verhindert werden kann.
  • Die Wölbung weist vorzugsweise einen Öffnungswinkel α < 90° auf. Durch einen derartigen Öffnungswinkel kann das in der Wölbung anliegende Betätigungselement in einem gespannten Zustand gehalten werden. Das Betätigungselement kann dadurch in der Offenstellung der Klemmfeder in einem selbsthemmenden Zustand gehalten werden, so dass das Betätigungselement von alleine in der Offenstellung verbleiben kann und nicht manuell von einem Benutzer in dieser Position gehalten werden muss. Bevorzugt kann der Öffnungswinkel 65° ≤ α ≤ 85°, besonders bevorzugt 75° ≤ α ≤ 83°, betragen.
  • Die Wölbung kann durch eine erste an dem Klemmschenkel ausgebildete Abrollfläche und durch eine schräg zu der ersten Abrollfläche verlaufende zweite an dem Klemmschenkel ausgebildete Abrollfläche begrenzt sein, wobei die erste Abrollfläche eine größere Steigung aufweisen kann als die zweite Abrollfläche. Auf den beiden Abrollflächen kann das Betätigungselement anliegen und bei einer Schwenkbewegung des Betätigungselements kann dieses auf den Abrollflächen entlanggleiten. Die zwei Abrollflächen sind vorzugsweise an einer von dem Halteschenkel wegzeigenden Längsseitenfläche des Klemmschenkels ausgebildet. Durch die beiden Abrollflächen kann die Wölbung begrenzt sein, so dass durch die Form der Abrollflächen auch die Form der Wölbung bestimmt wird. Die beiden Abrollflächen sind zueinander angestellt ausgebildet. Die beiden Abrollflächen weisen dabei vorzugsweise unterschiedliche Steigungen auf, wobei die erste Abrollfläche eine größere Steigung aufweisen kann als die zweite Abrollfläche. Die beiden Abrollfläche sind damit vorzugsweise gerade nicht symmetrisch zueinander ausgebildet. Durch die unterschiedlichen Steigungen der Abrollflächen kann die Selbsthemmung des Betätigungselements in der Offenstellung der Klemmfeder verbessert werden.
  • Um die Selbsthemmung des Betätigungselements in der Offenstellung der Klemmfeder weiter verbessern zu können, kann es vorgesehen sein, dass an dem zweiten Betätigungsbereich eine Haltekontur ausgebildet ist. In der Offenstellung kann das Betätigungselement mit der Haltekontur zusammenwirken, um ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken des Betätigungselements zu verhindern. Die Haltekontur kann unmittelbar an dem Klemmschenkel ausgebildet bzw. ausgeformt sein. Beispielsweise kann die Haltekontur in Form einer Ausnehmung, einer Ausbuchtung, einer Sicke oder ähnlichem ausgebildet sein.
  • Weiter erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels einer Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche einen Strombalken, eine Klemmfeder und ein Betätigungselement, mittels welchem die Klemmfeder in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, aufweist, wobei die Klemmfeder wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet ist.
  • Durch den Einsatz einer derartigen Klemmfeder, welche zwei unterschiedlich ausgebildete Betätigungsbereiche aufweist, kann die Anschlussanordnung mit unterschiedlichen Arten von Betätigungselementen ausgebildet sein, ohne dass die Klemmfeder ausgetauscht werden müsste. Die Anschlussanordnung mit einer derartigen Klemmfeder ist damit ohne große konstruktive Umgestaltung flexibel einsetzbar und weist damit eine hohe Funktionalität auf.
  • Beispielsweise kann das Betätigungselement zur Überführung der Klemmfeder in die Klemmstellung und/oder in die Offenstellung linear geführt sein und mit dem ersten Betätigungsbereich der Klemmfeder zusammenwirken. Das Betätigungselement kann dann ein Pusher sein, welcher entlang seiner Längsachse bewegt werden kann.
  • Das Betätigungselement kann einen Betätigungsfinger aufweisen, mit dessen Außenumfangsfläche das Betätigungselement eine Druckkraft auf den Klemmschenkel der Klemmfeder im Bereich des ersten Betätigungsbereichs zum Betätigen der Klemmfeder aufbringen kann.
