EP4016751A1 - Elektrisches kontaktteil - Google Patents

Elektrisches kontaktteil Download PDF

Info

Publication number
EP4016751A1
EP4016751A1 EP21206848.0A EP21206848A EP4016751A1 EP 4016751 A1 EP4016751 A1 EP 4016751A1 EP 21206848 A EP21206848 A EP 21206848A EP 4016751 A1 EP4016751 A1 EP 4016751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
contact part
electrical contact
spring element
narrower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206848.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rieder Stefan
Klaus Wegscheider
Martin Seidenschwand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Publication of EP4016751A1 publication Critical patent/EP4016751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply

Definitions

  • plug contacts or sockets which can be used to accommodate mating contacts, such as plug-in fuses, etc.
  • plug-in connections it is desirable for plug-in connections that these have high contact forces to the counter-contact while at the same time low plug-in and/or pull-out forces of the counter-contact. This conflict of objectives is to be realized in some applications in a relatively small installation space.
  • the material recess allows springing, springing together with the mating contact, deflection when force is applied by the mating contact or, in general, elastic deformation of the base body at least while the mating contact is being plugged in and/or unplugged. In this way, stresses can be reduced or avoided, which can arise when the contact part is plugged into the mating contact. In addition, plastic deformations of the contact part and/or the counter-contact can be reduced or avoided. This arrangement achieves an at least largely homogeneous stress distribution in the contact part and/or the mating contact, as well as comparatively high contact forces with low insertion and withdrawal forces.
  • the contact part can itself be set up for plugging into a carrier, such as a busbar or printed circuit board, for example by means of contact feet. It is also possible that the contact feet are suitable for soldering, i.e. the contact part is a soldering contact that is suitable for e.g. a printed circuit board or busbar. As an alternative to this, the contact part could also be designed to be pressed into the carrier, if necessary also without additional soldering.
  • the mating contact can be a flat contact, for example.
  • the mating contact can be a plug-in fuse or its contact foot, which makes the contact part suitable for use in a motor vehicle or the like.
  • the material cutout can break through at least one otherwise peripheral edge of the base body that is at the front in the insertion direction of the mating contact in a section of the narrower side and/or cut out a material of the base body.
  • the corresponding front side can preferably correspond to an insertion side for the mating contact, ie it can be the first end side in the insertion direction of the mating contact.
  • the plug-in side preferably also represents the plug-out side for the mating contact.
  • the receiving space or the base body can yield, spring out or the like during the plugging in and/or unplugging of the mating contact, so that stresses occur at least to a reduced extent.
  • At least two material cutouts can be arranged on a common, narrower side, with a first material cutout breaking through a front edge of a first front side and a second material cutout breaking through a second edge of a second front side and/or cutting out a material of the base body, and with the first and second end face are spaced apart from each other in the insertion direction of the mating contact.
  • the base body can have at least one material recess, e.g. a type of slot, both on the end face from which the mating contact is inserted and on the opposite end face.
  • At least one material cutout can be arranged on a first, narrower side and at least one material cutout can be arranged on a second, narrower side opposite the first, narrower side.
  • the base body has at least one material recess on each side.
  • the spring element can be formed in one piece with the base body.
  • the contact part can be manufactured particularly easily and has a robust design.
  • the steps of the method do not necessarily have to be carried out in the sequence of the features mentioned.
  • the method can be modified in order to produce a contact part in one or more of the embodiment variants described above.
  • the use of an electrical contact part is described in one or more embodiment variants. The use provides that a mating contact, a spring element, is inserted into the contact part in an insertion direction exerts a contact force and/or clamping force on the mating contact, and a base body of the contact part can be deformed at least during the plugging and/or unplugging of the mating contact into a receiving space of the contact part formed by the base body due to at least one material recess arranged on the base body.
  • This use can result in a particularly long service life for the contact part and/or mating contact.
  • figure 1 shows a perspective view of an electrical contact part 10 according to an embodiment.
  • the contact part 10 is particularly suitable for use in a plug connection in which it can accommodate a mating contact (not shown).
  • This connector can be used, for example, in a motor vehicle or the like.
  • the contact part 10 has a box-shaped base body 12 which forms a receiving space 14 for inserting the mating contact in an insertion direction A, which here also corresponds to a longitudinal axis of the contact part 10 or its base body 12 .
  • the box shape resembles or corresponds to a high cuboid.
  • the base body 12 has an insertion opening on a first end face and a number of contact feet on a second end face opposite the first end face.
  • the contact feet are used, for example, for attachment to and/or electrical connection to a carrier (not shown), such as a power rail, a printed circuit board, or the like.
