EP4026697A1 - Druckkontrollstreifen - Google Patents

Druckkontrollstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP4026697A1
EP4026697A1 EP21150766.0A EP21150766A EP4026697A1 EP 4026697 A1 EP4026697 A1 EP 4026697A1 EP 21150766 A EP21150766 A EP 21150766A EP 4026697 A1 EP4026697 A1 EP 4026697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print control
control strip
printing
measuring
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21150766.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Goss Web Systems GmbH filed Critical Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority to EP21150766.0A priority Critical patent/EP4026697A1/de
Priority to US17/571,452 priority patent/US20220219446A1/en
Priority to CN202210022038.3A priority patent/CN114750509A/zh
Publication of EP4026697A1 publication Critical patent/EP4026697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/51Marks on printed material for colour quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/52Marks on printed material for registering

Definitions

  • the invention relates to a print control strip for printing on a substrate that moves in a printing direction X during a printing process, with a substrate width B extending perpendicularly to the printing direction X, the print control strip extending at least over part of the substrate width B, the print control strip extending in the printing direction X comprises at least one row and wherein one or each row comprises a plurality of measuring fields arranged next to one another perpendicularly to the printing direction X, and wherein each measuring field has a centroid and an edge leading in the extension of the printing direction X.
  • the invention relates to a printed product comprising a substrate and a subject printed on the substrate, a method for producing a corresponding printed product and a method for determining at least one printing parameter.
  • print parameters are, for example, the color density, which is a measure of the color-accurate reproduction of the primary colors from which the printed image, also called subject below, is printed.
  • the print quality can be assessed on the basis of print parameters such as the correct position of the individual printing colors in relation to one another, also known as register, the presence of doubling, toning, shifting or dot gain, etc.
  • Print control strips are known from the prior art both for determining the print parameters on printed products removed from the printing press and for recording print parameters within the press, which consist of a plurality of measuring fields arranged next to one another across the width of the printing material and thus perpendicular to the printing direction. These measuring fields usually include both solid and halftone areas of the primary colors used for printing to determine the color density or the dot gain as well as various measuring fields to determine other printing parameters.
  • such measuring fields are arranged over the entire printing width, which generally essentially corresponds to the width of the printing material.
  • print control strips which, extending in the direction of printing, only consist of a row of measuring fields arranged next to one another perpendicularly to the direction of printing and thus in the area of the substrate width B.
  • print control strips are also known which consist of a plurality of rows, each row comprising measuring fields arranged next to one another.
  • the print control strips known from the prior art include measuring fields, in particular for determining the color density, which have dimensions of approximately three by three millimeters.
  • larger and smaller measuring fields are also known, which depends both on the sensors used and on the number of pressure parameters to be determined.
  • the print control strips known from the prior art are designed as a straight bar, which can be arranged on the leading or trailing edge of a printing forme and/or a printed image or when printing several copies in a printed product in the middle of the printed image.
  • a rectilinear print control strip is based on the formation of the printing form, for example as a printing plate with rectilinearly bent legs, which is usually clamped in rectilinear clamping channels on the forme cylinder, as well as in a printed product with usually rectilinear, mostly right-angled edges such as newspapers or magazines and also justified.
  • the invention is therefore based on the object of creating a solution with which the monitoring of the print quality with a print control strip comprising a large number of measuring fields is possible even if the edges of the subject are not linear, while at the same time optimizing the space requirement and thus the substrate requirement.
  • the print control strip according to the invention is characterized in that the centroid of at least one measuring field or the leading edge of at least one measuring field is offset in or against the printing direction X to the centroid of at least one neighboring measuring field in the same row.
  • the printed product according to the invention is characterized in that a print control strip according to the invention is printed on the printed product.
  • the method according to the invention for determining at least one printing parameter is characterized by the detection of the measurement fields contained in the print control strip according to the invention and the storage of the coordinates for each measurement field in the extent of the substrate width B and in the extent of the printing direction.
  • Such a configuration of a print control strip or a corresponding printed product and the associated methods have the advantage that it is possible to determine and/or regulate the print parameters by means of a print control strip even when the print image is used to the maximum even if the print image is not linear.
  • This odd line which is spanned by the centroids or by the leading edges or a point of each leading edge of each measuring field in a row, can at least partially be, for example, a line in the shape of a circular arc segment and/or a sinusoidal line and/or a sawtooth-shaped line line and/or a trapezoidal line.
  • This line can have a continuous and/or discontinuous course, at least in part.
  • the coordinates of each measuring field to be recorded are stored in the extent of the substrate width B and in the extent of the printing direction. Either the coordinates of the entire area or the coordinates of a point of the leading edge of a measuring field and/or a centroid of a measuring field and/or any point within the measuring field can be stored for each measuring field.
  • the coordinates in the extension of the substrate width B and in the extension of the printing direction X can be called up for each recorded measuring field by recording at least one measuring field by at least one sensor, so that on the one hand a recording of the measuring fields is ensured and also an assignment of the content of a measurement field, such as the grid and the printing color, is stored and can be assigned.
  • a printed product 1 which comprises a substrate 2, on which a single-color or multi-color subject 3 is printed.
  • the substrate 2 In order to print the substrate 2, which has a product length L and a substrate width B, the substrate 2 is conveyed in the printing direction X through a printing machine (not shown) and is thereby printed.
  • the printing press is a sheet-fed printing press for printing sheet-shaped substrate 2, or whether it is a web-fed printing press in which a web-shaped substrate 2 is printed, which is then either separated into individual sheets or is wound up again for further processing.
  • a print control strip 10 is usually printed onto the substrate 2 .
  • This print control strip 10 can, as in 1 shown, be arranged on the leading edge 14 of the printed product 1. Although not in 1 shown, it is also possible to arrange the print control strip 10 in the area of the trailing edge or within the subject 3 in the case of multiple copies.
  • the print control strip 10 consists of a plurality of measuring fields 12 arranged next to one another in the extent of the substrate width B. Normally, the mutually adjacent measuring fields 12 each have a different filling, whether they are printed with a different color or an area with a defined grid of the same color or a different color is printed next to a solid area. Further details on the design of the respective measuring fields 12 can be found in the relevant technical literature.
  • FIG. 3 also shows a section A of the print control strip 10 from the prior art in a corresponding enlargement, the print control strip 10 having a plurality of rows 11 arranged one behind the other in the extension of the printing direction X, each row 11 having a plurality of rows next to one another in the extension perpendicular to the printing direction X arranged measuring fields 12 has.
  • Figure 12 illustrates an example where the use of a prior art rectilinear print control bar 10 is disadvantageous. While in the case of subjects 3 with a rectilinear and, in particular, rectangular contour, such as in 1 shown, the insertion of a print control strip 10 leads to only a relatively small additional space requirement and thus to a relatively small additional requirement for substrate 2, this results in subjects 3 with a non-rectilinear contour, such as in 4 shown, a rectilinear print control strip 10 leads to increased substrate consumption due to the large proportion of unprinted and therefore unusable area.
