EP4011244A1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4011244A1
EP4011244A1 EP21212680.9A EP21212680A EP4011244A1 EP 4011244 A1 EP4011244 A1 EP 4011244A1 EP 21212680 A EP21212680 A EP 21212680A EP 4011244 A1 EP4011244 A1 EP 4011244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip body
section
module
fastening system
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21212680.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes KLAPFER
Valentin QUECKE
Valentin SCHILY
Lennard LINGK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Variand Furniture GmbH
Original Assignee
Variand Furniture GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Variand Furniture GmbH filed Critical Variand Furniture GmbH
Publication of EP4011244A1 publication Critical patent/EP4011244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/067Horizontal rails as suspension means in a cantilever arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/044Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like

Definitions

  • the present invention relates to a fastening system.
  • the present invention relates to a fastening system that includes a strip body and a suspension module that is hung in the strip body, with a position of the suspension module relative to the strip body being laterally displaceable and the fastening system increasing security against the suspension module falling and injuries when being moved or moved of the suspension module.
  • the present invention serves to eliminate the above disadvantages without impairing the functionality of the hanging system too much.
  • the present invention provides a fastening system that includes an elongate strip body and at least one hanging module.
  • the slat body has a cross-section perpendicular to a longitudinal axis L, the slat body in this cross-section comprising a height a1 and a depth a2, each perpendicular to the longitudinal axis L of the elongate slat body.
  • the cross-section of the strip body also has a substantially circular-arc-shaped groove on the upper side of the strip body.
  • the hooking module includes a hooking head that fits into the arcuate groove at the top of the bar body.
  • the suspension module is adapted to be hung by placing the suspension head on the groove of the strip body and then pivoting the suspension module about a pivot axis S relative to the strip body by an angle ⁇ of at least 10°, preferably at least 15° and particularly preferably at least 20° and to be detached again from the strip body only by appropriate pivoting in the reverse direction.
  • the suspension module has a module cross section which corresponds to the cutting direction of the cross section perpendicular to the longitudinal axis L of the strip body, with the suspension module having a recess in the module cross section with dimensions which essentially correspond to the height al and the depth a2 of the bar body.
  • the ratio a1/a2 is at most 5, preferably at most 3, and further preferably at least 1, particularly preferably at least 1.5.
  • the recess in the module cross section of the suspension module is delimited by a first blocking section, which is preferably connected in one piece to the suspension head and extends from one side of this in a direction parallel to the depth direction of the depth a2 of the strip body, a second blocking section , which is preferably integrally connected to the first locking portion and extends away from one side of the first locking portion in a direction parallel to the height direction of the height al of the strip body, and a third locking portion, which is preferably integrally connected to the second locking portion and extends from a Extends side of the second locking portion in a direction parallel to the depth direction of the depth a2 of the bar body away.
  • the hooking head and the first to third locking portions enclose three sides of the bar body, and the hooking head engages with the groove of the bar body. It is therefore only possible to attach or detach the suspension module from the strip body by pivoting the suspension module by the angle ⁇ relative to the strip body, which further increases the security of the fastening system.
  • the suspension module also comprises a support section in the module cross section, which is preferably connected in one piece to the third locking section and extends away from one side of the third locking section in a direction parallel to the vertical direction of the height al of the strip body.
  • the support section can be used to take up a load on the suspension module. Due to the arrangement below the locking sections, the center of gravity of the system made up of suspension module and load for the fastening system is shifted downwards, which increases the stability of the system.
  • the support section is 1-10% shorter in the direction of the depth a2 of the strip body than the depth a2 of the strip body. This difference in length prevents the support section, in the suspended state, from extending beyond a mounting plane of the strip body on the side facing away from the suspension module protrudes. This can prevent the support portion from hitting a mounting surface such as a wall on which the rail body is mounted.
  • the shape of the cross section of the strip body is essentially the same over the entire length of the strip body.
  • the suspension module can be suspended at any position along the longitudinal axis L of the strip body.
  • the strip body also includes at least one functional area that performs at least one function selected from the group consisting of power supply, power connection pins, pin board, screen display, LED lighting, time, radio, loudspeaker, picture rail, key hook, key board and magnet or a combination of these.
  • the functional areas can be implemented through additional bores, recesses and/or grooves in the body of the last and through corresponding functional inlays.
  • the suspension module is designed in such a way that it also provides at least one function selected from the group consisting of a shelf with one or more shelves, a shelf system, a coat rack, a hook, a lamp, a shoe rack, a shelf, a holder, a key board, a mirror , pinboard, whiteboard, flower pot holder, table and cabinet or a combination of these.
  • Such functions can increase the flexibility and functionality of the fastening system.
  • the strip body is designed for fastening to a wall, preferably by screwing it to the wall.
  • Wall mounting is particularly preferred, since in this way the tipping loads on the strip body can be effectively absorbed and dissipated.
  • the minimum pivoting angle is ⁇ , which is required for hanging or unhooking the suspension module from the strip body becomes at most 45°, preferably at most 35°.
  • a radius of curvature of the arcuate groove of the strip body is at least 3 mm and at most 30 mm, preferably at least 5 mm and at most 25 mm and particularly preferably at least 8 mm and at most 20 mm. These radii allow easy cleaning of the strip body and also reduce the risk of injury from cuts or pinching during the installation of the suspension module.
  • a central angle of the arcuate groove of the strip body is at least 2 ⁇ and at most 6 ⁇ , preferably at least 3 ⁇ and at most 5 ⁇ .
  • the suspension head of the suspension module comprises, in the module cross section, a circular arc-shaped section whose radius of curvature essentially corresponds to a radius of curvature of the circular arc-shaped groove of the strip body. This correspondence of the radii of curvature reduces the risk of damage, such as scratches, while swiveling in and out when loosening or hanging in the suspension module.
  • a central angle of the arcuate section of the suspension head is at least 4 ⁇ and at most 18 ⁇ , preferably at least 6 ⁇ and at most 14 ⁇ .
  • a1 is from 40 to 120 mm, preferably from 55 to 90 mm, a2 from 10 to 45 mm, preferably from 20 to 35 mm, a central angle of the arcuate groove of the strip body is at least 45° and at most 180°, preferably at least 60° and at most 120°, more preferably at least 70° and at most 100°, and/or the central angle of the arcuate section of the hanging head of the strip body is at least 45° and at most 360°, preferably at least 75° and at most 280° and particularly preferably at least 90° and at most 220°.
  • a preferred material of the strip body is wood or plastic, in particular solid wood or a multiplex panel with layers parallel to the height a1 and the longitudinal axis L of the strip body.
  • the suspension module is preferably constructed from a plastic, a metal alloy, wood or a composite material from these groups of materials. Any existing edges may be rounded to avoid injury and facilitate cleaning.
  • the present invention is also directed to an assembly method or use of the fastening system described above in all of its embodiments.
  • FIG. 1 1 is a cross-sectional view of a fastening system according to an embodiment of the disclosure.
  • Figure 2A 12 is a perspective view of a fastening system according to an embodiment of the disclosure in the mounted state.
  • Figure 2B 12 is a perspective view of the fastening system of FIG Figure 2A , which involves an unmounting process or unmounting ( Figure 2B lower arrow) and move operation ( Figure 2B arrows left and right).
  • the fastening system 1 comprises a strip body 10 and a suspension module 20.
  • the suspension module is able to be hung in the position in the upper region, which essentially corresponds in shape and dimensions to the cross section of the strip body 10 Bar body to be hung, wherein a suspension head of the suspension module 20 engages in a groove of the bar body.