  • the contact part 10 also has at least one spring element 16 which is arranged on at least one flat side of the base body and is directed at least in sections into the receiving space 14 in order to apply a spring force.
  • the contact part can also be described as a rather flat and/or wide box, so that the arrangement of the spring element 16 can be described on at least one flat side of the box.
  • the spring element 16 has a waveform.
  • the contact part 10 can have two opposite spring elements 16, which also act in opposite directions in relation to the effective direction of the respective spring force.
  • the contact part 10 has at least one material recess 18 which is arranged on at least one side of the base body 12 which is narrower in relation to the flat side.
  • the contact part can also be described as a rather flat and/or wide box, so that the arrangement of the material recess can be described as being arranged on at least one narrow side of the box, or on the side when the box is viewed lying down.
  • contact part 10 has at least two material cutouts 18, which are arranged on a common, narrower side, with a first material cutout breaking through a front edge of a first front side and a second material cutout breaking through a second edge of a second front side and/or cutting out a material of base body 12 there , and wherein the first and the second end face are spaced apart from one another in the insertion direction A of the mating contact.
  • the base body 12 is provided with the respective material recess 18 on the front side both at the top and at the bottom. This forms a kind of rocker, in particular a spring rocker, which can correspondingly yield, deflect, spring or the like when the mating contact is plugged in and/or unplugged.
  • the first material cutout 18 extends over a first length and the second material cutout over a second length in the insertion direction of the mating contact, the first length being greater as the second length. Accordingly, the material recesses 18 do not necessarily have to be symmetrical (relative to a transverse axis of the base body 12), but can be of different lengths and possibly also different widths.
  • figure 2 shows the contact part 10 from figure 1 from another side (rotated about 180° around the longitudinal axis). Accordingly, it can be seen that at least two spring elements 16 and/or at least two material recesses 18 are provided in at least some embodiments. According to figure 2 however, a total of four material recesses 18 are provided as an example.
  • figure 4 shows the contact part 10 from figure 3 from another side (rotated about 180° around the longitudinal axis). Accordingly, it can be seen that at least four spring elements 16 and/or at least four material recesses 18 are provided in at least some embodiments. According to figure 2 however, a total of four material recesses 18 and a total of four spring elements 16 are provided as an example.
  • FIG. 12 shows a method for producing the contact part 10 in a flow chart.
  • a sheet metal material is provided.
  • the at least one spring element 16 is formed in one piece with the sheet metal material, for example by stamping and/or bending.
  • the at least one material recess 18 is formed in the sheet metal material. It should be noted that steps S2 and S3 do not necessarily have to be carried out one after the other, but can also be carried out simultaneously or in the opposite order.
  • the sheet metal material is bent in order to achieve the configuration of the contact part 10 described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein elektrisches Kontaktteil (10), mit einem kastenförmigen Grundkörper (12), der einen Aufnahmeraum (14) zum Einstecken eines Gegenkontakts in einer Einsteckrichtung (A) ausbildet, wenigstens einem Federelement (16), das an wenigstens einer flächigen Seite des Grundkörpers (12) angeordnet ist und zum Aufbringen einer Federkraft zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeraum hinein gerichtet ist, und wenigstens einer Materialaussparung (18), die an wenigstens einer relativ zu der flächigen Seite schmaleren Seite des Grundkörpers (12) angeordnet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktteil. Das elektrische Kontaktteil eignet sich beispielweise für Steckverbindungen. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein solches elektrisches Kontaktteil und die Verwendung eines solchen Kontaktteils. Insbesondere eignet sich der elektrische Steckkontakt für einen Einsatz in Fahrzeugen, wie etwa Kraftfahrzeugen usw.
