EP4047580A1 - Bedieneinheit für elektrische geräte der gebäudesystemtechnik - Google Patents

Bedieneinheit für elektrische geräte der gebäudesystemtechnik Download PDF

Info

Publication number
EP4047580A1
EP4047580A1 EP21216492.5A EP21216492A EP4047580A1 EP 4047580 A1 EP4047580 A1 EP 4047580A1 EP 21216492 A EP21216492 A EP 21216492A EP 4047580 A1 EP4047580 A1 EP 4047580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating unit
functional module
operating
housing
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21216492.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Steins
Dr. Stefan Neuhaus
Lucas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta GmbH filed Critical Insta GmbH
Publication of EP4047580A1 publication Critical patent/EP4047580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/32Remote control based on movements, attitude of remote control device

Definitions

  • the present invention is based on an operating unit designed according to the preamble of the main claim.
  • Operating units are usually intended to influence a large number of electrical actuators installed in buildings (blind drives, lighting devices, sensors, monitors, etc.) as required.
  • control units such as switches, buttons, dimmers, etc.
  • the transmission can be wired or wireless z. B. done by radio.
  • electrical installation devices often have a frame-like or plate-like carrier. Thus, such electrical installation devices can be easily attached both in or on an installation box or directly on a wall.
  • Operating units designed in this way usually consist of at least one fixed part and several functional components that are movably and operatively connected to one another, whereby mechanical degrees of freedom are limited on the one hand and wear occurs on the components that are movably and operatively connected to one another.
  • EP 2 511 890 A2 the concept of mobile operating units for electrical devices in building system technology, from which this invention is also based, has been described in detail.
  • a control unit In the housing of such a control unit is a power supply, several other functional elements and one for wireless Transmission of operating variables arranged suitable interface to be able to influence at least one associated electrical device.
  • At least one acceleration sensor which is provided with evaluation electronics and also determines the inclination, is used to derive the operating variables in the housing, which uses at least measured values of the earth's gravitational field as a reference for deriving operating variables.
  • such a mobile control unit not only allows light to be switched on easily, but also the degree of dimming of lighting devices to be influenced by the acceleration sensor registering a twist. It is also possible to adjust blind drives.
  • the object of the present invention is to create an operating unit and an arrangement comprising such an operating unit and a function module, wherein the operating unit can be operated both mobile and localized, the risk of losing the operating unit is reduced to a minimum and the control unit can also be easily integrated into existing, commercially available function modules.
  • the present invention is based on the object of providing two methods for operating electrical devices in building system technology, through which the above advantages are achieved.
  • the operating unit according to the invention for electrical devices in building system technology has a housing in which a voltage supply, further functional elements and an interface suitable for wireless transmission of operating variables are arranged in order to be able to influence at least one associated electrical device.
  • At least one acceleration sensor provided with evaluation electronics is used to derive the operating variables in the housing. This acceleration sensor uses at least measured values of the earth's gravitational field as a reference for the derivation of operating parameters.
  • this operating unit has a coupling section for releasable, rotatable coupling to an associated function module having a pot-shaped recess.
  • a coupling section makes it possible for the operating unit to be releasably and rotatably coupled to a functional module having a pot-shaped recess.
  • This coupling is of a purely mechanical nature.
  • the electrical actuators are controlled wirelessly via the interface of the operating unit that is suitable for transmitting operating variables. Due to the mechanical coupling, the operating unit can be used both mobile and localized - i.e. inserted in the pot-shaped recess of the function module.
  • control unit can be brought to a well-defined and retrievable location after mobile use, or purely local use of the control unit, for example as a switch and/or rotary dimmer, in the function module is possible. This reduces the risk of losing the control unit to a minimum.
  • control unit can be brought to a well-defined and retrievable location after mobile use, or purely local use of the control unit, for example as a switch and/or rotary dimmer, in the function module is possible. This reduces the risk of losing the control unit to a minimum.
  • the above-described mechanical coupling allows a simple and, due to the engagement of the coupling section in the cup-shaped depression, a visually appealing integration of the operating unit into existing, commercially available functional modules.
  • function modules e.g. according to EP 3 503 309 B1
  • function modules have been known for a long time and are enjoying growing popularity in numerous private and commercial buildings thanks to their enormous flexibility and compatibility with various detachable and rotatably connectable consumers.
  • the mobile control unit (local use) inserted in the cup-shaped recess of the function module also not only a low installation height but also a familiar and comfortable operating situation for the user, since the operating unit used differs slightly in its functionality from ordinary rotary dimmers or switches.
  • the mobile control unit according to the invention can be used easily and inexpensively due to its coupling section in the above-described function modules - no separate function module has to be procured, but the function modules already available for various applications can be used.
  • the advantages described above are achieved in particular in the arrangement according to the invention comprising an operating unit according to the invention and a function module.
  • the functional module has a cup-shaped recess in which an electrical circuit board provided with a plurality of circularly arranged electrical sliding tracks is preferably arranged, the coupling section of the operating unit being releasably and rotatably coupled to one cup-shaped recess of the functional module.
  • the function module is basically used for the rotatable and releasable coupling of electrical consumers, for example lamps, by the cup-shaped depression of the function module, in which an electrical circuit board provided with several circularly arranged electrical sliding tracks is arranged, which sliding tracks are electrically connected to a coupled electrical consumer.
