EP4008830A1 - Verfahren zum anpassen einer trockenstufe eines trockenprogrammes für ein textilbehandlungsgerät, verfahren zum durchführen eines trockenprogrammes und textilbehandlungsgerät - Google Patents

Verfahren zum anpassen einer trockenstufe eines trockenprogrammes für ein textilbehandlungsgerät, verfahren zum durchführen eines trockenprogrammes und textilbehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4008830A1
EP4008830A1 EP21207892.7A EP21207892A EP4008830A1 EP 4008830 A1 EP4008830 A1 EP 4008830A1 EP 21207892 A EP21207892 A EP 21207892A EP 4008830 A1 EP4008830 A1 EP 4008830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
residual moisture
textiles
response signal
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21207892.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marlen Laforet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4008830A1 publication Critical patent/EP4008830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/46Control of the operating time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/16Target humidity for the drying process, e.g. very-dry cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/12Humidity or dryness of laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/44Opening, closing or locking of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting a drying stage of a drying program for a textile treatment device, a method for carrying out a drying program and a textile treatment device.
  • the US20020184789A1 discloses a dryer in which it is possible to adjust the drying result by correcting the time.
  • the EP3342924A1 discloses a dryer that allows users to make changes through the display for any given residual moisture level. These changes are made before the start of the drying program.
  • the object of the invention is to create an improved method for adjusting a drying stage of a drying program for a textile treatment device, an improved method for carrying out the drying program and an improved textile treatment device.
  • this object is achieved by a method for adapting a drying stage of a drying program for a textile treatment device, a method for carrying out the drying program and a textile treatment device with the features of the main claims.
  • the advantages that can be achieved with the invention are that the residual moisture levels in the textile treatment device or the drying result can be optimized with regard to the individually perceived residual moisture values at the end of the drying program and can be tailored to the operator. With feedback from the operator at the end of a drying program about the satisfaction with the residual moisture result, the residual moisture levels can be automatically adjusted after user input. Thus, the residual moisture levels can be corrected based on operator feedback. This makes it possible to adjust a drying level to the subjective perception of the operator.
  • the textile treatment device can be designed as a washer-dryer or tumble dryer and is used to treat textiles, in particular to dry textiles.
  • the textile treatment device is designed to be able to run at least one drying program that can be started by an operator to dry textiles placed in the textile treatment device.
  • the drying level of the drying program can specify the level of residual moisture up to which the textiles should be dried.
  • the drying stage can thus also be referred to as the residual moisture stage.
  • a drying level can be specified for the drying program or the operator can be offered a selection option for selecting a drying level from a plurality of specified drying levels. Different drying levels can define different residual moisture levels at the end of the drying program. For example, the drying levels "cupboard dry" and "extra dry” can be selected.
  • the residual moisture can represent the mass of liquid that is in the textiles, based on the dry weight.
  • the residual moisture that can be achieved by executing the drying program can be controlled by the residual moisture parameter that is assigned to the drying stage. If the residual moisture parameter assigned to a drying level is changed, the residual moisture in the textiles will also change if the drying program is run with this drying level.
  • the residual moisture parameter can represent the absolute value of the residual moisture to be achieved, a duration of the drying program or a parameter in an algorithm for controlling the drying program.
  • the output device can include a display, for example.
  • the question signal is suitable, for example, for controlling the output device in such a way that the output device issues the question as to whether the residual moisture content is satisfactory in a display suitable for the operator to perceive.
  • the drying level can be adjusted by the operator, taking into account the evaluation of the residual moisture, so that the residual moisture corresponds to the operator's ideas when the drying program is run again, for example with the same drying level.
  • the adjustment can be made by adjusting the residual moisture parameter assigned to the drying stage.
  • the drying stage can define a changed residual moisture content in the textiles at the end of the drying program. If the operator has selected the same drying level when starting the drying program again, a different residual moisture can still be achieved by adjusting the residual moisture parameter.
  • the residual moisture parameter of the drying stage can be changed by a first value if the response signal as the assessment represents textiles that are too damp.
  • the change by the first value can cause the residual moisture to be lower when the drying program is run again with the drying stage than when the drying program was just run.
  • the residual moisture parameters of the drying stage can be changed by a second value if the response signal as the assessment represents textiles that are too dry.
  • the change by the second value can result in the residual moisture being greater when the drying program is run again with the drying stage than when the drying program was just run.
  • the first value and the second value can have different signs. For example, the operator can choose between the answer options "too wet" or "too dry".
  • the textile cleaning device can learn the right residual moisture for the operator and adjust the drying level accordingly.
  • the residual moisture parameter can be changed by the first value in such a way that the residual moisture defined by the drying stage is reduced by a predetermined percentage, for example 1%.
  • the residual moisture parameter can be changed by the second value in such a way that the residual moisture defined by the drying stage is increased by a predetermined percentage, for example 1%.
  • the residual moisture parameter of the drying stage can be changed by a further first value in order to further reduce the residual moisture if the response signal as the evaluation represents textiles that are much too damp.
  • the residual moisture parameters of the drying stage can be changed by a further second value in order to further increase the residual moisture if the response signal as the assessment represents textiles that are far too dry.
  • the operator has several answer options here and can, for example, choose between "moist", “too moist", “dry” or "too dry”.
  • the textile cleaning device can be the right one here Adapt residual moisture even better, since the operator has a larger selection of answer options when evaluating the residual moisture.
  • the residual moisture parameter can be changed by the further first value in such a way that the residual moisture defined by the drying stage is reduced by a predetermined further percentage, for example 2%.
  • the residual moisture parameter can be changed by the further second value in such a way that the residual moisture defined by the drying stage is increased by a predetermined further percentage, for example 2%.
  • the residual moisture parameters of the drying stage cannot be adapted in the step of adapting if the response signal represents an expected residual moisture of the textiles as the evaluation.
  • the operator selects this rating if he is satisfied with the residual moisture in the textiles.
  • the textile cleaning appliance does not adjust the drying level or the residual moisture parameter assigned to the drying level.
  • the residual moisture parameter of the drying stage can only be adjusted if the response signal and at least one preceding response signal as an evaluation consistently represent too low residual moisture or too high residual moisture. It can thus be avoided that the drying level is changed in the event of a one-time dissatisfaction of the operator. For example, the drying level can only be adjusted if the operator has selected the same rating, for example “too damp”, several times, for example five times.
  • the method can also include a step of storing the evaluation of the response signal.
  • a step of storing the ratings ratings given by the operator at the end of previous runs of the drying program can be taken into account when adjusting the residual moisture parameter.
  • a counter can be used for storage, which counter can be set in response to a read-in response signal. For example, the adjustment step can only be carried out when the counter has reached a predetermined counter value. Otherwise, the adjustment step can be skipped.
  • the query signal can be provided to the interface to the output device designed as a display device of the textile treatment device.
  • the output device designed as a display device of the textile treatment device.
  • the query signal can additionally or alternatively be provided to an interface of an external device.
  • an external device can be a mobile device, for example a smartphone.
  • the method may include a step of detecting an operator input indicative of the rating using a touch-sensitive sensor or a microphone.
  • the response signal can be determined in response to the input. The operator can thus evaluate the residual moisture either manually or via voice control.
  • the method can include a step of carrying out the drying program. At the end of the drying program, a door of the textile treatment device can be unlocked.
  • the step of providing the query signal may be performed in response to the unlocking.
  • the approach presented here also creates a control device which is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices.
  • the object on which the invention is based can also be achieved quickly and efficiently by this embodiment variant of the invention in the form of a device.
  • the control device can be designed to read in input signals and to determine and provide output signals using the input signals.
  • An input signal can represent, for example, a sensor signal that can be read in via an input interface of the device.
  • An output signal may represent a control signal or a data signal that may be provided at an output interface of the device.
  • the device can be designed to determine the output signals using a processing specification implemented in hardware or software.
  • the device can include a logic circuit, an integrated circuit or a software module and can be implemented as a discrete component, for example, or can be comprised of a discrete component.
  • a corresponding textile treatment device for carrying out a drying program for drying textiles can include a named control device.
  • a drying level of the drying program can be adjusted using the control device. Even if the approach described is described using a household appliance, the textile treatment appliance described here or the method described here can be used accordingly in connection with a commercial or professional appliance.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a device, then the program product or program can be used to carry out, implement and/or control the steps of the method according to one of the embodiments described above.
  • FIG 1 shows a textile treatment device 100 according to an embodiment.
  • the textile treatment device 100 is suitable for drying textiles 105 .
  • the textile treatment device 100 is designed to carry out a drying program.
  • a drying level is assigned to the drying program or different drying levels can be selected for the drying program by an operator.
  • a residual moisture content in the textiles 105 at the end of the drying program is defined via the drying stage.
  • the approach described allows adjustment of the residual moisture defined by the drying stage or stages in response to operator evaluation.
  • at least one residual moisture parameter of the drying stage or stages is adjusted if the operator's evaluation indicates dissatisfaction on the part of the operator.
  • the length of a drying time of the drying program can be controlled by the residual moisture parameter.
