EP4008451B1 - Kokille zum stranggiessen mit einem in die lauffläche einmündenden schmiermittelkanal - Google Patents

Kokille zum stranggiessen mit einem in die lauffläche einmündenden schmiermittelkanal Download PDF

Info

Publication number
EP4008451B1
EP4008451B1 EP20212290.9A EP20212290A EP4008451B1 EP 4008451 B1 EP4008451 B1 EP 4008451B1 EP 20212290 A EP20212290 A EP 20212290A EP 4008451 B1 EP4008451 B1 EP 4008451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running surface
lubricant
distribution section
lubricant channel
ingot mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20212290.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4008451A1 (de
Inventor
Christian Karl Fellsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hertwich Engineering GmbH
Original Assignee
Hertwich Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hertwich Engineering GmbH filed Critical Hertwich Engineering GmbH
Priority to EP20212290.9A priority Critical patent/EP4008451B1/de
Priority to US18/265,594 priority patent/US20240075520A1/en
Priority to PCT/EP2021/084052 priority patent/WO2022122563A1/de
Priority to CA3204366A priority patent/CA3204366A1/en
Publication of EP4008451A1 publication Critical patent/EP4008451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4008451B1 publication Critical patent/EP4008451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/07Lubricating the moulds

Definitions

  • the invention relates to a mold for continuous casting with a lubricant channel opening into the running surface, which has a distribution section adjoining the running surface.
  • CH361093 shows a method for lubricating the running surface, in which an external seal defines a distribution section on the circumference of the running surface.
  • the distribution section has several evenly spaced lubricant supply lines and is defined by a supply section adjacent to the running surface and having several channels. These channels are also evenly spaced from one another, offset from the lubricant supply lines and enable the lubricant to be supplied to the running surface.
  • the disadvantage of the current technology is that the lubricant does not apply evenly to the running surface, but is released in a concentrated form via the channels. This uneven distribution not only reduces the transportability mentioned above, but also the surface quality of the cast strand. Based on the current technology, a higher number of lubricant supply lines and nozzles could be provided to allow at least more even lubrication, but this would involve a considerable increase in the amount of control and components that are susceptible to wear.
  • the invention is therefore based on the object of enabling uniform lubrication of the running surface of a mold using components that are as little susceptible to wear as possible.
  • the invention solves the problem in that the flow resistance within the distribution section increases in the direction of the running surface and remains constant in a delivery area of the distribution section adjacent to the running surface parallel to the running surface, the delivery area extending circumferentially at least in sections around the running surface. If lubricant is introduced into the lubricant channel, for example using a fluid line, it is first distributed in the areas of lower flow resistance of the distribution section and fills these areas. Only when the pressure is increased further, for example by further supplying lubricant, does the lubricant flow further in the direction of the running surface and is distributed in the areas of higher flow resistance until the delivery area adjacent to the running surface is reached.
  • the lubricant channel according to the invention requires less than 11, preferably less than 5 and even more preferably only one lubricant supply line in the area of lower flow resistance, since the lubricant is automatically evenly distributed in the areas of lower flow resistance due to the different flow resistances.
  • Different flow resistances can be implemented, for example, by means of different meander structures, surface roughness, channel thicknesses, etc. in certain areas. Due to its simple design, the lubricant channel can be easily arranged on the mold inlet side and enables improved lubrication right from the start of continuous casting.
  • the entire interaction area of the cast strand with the running surface can be evenly lubricated if the delivery area extends circumferentially around the running surface at least in sections. Due to its structure, the lubricant channel according to the invention can easily form a continuous, circumferential delivery area to the running surface, since it is not interrupted by any other components, such as nozzles. In this way, the distribution section can extend circumferentially over 10%, preferably over 15%, even more preferably over 25%, 50% or 75%, in particular over 90% of the running surface cross section and preferably over the entire running surface cross section. As a result, every circumferential point of the running surface is equally accessible to the lubricant via the delivery area. This enables a uniform, continuous lubricating film between the running surface and the cast strand.
  • the flow resistance within the distribution section can increase in the direction of the running surface by reducing the cross-section of the lubricant channel in the region of the distribution section towards the running surface.