  • the advantage of the operating unit according to the invention is that the operating unit—although it is not a consumer that can be electrically coupled to the functional module, for example a rotatable lamp—the coupling section, due to its shape, allows coupling with functional modules that are already widespread on the market and have a pot-shaped recess.
  • a control unit B has a housing 1 in which a voltage supply 2 and an interface 3 provided for the wireless transmission of control variables are arranged.
  • an acceleration sensor 5 provided with evaluation electronics 4 is also arranged in the housing 1, which uses measured values of the earth's gravitational field as a reference for deriving operating variables.
  • a printed circuit board L is arranged in the housing 1, which is connected to the power supply 2 having an energy store and on which the interface 3 provided for the wireless transmission of operating parameters or information, the evaluation electronics 4 and the acceleration sensor 5 are arranged.
  • the evaluation electronics 4 contains a microcontroller, which is also arranged on the printed circuit board L.
  • the inclination of the operating unit is also determined by the acceleration sensor 5 .
  • figure 1 shows in particular the housing 1 of the operating unit B, which appears cylindrical in plan view (however, this can also have other shapes such as a cuboid shape).
  • Two switching elements 6a designed as capacitive buttons are present on one of its two end faces and are functionally connected to the printed circuit board L arranged in the housing 1 .
  • an end surface and the adjoining lateral surface can be provided with a flattening (not shown) in order to be able to place the operating device in a defined resting position on a table, for example, in a simple and convenient manner.
  • the location of the rest position is also determined by the acceleration sensor 5, because this is suitable for detecting a tilting of the operating unit from one of the three axes of rotation perpendicular to the acceleration due to gravity. If the operating device is motionless in one place for a certain period of time, the operating mode can be switched automatically to an energy-saving stand-by mode.
  • FIG 2 is the control unit according to 1 spatially viewed from below, with the coupling section K of the housing 1 being shown in particular for the releasable, rotatable coupling to an associated functional module F having a pot-shaped depression V.
  • the coupling section K is of essentially cylindrical design.
  • figure 3 provides an insight into the interior of the housing 1 of the control unit B according to the invention, with a receiving space A for electrical/electronic components such as power supply 2, interface 3, evaluation electronics 4, acceleration sensor 5 or printed circuit board L being provided. Furthermore, the interior of the housing 1 holding means H to, for example, in the Recording space A recorded circuit board L to keep even with movement of the control unit B in position.
  • the receiving space A can be covered by a cover D.
  • the cover D has elements 6b for interacting with the switching elements 6a, an actuation of the switching elements 6a being passed on to the printed circuit board L arranged behind the cover in the receiving space A via the elements 6b.
  • a control unit B inserted into a functional module F having a pot-shaped recess V is shown in cross section. It is provided that the operating unit B is rotatably and releasably mounted in the depression V via its coupling section K.
  • the coupling section K is designed in such a way that it is held in a form-fitting manner and/or in a non-positive manner on the pot-shaped depression V of the functional module F.
  • the functional module F has a permanent magnet (not shown) for the non-positive mounting.
  • the circuit board L In the interior of the housing 1 of the operating unit, the circuit board L is arranged, which is provided on the one hand with the acceleration sensor 5 and associated evaluation electronics 4, and on the other hand with the power supply 2.
  • an element M made of ferromagnetic material is accommodated in the housing 1 in order to ensure that the operating unit B is securely mounted on the permanent magnet of the function module F. If the control unit B is in the pot-shaped depression V, this position is detected as the rest position by the acceleration sensor 5 and the operating mode is automatically switched to a power-saving stand-by mode if this position is maintained for a certain period of time.
  • the entire housing 1, including the coupling section K is essentially cylindrical, with the diameter D(K) of the coupling section being smaller than the diameter D(V) of the associated, cup-shaped depression V having function module (F).
  • figure 6 shows the principle of a top view of a control unit B inserted into a functional module F having a pot-shaped recess V.
  • the mobile control unit B can be used like a conventional rotary dimmer, with the acceleration sensor 5 being used to determine the direction in which the control unit B was adjusted or rotated.
  • the operating unit B is intended to influence the degree of dimming of lighting devices.
  • turning in one direction or the other means that the lighting device can be set to its maximum brightness starting from its off state with corresponding intermediate values or can be set back to its off state from its maximum brightness with corresponding intermediate values .
  • the advantage here is that the mobile control unit B can also be used locally in a function module F. As a result, the control unit B can be brought to a well-defined and retrievable location after its mobile use, or purely local use of the control unit B, for example as a switch and/or rotary dimmer, in the function module F is possible. This reduces the risk of losing control unit B to a minimum.
  • the mechanical coupling of the operating unit B with a function module F allows a simple and, due to the engagement of the coupling section K in the cup-shaped recess V, a visually appealing integration of the operating unit B into existing, commercially available function modules F, which requires a low installation height, which thus enables a further Function - namely the mechanical coupling of a control unit B according to the invention - can be supplied.
  • a functional module F suitable for accommodating an operating unit B according to the invention with an insert functional module E connected to the functional module F is shown in principle.
  • the functional module F has a pot-shaped depression V, in which an electrical printed circuit board provided with a plurality of electrical sliding tracks S arranged in a circle is preferably arranged.
  • the function module F fundamentally allows electrical loads, such as rotating lamps, to be coupled.
  • the coupling section K of the control unit B can be mechanically engaged with the cup-shaped depression V to the invention
  • the function module F can also be designed as a compact device for connection to an installation system of a building (not shown).
