DE102007053971A1 - Kolbenanordnung und Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Kraftübertragungsvorrichtung mit Kolbenanordnung - Google Patents

Kolbenanordnung und Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Kraftübertragungsvorrichtung mit Kolbenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007053971A1
DE102007053971A1 DE102007053971A DE102007053971A DE102007053971A1 DE 102007053971 A1 DE102007053971 A1 DE 102007053971A1 DE 102007053971 A DE102007053971 A DE 102007053971A DE 102007053971 A DE102007053971 A DE 102007053971A DE 102007053971 A1 DE102007053971 A1 DE 102007053971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coupling
power transmission
piston element
switchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007053971A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kombowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007053971A priority Critical patent/DE102007053971A1/de
Publication of DE102007053971A1 publication Critical patent/DE102007053971A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0257Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a pump adapted for use as a secondary mass of the damping system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenanordnung zur Anordnung in einem Druckraum einer Kraftübertragungsvorrichtung zur Betätigung einer ersten und einer zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung, umfassend jeweils ein einer schaltbaren Kupplungseinrichtung zugeordneten Kolbenelement. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement der zweiten Kupplungseinrichtung am Kolbenelement der ersten Kupplungseinrichtung unter Ausbildung eines mit Druckmittel beaufschlagbaren weiteren zweiten Druckraumes gegen einen Anschlag verschiebbar geführt ist, wobei das erste Kolbenelement in axialer Richtung relativ gegenüber dem Kolbenelement der zweiten Kupplungseinrichtung verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenanordnung zur Betätigung zweier schaltbarer Kupplungseinrichtungen in einer Kraftübertragungsvorrichtung; ferner eine Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere eine Kraftübertragungsvorrichtung mit einer derartigen Kolbenanordnung.
  • Kraftübertragungsvorrichtungen, welche zwischen einer Antriebsmaschine und einer Getriebebaueinheit angeordnet sind, sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Diese umfassen in der Regel einen Eingang und zumindest einen Ausgang, wobei der Eingang wenigstens mittelbar, das heißt direkt oder über weitere Übertragungselemente mit der Antriebsmaschine koppelbar ist und mindestens einen Ausgang, der mit einer der Kraftübertragungsvorrichtung nachgeordneten Getriebebaueinheit, in der Regel ein Wechselgetriebe, verbunden ist. Zwischen dem Eingang und dem Ausgang ist eine hydrodynamische Komponente, vorzugsweise in Form eines hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers angeordnet. Dieser umfasst zumindest ein im Kraftfluss vom Eingang zum Ausgang als Pumpenrad bezeichnetes erstes Schaufelrad und ein als Turbinenrad bezeichnetes zweites Schaufelrad. Zur Umgehung der hydrodynamischen Leistungsübertragung ist eine Einrichtung in Form einer als Überbrückungskupplung fungierenden schaltbaren Kupplungseinrichtung vorgesehen. Diese umfasst einen ersten Kupplungsteil und einen zweiten Kupplungsteil, die wenigstens mittelbar miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Die Überbrückungskupplung dient dabei der Kopplung zwischen dem Eingang oder der Verbindung zwischen dem Eingang und dem Pumpenrad und dem Turbinenrad. Die Betätigung erfolgt über eine Betätigungseinrichtung, welche im einfachsten Fall eine Stelleinrichtung in Form eines Kolbenelementes umfasst. In der Regel erfolgt eine direkte Kopplung zwischen dem Turbinenrad und dem Ausgang und damit auch einer nachgeordneten Getriebebaueinheit. Je nach Ausführung ist der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler beziehungsweise die gesamte Kraftübertragungsvorrichtung als Zweikanal- oder Dreikanaleinheit ausgeführt. Bei Ausbildung in Dreikanalbauweise wird dabei die Stelleinrichtung mit einem separat steuerbaren Druck beaufschlagt. Die übrigen Druckräume in der Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere der Arbeitsraum im Drehzahl-/Drehmomentwandler und der Zwischenraum zwischen hydrodynamischem Drehzahl-/Drehmomentwandler und der Überbrückungskupplung sowie der Stelleinrichtung werden dann entweder zentripetal oder zentrifugal durchflossen, wobei über die einzelnen Anschlüsse an den Druckräumen ein externer Kreislauf zum sich einstel lenden Strömungskreislauf im hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler zu Kühlzwecken erzeugt wird. In der Regel wird dabei die Leistung in einem Betriebsbereich rein hydrodynamisch übertragen. In diesem Fall erfolgt der Kraftfluss zwischen dem Eingang und dem Ausgang über die hydrodynamische Komponente. Das als Pumpenrad fungierende Primärrad ist dabei direkt mit der Antriebsmaschine gekoppelt und das Turbinenrad mit dem Ausgang beziehungsweise dem Eingang eines nachgeordneten Wechselgetriebes. Um insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugen den Nachteil eines schlechteren Wirkungsgrades bei hohen Drehzahlen durch den prinzipbedingten Schlupf zu vermeiden, wird die Überbrückungskupplung aktiviert und die Leistung zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung mechanisch unter Umgehung des hydrodynamischen Leistungszweiges in einem mechanischen Leistungszweig übertragen. Der Kraftfluss kann dabei allein über die einzelnen Leistungszweige sowie mit Leistungsteilung über beide gemeinsam erfolgen. Bei Leerlauf der Antriebsmaschine, insbesondere im Schubbetrieb, kann durch die Überbrückungskupplung die Antriebsmaschine vom Ausgang getrennt werden, jedoch bei befüllter hydrodynamischer Komponente, was beim hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler auch im überbrückten Zustand der Fall ist, wird hier immer noch Drehmoment in die hydrodynamische Komponente eingeleitet, das im Leerlauf der Antriebsmaschine in Verlustleistung resultiert. Ferner werden Drehmomentstöße von Seiten des Abtriebes in die hydrodynamische Komponente eingeleitet. Zur Entkopplung der Antriebsmaschine vom Getriebe ist daher eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, die zur Entkopplung des Pumpenrades und damit zum Abkoppeln der Antriebsmaschine von einer der Kraftübertragungsvorrichtung nachgeordneten Getriebebaueinheit dient. Die Pumpenradkupplung wird dabei nur für diesen Betriebsbereich benötigt. Die Pumpenradkupplung benötigt eine eigene Ansteuerung und ist häufig auch in einem Bereich angeordnet, der zur Vergrößerung des Bauraumes in radialer oder axialer Richtung führt. Ferner ist die hydrodynamische Komponente immer noch der Getriebebaueinheit funktional über die Verbindung zum Turbinenrad zugeordnet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungsvorrichtung der Eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln dass diese als Multifunktionseinheit ausgeführt ist, das heißt mindestens noch eine weitere schaltbare Kupplung aufweist, und ferner das für Kraftübertragungsvorrichtungen bereits bekannte Dreikanalprinzip beibehalten wird sowie durch eine geringe Baugröße in axialer als auch radialer Richtung charakterisiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäß ausgeführte Kraftübertragungsvorrichtung mit einem Eingang und einem Ausgang und zwei dazwischen angeordneten schaltbaren Kupplungseinrichtungen, die in einem von einem Gehäuse umgebenen Druckraum angeordnet sind, ist dadurch charakterisiert, dass jeder der Kupplungseinrichtungen eine Stelleinrichtung in Form eines Kolbenelementes zugeordnet ist und sich eine der Kupplungen am Kolbenelement der anderen Kupplungseinrichtung in axialer Richtung abstützt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird es möglich, dass eine direkte Anbindung und Abstützung der Kupplungseinrichtungen am Gehäuse weitestgehend vermieden wird und hier eine autarke Betätigungseinrichtung für die einzelnen Kupplungseinrichtungen frei von Axialkraftwirkungen auf die mit diesen direkt verbundenen Anschlusselemente geschaffen werden kann. Dabei ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung die eine der Kupplungen derart angeordnet, dass in dieser ein höherer Druck als in der Umgebung eingestellt werden kann. Diese Art der Abstützung wird mit einer erfindungsgemäßen Kolbenanordnung realisiert, umfassend ein erstes der schaltbaren Kupplungseinrichtung zugeordnetes Kolbenelement und ein zweites der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung zugeordnetes Kolbenelement, wobei das zweite Kolbenelement am ersten Kolbenelement in axialer Richtung verschiebbar geführt ist und mit diesem einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum bildet, wobei dieser Druckraum druck- und flüssigkeitsdicht gegenüber dem Innenraum des Gehäuses ausgeführt ist. Ferner ist am Kolbenelement jeweils ein Kupplungsteil der ersten und zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung angeordnet, so dass hier die Anordnung vollständig losgelöst von einer Anordnung im Gehäuse, das heißt einer direkten drehfesten Kopplung dieser Kupplungsteile mit dem Gehäuse erfolgen kann. Die Kolbenanordnung ist somit hinsichtlich ihrer Lage in axialer Richtung in der Kraftübertragungsvorrichtung frei. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Betätigungskonzepte sowie eine platzsparenden Anordnung die Kolbenanordnung zu gewährleisten.
  • Die Kolbenanordnung ermöglicht es ferner, einen zweiten Druckraum in einem anderen ersten Druckraum mit geringem Aufwand zu realisieren und trotzdem die einzelnen schaltbaren Kupplungseinrichtungen unabhängig voneinander zu betätigen. Dies wird dadurch realisiert, dass die beiden Kolbenelemente relativ gegeneinander verschiebbar sind, wobei diese Verschiebbarkeit in der Kraftübertragungsvorrichtung durch die Druckdifferenz in den einzelnen auf die Kolbenelemente wirkende Drücke in den Druckräumen erzeugt wird. Ferner kann mit dieser Art der Kolbenanordnung auch eine parallele Betriebsweise zweier schaltbarer Kupplungseinrichtungen ermöglicht werden und somit eine Ausführung mit Leistungsverzweigung in Form einer Parallelschaltung zwischen einem mechanischen und einem hydrodynamischen Leistungszweig ermöglicht werden.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung umfasst zumindest eine hydrodynamische Komponente und eine schaltbare Kupplungseinrichtung in Form einer Überbrückungskupplung. Ferner ist eine weitere schaltbare Kupplungseinrichtung vorgesehen. Diese bildet für die Kolbenanordnung betrachtet eine erste schaltbare Kupplungseinrichtung, wobei die erste schaltbare Kupplungseinrichtung vorzugsweise bei einer Multifunktionseinheit von einer Pumpenradkupplung gebildet wird, das heißt einer Kupplungseinrichtung zur wahlweisen Kopplung oder Entkopplung des Pumpenrades von dem Eingang der Kraftübertragungsvorrichtung beziehungsweise einem mit dieser gekoppelten Antriebsmaschine und somit eine Entkopplung der hydrodynamischen Komponente ermöglicht. Lediglich das Turbinenrad der hydrodynamischen Komponente ist dann bei Entkopplung noch mit dem Ausgang drehfest gekoppelt und wird quasi mitgeschleppt. Die zweite schaltbare Kupplungseinrichtung wird von der Überbrückungskupplung gebildet. Dabei ist diese in einer Weise angeordnet, die dazu führt, dass die Kolbenkraft der Überbrückungskupplung sich in einer Richtung indirekt auf dem Kolben der Pumpenradkupplung abstützt, und der Schließdruck gleichzeitig auch auf die Pumpenradkupplung in der anderen Richtung wirkt. Je nach Ausführung führt dies dazu, dass hier entweder durch die Gestaltung der Druckverhältnisse in den einzelnen Druckräumen die Pumpenradkupplung automatisch mit dem Schließen der Überbrückungskupplung gelöst wird oder aber bei höherem Druck betätigt bleibt. Die Kolbenanordnung stützt sich dabei drehfest auf der Getriebeeingangswelle, welche den Ausgang bildet, ab. Die Abstützung kann direkt oder indirekt erfolgen, vorzugsweise erfolgt diese über ein drehfest mit dem Getriebeausgang gekoppeltes Element in Form einer Nabe. Die Kolbenanordnung ist dabei in axialer Richtung einseitig fixiert. Dabei genügt ein als kombiniertes Axial- und Radiallager ausgeführtes Lager, welches dem ersten Kolbenelement zugeordnet ist und dieses an der vom zweiten Kolbenelement abgewandten Stirnseite in axialer Richtung abstützt. Die Abstützung in anderer Richtung erfolgt somit indirekt durch das Vorsehen eines ortsfesten Anschlages an dem ersten Kolbenelement, über welches das zweite Kolbenelement und ein Bestandteil der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung abgestützt werden. Ferner sind im ersten Kolbenelement jeweils ein Kupplungsteil der ersten und der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung angeordnet beziehungsweise das Kolbenelement trägt diese.
  • Bezüglich der konkreten konstruktiven Ausführung besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Vorzugsweise erfolgt die Auslegung der einzelnen Kolbenflächen jedoch derart, dass diese hinsichtlich der den Druckraum begrenzenden Flächenbereiche nahezu gleich groß ausge führt sind, um keine oder nur geringe Axialkräfte auf die Anschlusselemente ausüben zu können. Somit kann eine vollständig in sich geschlossene Baueinheit geschaffen werden, die frei von einer Axialkraftwirkung auf die Anschlusselemente ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäß ausgeführten Kraftübertragungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Kolbenanordnung;
  • 2 verdeutlicht eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Kolbenanordnung, wie sie für jegliche Art von Kraftübertragungsvorrichtungen mit mehreren, insbesondere zwei schaltbaren Kupplungen zum Einsatz gelangen kann.