  • Lubrication can be implemented in a simple and low-wear manner in terms of manufacturing technology by having the dispensing area with a surface roughness that differs from the rest of the distribution section, with the dispensing area preferably having a higher surface roughness than the rest of the distribution section.
  • the flow resistance can be precisely influenced locally using simple manual measures, since as the surface roughness increases, meandering structures form on the treated parts of the distribution section through which the lubricant must pass. This treatment can be carried out directly on the mold and repeated if necessary, meaning that no further components need to be provided and subsequently replaced if necessary.
  • the dispensing area can extend in the radial direction over up to 100mm, in particular over 5mm.
  • the lubricant throughput can be controlled easily and precisely under simplified manufacturing conditions by placing the dispensing area against the lubricant channel wall opposite it. This makes it easy to increase the flow resistance in the direction of the running surface, and further manufacturing measures, such as increasing the surface roughness, changing the flow cross-section or spacers in front of the dispensing area, can be used to ensure that the lubricant can still reach the dispensing area and from there to the running surface. This means that the possible throughput of lubricant can be precisely adjusted depending on the pressure applied.
  • the channel wall sections have a metal surface. It does not matter whether only the surfaces of the channel wall sections are made of metal or are metallized, or whether the channel walls are made entirely of metal.
  • the discharge area in the longitudinal direction of the mold is delimited by at least two mold components.
  • the mold components can be easily assembled using a screw connection, for example, so that their interaction forms the lubricant channel.
  • the mold components can also be easily separated from one another, which means that the distribution section and the discharge area can be easily inspected and maintained between two work steps.
  • the design enables simplified production of the lubricant channel walls because they are openly accessible before the individual components are assembled. This also means that the lubricant channel can easily be arranged on the mold inlet side, for example by having the nozzle plate form a mold component.
  • the lubricant channel to be arranged in the immediate vicinity of the inlet area of the casting strand, thus ensuring optimized lubrication conditions right from the start of the continuous casting.
  • the channel section facing the running surface with a higher surface roughness is in contact with the channel wall of the distribution section opposite it, the flow resistance decreases with increasing surface roughness, since the lubricant can only pass along the meander structures created by the roughness.
  • only one of the two mold components needs to be machined in order to achieve the flow resistance within the distribution section that increases in the direction of the running surface.
  • the distribution section of one mold component can be machined, while the distribution section of the other mold component remains unmachined.
  • a particularly compact design can be achieved if one of the at least two mold components comprises the running surface.
  • unintentional leakage of lubricant can be reduced and at the same time the lubricant supply can be regulated more precisely by limiting the lubricant channel on the side opposite the distribution section with a seal.
  • the seal prevents lubricant from at least partially leaking out on the side opposite the distribution section, facing away from the running surface, due to the applied pressure and also enables a pressure-tight connection of the interacting mold components.
  • a mold according to the invention for continuous casting comprises a running surface 1 and a lubricant channel 2 opening into the running surface 1, which has a the running surface 1 adjoining distribution section 3.
  • the distribution section 3 comprises a delivery area 4 in which the flow resistance parallel to the running surface 1 is constant.
  • the flow resistance increases in order to induce a uniform distribution of the lubricant in the delivery area 4.
  • This can be implemented, for example, by the delivery area 4 having a smaller cross-section and a different surface roughness than the area 5 of the distribution section 3 upstream of the delivery area 4.
  • the distribution section 3 can extend circumferentially around the entire cross-section of a running surface 1 of a mold.
  • Fig. 3 Particularly favorable manufacturing and maintenance conditions arise, as illustrated in Fig. 3, when the lubricant channel 2 is not designed in one piece, but when two mold components 6, 7 delimit the discharge area 4 in the axial longitudinal direction of the mold.
  • the two mold components 6, 7 lie against one another in the area of the discharge area 4. Due to the rough surface of the discharge area 4 and the resulting fluid connection with high flow resistance to the running surface 1, the pressurized lubricant can reach the running surface 1 from the section 5 upstream of the discharge area 4 despite the mold components 6, 7 lying against one another.
  • the cross-section of the lubricant channel 2 is reduced in the area of the distribution section 3, preferably abruptly in the transition area between the area 5 upstream of the discharge area 4 and the discharge area 4.
