EP4025798A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung

Info

Publication number
EP4025798A1
EP4025798A1 EP20760379.6A EP20760379A EP4025798A1 EP 4025798 A1 EP4025798 A1 EP 4025798A1 EP 20760379 A EP20760379 A EP 20760379A EP 4025798 A1 EP4025798 A1 EP 4025798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque transmission
clutch
torque
fluid
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20760379.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Maienschein
René Daikeler
Christian HÜGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP4025798A1 publication Critical patent/EP4025798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device according to the preamble of claim 1.
  • a torque transmission device is known, for example, from DE 102009020 672 A1.
  • the torque transmission device is arranged in a hybrid drive train between a first drive element and a transmission and comprises a torque transmission unit which has a torque converter, a separating clutch and a second drive element designed as an electric motor.
  • the electric motor, the separating clutch and the torque converter are designed as preassembled structural units and the torque converter and the separating clutch are sealed in a liquid-tight manner from the electric motor in the assembled state.
  • the object of the present invention is to make a separating clutch simpler, more cost-effective and more reliable.
  • At least one of these tasks is performed by a
  • Torque transmission device having the features of claim 1 solved.
  • the separating clutch can be operated more reliably.
  • the risk of functional impairment of the separating clutch due to contact with a liquid, for example a leakage fluid, is reduced.
  • the torque transfer device can be arranged in a drive train of a vehicle.
  • the first drive element can be an internal combustion engine.
  • the output element can be a transmission.
  • the torque transmission unit can be connected to a second drive element, preferably an electric motor.
  • the second drive element can introduce a drive torque into the torque transmission unit.
  • the torque transmission unit can have a torque converter, a wet clutch, in particular a wet starting clutch or wet double clutch, a torsional vibration damper and / or a centrifugal pendulum.
  • the housing can be formed at least in sections by a converter housing of the torque converter.
  • the liquid arranged in the first fluid space can be a working fluid of the torque converter, in particular to bring about a torque transmission between a pump and a turbine of the torque converter.
  • the first fluid space can be completely filled with the liquid.
  • the fluid pressure acting on the actuating element can be provided by the same liquid that is also arranged within the first fluid space.
  • the separating clutch can be a KO clutch.
  • the disconnect clutch can be operated dry.
  • the second fluid space can be free of a liquid.
  • the separating clutch can be designed as a multi-disc clutch with several friction discs forming part of the friction device.
  • the clutch input can be connected to a torsional vibration damper effectively arranged between the first drive element and the separating clutch.
  • a centrifugal pendulum can be arranged in the first and / or second fluid space.
  • the second fluid space can have a fluid that is separate from the liquid.
  • the fluid can be air or a liquid.
  • the liquid in the second fluid space can effect spray cooling of the separating clutch.
  • the actuating element can be moved axially by the fluid pressure.
  • the actuating element can be designed as a pressure piston.
  • the actuating element can bring about an at least partial torque transmission between the separating clutch and the torque transmission unit.
  • the actuating element is connected to the pressing element via a transfer element that can be moved depending on the movement of the actuating element, the transfer element moving through the housing.
  • the transmission element can be connected in a toothed manner to the pressing element.
  • the transmission element can reach through the housing radially on the inside.
  • the transmission element can be designed separately from the actuating element Component connected to this or made in one piece with the actuating element.
  • the actuating element and the pressing element can be designed as separate components or in one piece with one another.
  • the pressing element and the connection component can be designed as separate components or in one piece.
  • the transmission element brings about an at least partial torque transmission of the first drive torque provided by the first drive element between the separating clutch and the torque transmission unit.
  • the transmission element has at least one sealing device, which is effective with respect to a connection component, for sealing the first fluid space.
  • the transmission element can be arranged radially inward of the connection component.
  • the actuating force can be supported via the connection component.
  • the actuation force upon actuation of the separating clutch can be supported in a closed force flow via the transmission element and the connection component.
  • the actuating element can be moved by the fluid pressure counter to the action of a restoring element, the restoring element being attached to the connection component or a component connected to the connection component.
  • the separating clutch can be designed in normally-open or in normally-closed mode of operation. In the case of normally-open operation, the application of pressure to the actuating element causes an actuating force to close the separating clutch. If there is no actuation pressure, the restoring element can cause the separating clutch to open via the actuation element. In normally-closed operation, the operating mode is reversed.
  • the actuating element and the pressing element are arranged axially spaced apart and radially overlapping one another.
  • a partition is arranged in an axial space formed by the actuating element and the pressing element.
  • the torque transmission unit can have an in the axial Intermediate support bearing arranged to be supported.
  • the torque transmission unit can be supported on the partition wall.
  • the partition wall can be designed separately from the housing or in one piece with the housing.
  • Figure 1 A cross section of a torque transmission device in a special embodiment of the invention.