  • Die 1 verdeutlicht anhand eines Axialschnittes eine Ausführung einer erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftübertragungsvorrichtung 1 zur Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe, umfassend einen Eingang E und einen Ausgang A, wobei der Ausgang A von einer Welle 2 in Form einer Getriebeeingangswelle gebildet wird. Diese umfasst zwei schaltbare Kupplungseinrichtungen zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A, eine erste schaltbare Kupplungseinrichtung 3 und eine zweite schaltbare Kupplungseinrichtung 4. Die einzelnen schaltbaren Kupplungseinrichtungen 3 und 4 umfassen dabei zumindest einen ersten Kupplungsteil 3.1 beziehungsweise 4.1 und einen zweiten Kupplungsteil 3.2 beziehungsweise 4.2, wobei die beiden Kupplungsteile 3.1 und 3.2 beziehungsweise 4.1 und 4.2 wenigstens mittelbar miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Wenigstens mittelbar bedeutet dabei direkt oder indirekt. Dies ist abhängig von der Ausgestaltung der Kupplungsteile 3.1, 3.2 beziehungsweise 4.1, 4.2. Die beiden schaltbaren Kupplungseinrichtungen 3 und 4 sind dabei in einem einen mit Druck- beziehungsweise Betriebsmittel beaufschlagbaren Raum 5 bildenden Innenraum 6 der Kraftübertragungsvorrichtung 1 angeordnet. Der Begriff „Druckraum" steht für die Kammern bzw. Zwischenräume, die mit Betriebs- bzw. Druckmittel beaufschlagbar sind. Jeder der schaltbaren Kupplungseinrichtungen 3 und 4 ist eine Stelleinrichtung 7 beziehungsweise 8 zugeordnet, wobei die einzelne Stelleinrichtung jeweils ein Kolbenelement 9 beziehungsweise 10 umfasst. Der Innenraum 6 wird dabei von einem Gehäuse 11 umschlossen. Das Gehäuse 11 ist drehbar gelagert und ist vorzugsweise mehrteilig ausgeführt. Ein erster Gehäuseteil 11.1 fungiert als Eingang E der Kraftübertragungsvorrichtung 1. Dieser ist als Deckel ausgeführt und drehfest mit einem zweiten Gehäuseteil 11.2 verbunden. Beide Gehäuseteile 11.1 und 11.2 umschließen dabei eine hydrodynamische Komponente 30 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung unter Bildung des Innenraumes 6. In diesem sind auch die beiden schaltbaren Kupplungseinrichtungen 3 und 4 angeordnet, wobei die Anordnung derart erfolgt, dass der Betriebsmitteldruck, insbesondere Öldruck einer Kupplungseinrichtung 3 oder 4 in ihrem Inneren höher eingestellt werden kann, als im diese umgebenden Innenraum 6. Diese Kupplungseinrichtung stützt sich dabei in axialer Richtung am Kolbenelement der anderen Kupplungseinrichtung ab. Erfindungsgemäß sind die Kupplungseinrichtungen 3 und 4 nicht am Gehäuse 11, insbesondere an die Gehäusewand angebunden, sondern die Stelleinrichtung einer der schaltbaren Kupplungseinrichtungen in Form des Kolbenelementes ist an der Stelleinrichtung der jeweils anderen Kupplungseinrichtung in Form eines Kolbenelementes geführt und ferner ein Kupplungsteil der jeweiligen Kupplungseinrichtung. Im dargestellten Fall ist die Stelleinrichtung 8 der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 4 an der Stelleinrichtung 7, insbesondere dem ersten Kolbenelement 9 der ersten schaltbaren Kupplungseinrichtung 3 in axialer Richtung verschiebbar unter Ausbildung eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Raumes 12 geführt und ferner ist am ersten Kolbenelement 9 der erste Kupplungsteil 4.1 der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 4 angeordnet beziehungsweise gelagert. Die axiale Verschiebbarkeit des ersten Kupplungsteils 4.1 wird durch einen ortsfesten Anschlag 13 an dem ersten Kolbenelement 9 begrenzt. Somit ist eine der beiden Kupplungseinrichtungen, hier die zweite schaltbare Kupplungseinrichtung 4, derart im Innenraum 6 angeordnet, dass der Öldruck im Inneren, insbesondere der auf das Kolbenelement 10 wirkende Druck, höher eingestellt werden kann, als der in der Umgebung, insbesondere der Innenraum 6 vorliegende Druck. Diese erhöhte Einstellung wird über den zusätzlich gebildeten mit Druckmittel beaufschlagbaren Raum 12 realisiert. Dieser weitere Raum 12 zur Beaufschlagung des zweiten Kolbenelementes 10 der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 4 ist dabei im ersten Raum 5 angeordnet. Die Anordnung erfolgt koaxial zur Rotationsachse R der Kraftübertragungsvorrichtung 1. Die beiden Kolbenelemente 9 und 10 bilden dabei eine Kolbenanordnung 14, die aufgrund ihrer Auslegung und Ausgestaltung bei entsprechender Auslegung der Kolbenflächen keine oder nur geringe Axialkräfte auf die jeweiligen Anschlusselemente ausübt und somit quasi in ihrer Gesamtheit ein in sich geschlossenes Element darstellt, wobei jedoch die einzelnen Kolbenelemente 9 und 10 einzeln verschiebbar sind, d.h. relativ zueinander. Die Kolbenanordnung 14 stützt sich dabei wenigstens mittelbar auf dem Ausgang A, insbesondere der Getriebeeingangswelle 2 ab, im dargestellten Fall auf einer wenigstens mittelbar drehfest mit dieser verbundenen Nabe 16, hier über eine Vorrichtung 15 zur Dämpfung von Schwingungen. Dabei sind beide Kolbenelemente 9 und 10 im dargestellten Fall im Bereich ihres in radialer Richtung durch einen Innenumfang bildenden Teilbereich 17, 18 an der Nabe 16 in axialer Richtung verschiebbar und druck- und vorzugsweise auch flüssigkeitsdicht gelagert, wobei die Lagerung frei von einer drehfesten Verbindung des einzelnen Kolbenelementes 9 und 10 mit der Nabe 16 erfolgt. Ferner denkbar wäre die hier nicht dargestellte Möglichkeit der Führung des zweiten Kolbenelementes 10 am ersten Kolbenelement 9 im Bereich eines den Innenumfang bildenden Teilbereiches 18. Das erste Kolbenelement 9 der ersten schaltbaren Kupplungseinrichtung 3 ist dazu als ringförmiges beziehungsweise scheibenförmiges Element ausgebildet, welches in radialer Richtung betrachtet einen sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung 19 aufweist, der die zum zweiten Kolbenelement 10 weisende Stirnseite 20 in zwei Kolbenflächenbereiche unterteilt, einen ersten Kolbenflächenbereich 21, der sich in radialer Richtung vom Innenumfang beziehungsweise Innendurchmesser 22 in radialer Richtung nach außen bis zum Vorsprung 19 erstreckt und den Raum 12 begrenzt, sowie einen zweiten Flächenbereich, der sich an den Vorsprung 19 in radialer Richtung bis zum Außenumfang des