  • the hanging head is provided with a circular arc-round section that fits into the circular arc-round recess of the strip body and whose radius also preferably corresponds.
  • the last body is 10 in 1 mounted on a wall 2, preferably screwed.
  • the strip body may alternatively be attached to a rack or the like.
  • the suspension module can only be detached or attached by prior application at an angle (also called “pivoting” here, see the lower arrow in Figure 2B ) of the suspension module 20 at an angle ⁇ to the strip body 10 is possible.
  • the corresponding pivot axis S is in Figures 4-7 shown and runs parallel to the longitudinal axis L of the strip body.
  • is preferably at least 10°, preferably 15°, particularly preferably 20°, in order to avoid unintentional detachment of the suspension module, for example by being knocked against from below.
  • the angular amount of ⁇ can essentially be defined via the dimensions of the strip body, which is described further below.
  • the suspension module is designed as a shelf with an intermediate shelf.
  • a lateral shift (arrows left/right in Figure 2B ) may already be possible before the minimum pivoting angle ⁇ is reached, which can be done, for example, by means of appropriate rubber stoppers (not shown) on the suspension module, preferably on the second or third blocking section (see description of the 4 ) can be reached.
  • 3 12 is a cross-sectional view of a gill body 10 according to an embodiment of the disclosure.
  • the cut surface is perpendicular to the longitudinal axis L of the strip body 10, see Figures 2A and 2B .
  • the suspension module (not shown) is aligned with the strip body 10 from the left in 3 mounted.
  • the right side of the illustration remains free, for example for wall mounting.
  • the strip body has a height al and a depth a2.
  • the groove 12 is shown on the upper side of the strip body 10 . In 3 a midpoint of the central angle of the groove 12 is slight from the center (in relation to the height direction) of the strip body in the direction of the mounting surface, i.e. in 3 to the right, representing a preferred embodiment of the disclosure.
  • the necessary pivoting angle ⁇ is increased compared to an exactly central arrangement of the groove 12, since the suspension module (not shown) later pivots out of the lower left corner of the strip body 10 shown.
  • the corresponding radius of the hanging head is adapted to this displacement of the groove 12, for example cut straight on one side (in cross section) to prevent the hanging head from hitting a wall (number 2 in 1 ) to avoid.
  • the groove can also be shifted to the right-hand side, that is to say the assembly side, of the strip body 10 .
  • the present invention is not limited to the exact position of the groove 12 and desired minimum angles ⁇ can also be set by the ratio al/a2 of the strip body 10 (and the corresponding recess of the suspension module) or the size of the suspension head (not shown) of the suspension module . More on this is provided below with reference to 7 described.
  • the suspension module 20 is formed by a bent strip, preferably made of metal material or a composite material and also preferably in one piece, and comprises a suspension head 22, a first locking section 24, a second locking section 26, a third locking section 28, a support section 29 and a Support section 30.
  • the attachment head 22 is designed as an end of the bent metal strip that is bent inwards (in the direction of the recess for the strip body).
  • the hanging head can be formed by rounding (bending outward again) this end into a curve that engages the channel of the strip body (not shown).
  • the first, second, and third locking sections 24, 26, 28 delimit with the hanging head 22 the recess for the strip body (not shown), so that the strip body including the groove, apart from a certain play of approx. 0.5 - 5 mm depending on the manufacturing tolerance, fits exactly into the recess. Accordingly, the distance in the depth direction (along an axis parallel to the depth a2 of the body of the strip, 3 ) between the point of contact (with the strip body) of the hanging head 22 and the second locking section 26 is bridged by the first locking section 24 and corresponds to the distance in the depth direction between the deepest point of the groove and the outside of the strip body (left surface in 3 ).
  • the distance in the height direction (along an axis parallel to the height al of the bar body, 3 , i.e. "top-bottom” in 4 ) between the point of contact of the suspension head 22 and the third locking section 28 is essentially bridged by the second locking section 26 and corresponds to the height al of the strip body.
  • the three locking sections 24, 26 and 28 thus enclose the strip on three sides and removing it without pivoting the suspension module through the minimum angle ⁇ is prevented by the fact that the hanging head and the locking sections are on the opposite sides of the strip body, its groove and the corners of the bar body.
  • the support section can be designed in such a way that it can be connected to a mounting surface of the strip body (e.g. the wall 2 in 1 ) comes into contact and thus, in addition to the contact between the second support section 26 and the strip body, a pivoting of the suspension module 20 in the angle ⁇ ( 1 ) opposite direction prevented.
  • a pivoting of the suspension module 20 in the angle ⁇ ( 1 ) opposite direction prevented.
  • such contact of the support section 29 can be prevented by shortening the third locking section 28, for example to prevent damage to a mounting surface when shifting laterally (see arrows in Figure 2B ) of the hanging module.
  • Another important function of the support section 29 is that it absorbs a load applied to the suspension module 20 , for example a weight (not shown) which is suspended from the hook-shaped carrier section 30 .
  • the center of gravity of the system made up of suspension module and load is therefore shifted downwards, which leads to the fact that the load at the point of contact between the suspension head 22 and the groove of the strip body is shifted to a vertical direction, more corresponding to gravity, and away from a horizontal load, ie in the depth direction.
  • a more vertical load on the groove of the strip body is preferred, as this avoids levering out of a fastening on a mounting surface, for example a screw connection on a wall.
  • figure 5 12 is a perspective view of a hanger module 20 according to an embodiment of the disclosure.
  • figure 5 is one of 4 Similar suspension module 20 shown, with a width of the curved strip compared to 4 is enlarged.
  • the carrier section 30 itself forms a kind of storage area for objects.
  • the pivot axis S is shown, about which the suspension module 20 must be pivoted at least by the angle ⁇ in order to hang the suspension module 20 in the strip body (not shown).
  • 6 12 is a perspective view of a hanger module 20 according to an embodiment of the disclosure.
  • the hooking head 22 first through third locking sections, support section and carrier section (24, 26 and 28-30 in 4 ) is not formed by a bent stiffener, but by two notches in a flat strip of material (e.g. by stamping, laser cutting, plasma cutting or waterjet cutting from a sheet of metal) and then bending the stiffener into a U-shape.
  • the U-shape is bridged with an additional carrier section 32 .
  • the present disclosure is not limited to the embodiments of Figures 4-6 limited and alternative configurations and additional functions of the hanger module should be construed as encompassed within the invention.
  • the hanging module can be designed so that it also has at least one function selected from the group consisting of a shelf with one or more shelves, wardrobe, lamp, shoe rack, key board, mirror, pin board, flower pot holder and cabinet or a combination from these provides. the
  • the invention is not limited to these functions. All that is important for the present invention is the interaction between the strip body and the recess of the suspension module, which is described above and below.
  • 7 1 is a cross-sectional view of a fastening system according to an embodiment of the disclosure.
  • the bar body 10 of 7 corresponds to the 3 and detailed descriptions of the strip body 10 are not repeated here.
  • the hanging module 20 in 7 corresponds to the embodiment of 6 , with the features and dimensions in 4 have been described. These descriptions are not repeated here either.
  • In 7 describes in particular a relationship between the minimum pivoting angle ⁇ and the dimensions a1 and a2 of the strip body 10 and the dimensions of the recess of the suspension module 20 corresponding to these dimensions a1 and a2.
  • the dimensions a1 and a2 can therefore be calculated from the desired minimum pivoting angle ⁇ .