  • the textile treatment device 100 can be referred to as a washer-dryer or tumble dryer.
  • the operator would like to dry the textiles 105 in the textile treatment device 100, usually after they have been washed. To do this, the operator puts the textiles 105 into a textile treatment container 110 of the textile treatment device 100 and starts a drying program with a drying stage that defines the residual moisture content of the textiles 105 . If the drying stage has not yet been adjusted by the operator, the textile treatment appliance 100 dries the textiles 105 with the factory settings, ie a residual moisture content assigned to the drying stage at the factory is sought. After the end of the drying program, the operator has the opportunity to evaluate the residual moisture present in the textiles 105 .
  • Such an evaluation is used to adjust at least that drying level that was set during the drying program that has just expired.
  • the drying level By adjusting the drying level, the residual moisture associated with the drying level is adjusted according to the operator's assessment, for example increased or reduced. If the operator is satisfied with the residual moisture, no adjustment is made. According to one exemplary embodiment, the adjustment is only made when there are a number of evaluations from which a tendency can be identified as to whether the textiles appear too dry or too damp from the operator's point of view.
  • a process for adjusting the drying level is started as soon as the actual drying program has ended and the door of the textile treatment container 110 is unlocked.
  • the operator is then prompted to give an assessment of the residual moisture in the textiles 105 .
  • the question as to whether the operator is satisfied with the residual moisture in the textiles 105 appears on an output device 115 embodied as a display, for example, of the textile treatment appliance 100 .
  • the operator can now use a touch display, for example, to assess whether the textiles 105 are too damp or too dry.
  • the operator can also respond via voice control.
  • the external device 120 represents, for example, a mobile device that is coupled or can be coupled to the textile treatment device 100 via a communication interface.
  • the evaluation is temporarily stored in a cloud, for example, and is transmitted to the textile treatment device 100 when the textile treatment device 100 is switched on again.
  • the approach described thus includes various options for how the operator can evaluate the residual moisture, in which case the operator can be given one option or all options can be made available in parallel. This advantageously gives the operator the opportunity to evaluate the residual moisture result after the drying program.
  • these evaluations are stored and after frequent bad evaluations, e.g.
  • the textile treatment device 100 offers the operator the option of selecting different drying levels during drying.
  • the "Cupboard dry” drying level is aimed at a residual laundry moisture content of 0%.
  • the residual laundry moisture is a value standardized for a given room climate.
  • the load is not dried 100% evenly, so that with a total residual moisture content of the load of 0%, there are items of laundry that are overdried and others that are still damp.
  • the operator's perception of whether the laundry is "dry” with a final residual moisture content of 0% is very subjective. The operator often perceives the laundry with a residual moisture content of 0% as "too damp".
  • he does not want to select the drying level "Cupboard Dry +" or “Extra Dry” because they suggest that the laundry is subject to heavy use.
  • preset drying levels are optimized to the standardized residual moisture levels, with some drying levels deliberately making the residual moisture drier.
  • the operator has the option of adjusting the drying levels in the drying program using a programming function.
  • the residual moisture can be set up to 3% drier or wetter for each drying level. According to the approach presented here, a corresponding adjustment is also made automatically using the operator's evaluations.
  • the approach described aims to ensure that the drying result is automatically adapted to the operator.
  • the operator can subsequently adapt the drying level to his requirements without this being too complicated, since the evaluation is carried out, for example, via a simple touch display or simple voice control.
  • the operator does not need to read a user manual to adjust the residual moisture associated with a dryness level.
  • the residual moisture can be adjusted based on a satisfaction survey. This adjustment would then be possible in the case of a time drying by adjusting the time or in the case of table data by adjusting the values or in the case of a linear model by an offset.
  • a residual moisture parameter assigned to the drying stage is adjusted for such an adjustment.
  • the residual moisture parameter defines or influences, for example, the drying time, at least one value of the table data or the offset of the linear model.
  • the residual moisture parameter flows into a control of the execution of the drying program. If the residual moisture appears too low to the operator, the residual moisture parameter is adjusted, for example, in such a way that the drying time is shortened or a desired residual moisture value is increased.
  • the textile treatment device 100 has a control device 130 for adjusting the drying stage of the drying program.
  • the control device 130 is implemented, for example, as part of a control device for controlling an operation of the textile treatment device 100 .
  • the control device 130 is designed, for example, to use the output device 115 to cause a question regarding the operator's satisfaction with the residual moisture to be output and to read in an answer with a corresponding evaluation of the satisfaction.
  • the control device 130 is designed to output a question signal 135 for activating the output device 115 and to read in the answer in the form of a response signal 140 .
  • the question signal 135 is output to the display device 115 and the response signal 140 is read in via an interface to an input device 145 of the external device 120 embodied as a touch display. Accordingly, the question signal 135 can also be output to the external device 120 . Alternatively, the response signal 140 can also be read in via an input device of the textile treatment device 100 .
  • FIG 2 shows a flowchart of a method for adjusting a drying stage of a drying program for a textile treatment device according to an embodiment.
  • the textile treatment device can be the in figure 1 act described textile treatment device.
  • Block 200 marks a state in which a remaining time of the drying program has ended and the door has been opened so that the operator can remove the textiles. Following this, in block 205, the operator's satisfaction with regard to the residual moisture is queried.
  • a question signal is provided to an interface to an output device for outputting a corresponding question to the operator.
  • the question is output using an output device in the form of a display 210 and additionally or alternatively via an app 215, which is executed on a mobile device, for example.
  • an output device in the form of a display 210 and additionally or alternatively via an app 215, which is executed on a mobile device, for example.
  • the rest of the process is identical.
  • the operator has the opportunity to evaluate the existing residual moisture in the textiles.
  • the answer options “too moist” 220, “ok” 225, and “too dry” 230 are offered using the display 210 and/or the app.
  • block 240 is accessed.
  • a first counter is incremented, for example by "1", and stored. If the first counter is less than a predetermined first counter value, the method ends without adjusting the drying level. If, on the other hand, the first counter has reached the predetermined first counter value, a residual moisture parameter of the drying stage is changed by a value in block 245 in order to reduce the residual moisture. For example, the residual moisture parameter is changed in such a way that the residual moisture caused by the drying stage is reduced by a predetermined percentage, for example by 1%. For this purpose, the residual moisture parameter is changed, for example, by a predetermined first value.
  • the first counter is then set to zero in a block 250, ie reset.
  • the first counter thus has the effect that in block 240 the residual moisture parameter is not changed until the assessment “too moist” 220 has been selected a predetermined number of times, for example five times.
  • block 255 is accessed.
  • a second counter is incremented by "1" and stored. If the second counter is less than a predetermined second counter value, the method terminates without adjusting the drying level. If, on the other hand, the second counter has reached the predetermined second counter value, a residual moisture parameter of the drying stage is changed by a value in block 260 in order to increase the residual moisture. For example, the residual moisture parameter is changed in such a way that the residual moisture caused by the drying stage is increased by a predetermined percentage, for example by 1%. For this purpose, the residual moisture parameter is changed, for example, by a predetermined second value.
  • the second counter is then set to zero in a block 265, ie reset.
  • the second counter causes the residual moisture parameter in block 240 to be changed only when the evaluation “too dry” 230 has been selected a predetermined number of times, for example five times.
  • the counters can be decremented in a corresponding manner, or an alternative counting method for counting the corresponding ratings can be used.
  • only one counter is used, which is either incremented or decremented in blocks 240,255.
  • the first counter value and the second counter value can have the same amount but different signs.
  • residual moisture values are determined from various measured variables with the aid of a mathematical model.
  • a corresponding model equation is shifted by +1 or -1 accordingly. This can be done in blocks 245,260.
  • the counter from blocks 240, 255 is set per drying stage per program and load quantity. Different counters can thus be provided for different drying stages and possibly for different loading quantities.
  • the drying level is set 1% drier, for example, or 1% wetter in the case of "too dry”.
  • the dryer or washer-dryer can use the feedback to learn the right residual moisture for the operator.
  • FIG 3 shows an output device 115 for a textile treatment device according to an embodiment.
  • the textile treatment device can be the in figure 1 act described textile treatment device.
  • the output device 115 represents, for example, a display device in the form of a display of the textile treatment device or alternatively of an external device.
  • a display 305 displayed by the output device 115 can thus be displayed via display or app.
  • the display 305 appears controlled by a question signal after the drying program of the textile treatment device is completed and after the door of the textile goods container is unlocked. Using the display 305, the operator is asked whether he is satisfied with the drying result, three possible answers are suggested here by way of example. If output device 115 is designed as a touch display, the operator responds, for example, by touching touch fields on output device 115.
  • the question as to whether the drying result is satisfactory is answered by voice control.
  • FIG 4 shows an output device 115 for a textile treatment device according to an embodiment.
  • the output device 115 corresponds to that shown in FIG figure 3 described display device, the display 305 in addition to the blocks 220, 225, 230 also has a level indicator 400.
  • the level indicator 400 presents a scale or level that allows the operator to more accurately assess their assessment of residual moisture.