  • Weiter ist es auch möglich, dass das Betätigungselement einen Aufnahmebereich aufweist, in welchen die Klemmfeder mit dem ersten Betätigungsbereich des Klemmschenkels aufgenommen ist. Die Klemmfeder kann dann mit ihrem Klemmschenkel im Bereich des ersten Betätigungsbereichs in das Betätigungselement bzw. in den Aufnahmebereich des Betätigungselements eingetaucht sein. Dies ermöglicht eine besonders definierte Führungsbewegung des Klemmschenkels mittels Betätigungselements. Das Betätigungselement kann dadurch sowohl eine Druckkraft als auch eine Zugkraft auf den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringen, um diesen zu betätigen. Mittels der Zugkraft kann der Klemmschenkel von der Offenstellung in die Klemmstellung überführt werden und mittels der Druckkraft kann der Klemmschenkel von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt werden. Der Aufnahmebereich kann in Form eines Schlitzes an dem Betätigungselement ausgebildet sein, in welchen der Klemmschenkel mit seinem ersten Betätigungsbereich eingetaucht sein kann.
  • Weiter ist es möglich, dass das Betätigungselement zur Überführung der Klemmfeder in die Klemmstellung und/oder in die Offenstellung schwenkbeweglich geführt ist und mit dem zweiten Betätigungsbereich der Klemmfeder zusammenwirken kann. Das Betätigungselement kann dann ein Betätigungshebel sein, welcher um eine Schwenkachse verschwenkt werden kann.
  • Das schwenkbar gelagerte Betätigungselement kann einen Steg aufweisen, welcher in die Wölbung des zweiten Betätigungsbereichs aufgenommen sein kann, wobei die Außenfläche des Stegs an die Kontur der Wölbung angepasst sein kann. Dies ermöglicht ein optimales Zusammenwirken zwischen Betätigungselement und Klemmschenkel der Klemmfeder, um die Klemmfeder zu betätigen. Mit dem Steg kann das Betätigungselement passgenau in der Wölbung sitzen und an den Abrollflächen der Wölbung entlanggleiten ohne die Gefahr eines Abrutschens oder Verkippens des Betätigungselements. Der Steg kann die Drehachse des Betätigungselements ausbilden.
  • Bevorzugt können die Außenfläche des Stegs und die Kontur der Wölbung derart geformt sein, dass in der Offenstellung der Klemmfeder das Betätigungselement in seiner Position selbsthemmend gehalten sein kann. Die Kontur der Außenfläche des Stegs des Betätigungselements kann damit optimal an die Kontur der Wölbung angepasst sein, so dass die Selbsthemmung durch die beiden Konturen realisiert werden kann. Der Steg weist dabei vorzugsweise gerade keine symmetrische Querschnittsfläche aus, sondern der Steg weist vorzugsweise eine asymmetrisch geformte Querschnittsfläche auf. Der Steg weist damit vorzugsweise gerade keine ovale oder runde Querschnittsfläche auf. Die Außenfläche des Stegs ist vorzugsweise derart geformt, dass Abschnitte der Außenfläche jeweils voneinander unterschiedliche Steigungen aufweisen.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels einer Anschlussklemme, welche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete Anschlussanordnung aufweist, welche wie vorstehend beschrieben aus-und weitergebildet ist. Die Anschlussklemme kann beispielsweise eine Reihenklemme sein, bei welcher zwei derartiger Anschlussanordnungen in dem Gehäuse angeordnet sein können und welche auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann. Weiter ist es auch möglich, dass die Anschlussklemme eine Leiterplattenanschlussklemme ist, welche ein oder mehrere derartiger Anschlussanordnungen aufweist und welche auf einer Leiterplatte montiert werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Klemmfeder gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung einer Anschlussklemme mit zwei Anschlussanordnungen gemäß der Erfindung, bei welchen das Betätigungselement als Pusher ausgebildet ist,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Klemmfeder und eines als Pusher ausgebildeten Betätigungselements mit der Klemmfeder in der Offenstellung,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung einer Anschlussklemme mit einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung, bei welcher das Betätigungselement als Betätigungshebel ausgebildet ist, wobei die Klemmfeder in einer Klemmstellung gezeigt ist,
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 4 gezeigten Anschlussklemme mit der Klemmfeder in der Offenstellung,
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung einer Klemmfeder und eines als Betätigungshebel ausgebildeten Betätigungselements mit der Klemmfeder in der Offenstellung, und
    Fig. 7
    eine weitere schematische Darstellung einer Klemmfeder gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Klemmfeder 100 zum Klemmen eines anzuschließenden Leiters gegen einen Strombalken 210.