  • the second mold component 7 can be built relatively compactly and replaced if necessary.
  • the mold can include a seal 8. This seal 8 delimits the distribution section 3 of the lubricant channel 2 on the side opposite the distribution section 3.
  • a lubricant supply opening 9 can be provided for the lubricant supply, which is fed via a supply line 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kokille zum Stranggießen mit einem in die Lauffläche einmündenden Schmiermittelkanal, der einen an die Lauffläche anschließenden Verteilungsabschnitt aufweist.
  • Im Stand der Technik sind mannigfaltige Methoden zur Schmierung der Lauffläche von Kokillen bekannt. Allen gemein ist, dass ein möglichst gleichmäßiger Film aus Schmiermittel zwischen dem Gießstrang und der Lauffläche hergestellt werden soll, der für einen problemlosen Transport des Gießstrangs innerhalb der Kokille sorgt.
  • Die CH361093 zeigt ein Verfahren zur Schmierung der Lauffläche, bei dem umfangseitig um die Lauffläche eine äußere Dichtung einen Verteilungsabschnitt begrenzt. Der Verteilungsabschnitt weist mehrere, gleichmäßig voneinander beabstandete Schmiermittelzuleitungen auf und wird von einem an die Lauffläche angrenzenden, mehrere Kanäle aufweisenden Versorgungsabschnitt begrenzt. Diese Kanäle sind ebenfalls gleichmäßig voneinander beabstandet, zu den Schmiermittelzuleitungen versetzt angeordnet und ermöglichen die Zuleitung des Schmiermittels auf die Lauffläche.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist allerdings, dass das Schmiermittel nicht gleichmäßig auf die Lauffläche tritt, sondern konzentriert über die Kanäle an die Lauffläche abgegeben wird. Diese ungleiche Verteilung senkt neben der erwähnten Transportfähigkeit auch die Oberflächenqualität des Gießstrangs. Zwar könnte ausgehend vom Stand der Technik eine höhere Anzahl an Schmiermittelzuleitungen und Düsen vorgesehen werden, um eine zumindest gleichmäßigere Schmierung zu erlauben, allerdings würde dies mit einem erheblichen Mehraufwand an Regelungen und verschleißanfälligen Bauteilen einhergehen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung möglichst weniger verschleißanfälliger Bauteile eine gleichmäßige Schmierung der Lauffläche einer Kokille zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Strömungswiderstand innerhalb des Verteilungsabschnitts in Richtung der Lauffläche zunehmend und in einem an die Lauffläche anschließenden Abgabebereich des Verteilungsabschnitts parallel zur Lauffläche gleichbleibend ist, wobei sich der Abgabebereich umfangsseitig wenigstens abschnittsweise um die Lauffläche erstreckt. Wird Schmiermittel in den Schmiermittelkanal eingebracht, beispielsweise unter Verwendung einer Fluidleitung, verteilt sich dieses zuerst in den Bereichen geringeren Strömungswiderstands des Verteilungsabschnitts und füllt diese Bereiche auf. Erst wenn der Druck weiter erhöht wird, beispielsweise durch die weitere Zufuhr von Schmiermittel, strömt das Schmiermittel weiter in Richtung der Lauffläche und verteilt sich in die Bereiche höheren Strömungswiderstands bis der an die Lauffläche anschließende Abgabebereich erreicht wird. Da im Abgabebereich der Strömungswiderstand parallel zur Lauffläche gleichbleibend ist, entsteht kein bevorzugter Eintrittspunkt für das Schmiermittel, um auf die Lauffläche zu gelangen. Als Konsequenz bewirkt eine weitere Druckerhöhung bzw. Zufuhr von Schmiermittel das gleichmäßige Benetzen der Lauffläche vom gesamten Abgabebereich aus. Vorteilhafterweise erfordert der erfindungsgemäße Schmiermittelkanal weniger als 11, bevorzugterweise weniger als 5 und noch bevorzugterweise nur eine Schmiermittelzuleitung im Bereich des geringeren Strömungswiderstands, da sich aufgrund der unterschiedlichen Strömungswiderstände das Schmiermittel automatisch gleichmäßig in den Bereichen geringeren Strömungswiderstands verteilt. Unterschiedliche Strömungswiderstände können beispielsweise durch bereichsweise unterschiedliche Mäanderstrukturen, Oberflächenrauheiten, Kanaldicken, etc. umgesetzt werden. Aufgrund seiner einfachen Konstruktion lässt sich der Schmiermittelkanal konstruktiv einfach kokilleneinlaufseitig anordnen und ermöglicht bereits zu Beginn des Stranggießens eine verbesserte Schmierung.