Kolbenelementes 23 erstreckt und einen Flächenbereich 24 bildet, der mit den einzelnen Kupplungsteilen 3.1 und 3.2 in Wirkverbindung tritt, indem dieser als Anpressfläche fungiert. Das zweite Kolbenelement 10 wird am ersten Kolbenelement 9, insbesondere im Bereich eines einen Innenumfang 25 bildenden Bereiches des Vorsprunges 19 in axialer Richtung verschiebbar, jedoch druck- und flüssigkeitsdicht, geführt. Dazu ist zwischen dem Außenumfang 26 des zweiten Kolbenelementes 10 und dem Innenumfang 25 des ersten Kolbenelementes 9, insbesondere des Vorsprunges 19, eine Dichteinrichtung 27 vorgesehen. Ferner ist am Innenumfang 25 ein erster Kupplungsteil 4.1 der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 4 in axialer Richtung verschiebbar geführt und der bezüglich des ersten Kolbenelementes 9 ortsfeste Anschlag 13 angeordnet, wobei das erste Kupplungsteil 4.1 zwischen ortsfestem Anschlag 13 und Kolbenelement 10 angeordnet ist. Dadurch wird es möglich, dass bei Betätigung des zweiten Kolbenelementes 10 eine Wirkverbindung zwischen dem Kupplungsteil 4.1 und 4.2 hergestellt wird, wobei sich die zweite schaltbare Kupplungseinrichtung 4 dann am Kolbenelement 9 über den ortsfesten Anschlag 13 abstützt. Die einzelnen schaltbaren Kupplungseinrichtungen 3, 4 sind vorzugsweise als mechanische reibschlüssige, das heißt mit Schlupf betreibbare Kupplungseinrichtungen ausgebildet. Diese umfassen zum ersten Kupplungsteil gehörende erste reibflächentragende oder bildende Elemente und zweite mit diesen in Wirkverbindung bringbare Elemente zur Erzeugung eines Reibschlusses am zweiten Kupplungsteil 4.2 oder umgekehrt. Die reibflächentragenden Elemente, beziehungsweise die mit diesen in Wirkverbindung bringbaren Elemente, liegen dabei in Form von scheibenförmigen Elementen, insbesondere Lamellen, vor. Im dargestellten Fall werden jeweils ein Kupplungsteil, ein erster oder zweiter Kupplungsteil der einzelnen Kupplungseinrichtungen von einem Außenlamellenträger mit entsprechenden Außenlamellen und der jeweils andere Kupplungsteil von einem Innenlamellenträger mit Innenlamellen gebildet. Dabei fungiert im dargestellten Fall aufgrund der hohen Funktionskonzentration in der Kolbenanordnung 14 das erste Kolbenelement 9 gleichzeitig als Innen- und Außenlamellenträger für die beiden Kupplungseinrichtungen 3, 4. Andere Ausführungen sind denkbar.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 gemäß 1 verdeutlicht eine zumindest vorteilhafte Ausführung als Multifunktionseinheit mit Ausführung der ersten schaltbaren Kupplungseinrichtung 3 als sogenannte Pumpenradkupplung 28 und der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 4 als Überbrückungskupplung 29. Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 umfasst dabei neben den schaltbaren Kupplungseinrichtungen 3 und 4 noch eine hydrodynamische Komponente, welche je nach Ausführung als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler 31 ausgeführt ist oder aber auch als hydrodynamische Kupplung vorliegen kann. Im dargestellten Fall ist der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler 31 dargestellt. Dieser dient sowohl der Wandlung von Drehzahl und Drehmoment bei der Leistungsübertragung zwischen Eingang E und Ausgang A. Der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler 31 umfasst ein als Pumpenrad P fungierendes erstes Schaufelrad und ein als Turbinenrad T bei Leistungsübertragung vom Eingang E zum Ausgang A betrachtet fungierendes zweites Schaufelrad, wobei Pumpen- und Turbinenrad einen mit Betriebsmittel befüllbaren oder insbesondere befüllten Arbeitsraum 60 bilden. Ferner vorgesehen ist zumindest ein Leitrad L. Im dargestellten Fall ist der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler 31 vorzugsweise als Trilokwandler ausgeführt. Das Leitrad L stützt sich dabei über einen Freilauf F entweder an einem ortsfesten Element oder aber einer drehbaren Welle ab. Im dargestellten Fall erfolgt die Abstützung an einer Stützwelle 32. Der hydrodynamische Drehzahl-/Drehmomentwandler 31 bildet einen hydrodynamischen Leistungszweig 53. Dazu ist das Pumpenrad P wenigstens mittelbar drehfest mit dem Eingang E der Kraftübertragungsvorrichtung 1 verbindbar. Bei der dargestellten Ausführung der Kraftübertragungsvorrichtung 1 als Multifunktionseinheit erfolgt die drehfeste Verbindung nicht direkt und fortwährend, sondern über die Pumpenradkupplung 28 in Form der ersten schaltbaren Kupplungseinrichtung 3. Mit dieser ist eine wahlweise Kopplung oder Entkopplung der hydrodynamischen Komponente 30 vom Eingang E möglich. Die erste schaltbare Kupplungseinrichtung 28 ist dabei zwischen dem Pumpenrad P und dem Eingang E beziehungsweise dem mit diesem gekoppelten Gehäuse 11 angeordnet. Das Pumpenrad P weist eine Pumpenradschale 33 auf, welche drehfest mit dem zweiten Kupplungsteil 3.2 der Pumpenradkupplung 28 verbunden ist und ein erstes Kupplungsteil 3.1, welches wenigstens mittelbar drehfest mit dem Eingang E, hier dem Gehäuseteil 11.1, über eine Vorrichtung 34 zur Dämpfung von Schwingungen. Die Vorrichtung 34 umfasst dabei einen als Eingansteil im Kraftfluss vom Eingang E zum Ausgang A bezeichneten Primärteil 37 und einen Sekundärteil 35, wobei beide über Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt und in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Im dargestellten Fall erfolgt die Kopplung quasi indirekt über die Verbindung des Sekundärteiles 35 mit dem Innenlamellenträger 36 des ersten Kupplungsteiles 3.1, welcher vom Vorsprung 19 am ersten Kolbenelement 9 gebildet wird. Der Primärteil 37 der Vorrichtung 34 zur Dämpfung von Schwingungen ist dabei drehfest mit dem Eingang E verbunden. Der Antrieb kann dabei über Flexplates oder einen Zahnkranz erfolgen. Andere Möglichkeiten sind ebenfalls denkbar. Entscheidend ist, dass in irgendeiner Weise ein Antrieb erfolgen kann. Ferner denkbar wäre auch eine direkte drehfeste Kopplung mit dem Gehäuseteil, indem dieses drehfest mit dem ersten Kolbenelement 9 verbunden wäre. Allerdings würden dann von der Antriebsmaschine eingeleitete Drehmomentstöße ungehindert auch in die Kolbenanordnung 14 übertragen werden, welche dann als Baueinheit diese auf die weiteren Anschlusselemente übertragen kann.