  • Die Klemmfeder 100 ist als Schenkelfeder ausgebildet, welche einen Halteschenkel 110, einen bogenförmigen Abschnitt 111 und einen Klemmschenkel 112 aufweist. Der Klemmschenkel 112 ist über den bogenförmigen Abschnitt 111 mit dem Halteschenkel 110 verbunden.
  • Der Halteschenkel 110 weist hier eine U-Form auf. Über den Halteschenkel 110 kann die Klemmfeder 100 an dem Strombalken 210 gehalten werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der Halteschenkel 110 weist dafür eine Öffnung 113 auf, durch welche der Strombalken 210 hindurchgeführt sein kann, so dass die Klemmfeder 110 an dem Strombalken 210 aufgehangen sein kann.
  • Der Klemmschenkel 112 ist schwenkbeweglich an dem bogenförmigen Abschnitt 111 angebunden, so dass der Klemmschenkel 112 relativ zu dem Halteschenkel 110 verschwenkt werden kann, um die Klemmfeder 100 in eine Offenstellung und eine Klemmstellung zu überführen.
  • Der Klemmschenkel 112 weist ein erstes Ende 114 und ein dem ersten Ende 114 gegenüberliegendes zweite Ende 115 auf. Mit dem ersten Ende 114 ist der Klemmschenkel 112 einstückig an dem bogenförmigen Abschnitt 111 angebunden. Das zweite Ende 115 bildet ein freies Ende aus, an welchem die Klemmkante 116 des Klemmschenkels 112 ausgebildet ist, über welche ein anzuschließender Leiter gegen den Strombalken 210 geklemmt wird.
  • Der Klemmschenkel 112 kann mittels eines Betätigungselements 211, 211' betätigt werden, um in die Offenstellung und/oder die Klemmstellung überführt zu werden. Zum Betätigen des Klemmschenkels 112 mittels eines Betätigungselements 211, 211' weist der hier gezeigte Klemmschenkel 112 einen ersten Betätigungsbereich 117 und einen zweiten Betätigungsbereich 118 auf. Die beiden Betätigungsbereiche 117, 118 sind beabstandet zueinander an dem Klemmschenkel 112 ausgebildet, so dass die Betätigungsbereiche 117, 118 räumlich voneinander getrennt sind. Die beiden Betätigungsbereiche 117, 118 sind insbesondere in ihrer Form unterschiedlich ausgebildet, so dass die Betätigungsbereiche 117, 118 unterschiedliche Arten von Betätigungselementen 211, 211' aufnehmen können.
  • Der erste Betätigungsbereich 117 ist an dem zweiten, freien Ende 115 des Klemmschenkels 112 ausgebildet. Über den ersten Betätigungsbereich 117 kann der Klemmschenkel mittels eines entlang der Betätigungsrichtung B linear geführten Betätigungselements 211, einem sogenannten Pusher, wie er in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, betätigt werden. Um eine gute Betätigungswirkung zu erreichen, ist der Klemmschenkel 112 an dem ersten Betätigungsbereich 117 verbreitert und damit breiter ausgebildet, als in dem restlichen Verlauf des Klemmschenkels 112. Dadurch, dass der Betätigungsbereich 117 an dem zweiten Ende 115 des Klemmschenkels 112 ausgebildet ist, weist der Klemmschenkel 112 im Bereich des ersten Betätigungsbereichs 117 eine T-Form auf. Die T-Form ist durch zwei nach außen ragende Seitenflügel 119, 120 gebildet, durch welche der Klemmschenkel 112 in dem ersten Betätigungsbereich 117 verbreitert ist. Das Betätigungselement 211 wirkt mit den Seitenflügeln 119, 120 zusammen, indem das Betätigungselement 211 zumindest eine Druckkraft auf die Seitenflügel 119, 120 aufbringen kann, um den Klemmschenkel 112 von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen.