  • the fields of the scale are characterized by the blocks 220, 225, 230. In this way, the operator is given three grades for his evaluation both with regard to textiles that are too moist and with regard to textiles that are too dry.
  • figure 5 13 shows a control device 130 for a textile treatment device according to an exemplary embodiment.
  • the control device 130 is designed to carry out the steps of FIG figure 2 carry out the procedure described.
  • the control device 130 has a provision device 505 , a reading device 515 and an adaptation device 525 .
  • the provision device 505 is designed to send a query signal 135 at the end of a drying program running with a selected drying stage to an interface to an output device, for example the one based on FIG figure 1 provide the display described.
  • the output device is controlled so that the operator, for example, based on figure 3 shown display is displayed, by which the operator is prompted to indicate his satisfaction with the residual moisture content of the textiles.
  • the reading device 515 is designed to read in a response signal 140 via an interface to an input device in response to the provision of the query signal 135, which enables the operator to enter an input regarding his satisfaction.
  • the input is made by touching one of the in figure 3 displayed blocks of a touch-sensitive display.
  • the response signal 140 thus represents an assessment by the operator of satisfaction with the residual moisture.
  • the adjustment device 525 is designed to adjust a residual moisture parameter 530 of the drying stage using the response signal 140 . Adjusting the drying level means that a different residual moisture content is aimed for in a subsequent cycle of the drying program.
  • the adjustment device 525 is designed to change the residual moisture parameter 530 of the drying stage by a first value if the response signal represents textiles that are too damp as a rating, and to change a second value if the response signal represents textiles that are too dry as a rating.
  • the first and the second value can, for example, lead to a change in the residual moisture associated with the drying stage by a predetermined first positive or negative percentage.
  • the residual moisture parameter 530 is changed in stages according to an exemplary embodiment.
  • the residual moisture parameter 530 of the drying stage is changed by a further first value if the response signal as an assessment represents textiles that are much too damp, and changed by a further second value if the response signal as an assessment represents textiles that are much too dry.
  • the further first and the further second value can lead, for example, to a change in the residual moisture associated with the drying stage by a predetermined second positive or negative percentage, which is greater than the first percentage in terms of absolute value.
  • the adjustment device 525 is designed not to adjust the residual moisture parameter 530 in response to each response signal 140, but rather only if both the response signal 140 last read in and at least one previous response signal from a previous cycle of the drying program have a matching evaluation, for example "too wet " or "too dry”.
  • the adaptation device 525 is designed to store the evaluation transmitted via the response signal 140 in a storage device 535 .
  • the storage device 535 includes at least one counter with which a number of corresponding evaluations can be stored.
  • the adjustment device 525 is designed not to change the residual moisture parameter 530 if the response signal 140 indicates a residual moisture of the textiles expected by the operator as the evaluation, ie the operator is satisfied with the drying result.
  • the control device 130 includes a control device 540 which is designed to control execution of the drying program.
  • the control device 540 is designed to control the drying program using the residual moisture parameter 530 in such a way that the residual moisture defined by the drying stage is reached.
  • the control device 540 is designed to cause a door of the textile treatment appliance to be unlocked at the end of the drying program, and the providing device 505 is designed to provide the query signal 135 in response to the unlocking of the door.
  • control device 130 represents a control unit of the textile treatment device, or the control device 130 is integrated into such a control unit.
  • figure 6 shows a flowchart of a method 600 for adjusting a drying stage of a drying program for a textile treatment device, the drying stage defining a residual moisture content in textiles at the end of the drying program.
  • the method can, for example, using the basis of figure 5 described control device are executed.
  • the method 600 includes a step 605 in which, at the end of the drying program, a query signal is provided to an interface to an output device.
  • the question signal causes a question to be output to the operator, by means of which the operator is asked whether he is satisfied with the residual moisture in the textiles.
  • a response signal is read in via an interface to an input device.
  • the response signal indicates an operator-entered rating of the operator's satisfaction with the residual moisture.
  • a residual moisture parameter of the drying stage is adjusted for a subsequent cycle of the drying program using the response signal.
  • the score indicated by the response signal is stored in a step 620, for example using a counter.
  • step 615 of adapting is carried out or skipped depending on a value of the counter, for example.
  • the method 600 optionally includes a step 625 in which an input from the operator is detected and the response signal corresponding to the input is determined.
  • the method also includes a step 635, in which the drying program is carried out, with a door of the textile treatment device being unlocked at the end of the drying program. Step 605 of providing the query signal is carried out in response to the unlocking.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät (100), wobei die Trockenstufe eine Restfeuchte in Textilien (105) zum Ende des Trockenprogrammes definiert. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Fragesignals (135) an eine Schnittstelle zu einer Ausgabeeinrichtung (115) zum Ende des Trockenprogrammes, um eine Ausgabe einer Frage nach einer Zufriedenheit der Restfeuchte in den Textilien (105) zu bewirken, ein Einlesen eines Antwortsignals (140) über eine Schnittstelle zu einer Eingabeeinrichtung (145), ansprechend auf das Fragesignal (135), wobei das Antwortsignal (140) eine Bewertung des Bedienern zu der Zufriedenheit der Restfeuchte in den Textilien (105) repräsentiert und ein Anpassen eines Restfeuchteparameters der Trockenstufe für eine nachfolgende Durchführung des Trockenprogrammes unter Verwendung des Antwortsignals (140).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät, ein Verfahren zum Durchführen eines Trockenprogrammes und ein Textilbehandlungsgerät.
  • Die US20020184789A1 offenbart einen Trockner bei dem die Anpassung des Trockenergebnisses über die Korrektur der Zeit möglich ist.
  • Die EP3342924A1 offenbart einen Trockner, bei dem Benutzer für jede vorgegebene Restfeuchtestufe Änderungen über das Display vornehmen können. Diese Änderungen werden vor dem Start des Trockenprogrammes vorgenommen.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe ein verbessertes Verfahren zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät, ein verbessertes Verfahren zum Durchführen des Trockenprogrammes und ein verbessertes Textilbehandlungsgerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät, ein Verfahren zum Durchführen des Trockenprogrammes und ein Textilbehandlungsgerät mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass die Restfeuchtestufen im Textilbehandlungsgerät bzw. das Trockenergebnis hinsichtlich der individuell wahrgenommenen Restfeuchtewerte am Ende des Trockenprogrammes optimiert und auf den Bediener zugeschnitten werden kann. Durch ein Feedback des Bedieners am Ende eines Trockenprogrammes über die Zufriedenheit des Restfeuchteergebnisses können die Restfeuchtestufen nach einer Benutzereingabe automatisch angepasst werden. Somit kann die Restfeuchtestufen auf Grund von Bedienerfeedback korrigiert werden. Dies ermöglicht es, eine Trockenstufe auf das subjektive Empfinden der Bediener abzustimmen.
  • Ein Verfahren zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät, wobei die Trockenstufe eine Restfeuchte in Textilien zum Ende des Trockenprogrammes definiert, umfasst die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen eines Fragesignals an eine Schnittstelle zu einer Ausgabeeinrichtung zum Ende des Trockenprogrammes, um eine Ausgabe einer Frage nach einer Zufriedenheit der Restfeuchte in den Textilien zu bewirken;
    • Einlesen eines Antwortsignals über eine Schnittstelle zu einer Eingabeeinrichtung, ansprechend auf das Fragesignal, wobei das Antwortsignal eine Bewertung des Bedieners zu der Zufriedenheit der Restfeuchte in den Textilien repräsentiert; und
    • Anpassen eines der Trockenstufe zugeordneten Restfeuchteparameter für einen nachfolgenden Durchgang des Trockenprogrammes unter Verwendung des Antwortsignals.