  • Das Gehäuse 11 umschließt hier die einzelnen Elemente der Kraftübertragungsvorrichtung 1 in Umfangsrichtung und in axialer Richtung unter Bildung des Innenraumes 6. Zu diesen Elementen gehören neben der hydrodynamischen Komponente 30 die Kolbenanordnung 14, die beiden schaltbaren Kupplungseinrichtungen 3 und 4 sowie die Vorrichtung 34 zur Dämpfung von Schwingungen und eine weitere, dem Ausgang A, insbesondere der Getriebeeingangswelle 2 in Kraftflussrichtung vom Eingang E zum Ausgang vorgeschaltete Vorrichtung 38 zur Dämpfung von Schwingungen, umfassend ebenfalls einen Primärteil 39 und einen Sekundärteil 40, die über Mittel 41 zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung gekoppelt sind, wobei Primärteil 39 und Sekundärteil 40 relativ zueinander begrenzt in Umfangsrichtung verdrehbar sind. Auch hier wirkt die Vorrichtung 38 zur Dämpfung von Schwingungen quasi als elastische Kupplung. Der Sekundärteil 40 ist dabei drehfest mit dem Ausgang A beziehungsweise der Getriebeeingangswelle 2 verbunden. Die Kopplung erfolgt über eine mit der Getriebeeingangswelle 2 drehfest verbundene Nabe 42, an welcher der Sekundärteil 40 drehfest befestigt ist. Der Primärteil 39 ist mit der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 4 drehfest verbunden, ferner mit dem Turbinenrad T. Dabei erfolgt die Kopplung des Turbinenrades T mit dem Primärteil 39 über die Nabe 16, welche der Abstützung der Kolbenanordnung 14 dient. Die drehfeste Kopplung der Nabe 16 mit der Getriebeeingangswelle 2 erfolgt somit über die drehfeste Kopplung dieser mit dem Primärteil 39. Ferner ist der Primärteil 39 drehfest mit der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 4, insbesondere dem zweiten Kupplungsteil 4.2, verbunden. Der erste Kupplungsteil 4.1 ist drehfest mit dem Kolbenelement 9 verbunden beziehungsweise an diesem ausgebildet und gelagert. Der erste Kupplungsteil 4.1 der zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung 4 wird dabei von einem Außenlamellenträger gebildet, der vom Kolbenelement 9 gebildet wird und an dem Außenlamellen in axialer Richtung verschiebbar geführt sind. Der zweite Kupplungsteil 4.2 wird von einem Innenlamellenträger gebildet, der hier beispielsweise mit 43 bezeichnet ist und Innenlamellen trägt sowie drehfest mit dem Primärteil 39 verbunden ist. Bezüglich der konkreten Ausgestaltung der Vorrichtung 34 und 38 zur Dämpfung von Schwingungen bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Diese sind je nach Wirkprinzip unterschiedlich ausgebildet. Dabei unterscheiden sich diese im Wesentlichen im Hinblick auf die Ausgestaltung der Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung.
  • Dabei dient die Federkopplung als funktionale Einheit der Übertragung von Drehmoment, während die Dämpfungskopplung speziell die Dämpfungseigenschaften übernimmt, wobei die Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung auch von den gleichen Elementen gebildet werden können. Bei rein mechanischer Dämpfung werden als Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung Federeinheiten eingesetzt, während bei einer hydraulischen Dämpfung zusätzlich vorzugsweise noch Dämpfungskammern, die mit einem Dämpfungsmedium befüllbar sind, vorgesehen werden können. Zur Erläuterung der Funktionsweise werden nachfolgend die einzelnen genannten mit Betriebs- beziehungsweise Druckmittel beaufschlagbaren Räume als erster, zweiter oder dritter Druckraum bezeichnet. Dabei wird der erste Druckraum vom Innenraum 6 gebildet, der zweite Druckraum vom Raum 12 in der Kolbenanordnung 14 und der dritte Druckraum vom Arbeitsraum 60 in der hydrodynamischen Komponente 30. Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 ist dabei, obwohl um eine zusätzliche schaltbare Kupplungseinrichtung ergänzt, als Dreikanaleinheit ausgebildet, das heißt, es sind lediglich drei Druckräume vorgesehen, die über entsprechende Anschlüsse mit Druckmittel beaufschlagbar sind beziehungsweise der Betriebsmittelführung der hydrodynamischen Komponente dienen und über die durch die Druckdifferenzen die Funktionsweise der Kraftübertragungsvorrichtung 1 gesteuert werden kann. Jedem der einzelnen Druckräume, erster Druckraum in Form des Raumes 5, zweiter Druckraum in Form des Druckraumes 12 und dritter Druckraum in Form des Arbeitsraumes 60 in der hydrodynamischen Komponente 30, insbesondere des zwischen Pumpenrad P und Turbinenrad T ausgebildeten Druckraumes, ist zumindest ein Anschluss 47, 48 beziehungsweise 49 zugeordnet, wobei der Begriff Anschluss funktional zu verstehen ist, das heißt keine konkrete konstruktive Ausführung beinhaltet, sondern lediglich die Möglichkeit beinhaltet, den Druck beziehungsweise die Druckmittelzufuhr oder -abfuhr zu steuern. Im dargestellten Fall ist der erste Anschluss 47 mit dem Druckraum 5, der sich ferner zwischen Stützwelle 32 und Getriebeeingangswelle 2 erstreckt, gekoppelt. Die Verbindung des Zwischenraumes 50 zwischen Stützwelle 32 und Getriebeeingangswelle 2 mit dem Innenraum 6 erfolgt über entsprechende Leitungsverbindungen, insbesondere Kanäle 51 in der Nabe 16. Der zweite Anschluss 48 dient der Versorgung des Druckraumes 12 mit Druckmittel. Die Druckmittelversorgung erfolgt über einen zentralen Kanal 52 in der Getriebeeingangswelle 2, der über einen Verbindungskanal 44, der sich durch die Getriebeeingangswelle 2 und die Nabe 16 in radialer Richtung erstreckt, mit dem Druckraum 12 verbunden ist. Dabei sind die Kanäle 51 und 44 in der Nabe 16 in Umfangsrichtung zueinander versetzt ausgeführt und mit unterschiedlicher Betriebsmittelführungsrichtung ausgebildet, das heißt im Querschnitt betrachtet bei einer Projizierung in einer Ebene würden diese sich kreuzen, das heißt frei von einer parallelen Lage zueinander sein. Der dritte Anschluss 49 wird vom Anschluss an den Arbeitsraum 60 als dritte Kammer gebildet. Dieser ist zwischen dem Gehäuse 11 beziehungsweise der Gehäusewelle 45 und der Stützwelle 32 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise einer derart ausgeführten Kraftübertragungsvorrichtung 1 in Form einer Multifunktionseinheit mit der erfindungsgemäß ausgeführten Kupplungs- und Kolbenanordnung 14 wird nachfolgend beschrieben. Dabei wird zwischen rein hydrodynamischer, rein mechanischer und kombinierter hydrodynamisch mechanischer Leistungsübertragung unterschieden, wobei letztere bei schlupfendem Betrieb als Leistungsteilung auch die parallele Leistungsübertragung im hydrodynamischen und mechanischen Zweig erfolgt. Als hydrodynamischer Zweig 53 wird hier der Kraftfluss über die hydrodynamische Komponente 30 bezeichnet, während als mechanischer Zweig 54 die Kraftflussrichtung über die Überbrückungskupplung unter Umgehung der hydrodynamischen Komponente 30 beinhaltet. Die Funktionszustände werden dabei im Wesentlichen durch die Druckdifferenzen zwischen den an den einzelnen Kolbenelementen 9, 10 angrenzenden Druckräumen 5, 6 12 und 60 bestimmt. Dementsprechend sind hier nicht dargestellte Mittel zur Drucksteuerung an den einzelnen Anschlüssen vorgesehen. Bei rein hydrodynamischer Leistungsübertragung, das heißt bei Leistungsübertragung im hydrodynamischen Zweig 53, erfolgt der Kraftfluss direkt vom Eingang E zum Ausgang A über die hydrodynamische Komponente 30, das heißt im vorliegenden Fall über das Gehäuse 11, die Vorrichtung 34 auf das Kolbenelement 9, die Pumpenradkupplung 28 auf das Pumpenrad P über den sich im Druckraum beziehungsweise Arbeitsraum 60 einstellenden Strömungskreislauf des Turbinenrads T auf die Nabe 16, die Vorrichtung 38 zur Dämpfung von Schwingungen und über die Nabe 42 auf die Getriebeeingangswelle 2. In diesem Fall ist die Pumpenradkupplung 28 betätigt, das heißt geschlossen. Das Kolbenelement 9 ist dabei in seiner zur hydrodynamischen Komponente weisenden Stirnseite 55 mit Druck beaufschlagbar. Dieser Druck entspricht dem in der ersten Druckkammer 5, das heißt dem Innenraum 6, wobei die Druckmittelführung hier über im Kolbenelement 9, vorzugsweise in den vom Vorsprung 19 gebildeten Bereich angeordneten Verbindungskanälen 46 in den zwischen Kolbenelement 9 und Außenumfang 56 der hydrodynamischen Komponente 30 gebildeten Raum 57 erfolgt. Die hydrodynamische Komponente 30 wird dabei zentripetal oder zentrifugal durchflossen. Dies wird durch die Druckverhältnisse in den einzelnen Druckräumen gesteuert. Die Befüllung erfolgt dabei vorzugsweise vom Bereich des Außenumfanges 56 in radialer Richtung am Außendurchmesser in den dort gebildeten Trennspalt 58 zwischen Pumpenrad P und Turbinenrad T in den Arbeitsraum 60 hinein. Die Kupplungseinrichtung 3 wird aufgrund des Druckes im Raum 57 geschlossen. Dieser ist dabei größer als der Druck im Druckraum 12, so dass hier eine Relativbewegung zwischen dem Kolbenelement 9 und dem Kolbenelement 10 erfolgen kann Das Kolbenelement 10 bleibt dabei hinsichtlich seiner Lage gegenüber der zweiten Kupplungseinrichtung 4 unverändert. Das Betriebsmittel wird im Arbeitsraum 60 umgewälzt und bewirkt aufgrund des sich einstellenden Strömungskreislaufes eine Mitnahme des Turbinenrades T und damit Leistungsübertragung zur Getriebeeingangswelle 2. Zu Kühlzwecken wird auch während des Betriebes bei der hydrodynamischen Komponente 30, das heißt Leistungsübertragung im hydrodynamischen Zweig 53, Betriebsmittel aus dem Arbeitsraum 60 zu Zwecken der Kühlung abgeführt und diesem wieder zugeführt. Dazu wird Betriebsmittel über den dritten Anschluss 49 abgeführt und über den ersten Anschluss 47 nach externer Führung oder Führung in einem geschlossenen Kreislauf innerhalb der Kraftübertragungsvorrichtung 1 oder außerhalb wieder zugeführt. Bei rein mechanischer Leistungsübertragung wird die Pumpenradkupplung 28 deaktiviert, das heißt die hydrodynamische Komponente 30 entkoppelt und die Überbrückungskupplung 29 aktiviert. Dabei kann dieser Zustand zeitlich aufeinander folgend oder aber einander überschneidend, wobei im Überschneidungsbetrieb eine parallele Leistungsübertragung möglich ist, indem die einzelnen Kupplungseinrichtungen mit Schlupf betrieben werden. Der überbrückte Zustand wird durch Beaufschlagung des Druckraumes 12 erzielt, welcher eine axiale Verschiebung des Kolbenelementes 10 in Richtung des ortsfesten Anschlages 13 bewirkt, so dass die beiden Kupplungsteile 4.1, 4.2, insbesondere die diesen bildenden reibflächentragenden Elemente, miteinander in Wirkverbindung gebracht werden. Im Druckraum 12 wird gleichzeitig ein Druck auf den Kolben 9 an der von der hydrodynamischen Komponente 30 weggerichteten Stirnfläche 21 ausgeübt, jedoch aufgrund der Größe der Kolbenflächen 21 am ersten Kolben und 61 am zweiten Kolben sowie des Druckes im ersten Druckraum 5 bleibt das System, insbesondere die Kolbenanordnung 14, im Gleichgewicht. Die Leistungsübertragung zwischen dem Eingang und dem Ausgang A erfolgt direkt über die Überbrückungskupplung 29 unter Umgehung der hydrodynamischen Komponente 30. In diesem Zustand besteht Gleichgewicht zwischen einer aufgrund des Druckes in den Druckraum 12 auf den Anschlag 13 wirkenden Druckkraft FDruck und der auf das erste Kolbenelement 9 wirkenden Zugkraft FZug, die auch als Öffnungskraft FKPK an der ersten Kupplungseinrichtung 3 wirksam wird und als Schließdruck FKWUK an der zweiten Kupplungseinrichtung 29.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kolbenanordnung und der unabhängigen Ansteuerbarkeit der einzelnen Kolbenelemente 9 und 10 ist ferner auch ein Parallelbetrieb möglich. Dies bedeutet, dass die Pumpenradkupplung 28 geschlossen sein kann und gleichzeitig auch die Überbrückungskupplung 29 und somit die Leistungsübertragung aufgeteilt über einen hydrodynamischen und den mechanischen Leistungszweig 5.3 beziehungsweise 5.4 aufgeteilt werden kann. In diesem Fall ist der Druck im ersten Druckraum 5 größer als der Druck im zweiten Druckraum 12, so dass hier zusätzlich eine Relativbewegung zwischen erstem und zweitem Kolbenelement 9 und 10 derart erfolgen kann, dass das erste Kolbenelement 9 ebenfalls bewegt wird.