  • Das in den Fig. 2 und 3 gezeigte Betätigungselement 211 weist einen Aufnahmeraum 212 auf, in welchen der Klemmschenkel 112 zumindest in der Offenstellung mit seinem zweiten Ende 115 und damit mit dem ersten Betätigungsbereich 117 hineinragt bzw. eingreift. Der Aufnahmeraum 212 ist schlitzförmig ausgebildet, so dass der Klemmschenkel 112 an den beiden Seitenflügeln 119, 120 zumindest in der Offenstellung U-förmig von dem Betätigungselement 211 umgriffen ist. Durch das Umgreifen kann das Betätigungselement 211 zusätzlich zu der Druckkraft auch eine Zugkraft auf den Klemmschenkel 112, insbesondere auf die Seitenflügel 119, 120 und damit auf den ersten Betätigungsbereich 117 des Klemmschenkels 112 aufbringen, um den Klemmschenkel 112 kontrolliert von der Offenstellung in die Klemmstellung überführen zu können.
  • Das Betätigungselement 211 weist damit hier eine erste Betätigungsfläche 213 und eine zweite Betätigungsfläche 214 auf. Die erste Betätigungsfläche 213 liegt der zweiten Betätigungsfläche 214 gegenüber, wobei diese leicht versetzt zueinander sind. Mit der ersten Betätigungsfläche 213 kann das Betätigungselement 211 die Druckkraft auf den ersten Betätigungsbereich 117 des Klemmschenkels 112 aufbringen und mit der zweiten Betätigungsfläche 214 kann das Betätigungselement 211 die Zugkraft auf den ersten Betätigungsbereich 117 des Klemmschenkels 112 aufbringen. Die erste Betätigungsfläche 213 wirkt dafür mit einer Oberseite 121 des ersten Betätigungsbereichs 117 und damit des Klemmschenkels 112 zusammen, wohingegen die zweite Betätigungsfläche 214 mit einer Unterseite 122 des ersten Betätigungsbereichs 117 und damit des Klemmschenkels 112 zusammenwirkt. Die beiden Betätigungsflächen 213, 214 begrenzen den Aufnahmeraum 112.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist das Betätigungselement 211 einen Freiraum 215 auf, durch welchen der anzuschließende Leiter geführt werden kann. In diesen Freiraum 215 ragt der Klemmschenkel 112 mit seiner Klemmkante 116, so dass das Betätigungselement 211 das Klemmen eines Leiters nicht behindert. Der Freiraum 215 weist eine U-Form auf. Begrenzt wird der Freiraum 215 durch zwei parallel zueinander angeordnete Betätigungsarme 216, 217. An diesen beiden Betätigungsarmen 216, 217 ist der Aufnahmeraum 212 ausgebildet, so dass der Klemmschenkel 112 über diese zwei Betätigungsarme 216, 217 betätigt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer Anschlussklemme 300, welche ein Gehäuse 310 aufweist, in welchem zwei Anschlussanordnungen 200 angeordnet sind. Die zwei Anschlussanordnungen 200 weisen jeweils eine wie in Fig.1 gezeigte Klemmfeder 100 und ein Betätigungselement 211 zum Betätigen der Klemmfeder 100 auf. Weiter weisen die beiden Anschlussanordnungen 200 einen gemeinsamen Strombalken 210 auf, gegen welchen zwei Leiter mittels der zwei Klemmfedern 100 geklemmt werden können. Die Betätigungselemente 211 sind jeweils in einem an dem Gehäuse 310 ausgebildeten Führungskanal 311 linear geführt, wobei die beiden Führungskanale 311 hier schräg verlaufend, insbesondere in Betätigungsrichtung des Betätigungselemente 211 schräg aufeinander zulaufend ausgebildet sind.
