EP4041605A1 - Unterlegekeil - Google Patents

Unterlegekeil

Info

Publication number
EP4041605A1
EP4041605A1 EP20793251.8A EP20793251A EP4041605A1 EP 4041605 A1 EP4041605 A1 EP 4041605A1 EP 20793251 A EP20793251 A EP 20793251A EP 4041605 A1 EP4041605 A1 EP 4041605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
wheel
sliding piece
rotation
chocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20793251.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4041605A1 publication Critical patent/EP4041605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T3/00Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks

Definitions

  • the present invention relates to a device for securing vehicles against rolling, designed in such a way that two wedges are connected to one another for mutual support by means of a resilient thrust piece. Specifically, it relates to a device for securing vehicles against rolling, comprising two wheel chocks which are connected to one another by means of a resilient sliding and sliding piece, the wheel chocks being arranged either pointing towards one another or in opposite directions.
  • Utility model G 83 18 481. A3 takes up this twist in its execution.
  • a system which rotatably takes the wedges on a sliding piece with normal to the sliding direction of the spaced elements. For assembly, it is necessary to let the two wedges slide into one another behind the wheel with the sliding piece element attached to them in a captive manner. Subsequently, a toggle lever clamping element is attached to the wedges on the side opposite the sliding piece (in front of the wheel) and tensioned by means of a spring balancer.
  • Both inventions mentioned above consist of several individual parts and are sometimes complex to assemble. Since the wedges are not directly connected to the sliding or spring elements, dangerous situations can arise when they are set or removed.
  • the object of the invention is therefore to provide a compact embodiment which enables easy and safe handling.
  • this object is achieved in that the wheel chocks are rotatably connected to the sliding and sliding piece about a respective axis of rotation.
  • Rotatable here means that the wheel chocks can be pivoted at least a few degrees in relation to the sliding and sliding piece. It can be provided that this is possible by, for example, only 3 ° or 5 °, preferably at least 15 °. This ensures that the wheel chocks can be set up in an optimal angular position for application to a vehicle.
  • the wheel chocks are preferably rotatable independently of one another.
  • a connection around the axis of rotation means that a connection between the washer wedge and the sliding and sliding piece is provided in the area of the axis of rotation and essentially along the axis of rotation.
  • This connection is preferably established via a shaft, whereby the rotatability can easily be achieved.
  • the axis of rotation of the wheel chock is preferably parallel to a receiving surface of the wheel chock for resting on a wheel of a vehicle and especially preferably along an edge of the receiving surface.
  • the sliding and sliding piece is preferably rigid along its main extent and is designed, for example, as a rod-shaped element.
  • the present invention differs from the prior art in such a way that the wedges rotatably connected to the sliding piece are designed as one unit with this sliding piece.
  • the application of the anti-roll protection is thus both much easier and safer, since the operator does not have to reach behind or under the wheel at any time to set the anti-roll protection.
  • the fixed connection of the sliding element and wedge provides support when removing a wedge under load. Since the wedges are only supported around one pivot point, nestling against the wheel on uneven ground is more consistent than as described in utility model G 83 18481. A3, since here each wedge is assigned to one of the elements between the independently operating sliding element and tensioning element Pivot point is clamped. The combination of the folding axis of the hinged wedges and the axis of rotation of the wedge on the spring element enables space-saving stowage when the anti-roll device is not used.
  • At least one wheel chock is secured against axial displacement by means of at least one stop on the respective axis of rotation. This secures the wheel wedge and requires a design with as few individual parts as possible.
  • At least one wheel chock is designed as a hinged wedge, the respective axis of rotation for the rotatable mounting of the wheel chock at the same time representing the hinged axis for the wheel chock.
  • a hinged wedge is understood to be a wedge that has a receiving element for receiving or to put on a wheel, at least one folding element for fixing the receiving element in a pivoted position about the folding axis and preferably a supporting element for supporting the ground, whereby the position of the folding element to the receiving element of the angle is adjustable in at least two Stel lungs.