  • Subjects 3 shown by way of example are used, for example, in packaging printing, where the subject 3 comprises blanks 4 of any shape and preferably arranged in an optimized manner with regard to the space requirement relative to one another.
  • Such blanks 4 can have any desired shape, such as a circular shape, so that with a correspondingly optimized arrangement, the subject 3 has a non-rectilinear contour.
  • figure 5 shows that in 4 already shown subject 3, which has an uneven contour due to the shape of the benefit 4 and/or the arrangement of the benefit 4.
  • the distance between the uneven print control strip 10 and the trailing contour of the subject 3 viewed in the printing direction X can also be kept small, so that when the subject 3 including the print control strip 10 is arranged around the lateral surface of a forme cylinder, only a minimal amount of additional space is required and the leading and trailing edge of the entire print image can be joined together without a gap.
  • FIG. 6 shows that in figure 5 illustrated subject 3 wound around the lateral surface of a forme cylinder.
  • a print control strip 10 according to the invention, it is possible to arrange a large number of copies 4 including a print control strip 10 with minimally unprinted and therefore unusable area of the substrate 2 on the lateral surface of a forme cylinder.
  • the form cylinder is an engraved gravure cylinder or a form cylinder with a clamped printing form, as is used, for example, in flexographic or offset printing processes.
  • the printing forme attached to the forme cylinder can also have edges that are correspondingly adapted to the contour of the subject 3, so that as many copies 4 as possible can be arranged on the lateral surface without excessive loss of space.
  • FIG 7 shows a detailed view of the in figure 5 illustrated pressure control strip 10 in an embodiment with a row 11 and square measuring fields 12, which according to figure 5 the print control strip 10 extends at least over part of the substrate width B.
  • the print control strip 10 is printed onto the substrate 2 with all of the printing colors that are in use and thus with at least one printing color.
  • the print control strip 10 comprises a row 11 of measuring fields 12 arranged next to one another perpendicularly to the printing direction X, with section B according to FIG 7 only the measuring fields 12-1 to 12-14 are shown.
  • Each measuring field 12 has a centroid 13-1 to 13-14 and an edge 14 leading in the direction of printing X, wherein in 7 for the sake of better clarity, only the reference edges of the leading edges 14-2, 14-8 and 14-12 are provided with reference numbers. However, it goes without saying that all of the in 7 measuring fields 12-1 to 12-14 shown have a leading edge 14. Each measuring field 12 also includes a centroid 13.
  • the centroid 13-2 of the measuring field 12-2 is offset by the offset ⁇ x in the printing direction X in relation to the centroid 13-1 of the measuring field 12-1.
  • the centroids 13 arranged next to one another perpendicularly to the printing direction X also have an offset ⁇ x in relation to one another in or counter to the printing direction X, with the exception of the measuring fields 12-7 and 12-8.
  • the centroids 13-1 to 13-14 are thus on an odd line 15, which in the case of the 7 shown example has a substantially sinusoidal course.
  • the in 7 shown line 15 and thus essentially in figure 5 Print control strip 10 shown as an example due to the in figure 5 Subject 3 shown as an example has a sinusoidal contour, it depends on the shape of the figure 5 illustrated benefits 4 also possible that the line 15 at least partially assumes any shape such as a circular arc segment-shaped, a sawtooth-shaped or a trapezoidal line 15.
  • the line 15 on which the centroids 13 or the leading edges 14 of the measuring fields 12 of at least one row 11 lie can at least partially have a continuous course and/or partially have a discontinuous course.
  • the course of the line 15 and thus essentially the contour of the print control strip 10 is essentially dependent on the shape of the blanks 4 and thus on the contour of the subject 3 as a whole of the blanks 4, so that erratic discontinuous courses are also possible for maximum space optimization .
  • the leading edge 14-13 of the measuring field 12-13 also has the offset ⁇ x in the printing direction X relative to an imaginary line between the measuring fields 12-7 and 12-8 in relation to the leading edge 14-14 of the measuring field 12-14 .
  • section B figure 5 shows section B figure 5 , albeit for a print control strip 10 having a plurality of rows 11, namely a first row 11-1 and a second row 11-2.
  • FIG 9 shows an exemplary embodiment of a print control strip 10 according to the invention as a detailed view of FIG figure 5 , which in contrast to those in the Figures 7 and 8
  • the print control strip 10 shown has round measuring fields 12 by way of example.
  • the remaining measurement areas 12 have an offset ⁇ x in the printing direction X relative to the respectively adjacent measurement area 12 in relation to the respective centroids 13 .
  • the leading edge 14 as a whole is not a preferred reference for the offset ⁇ x to the leading edge 14 of the respective adjacent measuring field 12, since this requires the definition of a specific point is required.
  • the centroid 13 of a respective measuring field 12 is therefore suitable as a reference variable for the offset ⁇ x.
  • 10 shows another possible embodiment of a print control strip 10 according to the invention. 10 also shows section B figure 5 .
  • each measuring field 12 shows an embodiment of the measurement fields 12 in which the respective measurement fields 12 have the same measurement field width b perpendicular to the printing direction X and thus parallel to the substrate width B, but in which each measurement field 12 has an odd and measurement field-specific leading edge 14.
  • the leading edge 14 of each measuring field 12 is thus a section of the contour of the print control strip 10, which is preferably adapted to the subject 3.
  • the measuring field height h is 10 example shown is identical for each measuring field 12, but this does not necessarily have to be the case.
  • the leading edge 14 is a poor reference point for the definition of the offset ⁇ x, but this offset ⁇ x from one measuring field 12 to the adjacent measuring field 12 can take place via the respective centroids 13.
  • the example shown shows the offset ⁇ x in the printing direction X between the centroid 13-1 of the measuring field 12-1 and the centroid 13-2 of the measuring field 12-2.
  • the at least partially odd contour of the print control strip 10 extends perpendicularly to the printing direction X via the corresponding contour of the subject 3, which is defined by the shape and/or the arrangement of the respective blanks 4 in relation to one another, is defined via the offset ⁇ x of the centroids 13 or via the offset ⁇ x of the leading edges 14 or via the enveloping line 15 of the leading edges 14 .
  • the print control strip 10 shown is printed onto the substrate 2 using the printing form.
  • a corresponding printed product 1 has comparable to the in figure 5 illustrated figure on a corresponding print control strip 10.
  • At least one printing parameter such as the color density or the dot gain is thus at least one measuring field 12 of a print control strip 10 as under the figures 5 and 7 to 10 described, detected by at least one sensor, not shown.
  • the sensor can be at least one oscillating sensor, such as a CCD camera known from the prior art, which scans the respective measuring fields 12 across the substrate width B.
  • the coordinates or other geometric information on the position of the measuring fields 12 are retrieved by the at least one sensor before or during the detection of the measuring fields 12, so that it can be calculated at which location on the substrate 2 a specific measuring field 12 is printed and is or can be recorded in order to be able to subject the data and print parameters determined from this to a template and thus to a target/actual comparison and/or a plausibility check.
  • the definition and storage of the geometry of the print control strip 10 as well as each individual measuring field 12 is necessary for a print control strip 10 according to the invention in order to be able to calculate when or that the at least one sensor also detects a measuring field 12 with a defined shape and/or content.