  • Figure 2 A section of a cross section of a
  • Torque transfer device in another specific embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a cross section of a torque transmission device 10 in a special embodiment of the invention.
  • Torque transfer device 10 is arranged in a drive train of a vehicle and causes a torque transfer between a first drive element, not shown here, and an output element, also not shown here.
  • the first drive element can be an internal combustion engine and the output element can be a transmission.
  • the torque transfer device 10 includes a
  • Torque transfer unit 12 with a partition 14 and a housing 16 to delimit a first fluid space 18, which can in particular be completely filled with a liquid.
  • the torque transfer unit 12 comprises a torque converter 20, which in turn has a converter housing 22 forming the housing 16 at least in sections.
  • a rotor 24 of an electric motor 26, which acts as a second drive element 28, is fastened to the converter housing 22.
  • the rotor 24 is rotatable with respect to a stator 30, the stator 30 being fastened to a gear housing 32.
  • the housing 16 is arranged within the transmission housing 32.
  • the Torque transmission unit 12 is connected to an output 34, here a damper output hub of a torsional vibration damper 36 arranged within torque converter 20, with the output element, in particular via a transmission input shaft 38.
  • a separating clutch 42 for optional torque transmission between the first drive element and the torque transmission unit 12 is arranged in a second fluid chamber 40 separated from the latter in a fluid-tight manner.
  • the separating clutch 42 is designed to be dry and the second fluid space 40 is free of a liquid.
  • a torsional vibration damper 44 is arranged between the separating clutch 42 and the first drive element, which has a damper input 46 which is connected to the first drive element and a damper output 50 which can be rotated to a limited extent by the action of arc springs 48 relative to the damper input 46 and which is connected to a clutch input 52 of the separating clutch 42 is connected via a connecting hub 54 and an input disk carrier 56, has.
  • the damper output 50 is connected non-rotatably to the connecting hub 54, and this in turn to the input disk carrier 56, each via a toothing that allows axial displaceability.
  • the input disk carrier 56 is non-rotatably connected to at least one friction disk 58, here riveted, which is part of a friction device 60 of the separating clutch 42.
  • the friction plate 58 has friction linings 62 on both sides, which can be frictionally connected to a clutch output 64, which has an end plate 66, an axially displaceable pressure element 68 and an output plate carrier 70 to transmit the drive torque of the first drive element.
  • the output disk carrier 70 is connected to a centrifugal pendulum 72.
  • the centrifugal pendulum 72 has a pendulum mass carrier 74 on which at least one pendulum mass 76 is received so that it can be deflected to a limited extent along a pendulum path.
  • the pendulum mass carrier 74 is riveted here in particular to the output disk carrier 70.
  • the output disk carrier 70 is axially secured on a connection component 78 via a locking ring 80 and received in a radially centered manner.
  • the connection component 78 is firmly connected to the converter housing 22.
  • the torque transmission unit 12 is supported on the partition wall 14 via the connection component 78 and a support bearing 82 fixed thereon.
  • a sealing device 84 is arranged between the connection component 78 and the partition 14.
  • the partition 14 is firmly connected to the gear housing 32, here screwed.
  • the pressing element 68 is non-rotatably connected to a transmission element 86 via a toothing.
  • the connection component 78 and the transmission element 86 are connected to one another in a rotationally fixed manner and axially displaceable relative to one another.
  • the transmission element 86 can be rotated relative to the connecting hub 54 via a bearing 88.
  • the transmission element 86 and also the connection component 78 are non-rotatably connected to the clutch output 64 and can both simultaneously or only the transmission element 86 alone introduce a torque from the first drive element into the torque transmission unit 12 and thus form an input 90 of the torque transmission unit that can be rotated about an axis of rotation A. 12.
  • the share of the connection component 78 in the torque transmission is measured here in particular by the torque transmission capacity of the connection between the output disk carrier 70 and the connection component 78.
  • the transmission element 86 is arranged radially inward of the connection component 78.
  • Two sealing elements 92 which mutually seal the first and second fluid spaces 18, 40, are arranged radially between the transmission element 86 and the connection component 78.
  • the axially movable transmission element 86 extends radially inside of the partition 14 through the housing 16 and is firmly connected to an actuating element 94.
  • the actuating element 94 is assigned to a clutch actuating device 96 of the separating clutch 42.
  • the clutch actuation device 96 comprises the actuation element 94, the connection component 78 and the pressing element 68.
  • the actuating element 94 can be acted upon by a fluid pressure and is axially movable as a function thereof.
  • the pressing element 68 transmits an actuating force of the actuating element 94 to the friction device 60 in order to bring about a frictional connection between the clutch input 52 and the clutch output 64.
  • a fluid pressure acting on the actuating element 94 in the pressure chamber 98 thus causes an axial deflection of the actuating element 94 in the direction of the separating clutch 42.
  • the actuating movement is transmitted to the pressing element 68 by the transmission element 78.