  • Stand der Technik
  • Für elektrische Kontaktteile gibt es zahlreiche Anwendungen, beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik, in der sie als Steckverbinder oder ähnliches dienen können. Exemplarisch seien Steckkontakte oder Steckbuchsen genannt, die zur Aufnahme von Gegenkontakten, etwa Stecksicherungen usw., dienen können. Im Allgemeinen ist es bei Steckverbindungen wünschenswert, dass diese hohen Kontaktkräfte zu dem Gegenkontakt bei gleichzeitig geringen Steck- und/oder Ziehkräften des Gegenkontakts aufweisen. Dieser Zielkonflikt soll in einigen Anwendungen auf relativ kleinem Bauraum realisiert werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere der oben genannte Zielkonflikt zu hohen Spannungskräften innerhalb oder sogar zu plastischen Verformungen der beteiligten Kontakte führen kann. Dies kann über die Lebensdauer der beteiligten Kontakte zu einem Rückgang der Kontaktkraft führen, insbesondere bei hoher elektrischer und/oder thermischer Belastung. Es ist daher wünschenswert, ein elektrisches Kontaktteil zu schaffen, dass dem Zielkonflikt gerechter wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel ein elektrisches Kontaktteil bereitzustellen, dass zumindest zu geringeren Spannungen einer Steckverbindung führt.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Vorgeschlagen wird ein elektrisches Kontaktteil mit einem kastenförmigen Grundkörper, der einen Aufnahmeraum zum Einstecken eines Gegenkontakts in einer Einsteckrichtung ausbildet. Zudem weist das elektrische Kontaktteil wenigstens ein Federelement auf, das an wenigstens einer flächigen Seite des Grundkörpers angeordnet ist und zum Aufbringen einer Federkraft zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeraum hinein gerichtet ist. Ferner weist das Kontaktteil wenigstens eine Materialaussparung auf, die an wenigstens einer relativ zu der flächigen Seite schmaleren Seite des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Die Materialaussparung erlaubt ein Federn, Mitfedern mit dem Gegenkontakt, Auslenken bei Kraftaufbringung durch den Gegenkontakt oder, allgemein, eine elastische Verformung des Grundkörpers zumindest während des Einsteckens und/oder Aussteckens des Gegenkontakts. Auf diese Weise können Spannungen reduziert oder vermieden werden, die sich beim Zusammenstecken des Kontaktteils mit dem Gegenkontakt ergeben können. Zudem können plastische Verformungen des Kontaktteils und/oder des Gegenkontakts reduziert oder vermieden werden. Durch diese Anordnung wird eine zumindest weitestgehend homogene Spannungsverteilung im Kontaktteil und/oder dem Gegenkontakt erreicht, sowie vergleichsweise hohe Kontaktkräfte bei niedrigen Steck- und Ziehkräften.
  • Der kastenförmige Grundkörper kann beispielweise auch durch eine Art von zumindest teilweise hohler Quaderform beschrieben werden. Zudem kann der kastenförmige Grundkörper mit zwei zueinander parallelen, flächigen bzw. größeren Seiten(flächen) und zwei zueinander parallelen, schmaleren bzw. kleineren Seiten(flächen) beschrieben werden. Die flächigen und schmaleren Seiten(flächen) können zueinander einen Winkel haben, wie etwa einen Winkel von 90°± 5°. Das Federelement ist an wenigstens einer der flächigen Seiten angeordnet und/oder ausgebildet. Die Materialaussparung ist an wenigstens einer schmaleren Seite angeordnet und/oder ausgebildet. Der Grundkörper kann beispielsweise aus einem Blechmaterial mit elektrischer Leitfähigkeit gefertigt sein. Hierzu kann das Blechmaterial gestanzt, gebogen oder gestanzt und gebogen werden. Die Einsteckrichtung bzw. eine dieser zugeordnete Einsteckachse kann einer Längsachse des Steckkontakts entsprechen.
  • In zumindest einigen Ausführungsbeispielen kann das Kontaktteil durch z.B. Kontaktfüße selbst zum Stecken in einen Träger, wie beispielsweise eine Stromschiene oder Leiterplatte eingerichtet sein. Es ist auch möglich, dass die Kontaktfüße zum Löten geeignet sind, das Kontaktteil also ein Lötkontakt ist, der sich für z.B. eine Leiterplatte oder Stromschiene eignet. Alternativ dazu, könnte das Kontaktteil auch zum Einpressen, ggf. auch ohne zusätzliches Löten, in den Träger eingerichtet sein.
  • Der Gegenkontakt kann beispielsweise ein Flachkontakt sein. In einigen Anwendungsfällen kann der Gegenkontakt eine Stecksicherung bzw. deren Kontaktfuß sein, wodurch sich das Kontaktteil zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug oder ähnlichem eignet.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Materialaussparung wenigstens eine ansonsten umlaufende, in der Einsteckrichtung des Gegenkontakts stirnseitige Kante des Grundkörpers in einem Abschnitt der schmaleren Seite durchbrechen und/oder ein Material des Grundkörpers aussparen. Die entsprechende Stirnseite kann vorzugsweise einer Einsteckseite für den Gegenkontakt entsprechen, also in Einsteckrichtung des Gegenkontakts die erste Stirnseite sein. Es sei angemerkt, dass die Einsteckseite vorzugsweise auch die Aussteckseite für den Gegenkontakt darstellt. Dadurch kann der Aufnahmeraum bzw. der Grundkörper während des Einsteckens und/oder Aussteckens des Gegenkontakts nachgeben, ausfedern oder dergleichen, so dass Spannungen zumindest reduziert auftreten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Materialaussparung eine Schlitzform aufweisen, wobei sich die Materialaussparung von einer in Einsteckrichtung des Gegenkontakts stirnseitigen Kante des Grundkörpers über eine Länge entlang der Einsteckrichtung erstreckt. In anderen Worten kann der Grundkörper abschnittsweise geschlitzt sein, wobei sich der Schlitz von der Stirnseite, von der der Gegenkontakt eingeführt wird, weg erstreckt. Dadurch kann der Aufnahmeraum bzw. der Grundkörper während des Einsteckens und/oder Aussteckens des Gegenkontakts nachgeben, ausfedern oder dergleichen, so dass Spannungen zumindest reduziert auftreten.