  • Das Textilbehandlungsgerät kann als Waschtrockner oder Wäschetrockner ausgebildet sein und dient dem Behandeln von Textilien, insbesondere dem Trocknen von Textilien. Dazu ist das Textilbehandlungsgerät ausgebildet, um zumindest ein Trockenprogramm ausführen zu können, das von einem Bediener zum Trocknen von in das Textilbehandlungsgerät eingelegten Textilien gestartet werden kann. Die Trockenstufe des Trockenprogramms kann angeben, bis zu welcher Restfeuchte die Textilien getrocknet werden sollen. Die Trockenstufe kann somit auch als Restfeuchtestufe bezeichnet werden. Für das Trockenprogramm kann eine Trockenstufe vorgegeben sein oder dem Bediener kann eine Auswahlmöglichkeit zum Auswählen einer Trockenstufe aus einer Mehrzahl vorgegebener Trockenstufen angeboten werden. Unterschiedlichen Trockenstufen können dabei unterschiedliche Restfeuchten zum Ende des Trockenprogrammes definieren. Beispielsweise können die Trockenstufen "Schranktrocken" und "Extratrocken" auswählbar sein. Die Restfeuchte kann die Flüssigkeitsmasse repräsentieren, die sich in den Textilien befindet, bezogen auf das Trockengewicht. Die durch Ausführung des Trockenprogramms erreichbare Restfeuchte kann durch den Restfeuchteparameter gesteuert werden, der der Trockenstufe zugeordnet ist. Wird der einer Trockenstufe zugeordnete Restfeuchteparameter verändert, so ändert sich auch die Restfeuchte der Textilien, wenn das Trockenprogramm mit dieser Trockenstufe ausgeführt wird. Beispielsweise kann der Restfeuchteparameter absoluten Wert der zu erreichenden Restfeuchte, eine Zeitdauer des Trockenprogramms oder einen Parameter in einem Algorithmus zum Steuern des Trockenprogrammes repräsentieren. Die Ausgabeeinrichtung kann beispielsweise ein Display umfassen. Das Fragesignal ist beispielsweise geeignet, um die Ausgabeeinrichtung so anzusteuern, dass die Ausgabeeinrichtung die Frage nach der Zufriedenheit der Restfeuchte in einer zur Wahrnehmung durch den Bediener geeigneten Darstellung ausgibt. Dadurch kann der Bediener aufgefordert werden, eine Rückmeldung zu seiner Zufriedenheit zu geben. Beispielsweise wird dem Bediener nach einer Entnahme der Textilien die Möglichkeit gegeben, seine Zufriedenheit über die Eingabeeinrichtung kundzutun. Beispielsweise kann die Eingabeeinrichtung dazu eine berührungssensitive Oberfläche, eine Taste oder ein Mikrofon zum Empfang von Sprache aufweisen. Im Schritt des Anpassens kann die Trockenstufe unter Berücksichtigung der Bewertung der Restfeuchte durch den Bediener so angepasst werden, dass die Restfeuchte bei einem nachfolgenden erneuten Durchgang des Trockenprogrammes, beispielsweise mit derselben Trockenstufe, den Vorstellungen des Bedieners entspricht. Die Anpassung kann dabei durch die Anpassung des der Trockenstufe zugeordneten Restfeuchteparameters erfolgen. Vorteilhafterweise kann die Trockenstufe nach der Anpassung eine geänderte Restfeuchte in den Textilien zum Ende des Trockenprogrammes definieren. Wenn der Bediener bei einem erneuten Start des Trockenprogramms dieselbe Trockenstufe ausgewählt hat, kann durch die Anpassung des Restfeuchteparameters dennoch eine geänderte Restfeuchte erreicht werden.
  • In dem Schritt des Anpassens kann der Restfeuchteparameter der Trockenstufe um einen ersten Wert verändert werden, wenn das Antwortsignal als die Bewertung zu feuchte Textilien repräsentiert. Die Veränderung um den ersten Wert kann bewirken, dass die Restfeuchte bei einer erneuten Ausführung des Trockenprogramms mit der Trockenstufe geringer ist, als bei der gerade ausgeführten Ausführung des Trockenprogramms. Entsprechend kann im Schritt des Anpassens der Restfeuchteparameter der Trockenstufe um einen zweiten Wert verändert werden, wenn das Antwortsignal als die Bewertung zu trockene Textilien repräsentiert. Die Veränderung um den zweiten Wert kann bewirken, dass die Restfeuchte bei einer erneuten Ausführung des Trockenprogramms mit der Trockenstufe größer ist, als bei der gerade ausgeführten Ausführung des Trockenprogramms. Der erste Wert und der zweite Wert können dazu unterschiedliche Vorzeichen aufweisen. Beispielsweise kann der Bediener zwischen den Antwortmöglichkeiten "zu feucht" oder "zu trocken" wählen. Durch das über das Antwortsignal übermittelte Feedback kann das Textilreinigungsgerät die für den Bediener passende Restfeuchte lernen und die Trockenstufe entsprechend anpassen. Beispielsweise kann der Restfeuchteparameter durch den ersten Wert so verändert werden, dass die durch die Trockenstufe definierte Restfeuchte um einen vorbestimmten Prozentsatz, beispielsweise 1%, reduziert wird. Entsprechend kann der Restfeuchteparameter durch den zweiten Wert so verändert werden, dass die durch die Trockenstufe definierte Restfeuchte um einen vorbestimmten Prozentsatz, beispielsweise 1%, erhöht wird.
  • Im Schritt des Anpassens kann der Restfeuchteparameter der Trockenstufe um einen weiteren ersten Wert verändert werden, um die Restfeuchte weiter zu verringern, wenn das Antwortsignal als die Bewertung viel zu feuchte Textilien repräsentiert. Entsprechend kann im Schritt des Anpassens der Restfeuchteparameter der Trockenstufe um einen weiteren zweiten Wert verändert werden, um die Restfeuchte weiter zu erhöhen, wenn das Antwortsignal als die Bewertung viel zu trockene Textilien repräsentiert. Der Bediener hat hier mehrere Antwortmöglichkeiten und kann beispielsweise zwischen "feucht", "zu feucht", "trocken" oder "zu trocken" wählen. Das Textilreinigungsgerät kann hier die passende Restfeuchte noch besser anpassen, da der Bediener eine größere Auswahl an Antwortmöglichkeiten bei der Bewertung der Restfeuchte hat. Beispielsweise kann der Restfeuchteparameter durch den weiteren ersten Wert so verändert werden, dass die durch die Trockenstufe definierte Restfeuchte um einen vorbestimmten weiteren Prozentsatz, beispielsweise 2%, reduziert wird. Entsprechend kann der Restfeuchteparameter durch den weiteren zweiten Wert so verändert werden, dass die durch die Trockenstufe definierte Restfeuchte um einen vorbestimmten weiteren Prozentsatz, beispielsweise 2%, erhöht wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann im Schritt des Anpassens der Restfeuchteparameter der Trockenstufe nicht angepasst werden, wenn das Antwortsignal als die Bewertung eine erwartete Restfeuchte der Textilien repräsentiert. Diese Bewertung wählt der Bediener, wenn er mit der Restfeuchte in den Textilien zufrieden ist. Das Textilreinigungsgerät nimmt in diesem Fall keine Anpassung der Trockenstufe bzw. des der Trockenstufe zugeordneten Restfeuchteparameters vor.
  • Im Schritt des Anpassens kann der Restfeuchteparameter der Trockenstufe erst angepasst werden, wenn das Antwortsignal und zumindest ein vorangegangenes Antwortsignal als Bewertung übereinstimmend eine zu geringe Restfeuchte oder übereinstimmend eine zu hohe Restfeuchte repräsentieren. Somit kann vermieden werden, dass die Trockenstufe bei einer einmaligen Unzufriedenheit des Bedieners geändert wird. Beispielsweise kann die Trockenstufe nur dann angepasst werden, wenn der Bediener mehrfach, beispielsweise fünfmal, dieselbe Bewertung, zum Beispiel "zu feucht" gewählt hat.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt des Speicherns der Bewertung des Antwortsignals umfassen. Indem die Bewertungen gespeichert werden, können zum Ende vorangegangener Durchgänge des Trockenprogrammes abgegebene Bewertungen des Bedieners bei der Anpassung des Restfeuchteparameters berücksichtigt werden. Zum Speichern kann ein Zähler verwendet werden, der ansprechend auf ein eingelesenes Antwortsignal gesetzt werden kann. Beispielsweise kann der Schritt des Anpassens nur dann ausgeführt werden, wenn der Zähler einen vorbestimmten Zählerwert erreicht hat. Ansonsten kann der Schritt des Anpassens übersprungen werden.
  • Im Schritt des Bereitstellens kann das Fragesignal an die Schnittstelle zu der als eine Anzeigeeinrichtung des Textilbehandlungsgeräts ausgeführten Ausgabeeinrichtung bereitgestellt werden. Dadurch können dem Bediener Antwortmöglichkeiten zur Bewertung der Restfeuchte in den Textilien beispielsweise auf einem Display des Trockners angezeigt werden.
  • Im Schritt des Bereitstellens kann das Fragesignal zusätzlich oder alternativ an eine Schnittstelle eines externen Geräts bereitgestellt werden. Dies bietet den Vorteil, dass der Bediener die Restfeuchte in den Textilien nicht direkt nach Beendigung des Trockenprogrammes bewerten muss, sondern dies auch zu einem späteren Zeitpunkt erledigen kann, beispielsweise wenn er die Wäsche zusammenlegt. Bei dem externen Gerät kann es sich um ein mobiles Gerät, beispielsweise um ein Smartphone handeln.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Erfassens einer die Bewertung anzeigenden Eingabe des Bedieners unter Verwendung eines berührungsempfindlichen Sensors oder eines Mikrofons umfassen. Das Antwortsignal kann ansprechend auf die Eingabe bestimmt werden. Somit kann der Bediener seine Bewertung der Restfeuchte entweder manuell oder per Sprachsteuerung abgeben.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Durchführens des Trockenprogrammes umfassen. Dabei kann zum Ende des Trockenprogrammes eine Entriegelung einer Tür des Textilbehandlungsgeräts durchgeführt werden. Der Schritt des Bereitstellens des Fragesignals kann ansprechend auf das Entriegeln ausgeführt werden. Dies bietet den Vorteil, dass der Bediener erst nach dem Ende des Trockenprogrammes seine Bewertung der Restfeuchte abgeben kann, denn nur, wenn die Tür entriegelt ist, kann der Bediener die Textilien in die Hand nehmen und prüfen, ob die Restfeuchte seinen Vorstellungen entspricht.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Die Steuervorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Ein entsprechendes Textilbehandlungsgerät zum Durchführen eines Trockenprogramm zum Trocknen von Textilien kann eine genannte Steuervorrichtung umfassen. Unter Verwendung der Steuervorrichtung kann eine Trockenstufe des Trockenprogrammes angepasst werden. Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgeräts beschrieben wird, kann das hier beschriebene Textilbehandlungsgerät oder das hier beschriebene Verfahren entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät eingesetzt werden.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Ansicht eines Textilbehandlungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine Anzeigeeinrichtung zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    eine Anzeigeeinrichtung zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    eine Steuervorrichtung für ein Textilbehandlungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Figur 6
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät.