  • the pressing element 68 directs the actuating force into the friction device 60 for closing the separating clutch 42, which thus brings about a frictional connection for torque transmission between the clutch input 52 and the clutch output 64.
  • the actuating element 94 is connected to a return element 100 which has a plurality of leaf springs and which is firmly connected to the converter housing 22. If the fluid pressure in the pressure chamber 98 for closing the separating clutch 42 falls below a predetermined value, the actuating element 94 is moved by the restoring element 100 into a starting position in which the separating clutch 42 is open and the clutch input 52 and the clutch output 64 can be mutually rotated and the Separating clutch 42 interrupts a torque transmission.
  • the pressing element 68 is arranged outside of the first fluid space 18 and inside of the second fluid space 40, and the actuating element 94 is arranged within the first fluid space 18 for pressurization by the fluid pressure.
  • the actuating force brought about by the clutch actuating device 96 to close the separating clutch 42 is supported by the connecting component 78. In this case, a closed force flow is brought about via the transmission element 86 and the connection component 78 when the separating clutch 42 is actuated.
  • the actuating element 94 and the pressing element 68 are arranged axially spaced apart and radially overlapping one another.
  • the partition wall 14 is arranged in an axial intermediate space 102 formed by the actuating element 94 and the pressing element 68, in which the support bearing 82 is arranged.
  • the torque converter 20 has a converter lockup clutch 104 with a clutch input 106 which is connected to the converter housing 22.
  • a clutch output 108 of the converter lock-up clutch 104 is connected to a Damper input 110 of the torsional vibration damper 36 connected.
  • the damper output hub 34 can be rotated to a limited extent with respect to the damper input 110 via the action of at least one compression spring 112.
  • the damper inlet 110 is connected to a turbine 114 which, via the liquid present in the first fluid space 18, can effect a torque transmission with a pump 116 connected to the converter housing 22.
  • FIG. 2 shows a detail of a cross section of a torque transmission device 10 in a further special embodiment of the invention.
  • the second fluid space 40 can have a liquid that is separate from the liquid of the first fluid space. This liquid can cause spray cooling of the separating clutch 42.
  • the second fluid space 40 is sealed off in a liquid-tight manner via a cover plate 118 connected to the transmission housing 32.
  • a seal 122 is attached between a drive hub 120 connected to the damper input 46 and the cover plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) zur Übertragung eines Drehmoments zwischen einem ersten Antriebselement und einem Abtriebselement, aufweisend eine Drehmomentübertragungseinheit (12), die ein Gehäuse (16) zur Begrenzung eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren ersten Fluidraums (18), eine außerhalb von der Drehmomentübertragungseinheit (12) und dem ersten Fluidraum (18) in einem gegenüber diesem fluiddicht abgetrennten zweiten Fluidraum (42) angeordnete und zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Antriebselement und der Drehmomentübertragungseinheit (12) eingerichtete Trennkupplung (42), die einen Kupplungseingang (52) und einen mit diesem durch die Wirkung einer Reibvorrichtung (60) und einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung (96) verbindbaren Kupplungsausgang (64) aufweist, wobei die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (96) ein Anpresselement (68) und ein mit diesem verbundenes Betätigungselement (94), das durch einen Fluiddruck beaufschlagbar und davon abhängig bewegbar ist, umfasst, wobei das Anpresselement (68) außerhalb von dem ersten Fluidraum (18) und innerhalb von dem zweiten Fluidraum (40) und das Betätigungselement (94) zur Druckbeaufschlagung durch den Fluiddruck zumindest abschnittsweise innerhalb von dem ersten Fluidraum (18) angeordnet ist.

Description

Drehmomentübertraqunqsvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung ist beispielsweise aus DE 102009020 672 A1 bekannt. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung ist in einem Hybridantriebsstrang zwischen einem ersten Antriebselement und einem Getriebe angeordnet und umfasst eine Drehmomentübertagungseinheit, die einen Drehmomentwandler aufweist, eine Trennkupplung und ein als Elektromotor ausgeführtes zweites Antriebselement. Der Elektromotor, die Trennkupplung und der Drehmomentwandler sind als vormontierte Baueinheiten ausgeführt und der Drehmomentwandler und die Trennkupplung sind im montierten Zustand gegenüber dem Elektromotor flüssigkeitsdicht abgedichtet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Trennkupplung einfacher, kostengünstiger und zuverlässiger auszuführen.
Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch eine
Drehmomentübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann die Trennkupplung zuverlässiger betrieben werden. Die Gefahr einer Funktionsbeeinträchtigung der Trennkupplung durch einen Kontakt mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Leckagefluid, wird verringert.
Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet sein. Das erste Antriebselement kann eine Brennkraftmaschine sein. Das Abtriebselement kann ein Getriebe sein.