  • the functional module F connected to the insert functional module E comprises a pot-shaped depression V for coupling the operating unit B according to the invention or electrical consumers, an electrical circuit board, concentric electrical sliding tracks S, a central piece Z surrounded by a design frame R, a screw 7 for fixing, as well as a locking device Y.
  • the functional module F has a receiving pocket on the side facing the insert functional module E, in which a permanent magnet is fixed, which can interact with the magnetic element (M) of the operating unit B in a holding manner in order to ensure the non-positive connection of the operating unit B to the functional module F to ensure.
  • the two magnetic elements E and P are arranged in such a way, for example concentrically, that the operating unit is automatically aligned centrally in the cup-shaped depression V of the functional module F. This ensures a particularly uniform operating experience of the mobile operating unit B used locally in the function module F without having to adhere to an extremely precise dimension for production to achieve an optimal form fit between the coupling section K and the cup-shaped depression V.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Bedieneinheit für elektrische Geräte der Gebäudesystemtechnik mit einem Gehäuse 1 vorgeschlagen, in dem eine Spannungsversorgung 2, weitere Funktionselemente und eine zur drahtlosen Übertragung von Bediengrößen geeignete Schnittstelle 3 angeordnet sind, um eine Beeinflussung von zumindest einem zugeordneten elektrischen Gerät vornehmen zu können, wobei zur Ableitung der Bediengrößen im Gehäuse 1 zumindest ein, mit einer Auswerteelektronik 4 versehener Beschleunigungssensor 5 angeordnet ist, welcher als Referenz für die Ableitung von Bediengrößen zumindest gemessene Werte des Gravitationsfeldes der Erde heranzieht. Zu dem Zweck, eine Bedieneinheit zu schaffen, die welche sowohl mobil als auch lokalisiert bedient werden kann, das Risiko des Verlierens der Bedieneinheit auf ein Minimum reduziert ist und zudem eine einfache Integration der Bedieneinheit in bestehende, handelsübliche Funktionsmodule realisierbar ist, weist das Gehäuse 1 einen Koppelabschnitt K zur wiederlösbaren drehbaren Ankopplung an ein zugeordnetes eine topfförmige Vertiefung V aufweisendes Funktionsmodul F auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Bedieneinheit aus.
  • Bedieneinheiten sind in der Regel dafür vorgesehen, eine Vielzahl von in Gebäuden installierte elektrische Aktoren (Jalousieantriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Fühler, Wächter usw.) bedarfsgerecht zu beeinflussen. Zu diesem Zweck sind die unterschiedlichsten Bedieneinheiten wie Schalter, Taster, Dimmer usw. bekannt geworden. Zur Beeinflussung werden üblicherweise vom Benutzer an den Bedieneinheiten Bediengrößen eingestellt, die an die zugeordneten Aktoren zu deren Beeinflussung übertragen werden. Die Übertragung kann drahtgebunden oder aber drahtlos z. B. per Funk erfolgen. Zur ordnungsgemäßen Installation an bzw. in einer Wand weisen solche elektrischen Installationsgeräte einen oftmals rahmenartig oder plattenförmig ausgeführten Träger auf. Somit ist eine einfache Befestigung solcher elektrischen Installationsgeräte sowohl in bzw. an einer Installationsdose oder aber direkt auf einer Wand möglich.
  • Aus anderen allgemein üblichen Anwendungen ist es auch bekannt, lokale Drehsteller zur Bedienung vorzusehen, um zum Beispiel einen Drehdimmer zu realisieren. Solchermaßen ausgebildete Bedieneinheiten bestehen üblicherweise zumindest aus einem feststehenden Teil und mehreren beweglich miteinander in Wirkverbindung kommenden Funktionskomponenten, wodurch zum einen mechanische Freiheitsgrade limitiert sind und zum anderen Verschleiß an den beweglich miteinander in Wirkverbindung kommenden Bauteilen entsteht.
  • In EP 2 511 890 A2 ist das Konzept mobiler Bedieneinheiten für elektrische Geräte der Gebäudesystemtechnik, von dem auch diese Erfindung ausgeht, ausführlich beschrieben worden. In dem Gehäuse einer solchen Bedieneinheit ist eine Spannungsversorgung, mehrere weitere Funktionselemente und eine zur drahtlosen Übertragung von Bediengrößen geeignete Schnittstelle angeordnet, um eine Beeinflussung von zumindest einem zugeordneten elektrischen Gerät vornehmen zu können. Dabei wird zur Ableitung der Bediengrößen im Gehäuse zumindest ein, mit einer Auswerteelektronik versehener - unter anderem auch die Neigung ermittelnder - Beschleunigungssensor verwendet, welcher als Referenz für die Ableitung von Bediengrößen zumindest gemessene Werte des Gravitationsfeldes der Erde heranzieht. Insbesondere erlaubt eine solche mobile Bedieneinheit nicht nur das einfache Schalten von Licht, sondern auch den Dimmgrad von Beleuchtungseinrichtungen zu beeinflussen, indem der Beschleunigungssensor ein Verdrehen registriert. Ebenfalls ist eine Verstellung von Jalousieantrieben möglich.