  • Figur 1 zeigt ein Textilbehandlungsgerät 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Textilbehandlungsgerät 100 ist zum Trocknen von Textilien 105 geeignet. Das Textilbehandlungsgerät 100 ist ausgebildet, um ein Trockenprogramm durchzuführen. Dem Trockenprogramm ist eine Trockenstufe zugeordnet oder es können von einem Bediener verschiedene Trockenstufen für das Trockenprogramm ausgewählt werden. Dabei wird über die Trockenstufe eine Restfeuchte in den Textilien 105 zum Ende des Trockenprogrammes definiert.
  • Der beschriebene Ansatz ermöglicht eine Anpassung der von der Trockenstufe oder den Trockenstufen definierten Restfeuchte ansprechend auf eine Bewertung des Bedieners. Dazu wird je nach Ausführungsbeispiel nach einmaliger oder mehrmaliger Ausführung des Trockenprogramms und einer jeweils daran anschließenden Bewertung des Bedieners eine Anpassung zumindest eines Restfeuchteparameters der Trockenstufe oder der Trockenstufen vorgenommen, sofern die Bewertung des Bedieners auf eine Unzufriedenheit des Bedieners hindeutet. Beispielsweise lässt sich durch den Restfeuchteparameter eine Länge einer Trockenzeit des Trockenprogramms steuern.
  • Das Textilbehandlungsgerät 100 kann als Waschtrockner oder Wäschetrockner bezeichnet werden. Der Bediener möchte die Textilien 105, meistens nachdem sie gewaschen wurden, in dem Textilbehandlungsgerät 100 trocknen lassen. Dazu gibt der Bediener die Textilien 105 in eine Textilbehandlungsbehälter 110 des Textilbehandlungsgeräts 100 und startet ein Trockenprogramm mit einer Trockenstufe durch die die Restfeuchte der Textilien 105 definiert wird. Sofern die Trockenstufe noch nicht durch den Bediener angepasst ist, trocknet das Textilbehandlungsgerät 100 die Textilien 105 mit den werkseitigen Einstellungen, es wird also eine der Trockenstufe werkseitig zugeordnete Restfeuchte angestrebt. Nach Ablauf des Trockenprogrammes erhält der Bediener die Möglichkeit, die vorhandene Restfeuchte in den Textilien 105 zu bewerten. Eine solche Bewertung wird verwendet, um zumindest diejenige Trockenstufe anzupassen, die während des gerade abgelaufenen Trockenprogrammes eingestellt war. Durch das Anpassen der Trockenstufe wird die der Trockenstufe zugeordnete Restfeuchte entsprechend der Bewertung des Bedieners angepasst, beispielsweise erhöht oder reduziert. Wenn der Bediener mit der Restfeuchte zufrieden ist, wird keine Anpassung vorgenommen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Anpassung erst dann vorgenommen, wenn eine Mehrzahl von Bewertungen vorliegen, aus denen eine Tendenz erkennbar ist, ob die Textilien aus Sicht des Bedieners eher zu trocken oder zu feucht erscheinen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Vorgang zum Anpassen der Trockenstufe gestartet, sobald das eigentliche Trockenprogramm beendet ist und die Tür des Textilbehandlungsbehälters 110 entriegelt wird. Anschließend wird der Bediener aufgefordert, eine Bewertung der Restfeuchte der Textilien 105 abzugeben. Dazu erscheint auf einer beispielsweise als Display ausgeführten Ausgabeeinrichtung 115 des Textilbehandlungsgeräts 100 die Frage, ob der Bediener mit der Restfeuchte in den Textilien 105 zufrieden ist. Der Bediener kann nun beispielsweise über ein Touchdisplay bewerten, ob die Textilien 105 zu feucht oder zu trocken sind. Optional kann der Bediener auch per Sprachsteuerung antworten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Frage an ein externes Gerät 120 zu senden, beispielsweise an eine App auf einem Smartphone, sodass der Bediener nicht direkt nach dem Trockenprogramm antworten muss, sondern auch später, wenn er die Wäsche zusammenlegt, noch eine Bewertung per App vornehmen kann. Das externe Gerät 120 stellt beispielsweise ein mobiles Gerät dar, das über eine Kommunikationsschnittstelle mit dem Textilbehandlungsgerät 100 gekoppelt ist oder koppelbar ist. Die Bewertung wird dann, wenn das Textilbehandlungsgerät 100 schon im Standby ist, z.B. in einer Cloud zwischengespeichert und bei Wiedereinschalten des Textilbehandlungsgerätes 100 an das Textilbehandlungsgerät 100 übertragen. Der beschriebene Ansatz beinhaltet somit verschiedene Möglichkeiten, wie der Bediener die Restfeuchte bewerten kann, wobei dem Bediener eine Möglichkeit gegeben werden kann oder alle Möglichkeiten parallel zu Verfügung gestellt werden können. Vorteilhafterweise wird dem Bediener dadurch die Möglichkeit gegeben nach dem Trockenprogramm das Restfeuchteergebnis zu bewerten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden diese Bewertungen gespeichert und nach häufiger, z.B. 5-facher, schlechter Bewertung wird die Trockenstufe, oder alternativ die Trockenstufen dem Bedienerempfinden entsprechend angepasst.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel bietet das Textilbehandlungsgerät 100 dem Bediener beim Trocknen die Möglichkeit verschiedene Trockenstufen zu wählen. Die Trockenstufe "Schranktrocken" zielt z.B. auf eine Wäscherestfeuchte von 0% ab. Die Wäscherestfeuchte ist eine, auf ein vergebenes Raumklima, normierte Größe. Hinzu kommt, dass die Beladung nicht 100% gleichmäßig getrocknet wird, so dass es bei einer gesamten Wäscherestfeuchte der Beladung von 0%, Wäschestücke gibt, die übertrocknet sind und andere, die noch feucht sind. Das Empfinden des Bedieners, ob die Wäsche bei einer Endrestfeuchte von 0% "trocken" ist, ist aus diesen Gründen sehr subjektiv. Häufig empfindet der Bediener die Wäsche mit einer Endrestfeuchte von 0% als "zu feucht". Die Trockenstufe "Schranktrocken +" oder "Extratrocken" möchte er allerdings nicht anwählen, da sie suggerieren, die Wäsche stark zu beanspruchen.
  • Voreingestellte Trockenstufen sind beispielsweise auf die normierten Restfeuchtegrößen optimiert, wobei bei einigen Trockenstufen die Restfeuchte bewusst trockener gestellt wird. Optional wird dem Bediener die Möglichkeit geboten, bei dem Trockenprogramm die Trockenstufen über eine Programmierfunktion zu verstellen. Die Restfeuchte kann dadurch für jede Trockenstufe bis zu 3% trockener oder feuchter gestellt werden. Eine entsprechende Anpassung wird gemäß dem hier vorgestellten Ansatz zudem automatisiert unter Verwendung der Bewertungen des Bedieners vorgenommen.