  • In einem Ausführungsbeispiel können wenigstens zwei Materialaussparungen auf einer gemeinsamen schmaleren Seite angeordnet sein, wobei eine erste Materialaussparung eine stirnseitige Kante einer ersten Stirnseite und eine zweite Materialaussparung eine zweite Kante einer zweiten Stirnseite durchbricht und/oder ein Material des Grundkörpers ausspart, und wobei die erste und zweite Stirnseite in der Einsteckrichtung des Gegenkontakts voneinander beabstandet sind. In anderen Worten, kann der Grundkörper sowohl an der Stirnseite, von der her der Gegenkontakt eingesteckt wird, als auch an der gegenüberliegenden Stirnseite jeweils wenigstens eine Materialaussparung, z.B. eine Art Schlitz, aufweisen. Dadurch wird eine Art Federwippe ausgebildet, die eine besonders homogene Spannungsverteilung bewirken kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann in der Einsteckrichtung des Gegenkontakts die erste Materialaussparung sich über eine erste Länge erstrecken, die zweite Materialaussparung sich über eine zweite Länge erstrecken, wobei die erste Länge größer sein kann als die zweite Länge. Auf der Stirnseite, von der her der Gegenkontakt eingesteckt wird, können höhere Spannungen auftreten als auf der gegenüberliegenden Stirnseite. Diese Ausführungsvariante berücksichtigt diese Spannungsverteilung.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann jeweils wenigstens eine Materialaussparung an einer ersten schmaleren Seite und wenigstens eine Materialaussparung an einer, der ersten schmaleren Seite gegenüberliegenden, zweiten schmaleren Seite angeordnet sein. In anderen Worten, in der Einsteckrichtung des Gegenkontakts bzw. entlang der Längsachse des Kontaktteils betrachtet, weist der Grundkörper beidseitig jeweils wenigstens eine Materialaussparung auf. Dadurch kann eine noch homogenere Spannungsverteilung erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Federelement eine Wellenform aufweisen. Dadurch kann eine hohe Kontaktkraft mit hoher Lebensdauer erreicht werden.
  • In einer Weiterbildung kann das Federelement an seinen zwei Längsenden an dem Grundkörper angelenkt sein und zwischen den beiden Längsenden in den Aufnahmeraum hervorstehen. Das Federelement kann streifenförmig oder zungenförmig aus dem Material des Grundkörpers geschnitten, z.B. gestanzt, sein, wobei es bei beiden Längsenden mit dem Material des Grundkörpers verbunden bleibt. Dadurch kann eine hohe Kontaktkraft mit hoher Lebensdauer erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Federelement einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sein. Dadurch lässt sich das Kontaktteil besonders einfach fertigen und ist robust ausgeführt.
  • In einer Weiterbildung kann der Grundkörper einen Verschlussmechanismus zum miteinander verbinden eines ersten Endes und eines zweiten Endes seiner Abwicklung aufweisen, wobei der Verschlussmechanismus benachbart zu der wenigstens einen Materialaussparung an der schmaleren Seite angeordnet sein kann. Wenn zwei Materialaussparungen an derselben Seite angeordnet sind, kann der Verschlussmechanismus in Einsteckrichtung bzw. entlang der Längsachse betrachtet zwischen den Materialaussparungen angeordnet sein. Diese ermöglicht eine einfache Fertigung und eine hohe Robustheit.