  • Values for ⁇ of at least 10°, preferably at least 15° and particularly preferably at least 20° are preferred for the function of the invention.
  • Maximum values for ⁇ result from the circumstances, in particular size, function and weight of the suspension module and should not usually exceed 45°. However, the invention is not limited to this.
  • the angle ⁇ is also reduced by roundings in the area of the edges of the recess and/or the strip module, which should be taken into account when calculating ⁇ .
  • Figures 8A-8G 10A-10G are cross-sectional views of different embodiments of ledge bodies 10A-10G of the disclosure.
  • Figure 8A shows the strip body 10A with two grooves or selective bores, in which different functional bodies can be used, eg power cables, data, audio and/or video signal cables, switches or magnetic strips.
  • Figure 8B shows the strip body 10B with the two grooves or selective holes Figure 8A and an LED strip or an LED luminous body, which is inserted in an additional groove on the underside of the strip body 10B and thus enables "invisible" lighting through the strip body 10B.
  • Figure 8C shows the strip body 10C with a fastening strip (picture rail/gallery rail) attached to the underside of the strip body 10C, into which, for example, picture frame elements, notes, curtains or other elements (not shown) can be hung and moved laterally.
  • a fastening strip picture rail/gallery rail
  • Figure 8D shows the strip body 10D with the LED strip or LED illuminant Figure 8B and a cork body (cork strips) inserted at the front.
  • the strip body 10D is expanded to include a type of pin board function.
  • Figure 8E shows the last body 10E with only the cork body Figure 8D.
  • Figure 8F Figure 12 shows the last body 10F with a combination of the cork body 10D Figure 8D and the fastening strip Figure 8C.
  • Figure 8G shows the strip body 10G with a milled groove on the front side of the strip body 10G, into which a functional strip is inserted.
  • the functional bar of Figure 8G combines a laterally variable position with a direct power supply one in the functional bar of mounted module.
  • a lamp that can be slid sideways or electronic devices as well as slidable sockets, LAN connections or the like can be implemented.
  • non-explicitly illustrated embodiments of the strip body of the present disclosure may include functions such as power connection pins, screen display, clock, radio, speaker, key hook, key board and a combination of these.
  • the present invention is also directed to an assembly method or use of the fastening system described above in all of its embodiments.
  • the elongate strip body 10 is connected to the suspension module 20.
  • the use includes the function described above, in particular applying at an angle (at least with angle a) and bringing the groove 12 and the hanging head 22 together and the subsequent pivoting of the hanging module 20 in the vertical direction.
  • the strip body 10 is detached from the suspension module 20 by pivoting (at least through angle a) in the horizontal direction and releasing the groove 12 from the suspension head 22.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem, umfassend einen länglichen Leistenkörper und ein Einhängemodul, wobei der Leistenkörper einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse L aufweist. Der Leistenkörper umfasst in diesem Querschnitt eine Höhe al und einer Tiefe a2, die jeweils senkrecht zur Längsachse L des länglichen Leistenkörpers sind, und eine im Wesentlichen kreisbogenförmigen Auskehlung an der Oberseite des Leistenkörpers. Das Einhängemodul umfasst einen Einhängekopf, der in die kreisbogenförmigen Auskehlung an der Oberseite des Leistenkörpers passt. Das Einhängemodul ist angepasst, um durch Anlegen des Einhängekopfs an die Auskehlung des Leistenkörper und anschließendes Verschwenken des Einhängemoduls um eine Schwenkachse S relativ zum Leistenkörper um einen Winkel a, der mindestens 10° beträgt, eingehängt und nur durch entsprechendes Verschwenken in die umgekehrte Richtung wieder von dem Leistenkörper gelöst zu werden. Das Einhängemodul weist, wenn es in den länglichen Leistenkörper eingehängt ist, einen Modulquerschnitt auf, der der Schnittrichtung des Querschnitts senkrecht zur Längsachse L des Leistenkörpers entspricht, wobei das Einhängemodul im Modulquerschnitt eine Aussparung mit Abmessungen aufweist, die im Wesentlichen der Höhe al und der Tiefe a2 des Leistenkörpers entsprechen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Befestigungssystem, das einen Leistenkörper und ein Einhängemodul, das in den Leistenkörper eingehängt ist, umfasst, wobei eine Position des Einhängemoduls bezüglich des Leistenkörpers seitlich verschiebbar ist und das Befestigungssystem erhöhte Sicherheit gegen Herabfallen des Einhängemoduls und Verletzungen beim Verschieben oder Umsetzen des Einhängemoduls aufweist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Befestigungssysteme, die auf in Leisten eingehängte Module basieren, sind in Privathaushalten, gewerblichen Lagern oder auf Verkaufs- oder Messeflächen weit verbreitet und aufgrund ihrer einfachen Bauart und Modifizierbarkeit beliebt.
  • Jedoch haben diese bekannten Systeme einige Nachteile. So kann durch unbeabsichtigtes Anstoßen an ein eingehängtes Modul dieses ausgehängt werden und das Modul selbst oder Gegenstände darauf können durch Herabfallen beschädigt werden oder Menschen in der Nähe verletzen. Ferner sind herkömmliche Einhängeleisten üblicherweise mit sehr schmalen Einhängenuten versehen, was einerseits die Stabilität des eingehängten Moduls verbessert, jedoch andererseits Verletzungen durch Schnitte oder Quetschungen beim Einhängen des Moduls verursachen kann und zudem die Reinigung der Einhängeleisten erschwert, was in Privathaushalten oder in hygienisch empfindlichen Einsatzgebieten, wie Krankenhäusern oder in Laboren, Probleme verursachen kann.
  • Die vorliegende Erfindung dient zum Ausräumen der obigen Nachteile ohne die Funktionalität des Einhängesystems zu stark zu beeinträchtigen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Befestigungssystem bereit, das einen länglichen Leistenkörper und mindestens ein Einhängemodul umfasst. Der Leistenkörper weist einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse L auf, wobei der Leistenkörper in diesem Querschnitt eine Höhe al und eine Tiefe a2 umfasst, die jeweils senkrecht zur Längsachse L des länglichen Leistenkörpers sind. Der Querschnitt des Leistenkörpers weist ferner eine im Wesentlichen kreisbogenförmigen Auskehlung an der Oberseite des Leistenkörpers auf. Das Einhängemodul umfasst einen Einhängekopf, der in die kreisbogenförmige Auskehlung an der Oberseite des Leistenkörpers passt. Das Einhängemodul ist angepasst, um durch Anlegen des Einhängekopfs an die Auskehlung des Leistenkörpers und anschließendes Verschwenken des Einhängemoduls um eine Schwenkachse S relativ zum Leistenkörper um einen Winkel α, der mindestens 10°, bevorzugt mindestens 15° und besonders bevorzugt mindestens 20° beträgt, eingehängt und nur durch entsprechendes Verschwenken in die umgekehrte Richtung wieder von dem Leistenkörper gelöst zu werden. Das Einhängemodul weist, wenn es in den länglichen Leistenkörper eingehängt ist, einen Modulquerschnitt auf, der der Schnittrichtung des Querschnitts senkrecht zur Längsachse L des Leistenkörpers entspricht, wobei das Einhängemodul im Modulquerschnitt eine Aussparung mit Abmessungen aufweist, die im Wesentlichen der Höhe al und der Tiefe a2 des Leistenkörpers entsprechen.