  • Der beschriebene Ansatz zielt darauf ab, dass das Trockenergebnis automatisch auf den Bediener angepasst wird. Der Bediener kann die Trockenstufe auf seine Ansprüche nachträglich anpassen, ohne, dass dies zu kompliziert ist, da die Bewertung beispielsweise über ein einfaches Touchdisplay oder eine einfache Sprachsteuerung erfolgt. Der Bediener muss keine Bedienungsanleitung lesen, um die Restfeuchte anzupassen, die einer Trockenstufe zugeordnet ist. Somit kann die Restfeuchte auf Grund einer Zufriedenheitsbefragung angepasst werden. Diese Anpassung wäre bei einer Zeittrocknung dann durch Anpassung der Zeit oder bei Tabellendaten durch die Anpassung der Werte oder bei einem linearen Modell durch einen Offset möglich. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird für eine solche Anpassung ein der Trockenstufe zugeordneter Restfeuchteparameter angepasst. Der Restfeuchteparameter definiert oder beeinflusst beispielsweise die Zeit der Zeittrocknung, zumindest einen Wert der Tabellendaten oder den Offset des linearen Modells. Beispielsweise fließt der Restfeuchteparameter dazu in eine Steuerung der Ausführung des Trockenprogramms ein. Wenn dem Bediener die Restfeuchte zu gering erscheint, wird der Restfeuchteparameter beispielsweise so angepasst, dass die Zeit der Zeittrocknung verkürzt oder ein angestrebter Wert der Restfeuchte erhöht wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Textilbehandlungsgerät 100 zum Anpassen der Trockenstufe des Trockenprogrammes eine Steuervorrichtung 130 auf. Die Steuervorrichtung 130 ist beispielsweise als Teil eines Steuergeräts zum Steuern eines Betriebs des Textilbehandlungsgerät 100 realisiert. Die Steuervorrichtung 130 ist beispielsweise ausgebildet, um unter Verwendung der Ausgabeeinrichtung 115 eine Ausgabe einer Frage bezüglich der Zufriedenheit des Bedieners mit der Restfeuchte zu bewirken und eine Antwort mit einer entsprechenden Bewertung der Zufriedenheit einzulesen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steuervorrichtung 130 ausgebildet, um zum Ansteuern der Ausgabeeinrichtung 115 ein Fragesignal 135 auszugeben und die Antwort in Form eines Antwortsignals 140 einzulesen. Beispielhaft wird das Fragesignal 135 an die Anzeigeeinrichtung 115 ausgegeben und wird das Antwortsignal 140 über eine Schnittstelle zu einer als Touchdisplay ausgeführten Eingabeeinrichtung 145 des externen Geräts 120 eingelesen. Entsprechend kann das Fragesignal 135 auch an das externe Gerät 120 ausgegeben werden. Alternativ kann das Antwortsignal 140 auch über eine Eingabeeinrichtung des Textilbehandlungsgeräts 100 eingelesen werden.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Textilbehandlungsgerät kann es sich um das in Figur 1 beschriebene Textilbehandlungsgerät handeln.
  • Zum Ende oder nach Ende des Trockenprogrammes erhält der Bediener die Möglichkeit, die vorhandene Restfeuchte in den Textilien zu bewerten. Der Block 200 markiert einen Zustand, in dem eine Restzeit des Trockenprogrammes beendet und eine Türöffnung erfolgt ist, damit der Bediener die Textilien entnehmen kann. Im Anschluss daran wird im Block 205 die Zufriedenheit des Bedieners bezüglich der Restfeuchte abgefragt.
  • Beispielsweise wird dazu ein Fragesignal an eine Schnittstelle zu einer Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer entsprechenden Frage an den Bediener bereitgestellt. Beispielhaft wird die Frage unter Verwendung einer Ausgabeeinrichtung in Form eines Displays 210 und zusätzlich oder alternativ über eine App 215 ausgegeben, die beispielsweise auf einem mobilen Gerät ausgeführt wird. Bei beiden Varianten, also der Verwendung des Displays 210 oder der App 215, verläuft der weitere Ablauf des Verfahrens identisch.
  • Der Bediener erhält die Möglichkeit, die vorhandene Restfeuchte in den Textilien zu bewerten. Dazu werden unter Verwendung des Displays 210 und/oder der App beispielsweise die Antwortmöglichkeiten "zu feucht" 220, "ok" 225, und "zu trocken" 230 angeboten.
  • Ist der Bediener mit der vorhandenen Restfechte in den Textilien zufrieden, wählt er die Bewertung "ok" 225 aus. Diese Antwortmöglichkeit führt dazu, dass zum Block 235 gesprungen wird und das Verfahren ohne Anpassung der Trockenstufe beendet wird.
  • Wählt der Bediener die Bewertung "zu feucht" 220 aus, wird zum Block 240 gesprungen. Im Block 240 wird ein erster Zähler erhöht, beispielsweise um "1", und gespeichert. Wenn der erste Zähler kleiner als ein vorbestimmter erster Zählerwert ist, wird das Verfahren ohne Anpassung der Trockenstufe beendet. Wenn der erste Zähler dagegen den vorbestimmten ersten Zählerwert erreicht hat, wird im Block 245 ein Restfeuchteparameter der Trockenstufe um einen Wert verändert, um die Restfeuchte zu verringern. Beispielsweise wird der Restfeuchteparameter so verändert, dass die durch die Trockenstufe bewirkte Restfeuchte um einen vorbestimmten Prozentsatz verringert wird, beispielsweise um 1% verringert wird. Dazu wird der Restfeuchteparameter beispielsweise um einen vorbestimmten ersten Wert verändert. Anschließend wird der erste Zähler in einem Block 250 auf Null gesetzt, also zurückgesetzt. Der erste Zähler bewirkt somit, dass im Block 240 der Restfeuchteparameter erst dann verändert wird, wenn die Bewertung "zu feucht" 220 eine vorbestimmte Anzahl, beispielsweise fünfmal, ausgewählt wurde.
  • Wählt der Bediener die Bewertung "zu trocken" 230 aus, wird zum Block 255 gesprungen. Im Block 255 wird ein zweiter Zähler um "1" erhöht und gespeichert. Wenn der zweite Zähler kleiner als ein vorbestimmter zweiter Zählerwert ist, wird das Verfahren ohne Anpassung der Trockenstufe beendet. Wenn der zweite Zähler dagegen den vorbestimmten zweiten Zählerwert erreicht hat, wird im Block 260 ein Restfeuchteparameter der Trockenstufe um einen Wert verändert, um die Restfeuchte zu erhöhen. Beispielsweise wird der Restfeuchteparameter so verändert, dass die durch die Trockenstufe bewirkte Restfeuchte um einen vorbestimmten Prozentsatz erhöht wird, beispielsweise um 1% erhöht wird. Dazu wird der Restfeuchteparameter beispielsweise um einen vorbestimmten zweiten Wert verändert. Anschließend wird der zweite Zähler in einem Block 265 auf Null gesetzt, also zurückgesetzt. Der zweite Zähler bewirkt, dass im Block 240 der Restfeuchteparameter erst dann verändert wird, wenn die Bewertung "zu trocken" 230 eine vorbestimmte Anzahl, beispielsweise fünfmal, ausgewählt wurde.
  • Anstelle des Hochzählens können die Zähler in entsprechender Weise auch heruntergezählt werden oder es kann eine alternative Zählmethode zum Zählen der entsprechenden Bewertungen verwendet. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel wird nur ein Zähler verwendet, der in den Blöcken 240, 255 entweder erhöht oder reduziert wird. In diesem Fall können der erste Zählerwert und der zweite Zählerwert betragsmäßig gleich sein jedoch unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden Restfeuchtewerte mit Hilfe von mathematischen Modell aus verschiedenen Messgrößen ermittelt. Um die Trockenstufe nun dem Feedback entsprechend zu verändern, wird eine entsprechende Modellgleichung entsprechend um +1 oder-1 verschoben. Dies kann in den Blöcken 245, 260 durchgeführt werden.
  • Der Zähler aus den Blöcken 240, 255 wird gemäß einem Ausführungsbeispiel pro Trockenstufe pro Programm und Beladungsmenge gesetzt. Somit können für unterschiedliche Trockenstufe und gegebenenfalls für unterschiedliche Beladungsmengen unterschiedliche Zähler vorgesehen sein.
  • Wenn der Bediener in einem Programm und/oder bei einer Beladungsmenge mehrfach "zu feucht" angewählt hat, wird die Trockenstufe beispielsweise 1% trockener gestellt, bzw. bei "zu trocken" 1% feuchter. Der Trockner oder Waschtrockner kann über das Feedback die für die Bediener passende Restfeuchte lernen.
  • Der Bediener erhält mit diesem Ansatz ein auf ihn zugeschnittenes Restfeuchteergebnis der Trocknung durch ein einfaches Feedback über die Zufriedenheit. Er muss sich nicht über die Einstellmöglichkeiten informieren und ausprobieren welche Restfeuchtestufe für ihn die beste ist. Durch die Steuerung über ein externes Gerät und die Sprachsteuerung ergeben sich neue Möglichkeiten für den Bediener das Trockenergebnis auf einfache Wege auf seine individuellen Bedürfnisse anzupassen.
  • Figur 3 zeigt eine Ausgabeeinrichtung 115 für ein Textilbehandlungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Textilbehandlungsgerät kann es sich um das in Figur 1 beschriebene Textilbehandlungsgerät handeln. Die Ausgabeeinrichtung 115 stellt beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Displays des Textilbehandlungsgeräts oder alternativ eines externen Geräts dar. Ein von der Ausgabeeinrichtung 115 angezeigte Anzeige 305 kann somit per Display oder App angezeigt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel erscheint die Anzeige 305 gesteuert durch ein Fragesignal, nachdem das Trockenprogramm des Textilbehandlungsgeräts abgeschlossen ist und nachdem die Tür des Textilgutbehälters entriegelt wird. Unter Verwendung der Anzeige 305 wird der Bediener nach der Zufriedenheit mit dem Trockenergebnisses gefragt, wobei hier beispielhaft drei Antwortmöglichkeiten vorgeschlagen werden. Wenn die Ausgabeeinrichtung 115 als Touchdisplay ausgeführt ist, erfolgt die Beantwortung des Bedieners beispielsweise per Berührung von Touchfeldern der Ausgabeeinrichtung 115.