  • Bei vorbekannten mobilen Bedieneinheiten hat es sich in der Praxis für den Anwender als nachteilig herausgestellt, dass diese mobile Bedieneinheit verloren gehen kann, oder der Anwender vergisst, wo sich die Bedieneinheit befindet. Demgegenüber weisen lokale bzw. ortsfeste, regelmäßig an einer Wand befestigte, Bedieneinheiten, zwar den Vorteil auf, dass sie nicht verloren gehen können, jedoch bieten sie nicht den Bedienkomfort einer mobilen Bedieneinheit.
  • Ausgehend von derart ausgebildeten Bedieneinheiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinheit sowie eine Anordnung umfassend eine solche Bedieneinheit und ein Funktionsmodul zu schaffen, wobei die Bedieneinheit sowohl mobil als auch lokalisiert bedient werden kann, das Risiko des Verlierens der Bedieneinheit auf ein Minimum reduziert ist und zudem eine einfache Integration der Bedieneinheit in bestehende, handelsübliche Funktionsmodule realisierbar ist.
  • Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, zwei Verfahren zur Bedienung elektrischer Geräte der Gebäudesystemtechnik bereitzustellen, durch die die vorstehenden Vorteile erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch sowie in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinheit für elektrische Geräte der Gebäudesystemtechnik weist ein Gehäuse auf, in dem eine Spannungsversorgung, weitere Funktionselemente und eine zur drahtlosen Übertragung von Bediengrößen geeignete Schnittstelle angeordnet sind, um eine Beeinflussung von zumindest einem zugeordneten elektrischen Gerät vornehmen zu können. Dabei wird zur Ableitung der Bediengrößen im Gehäuse zumindest ein, mit einer Auswerteelektronik versehener Beschleunigungssensor verwendet. Dieser Beschleunigungssensor zieht als Referenz für die Ableitung von Bediengrößen zumindest gemessene Werte des Gravitationsfeldes der Erde heran.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist, dass ihr Gehäuse einen Koppelabschnitt zur wiederlösbaren drehbaren Ankopplung an ein zugeordnetes eine topfförmige Vertiefung aufweisendes Funktionsmodul aufweist. Durch einen solchen Koppelabschnitt wird es ermöglicht, dass die Bedieneinheit an ein eine topfförmige Vertiefung aufweisendes Funktionsmodul wiederlösbar und drehbar gekoppelt wird. Diese Kopplung ist rein mechanischer Natur. Die Steuerung der elektrischen Aktoren erfolgt drahtlos über die zur Übertragung von Bediengrößen geeignete Schnittstelle der Bedieneinheit. Durch die mechanische Kopplung kann die Bedieneinheit sowohl mobil als auch lokalisiert - also eingesetzt in die topfförmige Vertiefung des Funktionsmoduls - genutzt werden. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass die Bedieneinheit nach ihrer mobilen Benutzung an einen wohldefinierten und wiederauffindbaren Ort verbracht werden kann bzw. auch eine rein lokale Benutzung der Bedieneinheit, beispielsweise als Schalter und/oder drehbarer Dimmer, in dem Funktionsmodul möglich wird. Damit wird das Risiko des Verlierens der Bedieneinheit auf ein Minimum reduziert. Ferner erlaubt die vorbeschriebene mechanische Kopplung eine einfache und bedingt durch den Eingriff des Koppelabschnitts in die topfförmige Vertiefung optisch ansprechende (da eine geringe Aufbauhöhe verursachende) Integration der Bedieneinheit in bestehende, handelsübliche Funktionsmodule. Solche Funktionsmodule (beispielsweise gemäß EP 3 503 309 B1 ) sind seit langem bekannt und erfreuen sich dank ihrer enormen Flexibilität und Kompatibilität mit unterschiedlichen wiederlös- und drehbar ankoppelbaren Verbrauchern wachsender Beliebtheit in zahlreichen privaten und gewerblichen Gebäuden. Durch die in die topfförmige Vertiefung des Funktionsmoduls eingesetzte mobile Bedieneinheit (lokale Verwendung) wird zudem nicht nur eine geringe Aufbauhöhe sondern auch eine für den Anwender gewohnte und komfortable Bediensituation geschaffen, da eine eingesetzte Bedieneinheit sich in ihrer Funktionalität von gewöhnlichen Drehdimmern oder Schaltern allenfalls geringfügig unterscheidet. Auf dieser Weise kann die erfindungsgemäße mobile Bedieneinheit aufgrund ihres Koppelabschnitts in den vorbeschriebenen Funktionsmodulen problemlos und kostengünstig - es muss kein eigenes Funktionsmodul beschafft, sondern es können die ohnehin für diverse Anwendungen vorhandenen Funktionsmodule verwendet werden - eingesetzt werden.