  • Durch den mindestens notwendigen Verschwenk-Winkel α zum Einhängen und Lösen des Einhängemoduls wird eine erhöhte Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Aushängen des Einhängemoduls erreicht.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems beträgt das Verhältnis a1/a2 höchstens 5, bevorzugt höchstens 3, und ferner bevorzugt mindestens 1, besonders bevorzugt mindestens 1,5. Diese spezifischen Abmessungsverhältnisse führen in einigen Ausführungsformen zu den bevorzugten Verschwenk-Winkeln α.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems wird die Aussparung im Modulquerschnitt des Einhängemoduls begrenzt durch einen ersten Sperrabschnitt, der mit dem Einhängekopf bevorzugt einteilig verbunden ist und sich von einer Seite von diesem in einer Richtung parallel zur Tiefenrichtung der Tiefe a2 des Leistenkörpers weg erstreckt, einen zweiten Sperrabschnitt, der mit dem ersten Sperrabschnitt bevorzugt einteilig verbunden ist und sich von einer Seite des ersten Sperrabschnitts in einer Richtung parallel zur Höhenrichtung der Höhe al des Leistenkörpers weg erstreckt, und einen dritten Sperrabschnitt, der mit dem zweiten Sperrabschnitt bevorzugt einteilig verbunden ist und sich von einer Seite des zweiten Sperrabschnitts in einer Richtung parallel zur Tiefenrichtung der Tiefe a2 des Leistenkörpers weg erstreckt. Auf diese Weise umschließen der Einhängekopf und der erste bis dritte Sperrabschnitt drei Seiten des Leistenkörpers und der Einhängekopf greift in die Auskehlung des Leistenkörpers ein. Somit ist ein Ein- bzw. Aushängen des Einhängemoduls von dem Leistenkörper nur durch Verschwenken des Einhängemoduls relativ zum Leistenkörper um den Winkel α möglich, was die Sicherheit des Befestigungssystems weiter erhöht.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems umfasst das Einhängemodul im Modulquerschnitt ferner einen Stützabschnitt, der mit dem dritten Sperrabschnitt bevorzugt einteilig verbunden ist und sich von einer Seite des dritten Sperrabschnitts in einer Richtung parallel zur Höhenrichtung der Höhe al des Leistenkörpers weg erstreckt. Der Stützabschnitt kann zur Aufnahme einer Last an dem Einhängemodul verwendet werden. Durch die Anordnung unterhalb der Sperrabschnitte wird der Schwerpunkt des Systems aus Einhängemodul und Last für das Befestigungssystem günstig nach unten verlagert, was die Stabilität des Systems erhöht.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems ist der Stützabschnitt in Richtung der Tiefe a2 des Leistenkörpers um 1-10% kürzer, als die Tiefe a2 des Leistenkörpers. Durch diesen Längenunterschied wird verhindert, dass der Stützabschnitt im eingehängten Zustand über eine Montage-Ebene des Leistenkörpers an der dem Einhängemodul abgewandten Seite hinausragt. Dadurch kann verhindert werden, dass der Stützabschnitt an eine Montagefläche, zum Beispiel eine Wand, stößt, an der der Leistenkörper montiert ist.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems ist die Form des Querschnitts des Leistenkörpers über die gesamte Länge des Leistenkörpers im Wesentlichen gleich. Dadurch kann das Einhängemodul an einer beliebigen Position entlang der Längsachse L des Leistenkörpers eingehängt werden.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems umfasst der Leistenkörper ferner mindestens einen Funktionsbereich, der mindestens eine Funktion ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stromversorgung, Stromanschlusspins, Pinnwand, Bildschirmanzeige, LED-Beleuchtung, Uhrzeit, Radio, Lautsprecher, Bilderschiene, Schlüsselhaken, Schlüsselbrett und Magnet oder einer Kombination aus diesen bereitstellt. Die Funktionsbereiche können durch zusätzliche Bohrungen, Aussparungen und/oder Nuten im Leistenkörper und durch entsprechende funktionale Inlays umgesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems ist das Einhängemodul so ausgebildet, dass es ferner mindestens eine Funktion bereitstellt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Regal mit einem oder mehreren Zwischenböden, Regalsystem, Garderobe, Haken, Lampe, Schuhregal, Ablage, Halterung, Schlüsselbrett, Spiegel, Pinnwand, Whiteboard, Blumentopfhalterung, Tisch und Schrank oder einer Kombination aus diesen. Durch solche Funktionen kann eine erhöhte Flexibilität und Funktionalität des Befestigungssystems erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems ist der Leistenkörper zur Befestigung an einer Wand, bevorzugt mittels Verschrauben an der Wand, ausgelegt. Eine Wandmontage ist besonders bevorzugt, da so die Kippbelastungen an dem Leistenkörper effektiv aufgenommen und abgeleitet werden können.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems beträgt der Mindestverschwenk-Winkel α, der zum Ein- bzw. Aushängen des Einhängemoduls vom Leistenkörper benötigt wird, höchstens 45°, bevorzugt höchstens 35°.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems beträgt ein Krümmungsradius der kreisbogenförmigen Auskehlung des Leistenkörpers mindestens 3 mm und höchstens 30 mm, bevorzugt mindestens 5 mm und höchstens 25 mm und besonders bevorzugt mindestens 8 mm und höchstens 20 mm. Diese Radien ermöglichen eine einfache Reinigung des Leistenkörpers und reduzieren zudem das Verletzungsrisiko durch Schnitte oder Einklemmen während der Einhängemodulmontage.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems beträgt ein Mittelpunktswinkel der kreisbogenförmigen Auskehlung des Leistenkörpers mindestens 2α und höchstens 6α, bevorzugt mindestens 3α und höchstens 5α.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems umfasst der Einhängekopf des Einhängemoduls im Modulquerschnitt einen kreisbogenförmigen Abschnitt, dessen Krümmungsradius im Wesentlichen einem Krümmungsradius der kreisbogenförmigen Auskehlung des Leistenkörpers entspricht. Diese Entsprechung der Krümmungsradien reduziert das Risiko von Beschädigungen, wie Kratzern, während des Ein- und Ausschwenkens beim Lösen oder Einhängen des Einhängemoduls.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems beträgt ein Mittelpunktswinkel des kreisbogenförmigen Abschnitts des Einhängekopfs mindestens 4α und höchstens 18α, bevorzugt mindestens 6a und höchstens 14α.
  • In einer Ausführungsform des Befestigungssystems beträgt al von 40 bis 120mm, bevorzugt von 55 bis 90mm, a2 von 10 bis 45mm, bevorzugt von 20 bis 35mm, ein Mittelpunktswinkel der kreisbogenförmigen Auskehlung des Leistenkörpers mindestens 45° und höchstens 180°, bevorzugt mindestens 60° und höchstens 120°, ferner bevorzugt mindestens 70° und höchstens 100°, und/oder der Mittelpunktswinkel des kreisbogenförmigen Abschnitts des Einhängekopfs des Leistenkörpers mindestens 45° und höchstens 360°, bevorzugt mindestens 75° und höchstens 280° und besonders bevorzugt mindestens 90° und höchstens 220°.