  • Wenn der Bediener die Textilien nach dem Trockenprogramm als zu feucht empfindet, wählt er Block 220 "zu feucht", ist er mit dem Trockenergebnis zufrieden, wählt er Block 225 "ok", empfindet der Bediener die Textilien nach dem Trockenprogramm als zu trocken, wählt er Block 230 "zu trocken" als Antwort.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel erfolgt die Beantwortung der Frage nach der Zufriedenheit des Trockenergebnisses per Sprachsteuerung.
  • Figur 4 zeigt eine Ausgabeeinrichtung 115 für ein Textilbehandlungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Ausgabeeinrichtung 115 entspricht der anhand von Figur 3 beschriebenen Anzeigeeinrichtung, wobei die Anzeige 305 neben den Blöcken 220, 225, 230 zusätzlich eine Pegelanzeige 400 aufweist. Die Pegelanzeige 400 stellt eine Skala oder einen Pegel dar, die es dem Bediener ermöglicht, seine Bewertung bezüglich der Restfeuchte genauer zu bewerten. Die Felder der Skala sind dabei durch die Blöcke 220, 225, 230 gekennzeichnet. Auf diese Weise werden dem Bediener sowohl im Hinblick auf zu feuchte Textilien als auch im Hinblick auf zu trockenen Textilien beispielhaft jeweils drei Abstufungen für seine Bewertung gegeben.
  • Figur 5 zeigt eine Steuervorrichtung 130 für ein Textilbehandlungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel. Beispielsweise handelt es sich um eine Steuervorrichtung wie sie anhand von Figur 1 beschrieben ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steuervorrichtung 130 ausgebildet, um die Schritte des anhand von Figur 2 beschriebenen Verfahrens auszuführen. Die Steuervorrichtung 130 weist eine Bereitstellungseinrichtung 505, eine Einleseeinrichtung 515 und eine Anpassungseinrichtung 525 auf.
  • Die Bereitstellungseinrichtung 505 ist ausgebildet, um ein Fragesignal 135 zum Ende eines mit einer ausgewählten Trockenstufe ausgeführten Trockenprogrammes an eine Schnittstelle zu einer Ausgabeeinrichtung, beispielsweise dem anhand von Figur 1 beschriebenen Display bereitzustellen. Unter Verwendung des Fragesignals 135 wird die Ausgabeeinrichtung so angesteuert, dass dem Bediener beispielsweise die anhand von Figur 3 dargestellte Anzeige angezeigt wird, durch die der Bediener zur Angabe seiner Zufriedenheit mit der Restfeuchte der Textilien angeregt wird.
  • Die Einleseeinrichtung 515 ist ausgebildet, um ansprechend auf die Bereitstellung des Fragesignals 135 ein Antwortsignal 140 über eine Schnittstelle zu einer Eingabeeinrichtung einzulesen, die es dem Bediener ermöglicht eine Eingabe bezüglich seiner Zufriedenheit einzugeben. Beispielsweise erfolgt die Eingabe durch Berührung einer der in Figur 3 angezeigten Blöcke eines berührungssensitiven Displays. Das Antwortsignal 140 repräsentiert somit eine Bewertung des Bedieners zu der Zufriedenheit mit der Restfeuchte.
  • Die Anpassungseinrichtung 525 ist ausgebildet, um unter Verwendung des Antwortsignals 140 einen Restfeuchteparameter 530 der Trockenstufe anzupassen. Die Anpassung der Trockenstufe bewirkt, dass bei einem nachfolgenden Durchgang des Trockenprogrammes eine veränderte Restfeuchte angestrebt wird.
  • Beispielsweise ist die Anpassungseinrichtung 525 ausgebildet, den Restfeuchteparameter 530 der Trockenstufe um einen ersten Wert zu verändern, wenn das Antwortsignal als Bewertung zu feuchte Textilien repräsentiert, und um einen zweiten Wert zu verändern, wenn das Antwortsignal als Bewertung zu trockene Textilien repräsentiert. Der erste und der zweite Wert können beispielsweise zu einer Veränderung der der Trockenstufe zugeordneten Restfeuchte um einen vorbestimmten ersten positiven bzw. negativen Prozentsatz führen.
  • Wenn dem Bediener die Möglichkeit gegeben wird die Restfeuchte abgestuft zu bewerten, beispielsweise unter Verwendung eines Pegels, wie in Figur 4 dargestellt, wird der Restfeuchteparameter 530 gemäß einem Ausführungsbeispiel abgestuft verändert. Beispielsweise wird der Restfeuchteparameter 530 der Trockenstufe um einen weiteren ersten Wert verändert, wenn das Antwortsignal als Bewertung viel zu feuchte Textilien repräsentiert, und um einen weiteren zweiten Wert verändert, wenn das Antwortsignal als die Bewertung viel zu trockene Textilien repräsentiert. Der weitere erste und der weitere zweite Wert können beispielsweise zu einer Veränderung der der Trockenstufe zugeordneten Restfeuchte um einen vorbestimmten zweiten positiven bzw. negativen Prozentsatz führen, der betragsmäßig größer als der erste Prozentsatz ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Anpassungseinrichtung 525 ausgebildet, den Restfeuchteparameter 530 nicht ansprechend auf jedes Antwortsignal 140 anzupassen, sondern erst, wenn sowohl das zuletzt eingelesene Antwortsignal 140 als auch zumindest ein vorangegangenes Antwortsignal aus einem vorangegangenen Durchgang des Trockenprogrammes eine übereinstimmende Bewertung, beispielsweise "zu feucht" oder "zu trocken" anzeigen. Dazu ist die Anpassungseinrichtung 525 gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um die über das Antwortsignal 140 übermittelte Bewertung in einer Speichereinrichtung 535 zu speichern. Beispielsweise umfasst die Speichereinrichtung 535 dazu zumindest einen Zähler, mit dem eine Anzahl entsprechender Bewertungen gespeichert werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Anpassungseinrichtung 525 ausgebildet, den Restfeuchteparameter 530 nicht zu verändern, wenn das Antwortsignal 140 als die Bewertung eine von dem Bediener erwartete Restfeuchte der Textilien anzeigt, der Bediener also mit dem Trockenergebnis zufrieden ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Steuervorrichtung 130 eine Steuereinrichtung 540, die ausgebildet ist, um eine Durchführung des Trockenprogrammes zu steuern. Dabei ist die Steuereinrichtung 540 ausgebildet, um das Trockenprogramm unter Verwendung des Restfeuchteparameters 530 so zu steuern, dass die durch die Trockenstufe definierte Restfeuchte erreicht wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 540 ausgebildet, um zum Ende des Trockenprogrammes eine Entriegelung einer Tür des Textilbehandlungsgeräts zu veranlassen und die Bereitstellungseinrichtung 505 ist ausgebildet, um das Fragesignal 135 ansprechend auf die Entriegelung der Tür bereitzustellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel stellt die Steuervorrichtung 130 ein Steuergerät des Textilbehandlungsgeräts dar oder die Steuervorrichtung 130 ist in ein solches Steuergerät integriert.
  • Figur 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 600 zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät, wobei die Trockenstufe eine Restfeuchte in Textilien zum Ende des Trockenprogrammes definiert. Das Verfahren kann beispielsweise unter Verwendung der anhand von Figur 5 beschriebenen Steuervorrichtung ausgeführt werden.
  • Das Verfahren 600 umfasst einen Schritt 605 in dem zum Ende des Trockenprogrammes ein Fragesignal an eine Schnittstelle zu einer Ausgabeeinrichtung bereitgestellt wird. Durch das Fragesignal wird eine Ausgabe einer Frage an den Bediener bewirkt, durch die der Bediener nach seiner Zufriedenheit mit der Restfeuchte in den Textilien gefragt wird. In einem Schritt 610 wird ein Antwortsignal über eine Schnittstelle zu einer Eingabeeinrichtung eingelesen. Das Antwortsignal zeigt eine von dem Bediener eingegebene Bewertung des Bedieners hinsichtlich seiner Zufriedenheit mit der Restfeuchte an. In einem Schritt 615 wird ein Restfeuchteparameter der Trockenstufe für einen nachfolgenden Durchgang des Trockenprogrammes unter Verwendung des Antwortsignals angepasst.
  • Optional wird die durch das Antwortsignal angezeigte Bewertung in einem Schritt 620 gespeichert, beispielsweise unter Verwendung eines Zählers. In diesem Fall wird der Schritt 615 des Anpassens beispielsweise abhängig von einem Wert des Zählers durchgeführt oder übersprungen.
  • Um das Antwortsignal zu generieren, umfasst das Verfahren 600 optional einen Schritt 625 in dem eine Eingabe des Bedieners erfasst und das der Eingabe entsprechende Antwortsignal bestimmt wird. Optional umfasst das Verfahren auch einen Schritt 635, in dem das Trockenprogramm durchgeführt wird, wobei zum Ende des Trockenprogrammes eine Entriegelung einer Tür des Textilbehandlungsgeräts durchgeführt wird. Der Schritt 605 des Bereitstellens des Fragesignals wird dabei ansprechend auf das Entriegeln ausgeführt.