  • pivot pins running in the axes of rotation are provided, which rotatably connect the respective wheel wedge to the sliding and sliding piece.
  • pivot pins are guided through the sleeves of the sliding and sliding piece and have handles for operating the device on the side of the sliding and sliding piece opposite the hinged wedges. Rotation around the axis of rotation can thus be carried out using the handles.
  • the sliding and sliding piece can be telescopically extended and is preferably pretensioned in the direction of a contracted position.
  • the sliding and sliding piece has at least two telescopic parts which are at least partially arranged one inside the other.
  • the sliding and sliding piece for suspension has at least one spring element for biasing the sliding and sliding piece into a contracted position.
  • the spring element is at least partially arranged in the interior of the sliding and sliding piece and that the spring element is preferably connected to at least one pivot pin, particularly preferably is suspended from at least one pivot pin.
  • a device for securing vehicles against rolling can also be advantageous, which has two wheel chocks which are connected to one another by means of a resilient sliding and sliding piece, the wedges being arranged either towards one another or pointing in opposite directions, characterized in that the chocks on a respective normal to the sliding and sliding piece spaced mandrel with the sliding and sliding piece connected to each other and secured by means of a stop on the respective mandrel against axial displacement.
  • pivot pins are arranged along the axes of rotation and the wheel chocks are each rotatably connected to the sliding and sliding piece via the pivot pin.
  • Figure 1 an embodiment of the invention with two hinged wedges, directed towards each other, connected by means of sliding and sliding pieces, in a plan view;
  • FIG. 2 a section along the line A-A of FIG. 1;
  • FIG. 3 a section along the line B-B in FIG. 1;
  • FIG. 4 oblique view of the embodiment in an opened active position
  • FIG. 5 a detail from FIG. 4;
  • FIG. 6 the embodiment in an oblique view in a collapsed position
  • FIG. 7 the embodiment in an oblique view in a folded transport position and folded wheel chocks.
  • chocks 4, 5 are connected to a sliding and sliding element 3 via their axis of rotation 6 by means of pivot bolts.
  • the pivot pins bent to handles 1, 2 are passed through the sleeves of the sliding and sliding element 3 and the elements 9, 10, 11 of the hinged wedges 4, 5 are pushed onto this axis of rotation 6 and secured by means of adjustable stops 7, 8 on both sides.
  • the hinged wedges 4, 5 each have a receiving element 9, which is at an angle to the ground in Ge use position and can thus prevent a wheel from rolling.
  • the receiving element 9 is preferably designed as a stable plate element or grid and has a receiving surface which shows the wheel during use and can partially accommodate it.
  • the receiving element 9 can be pivoted about the axis of rotation 6, one edge of the receiving element 9 preferably running along the axis of rotation 6.
  • the hinged wedges 4, 5 have at least one movable hinged element 11 which is arranged between the receiving element 9 and the substrate and fixes the position of the receiving element 9 to the substrate.
  • the angle at which the receiving element 9 is fixed can be set in two positions in this embodiment via the position of the folding element 11 relative to the receiving element 9 and the substrate.
  • the folding elements 11 are at an angle to the receiving elements 9, lie conditions on these and support them from the ground.
  • the receiving elements 9 have retaining lugs on the edge remote from the axis of rotation 6, which hold the folding elements 11 in their position.
  • the folding elements 11 are rotatably fastened on the side opposite to the receiving elements 9 on support elements 10 of the hinged wedges.
  • the support elements 10 are used for stable Ver connection and support on the ground.
  • the folding elements 11 are essentially parallel to the receiving element 9 between the receiving element 9 and the supporting element 10, whereby the receiving element 10 can be pivoted about the axis of rotation 6 and can be brought into a flat position on the supporting element 9.
  • the axis of rotation 6 thus also acts as a folding axis.
  • the sliding and sliding piece 3 has two telescopic parts, one being inserted into the other and each washer wedge 4, 5 being arranged on a different telescopic part. Both are designed as tubes, with a spring element being arranged in their inner cavity, which is designed as a spiral spring, wherein it is hung on a pivot pin at each end.