  • Es sei angemerkt, dass zusätzlich zu den obigen Ausführungsformen ein bevorzugtes Material des Leistenkörpers Holz oder Kunststoff ist, insbesondere Massivholz oder eine Multiplex-Platte mit Schichtung parallel zur Höhe al und der Längsachse L des Leistenkörpers. Das Einhängemodul ist bevorzugt aus einem Kunststoff, einer Metalllegierung, Holz oder einem Kompositwerkstoff aus diesen Werkstoffgruppen aufgebaut. Alle vorhandenen Kanten können zur Vermeidung von Verletzungen und erleichterten Reinigung abgerundet sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner ebenfalls auf ein Montageverfahren bzw. eine Verwendung des oben beschriebenen Befestigungssystems in all seinen Ausführungsformen gerichtet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Befestigungssystems gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • Fig. 2A ist eine Perspektivansicht eines Befestigungssystems gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung im Eingehängten bzw. montierten Zustand.
    • Fig. 2B ist eine Perspektivansicht des Befestigungssystems aus Fig. 2A, das einen Aushängevorgang bzw. Aushänge- und Verschiebevorgang darstellt.
    • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines Leistenkörpers gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • Fig. 4 ist eine Perspektivansicht eines Einhängemoduls gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines Einhängemoduls gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • Fig. 6 ist eine Perspektivansicht eines Einhängemoduls gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht eines Befestigungssystems gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • Fig. 8A-8G sind Querschnittsansichten unterschiedlicher Ausführungsformen von Leistenkörpern der Offenbarung.
    Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird die vorliegende Offenbarung anhand von Figuren beschrieben, die schematisch verschiedene beispielhafte Ausführungsformen zeigen. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind nicht zwangsläufig maßstabgerecht dargestellt und es können zum Teil Abmessungen gewählt sein, die das Prinzip der vorliegenden Erfindung klarer zur Geltung bringen. Es werden sowohl in der Zeichnung als auch in der Beschreibung gleiche oder ähnliche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente und Komponenten verwendet. Alle gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind untereinander ganz oder teilweise kombinierbar, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist.
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Befestigungssystems gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Fig. 2A ist eine Perspektivansicht eines Befestigungssystems gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung im Eingehängten bzw. montierten Zustand. Fig. 2B ist eine Perspektivansicht des Befestigungssystems aus Fig. 2A, das einen Aushängevorgang bzw. Aushänge- (Fig. 2B unterer Pfeil) und Verschiebevorgang (Fig.2B Pfeile links und rechts) darstellt. Unter Bezugnahme auf Fig. 1, 2A und 2B umfasst das Befestigungssystem 1 einen Leistenkörper 10 und ein Einhängemodul 20. Das Einhängemodul ist durch eine Aussparung im oberen Bereich, die in Form und Abmessung im Wesentlichen dem Querschnitt des Leistenkörpers 10 entspricht dazu in der Lage in den Leistenkörper eingehängt zu werden, wobei ein Einhängekopf des Einhängemoduls 20 in eine Auskehlung des Leistenkörpers eingreift. Wie dargestellt ist der Einhängekopf mit einem Kreisbogen-runden Abschnitt versehen, der in die ebenfalls Kreisbogen-runde Auskehlung des Leistenkörpers passt und deren Radius ferner bevorzugt entspricht. Die Offenbarung ist jedoch nicht darauf begrenzt. Des Weiteren ist der Leistenkörper 10 in Fig. 1 an einer Wand 2 montiert, bevorzugt verschraubt. Die Offenbarung ist jedoch nicht darauf begrenzt und der Leistenkörper kann alternativ auch an einem Gestell oder dergleichen befestigt werden.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist, dass ein Aus- bzw. Einhängen des Einhängemoduls nur durch vorheriges schräges Anlegen (hier auch "Verschwenken" genannt, siehe den unteren Pfeil in Fig. 2B) des Einhängemoduls 20 mit einem Winkel α an den Leistenkörper 10 möglich ist. Die entsprechende Schwenkachse S ist in Fig. 4-7 dargestellt und verläuft parallel zur Längsachse L des Leistenkörpers. α ist dabei bevorzugt mindestens 10°, bevorzugt 15°, besonders bevorzug 20°, um ein unbeabsichtigtes Aushängen des Einhängemoduls, z.B. durch Anstoßen von unten, zu vermeiden. Der Winkelbetrag von α ist dabei im Wesentlichen über die Abmessungen des Leistenkörpers definierbar, was weiter unten beschrieben wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Einhängemodul als Regal mit einem Zwischenboden ausgebildet. Die Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt und alternative Einhängemodul-Bauweisen sind weiter unten beschrieben. Ein seitliches Verschieben (Pfeile links/rechts in Fig. 2B) ist unter Umständen bereits vor dem Erreichen des Mindestverschwenk-Winkels α möglich, was beispielsweise durch entsprechende Gummi-Stopper (nicht dargestellt) am Einhängemodul, bevorzugt am zweiten oder dritten Sperrabschnitt (siehe Beschreibung der Fig. 4) erreicht werden kann.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines Leistenkörpers 10 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Die Schnittfläche ist dabei senkrecht zur Längsachse L des Leistenkörpers 10, siehe Fig. 2A und 2B. Das Einhängemodul (nicht dargestellt) wird in der Ausrichtung des Leistenkörpers 10 von links in Fig. 3 eingehängt. Die rechte Seite der Abbildung bleibt, etwa zur Wandmontage, frei. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der Leistenkörper eine Höhe al und eine Tiefe a2 auf. An der Oberseite des Leistenkörpers 10 ist die Auskehlung 12 dargestellt. In Fig. 3 ist ein Mittelpunkt des Mittelpunktswinkels der Auskehlung 12 leicht von der Mitte (bezüglich der Höhenrichtung) des Leistenkörpers in Richtung Montagefläche, also in Fig. 3 nach rechts, verschoben, was eine bevorzugte Ausführungsform der Offenbarung darstellt. Dadurch wird gegenüber einer exakt mittigen Anordnung der Auskehlung 12 der notwendige Verschwenk-Winkel α erhöht, da das Einhängemodul (nicht dargestellt) später aus der unteren linken Ecke des dargestellten Leistenkörpers 10 herausschwenkt. Der entsprechende Radius des Einhängekopfs ist dieser Verschiebung der Auskehlung 12 angepasst, beispielsweise an einer Seite gerade abgeschnitten (im Querschnitt), um ein Anstoßen des Einhängekopfs an ein Wand (Nummer 2 in Fig. 1) zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform kann die Auskehlung auch auf die rechte Seite, also die Montageseite, des Leistenkörpers 10 verschoben sein. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die exakte Position der Auskehlung 12 beschränkt und gewünschte Mindestwinkel α können auch durch das Verhältnis al/a2 des Leistenkörpers 10 (und der entsprechenden Aussparung des Einhängemoduls) oder die Größe des Einhängekopfes (nicht dargestellt) des Einhängemoduls eingestellt werden. Näheres hierzu wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben.
  • Fig. 4 ist eine Perspektivansicht eines Einhängemoduls gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Das Einhängemodul 20 ist in dieser Ausführungsform durch einen gebogenen Streifen, bevorzugt aus Metallmaterial oder einem Kompositwerkstoff und ferner bevorzugt einteilig, gebildet und umfasst einen Einhängekopf 22, einen ersten Sperrabschnitt 24, einen zweiten Sperrabschnitt 26, einen dritten Sperrabschnitt 28, einen Stützabschnitt 29 und einen Trägerabschnitt 30.
  • Der Einhängekopf 22 ist in dieser Ausführungsform als ein nach innen (in Richtung der Aussparung für den Leistenkörper) gebogenes Ende des gebogenen Metallstreifens ausgebildet. In anderen Ausführungsformen kann der Einhängekopf durch rund-biegen (wieder nach außen biegen) dieses Endes zu einer Rundung ausgebildet werden, die in die Auskehlung des Leistenkörpers (nicht gezeigt) eingreift.