Die Drehmomentübertragungseinheit kann mit einem zweiten Antriebselement, bevorzugt einem Elektromotor, verbunden sein. Das zweite Antriebselement kann ein Antriebsdrehmoment in die Drehmomentübertragungseinheit einleiten. Die Drehmomentübertragungseinheit kann einen Drehmomentwandler, eine nasse Kupplung, insbesondere eine nasse Anfahrkupplung oder nasse Doppelkupplung, einen Drehschwingungsdämpfer und/oder ein Fliehkraftpendel aufweisen. Das Gehäuse kann zumindest abschnittsweise durch ein Wandlergehäuse des Drehmomentwandlers gebildet sein. Die in dem ersten Fluidraum angeordnete Flüssigkeit kann ein Arbeitsfluid des Drehmomentwandlers, insbesondere zu Bewirkung einer Drehmomentübertragung zwischen einer Pumpe und einer Turbine des Drehmomentwandlers, sein.
Der erste Fluidraum kann vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt sein. Der auf das Betätigungselement wirkende Fluiddruck kann durch die gleiche Flüssigkeit bereitgestellt werden, die auch innerhalb von dem ersten Fluidraum angeordnet ist.
Die Trennkupplung kann eine KO-Kupplung sein. Die Trennkupplung kann trocken laufend betrieben werden. Dabei kann der zweite Fluidraum frei von einer Flüssigkeit sein. Die Trennkupplung kann als Lamellenkupplung mit mehreren und einen Teil der Reibvorrichtung bildenden Reiblamellen ausgeführt sein. Der Kupplungseingang kann mit einem wirksam zwischen dem ersten Antriebselement und der Trennkupplung angeordneten Drehschwingungsdämpfer verbunden sein.
In dem ersten und/oder zweiten Fluidraum kann ein Fliehkraftpendel angeordnet sein.
Der zweite Fluidraum kann ein von der Flüssigkeit getrenntes Fluid aufweisen. Das Fluid kann Luft oder eine Flüssigkeit sein. Die Flüssigkeit in dem zweiten Fluidraum kann eine Spritzkühlung der Trennkupplung bewirken.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement durch den Fluiddruck axial bewegbar. Das Betätigungselement kann als Druckkolben ausgeführt sein. Das Betätigungselement kann eine wenigstens teilweise Drehmomentübertragung zwischen der Trennkupplung und der Drehmomentübertragungseinheit bewirken.
In einer speziellen Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement über ein abhängig von der Bewegung des Betätigungselements bewegbares Übertragungselement mit dem Anpresselement verbunden, wobei das Übertragungselement bewegbar durch das Gehäuse durchgreift. Das Übertragungselement kann mit dem Anpresselement verzahnt verbunden sein. Das Übertragungselement kann radial innen durch das Gehäuse durchgreifen. Das Übertragungselement kann als getrennt von dem Betätigungselement ausgeführtes Bauteil mit diesem verbunden oder einteilig mit dem Betätigungselement ausgeführt sein. Das Betätigungselement und das Anpresselement können als getrennte Bauteile oder einteilig miteinander ausgeführt sein. Das Anpresselement und das Anschlussbauteil können als getrennte Bauteile oder einteilig ausgeführt sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bewirkt das Übertragungselement eine wenigstens teilweise Drehmomentübertragung des von dem ersten Antriebselement bereitgestellten ersten Antriebsmoments zwischen der Trennkupplung und der Drehmomentübertragungseinheit.
In einerweiteren speziellen Ausführung der Erfindung weist das Übertragungselement wenigstens eine gegenüber einem Anschlussbauteil wirksame Dichtvorrichtung zur Abdichtung des ersten Fluidraums auf. Das Übertragungselement kann radial innerhalb von dem Anschlussbauteil angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Betätigungskraft über das Anschlussbauteil abstützbar. Die Betätigungskraft bei Betätigung der Trennkupplung kann in einem geschlossenen Kraftfluss über das Übertragungselement und das Anschlussbauteil abgestützt sein.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement entgegen der Wirkung eines Rückstellelements durch den Fluiddruck bewegbar, wobei das Rückstellelement an dem Anschlussbauteil oder einem mit dem Anschlussbauteil verbundenen Bauteil befestigt ist. Die Trennkupplung kann in normally-open oder in normally-closed Betriebsweise ausgeführt sein. Bei einem normally-open Betrieb bewirkt eine Druckbeaufschlagung des Betätigungselements eine Betätigungskraft zum Schließen der Trennkupplung. Bei ausbleibendem Betätigungsdruck kann das Rückstellelement über das Betätigungselement ein Öffnen der Trennkupplung bewirken. Bei einem normally-closed Betrieb ist die Betriebsweise umgekehrt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind das Betätigungselement und das Anpresselement axial beabstandet und radial überlappend zueinander angeordnet.