Claims (12)

  1. Verfahren (600) zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät (100), wobei die Trockenstufe eine Restfeuchte in Textilien (105) zum Ende des Trockenprogrammes definiert, wobei das Verfahren (600) die folgenden Schritte aufweist:
    Bereitstellen (605) eines Fragesignals (135) an eine Schnittstelle zu einer Ausgabeeinrichtung (115) zum Ende des Trockenprogrammes, um eine Ausgabe einer an einen Bediener des Textilbehandlungsgeräts (100) gerichtete Frage nach einer Zufriedenheit der Restfeuchte in den Textilien (105) zu bewirken;
    Einlesen (610) eines Antwortsignals (140) über eine Schnittstelle zu einer Eingabeeinrichtung (145), ansprechend auf das Fragesignal (135), wobei das Antwortsignal (140) eine Bewertung des Bedieners zu der Zufriedenheit mit der Restfeuchte in den Textilien (105) repräsentiert; und
    Anpassen (615) eines der Trockenstufe zugeordneten Restfeuchteparameter für einen nachfolgenden Durchgang des Trockenprogrammes unter Verwendung des Antwortsignals (140).
  2. Verfahren (600) gemäß Anspruch 1, wobei im Schritt (615) des Anpassens der Restfeuchteparameter um einen ersten Wert verändert wird, wenn das Antwortsignal (140) als die Bewertung zu feuchte Textilien (105) repräsentiert, und wobei im Schritt (615) des Anpassens der Restfeuchteparameter der Trockenstufe um einen zweiten Wert verändert wird, wenn das Antwortsignal (140) als die Bewertung zu trockene Textilien (105) repräsentiert.
  3. Verfahren (600) gemäß Anspruch 2, wobei im Schritt (615) des Anpassens der Restfeuchteparameter der Trockenstufe um einen weiteren ersten Wert verändert wird, wenn das Antwortsignal (140) als die Bewertung viel zu feuchte Textilien (105) repräsentiert, und wobei im Schritt (615) des Anpassens der Restfeuchteparameter der Trockenstufe um einen weiteren zweiten Wert verändert wird, wenn das Antwortsignal (140) als die Bewertung viel zu trockene Textilien (105) repräsentiert.
  4. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (615) des Anpassens der Restfeuchteparameter der Trockenstufe nicht angepasst wird, wenn das Antwortsignal (140) als die Bewertung eine erwartete Restfeuchte der Textilien (105) repräsentiert.
  5. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (615) des Anpassens der Restfeuchteparameter der Trockenstufe erst angepasst wird, wenn das Antwortsignal (140) und zumindest ein vorangegangenes Antwortsignal (140) als Bewertung übereinstimmend eine zu geringe Restfeuchte oder übereinstimmend eine zu hohe Restfeuchte repräsentieren.
  6. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem Schritt (620) des Speicherns der Bewertung des Antwortsignals (140).
  7. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (605) des Bereitstellens das Fragesignal (135) an die Schnittstelle zu der als eine Anzeigeeinrichtung des Textilbehandlungsgeräts ausgeführten Ausgabeeinrichtung (115) und/oder an eine Schnittstelle eines externen Geräts (120) bereitgestellt wird.
  8. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (625) des Erfassens einer die Bewertung anzeigenden Eingabe des Bedieners unter Verwendung eines berührungsempfindlichen Sensors oder eines Mikrofons, wobei das Antwortsignal (140) ansprechend auf die Eingabe bestimmt wird.
  9. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (635) des Durchführens des Trockenprogrammes, wobei zum Ende des Trockenprogrammes eine Entriegelung einer Tür des Textilbehandlungsgeräts (100) durchgeführt wird, wobei der Schritt (605) des Bereitstellens des Fragesignals (135) ansprechend auf das Entriegeln ausgeführt wird.
  10. Steuervorrichtung (130), die ausgebildet ist, um die Schritte des Verfahrens (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten auszuführen.
  11. Textilbehandlungsgerät (100) zum Durchführen eines Trockenprogrammes zum Trocknen von Textilien (105) und mit einer Steuervorrichtung (130) gemäß Anspruch 10 zum Anpassen der Trockenstufe des Trockenprogrammes.
  12. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (600) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Steuervorrichtung (130) ausgeführt wird.
EP21207892.7A 2020-12-07 2021-11-12 Verfahren zum anpassen einer trockenstufe eines trockenprogrammes für ein textilbehandlungsgerät, verfahren zum durchführen eines trockenprogrammes und textilbehandlungsgerät Withdrawn EP4008830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132406.5A DE102020132406A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Verfahren zum Anpassen einer Trockenstufe eines Trockenprogrammes für ein Textilbehandlungsgerät, Verfahren zum Durchführen eines Trockenprogrammes und Textilbehandlungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4008830A1 true EP4008830A1 (de) 2022-06-08

Family

ID=78617243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21207892.7A Withdrawn EP4008830A1 (de) 2020-12-07 2021-11-12 Verfahren zum anpassen einer trockenstufe eines trockenprogrammes für ein textilbehandlungsgerät, verfahren zum durchführen eines trockenprogrammes und textilbehandlungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220178069A1 (de)
EP (1) EP4008830A1 (de)
DE (1) DE102020132406A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020184789A1 (en) 2001-05-25 2002-12-12 Maytag Corporation Self programming clothes dryter system
DE102008042290A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer Eingabeeinheit
DE102016107078A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Bedieneinheit zum Eingeben einer Bewertung eines Reinigungs- und/oder Trocknungsergebnisses und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts
EP3342924A1 (de) 2016-12-29 2018-07-04 Whirlpool Corporation Kundenauswahl von gewünschter verbleibender feuchtigkeit in bekleidung über benutzeroberfläche an einer maschine oder tragbaren elektronischen vorrichtung
KR20200105026A (ko) * 2019-02-28 2020-09-07 삼성전자주식회사 건조기 및 그의 제어 방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020184789A1 (en) 2001-05-25 2002-12-12 Maytag Corporation Self programming clothes dryter system
US6519871B2 (en) * 2001-05-25 2003-02-18 Maytag Corporation Self programming clothes dryer system
DE102008042290A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer Eingabeeinheit
DE102016107078A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Bedieneinheit zum Eingeben einer Bewertung eines Reinigungs- und/oder Trocknungsergebnisses und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts
EP3342924A1 (de) 2016-12-29 2018-07-04 Whirlpool Corporation Kundenauswahl von gewünschter verbleibender feuchtigkeit in bekleidung über benutzeroberfläche an einer maschine oder tragbaren elektronischen vorrichtung
KR20200105026A (ko) * 2019-02-28 2020-09-07 삼성전자주식회사 건조기 및 그의 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20220178069A1 (en) 2022-06-09
DE102020132406A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160321B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102015112072A1 (de) Servomotorsteuerung mit Selbstmessfunktion und Selbstüberwachungsfunktion der mechanischen Steifigkeit
EP3487376B1 (de) Steuerung eines geschirrspülers
WO2006042708A1 (de) Verfahren zur steuerung eines garvorgangs bei einem gargerät
DE102011087274A1 (de) Hausgerät mit direkter Erkennung des zu behandelnden Gutes in Bezug auf eine Ausführung von erforderlichen Behandlungschritten
WO2001067193A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe von maschinenparametern und zur simulation und beobachtung
DE102007040316A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Restgarzeit
DE102008042290A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer Eingabeeinheit
DE102012223611A1 (de) Verfahren zum aufeinander abgestimmten Betreiben einer Textilwaschmaschine und eines Wäschetrockners
EP3376714A1 (de) Daten-management-system und verfahren zum regeln oder steuern eines haushaltsgeräts
DE102015220282A1 (de) Berührungsempfindliche Bedienanzeige zum Einstellen eines Programms eines Haushaltsgeräts sowie zugehöriges Verfahren
EP1540065A1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine
DE102017222327A1 (de) Verfahren zur automatisierten Prozesskontrolle einer Digitaldruckmaschine
EP4008830A1 (de) Verfahren zum anpassen einer trockenstufe eines trockenprogrammes für ein textilbehandlungsgerät, verfahren zum durchführen eines trockenprogrammes und textilbehandlungsgerät
DE102015014325A1 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102012208618A1 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102017218296A1 (de) Mehrbenutzer-Testsystem und Verfahren zur Konfiguration eines Mehrbenutzer-Testsystems
EP2741011B1 (de) Gargerät
DE102010036988A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Garprogrammen
WO2010072649A1 (de) Verfahren zum vorhersagen einer unwucht, entsprechende vorrichtung und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
EP3440983A1 (de) Verfahren zur steuerung der dauer einer trocknungsphase eines reinigungsverfahrens und dafür geeignetes gerät
DE102014203346B4 (de) Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen
DE102021106808A1 (de) Feldgerät und Verfahren für Netzwerke der industriellen Automation
DE102019120417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Haushaltsystem
EP1494100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur parametrierbaren Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221209