  • the spring element biases the telescopic parts into a pushed together position in which the device is as small as possible. This enables the device to be quickly incorporated into a compact one Transport position outside of use and requires pressing the wheel chocks 4.5 against the wheels of a vehicle during use. This creates a tight and stable arrangement on the vehicle and leaves as little room for maneuver as possible.
  • the inner telescopic part can have one or more openings along its length through which a pin can be guided. In this way, the relative position between the telescope parts can be fixed in a position against the bias.
  • the sliding and sliding piece 3 is pulled apart against the direction of the spring and placed against the wheel.
  • the spring located in the sliding and sliding piece 3 pulls the hinged wedges 4, 5 towards the wheel, with possible freedom of movement of the wheel being restricted by further contraction of the sliding and sliding pieces 3.
  • Inequalities in the ground are compensated for by the possibility of rotating a respective hinged wedge 4, 5 about the axis of rotation 6.
  • Fig. 6 the embodiment is shown in which the hinged wedges are closed and receiving element 9, folding element 11 and support element 10 are substantially union parallel and compactly arranged one above the other.
  • the embodiment can be brought into an even more compact form of transport, as can be seen in FIG.
  • the receiving element 9, folding element 11 and support element 10, which can be rotated via the axis of rotation 6 to slide and slide piece 3, are folded inward.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rollsicherung von Fahrzeugen aufweisend zwei Unterlegkeile (4, 5) die mittels eines federnden Gleit- und Schiebestück (3) miteinander verbunden sind, wobei die Unterlegkeile (4, 5) entweder aufeinander zu oder in gegensätzliche Richtung zeigend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegkeile (4,5) drehbar um eine jeweilige Drehachse (6) mit dem Gleit- und Schiebestück (3) verbunden sind.

Description

Unterlegekeil
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rollsicherung von Fahr zeugen, derart gestaltet, dass zwei Keile zur gegenseitigen Abstützung mittels federnden Schubstückes miteinander verbunden sind. Konkret betrifft sie eine Vor richtung zur Rollsicherung von Fahrzeugen aufweisend zwei Unterlegkeile die mit tels eines federnden Gleit- und Schiebestück miteinander verbunden sind, wobei die Unterlegkeile entweder aufeinander zu oder in gegensätzliche Richtung zeigend angeordnet sind.
Die derzeit gebräuchlichste Verwendung von Unterlegekeilen ist ein einfaches Plat zieren der Keile hinter oder vor dem Rad an dem zum Wegrollen zu sicherndem Fahrzeug. Die Problematik dabei ist die manchmal unzureichende Haftung des Kei les am Untergrund, sodass bei glattem Boden oder übermäßiger Windangriffskraft bei einem Fahrzeug ohne Feststellbremse (Anhänger) ein Verrutschen des Keiles stattfinden kann.
Bekannt hierzu sind weiters Systeme, bei denen 2 Keile mittels Verbindungsleine mit konstanter Länge verbunden sind. Zur Platzierung dieser Keile wird ein Um schlingen des Rades notwendig und es wird keine selbsttätige Spannung zum Rad aufgebaut.
Weiters ist mit Anmeldung AU 7266474 A ein System bekannt, welches ebendieses federnde Verbundelement zwischen 2 Unterlegkeilen aufweist. Dieses System, welcher der hier beschriebenen Erfindung am nächsten kommt, nimmt die Keile formschlüssig über rechteckige, normal zur Spannrichtung beabstandete Elemente auf. Die Keile können hierbei auch mit unterschiedlichen Abständen aufgenommen werden. Die Zapfen zum Aufnehmen der Keile weisen nur einen Anschlag auf, so dass die Keile leicht abgenommen werden können. Zusätzlich ist durch die form schlüssige Aufnahme der Keile kein Verdrehen dieser zur besseren Auflage zum Untergrund möglich.
Gebrauchsmuster G 83 18 481. A3 greift in seiner Ausführung diese Verdrehung auf. In dieser Anmeldung ist ein System beschrieben, welches die Keile auf einem Schiebestück mit normal zur Schieberichtung beabstandete Elemente drehbar auf nimmt. Zur Montage ist es notwendig, die beiden Keile mit dem jeweilig daran unverlierbar befestigten Schiebestückelement hinter dem Rad ineinander gleiten zu lassen. In weiterer Folge wird auf der dem Schiebestück gegenüberliegenden Seite (vor dem Rad) ein Kniehebel-Spannelement an den Keilen befestigt und mit tels Federzugs gespannt. Beide vorher angeführten Erfindungen bestehen aus mehreren Einzelteilen und sind teilweise aufwändig in der Montage. Da die Keile auch nicht direkt mit den Schiebe- oder Federelemente verbunden sind, kann es beim Setzen oder Entfernen zu gefährlichen Situationen kommen.
Aufgabe der Erfindung ist damit, eine kompakte Ausführungsform bereitzustellen, die eine leichte und sichere Handhabung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Unterlegkeile drehbar um eine jeweilige Drehachse mit dem Gleit- und Schiebestück verbunden sind.
Mit drehbar ist dabei gemeint, dass die Unterlegekeile in Bezug zum Gleit- und Schiebestück zumindest um wenige Grad verschwenkbar sind. Es kann vorgesehen sein, dass dies um beispielsweise nur 3° oder 5°, vorzugsweise zumindest 15° möglich ist. Damit wird erreicht, dass die Unterlegekeile zur Anlegung an einem Fahrzeug in optimaler Winkellage eingerichtet werden können. Vorzugsweise sind die Unterlegkeile unabhängig voneinander drehbar.
Mit einer Verbindung um die Drehachse ist damit gemeint, dass im Bereich der Drehachse und im Wesentlichen entlang der Drehachse eine Verbindung zwischen Unterlegekeil und Gleit- und Schiebestück vorgesehen ist. Vorzugsweise wird diese Verbindung über eine Welle hergestellt, wodurch die Drehbarkeit leicht bewerk stelligbar ist.
Die Drehachse des Unterlegekeils liegt vorzugsweise parallel zu einer Aufnahme fläche des Unterlegekeils zum Anliegen an einem Rad eines Fahrzeugs und beson ders vorzugsweise entlang einer Kante der Aufnahmefläche.
Das Gleit- und Schiebestück ist vorzugsweise entlang seiner Haupterstreckung biegesteif und beispielsweise als stabförmiges Element ausgebildet.
Die gegenständliche Erfindung unterscheidet sich vom Stand der Technik derart, dass die mit dem Schiebestück drehbar verbundenen Keile mit eben diesem Schie bestück als eine Einheit ausgeführt sind. Das Anlegen der Wegrollsicherung ist somit sowohl wesentlich vereinfacht als auch sicherer, da zum Setzen der Wegroll sicherung die Bedienperson zu keiner Zeit hinter oder unter das Rad greifen muss. Zusätzlich bietet der feste Verbund von Schiebeelement und Keile eine Unterstüt zung bei Entfernen eines Keiles unter Belastung. Da die Keile jeweils nur um einen Drehpunkt gelagert sind, ist ein Anschmiegen an das Rad bei unebenem Unter grund stimmiger als wie im Gebrauchsmuster G 83 18481. A3 beschrieben, da hier jeder Keil zwischen den unabhängig agierenden Schiebelement und Spannelement und jeweils einem der Elemente zugeordneten Drehpunkt eingespannt ist. Die Kombination der Klappachse der aufklappbaren Keile und der Drehachse des Keiles an dem Federelement ermöglicht ein platzsparendes Verstauen bei Nichtge brauch der Wegrollsicherung.