  • Fig. 2 zeigt die Klemmfeder 100 in der linken Anschlussanordnung 200 in einer Offenstellung und in der rechten Anschlussanordnung 200 in einer Klemmstellung.
  • In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei welcher die Klemmfeder 100 über ihren zweiten Betätigungsbereich 118 betätigt wird. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist der zweite Betätigungsbereich 118 zwischen dem ersten Ende 114 und dem zweiten Ende 115 an dem Klemmschenkel 112 ausgebildet. Der zweite Betätigungsbereich 118 ist in Form einer in Richtung Halteschenkel 110 gerichteten Wölbung 123 an dem Klemmschenkel 112 ausgebildet.
  • Über den zweiten Betätigungsbereich 118 ist der Klemmschenkel 112 und damit die Klemmfeder 100 über ein schwenkbar gelagertes Betätigungselement 211', einem sogenannten Betätigungshebel, betätigbar. Das Betätigungselement 211' weist einen Steg 218' auf, durch welchen die Drehachse des Betätigungselements 211' verlauft, wobei das Betätigungselement 211' mit dem Steg 218' in der Wölbung 123 aufgenommen ist und über eine Drehbewegung des Betätigungselements 211' und damit des Stegs 218' des Betätigungselements 211' in der Wölbung 123 eine Betätigung des Klemmschenkels 112 erfolgt.
  • Die Wölbung 123 ist durch eine erste Abrollfläche 124 und durch eine zweite Abrollfläche 125 begrenzt. Die erste Abrollfläche 124 ist näher an dem bogenförmigen Abschnitt 111 der Klemmfeder 100 positioniert als die zweite Abrollfläche 125. Um eine Selbsthemmung des Betätigungselements 211' in der Offenstellung erreichen zu können, weisen die beiden Abrollflächen 124, 125 unterschiedliche Steigungen auf, wobei die erste Abrollfläche 124 eine größere Steigung aufweist als die zweite Abrollfläche 125, wie insbesondere in den Schnittdarstellungen der Fig. 4, 5 und 6 zu erkennen ist.
  • Die Wölbung 123 weist durch die Position der beiden Abrollflächen 124, 125 zueinander einen Öffnungswinkel α auf, wobei der Öffnungswinkel α < 90° ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Der Öffnungswinkel α beträgt hier ungefähr 85°.
  • Die Außenfläche 219' und damit die Kontur des Stegs 218' ist an die Kontur der Wölbung 123 angepasst. Die Außenfläche 219' des Stegs 218' und die durch die beiden Abrollflächen 124, 125 gebildete Kontur der Wölbung 123 sind derart geformt, dass in der Offenstellung der Klemmfeder 100, wie sie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, das Betätigungselement 211' in seiner Position selbsthemmend gehalten ist. Die Kontur der Außenfläche 219' des Stegs 218' des Betätigungselements 211' kann damit optimal an die Kontur der Wölbung 123 angepasst sein, so dass die Selbsthemmung durch die beiden Konturen realisiert werden kann. Der Steg 218' weist dabei gerade keine symmetrische Querschnittsfläche aus, sondern der Steg 218' weist eine asymmetrisch geformte Querschnittsfläche auf, wie in den Schnittdarstellungen der Fig. 4, 5 und 6 zu erkennen ist. Der Steg 218' weist damit gerade keine ovale oder runde Querschnittsfläche auf. Die Außenfläche 219' des Stegs 218' ist derart geformt, dass Abschnitte der Außenfläche 219' voneinander jeweils unterschiedliche Steigungen aufweisen.