In einer speziellen Ausführung der Erfindung ist eine Trennwand in einem durch das Betätigungselement und das Anpresselement gebildeten axialen Zwischenraum angeordnet. Die Drehmomentübertragungseinheit kann über ein in dem axialen Zwischenraum angeordnetes Abstützlager abgestützt sein. Die Drehmomentübertragungseinheit kann an der Trennwand abgestützt sein. Die Trennwand kann getrennt von dem Gehäuse oder einteilig mit dem Gehäuse ausgeführt sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : Einen Querschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2: Einen Ausschnitt eines Querschnitts einer
Drehmomentübertragungsvorrichtung in einerweiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die
Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 ist in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet und bewirkt eine Drehmomentübertragung zwischen einem hier nicht abgebildeten ersten Antriebselement und einem hier auch nicht abgebildeten Abtriebselement. Das erste Antriebselement kann eine Brennkraftmaschine und das Abtriebselement ein Getriebe sein.
Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 umfasst eine
Drehmomentübertragungseinheit 12 mit einer Trennwand 14 und einem Gehäuse 16 zur Begrenzung eines mit einer Flüssigkeit insbesondere vollständig befüllbaren ersten Fluidraums 18. Die Drehmomentübertragungseinheit 12 umfasst einen Drehmomentwandler 20, der wiederum ein das Gehäuse 16 zumindest abschnittsweise bildendes Wandlergehäuse 22 aufweist. An dem Wandlergehäuse 22 ist ein Rotor 24 eines Elektromotors 26, der als zweites Antriebselement 28 wirksam ist, befestigt. Der Rotor 24 ist gegenüber einem Stator 30 drehbar, wobei der Stator 30 an einem Getriebegehäuse 32 befestigt ist. Das Gehäuse 16 ist innerhalb von dem Getriebegehäuse 32 angeordnet. Die Drehmomentübertragungseinheit 12 ist mit einem Ausgang 34, hier einer Dämpferabtriebsnabe eines innerhalb von dem Drehmomentwandler 20 angeordneten Drehschwingungsdämpfers 36, mit dem Abtriebselement, insbesondere über eine Getriebeeingangswelle 38, verbunden.
Außerhalb von der Drehmomentübertragungseinheit 12 und dem ersten Fluidraum 18 ist in einem gegenüber diesem fluiddicht abgetrennten zweiten Fluidraum 40 eine Trennkupplung 42 zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Antriebselement und der Drehmomentübertragungseinheit 12 angeordnet. Die Trennkupplung 42 ist trocken ausgeführt und der zweite Fluidraum 40 ist frei von einer Flüssigkeit. Zwischen der Trennkupplung 42 und dem ersten Antriebselement ist ein Drehschwingungsdämpfer 44 angeordnet, der einen Dämpfereingang 46, der mit dem ersten Antriebselement verbunden ist und einen über die Wirkung von Bogenfedern 48 gegenüber dem Dämpfereingang 46 begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang 50, der mit einem Kupplungseingang 52 der Trennkupplung 42 über eine Verbindungsnabe 54 und einen Eingangslamellenträger 56 verbunden ist, aufweist. Hierfür ist der Dämpferausgang 50 mit der Verbindungsnabe 54 und diese wiederum mit dem Eingangslamellenträger 56 jeweils über eine Verzahnung, die eine axiale Verschiebbarkeit zulässt, drehfest verbunden.
Der Eingangslamellenträger 56 ist mit wenigstens einer Reiblamelle 58 drehfest verbunden, hier vernietet, die Teil einer Reibvorrichtung 60 der Trennkupplung 42 ist. Die Reiblamelle 58 weist dabei beidseitig Reibbeläge 62 auf, die zur Übertragung des Antriebsmoments des ersten Antriebselements reibschlüssig mit einem Kupplungsausgang 64 verbindbar sind, der eine Endlamelle 66, ein axial verschiebbares Anpresselement 68 und einen Ausgangslamellenträger 70 aufweist.
Der Ausgangslamellenträger 70 ist mit einem Fliehkraftpendel 72 verbunden. Das Fliehkraftpendel 72 weist einen Pendelmassenträger 74 auf, an dem wenigstens eine Pendelmasse 76 entlang einer Pendelbahn begrenzt auslenkbar aufgenommen ist. Der Pendelmassenträger 74 ist hier insbesondere mit dem Ausgangslamellenträger 70 vernietet.
Der Ausgangslamellenträger 70 ist auf einem Anschlussbauteil 78 über einen Sicherungsring 80 axial gesichert und radial zentriert aufgenommen. Das Anschlussbauteil 78 ist mit dem Wandlergehäuse 22 fest verbunden. Die Drehmomentübertragungseinheit 12 ist über das Anschlussbauteil 78 und ein daran festgelegtes Abstützlager 82 an der Trennwand 14 abgestützt. Weiterhin ist zwischen dem Anschlussbauteil 78 und der Trennwand 14 eine Dichtvorrichtung 84 angeordnet. Die Trennwand 14 ist mit dem Getriebegehäuse 32 fest verbunden, hier verschraubt.