  • Vorgeschlagen wird zudem ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktteils, mit den Schritten:
    • Bereitstellen eines Blechmaterials,
    • Ausbilden von wenigstens einem Federelement in dem Blechmaterial,
    • Ausbilden von wenigstens einer Materialaussparung in dem Blechmaterial,
    • Biegen des Blechmaterials zu einem kastenförmigen Grundkörper mit einem innenliegenden Aufnahmeraum derart, dass das wenigstens eine Federelement an einer flächigen Seite des Grundkörpers angeordnet ist und zum Aufbringen einer Federkraft zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeraum hinein gerichtet ist und die wenigstens eine Materialaussparung an wenigstens einer relativ zu der flächigen Seite schmaleren Seite des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Die Schritte des Verfahrens müssen nicht zwingend in der Abfolge der genannten Merkmale durchgeführt werden. Zudem kann das Verfahren abgewandelt werden, um ein Kontaktteil in einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten herzustellen. Zudem wird die Verwendung eines elektrischen Kontaktteils in einer oder mehreren Ausführungsvarianten beschrieben. Die Verwendung sieht vor, dass in einer Einsteckrichtung ein Gegenkontakt in das Kontaktteil eingesteckt wird, ein Federelement eine Kontaktkraft und/oder Klemmkraft auf den Gegenkontakt ausübt, und sich ein Grundkörper des Kontaktteils zumindest während des Einsteckens und/oder Aussteckens des Gegenkontakts in einen durch den Grundkörper ausgebildeten Aufnahmeraum des Kontaktteils durch wenigstens eine an dem Grundkörper angeordnete Materialaussparung verformen kann.
  • Diese Verwendung kann zu einer besonders hohen Lebensdauer des Kontaktteils und/oder Gegenkontakts führen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von vorteilhaften Ausführungsformen und den begleitenden Figuren.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht ein elektrisches Kontaktteil gemäß einer Ausführungsform.
    • Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht ein elektrisches Kontaktteil gemäß einer Ausführungsform.
    • Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht ein elektrisches Kontaktteil gemäß einer Ausführungsform.
    • Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht ein elektrisches Kontaktteil gemäß einer Ausführungsform.
    • Figur 5 in einem Flussdiagramm ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktteils gemäß einer Ausführungsform.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein elektrisches Kontaktteil 10 gemäß einer Ausführungsform. Das Kontaktteil 10 eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Steckverbindung, bei der es einen Gegenkontakt (nicht gezeigt) aufnehmen kann. Diese Steckverbindung kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug oder ähnlichem angewendet werden.
  • Das Kontaktteil 10 weist einen kastenförmigen Grundkörper 12 auf, der einen Aufnahmeraum 14 zum Einstecken des Gegenkontakts in einer Einsteckrichtung A ausbildet, die hier zugleich einer Längsachse des Kontaktteils 10 bzw. seines Grundkörpers 12 entspricht. Die Kastenform ähnelt oder entspricht einem hohen Quader. Zudem weist der Grundkörper 12 eine Einstecköffnung auf einer ersten Stirnseite und eine Anzahl Kontaktfüße auf einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden, zweiten Stirnseite auf. Die Kontaktfüße dienen beispielsweise der Befestigung an und/oder der elektrischen Verbindung mit einem Träger (nicht gezeigt), wie etwa einer Stromschiene, einer Leiterplatte, oder dergleichen.
  • Das Kontaktteil 10 weist zudem wenigstens ein Federelement 16 auf, das an wenigstens einer flächigen Seite des Grundkörpers angeordnet ist und zum Aufbringen einer Federkraft zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeraum 14 hinein gerichtet ist. Gemäß Figur 1 kann das Kontaktteil auch als eher flacher und/oder breiter Kasten beschrieben werden, so dass die Anordnung des Federelements 16 an wenigstens einer Flachseite des Kastens beschrieben werden kann.
  • Gemäß Figur 1 weist das Federelement 16 eine Wellenform auf. Zudem kann das Kontaktteil 10 zwei sich gegenüberliegende, bezogen auf die Wirkrichtung der jeweiligen Federkraft auch entgegenwirkende, Federelemente 16 aufweisen.
  • Zudem ist das Federelement 16 gemäß Figur 1 an seinen zwei Längsenden an dem Grundkörper 12 angelenkt und steht zwischen den beiden Längsenden in den Aufnahmeraum 14 hervor. Gemäß Figur 1 ist das Federelement 16 einstückig mit dem Grundkörper 12 ausgebildet.
  • Ferner weist das Kontaktteil 10 wenigstens eine Materialaussparung 18 auf, die an wenigstens einer relativ zu der flächigen Seite schmaleren Seite des Grundkörpers 12 angeordnet ist. Gemäß Figur 1 kann das Kontaktteil auch als eher flacher und/oder breiter Kasten beschrieben werden, so dass die Anordnung der Materialaussparung an wenigstens einer Schmalseite des Kastens, bzw. wenn der Kasten liegend betrachtet wird seitlich, angeordnet beschrieben werden kann.
  • Gemäß Figur 1 ist die Materialaussparung 18 derart ausgeführt, dass sie wenigstens eine ansonsten umlaufende, in der Einsteckrichtung A des Gegenkontakts stirnseitige Kante des Grundkörpers 12 in einem Abschnitt der schmaleren Seite durchbricht und/oder dort ein Material des Grundkörpers 12 ausspart. Gemäß Figur 1 wird der Gegenkontakt von oben her in den Grundkörper 12 bzw. den Aufnahmeraum 14 eingesteckt, so dass die Materialaussparung 18 vorzugsweise dort eine Kante durchbricht, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
  • Ferner weist die Materialaussparung 18 gemäß Figur 1 eine Schlitzform auf, wobei sich die Materialaussparung 18 von einer in Einsteckrichtung A des Gegenkontakts stirnseitigen Kante des Grundkörpers 12 über eine Länge entlang der Einsteckrichtung erstreckt. Die Materialaussparung 18 erstreckt sich also als Schlitz von der Stirnseite entlang der Längsachse des Grundkörpers 12. Vorzugsweise ist die Materialaussparung 18 in Dickenrichtung des Grundkörpers 12, die senkrecht zur Einsteckrichtung verläuft, etwa oder exakt mittig angeordnet.
  • Gemäß Figur 1 weist das Kontaktteil 10 wenigstens zwei Materialaussparungen 18 auf, die auf einer gemeinsamen schmaleren Seite angeordnet sind, wobei eine erste Materialaussparung eine stirnseitige Kante einer ersten Stirnseite und eine zweite Materialaussparung eine zweite Kante einer zweiten Stirnseite durchbricht und/oder dort ein Material des Grundkörpers 12 ausspart, und wobei die erste und die zweite Stirnseite in der Einsteckrichtung A des Gegenkontakts voneinander beabstandet sind. Bezogen auf Figur 1, ist der Grundkörper 12 also sowohl oben als auch unten stirnseitig mit der jeweiligen Materialaussparung 18 versehen. Dies bildet eine Art Wippe, insbesondere Federwippe aus, die beim Einstecken und/oder Ausstecken des Gegenkontakts entsprechend nachgeben, auslenken, mitfedern oder dergleichen kann. Gemäß Figur 1 erstrecken sich in der Einsteckrichtung des Gegenkontakts die erste Materialaussparung 18 über eine erste Länge und die zweite Materialaussparung über eine zweite Länge, wobei die erste Länge größer ist als die zweite Länge. Demnach müssen die Materialaussparungen 18 nicht zwingend symmetrisch ausgeführt sein (bezogen auf eine Querachse des Grundkörpers 12), sondern können unterschiedlich lang, und ggf. auch unterschiedlich breit, ausgeführt sein.
  • Ferner zeigt Figur 1, dass jeweils wenigstens eine Materialaussparung 18 an einer ersten schmaleren Seite und wenigstens eine Materialaussparung an einer, der ersten schmaleren Seite gegenüberliegenden, zweiten schmaleren Seite angeordnet ist. In anderen Worten, kann der Grundkörper an beiden Seiten, wenn liegend betrachtet, jeweils eine Materialaussparung 18 oder jeweils zwei Materialaussparungen 18, also insgesamt vier Materialaussparungen 18, aufweisen.
  • Gemäß Figur 1 weist der Grundkörper einen Verschlussmechanismus 20 zum miteinander verbinden eines ersten Endes und eines zweiten Endes seiner Abwicklung auf, wobei der Verschlussmechanismus 20 benachbart zu der wenigstens einen Materialaussparung 18 an der schmaleren Seite angeordnet ist. In der exemplarisch gezeigten Ausführungsform gemäß Figur 1 sind zwei Materialaussparungen 18 an einer gemeinsamen schmaleren Seite ausgebildet, wobei der Verschlussmechanismus 20 dann vorzugsweise zwischen den beiden Materialaussparungen 18 angeordnet ist. Der Verschlussmechanismus 20 kann formschlüssig, wie hier nach Art eines Puzzles, und/oder stoffschlüssig, durch einen ggf. auch zusätzlichen Schweißpunkt, funktionieren.
  • Figur 2 zeigt das Kontaktteil 10 aus Figur 1 von einer anderen Seite (etwa 180° um die Längsachse gedreht). Dementsprechend ist zu erkennen, dass in zumindest einigen Ausführungsformen wenigstens zwei Federelemente 16 und/oder wenigstens zwei Materialaussparungen 18 vorgesehen sind. Gemäß Figur 2 sind jedoch exemplarisch insgesamt vier Materialaussparungen 18 vorgesehen.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kontaktteils 10. Abweichend von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, weist das Kontaktteil 10 gemäß Figur 3 zwei Federelemente 16 auf einer gemeinsamen flachen Seite des Grundkörpers 12 auf. Die Federelemente 16 sind entlang der Querachse des Grundkörpers 12 voneinander beabstandet und bilden zwischen sich einen Steg aus. Bei einer symmetrischen Ausführung, weist das Kontaktteil 10 demnach insgesamt wenigstens vier Federelemente 16 auf, da auch mehr als zwei Federelemente pro flacher Seite des Grundkörpers 12 vorgesehen sein können.
  • Figur 4 zeigt das Kontaktteil 10 aus Figur 3 von einer anderen Seite (etwa 180° um die Längsachse gedreht). Dementsprechend ist zu erkennen, dass in zumindest einigen Ausführungsformen wenigstens vier Federelemente 16 und/oder wenigstens vier Materialaussparungen 18 vorgesehen sind. Gemäß Figur 2 sind jedoch exemplarisch insgesamt vier Materialaussparungen 18 sowie insgesamt vier Federelemente 16 vorgesehen.
  • Figur 5 zeigt in einem Flussdiagramm ein Verfahren zum Herstellen des Kontaktteils 10. In einem Schritt S1, wird ein Blechmaterial bereitgestellt. In einen Schritt S2, wird das wenigstens eine Federelement 16 einstückig mit dem Blechmaterial ausgebildet, beispielsweise durch Stanzen und/oder Biegen. In einem Schritt S3, wird die wenigstens eine Materialaussparung 18 in dem Blechmaterial ausgebildet. Es sei angemerkt, dass die Schritte S2 und S3 nicht zwingend nacheinander, sondern auch gleichzeitig, sowie in entgegengesetzter Reihenfolge durchgeführt werden können. In einem Schritt S4 wird das Blechmaterial gebogen, um die oben beschriebene Ausgestaltung des Kontaktteils 10 zu erreichen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    elektrisches Kontaktteil
    12
    Grundkörper
    14
    Aufnahmeraum
    16
    Federelement
    18
    Materialaussparung
    20
    Verschlussmechanismus
    A
    Einsteckrichtung / Längsachse

Claims (12)

  1. Elektrisches Kontaktteil (10), mit
    einem kastenförmigen Grundkörper (12), der einen Aufnahmeraum (14) zum Einstecken eines Gegenkontakts in einer Einsteckrichtung (A) ausbildet,
    wenigstens einem Federelement (16), das an wenigstens einer flächigen Seite des Grundkörpers (12) angeordnet ist und zum Aufbringen einer Federkraft zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeraum (14) hinein gerichtet ist, und
    wenigstens einer Materialaussparung (18), die an wenigstens einer relativ zu der flächigen Seite schmaleren Seite des Grundkörpers (12) angeordnet ist.
  2. Elektrisches Kontaktteil (10) nach Anspruch 1, wobei die Materialaussparung wenigstens eine ansonsten umlaufende, in der Einsteckrichtung (A) des Gegenkontakts stirnseitige Kante des Grundkörpers (12) in einem Abschnitt der schmaleren Seite durchbricht und/oder ein Material des Grundkörpers (12) ausspart.
  3. Elektrisches Kontaktteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Materialaussparung eine Schlitzform aufweist, und wobei sich die Materialaussparung (18) von einer in Einsteckrichtung (A) des Gegenkontakts stirnseitigen Kante des Grundkörpers (12) über eine Länge entlang der Einsteckrichtung (A) erstreckt.
  4. Elektrisches Kontaktteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei Materialaussparungen (18) auf einer gemeinsamen schmaleren Seite angeordnet sind, wobei eine erste Materialaussparung (18) eine stirnseitige Kante einer ersten Stirnseite und eine zweite Materialaussparung eine zweite Kante einer zweiten Stirnseite durchbricht und/oder ein Material des Grundkörpers (12) ausspart, und wobei die erste und zweite Stirnseite in der Einsteckrichtung (A) des Gegenkontakts voneinander beabstandet sind.
  5. Elektrisches Kontaktteil (10) nach Anspruch 4, wobei in der Einsteckrichtung (A) des Gegenkontakts die erste Materialaussparung (18) sich über eine erste Länge erstreckt, die zweite Materialaussparung (18) sich über eine zweite Länge erstreckt, und wobei die erste Länge größer ist als die zweite Länge.
  6. Elektrisches Kontaktteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils wenigstens eine Materialaussparung (18) an einer ersten schmaleren Seite und wenigstens eine Materialaussparung (18) an einer, der ersten schmaleren Seite gegenüberliegenden, zweiten schmaleren Seite angeordnet ist.
  7. Elektrisches Kontaktteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (16) eine Wellenform aufweist.
  8. Elektrisches Kontaktteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement an seinen zwei Längsenden an dem Grundkörper (12) angelenkt ist und zwischen den beiden Längsenden in den Aufnahmeraum (14) hervorsteht.