  • the coordinates of each measurement field 12 in the extent of the substrate width B and in the extent of the printing direction X are called up in order to be able to determine the detection of a measurement field 12 in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckkontrollstreifen 10 zum Aufdrucken auf ein sich während eines Druckvorganges in eine Druckrichtung X bewegendes Substrat 2 mit einer senkrecht zur Druckrichtung X erstreckenden Substratbreite B, wobei sich der Druckkontrollstreifen 10 zumindest über einen Teil der Substratbreite B erstreckt, wobei der Druckkontrollstreifen 10 in Erstreckung der Druckrichtung X mindestens eine Reihe 11 umfasst und wobei eine oder eine jede Reihe 11 eine Mehrzahl von senkrecht zur Druckrichtung X nebeneinander angeordnete Messfelder 12 umfasst, und wobei ein jedes Messfeld 12 einen Flächenschwerpunkt 13 und eine in Erstreckung der Druckrichtung X vorlaufende Kante 14 aufweist.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mit welcher die Überwachung der Druckqualität mit einem eine Vielzahl von Messfeldern 12 umfassenden Druckkontrollstreifen 10 auch bei einem nicht geradlinigen Kantenverlauf des Sujets 3 bei gleichzeitiger Optimierung des Platzbedarfes und somit des Substratbedarfes möglich ist.Der erfindungsgemäße Druckkontrollstreifen 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt 13 mindestens eines Messfeldes 12 oder die vorlaufende Kante 14 mindestens eines Messfeldes 12 in oder entgegen der Druckrichtung X zum Flächenschwerpunkt 13 mindestens eines benachbarten Messfeldes 12 derselben Reihe 11 versetzt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckkontrollstreifen zum Aufdrucken auf ein sich während eines Druckvorganges in eine Druckrichtung X bewegendes Substrat mit einer senkrecht zur Druckrichtung X erstreckenden Substratbreite B, wobei sich der Druckkontrollstreifen zumindest über einen Teil der Substratbreite B erstreckt, wobei der Druckkontrollstreifen in Erstreckung der Druckrichtung X mindestens eine Reihe umfasst und wobei eine oder eine jede Reihe eine Mehrzahl von senkrecht zur Druckrichtung X nebeneinander angeordnete Messfelder umfasst, und wobei ein jedes Messfeld einen Flächenschwerpunkt und eine in Erstreckung der Druckrichtung X vorlaufende Kante aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Druckprodukt umfassend ein Substrat und ein auf das Substrat aufgedrucktes Sujet, ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Druckproduktes sowie ein Verfahren zur Ermittlung von mindestens einem Druckparameter.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Druckqualität eines Druckproduktes durch Bestimmung diverser Druckparameter zu bewerten. Derartige Druckparameter sind beispielsweise die Farbdichte, welche ein Maß für die farbrichtige Wiedergabe der Grundfarben, aus denen das Druckbild, nachfolgend auch Sujet genannt, gedruckt ist. Darüber hinaus kann die Druckqualität anhand von Druckparametern wie die korrekte Lage der einzelnen Druckfarben zueinander, auch Passer genannt, dem Vorliegen von Dublieren, Tonen, Schieben oder der Tonwertzunahme etc. beurteilt werden.
  • Die Ermittlung dieser Werte kann sowohl an einem aus der Produktion entnommenen Druckprodukt mittels entsprechender Mess- und Auswerteeinrichtungen wie beispielsweise Densitometern erfolgen.
  • Es ist jedoch auch beispielsweise bei Rollendruckmaschinen, das heißt bei Druckmaschinen, die einen bahnförmigen Bedruckstoff bedrucken, gängige Praxis, diverse Druckparameter, wie insbesondere die Farbdichten, den Passer oder das Farbregister inline während des laufenden Druckvorganges zu überprüfen und die Einhaltung der geforderten Druckparameter zu regeln. Hierzu kommen in der Druckmaschine entsprechende Sensoren zum Einsatz, welche bei der laufenden Produktion Stellen auf dem Druckprodukt erfassen und die Druckparameter entsprechend ermitteln.
  • Sowohl für die Ermittlung der Druckparameter an aus der Druckmaschine entnommenen Druckprodukten als auch für die Erfassung von Druckparametern innerhalb der Maschine sind aus dem Stand der Technik Druckkontrollstreifen bekannt, welche aus einer Mehrzahl von über die Bedruckstoffbreite und somit senkrecht zur Druckrichtung nebeneinander angeordneten Messfeldern bestehen. Diese Messfelder umfassen üblicherweise sowohl Voll- und Rastertonflächen der für den Druck verwendeten Grundfarben zur Ermittlung der Farbdichte oder der Tonwertzunahme sowie diverse Messfelder zur Bestimmung weiterer Druckparameter.
  • Um die Druckqualität über die gesamte Breite des Bedruckstoffes ermitteln und bewerten zu können, sind derartige Messfelder über die gesamte Druckbreite, was in der Regel im Wesentlichen der Bedruckstoffbreite entspricht, angeordnet.
  • Bei Druckmaschinen, welche zur Regelung der Farbgebung getrennte Vorrichtungen wie Farbmesser oder Farbdüsen verwenden, sind üblicherweise im Bereich der Erstreckung eines Farbmessers oder einer Farbdüse Messfelder eine jede Druckfarbe angeordnet, um die Farbgebung zonenweise regeln zu können.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Druckkontrollstreifen bekannt, welche in Erstreckung der Druckrichtung nur aus einer Reihe von senkrecht zur Druckrichtung und somit in Erstreckung der Substratbreite B nebeneinander angeordneten Messfeldern bestehen.
  • Es sind jedoch auch Druckkontrollstreifen bekannt, welche aus einer Mehrzahl von Reihen bestehen, wobei eine jede Reihe nebeneinander angeordnete Messfelder umfasst. Die aus dem Stand der Technik bekannten Druckkontrollstreifen umfassen Messfelder insbesondere für die Ermittlung der Farbdichte, welche Abmessungen von ca. drei mal drei Millimeter aufweisen. Es sind jedoch auch größere und kleinere Messfelder bekannt, was sowohl von den eingesetzten Sensoren als auch von der Anzahl der zu ermittelnden Druckparameter abhängt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Druckkontrollstreifen sind als geradlinig verlaufender Balken ausgebildet, welcher auf der vorlaufenden oder der nachlaufenden Kante einer Druckform und/oder eines Druckbildes oder beim Aufdrucken von mehreren Nutzen in einem Druckprodukt in der Mitte des Druckbildes angeordnet sein kann.
  • Die Ausbildung eines geradlinigen Druckkontrollstreifens ist in der Ausbildung der Druckform beispielsweise als mit geradlinig gebogenen Schenkeln ausgeführte Druckplatte, welche üblicherweise in geradlinigen Spannkanälen auf dem Formzylinder gespannt wird, als auch in einem Druckprodukt mit üblicherweise geradlinigen, zumeist rechtwinklig verlaufenden Kanten wie Zeitungen oder Zeitschriften begründet und auch gerechtfertigt.