Das Anpresselement 68 ist mit einem Übertragungselement 86 drehfest über eine Verzahnung verbunden. Das Anschlussbauteil 78 und das Übertragungselement 86 sind dabei miteinander drehfest und axial gegeneinander verschiebbar verbunden. Das Übertragungselement 86 ist über ein Lager 88 gegenüber der Verbindungsnabe 54 drehbar. Das Übertragungselement 86 und auch das Anschlussbauteil 78 sind drehfest mit dem Kupplungsausgang 64 verbunden und können beide zugleich oder auch nur das Übertragungselement 86 alleine ein Drehmoment von dem ersten Antriebselement in die Drehmomentübertragungseinheit 12 einleiten und bilden damit einen um eine Drehachse A drehbaren Eingang 90 der Drehmomentübertragungseinheit 12. Der Anteil des Anschlussbauteils 78 an der Drehmomentübertragung bemisst sich hier insbesondere an der Drehmomentübertragungskapazität der Verbindung zwischen dem Ausgangslamellenträger 70 und dem Anschlussbauteil 78.
Das Übertragungselement 86 ist radial innerhalb von dem Anschlussbauteil 78 angeordnet. Radial zwischen dem Übertragungselement 86 und dem Anschlussbauteil 78 sind zwei Dichtelemente 92 angeordnet, die den ersten und zweiten Fluidraum 18, 40 gegenseitig abdichten. Das axial bewegbare Übertragungselement 86 greift radial innerhalb von der Trennwand 14 durch das Gehäuse 16 durch und ist mit einem Betätigungselement 94 fest verbunden. Das Betätigungselement 94 ist einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung 96 der Trennkupplung 42 zugeordnet. Die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 96 umfasst das Betätigungselement 94, das Anschlussbauteil 78 und das Anpresselement 68.
Das Betätigungselement 94 ist durch einen Fluiddruck beaufschlagbar und davon abhängig axial bewegbar. Das Anpresselement 68 überträgt eine Betätigungskraft des Betätigungselements 94 auf die Reibvorrichtung 60 zur Bewirkung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Kupplungseingang 52 und dem Kupplungsausgang 64. Ein auf das Betätigungselement 94 einwirkender Fluiddruck in dem Druckraum 98 bewirkt somit eine axiale Auslenkung des Betätigungselements 94 in Richtung zu der Trennkupplung 42. Die Betätigungsbewegung wird durch das Übertragungselement 78 auf das Anpresselement 68 übertragen. Das Anpresselement 68 leitet die Betätigungskraft in die Reibvorrichtung 60 zum Schließen der Trennkupplung 42, die somit eine reibschlüssige Verbindung zur Drehmomentübertragung zwischen dem Kupplungseingang 52 und dem Kupplungsausgang 64 bewirkt.
Das Betätigungselement 94 ist mit einem mehrere Blattfedern aufweisenden Rückstellelement 100 verbunden, das mit dem Wandlergehäuse 22 fest verbunden ist. Unterschreitet der Fluiddruck in dem Druckraum 98 zum Schließen der Trennkupplung 42 einen vorgegeben Wert, wird das Betätigungselement 94 durch das Rückstellelement 100 in eine Ausgangsposition verschoben, bei der die Trennkupplung 42 geöffnet ist und dabei der Kupplungseingang 52 und der Kupplungsausgang 64 gegenseitig verdrehbar sind und die Trennkupplung 42 eine Drehmomentübertragung unterbricht.
Das Anpresselement 68 ist außerhalb von dem ersten Fluidraum 18 und innerhalb von dem zweiten Fluidraum 40 und das Betätigungselement 94 ist zur Druckbeaufschlagung durch den Fluiddruck innerhalb von dem ersten Fluidraum 18 angeordnet. Dadurch kann die Gefahr einer Funktionsbeeinträchtigung der Trennkupplung 42 durch einen Kontakt mit einer Flüssigkeit, insbesondere durch ein Leckagefluid aus dem ersten Fluidraum 18, verringert werden.
Die über die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 96 bewirkte Betätigungskraft zum Schließen der Trennkupplung 42 ist über das Anschlussbauteil 78 abgestützt. Dabei wird über das Übertragungselement 86 und das Anschlussbauteil 78 ein geschlossener Kraftfluss bei der Betätigung der Trennkupplung 42 bewirkt. Das Betätigungselement 94 und das Anpresselement 68 sind axial beabstandet und radial überlappend zueinander angeordnet. Die Trennwand 14 ist in einem durch das Betätigungselement 94 und das Anpresselement 68 gebildeten axialen Zwischenraum 102 angeordnet, in dem das Abstützlager 82 angeordnet ist.