  • Im dargestellten Fall sind die beiden Kolbenelemente 9 und 10 der Kolbenanordnung 12 auf der Nabe 16 geführt. Die Lagerung des ersten Kolbenelementes 9 erfolgt über ein kombiniertes Radial- und Axialgleitlager 59, welches gleichzeitig einen Anschlag in axialer Richtung für das erste Kolbenelement 9 bildet. Dieser Anschlag für das Kolbenelement 9 bildet dabei die Position des Kolbenelementes 9 im geöffneten Zustand der Pumpenradkupplung.
  • Verdeutlicht die 1 eine besonders vorteilhafte Ausführung in einer Kraftübertragungsvorrichtung 1 mit zwei schaltbaren Kupplungseinrichtungen, zeigt die 2 lediglich eine erfindungsgemäße Kolbenanordnung, wie sie in beliebigen Kraftübertragungsvorrichtungen zum Einsatz gelangen kann. Entscheidend ist, dass die Kolbenanordnung 14 aus zwei einzelnen Kolbenelementen unter Ausbildung eines Druckraumes 12 besteht, hier den Kolbenelementen 9 und 10, wobei das zweite Kolbenelement 10 am ersten Kolbenelement 9 in axialer Richtung verschiebbar geführt ist und ferner das Kolbenelement 9 Bestandteil zweier Kupplungseinrichtungen ist, beispielsweise einer ersten und einer zweiten Kupplungseinrichtung 3, 4, indem dieses Kupplungselemente 3.1 und 4.1 trägt. Mit der erfindungsgemäßen Kolbenanordnung 14 wird eine Einzelbetätigung der einzelnen schaltbaren Kupplungseinrichtungen als auch eine parallele Betätigung möglich. Ferner kann durch die Einstellung der Druckverhältnisse an den einzelnen Kolbenflächen die Funktionsweise gesteuert werden und jeder der Leistungszweige einzeln oder auch im Parallelbetrieb betrieben werden.
  • 1
    Kraftübertragungsvorrichtung
    2
    Welle, Getriebeeingangswelle
    3
    erste schaltbare Kupplungseinrichtung
    3.1
    erster Kupplungsteil
    3.2
    zweiter Kupplungsteil
    4
    zweite schaltbare Kupplungseinrichtung
    4.1
    erster Kupplungsteil
    4.2
    zweiter Kupplungsteil
    5
    Raum
    6
    Innenraum
    7
    Stelleinrichtung
    8
    Stelleinrichtung
    9
    Kolbenelement
    10
    Kolbenelement
    11
    Gehäuse
    11.1
    erster Gehäuseteil
    11.2
    zweiter Gehäuseteil
    12
    mit Druckmittel beaufschlagbarer Raum
    13
    ortsfester Anschlag
    14
    Kolbenanordnung
    15
    Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
    16
    Nabe
    17
    Innenumfang bildender Teilbereich
    18
    Innenumfang bildender Teilbereich
    19
    erster Vorsprung
    20
    Stirnseite
    21
    erster Flächenbereich
    22
    Innendurchmesser
    23
    Außenumfang
    24
    Flächenbereich
    25
    Innenumfang
    26
    Außenumfang
    27
    Dichteinrichtung
    28
    Pumpenradkupplung
    29
    Überbrückungskupplung
    30
    hydrodynamische Komponente
    31
    Drehzahl-/Drehmomentwandler
    32
    Stützwelle
    33
    Pumpenradschale
    34
    Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
    35
    Sekundärteil
    36
    Innenlamellenträger
    37
    Primärteil
    38
    Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
    39
    Primärteil
    40
    Sekundärteil
    41
    Mittel zur Feder- und/oder Dämpfungskopplung
    42
    Nabe
    43
    Innenlamellenträger
    44
    Verbindungskanal
    45
    Gehäusewelle
    46
    Verbindungskanal
    47
    Anschluss
    48
    Anschluss
    49
    Anschluss
    50
    Zwischenraum
    51
    Kanal
    52
    Kanal
    53
    hydrodynamischer Zweig
    54
    mechanischer Zweig
    55
    Stirnseite
    56
    Außenumfang
    57
    Raum
    58
    Trennspalt
    59
    kombiniertes Axial- und Radialgleitlager
    60
    Arbeitsraum
    61
    Kolbenfläche

Claims (18)

  1. Kolbenanordnung (14) zur Anordnung in einem Druckraum (5) einer Kraftübertragungsvorrichtung (1) zur Betätigung einer ersten und einer zweiten schaltbaren Kupplungseinrichtung (3, 4), umfassend jeweils ein einer schaltbaren Kupplungseinrichtung (3, 4) zugeordnetes Kolbenelement (9, 10), dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (10) der zweiten Kupplungseinrichtung (4) am Kolbenelement (9) der ersten Kupplungseinrichtung (3) unter Ausbildung eines mit Druckmittel beaufschlagbaren weiteren zweiten Druckraumes (12) gegen einen Anschlag (13) verschiebbar geführt ist, wobei das erste Kolbenelement (9) in axialer Richtung relativ gegenüber dem Kolbenelement (10) der zweiten Kupplungseinrichtung (4) verschiebbar ist.
  2. Kolbenanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolbenelement (9) der ersten Kupplungseinrichtung (3) ein Kupplungsteil der zweiten Kupplungseinrichtung (4) gelagert ist.
  3. Kolbenanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolbenelement (9) der ersten Kupplungseinrichtung (3) ein Kupplungsteil (3.1) der ersten Kupplungseinrichtung (3) angeordnet ist.
  4. Kolbenanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den einzelnen schaltbaren Kupplungseinrichtungen (3, 4) wirksamen Kolbenflächenbereiche der Kolbenelemente (9, 10) der beiden schaltbaren Kupplungseinrichtungen (3, 4) in axialer Richtung in gleicher Richtung ausgerichtet sind.
  5. Kolbenanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kolbenelemente (9, 10) als scheiben- oder ringscheibenförmige Elemente mit im Wesentlichen gleich großer Kolbenfläche im Bereich der Begrenzung des zweiten Druckraumes (12) ausgebildet sind.
  6. Kolbenanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (9) als ringscheibenförmiges Element mit einem in axialer Richtung ausgerichteten und in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung (19) zur Lagerung der jeweiligen Kupplungsteile (3.1, 4.1) von erster und zweiter schaltbarer Kupplungseinrichtung (3, 4) und zur Führung des zweiten Kolbenelementes (10) ausgebildet ist, wobei ein in radialer Richtung äußerer Bereich zur Betätigung der ersten schaltbaren Kupplungseinrichtung (3) und der in radialer Richtung innere Bereich zur Begrenzung des zweiten Druckraumes (12) dient.
  7. Kolbenanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kolbenelement (10) mit einer in radialer Richtung äußeren Umfangsfläche (26) an einer eine innere Umfangsfläche bildenden Teilbereich des Vorsprunges (19) am ersten Kolbenelement (9) geführt ist, wobei der den Innenumfang bildende Teilbereich als Außenlamellenträger für eine zweite Kupplungseinrichtung (4) in Form einer Lamellenkupplung ausgeführt ist und die reibflächentragenden Elemente des ersten Kupplungsteiles (4.1) der zweiten Kupplungseinrichtung (4) zwischen dem ortsfesten Anschlag (19) und dem zweiten Kolbenelement (10) angeordnet sind.
  8. Kolbenanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Kopplung zwischen den einzelnen Kupplungsteilen (4.1, 3.1) und dem Kolbenelement (9) über eine Keilwellenverbindung oder zueinander komplementär ausgeführte Verzahnungen erfolgt.
  9. Kolbenanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (12) druck- und flüssigkeitsdicht gegenüber der Umgebung der Kolbenanordnung (14) mittels einer Dichteinrichtung (27) abgedichtet ist und die Dichteinrichtung (27) zwischen dem ersten und zweiten Kolbenelement (9, 10) als berührende Dichtung ausgeführt ist.
  10. Kraftübertragungsvorrichtung (1) mit zwei im Kraftfluss zwischen einem Eingang (E) und einem Ausgang (A) in einem ersten Druckraum (5) angeordneten schaltbaren Kupplungseinrichtungen (3, 4) mit einer dazugehörigen Betätigungseinrichtung, umfassend zumindest jeweils ein Kolbenelement (9, 10), dadurch gekennzeichnet, dass eine der schaltbaren Kupplungseinrichtungen (3, 4) sich am Kolbenelement (9, 10) der anderen Kupplungseinrichtung (4, 3) in axialer Richtung abstützt.
  11. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite schaltbare Kupplungseinrichtung (3, 4) derart angeordnet sind, dass der Anpressdruck in einer der Kupplungseinrichtungen (3, 4) höher eingestellt werden kann als im die Kupplungseinrichtung (3, 4) umgebenden Druckraum (5).
  12. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolbenelemente (9, 10) der beiden schaltbaren Kupplungs einrichtungen (3, 4) als Kolbenanordnung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
  13. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine hydrodynamische Komponente (30) mit einem Pumpenrad (P) und einem Turbinenrad (T) umfasst und die erste schaltbare Kupplungseinrichtung (3) als Pumpenradkupplung (18) ausgebildet ist, umfassend einen ersten Kupplungsteil (3.1), der wenigstens mittelbar drehfest mit dem Eingang (E) verbindbar ist und einen zweiten Kupplungsteil (3.2), der drehfest mit dem Pumpenrad (P) der hydrodynamischen Komponente (30) der Kraftübertragungsvorrichtung (1) verbunden ist.
  14. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite schaltbare Kupplungseinrichtung (4) als Überbrückungskupplung (19) für die hydrodynamische Komponente (30) ausgeführt ist, umfassend einen ersten Kupplungsteil (4.1), der wenigstens mittelbar drehfest mit dem Eingang (E) verbunden ist und einen zweiten Kupplungsteil (4.2), der wenigstens mittelbar drehfest mit dem Ausgang (A), insbesondere einer Getriebeeingangswelle (2), verbunden ist.
  15. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (T) der hydrodynamischen Komponente wenigstens mittelbar drehfest mit dem Ausgang (A) verbunden ist.
  16. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des Turbinenrades (T) mit der Getriebeeingangswelle (2) über eine die Kolbenanordnung (12) abstützende Nabe (16) erfolgt.
  17. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des Turbinenrades (T) über eine Vorrichtung (38) zur Dämpfung von Schwingungen erfolgt.
  18. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass den einzelnen Druckräumen Mittel zur Steuerung der Druckverhältnisse in diesen zugeordnet sind.
DE102007053971A 2006-11-29 2007-11-13 Kolbenanordnung und Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Kraftübertragungsvorrichtung mit Kolbenanordnung Ceased DE102007053971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053971A DE102007053971A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kolbenanordnung und Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Kraftübertragungsvorrichtung mit Kolbenanordnung

Applications Claiming Priority (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056299 2006-11-29
DE102006056299.2 2006-11-29
US87410406P 2006-12-11 2006-12-11
US60/874,104 2006-12-11
DE102006061552 2006-12-27
DE102006061541 2006-12-27
DE102006061553 2006-12-27
DE102006061552.2 2006-12-27
DE102006061553.0 2006-12-27
DE102006061541.7 2006-12-27
US93423507P 2007-06-12 2007-06-12
US60/934,235 2007-06-12
US96277207P 2007-07-31 2007-07-31
US60/962,772 2007-07-31
US96485507P 2007-08-15 2007-08-15
US60/964,855 2007-08-15
DE102007053971A DE102007053971A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kolbenanordnung und Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Kraftübertragungsvorrichtung mit Kolbenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053971A1 true DE102007053971A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053971A Ceased DE102007053971A1 (de) 2006-11-29 2007-11-13 Kolbenanordnung und Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Kraftübertragungsvorrichtung mit Kolbenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053971A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015626A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2021043356A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2021043353A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015626A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
US9285024B2 (en) 2007-08-02 2016-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque transmission device
WO2021043356A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2021043353A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
CN114269585A (zh) * 2019-09-05 2022-04-01 舍弗勒技术股份两合公司 扭矩传递装置
CN114270066A (zh) * 2019-09-05 2022-04-01 舍弗勒技术股份两合公司 扭矩传递装置
US11788614B2 (en) 2019-09-05 2023-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque transmission device
CN114269585B (zh) * 2019-09-05 2024-03-19 舍弗勒技术股份两合公司 扭矩传递装置
CN114270066B (zh) * 2019-09-05 2024-05-31 舍弗勒技术股份两合公司 扭矩传递装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039856B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102009035918B4 (de) Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit und Antriebsstrang für ein Hybridsystem
EP1520117B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2008064641A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP1097311B1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe
DE112009001465B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridsystem
EP1563199B1 (de) Anfahreinheit und getriebebaueinheit mit einer anfahreinheit
DE102009022272A1 (de) Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstranges und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebsstrang
EP1857698B1 (de) Kopplungsanordnung
DE102008026426A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102010003442A1 (de) Hybridantriebsanordnung
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
WO2008074289A1 (de) Multifunktioneller drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten kupplungen und verfahren zur steuerung des hydraulikdrucks und des flüssigkeitsstroms
DE102008031010A1 (de) Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
DE102006009987A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
EP1313968A1 (de) Anfahreinheit
DE102013114961B4 (de) Reibungskupplungspaket
DE102016116993A1 (de) Getriebe mit fluidverteilungs-kupplungsnabe
DE102017104964A1 (de) Drehmomentwandler
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102009042078A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE10231405A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP1436518A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102007053971A1 (de) Kolbenanordnung und Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere Kraftübertragungsvorrichtung mit Kolbenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140929

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final