  • Allerdings gibt es auch Anwendungen wie beispielsweise beim Verpackungsdruck, bei denen ein Druckprodukt und somit das Sujet nicht aus einer Mehrzahl von zumeist rechteckigen Druckseiten besteht, sondern im Sujet eine Mehrzahl von beliebig geformten, beispielsweise runden, ovalen oder trapezförmigen Druckbildern angeordnet werden müssen. Durch geeignete Schachtelung dieser Druckbilder kann die Anzahl der auf einem Druckprodukt angeordneten Druckbilder und somit Nutzen deutlich erhöht werden, eine geradlinige Kante der Druckform oder die Verwendung eines geradlinigen Druckkontrollstreifens würde jedoch die Anzahl der auf einer Druckform anordenbaren Druckbilder und somit Nutzen deutlich reduzieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mit welcher die Überwachung der Druckqualität mit einem eine Vielzahl von Messfeldern umfassenden Druckkontrollstreifen auch bei einem nicht geradlinigen Kantenverlauf des Sujets bei gleichzeitiger Optimierung des Platzbedarfes und somit des Substratbedarfes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Druckkontrollstreifen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, einem Druckprodukt gemäß Anspruch 9, einem Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes gemäß Anspruch 10 und einem Verfahren zur Erfassung von mindestens einem Druckparameter gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Druckkontrollstreifen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt mindestens eines Messfeldes oder die vorlaufende Kante mindestens eines Messfeldes in oder entgegen der Druckrichtung X zum Flächenschwerpunkt mindestens eines benachbarten Messfeldes derselben Reihe versetzt angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Druckprodukt zeichnet sich dadurch aus, dass auf das Druckprodukt ein erfindungsgemäßer Druckkontrollstreifen aufgedruckt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung von mindestens einem Druckparameter zeichnet sich durch die Erfassung der in dem erfindungsgemäßen Drucckontrollstreifen enthaltenen Messfelder sowie die Hinterlegung der Koordinaten für ein jedes Messfeld in Erstreckung der Substratbreite B sowie in Erstreckung der Druckrichtung aus.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Druckkontrollstreifens oder eines entsprechenden Druckproduktes sowie die damit in Verbindung stehenden Verfahren haben den Vorteil, dass damit eine Ermittlung und/oder Regelung der Druckparameter mittels eines Druckkontrollstreifens auch bei maximaler Ausnutzung des Druckbildes auch bei nicht geradlinigem Verlauf des Druckbildes möglich ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung liegen somit die Flächenschwerpunkte der Messfelder oder die vorlaufenden Kanten der Messfelder mindestens einer Reihe des Druckkontrollstreifens auf einer ungeraden Linie.
  • Diese ungerade Linie, welche durch die Flächenschwerpunkte oder durch die vorlaufenden Kanten oder eines Punktes einer jeden vorlaufenden Kante eines jeden Messfeldes einer Reihe aufgespannt wird, kann zumindest teilweise beispielsweise eine Kreisbogensegment-förmige Linie und/oder eine sinusförmige Linie und/oder eine Sägezahn-förmige Linie und/oder eine Trapez-förmige Linie sein. Diese Linie kann zumindest teilweise einen stetigen und/oder unstetigen Verlauf aufweisen.
  • Um die Messfelder eines entsprechenden ungeradlinigen Druckkontrollstreifens auch inline und somit automatisiert durch mindestens einen Sensor erfassen und die Druckparameter auswerten zu können, wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung von jedem zu erfassenden Messfeld die Koordinaten in Erstreckung der Substratbreite B sowie in Erstreckung der Druckrichtung abgespeichert. Hierbei können von einem jeden Messfeld entweder die Koordinaten der gesamten Fläche oder die Koordinaten eines Punktes der vorlaufenden Kante eines Messfeldes und/oder eines Flächenschwerpunktes eines Messfeldes und/oder eines beliebigen Punktes innerhalb des Messfeldes hinterlegt werden.
  • So können während der Erfassung mindestens eines Druckparameters durch Erfassung mindestens eines Messfeldes durch mindestens einen Sensor zu jedem erfassten Messfeld die Koordinaten in Erstreckung der Substratbreite B sowie in Erstreckung der Druckrichtung X abgerufen werden, so dass einerseits eine Erfassung der Messfelder sichergestellt ist und auch eine Zuordnung des Inhalts eines Messfeldes wie beispielsweise die Rasterung sowie die Druckfarbe hinterlegt ist und zugeordnet werden kann.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein aus dem Stand der Technik bekanntes Druckprodukt mit aufgedrucktem Druckkontrollstreifen
    Fig. 2
    eine Ausgestaltung eines aus dem Stand der Technik bekannten einreihigen, geradlinigen Druckkontrollstreifen
    Fig. 3
    eine Ausgestaltung eines aus dem Stand der Technik bekannten zweireihigen, geradlinigem Druckkontrollstreifen
    Fig. 4
    ein Beispiel eines Druckproduktes mit nicht-geradlinigen Sujet und geradlinigen Druckkontrollstreifen
    Fig. 5
    ein Beispiel eines Druckproduktes mit nicht-geradlinigen Sujet und an die Form des Sujets angepassten, ungeradlinigen Druckkontrollstreifen
    Fig. 6
    eine Abwicklung des Sujets auf der Mantelfläche eines Druckzylinders
    Fig. 7
    einen Ausschnitt aus einem einreihigen, ungeradlinigen Druckkontrollstreifen mit quadratischen Messfeldern
    Fig. 8
    einen Ausschnitt aus einem zweireihigen, ungeradlinigen Druckkontrollstreifen
    Fig. 9
    einen Ausschnitt aus einem einreihigen, ungeradlinigen Druckkontrollstreifen mit runden Messfeldern
    Fig. 10
    einen Ausschnitt aus einem einreihigen, ungeradlinigen Druckkontrollstreifen mit ungleichförmigen Messfeldern
  • Fig. 1 zeigt ein Druckprodukt 1, welches ein Substrat 2 umfasst, auf welches ein ein- oder mehrfarbiges Sujet 3 aufgedruckt ist. Zum Bedrucken des Substrates 2, welches eine Produktlänge L und eine Substratbreite B aufweist, wird das Substrat 2 in Druckrichtung X durch eine nicht dargestellte Druckmaschine befördert und hierbei bedruckt.
  • Für die vorliegende Erfindung ist es hierbei grundsätzlich irrelevant, ob die Druckmaschine eine Bogendruckmaschine zum Bedrucken von bogenförmigem Substrat 2 ist, oder ob es sich hierbei um eine Rollendruckmaschine handelt, bei welcher ein bahnförmiges Substrat 2 bedruckt wird, welches anschließend entweder in einzelne Bögen abgetrennt oder zur weiteren Bearbeitung wieder aufgewickelt wird.
  • Um die Druckqualität eindeutig bewerten und/oder während des Druckprozesses bewerten zu können, wird auf das Substrat 2 zumeist ein Druckkontrollstreifen 10 aufgedruckt. Dieser Druckkontrollstreifen 10 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, an der vorlaufenden Kante 14 des Druckproduktes 1 angeordnet sein. Wenngleich nicht in Fig. 1 dargestellt, so ist es auch möglich, den Druckkontrollstreifen 10 im Bereich der nachlaufenden Kante oder bei Mehrfachnutzen innerhalb des Sujets 3 anzuordnen.
  • Fig. 2 zeigt das Detail A der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab. Hierbei ist zu erkennen, dass der Druckkontrollstreifen 10 aus einer Mehrzahl in Erstreckung der Substratbreite B nebeneinander angeordneten Messfeldern 12 besteht. Im Normalfall haben die zueinander benachbarten Messfelder 12 jeweils eine andere Füllung, sei es, dass diese mit einer anderen Farbe bedruckt sind oder dass neben einer Volltonfläche eine Fläche mit einem definierten Raster derselben oder einer anderen Farbe aufgedruckt ist. Weitere Details zur Ausgestaltung der jeweiligen Messfelder 12 können der einschlägigen Fachliteratur entnommen werden.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Ausschnitt A des Druckkontrollstreifens 10 aus dem Stand der Technik in entsprechender Vergrößerung, wobei der Druckkontrollstreifen 10 in Erstreckung der Druckrichtung X eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Reihen 11 aufweist, wobei eine jede Reihe 11 in Erstreckung senkrecht zur Druckrichtung X eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Messfeldern 12 aufweist.
  • Das Beispiel der Fig. 3 zeigt einen Druckkontrollstreifen 10 mit einer ersten, in Druckrichtung X vorlaufenden Reihe 11-1 und einer nachfolgenden zweiten Reihe 11-2 von Messfeldern 12. Aus dem Stand der Technik sind auch Druckkontrollstreifen 10 mit mehr als zwei Reihen 11 bekannt, die Anzahl der Reihen 11 ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Fig. 4 veranschaulicht ein Beispiel, bei welchem die Verwendung eines aus dem Stand der Technik geradlinigen Druckkontrollstreifens 10 von Nachteil ist. Während bei Sujets 3 mit geradliniger und insbesondere rechtwinkliger Kontur, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, das Einfügen eines Druckkontrollstreifens 10 nur zu einem relativ geringen zusätzlichen Platzbedarf und somit zu einem relativ geringen zusätzlichen Bedarf an Substrat 2 führt, so resultiert bei Sujets 3 mit nicht geradliniger Kontur, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, ein geradliniger Druckkontrollstreifen 10 aufgrund des großen Anteils unbedruckter und somit nicht nutzbarer Fläche zu einem erhöhten Substratverbrauch.
  • Derartige, wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellte Sujets 3 kommen beispielsweise im Verpackungsdruck zum Einsatz, wo das Sujet 3 beliebig geformte und vorzugsweise hinsichtlich des Platzbedarfs zueinander optimiert angeordnete Nutzen 4 umfasst. Derartige Nutzen 4 können jede beliebige Form wie beispielsweise eine Kreisform aufweisen, so dass bei entsprechend optimierter Anordnung das Sujet 3 eine nicht geradlinige Kontur aufweist.
  • Wie in Fig. 4 ersichtlich, ergibt sich bei einer derartigen nicht geradlinigen und somit ungeradlinigen Kontur des Sujets 3 bei gleichzeitiger Verwendung eines geradlinigen Druckkontrollstreifens 10 ein entsprechend großer Platzbedarf und somit ein erhöhter Bedarf an Substrat 2 pro gedrucktem Sujet 3, da der Bereich zwischen dem geradlinigen Druckkontrollstreifen 10 und der ungeradlinigen Kontur des Sujets 3 nicht genutzt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt das in Fig. 4 bereits dargestellte Sujet 3, welches aufgrund der Form der Nutzen 4 und/oder der Anordnung der Nutzen 4 eine ungeradlinige Kontur aufweist. Durch Verwendung eines erfindungsgemäßen, an die Kontur des Sujets 3 angepassten Druckkontrollstreifens 10 kann somit zum einen der Abstand des Drucckontrollstreifens 10 zum Sujet 3 über die gesamte Breite des Sujets 3 beziehungsweise über die gesamte Substratbreite B gleichmäßig gering gehalten werden.
  • Zum anderen kann dadurch auch der Abstand zwischen dem ungeradlinigen Drucckontrollstreifen 10 und der in Druckrichtung X gesehen nachlaufenden Kontur des Sujets 3 ebenfalls gering gehalten werden, so dass bei Anordnung des Sujets 3 einschließlich des Druckkontrollstreifens 10 um die Mantelfläche eines Formzylinders nur ein minimaler zusätzlicher Platz benötigt wird und die vorlaufende und die nachlaufende Kante des gesamten Druckbildes lückenlos aneinander gefügt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt das in Fig. 5 dargestellte Sujet 3 um die Mantelfläche eines Formzylinders aufgewickelt. Mit einem derartigen erfindungsgemäßen Druckkontrollstreifen 10 ist es möglich, eine hohe Anzahl von Nutzen 4 einschließlich eines Druckkontrollstreifens 10 bei minimal unbedruckter und somit nicht nutzbarer Fläche des Substrates 2 auf der Mantelfläche eines Formzylinders anzuordnen. Hierbei ist es irrelevant, ob es sich bei dem Formzylinder um einen gravierten Tiefdruckzylinder oder um einen Formzylinder mit aufgespannter Druckform, wie dies beispielsweise im Flexo- oder Offset-Druckverfahren zum Einsatz kommt, handelt.
  • Bei Formzylindern mit aufgezogener Druckform wie einer Flexodruck-Form oder einer Offset-Druckplatte kann die auf dem Formzylinder befestigte Druckform auch entsprechend an die Kontur des Sujets 3 angepasste Kanten aufweisen, so dass möglichst viele Nutzen 4 auf der Mantelfläche ohne übermäßigen Platzverlust angeordnet werden können.
  • Fig. 7 zeigt eine Detailansicht des in Fig. 5 dargestellten Druckkontrollstreifens 10 in Ausgestaltung mit einer Reihe 11 und quadratischen Messfeldern 12, wobei sich gemäß Fig. 5 der Druckkontrollstreifen 10 zumindest über einen Teil der Substratbreite B erstreckt. Beim Durchlaufen des Substrates 2 durch die Druckeinrichtung in Druckrichtung X wird der Druckkontrollstreifen 10 auf das Substrat 2 mit allen im Einsatz befindlichen Druckfarben und somit mit mindestens einer Druckfarbe aufgedruckt.
  • Der Druckkontrollstreifen 10 umfasst in Erstreckung der Druckrichtung X eine Reihe 11 von senkrecht zur Druckrichtung X nebeneinander angeordneten Messfeldern 12, wobei in dem Ausschnitt B gemäß Fig. 7 lediglich die Messfelder 12-1 bis 12-14 dargestellt sind.
  • Jedes Messfeld 12 weist einen Flächenschwerpunkt 13-1 bis 13-14 und eine in Erstreckung der Druckrichtung X vorlaufende Kante 14 auf, wobei in Fig. 7 aufgrund der besseren Übersichtlichkeit nur die Bezugskanten der vorlaufenden Kanten 14-2, 14-8 und 14-12 mit Bezugszeichen versehen sind. Es ist jedoch selbstredend, dass alle der in Fig. 7 dargestellten Messfelder 12-1 bis 12-14 eine vorlaufende Kante 14 aufweisen. Auch umfasst jedes Messfeld 12 einen Flächenschwerpunkt 13.
  • Um den Druckkontrollstreifen 10 an eine ungeradlinige Kante eines Sujets 3 gemäß Fig. 5 anzupassen, ist der Flächenschwerpunkt 13 mindestens eines Messfeldes 12 in oder entgegen der Druckrichtung X zum Flächenschwerpunkt 13 mindestens eines benachbarten Messfeldes 12 derselben Reihe 11 versetzt angeordnet ist.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestelltem Beispiel weist der Flächenschwerpunkt 13-2 des Messfeldes 12-2 um den Versatz Δx in Druckrichtung X zum Flächenschwerpunkt 13-1 des Messfeldes 12-1 versetzt. Die senkrecht zur Druckrichtung X nebeneinander angeordneten Flächenschwerpunkte 13 weisen ebenfalls mit Ausnahme der Messfelder 12-7 und 12-8 zueinander einen Versatz Δx in oder entgegen der Druckrichtung X auf.
  • Die Flächenschwerpunkte 13-1 bis 13-14 liegen somit auf einer ungeraden Linie 15, welche bei dem in der Fig. 7 gezeigtem Beispiel einen im Wesentlichen sinusförmigen Verlauf aufweist. Wenngleich die in Fig. 7 dargestellte Linie 15 und somit im Wesentlichen der in Fig. 5 dargestellte Druckkontrollstreifen 10 beispielhaft aufgrund des in Fig. 5 beispielhaft dargestellten Sujets 3 eine sinusförmige Kontur aufweist, so ist es abhängig von der Form der in Fig. 5 dargestellten Nutzen 4 auch möglich, dass die Linie 15 zumindest teilweise jede beliebige Form wie beispielsweise die einer Kreisbogensegment-förmigen, einer Sägezahn-förmigen oder einer Trapez-förmigen Linie 15 annimmt.
  • Wenngleich nicht in Fig. 5 oder in Fig. 7 dargestellt, so kann die Linie 15, auf welcher die Flächenschwerpunkte 13 oder die vorlaufenden Kanten 14 der Messfelder 12 mindestens einer Reihe 11 liegen, zumindest teilweise einen stetigen Verlauf aufweisen und/oder teilweise einen unstetigen Verlauf aufweisen. Der Verlauf der Linie 15 und somit im Wesentlichen die Kontur des Druckkontrollstreifens 10 sind ist Wesentlichen von der Form der Nutzen 4 und somit von der Kontur des Sujets 3 als Gesamtheit der Nutzen 4 abhängig, so dass somit auch sprunghafte unstetige Verläufe zur maximalen Platzoptimierung möglich sind.
  • Aufgrund der quadratischen Form der Messfelder 12 als auch aufgrund der gleichen Größe der in Fig. 7 dargestellten Messfelder 12 ist bei den in Fig. 7 dargestellten Messfeldern 12-1 bis 12-7 und 12-8 bis 12-14 die jeweilige vorlaufende Kante 14 zur vorlaufenden Kante 14 des senkrecht zur Druckrichtung X benachbarten Messfeldes 12 in oder entgegen der Druckrichtung X versetzt angeordnet.
  • Bei dem in Fig. 7 gezeigtem Beispiel weisen lediglich die vorlaufenden Kanten 14 der Messfelder 12-7 und 12-8 keinen Versatz Δx zueinander in Druckrichtung X auf.
  • Bei angenommener Symmetrie der in Fig. 7 gezeigten beispielhaften Ausgestaltung zu einer gedachten Linie zwischen den Messfeldern 12-7 und 12-8 weist somit die vorlaufende Kante 14-13 des Messfeldes 12-13 auch den Versatz Δx in Druckrichtung X gesehen zur vorlaufenden Kante 14-14 des Messfeldes 12-14 auf.
  • Fig. 8 zeigt den Ausschnitt B aus Fig. 5, wenngleich für einen Druckkontrollstreifen 10 mit einer Mehrzahl von Reihen 11, nämlich einer ersten Reihe 11-1 und einer zweiten Reihe 11-2.
  • Insofern gelten für die in Fig. 8 alle Ausführungen wie zu dem in Fig. 7 gezeigtem Ausführungsbeispiel, wenngleich mit dem Unterschied einer mehrreihigen Ausgestaltung des Druckkontrollstreifens 10.
  • Fig. 9 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Druckkontrollstreifens 10 als Detailansicht der Fig. 5, welcher im Unterschied zu den in den Figuren 7 und 8 gezeigten Druckkontrollstreifen 10 beispielhaft runde Messfelder 12 aufweist.
  • Mit Ausnahme der Messfelder 12-7 und 12-8 weisen die restlichen Messfelder 12 zueinander einen Versatz Δx in Druckrichtung X zu dem jeweils benachbarten Messfeld 12 bezogen auf die jeweiligen Flächenschwerpunkte 13 auf. Aufgrund der kreisrunden Form der Messfelder 12 ist somit die vorlaufende Kante 14 als Ganzes kein bevorzugter Bezug für den Versatz Δx zur vorlaufenden Kante 14 des jeweils benachbarten Messfeldes 12, da hierzu die Definition eines spezifischen Punktes erforderlich ist. Als Bezugsgröße für den Versatz Δx eignet sich bei diesem Ausführungsbeispiel somit der Flächenschwerpunkt 13 eines jeweiligen Messfeldes 12.
  • Im Gegensatz zu den in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen ist es bei dem in Fig. 9 gezeigtem Beispiel jedoch möglich beziehungsweise einfacher, über die vorlaufende Kanten 14 eine einhüllende Linie 15 zu definieren, welche somit die Gesamtkontur des Druckkontrollstreifens 10 definiert.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Drucckontrollstreifens 10. Fig. 10 zeigt ebenfalls den Ausschnitt B aus Fig. 5.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausgestaltung der Messfelder 12, bei welcher die jeweiligen Messfelder 12 zwar senkrecht zur Druckrichtung X und somit parallel zur Substratbreite B dieselbe Messfeldbreite b aufweisen, aber bei welcher jedes Messfeld 12 eine ungerade und Messfeld-spezifische vorlaufende Kante 14 aufweist. Die vorlaufende Kante 14 eines jeden Messfeldes 12 ist somit ein Ausschnitt der vorzugsweise an das Sujet 3 angepassten Kontur des Druckkontrollstreifens 10. Die Messfeldhöhe h ist bei dem in Fig. 10 gezeigten Beispiel bei jedem Messfeld 12 identisch, dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein.
  • Aufgrund der ungeraden Form der vorlaufenden Kanten 14 der Messfelder 12 ist die vorlaufende Kante 14 ein schlechter Bezugspunkt für die Definition des Versatzes Δx, dieser Versatz Δx von einem Messfeld 12 zum benachbarten Messfeld 12 kann jedoch über die jeweiligen Flächenschwerpunkte 13 erfolgen. Bei dem in Fig. 10 gezeigten Beispiel ist der Versatz Δx in Druckrichtung X zwischen dem Flächenschwerpunkt 13-1 des Messfeldes 12-1 und dem Flächenschwerpunkt 13-2 des Messfeldes 12-2 beispielhaft dargestellt.
  • Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass insbesondere abhängig von der Ausgestaltung der Messfelder 12 die zumindest teilweise ungerade Kontur des Druckkontrollstreifens 10 in Erstreckung senkrecht zur Druckrichtung X über die entsprechende Kontur des Sujets 3, welche durch die Form und/oder die Anordnung der jeweiligen Nutzen 4 zueinander definiert ist, über den Versatz Δx der Flächenschwerpunkte 13 oder über den Versatz Δx der vorlaufenden Kanten 14 oder über die einhüllende Linie 15 der vorlaufenden Kanten 14 definiert wird.
  • Bei Verwendung eines in den Figuren 5 und 7 bis 10 dargestellten Druckkontrollstreifens 10 wird dieser über die Druckform auf das Substrat 2 aufgedruckt. Ein entsprechendes Druckprodukt 1 weist vergleichbar zu den in Fig. 5 dargestellten Abbildung einen entsprechenden Druckkontrollstreifen 10 auf.
  • Zur Ermittlung von mindestens einem Druckparameter wie beispielsweise der Farbdichte oder der Tonwertzunahme wird somit mindestens ein Messfeld 12 eines Druckkontrollstreifens 10 wie unter den Figuren 5 und 7 bis 10 beschrieben, durch mindestens einen nicht dargestellten Sensor erfasst. Bei dem Sensor kann es sich um mindestens einen changierenden Sensor wie beispielsweise eine aus dem Stand der Technik bekannte CCD-Kamera handeln, die über die Substratbreite B hinweg die jeweiligen Messfelder 12 abscannt.
  • Es ist aber auch möglich, dass über die Substratbreite B eine Mehrzahl von Sensoren angebracht ist, um das Substrat 2 gleichzeitig über die Substratbreite B abzuscannen. Dieses optische Erfassen der über die Substratbreite B angeordneten Messfelder 12 der aufgedruckten Druckkontrollstreifen 10 als auch die Ermittlung der Druckparameter ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Mess- und/oder Regelsystemen für Rollendruckmaschinen ist jedoch die Erfassung insofern einfacher, als dass der gerade und senkrecht zur Druckrichtung X verlaufende Druckkontrollstreifen 10 nach jeder Überrollung und somit über die gesamte Substratbreite B immer nach derselben Drucklänge L wieder erscheint.
  • Zur Erfassung der Messfelder 12 des erfindungsgemäßen Druckkontrollstreifens 10 über die Substratbreite B hinweg ist es aufgrund der ungeradlinigen Form des Druckkontrollstreifens 10 jedoch erforderlich, in der Steuereinheit und/oder in der Auswerteeinheit des Mess- und/oder Regelsystems zur Ermittlung der Druckparameter oder in der Steuerung der Druckmaschine die Koordinaten von jedem zu erfassenden Messfeld 12 in Erstreckung der Substratbreite B sowie in Erstreckung der Druckrichtung X abzuspeichern oder in anderer Form ausgehend von einem Bezugspunkt zu hinterlegen.
  • Dies kann beispielsweise durch die Hinterlegung der geometrischen Fläche oder der Flächengrenzen der einzelnen Messfelder 12 oder durch Abspeichern der Koordinaten eines Punktes der vorlaufenden Kante 14 und/oder der Koordinaten der Flächenschwerpunkte 13 und/oder eines beliebigen Punktes innerhalb eines jeden Messfeldes 12 erfolgen.
  • Es ist auch möglich, einen Bezugspunkt innerhalb des Druckkontrollstreifens 10 zu hinterlegen, von welchem aus die jeweiligen Messfelder 12 über Vektordaten definiert sind.
  • Vor oder während der Ermittlung mindestens eines Druckparameters werden somit vor oder während der Erfassung der Messfelder 12 durch den mindestens einen Sensor die Koordinaten oder sonstigen geometrischen Angaben zur Lage der Messfelder 12 abgerufen, so dass somit errechnet werden kann, an welchem Ort auf dem Substrat 2 ein spezifisches Messfeld 12 aufgedruckt ist und erfasst wird oder erfasst werden kann, um die hieraus ermittelten Daten und Druckparameter auch einer Vorlage und somit einem Soll-Ist-Vergleich und/oder einer Plausibilitätsprüfung unterziehen zu können.
  • Die Definition und die Hinterlegung der Geometrie des Druckkontrollstreifens 10 als auch jedes einzelnen Messfeldes 12 ist bei einem erfindungsgemäßen Druckkontrollstreifen 10 erforderlich, um errechnen zu können, wann beziehungsweise dass der mindestens eine Sensor auch ein Messfeld 12 mit definierter Gestalt und/oder Inhalt erfasst.
  • Hierzu werden beispielsweise die Koordinaten eines jeden Messfeldes 12 in Erstreckung der Substratbreite B sowie in Erstreckung der Druckrichtung X abgerufen, um so die Erfassung eines Messfeldes 12 bestimmen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckprodukt
    2
    Substrat
    3
    Sujet
    4
    Nutzen
    10
    Druckkontrollstreifen
    11
    Reihe
    12
    Messfeld
    13
    Flächenschwerpunkt
    14
    vorlaufende Kante
    15
    Linie
    X
    Druckrichtung
    L
    Drucklänge
    B
    Substratbreite
    Δx
    Versatz
    b
    Messfeldbreite
    h
    Messfeldhöhe

Claims (13)

  1. Druckkontrollstreifen (10) zum Aufdrucken auf ein sich während eines Druckvorganges in eine Druckrichtung X bewegendes Substrat (2) mit einer senkrecht zur Druckrichtung X erstreckenden Substratbreite B, wobei sich der Druckkontrollstreifen (10) zumindest über einen Teil der Substratbreite B erstreckt, wobei der Druckkontrollstreifen (10) in Erstreckung der Druckrichtung X mindestens eine Reihe (11) umfasst und wobei eine oder eine jede Reihe (11) eine Mehrzahl von senkrecht zur Druckrichtung X nebeneinander angeordnete Messfelder (12) umfasst, und wobei ein jedes Messfeld (12) einen Flächenschwerpunkt (13) und eine in Erstreckung der Druckrichtung X vorlaufende Kante (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt (13) mindestens eines Messfeldes (12) in oder entgegen der Druckrichtung X zum Flächenschwerpunkt (13) mindestens eines benachbarten Messfeldes (12) derselben Reihe (11) versetzt angeordnet ist.