  • Die gesamte Interaktionsfläche des Gussstrangs mit der Lauffläche kann gleichmäßig geschmiert werden, wenn sich der Abgabebereich umfangsseitig wenigstens abschnittsweise um die Lauffläche erstreckt. Der erfindungsgemäße Schmiermittelkanal kann aufgrund seines Aufbaus einfach einen durchgehenden, umfangseitigen Abgabebereich zur Lauffläche ausbilden, da er durch keine weiteren Bauteile, wie beispielsweise Düsen, unterbrochen wird. Auf diese Weise kann sich der Verteilungsabschnitt umfangsseitig über 10%, bevorzugterweise über 15%, noch bevorzugterweise über 25%, 50% oder 75%, insbesondere über 90% des Laufflächenquerschnitts und bevorzugt über den gesamten Laufflächenquerschnitt erstrecken. Dadurch ist jeder umfangseitige Punkt der Lauffläche für das Schmiermittel über den Abgabebereich gleich zugänglich. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen, durchgängigen Schmierfilm zwischen der Lauffläche und dem Gussstrang.
  • Alternativ oder ergänzend zu den bereits genannten Maßnahmen kann der Strömungswiderstand innerhalb des Verteilungsabschnitts in Richtung der Lauffläche zunehmen, indem sich der Querschnitt des Schmiermittelkanals im Bereich des Verteilungsabschnitts zur Lauffläche hin verringert.
  • Die Schmierung kann fertigungstechnisch einfach und verschleißarm umgesetzt werden, indem der Abgabebereich eine vom restlichen Verteilungsabschnitt abweichende Oberflächenrauheit aufweist, wobei vorzugsweise der Abgabebereich eine höhere Oberflächenrauheit aufweist als der restliche Verteilungsabschnitt. Durch eine abschnittsweise Erhöhung der Oberflächenrauheit, beispielsweise durch Druckluftstrahlung mit festem Strahlmittel, kann der Strömungswiderstand durch einfache handwerkliche Maßnahmen lokal präzise beeinflusst werden, da sich mit der Erhöhung der Oberflächenrauheit Mäanderstrukturen auf den behandelten Teilen des Verteilungsabschnitts ausbilden, die das Schmiermittel passieren muss. Diese Behandlung kann direkt auf der Kokille durchgeführt und gegebenenfalls wiederholt werden, wodurch keine weiteren Bauteile vorgesehen und in weiterer Folge bei Bedarf ausgetauscht werden müssen. Der Abgabebereich kann sich dabei in radialer Richtung über bis zu 100mm, insbesondere über 5mm erstrecken.
  • Der Schmiermitteldurchsatz lässt sich bei vereinfachten Fertigungsbedingungen einfach und präzise regeln, indem der Abgabebereich an der ihm gegenüberliegenden Schmiermittelkanalwand anliegt. So kann einfach der Strömungswiderstand in Richtung der Lauffläche erhöht werden, wobei mit weiteren fertigungstechnischen Maßnahmen, wie beispielsweise der Erhöhung der Oberflächenrauheit, einer Änderung des Strömungsquerschnitts oder dem Abgabebereich vorgelagerten Abstandhaltern, umgesetzt werden kann, dass das Schmiermittel nach wie vor zum Abgabebereich und von dort weiter zur Lauffläche gelangen kann. Dadurch kann genau der mögliche Durchsatz an Schmiermittel abhängig vom angelegten Druck eingestellt werden. Damit innerhalb des Schmiermittelkanals nicht nur gute Fließeigenschaften für das Schmiermittel bestehen, sondern auch der Strömungswiderstand beispielsweise durch Druckluftstrahlung mit festem Strahlmittel gut eingestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Kanalwandabschnitte eine Metalloberfläche aufweisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob lediglich die Oberflächen der Kanalwandabschnitte aus Metall bestehen, bzw. metallisiert sind, oder ob die Kanalwände insgesamt aus Metall bestehen.