  9. Elektrisches Kontaktteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (16) einstückig mit dem Grundkörper (12) ausgebildet ist.
  10. Elektrisches Kontaktteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper einen Verschlussmechanismus (20) zum miteinander verbinden eines ersten Endes und eines zweiten Endes seiner Abwicklung aufweist, und wobei der Verschlussmechanismus (20) benachbart zu der wenigstens einen Materialaussparung (18) an der schmaleren Seite angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktteils (10), mit den Schritten:
    Bereitstellen (S1) eines Blechmaterials,
    Ausbilden (S2) von wenigstens einem Federelement in dem Blechmaterial,
    Ausbilden (S3) von wenigstens einer Materialaussparung in dem Blechmaterial,
    Biegen (S4) des Blechmaterials zu einem kastenförmigen Grundkörper (12) mit einem innenliegenden Aufnahmeraum (14) derart, dass das wenigstens eine Federelement (16) an einer flächigen Seite des Grundkörpers (12) angeordnet ist und zum Aufbringen einer Federkraft zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeraum hinein gerichtet ist und die wenigstens eine Materialaussparung (18) an wenigstens einer relativ zu der flächigen Seite schmaleren Seite des Grundkörpers (12) angeordnet ist.
  12. Verwendung eines elektrischen Kontaktteils (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer Einsteckrichtung (A) ein Gegenkontakt in das Kontaktteil (10) eingesteckt wird, ein Federelement (16) eine Klemmkraft auf den Gegenkontakt ausübt, und sich ein Grundkörper (12) des Kontaktteils (10) zumindest während des Einsteckens des Gegenkontakts durch wenigstens eine an dem Grundkörper (12) angeordnete Materialaussparung (18) verformen kann.
EP21206848.0A 2020-12-16 2021-11-08 Elektrisches kontaktteil Pending EP4016751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133731.0A DE102020133731B3 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Elektrisches kontaktteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4016751A1 true EP4016751A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=78536114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206848.0A Pending EP4016751A1 (de) 2020-12-16 2021-11-08 Elektrisches kontaktteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4016751A1 (de)
CN (1) CN114639981A (de)
DE (1) DE102020133731B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975963A (en) * 1995-12-28 1999-11-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Female terminal
DE10320541A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
DE102004062845A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-01 Lear Corporation Electrical And Electronics Gmbh & Co.Kg Elektrisches Kontaktelement
DE69535265T2 (de) * 1994-03-17 2007-05-24 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrischer Kontakt
JP2011172394A (ja) * 2010-02-19 2011-09-01 Sumitomo Wiring Syst Ltd バスバー付きプリント基板
DE102018214206A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Te Connectivity Germany Gmbh Buchsenkontaktanordnung, Buchsenkontakt und Steckkontaktanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913885A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. M.A.I.S.A. Anschlussbuchse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69535265T2 (de) * 1994-03-17 2007-05-24 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrischer Kontakt
US5975963A (en) * 1995-12-28 1999-11-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Female terminal
DE10320541A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
DE102004062845A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-01 Lear Corporation Electrical And Electronics Gmbh & Co.Kg Elektrisches Kontaktelement
JP2011172394A (ja) * 2010-02-19 2011-09-01 Sumitomo Wiring Syst Ltd バスバー付きプリント基板
DE102018214206A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Te Connectivity Germany Gmbh Buchsenkontaktanordnung, Buchsenkontakt und Steckkontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114639981A (zh) 2022-06-17
DE102020133731B3 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9211819U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
EP1743402A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung
DE69603318T2 (de) Vorrichtung für elektrische Kontakte mit Isolationsverschiebung
DE3876030T2 (de) Anschlusselement zur herstellung eines elektrischen kontakts mit einem stift.
DE69328662T2 (de) Filterverbinder hoher Dichte
EP1912295A1 (de) Stromschiene
EP1680840B1 (de) Flachsteckbuchse
EP1012914A1 (de) Steckkontakt
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP2561582B1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102020133731B3 (de) Elektrisches kontaktteil
EP3066723A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE19828983A1 (de) Elektrisches Anschlußteil
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0738026A1 (de) Kontaktfeder
DE102018214203A1 (de) Kontaktanordnung
AT14325U1 (de) Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen sowie Leiterplatte und Beleuchtungssystem
WO2013041078A1 (de) Steckelement
DE102019116332B4 (de) Elektrischer gabelkontakt mit fixierabschnitt sowie stanzgitter und steckkontaktanordnung
DE102004048059B3 (de) Elektrisches Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240506