  • Der erste, zweite, und dritte Sperrabschnitt 24, 26, 28 begrenzen mit dem Einhängekopf 22 die Aussparung für den Leistenkörper (nicht gezeigt), so dass der Leistenkörper einschließlich der Auskehlung, abgesehen von einem gewissen Spiel von ca. 0,5 - 5 mm je nach Fertigungstoleranz, genau in die Aussparung passt. Entsprechend ist der Abstand in Tiefenrichtung (entlang einer Achse parallel zur Tiefe a2 des Leistenkörpers, Fig. 3) zwischen dem Berührpunkt (mit dem Leistenkörper) des Einhängekopfes 22 und dem zweiten Sperrabschnitt 26 durch den ersten Sperrabschnitt 24 überbrückt und entspricht dem Abstand in Tiefenrichtung zwischen dem tiefsten Punkt der Auskehlung und der Außenseite des Leistenkörpers (linke Fläche in Fig. 3).
  • Weiterhin wird der Abstand in Höhenrichtung (entlang einer Achse parallel zur Höhe al des Leistenkörpers, Fig. 3, also "oben-unten" in Fig. 4) zwischen dem Berührpunkt des Einhängekopfes 22 und dem dritten Sperrabschnitt 28 im Wesentlichen durch den zweiten Sperrabschnitt 26 überbrückt und entspricht der Höhe al des Leistenkörpers. Die drei Sperrabschnitte 24, 26 und 28 umschließen somit die Leiste an drei Seiten und ein herausnehmen dieser ohne ein Verschwenken des Einhängemoduls um den Mindestwinkel α wird dadurch verhindert, dass der Einhängekopf und die Sperrabschnitte an den gegenüberliegenden Seiten des Leistenkörpers, dessen Auskehlung und den Ecken des Leistenkörpers verkeilen.
  • Der Stützabschnitt kann in einer Ausführungsform so ausgebildet sein, dass er mit einer Montagefläche des Leistenkörpers (zum Beispiel die Wand 2 in Fig. 1) in Berührung kommt und somit, neben dem Kontakt zwischen dem zweiten Stützabschnitt 26 und dem Leistenkörper, ein Verschwenken des Einhängemoduls 20 in die dem Winkel α (Fig. 1) entgegengesetzt Richtung verhindert. In anderen Ausführungsformen kann ein solcher Kontakt des Stützabschnitts 29 jedoch durch eine Verkürzung des dritten Sperrabschnitts 28 verhindert werden, etwa um Schäden an einer Montagefläche beim seitlichen Verschieben (siehe Pfeile in Fig. 2B) des Einhängemoduls zu verhindern. Eine weitere wichtige Funktion des Stützabschnitts 29 ist, dass dieser eine an das Einhängemodul 20 angelegte Last aufnimmt, beispielsweise ein Gewicht (nicht gezeigt), das am hakenförmigen Trägerabschnitt 30 eingehängt ist. Durch die Erstreckungsrichtung parallel zur Höhe a1 des Leistenkörpers wird daher der Schwerpunkt des Systems aus Einhängemodul und Last nach unten verlagert, was dazu führt, dass die Belastung am Berührungspunkt zwischen Einhängekopf 22 und Auskehlung des Leistenkörpers zu einer vertikalen, eher der Schwerkraft entsprechenden Richtung hin und von einer horizontalen Belastung, also in Tiefenrichtung, weg verschoben wird. Eine eher vertikale Belastung der Auskehlung des Leistenkörpers ist bevorzugt, da so ein Heraushebeln einer Befestigung an einer Montagefläche, zum Beispiel eine Verschraubung an einer Wand, vermieden wird.
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines Einhängemoduls 20 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. In Fig. 5 ist ein der Fig. 4 ähnliches Einhängemodul 20 dargestellt, wobei eine Breite des gebogenen Streifens im Vergleich zu Fig. 4 vergrößert ist. Dadurch bildet der Trägerabschnitt 30 selbst eine Art Ablagefläche für Gegenstände. Zudem ist in Fig. 5 die Schwenkachse S dargestellt, um die das Einhängemodul 20 mindestens um den Winkel α verschwenkt werden muss, um das Einhängemodul 20 in den Leistenkörper (nicht dargestellt) einzuhängen.
  • Fig. 6 ist eine Perspektivansicht eines Einhängemoduls 20 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Wie in Fig. 6 dargestellt, sind der Einhängekopf 22, der erste bis dritte Sperrabschnitt, der Stützabschnitt und der Trägerabschnitt (24, 26 und 28-30 in Fig. 4) nicht durch einen gebogenen Steifen, sondern durch zwei Aussparungen in einem flachen Materialstreifen (zum Beispiel durch Ausstanzen, Laserschneiden, Plasmaschneiden oder Wasserstrahlschneiden aus einem Metallblech) und anschließendes Biegen des Steifen in eine U-Form gebildet. Die U-Form ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem zusätzlichen Trägerabschnitt 32 überbrückt.
  • Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die Ausführungsformen der Fig. 4-6 beschränkt und alternative Ausgestaltungen und zusätzliche Funktionen des Einhängemoduls sollten als in der Erfindung umfasst angesehen werden. Beispielsweise kann das Einhängemodul in einigen Ausführungsformen so ausgebildet sein, dass es ferner mindestens eine Funktion, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Regal mit einem oder mehreren Zwischenböden, Garderobe, Lampe, Schuhregal, Schlüsselbrett, Spiegel, Pinnwand, Blumentopfhalterung und Schrank oder einer Kombination aus diesen bereitstellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Funktionen beschränkt. Wichtig ist für die vorliegende Erfindung lediglich die oben und im Folgenden beschriebene Wechselwirkung zwischen Leistenkörper und Aussparung des Einhängemoduls.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht eines Befestigungssystems gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Der Leistenkörper 10 der Fig. 7 entspricht dem der Fig. 3 und nähere Beschreibungen des Leistenkörpers 10 werden hier nicht wiederholt. Das Einhängemodul 20 in Fig. 7 entspricht der Ausführungsform der Fig. 6, wobei die Funktionen und Abmessungen in Fig. 4 beschrieben wurden. Auch diese Beschreibungen werden hier nicht wiederholt. In Fig. 7 ist insbesondere ein Zusammenhang zwischen dem Mindestverschwenk-Winkel α und den Abmessungen a1 und a2 des Leistenkörpers 10 und den diesen Abmessungen a1 und a2 entsprechenden Abmessungen der Aussparung des Einhängemoduls 20 beschrieben. Der Mindestverschwenk-Winkel α hängt mit der Höhe al und der Tiefe a2 wie folgt zusammen: 2 a 1 / a 2 = 1 / tan α / 2
    Figure imgb0001
  • Die genaue Berechnung hängt jedoch von der Position der Verschwenkachse S, die durch Ausformung des Einhängekopfes 22 und insbesondere der Auskehlung 12 beeinflusst ist, ab. Von der in Fig. 7 dargestellten mittigen Position der Verschwenkachse S kann auch eine Position nach außen über die Montagefläche des Leistenkörpers verschobene Schwenkachse umgesetzt werden, wodurch der Zusammenhang zwischen Mindestverschwenk-Winkel α mit der Höhe a1 und der Tiefe a2 bis auf das folgende Verhältnis verschoben wird: a 1 / a 2 = 1 / tan α
    Figure imgb0002
  • Die Abmessungen a1 und a2 können daher aus dem gewünschten Mindestverschwenk-Winkel α berechnet werden. Für die bevorzugten Winkelbereiche für α ergibt sich daher ein Verhältnis al/a2 von höchstens 5, bevorzugt höchstens 3, und ferner bevorzugt mindestens 1, besonders bevorzugt mindestens 1,5. Für die Funktion der Erfindung sind Werte für α von mindestens 10°, bevorzugt mindestens 15° und besonders bevorzugt mindestens 20° bevorzugt. Höchstwerte für α ergeben sich aus den Umständen, insbesondere Größe, Funktion und Gewicht des Einhängemoduls und sollten für gewöhnlich 45° nicht übersteigen. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Weiterhin wird der Winkel α auch von Abrundungen im Bereich der Kanten der Aussparung und/oder des Leistenmoduls verringert, was bei der Berechnung von α berücksichtigt werden sollte.