  • Das Betätigungselement 211' weist zwei zueinander parallel verlaufende Betätigungsarme 220' auf, wobei hier aufgrund der Schnittdarstellung nur einer der zwei Betätigungsarme 220' zu sehen ist. Der Steg 219' erstreckt sich quer zu den beiden Betätigungsarmen 220', so dass der Steg 219' zwischen den beiden Betätigungsarmen 220' angeordnet ist und die beiden Betätigungsarme 220' miteinander verbindet.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Klemmfeder 100, bei welcher im Bereich des zweiten Betätigungsbereichs 118 und damit im Bereich der Wölbung 123 zusätzlich eine Haltekontur 126 ausgebildet ist. Die Haltekontur 126 dient zum Halten den Betätigungselements 211' in der Offenstellung, um die Selbsthemmung der Betätigungselements 211' in der Offenstellung zu verbessern. Die Haltekontur 126 kann in Form einer Ausnehmung, Sicke oder ähnlichem ausgebildet sein. Die Haltekontur 126 kann in den Klemmschenkel 112 eingeprägt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Klemmfeder
    110
    Halteschenkel
    111
    Bogenförmiger Abschnitt
    112
    Klemmschenkel
    113
    Öffnung
    114
    Erstes Ende
    115
    Zweites Ende
    116
    Klemmkante
    117
    Erster Betätigungsbereich
    118
    Zweiter Betätigungsbereich
    119
    Seitenflügel
    120
    Seitenflügel
    121
    Oberseite
    122
    Unterseite
    123
    Wölbung
    124
    Erste Abrollfläche
    125
    Zweite Abrollfläche
    126
    Haltekontur
    200
    Anschlussanordnung
    210
    Strombalken
    211, 211'
    Betätigungselement
    212
    Aufnahmeraum
    213
    Erste Betätigungsfläche
    214
    Zweite Betätigungsfläche
    215
    Freiraum
    216
    Betätigungsarm
    217
    Betätigungsarm
    218'
    Steg
    219'
    Außenfläche
    220'
    Betätigungsarm
    300
    Anschlussklemme
    310
    Gehäuse
    311
    Führungskanal
    α
    Öffnungswinkel
    B
    Betätigungsrichtung

Claims (15)

  1. Klemmfeder (100) zum Klemmen eines anzuschließenden elektrischen Leiters gegen einen Strombalken (210), mit
    einem Halteschenkel (110),
    einem bogenförmigen Abschnitt (111), und
    einem über den bogenförmigen Abschnitt (111) mit dem Halteschenkel (110) verbundenen Klemmschenkel (112), wobei der Klemmschenkel (112) mittels eines Betätigungselements (211, 211') relativ zu dem Halteschenkel (112) schwenkbeweglich ist und wobei der Klemmschenkel (112) ein erstes Ende (114), mit welchem der Klemmschenkel (112) an dem bogenförmigen Abschnitt (111) angebunden ist, und ein dem ersten Ende (114) gegenüberliegendes zweites Ende (115), an welchem eine Klemmkante (116) ausgebildet ist, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (112) einen ersten Betätigungsbereich (117) zum Betätigen des Klemmschenkels (112) mittels des Betätigungselements (211) und einen beabstandet zu dem ersten Betätigungsbereich (117) ausgebildeten zweiten Betätigungsbereich (118) zum Betätigen des Klemmschenkels (112) mittels des Betätigungselements (211') aufweist.
  2. Klemmfeder (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsbereich (117) an dem zweiten Ende (115) des Klemmschenkels (112) ausgebildet ist.
  3. Klemmfeder (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Betätigungsbereichs (117) der Klemmschenkel (112) eine T-Form aufweist.
  4. Klemmfeder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungsbereich (118) zwischen dem ersten Ende (114) und dem zweiten Ende (115) des Klemmschenkels (112) ausgebildet ist.
  5. Klemmfeder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, der zweite Betätigungsbereich in (118) Form einer in Richtung Halteschenkel (110) gerichteten Wölbung (123) an dem Klemmschenkel (112) ausgebildet ist.