  • Die vorbeschriebenen Vorteile werden insbesondere in der erfindungsgemäßen Anordnung umfassend eine erfindungsgemäße Bedieneinheit und ein Funktionsmodul erreicht. Das Funktionsmodul weist eine topfförmige Vertiefung auf, in welcher vorzugsweise eine mit mehreren kreisförmig angeordneten elektrischen Schleifbahnen versehene elektrische Leiterplatte angeordnet ist, wobei der Koppelabschnitt der Bedieneinheit wiederlösbar und drehbar an die eine topfförmige Vertiefung des Funktionsmoduls angekoppelt ist. Dabei dient das Funktionsmodul grundsätzlich zum drehbaren und wiederlösbaren Ankoppeln von elektrischen Verbrauchern, beispielsweise Lampen, indem die topfförmige Vertiefung des Funktionsmoduls, in welcher eine mit mehreren kreisförmig angeordneten elektrischen Schleifbahnen versehene elektrische Leiterplatte angeordnet ist, welche Schleifbahnen elektrisch mit einem angekoppelten elektrischen Verbraucher verbunden sind. Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist, dass die Bedieneinheit - wenngleich sie kein elektrisch an das Funktionsmodul ankoppelbarer Verbraucher, beispielsweise eine drehbare Lampe - ist, der Koppelabschnitt aufgrund seiner Gestalt eine Kopplung mit bereits weit im Markt verbreiteten eine topfförmige Vertiefung aufweisenden Funktionsmodulen erlaubt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1: prinziphaft eine solche Bedieneinheit räumlich von oben betrachtet;
    • Fig. 2: prinziphaft eine solche Bedieneinheit räumlich von unten betrachtet;
    • Fig. 3: prinziphaft das Innere einer solchen Bedieneinheit;
    • Fig. 4: prinziphaft eine solche Bedieneinheit mit einem das Innere der Bedieneinheit verschließenden Deckel;
    • Fig. 5: prinziphaft eine in ein eine topfförmige Vertiefung aufweisendes Funktionsmodul eingesetzte Bedieneinheit im Querschnitt;
    • Fig. 6: prinziphaft eine in ein eine topfförmige Vertiefung aufweisendes Funktionsmodul eingesetzte Bedieneinheit in der Draufsicht und
    • Fig. 7: prinziphaft ein zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit geeignetes Funktionsmodul mit einem an das Funktionsmodul angeschlossenen Einsatz-Funktionsmodul.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt beziehungsweise erwähnt.
  • Eine erfindungsgemäße Bedieneinheit B verfügt ein Gehäuse 1, in dem eine Spannungsversorgung 2 und eine zur drahtlosen Übertragung von Bediengrößen vorgesehene Schnittstelle 3 angeordnet sind. Zur Ableitung von Bediengrößen ist im Gehäuse 1 zudem ein mit einer Auswerteelektronik 4 versehener Beschleunigungssensor 5 angeordnet, welcher als Referenz für die Ableitung von Bediengrößen gemessene Werte des Gravitationsfeldes der Erde heranzieht. Ferner ist im Gehäuse 1 eine Leiterplatte L angeordnet, die mit der einen Energiespeicher aufweisenden Spannungsversorgung 2 in Verbindung steht und auf welcher die zur drahtlosen Übertragung von Bediengrößen bzw. von Informationen vorgesehene Schnittstelle 3, die Auswerteelektronik 4 und der Beschleunigungssensor 5 angeordnet sind. Die Auswerteelektronik 4 enthält einen Mikrocontroller, der ebenfalls auf der Leiterplatte L angeordnet ist. Außerdem wird durch den Beschleunigungssensor 5 auch die Neigung der Bedieneinheit festgestellt.
  • Figur 1 zeigt insbesondere das Gehäuse 1 der Bedieneinheit B, welches in der Draufsicht zylinderförmig erscheint (dieses kann jedoch auch andere Formen wie beispielsweise eine Quaderform aufweisen). Auf einer seiner beiden Endflächen sind zwei als kapazitive Schaltflächen ausgeführte Schaltelemente 6a vorhanden, die funktional mit der im Gehäuse 1 angeordneten Leiterplatte L in Verbindung stehen. An einer Stelle des Gehäuses 1 kann eine Endfläche und die angrenzende Mantelfläche mit einer Abflachung versehen sein (nicht dargestellt), um das Bediengerät auf einfache und bequeme Art und Weise zum Beispiel auf einem Tisch in einer definierten Ruheposition ablegen zu können. Die Lage der Ruheposition wird auch durch den Beschleunigungssensor 5 festgestellt, weil dieser geeignet ist, ein Verkippen der Bedieneinheit aus einer der drei senkrecht zur Erdbeschleunigung stehenden Drehachsen zu erfassen. Befindet sich die Bedieneinrichtung für einen bestimmten Zeitraum bewegungslos an einer Stelle, kann die Betriebsart automatisch auf einem Strom sparenden Stand-by-Betrieb umgeschaltet werden.
  • In Figur 2 ist die Bedieneinheit gemäß Fig. 1 räumlich von unten betrachtet dargestellt, wobei insbesondere der Koppelabschnitt K des Gehäuses 1 zur wiederlösbaren drehbaren Ankopplung an ein zugeordnetes eine topfförmige Vertiefung V aufweisendes Funktionsmodul F gezeigt ist. Dabei ist der Koppelabschnitt K im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Durch eine solche Gestalt des Koppelabschnitts K ist sowohl die Drehbarkeit, insbesondere für Drehdimm- und Jalousieanwendungen relevant, als auch aufgrund der Abzustützung der Mantelfläche des Koppelabschnitts K an der Seitenwand der topfförmigen Vertiefung V des zugeordneten Funktionsmoduls F ein gutes Bedienerlebnis sichergestellt. Das Bedienerlebnis kann weiter verbessert werden, wenn der Koppelabschnitt K so ausgebildet ist, dass er formschlüssig in und/oder kraftschlüssig an der topfförmigen Vertiefung V des Funktionsmoduls F gehalten ist.
  • Figur 3 gibt einen Einblick in das Innere des Gehäuses 1 der erfindungsgemäßen Bedieneinheit B, wobei ein Aufnahmeraum A für elektrische/elektronische Komponenten wie Spannungsversorgung 2, Schnittstelle 3, Auswerteelektronik 4, Beschleunigungssensor 5 oder Leiterplatte L bereitgestellt wird. Ferner weist das Innere des Gehäuses 1 Haltemittel H auf, um beispielsweise eine in den Aufnahmeraum A aufgenommene Leiterplatte L auch bei Bewegung der Bedieneinheit B in Position zu halten.
  • Wie in Figur 4 dargestellt wird, kann der Aufnahmeraum A durch einen Deckel D abgedeckt werden. Ferner weist der Deckel D Elemente 6b zum Zusammenwirken mit den Schaltelementen 6a auf, wobei eine Betätigung der Schaltelemente 6a über die Elemente 6b an die hinter dem Deckel in dem Aufnahmeraum A angeordnete Leiterplatte L weitergegeben wird.
  • In Figur 5 ist eine in ein eine topfförmige Vertiefung V aufweisendes Funktionsmodul F eingesetzte Bedieneinheit B im Querschnitt dargestellt. Dabei ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit B drehbeweglich und wiederlösbar über ihren Koppelabschnitt K in der Vertiefung V gelagert ist. Dabei ist der Koppelabschnitt K so ausgebildet, dass er formschlüssig in und/oder kraftschlüssig an der topfförmigen Vertiefung V des Funktionsmoduls F gehalten ist. Zur kraftschlüssigen Lagerung weist das Funktionsmodul F einen Permanentmagneten (nicht dargestellt) auf.
  • Im Innenraum des Gehäuses 1 der Bedieneinheit ist die Leiterplatte L angeordnet, welche einerseits mit dem Beschleunigungssensor 5 und zugehöriger Auswerteelektronik 4, und welche andererseits mit der Spannungsversorgung 2 versehen ist. Außerdem ist ein Element M aus ferromagnetischem Material im Gehäuse 1 untergebracht, um eine sichere Lagerung der Bedieneinheit B am Permanentmagneten des Funktionsmoduls F zu gewährleisten. Befindet sich die Bedieneinheit B in der topfförmigen Vertiefung V, wird diese Lage als Ruheposition durch den Beschleunigungssensor 5 festgestellt und bei Beibehaltung dieser Lage für einen bestimmten Zeitraum die Betriebsart automatisch auf einen Strom sparenden Stand-by-Betrieb umgeschaltet.
  • In der in Figur 5 dargestellten günstig herstellbaren und optisch eleganten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedieneinheit B ist das gesamte Gehäuse 1 inklusive des Koppelabschnitts K im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Durchmesser D(K) des Koppelabschnitts kleiner als der Durchmesser D(V) des zugeordneten, eine topfförmige Vertiefung V aufweisenden Funktionsmoduls (F) ist. Figur 6 zeigt prinziphaft eine in ein eine topfförmige Vertiefung V aufweisendes Funktionsmodul F eingesetzte Bedieneinheit B in der Draufsicht. In einer solchen Anordnung kann die mobile Bedieneinheit B wie ein herkömmlicher Drehdimmer genutzt werden, wobei über den Beschleunigungssensor 5 festgestellt wird, in welche Richtung die Bedieneinheit B verstellt bzw. verdreht wurde. Im vorliegenden Fall ist die Bedieneinheit B dazu vorgesehen, den Dimmgrad von Beleuchtungseinrichtungen zu beeinflussen. Ein Verdrehen in die eine bzw. andere Richtung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Beleuchtungseinrichtung ausgehend von ihrem Aus-Zustand mit entsprechenden Zwischenwerten bis auf ihre maximale Helligkeit eingestellt bzw. von ihrer maximalen Helligkeit mit entsprechenden Zwischenwerten wieder auf ihren Aus-Zustand eingestellt werden kann. Vorteilhaft dabei ist, dass die mobil bedienbare Bedieneinheit B auch lokal in einem Funktionsmodul F verwendet werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass die Bedieneinheit B nach ihrer mobilen Benutzung an einen wohldefinierten und wiederauffindbaren Ort verbracht werden kann bzw. auch eine rein lokale Benutzung der Bedieneinheit B, beispielsweise als Schalter und/oder drehbarer Dimmer, in dem Funktionsmodul F möglich wird. Damit wird das Risiko des Verlierens der Bedieneinheit B auf ein Minimum reduziert. Ferner erlaubt die mechanische Kopplung der Bedieneinheit B mit einem Funktionsmodul F eine einfache und bedingt durch den Eingriff des Koppelabschnitts K in die topfförmige Vertiefung V optisch ansprechende, eine geringe Aufbauhöhe erfordernde, Integration der Bedieneinheit B in bestehende, handelsübliche Funktionsmodule F, die somit einer weiteren Funktion - nämlich der mechanischen Ankopplung einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit B - zuführbar sind.
  • In Figur 7 ist prinziphaft ein zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit B geeignetes Funktionsmodul F mit einem an das Funktionsmodul F angeschlossenen Einsatz-Funktionsmodul E gezeigt. Dabei weist das Funktionsmodul F eine topfförmige Vertiefung V auf, in welcher vorzugsweise eine mit mehreren kreisförmig angeordneten elektrischen Schleifbahnen S versehene elektrische Leiterplatte angeordnet ist. Hierdurch erlaubt das Funktionsmodul F grundsätzlich die Ankopplung elektrischer Verbraucher, wie beispielsweise drehbaren Lampen. Vorteilhafterweise kann der Koppelabschnitt K der Bedieneinheit B mechanisch mit der topfförmigen Vertiefung V in Eingriff gebracht werden, um die erfindungsgemäße Bedieneinheit B in das Funktionsmodul F einzusetzen, alternativ kann das Funktionsmodul F auch als Kompaktgerät zum Anschluss an ein Installationssystem eines Gebäudes ausgeführt sein (nicht dargestellt).
  • Das an das Einsatz-Funktionsmodul E angeschlossene Funktionsmodul F umfasst eine topfförmiger Vertiefung V zur Ankopplung der erfindungsgemäßen Bedieneinheit B oder elektrischen Verbrauchern, eine elektrische Leiterplatte, konzentrische elektrische Schleifbahnen S, ein von einem Designrahmen R umgebenes Zentralstück Z, eine Schraube 7 zur Fixierung, sowie eine Verriegelungseinrichtung Y.
  • Vorteilhafterweise weist das Funktionsmodul F an der dem Einsatz-Funktionsmodul E zugewandten Seite eine Aufnahmetasche auf, in welcher ein Permanentmagnet festgelegt ist, welcher mit dem magnetischen Element (M) der Bedieneinheit B haltend zusammenwirken kann, um die kraftschlüssige Anbindung der Bedieneinheit B an das Funktionsmodul F sicherzustellen. Besonders vorteilhaft ist, wenn die beiden magnetischen Elemente E und P so angeordnet sind, beispielsweise konzentrisch, dass die Bedieneinheit sich automatisch in der topfförmigen Vertiefung V des Funktionsmoduls F zentral ausrichtet. Hierdurch kann ein besonders gleichmäßiges Bedienempfinden der lokal in dem Funktionsmodul F verwendeten mobilen Bedieneinheit B sichergestellt werden ohne ein extrem genaues Maß für die Fertigung zur Erzielung einer optimalen Formschlüssigkeit zwischen Koppelabschnitt K und topfförmiger Vertiefung V einhalten zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Spannungsversorgung
    3
    Schnittstelle
    4
    Auswerteelektronik
    5
    Beschleunigungssensor
    6a
    Schaltelement
    6b
    Element
    7
    Schraube
    A
    Aufnahmeraum
    B
    Bedieneinheit
    D
    Deckel
    D(K)
    Durchmesser des Koppelabschnitts
    D(V)
    Durchmesser der topfförmigen Vertiefung
    E
    Einsatz-Funktionsmodul
    F
    Funktionsmodul
    I
    Installationssystem
    H
    Haltemittel
    K
    Koppelabschnitt
    L
    Leiterplatte
    M
    magnetisches Element
    R
    Designrahmen
    S
    Schleifbahnen
    V
    topfförmige Vertiefung
    Y
    Verriegelungseinrichtung
    Z
    Zentralstück

Claims (17)

  1. Bedieneinheit für elektrische Geräte der Gebäudesystemtechnik mit einem Gehäuse (1), in dem eine Spannungsversorgung (2), weitere Funktionselemente und eine zur drahtlosen Übertragung von Bediengrößen geeignete Schnittstelle (3) angeordnet sind, um eine Beeinflussung von zumindest einem zugeordneten elektrischen Gerät vornehmen zu können, wobei zur Ableitung der Bediengrößen im Gehäuse (1) zumindest ein, mit einer Auswerteelektronik (4) versehener Beschleunigungssensor (5) angeordnet ist, welcher als Referenz für die Ableitung von Bediengrößen zumindest gemessene Werte des Gravitationsfeldes der Erde heranzieht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Koppelabschnitt (K) zur wiederlösbaren drehbaren Ankopplung an ein zugeordnetes eine topfförmige Vertiefung (V) aufweisendes Funktionsmodul (F) aufweist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (K) so ausgebildet ist, dass er formschlüssig in und/oder kraftschlüssig an der topfförmigen Vertiefung (V) des Funktionsmoduls (F) gehalten ist.
  3. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) ein Element (M) aus ferromagnetischem Material zur kraftschlüssigen Ankopplung an das einen Permanentmagneten aufweisendene Funktionsmodul (F) aufweist.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) den Dimmgrad von Beleuchtungseinrichtungen steuert.
  5. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) einen im Wesentlichen zylindrischen Koppelabschnitt (K) aufweist.
  6. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (B) zumindest ein Schaltelement (6), insbesondere ein kapazitives und/oder ein manuelles Schaltelement, aufweist.
  7. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) der Bedieneinheit (B) zumindest ein Neigungssensor untergebracht ist.
  8. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) der Bedieneinheit (B) zur Energieversorgung zumindest ein Energiespeicher untergebracht ist.
  9. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Außenfläche des Gehäuses (1) mit einem Display versehen ist.
  10. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Gehäuse (1) inklusive des Koppelabschnitts (K) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Durchmesser D(K) kleiner als der Durchmesser D(V) des zugeordneten, eine topfförmige Vertiefung (V) aufweisenden Funktionsmoduls (F) ist.
  11. Anordnung umfassend eine Bedieneinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Funktionsmodul (F), wobei das Funktionsmodul (F) eine topfförmige Vertiefung (V) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (K) der Bedieneinheit (B) wiederlösbar und drehbar an die eine topfförmige Vertiefung (V) des Funktionsmoduls (F) angekoppelt ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (F) als Kompaktgerät zum Anschluss an ein Installationssystem (I) eines Gebäudes ausgeführt ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (F) an ein Einsatz-Funktionsmodul (E) angeschlossen ist, das rückseitig mit Verbindungselementen zum Anschluss an ein Installationssystem (I) eines Gebäudes versehen ist, indem das Einsatz-Funktionsmodul (E) frontseitig mit einem elektrischen Steckerteil versehen ist, welches elektrische Steckerteil zum Anschluss an das wandseitig anzuordnende Funktionsmodul (F) vorgesehen ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (K) der Bedieneinheit (B) formschlüssig in und/oder kraftschlüssig an der topfförmigen Vertiefung (V) des Funktionsmoduls (A) gehalten ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (F) an der dem Einsatz-Funktionsmodul (E) zugewandten Seite eine Aufnahmetasche aufweist, in welcher ein Koppelmagnet festgelegt ist, welcher mit dem magnetischen Element (M) der Bedieneinheit (B) haltend zusammenwirken kann.
  16. Verfahren zur Bedienung elektrischer Geräte der Gebäudesystemtechnik umfassend die Schritte:
    - Bedienen der Bedieneinheit (B) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 zur Bedienung elektrischer Geräte der Gebäudesystemtechnik in der Anordnung gemäß den Ansprüchen 11 bis 13.
  17. Verfahren zur Bedienung elektrischer Geräte der Gebäudesystemtechnik umfassend die Schritte:
    - Entfernen der Bedieneinheit (B) aus der topfförmigen Vertiefung (V) des Funktionsmoduls (F) gemäß der Anordnung gemäß den Ansprüchen 11 bis 15,
    - Bedienen der Bedieneinheit (B) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 zur Bedienung elektrischer Geräte der Gebäudesystemtechnik und
    - Einsetzen der Bedieneinheit (B) in der topfförmigen Vertiefung (V) des Funktionsmoduls (F) gemäß der Anordnung gemäß den Ansprüchen 11 bis 15.
EP21216492.5A 2021-02-17 2021-12-21 Bedieneinheit für elektrische geräte der gebäudesystemtechnik Withdrawn EP4047580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103727.1A DE102021103727B3 (de) 2021-02-17 2021-02-17 Bedieneinheit für elektrische Geräte der Gebäudesystemtechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4047580A1 true EP4047580A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=78827327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21216492.5A Withdrawn EP4047580A1 (de) 2021-02-17 2021-12-21 Bedieneinheit für elektrische geräte der gebäudesystemtechnik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4047580A1 (de)
DE (1) DE102021103727B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511890A2 (de) 2011-04-14 2012-10-17 Insta Elektro GmbH Bedieneinheit
US20140362025A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Thomson Licensing Spherical remote control
US20180288464A1 (en) * 2014-11-14 2018-10-04 Spin Holding B.V. Electronic Control Device
EP3503309B1 (de) 2017-12-20 2020-09-30 Insta GmbH Elektrisches/elektronisches installationsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511890A2 (de) 2011-04-14 2012-10-17 Insta Elektro GmbH Bedieneinheit
US20140362025A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Thomson Licensing Spherical remote control
US20180288464A1 (en) * 2014-11-14 2018-10-04 Spin Holding B.V. Electronic Control Device
EP3503309B1 (de) 2017-12-20 2020-09-30 Insta GmbH Elektrisches/elektronisches installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103727B3 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926069B1 (de) Funkfernsteuerung
DE102011054357A1 (de) Bedienteil in einem elektrischen Installationssystem sowie elektrisches Installationssystem, das mindestens ein Leistungsteil und mindestens ein Bedienteil umfasst
EP2994020B1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen möbelantrieb, verfahren zum erfassen einer betätigung einer handbedienung, und ein elektromotorischer möbelantrieb
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP1349281A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1993180B1 (de) Sensoreinheit zur Montage in einer Installationsdose
EP3507813B1 (de) Steuerbarer drehknopf
DE102018220068A1 (de) Wireless power transfer system for vehicle door glass
EP3009733B1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
AT525242B1 (de) Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP1272767A1 (de) Ventilanordnung
DE212016000224U1 (de) Steuervorrichtung für ein Beleuchtungssystem
DE102021103727B3 (de) Bedieneinheit für elektrische Geräte der Gebäudesystemtechnik
EP1519623B1 (de) Fernbedienung für Hörhilfegeräte
DE102021109052A1 (de) Mausvorrichtung
EP2511890B1 (de) Bedieneinheit
DE102008033859A1 (de) Aktuatoreinheit mit separater Regelungseinheit
DE102008058364B4 (de) Heizkörperregler mit drehbarem Bedienteil
DE102005013522A1 (de) Multifunktionelle Schalteranordnung
EP2502354A2 (de) Elektrisches installationssystem
EP1243990A2 (de) Leit/Steuersystem mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung und einer Vielzahl von Aktoren und/oder Sensoren und/oder Eingabeeinheiten und/oder Ausgabeeinheiten und/oder Ein/Ausgabeeinheiten
EP4218136B1 (de) Anordnung eines schaltgerätes mit einem funktionsmodul, funktionsmodul und verfahren zum betrieb eines solchen
EP3360016B1 (de) Feldgerät mit einem durch ein betätigungselement aktivierbares funkmodul
DE202016106172U1 (de) Feldgerät
DE4439157A1 (de) Programmierbarer elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20221103