  • Fig. 8A-8G sind Querschnittsansichten unterschiedlicher Ausführungsformen von Leistenkörpern 10A-10G der Offenbarung. Fig. 8A zeigt den Leistenkörper 10A mit zwei Nuten oder punktuellen Bohrungen, in den unterschiedliche Funktionskörper eingesetzt werden können, z.B. Stromkabel, Daten-, Audio-, und/ Videosignalkabel, Schalter oder Magnetstreifen. Fig. 8B zeigt den Leistenkörper 10B mit den zwei Nuten oder punktuellen Bohrungen aus Fig. 8A und einem LED-Band bzw. einem LED-Leuchtkörper, das/der an der Unterseite des Leistenkörpers 10B in einer zusätzlichen Nut eingelegt ist und somit eine "unsichtbare" Beleuchtung durch den Leistenkörper 10B ermöglicht. Fig. 8C zeigt den Leistenkörper 10C mit einer an der Unterseite des Leistenkörpers 10C angebrachten Befestigungsleiste (Bilderschiene / Galerieschiene), in die beispielsweise Bilderrahmenelemente, Zettel, Vorhänge oder andere Elemente (nicht dargestellt) eingehängt und seitlich verschoben werden können. Dadurch wird die Funktionalität des Leistenkörpers 10C weiter erhöht, da auch unabhängig vom Einhängemodul (nicht gezeigt) Gegenstände oder Geräte am Leistenkörper 10C befestigt werden können.
  • Fig. 8D zeigt den Leistenkörper 10D mit dem LED-Band bzw. LED-Leuchtköper aus Fig. 8B und einem an der Vorderseite eingelegten Korkkörper (Korkstreifen). Somit wird der Leistenkörper 10D um eine Art Pinnwand-Funktion erweitert. Fig. 8E zeigt den Leistenkörper 10E nur mit dem Korkkörper aus Fig. 8D. Fig. 8F zeigt den Leistenkörper 10F mit einer Kombination aus dem Korkkörper 10D aus Fig. 8D und der Befestigungsleiste aus Fig. 8C. Fig. 8G zeigt den Leistenkörper 10G mit einer an der Vorderseite des Leistenkörpers 10G gefrästen Nut, in die eine funktionale Leiste eingefügt ist. Die funktionale Leiste der Fig. 8G verbindet eine seitlich variable Position mit einer direkten Stromversorgung eines in die funktionale Leiste eingehängten Moduls. So können etwa eine seitlich verschiebbare Lampe oder elektronische Geräte sowie verschiebbare Steckdosen, LAN-Anschlüsse oder dergleichen umgesetzt werden.
  • Weitere, in Fig. 8A-G nicht explizit dargestellte Ausführungsformen des Leistenkörpers der vorliegenden Offenbarung können Funktionen, wie Stromanschlusspins, Bildschirmanzeige, Uhrzeit, Radio, Lautsprecher, Schlüsselhaken, Schlüsselbrett und eine Kombination aus diesen umfassen.
  • Es ist für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der Struktur der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich oder das Wesen der Erfindung zu verlassen. Hinsichtlich der vorhergehenden Ausführungsformen ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, falls sie in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner ebenfalls auf ein Montageverfahren bzw. eine Verwendung des oben beschriebenen Befestigungssystems in all seinen Ausführungsformen gerichtet. Während der Verwendung wird (mit Bezug auf Fig. 1, 2A-2B, 3 und 7) der längliche Leistenkörper 10 mit dem Einhängemodul 20 verbunden. Die Verwendung umfasst die oben beschriebene Funktion, insbesondere schräges Ansetzen (mindestens mit Winkel a) und Zusammenführen der Auskehlung 12 und des Einhängekopfes 22 und die anschließende Verschwenkung des Einhängemoduls 20 in Richtung der Vertikalen. Das Lösen des Leistenkörpers 10 von dem Einhängemodul 20 erfolgt entsprechend durch Verschwenken (mindestens um Winkel a) in Richtung der Horizontalen und Lösen der Auskehlung 12 von dem Einhängekopf 22.

Claims (15)

  1. Befestigungssystem (1), umfassend:
    einen länglichen Leistenkörper (10) und ein Einhängemodul (20), wobei
    der Leistenkörper (10) einen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse L aufweist, wobei der Leistenkörper (10) in diesem Querschnitt umfasst:
    eine Höhe a1 und einer Tiefe a2, die jeweils senkrecht zur Längsachse L des länglichen Leistenkörpers (10) sind, und
    eine im Wesentlichen kreisbogenförmigen Auskehlung (12) an der Oberseite des Leistenkörpers (10); und wobei das Einhängemodul (20) umfasst:
    einen Einhängekopf (22), der in die kreisbogenförmigen Auskehlung (12) an der Oberseite des Leistenkörpers (10) passt, wobei
    das Einhängemodul (20) angepasst ist, um durch Anlegen des Einhängekopfs (22) an die Auskehlung (12) des Leistenkörper (10) und anschließendes Verschwenken des Einhängemoduls um eine Schwenkachse S relativ zum Leistenkörper um einen Winkel α, der mindestens 10°, bevorzugt mindestens 15° und besonders bevorzugt mindestens 20° beträgt, eingehängt und nur durch entsprechendes Verschwenken in die umgekehrte Richtung wieder von dem Leistenkörper (10) gelöst zu werden, wobei
    das Einhängemodul (20), wenn es in den länglichen Leistenkörper (10) eingehängt ist, einen Modulquerschnitt aufweist, der der Schnittrichtung des Querschnitts senkrecht zur Längsachse L des Leistenkörpers (10) entspricht, wobei das Einhängemodul (20) im Modulquerschnitt eine Aussparung mit Abmessungen aufweist, die im Wesentlichen der Höhe a1 und der Tiefe a2 des Leistenkörpers (10) entsprechen.
  2. Befestigungssystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis al/a2 höchstens 5, bevorzugt höchstens 3, und ferner bevorzugt mindestens 1, besonders bevorzugt mindestens 1,5 beträgt.