Vorteilhaft ist, wenn zumindest ein Unterlegkeil mittels zumindest eines Anschlags auf der jeweiligen Drehachse gegen axiales Verschieben gesichert sind. Dies sichert den Unterlegekeil und bedingt eine Ausführung mit möglichst wenigen Ein zelteilen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Unterlegkeil als Klappkeil aus geführt ist, wobei die jeweilige Drehachse für die drehbare Aufnahme des Unter legkeils zugleich die Klappachse für den Unterlegkeil darstellt. Als Klappkeil wird ein Keil verstanden, welcher ein Aufnahmeelement zur Aufnahme oder zum An legen eines Rades, zumindest ein Klappelement zur Fixierung des Aufnahme elements in einer Schwenkstellung um die Klappachse und vorzugsweise ein Auf lageelement zur Abstützung zum Untergrund aufweist, wobei durch die Stellung des Klappelements zum Aufnahmeelement der Winkel in zumindest zwei Stel lungen einstellbar ist.
In diesem Sinne ist vorteilhaft, wenn der Unterlegkeil durch den Anschlag klem mend auf der jeweiligen Drehachse gehalten wird, sodass eine Bewegung der Klappkeile gebremst ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass in den Drehachsen verlaufende Drehbolzen vorgesehen sind, die den jeweiligen Unterlegkeil mit dem Gleit- und Schiebestück drehbar verbinden.
Weiters ist auch vorteilhaft, wenn die Drehbolzen durch Hülsen des Gleit- und Schiebestückes geführt werden und an der den Klappkeilen gegenüberliegenden Seite des Gleit- und Schiebestücks abstehend Handgriffe für die Bedienung der Vorrichtung aufweisen. So kann über die Handgriffe die Drehung um die Drehachse erfolgen.
Um ein-festes und selbstspannendes Anliegen der Keile zum Rad zu ermöglichen ist vorteilhaft, wenn das Gleit- und Schiebestück teleskopisch verlängerbar ist und vorzugsweise in Richtung einer zusammengezogenen Stellung vorgespannt ist.
In diesem Sinne ist auch vorteilhaft, wenn das Gleit- und Schiebestück zumindest zwei Teleskopteile aufweist, welche zumindest teilweise ineinander angeordnet sind. Um eine einfache Federung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das Gleit- und Schiebestück zur Federung zumindest ein Federelement zur Vorspannung des Gleit- und Schiebestücks in eine zusammengezogene Stellung aufweist.
Vorzugsweise wird dabei vorgesehen, dass das Federelement zumindest teilweise im Inneren des Gleit- und Schiebestücks angeordnet ist und dass das Feder element vorzugsweise zumindest mit einem Drehbolzen verbunden ist, besonders vorzugsweise an zumindest einem Drehbolzen eingehängt ist.
Abgesehen von diesen Ausführungen kann auch eine Vorrichtung zur Rollsicherung von Fahrzeugen vorteilhaft sein, welche zwei Unterlegkeile aufweist, die mittels eines federnden Gleit- und Schiebestück miteinander verbunden sind, wobei die Keile entweder aufeinander zu oder in gegensätzliche Richtung zeigend angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, dass die Unterlegkeile an einem jeweiligen normal zum Gleit- und Schiebestück beanstandeten Dorn mit dem Gleit- und Schiebestück miteinander verbunden und mittels eines Anschlags auf dem jeweiligen Dorn ge gen axiales Verschieben gesichert sind. Dies ermöglicht eine kompakte und stabile Ausführung aus möglichst wenigen Einzelteilen. In einer solchen Ausführungsform ist vorteilhaft, wenn Drehbolzen entlang der Drehachsen angeordnet sind und die Unterlegkeile jeweils über den Drehbolzen drehbar mit dem Gleit- und Schiebe stück verbunden sind. In der Folge wird die Erfindung anhand einer nicht ein schränkenden, erfindungsgemäßen Ausführungsvariante näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1: eine Ausführungsform der Erfindung mit Zwei Klappkeilen, zuein ander gerichtet, mittels Gleit- und Schiebestück verbunden, in einer Draufsicht;
Figur 2 Einen Schnitt nach der Linie A-A der Abbildung 1;
Figur 3: Einen Schnitt nach der Linie B-B der Abbildung 1;
Figur 4: Schrägansicht der Ausführungsform in einer aufgeklappten Wirkstel lung;
Figur 5: ein Detail aus Fig. 4;
Figur 6: die Ausführungsform in einer Schrägansicht in einer zusammenge klappten Stellung;
Figur 7: die Ausführungsform in einer Schrägansicht in einer zusammen klappten Transportstellung und umgeklappten Unterlegekeilen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind Unterlegekeile 4, 5 über deren Drehachse 6 mittels Drehbolzen mit einem Gleit- und Schiebeelement 3 verbunden. Die zu Handgriffen 1,2 gebogenen Drehbolzen werden durch Hülsen des Gleit- und Schiebeelements 3 durch dieses durchgeführt und die Elemente 9, 10, 11 der Klappkeile 4, 5 auf diese Drehachse 6 aufgeschoben und mittels beidseitiger ein stellbaren Anschläge 7, 8 gesichert.
Die Klappkeile 4, 5 weisen jeweils ein Aufnahmeelement 9 auf, welche in Ge brauchsstellung schief zum Untergrund steht und damit ein Rad am Rollen hindern kann. Vorzugsweise ist das Aufnahmeelement 9 als stabiles Plattenelement oder Gitter ausgeführt und weist eine Aufnahmefläche auf, welche während des Ge brauchs zum Rad zeigt und dieses teilweise aufnehmen kann. Das Aufnahme element 9 ist um die Drehachse 6 schwenkbar, wobei vorzugsweise eine Kante des Aufnahmeelements 9 entlang der Drehachse 6 verläuft. Weiters weisen die Klapp keile 4, 5 zumindest ein bewegliches Klappelement 11 auf, welches zwischen Auf nahmeelement 9 und Untergrund angeordnet ist und die Stellung des Aufnahme elements 9 zum Untergrund fixiert. Über die Stellung des Klappelements 11 zum Aufnahmeelement 9 und Untergrund kann der Winkel, in dem das Aufnahme element 9 festgelegt wird, in dieser Ausführungsform in zwei Stellungen eingestellt werden. In einer aufgeklappten Wirkstellung, wie in den Figuren dargestellt, stehen die Klappelemente 11 in einem Winkel zu dem Aufnahmeelementen 9, lie gen an diesen an und stützen sie vom Untergrund ab. Dazu weisen die Aufnahme elemente 9 Haltenasen an der von der Drehachse 6 entfernten Kante auf, die die Klappelemente 11 in ihrer Position halten. Die Klappelemente 11 sind an der von den Aufnahmeelementen 9 gegenüberliegenden Seiten an Auflageelementen 10 der Klappkeile drehbar befestigt. Die Auflageelemente 10 dienen zur stabilen Ver bindung und Auflage auf dem Untergrund. In einer zusammengeklappten Stellung liegen die Klappelemente 11 im Wesentlichen parallel zum Aufnahmeelement 9 zwischen dem Aufnahmeelement 9 und dem Auflageelement 10, womit das Auf nahmeelement 10 um die Drehachse 6 verschwenkbar ist und in eine flache Stel lung auf dem Auflageelement 9 bringbar ist. Damit wirkt die Drehachse 6 auch als Klappachse.
Das Gleit- und Schiebestück 3 weist zwei Teleskopteile auf, wobei das eine in das andere eingesteckt ist und jeder Unterlegekeil 4, 5 an einem anderen Teleskopteil angeordnet ist. Beide sind als Rohre ausgeführt, wobei in deren inneren Hohlraum ein Federelement angeordnet ist, das als Spiralfeder ausgeführt, wobei sie an bei den Enden jeweils an einem Drehbolzen eingehängt ist. Dies ermöglicht eine ein fache und stabile Anordnung. Das Federelement spannt die Teleskopteile in eine ineinander zusammengeschobene Stellung vor, in der die Vorrichtung möglichst klein ist. Dies ermöglicht das schnelle Einbringen der Vorrichtung in eine kompakte Transportstellung außerhalb der Verwendung und bedingt während der Verwen dung ein Andrücken der Unterlegekeile 4,5 an die Räder eines Fahrzeuges. Damit wird eine enge und stabile Anordnung an das Fahrzeug erreicht und möglichst wenig Bewegungsspielraum gelassen. Das innere Teleskopteil kann entlang seiner Längserstreckung, eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, durch die ein Stift führbar ist. Damit kann die Relativposition zwischen den Teleskopteilen in einer Stellung entgegen der Vorspannung fixiert werden.
Zur Sicherung eines Fahrzeuges wird das Gleit- und Schiebestück 3 entgegen der Federrichtung auseinandergezogen und zum Rad platziert. Die im Gleit- und Schie bestück 3 befindliche Feder zieht die Klappkeile 4, 5 jeweils zum Rad, wobei mög liche Bewegungsfreiheiten des Rades durch weiteres Zusammenziehen der Gleit- und Schiebestückes 3 eingeschränkt werden. Ungleichheiten des Bodens werden durch die Möglichkeit des Drehens eines jeweiligen Klappkeiles 4, 5 um die Dreh achse 6 ausgeglichen.
In Fig. 6 wird die Ausführung gezeigt, in der die Klappkeile zugeklappt sind und Aufnahmeelement 9, Klappelement 11 und Auflageelement 10 sind im Wesent lichen parallel und kompakt übereinander angeordnet.
Die Ausführungsform kann in eine noch kompaktere Transportform gebracht wer den, wie in Fig. 7 ersichtlich. Dabei sind die über die Drehachse 6 zum Gleit- und Schiebestück 3 drehbaren Aufnahmeelement 9, Klappelement 11 und Auflage element 10 nach innen geklappt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Rollsicherung von Fahrzeugen aufweisend zwei Unterlegkeile (4, 5) die mittels eines federnden Gleit- und Schiebestück (3) miteinander verbunden sind, wobei die Unterlegkeile (4, 5) entweder aufeinander zu oder in gegensätzliche Richtung zeigend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegkeile (4,5) drehbar um eine jeweilige Drehachse (6) mit dem Gleit- und Schiebestück (3) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Unterlegkeil (4,5) mittels zumindest eines Anschlags (7,8) auf der je weiligen Drehachse (6) gegen axiales Verschieben gesichert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu mindest ein Unterlegkeil (4, 5) als Klappkeil ausgeführt ist, wobei vorzugs weise die jeweilige Drehachse (6) für die drehbare Aufnahme des Unter legkeils (4, 5) zugleich die Klappachse für den Unterlegkeil (4, 5) darstellt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlegkeil (4,5) durch den Anschlag (7, 8) klemmend auf der je weiligen Drehachse (6) gehalten wird, sodass eine Bewegung der Unter legkeile (4,5) gebremst ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Drehachsen (6) verlaufende Drehbolzen vorgesehen sind, die den jeweiligen Unterlegkeil (7, 8) mit dem Gleit- und Schiebestück (3) drehbar verbinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh bolzen durch Hülsen des Gleit- und Schiebestückes (3) geführt werden und an der den Unterlegkeilen (4,5) gegenüberliegenden Seite des Gleit- und Schiebestücks (3) abstehend Handgriffe (1,2) für die Bedienung der Vorrich tung aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleit- und Schiebestück (3) teleskopisch verlängerbar ist und vor zugsweise in Richtung einer zusammengezogenen Stellung vorgespannt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleit- und Schiebestück (3) zumindest zwei Teleskopteile aufweist, welche zumin dest teilweise ineinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleit- und Schiebestück (3) zur Federung zumindest ein Feder element zur Vorspannung des Gleit- und Schiebestücks (3) in eine zusam mengezogene Stellung aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder element zumindest teilweise im Inneren des Gleit- und Schiebestücks (3) an geordnet ist und dass das Federelement vorzugsweise zumindest mit einem Drehbolzen verbunden ist, besonders vorzugsweise an zumindest einem Drehbolzen eingehängt ist.
EP20793251.8A 2019-10-11 2020-10-09 Unterlegekeil Withdrawn EP4041605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA328/2019A AT522796B1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Unterlegekeil
PCT/AT2020/060363 WO2021068022A1 (de) 2019-10-11 2020-10-09 Unterlegekeil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4041605A1 true EP4041605A1 (de) 2022-08-17

Family

ID=72943836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20793251.8A Withdrawn EP4041605A1 (de) 2019-10-11 2020-10-09 Unterlegekeil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4041605A1 (de)
AT (1) AT522796B1 (de)
DE (1) DE112020004232A5 (de)
WO (1) WO2021068022A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113320463A (zh) * 2021-07-09 2021-08-31 焦作市华鑫联合车辆有限公司 一种子母运输挂车及使用方法
CN114604163A (zh) * 2022-03-19 2022-06-10 陕西工业职业技术学院 一种具有松动报警功能的汽车物流货运装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581619A (en) * 1950-08-30 1952-01-08 Arrigo Mike Vehicle wheel chock
US2998102A (en) * 1959-01-19 1961-08-29 Daniel L Deverich Adjustable vehicle wheel chock
AU7266474A (en) * 1974-08-23 1976-02-26 Mangraviti J L Chocks
DE8318481U1 (de) * 1983-06-25 1984-01-19 Albrecht, Franz, 7141 Freiberg Unterleg-keil-paar, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4804070A (en) * 1988-07-29 1989-02-14 Bohler Gerard M Lockable vehicle wheel chock device
US6425465B1 (en) * 1999-09-14 2002-07-30 Norco Industries, Inc. Locking wheel chock apparatus for single tire
US20040108172A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Norco Industries, Inc. Wheel locking chock
US6948593B2 (en) * 2003-08-13 2005-09-27 Horton Steven K Wheel chock
GB2425517A (en) * 2005-04-29 2006-11-01 Castell Safety Internat Ltd Device for immobilising a vehicle
US7299902B2 (en) * 2005-10-21 2007-11-27 Jim Thorpe Wheel chock for tandem wheeled vehicles
DE202017107650U1 (de) * 2017-12-15 2018-01-16 Guido Weggenmann Vorrichtung zur Rollsicherung von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
AT522796A4 (de) 2021-02-15
WO2021068022A1 (de) 2021-04-15
DE112020004232A5 (de) 2022-06-02
AT522796B1 (de) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674656B1 (de) Profilschelle
DE3341403C2 (de)
EP4041605A1 (de) Unterlegekeil
EP1656046A1 (de) An einem träger verschwenkbar angeordneter ausleger für einen freiarmschirm
EP0688687B1 (de) Hebevorrichtung
EP1413821A1 (de) Stativ
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE102012110251B3 (de) Stationäre Federspannvorrichtung mit Universalspannplatte
EP0326570B1 (de) Höhenverstellbare deichsel für fahrzeuganhänger
EP0985563B1 (de) Hebevorrichtung
DE1684135C3 (de) Teleskopartig ausziehbare Strebe, insbesondere für den Gerüstbau
DE19503682C1 (de) Schnellwechselvorrichtung für Walzscheiben
EP3548344B1 (de) Radkeil zum blockieren eines stehenden rades
WO2000010426A2 (de) Tisch mit verschwenkbarer tischplatte
EP0334105B1 (de) Schwenkarm für Geräte, insbesondere medizinische
WO1991001263A1 (de) Kraftfahrzeug-hebe- und schwenkvorrichtung
EP2426028B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Transportwagen
DE2535607C3 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
EP0687642B1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes
DE4139936C2 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubendruckfedern
DE202013008171U1 (de) Haltevorrichtung für Deckeneinbaugeräte
AT523046B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE202015100460U1 (de) Golfcaddy
DE102009044220A1 (de) Kamerawagen
DE202016102410U1 (de) Zusammenklappbares Gestell mit Gasdruckfeder für einen Kinder- oder Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231125