Der Drehmomentwandler 20 weist eine Wandlerüberbrückungskupplung 104 mit einem Kupplungseingang 106 auf, der mit dem Wandlergehäuse 22 verbunden ist. Ein Kupplungsausgang 108 der Wandlerüberbrückungskupplung 104 ist mit einem Dämpfereingang 110 des Drehschwingungsdämpfers 36 verbunden. Die Dämpferabtriebsnabe 34 ist über die Wirkung wenigstens einer Druckfeder 112 gegenüber dem Dämpfereingang 110 begrenzt verdrehbar. Der Dämpfereingang 110 ist mit einer Turbine 114 verbunden, die über die in dem ersten Fluidraum 18 vorhandene Flüssigkeit mit einer mit dem Wandlergehäuse 22 verbundenen Pumpe 116 eine Drehmomentübertragung bewirken kann.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt eines Querschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 in einerweiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der zweite Fluidraum 40 kann eine von der Flüssigkeit des ersten Fluidraums getrennte Flüssigkeit aufweisen. Diese Flüssigkeit kann eine Spritzkühlung der Trennkupplung 42 bewirken. Der zweite Fluidraum 40 ist dabei über ein mit dem Getriebegehäuse 32 verbundenes Deckblech 118 flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Zwischen einer mit dem Dämpfereingang 46 verbundenen Antriebsnabe 120 und dem Deckblech ist eine Dichtung 122 angebracht.
Bezugszeichenliste
10 Drehmomentübertragungsvorrichtung 12 Drehmomentübertragungseinheit 14 Trennwand
16 Gehäuse 18 erster Fluidraum 20 Drehmomentwandler 22 Wandlergehäuse 24 Rotor
26 Elektromotor 28 zweites Antriebselement 30 Stator 32 Getriebegehäuse 34 Ausgang
36 Drehschwingungsdämpfer 38 Getriebeeingangswelle 40 zweiter Fluidraum 42 Trennkupplung 44 Drehschwingungsdämpfer
46 Dämpfereingang 48 Bogenfeder 50 Dämpferausgang 52 Kupplungseingang 54 Verbindungsnabe 56 Eingangslamellenträger 58 Reiblamelle 60 Reibvorrichtung 62 Reibbelag
64 Kupplungsausgang 66 Endlamelle 68 Anpresselement 70 Ausgangslamellenträger 72 Fliehkraftpendel
74 Pendelmassenträger 76 Pendelmasse 78 Anschlussbauteil 80 Sicherungsring 82 Abstützlager
84 Dichtvorrichtung 86 Übertragungselement 88 Lager 90 Eingang 92 Dichtelement
94 Betätigungselement 96 Kupplungsbetätigungsvorrichtung 98 Druckraum
100 Rückstellelement 102 Zwischenraum 104 Wandlerüberbrückungskupplung 106 Kupplungseingang 108 Kupplungsausgang 110 Dämpfereingang
112 Druckfeder 114 Turbine 116 Pumpe 118 Deckblech 120 Antriebsnabe
122 Dichtung
A Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) zur Übertragung eines Drehmoments zwischen einem ersten Antriebselement und einem Abtriebselement, aufweisend eine Drehmomentübertragungseinheit (12), die ein Gehäuse (16) zur Begrenzung eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren ersten Fluidraums (18), einen um eine Drehachse (A) drehbaren und mit dem ersten Antriebselement koppelbaren Eingang (90) und einen mit dem Abtriebselement verbindbaren Ausgang (34) aufweist, eine außerhalb von der Drehmomentübertragungseinheit (12) und dem ersten Fluidraum (18) in einem gegenüber diesem fluiddicht abgetrennten zweiten Fluidraum (42) angeordnete und zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Antriebselement und der
Drehmomentübertragungseinheit (12) eingerichtete Trennkupplung (42), die einen Kupplungseingang (52) und einen mit diesem durch die Wirkung einer Reibvorrichtung (60) und einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung (96) verbindbaren Kupplungsausgang (64) aufweist, wobei die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (96) ein Anpresselement (68) und ein mit diesem verbundenes Betätigungselement (94), das durch einen Fluiddruck beaufschlagbar und davon abhängig bewegbar ist, umfasst, wobei das Anpresselement (68) eine Betätigungskraft des Betätigungselements (94) auf die Reibvorrichtung (60) zur Bewirkung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Kupplungseingang (52) und dem Kupplungsausgang (64) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (68) außerhalb von dem ersten Fluidraum (18) und innerhalb von dem zweiten Fluidraum (40) und das Betätigungselement (94) zur Druckbeaufschlagung durch den Fluiddruck zumindest abschnittsweise innerhalb von dem ersten Fluidraum (18) angeordnet ist.
2. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (94) durch den Fluiddruck axial bewegbar ist.
3. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (94) über ein abhängig von der Bewegung des Betätigungselements (94) bewegbares Übertragungselement (86) mit dem Anpresselement (68) verbunden ist, wobei das Übertragungselement (86) bewegbar durch das Gehäuse (16) durchgreift.
4. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (86) eine wenigstens teilweise Drehmomentübertragung des von dem ersten Antriebselement bereitgestellten ersten Antriebsmoments zwischen der Trennkupplung (42) und der Drehmomentübertragungseinheit (12) bewirkt.
5. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (86) wenigstens eine gegenüber einem Anschlussbauteil (78) wirksame Dichtvorrichtung (84) zur Abdichtung des ersten Fluidraums (18) aufweist.
6. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskraft über das Anschlussbauteil (78) abstützbar ist.
7. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (86) entgegen der Wirkung eines Rückstellelements (100) durch den Fluiddruck bewegbar ist, wobei das Rückstellelement (100) an dem Anschlussbauteil (78) oder einem mit dem Anschlussbauteil (78) verbundenen Bauteil (22) befestigt ist.
8. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (86) und das Anpresselement (68) axial beabstandet und radial überlappend zueinander angeordnet sind.
9. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (14) in einem durch das Betätigungselement (86) und das Anpresselement (68) gebildeten axialen Zwischenraum (102) angeordnet ist.
10. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungseinheit (12) über ein in dem axialen Zwischenraum (102) angeordnetes Abstützlager (82) abgestützt ist.
EP20760379.6A 2019-09-05 2020-07-23 Drehmomentübertragungsvorrichtung Withdrawn EP4025798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123790.4A DE102019123790A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Drehmomentübertragungsvorrichtung
PCT/DE2020/100652 WO2021043356A1 (de) 2019-09-05 2020-07-23 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4025798A1 true EP4025798A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=72178313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20760379.6A Withdrawn EP4025798A1 (de) 2019-09-05 2020-07-23 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11788584B2 (de)
EP (1) EP4025798A1 (de)
DE (1) DE102019123790A1 (de)
WO (1) WO2021043356A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125872A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridantriebsstrang

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330038A (en) * 1993-08-27 1994-07-19 General Motors Corporation Torque converter clutch
EP1541401B1 (de) * 2003-12-13 2007-05-09 BorgWarner Inc. Doppelkupplungsübertragungselement für ein hybrides Fahrzeugsantriebssystem, Verfahren für den Aufbau des Elementes und Motorfahrzeug mit einem solchen Element
JP4568496B2 (ja) * 2003-12-18 2010-10-27 富士重工業株式会社 トルクコンバータ
DE102007053971A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kolbenanordnung und Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Kraftübertragungsvorrichtung mit Kolbenanordnung
US7926635B2 (en) * 2006-12-27 2011-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Piston assembly and a force transfer device, particularly a force transfer device with a piston assembly
DE112008001863A5 (de) * 2007-08-02 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112009001380A5 (de) * 2008-06-02 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit für den Einsatz in Hybridsystemen und Hybridsystem
DE102009023078B4 (de) * 2008-06-05 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Kriechvorgangs und Antriebsstrang hierzu
US8322504B2 (en) * 2008-08-14 2012-12-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Combined power transmission, drive unit and drive train for a hybrid system
DE102009040367A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit für den Einsatz in Hybridsystemen und Hybridsystem
DE102011115286A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Borgwarner Inc. Parallele Doppelkupplungseinrichtung
WO2014077408A1 (ja) * 2012-11-19 2014-05-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
KR102586327B1 (ko) * 2018-10-10 2023-10-06 현대자동차 주식회사 자동변속기용 동력전달장치

Also Published As

Publication number Publication date
US11788584B2 (en) 2023-10-17
DE102019123790A1 (de) 2021-03-11
US20220341472A1 (en) 2022-10-27
WO2021043356A1 (de) 2021-03-11
CN114270066A (zh) 2022-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000840B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1830107B2 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE19861502A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008020683B4 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung für Kühlfluidströmung und Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
EP2795150A1 (de) Doppelkupplung
WO2012175064A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2020043240A1 (de) Hybridmodul mit trennkupplung sowie betätigungseinrichtung
WO2020228906A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit trocken betriebener trennkupplung
WO2012110019A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP4025798A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP3877203A1 (de) Getriebeeinheit und hybridmodul mit einer getriebeseitigen trennwand
DE102019123789B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102019129313A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridantriebsvorrichtung
DE102008019255A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP2836738A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021106623B3 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer axialen Verzahnung
DE102012208579A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011089751A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE102021106622B3 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP4168688A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und verfahren zur montage
WO2021043357A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem geschmierten abstützlager
DE102009050672A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Verwendung einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung
EP1602846B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102019130586A1 (de) Hybrider Antriebsstrang mit Trennkupplungsmodul und Elektromotor in P3-Konfiguration
WO2022188918A1 (de) Hybridvorrichtung mit dämpferausgangsseitig angebundenem rotor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220817

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522