  • Um die Inspektion und Wartung der Bauteile zu vereinfachen und dabei gleichzeitig die Schmiereigenschaften weiter zu verbessern, empfiehlt es sich, dass der Abgabebereich in Längsrichtung der Kokille von wenigstens zwei Kokillenbauteilen begrenzt wird. Durch beispielsweise eine Schraubverbindung lassen sich die Kokillenbauteile einfach assemblieren, um durch ihr Zusammenwirken den Schmiermittelkanal zu bilden. Auch lassen sich die Kokillenbauteile so einfach voneinander lösen, wodurch der Verteilungsabschnitt und der Abgabebereich zwischen zwei Arbeitsgängen einfach inspiziert und gewartet werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die Ausführung eine vereinfachte Herstellung der Schmiermittelkanalwände, weil diese vor der Assemblierung der einzelnen Bauteile offen zugänglich sind. Dadurch kann der Schmiermittelkanal auch einfach kokilleneinlaufseitig angeordnet werden, indem beispielsweise die Düsenplatte ein Kokillenbauteil bildet. Dies ermöglicht eine Anordnung des Schmiermittelkanals in unmittelbarer Nähe des Eintrittsbereichs des Gießstranges und damit optimierte Schmierungsbedingungen bereits zu Beginn des Stranggusses. Liegt, wie oben beschrieben, der der Lauffläche zugewandte Kanalabschnitt mit höherer Oberflächenrauheit an der ihm gegenüberliegenden Kanalwand des Verteilungsabschnitts an, sinkt der Strömungswiderstand mit steigender Oberflächenrauheit, da das Schmiermittel nur entlang der durch die Rauheit entstehenden Mäanderstrukturen passieren kann. In einer bevorzugten Ausführungsform muss nur eines der beiden Kokillenbauteile bearbeitet werden, um den sich in Richtung der Lauffläche erhöhenden Strömungswiderstand innerhalb des Verteilungsabschnitts zu erreichen. Beispielsweise kann der Verteilungsabschnitt eines Kokillenbauteils bearbeitet werden, während der Verteilungsabschnitt des anderen Kokillenbauteils unbearbeitet bleibt.
  • Eine besonders kompakte Bauweise kann erreicht werden, wenn eines der wenigstens zwei Kokillenbauteile die Lauffläche umfasst.
  • Insbesondere bei einer mehrteiligen Ausführungsform der Kokille kann unbeabsichtigter Austritt von Schmiermittel verringert und dabei gleichzeitig die Schmiermittelzufuhr präziser geregelt werden, indem der Schmiermittelkanal auf der dem Verteilungsabschnitt gegenüberliegenden Seite von einer Dichtung begrenzt ist. Die Dichtung verhindert dabei, dass Schmiermittel aufgrund des applizierten Drucks zumindest teilweise auf der dem Verteilungsabschnitt gegenüberliegenden, der Lauffläche abgewandten Seite austritt und ermöglicht auch eine druckdichte Verbindung der zusammenwirkenden Kokillenbauteile.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    Eine ausschnittsweise Draufsicht auf ein Kokillenbauteil einer aus zwei Kokillenbauteilen bestehenden Kokille, und
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II - II der Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab
  • Eine erfindungsgemäße Kokille zum Stranggießen umfasst eine Lauffläche 1, und einen in die Lauffläche 1 einmündenden Schmiermittelkanal 2, der einen an die Lauffläche 1 anschließenden Verteilungsabschnitt 3 aufweist. Der Verteilungsabschnitt 3 umfasst einen Abgabebereich 4, in dem der Strömungswiderstand parallel zur Lauffläche 1 gleichbleibend ist. Innerhalb des Verteilungsabschnitts 3 nimmt der Strömungswiderstand zu, um eine gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels im Abgabebereich 4 zu induzieren. Dies kann beispielsweise dadurch umgesetzt werden, dass der Abgabebereich 4 einen geringeren Querschnitt und eine andere Oberflächenrauheit aufweist als der dem Abgabebereich 4 vorgelagerten Bereich 5 des Verteilungsabschnitts 3. Zufolge dieser Maßnahmen kann sich der Verteilungsabschnitt 3 umfangseitig um den gesamten Querschnitt einer Lauffläche 1 einer Kokille erstrecken.
  • Besonders günstige Fertigungs- und Wartungsbedingungen ergeben sich, wie in der Fig. 3 veranschaulicht, wenn der Schmiermittelkanal 2 nicht einstückig ausgeführt ist, sondern wenn zwei Kokillenbauteile 6, 7 in axialer Längsrichtung der Kokille den Abgabebereich 4 begrenzen. In der vorliegenden Ausführungsform liegen die beiden Kokillenbauteile 6, 7 im Bereich des Abgabebereichs 4 aneinander an. Aufgrund der rauen Oberfläche des Abgabebereichs 4 und der daraus resultierenden Fluidverbindung mit hohem Strömungswiderstand zur Lauffläche 1 kann das mit Druck beaufschlagte Schmiermittel trotz aneinander anliegender Kokillenbauteile 6, 7 vom dem Abgabebereich 4 vorgelagerten Abschnitt 5 auf die Lauffläche 1 gelangen. Im Übrigen verringert sich somit der Querschnitt des Schmiermittelkanals 2 im Bereich des Verteilungsabschnitts 3, und zwar vorzugsweise sprunghaft im Übergangsbereich zwischen dem dem Abgabebereich 4 vorgelagerten Bereich 5 und dem Abgabebereich 4. Umfasst zusätzlich eines der beiden Kokillenbauteile 6 die Lauffläche 1, kann das zweite Kokillenbauteil 7 verhältnismäßig kompakt gebaut und bei Bedarf ausgetauscht werden. Um Schmiermittelverlust zu vermeiden und um die wenigstens zwei Kokillenbauteile 6, 7 druckdicht miteinander zu verbinden, kann die Kokille eine Dichtung 8 umfassen. Diese Dichtung 8 begrenzt den Verteilungsabschnitt 3 des Schmiermittelkanals 2 auf der dem Verteilungsabschnitt 3 gegenüberliegenden Seite. Zur Schmiermittelversorgung kann eine Schmiermittelversorgungsöffnung 9 vorgesehen sein, die über eine Versorgungsleitung 10 gespeist wird.

Claims (8)

  1. Kokille zum Stranggießen mit einem in die Lauffläche (1) einmündenden Schmiermittelkanal (2), der einen an die Lauffläche (1) anschließenden Verteilungsabschnitt (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand innerhalb des Verteilungsabschnitts (3) in Richtung der Lauffläche (1) zunehmend und in einem an die Lauffläche anschließenden Abgabebereich (4) des Verteilungsabschnitts (3) parallel zur Lauffläche (1) gleichbleibend ist, wobei sich der Abgabebereich (4) umfangsseitig wenigstens abschnittsweise um die Lauffläche (1) erstreckt.
  2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Schmiermittelkanals (2) im Bereich des Verteilungsabschnitts (3) zur Lauffläche (1) hin verringert.
  3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabebereich (4) eine vom restlichen Verteilungsabschnitt (3) abweichende Oberflächenrauheit aufweist.
  4. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabebereich (4) an der ihm gegenüberliegenden Schmiermittelkanalwand anliegt.
  5. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabebereich (4) eine Metalloberfläche aufweist.
  6. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabebereich (4) in Längsrichtung der Kokille von wenigstens zwei Kokillenbauteilen (6, 7) begrenzt wird.
  7. Kokille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der wenigstens zwei Kokillenbauteile (6, 7) die Lauffläche (1) umfasst.
  8. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkanal (2) auf der dem Verteilungsabschnitt (3) gegenüberliegenden Seite von einer Dichtung (8) begrenzt ist.
EP20212290.9A 2020-12-07 2020-12-07 Kokille zum stranggiessen mit einem in die lauffläche einmündenden schmiermittelkanal Active EP4008451B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20212290.9A EP4008451B1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Kokille zum stranggiessen mit einem in die lauffläche einmündenden schmiermittelkanal
US18/265,594 US20240075520A1 (en) 2020-12-07 2021-12-02 Ingot mould for continuous casting with a lubricant channel opening to the running surface
PCT/EP2021/084052 WO2022122563A1 (de) 2020-12-07 2021-12-02 Kokille zum stranggiessen mit einem in die lauffläche einmündenden schmiermittelkanal
CA3204366A CA3204366A1 (en) 2020-12-07 2021-12-02 Ingot mould for continuous casting with a lubricant channel opening into the running surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20212290.9A EP4008451B1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Kokille zum stranggiessen mit einem in die lauffläche einmündenden schmiermittelkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4008451A1 EP4008451A1 (de) 2022-06-08
EP4008451B1 true EP4008451B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=73740334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20212290.9A Active EP4008451B1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Kokille zum stranggiessen mit einem in die lauffläche einmündenden schmiermittelkanal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240075520A1 (de)
EP (1) EP4008451B1 (de)
CA (1) CA3204366A1 (de)
WO (1) WO2022122563A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104124B (de) * 1957-05-31 1961-04-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zum Zufuehren des Gleitmittels in eine Kokille mit horizontal liegender Achse zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
CA1082875A (en) * 1976-07-29 1980-08-05 Ryota Mitamura Process and apparatus for direct chill casting of metals
US4437508A (en) * 1979-10-15 1984-03-20 Olin Corporation Continuous lubrication casting molds
FR2734186B1 (fr) * 1995-05-17 1997-06-13 Unimetall Sa Procede de lubrification des parois d'une lingotiere de coulee continue des metaux et lingotiere pour sa mise en oeuvre
ES2273426T3 (es) * 1997-07-10 2007-05-01 Novelis, Inc. Plataforma de moldeo con un sistema para proporcionar un flujo constante a traves de multiples paredes perimetrales permeables en una lingotera.
US20120186772A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 Craig Shaber Thermal management system for a continuous casting molten metal mold

Also Published As

Publication number Publication date
CA3204366A1 (en) 2022-06-16
US20240075520A1 (en) 2024-03-07
EP4008451A1 (de) 2022-06-08
WO2022122563A1 (de) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024514C5 (de) Schmiervorrichtung
EP0659233B1 (de) Verfahren und anordnung für die schmiermittelversorgung einer hubkolbenmaschine
CH622585A5 (de)
EP0672443A1 (de) Steuereinrichtung für mindestens zwei Fuidteilströme
DE19831540C5 (de) Partielle Veränderung des Fließkanalquerschnitts eines geschlossenen Strömungskanalquerschnitts
DE2621581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen extrudieren
EP4008451B1 (de) Kokille zum stranggiessen mit einem in die lauffläche einmündenden schmiermittelkanal
DE3500561A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
WO1998035776A1 (de) Spannzylinder
WO2017207622A1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
EP3412944B1 (de) Steuerventil
DE2303699A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes auslassventil fuer eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren
DE2325343B2 (de) ölzufUhrungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung
DE19843695B4 (de) Dosierpumpe
DE2154226A1 (de) Anordnung zur herstellung von kreisbogenfoermig gekruemmten kokillen fuer stranggussmaschinen
DE4004155C2 (de)
DE102014017536A1 (de) Fluiddynamische Drosselvorrichtung sowie Düsenanordnung mit Drosselvorrichtung
DE102011103019A1 (de) Mehrschichtige Stellantriebswandung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2003356A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Bewegungsantrieb eines Werkstuecks
EP3802950B1 (de) Dichtleisten zum abdichten einer über- oder unterdruckzone einer walze, walze mit einer solchen dichtleisten und verfahren zum betrieb der walze
DE2442464C2 (de) Dichtung für den Eintritt eines Stangen-, Draht- oder Bandmaterials mit gleichmäßigem Querschnitt in einen Vakuumraum bzw. für den Austritt aus demselben, sowie Vorrichtung zur Behandlung eines derartigen Materials im Vakuum unter Verwendung einer solchen Dichtung
EP2253810A1 (de) Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
DE19938075A1 (de) Preßkolben und Verfahren zum Schmieren eines Preßkolbens
DE102019009152B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schüttgut
DE19651938B4 (de) Kalanderwalzen oder Glättwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240229

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007998

Country of ref document: DE