  6. Klemmfeder (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (123) einen Öffnungswinkel α < 90° aufweist.
  7. Klemmfeder (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (123) durch eine erste Abrollfläche (124) und durch eine schräg zu der ersten Abrollfläche (124) verlaufende zweite Abrollfläche (125) begrenzt ist, wobei die erste Abrollfläche (124) eine größere Steigung aufweist als die zweite Abrollfläche (125).
  8. Klemmfeder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Betätigungsbereich (118) eine Haltekontur (126) ausgebildet ist.
  9. Anschlussanordnung (200) zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit
    einem Strombalken (210),
    einer Klemmfeder (100) zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken (210), und
    einem Betätigungselement (211, 211'), mittels welchem die Klemmfeder (100) in eine Klemmstellung und eine Offenstellung überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (211, 211') zur Überführung der Klemmfeder (100) in die Klemmstellung und/oder in die Offenstellung linear geführt ist und mit dem ersten Betätigungsbereich (117) der Klemmfeder (100) zusammenwirkt.
  11. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (211, 211') einen Aufnahmebereich (212) aufweist, in welchen die Klemmfeder (100) mit dem ersten Betätigungsbereich (117) des Klemmschenkels (112) aufgenommen ist.
  12. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (211, 211') zur Überführung der Klemmfeder (100) in die Klemmstellung und/oder in die Offenstellung schwenkbeweglich geführt ist und mit dem zweiten Betätigungsbereich (118) der Klemmfeder (100) zusammenwirkt.
  13. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (211, 211') einen Steg (218') aufweist, welcher in die Wölbung (123) des zweiten Betätigungsbereichs (118) aufgenommen ist, wobei die Außenfläche (219') des Stegs (128') an die Kontur der Wölbung (123) angepasst ist.
  14. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (129') des Stegs (128') und die Kontur der Wölbung (123) derart geformt sind, dass in der Offenstellung der Klemmfeder (100) das Betätigungselement (211, 211') in seiner Position selbsthemmend gehalten ist.
  15. Anschlussklemme (300), mit einem Gehäuse (310) und mindestens einer in dem Gehäuse (310) angeordneten Anschlussanordnung (200), welche nach einem der Ansprüche 9 bis 14 ausgebildet ist.
EP22155669.9A 2021-02-18 2022-02-08 Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme Pending EP4047754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103855.3A DE102021103855A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4047754A1 true EP4047754A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=80595461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155669.9A Pending EP4047754A1 (de) 2021-02-18 2022-02-08 Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4047754A1 (de)
CN (1) CN114976688A (de)
DE (1) DE102021103855A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802945A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-29 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit einem Klemmfederanschluß
EP1309036A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-07 Omron Corporation Drahtverbinder
DE202009002324U1 (de) * 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102010025930A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102015122143A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202017100871U1 (de) * 2017-02-17 2018-05-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für ein Leiterende

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802945A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-29 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit einem Klemmfederanschluß
EP1309036A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-07 Omron Corporation Drahtverbinder
DE202009002324U1 (de) * 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102010025930A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102015122143A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202017100871U1 (de) * 2017-02-17 2018-05-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für ein Leiterende

Also Published As

Publication number Publication date
CN114976688A (zh) 2022-08-30
DE102021103855A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016116476A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2862236A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3504756B1 (de) Anschlussklemme
EP2325947A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
EP1816481A1 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung sowie elektrisches Kontaktierverfahren
DE3008841A1 (de) Elektrischer verbinder
EP3956947B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102007033097B4 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP4084226A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP1433189B1 (de) Schalteinrichtung
DE3829109A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge
DE2743042A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202018102218U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3183777A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP4047754A1 (de) Klemmfeder, anschlussanordnung und anschlussklemme
DE102011054424A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE102020104138A1 (de) Anschlussanordnung
LU501611B1 (de) Strombalken und Anschlussanordnung mit einem derartigen Strombalken
BE1030843B1 (de) Crimpadapter, Crimpanordnung und Steckverbinder
DE102022105324A1 (de) Strombalken und Anschlussanordnung mit einem derartigen Strombalken
DE102020124865A1 (de) Anschlussanordnung sowie elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512