  2. Druckkontrollstreifen (10) zum Aufdrucken auf ein sich während eines Druckvorganges in eine Druckrichtung X bewegendes Substrat (2) mit einer senkrecht zur Druckrichtung X erstreckenden Substratbreite b, wobei sich der Druckkontrollstreifen (10) zumindest über einen Teil der Substratbreite b erstreckt, wobei der Druckkontrollstreifen (10) in Erstreckung der Druckrichtung X mindestens eine Reihe (11) umfasst und wobei eine oder eine jede Reihe (11) eine Mehrzahl von senkrecht zur Druckrichtung X nebeneinander angeordnete Messfelder (12) umfasst, und wobei ein jedes Messfeld (12) einen Flächenschwerpunkt (13) und eine in Erstreckung der Druckrichtung X vorlaufende Kante (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vorlaufende Kante (14) mindestens eines Messfeldes (12) in oder entgegen der Druckrichtung X zur vorlaufenden Kante (14) mindestens eines benachbarten Messfeldes (12) derselben Reihe (11) versetzt angeordnet ist.
  3. Druckkontrollstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkontrollstreifen (10) eine Reihe (11) umfasst.
  4. Druckkontrollstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenschwerpunkte (13) der Messfelder (12) oder die vorlaufenden Kanten (14) der Messfelder (12) mindestens einer Reihe (11) auf einer ungeraden Linie (15) liegen.
  5. Druckkontrollstreifen (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenschwerpunkte (13) oder die vorlaufenden Kanten (14) der Messfelder (12) mindestens einer Reihe (11) auf einer zumindest teilweise Kreisbogensegment-förmigen Linie (15) oder auf einer sinusförmigen Linie (15) oder auf einer Sägezahn-förmigen oder Trapez-förmigen Linie (15) liegen.
  6. Druckkontrollstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenschwerpunkte (13) oder die vorlaufenden Kanten (14) der Messfelder (12) mindestens einer Reihe (11) auf einer Linie (15) mit einem zumindest teilweise stetigen und/oder unstetigen Verlauf liegen.
  7. Druckkontrollstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfelder (12) zumindest einer Reihe (11) dieselbe Größe oder dieselbe Fläche aufweisen.
  8. Druckkontrollstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Messfelder (12) eine rechteckige oder kreisförmige Form aufweisen.
  9. Druckprodukt (1) umfassend ein Substrat (2) und ein auf das Substrat (2) aufgedrucktes Sujet (3), dadurch gekennzeichnet, dass auf das Druckprodukt (1) ein Druckkontrollstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgedruckt ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes (1), wobei auf ein Substrat (2) mittels einer Druckeinrichtung ein Sujet (3) aufgedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Druckprodukt (1) ein Druckkontrollstreifen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgedruckt wird.
  11. Verfahren zur Ermittlung von mindestens einem Druckparameter, wobei zur Erfassung mindestens eines Druckparameters mindestens ein Messfeld (12) mindestens eines Druckkontrollstreifens (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durch mindestens einen Sensor erfasst und von einer Recheneinheit ausgewertet wird, wobei zu jedem von dem mindestens einen Sensor erfassten Messfeld (12) die Koordinaten in Erstreckung der Substratbreite B sowie in Erstreckung der Druckrichtung X abgespeichert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Koordinaten eines jedes Messfeldes (12) die Koordinaten eines Punktes der vorlaufenden Kante (14) eines Messfeldes (12) und/oder eines Flächenschwerpunktes (13) eines Messfeldes (12) und/oder eines beliebigen Punktes innerhalb des Messfeldes (12) hinterlegt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während der Ermittlung mindestens eines Druckparameters durch Erfassung mindestens eines Messfeldes (12) durch mindestens einen Sensor zu jedem erfassten Messfeld (12) die Koordinate in Erstreckung der Substratbreite B sowie in Erstreckung der Druckrichtung X abgerufen werden.
EP21150766.0A 2021-01-08 2021-01-08 Druckkontrollstreifen Pending EP4026697A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21150766.0A EP4026697A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Druckkontrollstreifen
US17/571,452 US20220219446A1 (en) 2021-01-08 2022-01-08 Print control strip
CN202210022038.3A CN114750509A (zh) 2021-01-08 2022-01-10 印刷控制条

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21150766.0A EP4026697A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Druckkontrollstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4026697A1 true EP4026697A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=74125115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150766.0A Pending EP4026697A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Druckkontrollstreifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220219446A1 (de)
EP (1) EP4026697A1 (de)
CN (1) CN114750509A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444583A2 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Auf Bedruckstoff aufgedruckte Marken zum Erfassen des Passers
US6128090A (en) * 1996-12-11 2000-10-03 Agfa Gevaert N.V. Visual control strip for imageable media
EP2055482A2 (de) * 2006-07-28 2009-05-06 Comexi, SA Verfahren zur bestimmung von gedruckten bildern
EP2218581A2 (de) * 2008-11-19 2010-08-18 Manroland AG Verfahren zum Bedrucken von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine
DE102017131210A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368711B1 (de) * 2010-03-25 2012-12-05 Modesto Luengo Bada Marke, Verfahren und System zur Messung von Farbqualitätsparametern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444583A2 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Auf Bedruckstoff aufgedruckte Marken zum Erfassen des Passers
US6128090A (en) * 1996-12-11 2000-10-03 Agfa Gevaert N.V. Visual control strip for imageable media
EP2055482A2 (de) * 2006-07-28 2009-05-06 Comexi, SA Verfahren zur bestimmung von gedruckten bildern
EP2218581A2 (de) * 2008-11-19 2010-08-18 Manroland AG Verfahren zum Bedrucken von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine
DE102017131210A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114750509A (zh) 2022-07-15
US20220219446A1 (en) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145957B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
EP0770480B1 (de) Digitale Druckmaschine mit Registerregelung
EP0422412B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registerverstellung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102015207566B3 (de) Verfahren zur Detektion ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
EP1243414B1 (de) Druckverfahren
DE4004056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung
EP2014470B1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung des Registers zwischen Abdrucken in einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
EP3216611A1 (de) Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet- druckmaschine
EP3539777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren einer druckposition eines druckwerks sowie druckmaschine
WO2004048092A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des registers einer druckmaschine
EP3042768B1 (de) Druckkontrollstreifen mit gesplitteten marken
EP1759844B1 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
DE102004031129B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Farbbalken auf doppelseitigen Farbdrucken und System zur Qualitätskontrolle eines Farbdrucks
DE102019113267B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine mit zumindest einer Modifikationsfunktion
EP2049336B1 (de) Messelement zur messung eines farbregisters sowie verfahren zur farbregisterregelung bzw. farbregistermessung
EP1457334B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registersteuerung in einer Druckmaschine
EP4026697A1 (de) Druckkontrollstreifen
DE19533822A1 (de) Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
DE19807656A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Biegen von Druckplatten
DE102019211758A1 (de) Passer-Registermessung mit kreisförmigen Messmarken
DE3040455A1 (de) Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine
DE4038574C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckfarbenauftrages bei der Herstellung von mehrfarbigen Druckerzeugnissen
DE202011050286U1 (de) Druckmaschine mit Registermarkensensor
DE102016210069A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Relevanz ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
EP0681525B1 (de) Druckverfahren und druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240318