  3. Befestigungssystem (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Aussparung im Modulquerschnitt des Einhängemoduls (20) begrenzt wird durch:
    einen ersten Sperrabschnitt (24), der mit dem Einhängekopf (20) bevorzugt einteilig verbunden ist und sich von einer Seite von diesem in einer Richtung parallel zur Tiefenrichtung der Tiefe a2 des Leistenkörpers (10) weg erstreckt,
    einen zweiten Sperrabschnitt (26), der mit dem ersten Sperrabschnitt (24) bevorzugt einteilig verbunden ist und sich von einer Seite des ersten Sperrabschnitts (24) in einer Richtung parallel zur Höhenrichtung der Höhe a1 des Leistenkörpers (10) weg erstreckt, und
    einen dritten Sperrabschnitt (28), der mit dem zweiten Sperrabschnitt (26) bevorzugt einteilig verbunden ist und sich von einer Seite des zweiten Sperrabschnitts (24) in einer Richtung parallel zur Tiefenrichtung der Tiefe a2 des Leistenkörpers (10) weg erstreckt, so dass der Einhängekopf (22) und der erste bis dritte Sperrabschnitt (24, 26, 28) drei Seiten des Leistenkörpers (10) umschließen und der Einhängekopf in die Auskehlung (12) des Leistenkörpers (10) eingreift und somit ein Ein- bzw. Aushängen des Einhängemoduls (20) von dem Leistenkörper nur durch Verschwenken des Einhängemoduls (20) um den Winkel α möglich ist.
  4. Befestigungssystem (1) gemäß Anspruch 3, wobei das Einhängemodul (20) im Modulquerschnitt ferner umfasst:
    einen Stützabschnitt (29), der mit dem dritten Sperrabschnitt (28) bevorzugt einteilig verbunden ist und sich von einer Seite des dritten Sperrabschnitts (28) in einer Richtung parallel zur Höhenrichtung der Höhe a1 des Leistenkörpers (10) weg erstreckt.
  5. Befestigungssystem (1) gemäß Anspruch 4, wobei der Stützabschnitt (29) in Richtung der Tiefe a2 des Leistenkörpers (10) um 1-10% kürzer ist, als die Tiefe a2 des Leistenkörpers (10).
  6. Befestigungssystem (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Form des Querschnitts des Leistenkörpers über die gesamte Länge des Leistenkörpers im Wesentlichen gleich ist.
  7. Befestigungssystem (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leistenkörper (10) ferner mindestens einen Funktionsbereich umfasst, der mindestens eine Funktion ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stromversorgung, Stromanschlusspins, Pinnwand, Bildschirmanzeige, LED-Beleuchtung, Uhrzeit, Radio, Lautsprecher, Bilderschiene, Schlüsselhaken, Schlüsselbrett und Magnet oder einer Kombination aus diesen bereitstellt.
  8. Befestigungssystem (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Einhängemodul (20) so ausgebildet ist, dass es ferner mindestens eine Funktion, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Regal mit einem oder mehreren Zwischenböden, Garderobe, Haken, Lampe, Schuhregal, Schlüsselbrett, Spiegel, Pinnwand, Blumentopfhalterung und Schrank oder einer Kombination aus diesen bereitstellt.
  9. Befestigungssystem (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leistenkörper (10) zur Befestigung an einer Wand, bevorzugt mittels Verschrauben an der Wand, ausgelegt ist.
  10. Befestigungssystem (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mindestverschwenk-Winkel α, der zum Ein- bzw. Aushängen des Einhängemoduls (20) vom Leistenkörper (10) benötigt wird, höchstens 45°, bevorzugt höchstens 35° beträgt.
  11. Befestigungssystem (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Krümmungsradius der kreisbogenförmigen Auskehlung (12) des Leistenkörpers (10) mindestens 3 mm und höchstens 30 mm, bevorzugt mindestens 5 mm und höchstens 25 mm und besonders bevorzugt mindestens 8 mm und höchstens 20 mm beträgt.
  12. Befestigungssystem (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Mittelpunktswinkel der kreisbogenförmigen Auskehlung (12) des Leistenkörpers (10) mindestens 2α und höchstens 6a, bevorzugt mindestens 3α und höchstens 5α beträgt.
  13. Befestigungssystem (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Einhängekopf (22) des Einhängemoduls (20) im Modulquerschnitt einen kreisbogenförmigen Abschnitt umfasst, dessen Krümmungsradius im Wesentlichen einem Krümmungsradius der kreisbogenförmigen Auskehlung (12) des Leistenkörpers (10) entspricht.
  14. Befestigungssystem (1) gemäß Anspruch 13, wobei ein Mittelpunktswinkel des kreisbogenförmigen Abschnitts des Einhängekopfs (22) mindestens 4α und höchstens 18α, bevorzugt mindestens 6α und höchstens 14α beträgt.
  15. Befestigungssystem (1) gemäß Anspruch 14, wobei
    al von 40 bis 120mm, bevorzugt von 55 bis 90mm beträgt,
    a2 von 10 bis 45mm, bevorzugt von 20 bis 35mm beträgt,
    ein Mittelpunktswinkel der kreisbogenförmigen Auskehlung (12) des Leistenkörpers (10) mindestens 45° und höchstens 180°, bevorzugt mindestens 60° und höchstens 120°, ferner bevorzugt mindestens 70° und höchstens 100° beträgt, und/oder
    der Mittelpunktswinkel des kreisbogenförmigen Abschnitts des Einhängekopfs (22) des Leistenkörpers (10) mindestens 45° und höchstens 360°, bevorzugt mindestens 75° und höchstens 280° und besonders bevorzugt mindestens 90° und höchstens 220° beträgt.
EP21212680.9A 2020-12-11 2021-12-07 Befestigungssystem Pending EP4011244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107178.5U DE202020107178U1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4011244A1 true EP4011244A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=78829610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21212680.9A Pending EP4011244A1 (de) 2020-12-11 2021-12-07 Befestigungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4011244A1 (de)
DE (1) DE202020107178U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001088A1 (en) * 1983-08-26 1985-03-14 Serac Limited A clip fixing for retaining thin film
WO2016032387A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Kondator Ab Mounting assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8333779D0 (en) 1983-12-19 1984-01-25 Brave Trading Ltd Clip fixing
DE19959254C1 (de) 1999-12-09 2001-05-03 Manfred Kluth Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001088A1 (en) * 1983-08-26 1985-03-14 Serac Limited A clip fixing for retaining thin film
WO2016032387A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Kondator Ab Mounting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107178U1 (de) 2022-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008449T2 (de) System zum anbringen von zubehör an einem regal
DE102005021538A1 (de) Trägeranordnung und damit ausgestattetes Kältegerät
EP1800563B1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer Wandschiene verschiebbarem Tragelement
WO2008095766A2 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
EP2122278A2 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP0966217B1 (de) Vielzweck-wandhalterung
WO2012028217A1 (de) Nachrüstsystem für regaletagen
DE60221445T2 (de) System für das abnehmbare aufhängen von regalen, schubladen o.ä.
EP4011244A1 (de) Befestigungssystem
EP2443405A2 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2454542B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP1455620B1 (de) Regaletagensystem für regale und rutschregale
EP2454543B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE3933907A1 (de) Gardinengleiter
EP0706770A2 (de) Regalsystem
EP0446452B1 (de) Schrankvorrichtung
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen
WO2008135392A1 (de) Haushaltsgerät
DE9316772U1 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
DE2629118A1 (de) Aufhaenger zum befestigen von brettern und dgl. zwischen wandbordhaltern
DE1779220C3 (de) Ausziehbarer Fachbodenträger
DE102011122257A1 (de) Verstellbare Einschubschienen mit Sicherungsblech
AT3299U1 (de) Warengestell mit höhenverstellbarem fachboden
EP1338220A1 (de) Variables Waren-Präsentationssystem mit Einhak-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240229

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED