EP4006350B1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP4006350B1
EP4006350B1 EP21213446.4A EP21213446A EP4006350B1 EP 4006350 B1 EP4006350 B1 EP 4006350B1 EP 21213446 A EP21213446 A EP 21213446A EP 4006350 B1 EP4006350 B1 EP 4006350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interface
vacuum pump
controller
interference suppression
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21213446.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4006350A1 (de
Inventor
Dirk Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum Technology AG filed Critical Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority to EP21213446.4A priority Critical patent/EP4006350B1/de
Publication of EP4006350A1 publication Critical patent/EP4006350A1/de
Priority to JP2022103401A priority patent/JP2023086079A/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP4006350B1 publication Critical patent/EP4006350B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump, which is in particular a turbomolecular pump and which is equipped with an interface to connect the vacuum pump to an accessory device.
  • Many vacuum pumps can be electrically connected to accessories, for example to acquire data used to control the vacuum pump or a vacuum system in which the vacuum pump is located, or to control the vacuum pump together with the accessory.
  • accessories are pressure measuring devices, flood valves and fans.
  • vacuum pumps are able to carry out automatic accessory detection when connecting an accessory device, in which a controller of the vacuum pump automatically determines which type of accessory device is currently connected to an interface of the vacuum pump. After automatic accessory recognition, correct characteristics can, for example, be selected to control the accessory device.
  • the automatic accessory recognition can be carried out using analog signals and characteristic resistors that are present in the accessory device and are read out via the vacuum pump interface.
  • the accessory recognition can be carried out using digital signals that are requested from the vacuum pump via the interface and sent by the accessory device in the form of digital data packets to the controller of the vacuum pump.
  • a generic vacuum pump is used by EP 3 647 600 A1 disclosed.
  • connection poles or data lines in standardized interfaces or plug-in connections it is often necessary to use a common line for accessory recognition, i.e. both for analog accessory recognition using identification resistors and for accessory recognition with digital data packets.
  • malfunctions can occur during operation of the vacuum pump, i.e. when the drive motor is switched on, for example due to output stage pulse width modulation in turbomolecular pumps to control the drive motor.
  • the interference can be reduced by using a suitable, permanently connected capacitor in the area of the interface of the vacuum pump.
  • a permanently installed capacitor causes digital signals at the vacuum pump interface to be short-circuited and automatic accessory recognition using the digital data packets is prevented.
  • An object of the invention is to create a vacuum pump in which automatic accessory recognition can be carried out reliably during operation of the vacuum pump even if different types of signals, in particular analog or digital signals, are available at an interface of the vacuum pump.
  • the vacuum pump which is in particular a turbomolecular pump, has an interface for connecting the vacuum pump to an accessory device, a controller which is connected to the interface, and an interference suppression device which is connected to the interface and the controller.
  • the controller is designed to recognize at least two different types of a signal that is present at the interface of the vacuum pump and to activate the interference suppression device depending on the recognized type of signal present at the interface.
  • the respective connections between the interface, the controller and the interference suppression device can be electrical or electronic connections.
  • the interface can be a standardized interface, such as a micro-USB plug connection.
  • the interface can be automatically adapted to this signal type by activating or deactivating the interference suppression device using the controller according to the signal type. For example, attenuation of digital data packets when connecting "intelligent" accessories can be prevented, while possible interference with static, analog signals can be suppressed using the interference suppression device. Due to the suppression of the interference, it is also possible, for example when using analog signals and characteristic resistors in the accessory device, to distinguish a larger number of types of the accessory device.
  • the vacuum pump can further have a switching device that is connected to the interference suppression device and the controller.
  • the controller can be designed to selectively activate the interference suppression device by means of the switching device.
  • the interference suppression device can therefore be reliably activated or deactivated via the switching device.
  • the switching device can further comprise a transistor. It has been shown that a commercially available transistor can be particularly suitable as a switching device, since such a transistor takes up little space within the vacuum pump. Alternatively, the switching device can also be designed as a switch or optocoupler.
  • the controller can also be designed to detect whether the accessory device has a characteristic resistor based on the signal present at the interface. If the presence of a resistor is detected, an analog signal type may be present at the interface. Conversely, if it is detected that the accessory device does not have a characteristic resistor, a digital signal type may be present at the interface. In this embodiment, the controller can therefore recognize which type of signal is present at the interface based on the presence of the identification resistor and activate or deactivate the interference suppression device accordingly. Specifically, the controller can use the interference suppression device activate if the accessory device has the identification resistor, and deactivate the interference suppression device if the accessory device does not have the identification resistor. The presence of the identification resistor can therefore represent a clear and reliable condition for the activation of the interference suppression device.
  • the controller can identify the identification resistance of the accessory device based on a voltage that is present between two input lines of the interface. For example, a voltage in a predetermined range can be assigned to a specific type of accessory device. In this embodiment, the controller is therefore not only able to distinguish at least two different signal types, but also different types of accessory devices that provide the same signal type at the interface. However, if no voltage can be measured on the two input lines of the interface, for example because the two input lines are open, the controller can determine that there is no identifying resistor in the accessory device and therefore that a digital signal type is present on the interface.
  • the interference suppression device can comprise a capacitor. Since there are no special requirements for such a capacitor, the interference suppression device can therefore be implemented cost-effectively. Furthermore, the interference suppression device can be designed as a low pass. In addition to a capacitor, the interference suppression device can therefore comprise a resistor, which in turn has no special requirements. However, the size of the resistor and capacitor determines the cutoff frequency of the low pass. In order to suppress interference caused by a drive motor of a turbomolecular pump, the resistor and the capacitor of a low pass can be dimensioned in this way As an interference suppression device, it may be useful for the low pass to have a cutoff frequency of approximately 1 kHz.
  • the at least two different types of the signal present at the interface include an analog signal and a digital signal. If the controller detects the analog signal, the suppressor can be activated, and if the controller detects the digital signal, the suppressor can be deactivated. Regardless of whether an analog or digital signal is present at the interface, a common data line can be used or maintained for these signals at the interface. This allows the use or retention of a standardized interface.
  • the interface can be designed, for example, as a micro-USB interface. Such an interface, for example, has a 5-pin connection, where one pin can be used together for analog and digital input signals.
  • the invention further relates to a system with a vacuum pump, as described above, and with an accessory device.
  • the vacuum pump and the accessory device are connected to one another via the interface, which can be an electrical or electronic connection.
  • the vacuum pump is designed by means of the controller to recognize at least two different types of a signal present at the interface, for example an analog signal or a digital signal, and to activate the interference suppression device in accordance with the recognized type of signal present at the interface activate.
  • the vacuum pump can also be designed to recognize a type of accessory device based on the signal present at the interface. For example, the controller of the vacuum pump can detect whether the
  • Accessory device has an identification resistor, and identify the type of accessory device based on the identification resistor, or it can request a digital signal and then read it out to identify the accessory device.
  • the accessory device can include a pressure measuring device, which, for example, provides a digital signal at the interface.
  • the accessory device can include a flood valve or a fan, which, for example, provides an analog signal at the interface and has a characteristic resistor.
  • Fig. 1 shows schematically a vacuum pump 11, which is connected via an interface 13 to an accessory device 15, which has a plug 16 for this purpose.
  • the vacuum pump 11 also has a microcontroller 17, which is connected to the interface 13.
  • the vacuum pump 11 is intended to be connected to different types of the accessory device 15 via the interface 13 and to automatically recognize the respective type of the accessory device 15 by means of the microcontroller 17.
  • accessory device 15 To recognize the accessory device 15, certain types of the accessory device 15 have an identification resistor 19.
  • Such accessories 15 are, for example, a flood valve or a fan, which provide an analog signal for the microcontroller 17 at the interface 13, which reflects the size of the characteristic resistor 19. Based on this analog signal, the microcontroller 17 recognizes the size of the characteristic resistor 19 and thus the type of the accessory device 15.
  • accessory device 15 which can also be viewed as "intelligent" accessory devices and are equipped with a serial interface, send digital data packets via interface 13 to microcontroller 17 of vacuum pump 11 after a corresponding request.
  • the microcontroller identifies on the basis of the digital data packets 17 the type of accessory device 15.
  • Such an accessory device 15 is, for example, a pressure measuring device or pressure measuring tube.
  • the interface 13 is designed as a micro-USB plug connection and includes five poles or connection connections, which are designated X4:1 to X4:5.
  • the plug 16 of the accessory device 15 has corresponding connection connections X3:1 to X3:5, which, however, are assigned or used differently depending on the type of accessory device 15.
  • the connection connections X4:1 and X4:4 are intended for supply lines 21, 22.
  • the supply line 21 is used to supply an “intelligent” or “digital” accessory device 15, for example a pressure gauge, with a voltage of +5V.
  • the supply line 22, on the other hand, is intended to supply an "analog” accessory device 15 with +24V, as is necessary for a flood valve or a fan.
  • connection connections X4:2 for a transmission line 23 and X4:3 for a reception line 24 are provided at the interface 13, while the connection connection X4:5 is connected to ground (GND) via a ground line 25.
  • the transmission line 23 serves, in the case of a "digital" accessory device 15, to send a request to the accessory device 15 that the accessory device 15 should output digital data packets for accessory recognition to the microcontroller 17 via the receiving line 24.
  • the interface 13 actually have two different connections X4:3 for different reception lines 24 in order to detect both digital data packets and analog signals corresponding to the characteristic resistor 19.
  • the connections X4:1 and X4:4 for the two supply lines 21, 22, the connection X4:2 for the transmission line 23 and the connection
  • the standardized micro-USB connector is only 5-pin, it is necessary to use a common connection X4:3 and a common receiving line 24 for both the digital and the analog signals.
  • the receiving line 24 thus serves, on the one hand, to detect a static, analog voltage in the event that the accessory device 15 has a characteristic resistor 19, as shown for example in Fig. 1 is shown.
  • the analog voltage detected via the input line 24 is typically assigned to six different values between 0.38 and 2.74 V to thereby identify the characteristic resistor 19 and thus the type of accessory device, for example a flood valve or a fan.
  • Fig. 2A shows the signal on the receiving line 24 related to ground (GND) over the time after switching on the drive motor of the vacuum pump 11.
  • this signal has interference with such an amplitude that a clear evaluation of the voltage signal on line 24 is no longer possible.
  • the interference does not allow the voltage detected on the receiving line 24 to be assigned to one of the six different voltage ranges within the interval from 0.38 V to 2.74 V. Consequently, with the in Fig. 2A In the case shown, the type of accessory device 15 cannot be recognized based on the signal present on the receiving line 24 and based on the corresponding characteristic resistor 19.
  • the vacuum pump 11 has an interference suppression device in the form of a low pass 31 (cf. Fig. 1 ), which, based on the receiving line 24, comprises a series-connected resistor 33 and a parallel-connected capacitor 35.
  • the vacuum pump 11 has a switching device 37, which includes a transistor 39 and a control line 41, which in turn is connected to the microcontroller 17.
  • the capacitor is connected to ground (GND), so that the low pass 31 is activated as a suppression device. If, on the other hand, the transistor 39 is blocked or is switched non-conducting by means of the control line 41, the capacitor 35 and thus also the low pass 31 are deactivated as a suppression device.
  • Fig. 2B is the signal on the receiving line 24 as a voltage signal 27 behind the low pass 31 (cf. Fig. 1 ) shown after its activation, as measured by the microcontroller 17.
  • the fluctuations or disturbances in the analog voltage signal 27 are significantly smaller after activation of the low pass 31 (cf. Fig. 2B ) than without activation of the low pass 31 (cf. Fig. 2A ).
  • the microcontroller 17 and the interface 13 of the vacuum pump 11 are also intended to identify those accessory devices 15 that send digital data packets, which are also detected via the receiving line 24 by means of the microcontroller 17.
  • the microcontroller 17 sends a signal to the accessory device 15 via the transmission line 23 in order to trigger the sending of the digital data packets via the reception line 24. Capturing the digital data packets on the receiving line 24 allows the corresponding accessory device 15 to be clearly identified by means of the controller 17.
  • the low pass 31 is activated as a suppression device by switching on the switching device 37, that is, if the transistor 39 is switched on by means of the control line 41, the digital signals on the receiving line 24 are short-circuited, as shown in FIG Fig. 3B is shown.
  • digital signals are plotted over time, ie the voltage signal 27 behind the low pass 31 over time in the event that a "digital" accessory device 15 such as a pressure gauge is connected to the vacuum pump 11 via the interface 13.
  • the digital signals are short-circuited via the capacitor 35 of the low-pass filter 31 when the low-pass filter 31 is activated via the conductive transistor 39, it is not possible to identify the accessory device 15 based on the digital data packets that are detected via the receiving line 24. To prevent this, the low pass 31 is deactivated when digital data packets are to be captured via the receiving line 24.
  • the microcontroller 17 determines whether a characteristic resistor 19 is in the accessory device 15 is present. To determine this, the microcontroller 17 checks whether there is a measurable voltage between the receiving line 24 and ground (GND) or whether the receiving line 24 is open to ground. If a voltage between the receiving line 24 and ground can be measured, the accessory device 15 has the identification resistor 19, so that a static, analog signal can be detected on the receiving line 24. In this case, the microcontroller 17 activates the low pass 31 via the control line 41 by turning the transistor 39 on. This results in the static analog signal being suppressed by means of the low pass 31, as shown in Fig. 2B is shown.
  • GND receiving line 24 and ground
  • the accessory device 15 does not have a characteristic resistor 19
  • the receiving line 24 is open to ground, and in this case the microcontroller 17 cannot determine a voltage that corresponds to a specific characteristic resistor 19. Consequently, in this case, digital data packets must be detected on the receiving line 24, so that the microcontroller 17 deactivates the low pass 31 via the control line 41 by switching the transistor 39 to "non-conducting". As a result, the low pass 31 does not affect the digital data packets, which can therefore be captured unhindered, as shown in Fig. 3A is shown.
  • the microcontroller 17 determines based on the signal on the receiving line 24 whether the accessory device 15 has an identification resistor 19 or not, and activates or deactivates the low pass 31 accordingly in order to either produce an undisturbed analog signal (cf. Fig. 2B ) or an undisturbed digital data packet (cf. Fig. 3A ) to be able to capture.
  • an undisturbed analog signal cf. Fig. 2B
  • an undisturbed digital data packet cf. Fig. 3A
  • the cutoff frequency of the low-pass filter 31 can be determined in such a way that possible interference with the analog signal (cf. Fig. 2A ) can be suitably suppressed.
  • a resistor with 820 ⁇ and a capacitor with 220 nF were chosen, so that a cutoff frequency of 882 Hz for the low pass 31 results. It has been shown that to suppress the interference that can be caused by the pulse width modulated signals for the drive motor of a turbomolecular pump, a cutoff frequency of 1 kHz of the low pass 31 is sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, bei der sich insbesondere um eine Turbomolekularpumpe handelt und die mit einer Schnittstelle ausgestattet ist, um die Vakuumpumpe mit einer Zubehöreinrichtung zu verbinden.
  • Viele Vakuumpumpen können mit Zubehöreinrichtungen elektrisch verbunden werden, um beispielsweise Daten zu erfassen, die zur Steuerung der Vakuumpumpe oder einer Vakuumanlage verwendet werden, in der sich die Vakuumpumpe befindet, oder um die Vakuumpumpe zusammen mit der Zubehöreinrichtung zu steuern. Beispiele für solche Zubehöreinrichtungen sind Druckmesseinrichtungen, Flutventile und Lüfter.
  • Ferner sind viele Vakuumpumpen in der Lage, beim Anschließen einer Zubehöreinrichtung eine automatische Zubehörerkennung durchzuführen, bei welcher ein Controller der Vakuumpumpe automatisch ermittelt, welcher Typ der Zubehöreinrichtungen momentan an eine Schnittstelle der Vakuumpumpe angeschlossen ist. Nach der automatischen Zubehörerkennung können beispielsweise korrekte Kennlinien zur Steuerung der Zubehöreinrichtung ausgewählt werden.
  • Die automatische Zubehörerkennung kann mittels analoger Signale und Kennwiderständen erfolgen, die in der Zubehöreinrichtung vorhanden sind und über die Schnittstelle der Vakuumpumpe ausgelesen werden. Alternativ kann die Zubehörerkennung mittels digitaler Signale erfolgen, die über die Schnittstelle von der Vakuumpumpe angefordert werden und von der Zubehöreinrichtung in der Form von digitalen Datenpaketen an den Controller der Vakuumpumpe gesendet werden.
  • Eine gattungsgemäße Vakuumpumpe wird von EP 3 647 600 A1 offenbart.
  • Bei der Verbindung der Vakuumpumpe mit der Zubehöreinrichtung ist es wünschenswert, als Schnittstelle eine standardisierte Steckverbindung zu verwenden, beispielsweise eine Mikro-USB-Steckverbindung, um dadurch die Herstellungskosten zu verringern und die Flexibilität bezüglich der anschließbaren Zubehöreinrichtungen zu erhöhen. Es ist jedoch ebenso wünschenswert, auch dann eine automatische Zubehörerkennung durchführen zu können, wenn dieselbe Schnittstelle für alle Typen der Zubehöreinrichtungen verwendet wird, d.h. unabhängig davon, ob die Zubehöreinrichtung einen Kennwiderstand aufweist oder als "intelligentes" Zubehör digitale Datenpakete senden kann.
  • Aufgrund der begrenzten Anzahl von Anschlusspolen bzw. Datenleitungen in standardisierten Schnittstellen bzw. Steckverbindungen ist es jedoch häufig erforderlich, eine gemeinsame Leitung für die Zubehörerkennung zu verwenden, d.h. sowohl für die analoge Zubehörerkennung mittels Kennwiderständen als auch für die Zubehörerkennung mit digitalen Datenpaketen. Im Betrieb der Vakuumpumpe, d.h. bei eingeschaltetem Antriebsmotor, können allerdings Störungen auftreten, beispielsweise durch eine Endstufen-Pulsweitenmodulation bei Turbomolekularpumpen zur Ansteuerung des Antriebsmotors. Dies kann bei einer Zubehörerkennung mittels Analogsignal dazu führen, dass eine automatische Zubehörerkennung aufgrund der Störungen nicht mehr möglich ist. Die Störungen können zwar mittels eines geeigneten, fest verbundenen Kondensators im Bereich der Schnittstelle der Vakuumpumpe verringert werden. Ein solcher fest installierter Kondensator bewirkt jedoch, dass digitale Signale an der Schnittstelle der Vakuumpumpe kurzgeschlossen werden und eine automatische Zubehörerkennung mittels der digitalen Datenpakete verhindert wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vakuumpumpe zu schaffen, bei der eine automatische Zubehörerkennung im Betrieb der Vakuumpumpe auch dann zuverlässig durchführbar ist, wenn unterschiedliche Typen von Signalen, insbesondere analoge oder digitale Signale, an einer Schnittstelle der Vakuumpumpe verfügbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vakuumpumpe, bei der es sich insbesondere um eine Turbomolekularpumpe handelt, weist eine Schnittstelle zum Verbinden der Vakuumpumpe mit einer Zubehöreinrichtung, einen Controller, der mit der Schnittstelle in Verbindung steht, und eine Entstörungseinrichtung auf, die mit der Schnittstelle und dem Controller verbunden ist. Der Controller ist ausgebildet, um zumindest zwei unterschiedliche Typen eines Signals zu erkennen, das an der Schnittstelle der Vakuumpumpe anliegt, und um die Entstörungseinrichtung in Abhängigkeit von dem erkannten Typ des an der Schnittstelle anliegenden Signals zu aktivieren.
  • Die jeweiligen Verbindungen zwischen der Schnittstelle, dem Controller und der Entstörungseinrichtung können elektrische oder elektronische Verbindungen sein. Ferner kann es sich bei der Schnittstelle um eine standardisierte Schnittstelle handeln, wie beispielsweise eine Mikro-USB-Steckverbindung. Durch die Verwendung einer solchen standardisierten Schnittstelle, beispielsweise mit einer gemeinsamen Datenleitung für analoge und digitale Signale, werden die Herstellungskosten für die Vakuumpumpe im Vergleich zu Vakuumpumpen mit speziell ausgestalteten Schnittstellen verringert.
  • Da der Controller zumindest zwei unterschiedliche Signaltypen an der Schnittstelle erkennen kann, lässt sich die Schnittstelle automatisch an diesen Signaltyp anpassen, indem die Entstörungseinrichtung entsprechend dem Signaltyp mittels des Controllers aktiviert oder deaktiviert wird. Beispielsweise kann eine Dämpfung digitaler Datenpakete beim Anschluss von "intelligenten" Zubehöreinrichtungen verhindert werden, während mögliche Störungen bei statischen, analogen Signalen mittels der Entstörungseinrichtung unterdrückt werden können. Aufgrund der Unterdrückung der Störungen ist es ferner beispielsweise bei der Verwendung von Analogsignalen und Kennwiderständen in der Zubehöreinrichtung möglich, eine größere Anzahl von Typen der Zubehöreinrichtung zu unterscheiden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Vakuumpumpe ferner eine Schalteinrichtung aufweisen, die mit der Entstörungseinrichtung und dem Controller verbunden ist. In diesem Fall kann der Controller ausgebildet sein, um die Entstörungseinrichtung mittels der Schalteinrichtung selektiv zu aktivieren. Die Entstörungseinrichtung kann somit über die Schalteinrichtung zuverlässig aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Die Schalteinrichtung kann ferner einen Transistor umfassen. Es hat sich gezeigt, dass ein handelsüblicher Transistor als Schalteinrichtung besonders geeignet sein kann, da ein solcher innerhalb der Vakuumpumpe wenig Bauraum in Anspruch nimmt. Alternativ kann die Schalteinrichtung jedoch auch als Schalter oder Optokoppler ausgebildet sein.
  • Der Controller kann ferner ausgebildet sein, um anhand des an der Schnittstelle anliegenden Signals zu erkennen, ob die Zubehöreinrichtung einen Kennwiderstand aufweist. Falls das Vorhandensein eines Kennwiderstands erkannt wird, kann ein analoger Signaltyp an der Schnittstelle anliegen. Wenn umgekehrt erkannt wird, dass die Zubehöreinrichtung keinen Kennwiderstand aufweist, kann ein digitaler Signaltyp an der Schnittstelle anliegen. Somit kann der Controller bei dieser Ausführungsform anhand des Vorhandenseins des Kennwiderstands erkennen, welcher Signaltyp an der Schnittstelle anliegt, und die Entstörungseinrichtung entsprechend aktivieren oder deaktivieren. Konkret kann der Controller die Entstörungseinrichtung aktivieren, wenn die Zubehöreinrichtung den Kennwiderstand aufweist, und die Entstörungseinrichtung deaktivieren, wenn die Zubehöreinrichtung keinen Kennwiderstand aufweist. Das Vorhandensein des Kennwiderstands kann somit eine eindeutige und zuverlässige Bedingung für die Aktivierung der Entstörungseinrichtung darstellen.
  • Darüber hinaus kann der Controller den Kennwiderstand der Zubehöreinrichtung anhand einer Spannung identifizieren, die zwischen zwei Eingangsleitungen der Schnittstelle anliegt. Beispielsweise kann eine Spannung in einem vorgegebenen Bereich einem bestimmten Typ der Zubehöreinrichtungen zugeordnet sein. Der Controller ist bei dieser Ausführungsform folglich nicht nur in der Lage, mindestens zwei unterschiedliche Signaltypen, sondern auch unterschiedliche Typen von Zubehöreinrichtungen zu unterscheiden, die den gleichen Signaltyp an der Schnittstelle bereitstellen. Wenn an den zwei Eingangsleitungen der Schnittstelle jedoch keine Spannung gemessen werden kann, da die zwei Eingangsleitungen beispielsweise offen sind, kann der Controller ermitteln, dass kein Kennwiderstand in der Zubehöreinrichtung vorhanden ist und dass folglich ein digitaler Signaltyp an der Schnittstelle anliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Entstörungseinrichtung einen Kondensator umfassen. Da an einen solchen Kondensator keine besonderen Anforderungen bestehen, kann die Entstörungseinrichtung folglich kostengünstig realisiert werden. Ferner kann die Entstörungseinrichtung als Tiefpass ausgebildet sein. Zusätzlich zu einem Kondensator kann die Entstörungseinrichtung somit einen Widerstand umfassen, an den wiederum keine besonderen Anforderungen bestehen. Die Größe des Widerstands und des Kondensators legt jedoch die Grenzfrequenz des Tiefpasses fest. Um Störungen zu unterdrücken, die durch einen Antriebsmotor einer Turbomolekularpumpe hervorgerufen werden, kann eine solche Dimensionierung des Widerstands und des Kondensators eines Tiefpasses als Entstörungseinrichtung zweckmäßig sein, dass der Tiefpass eine Grenzfrequenz von ungefähr 1 kHz aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die zumindest zwei unterschiedlichen Typen des an der Schnittstelle anliegenden Signals ein analoges Signal und ein digitales Signal. Wenn der Controller das analoge Signal erkennt, kann die Entstörungseinrichtung aktiviert werden, und wenn der Controller das digitale Signal erkennt, kann die Entstörungseinrichtung deaktiviert werden. Unabhängig davon, ob ein analoges oder digitales Signal an der Schnittstelle anliegt, kann somit eine gemeinsame Datenleitung für diese Signale an der Schnittstelle verwendet bzw. beibehalten werden. Dadurch kann die Verwendung bzw. Beibehaltung einer standardisierten Schnittstelle erfolgen. Die Schnittstelle kann beispielsweise als Mikro-USB-Schnittstelle ausgebildet sein. Eine solche Schnittstelle verfügt beispielsweise über einen 5-poligen Anschluss, bei welchem ein Pol gemeinsam für analoge und digitale Eingangssignale verwendet werden kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein System mit einer Vakuumpumpe, wie sie vorstehend beschrieben ist, und mit einer Zubehöreinrichtung. Die Vakuumpumpe und die Zubehöreinrichtung sind über die Schnittstelle miteinander verbunden, wobei es sich um eine elektrische oder elektronische Verbindung handeln kann. Wie vorstehend erläutert wurde, ist die Vakuumpumpe mittels des Controllers ausgebildet, um zumindest zwei unterschiedliche Typen eines an der Schnittstelle anliegenden Signals, beispielsweise ein analoges Signal oder ein digitales Signal, zu erkennen und die Entstörungseinrichtung entsprechend dem erkannten Typ des an der Schnittstelle anliegenden Signals zu aktivieren.
  • Neben der Unterscheidung zumindest zweier unterschiedlicher Signaltypen an der Schnittstelle kann die Vakuumpumpe ferner ausgebildet sein, um einen Typ der Zubehöreinrichtung anhand des an der Schnittstelle anliegenden Signals zu erkennen. Beispielsweise kann der Controller der Vakuumpumpe erkennen, ob die
  • Zubehöreinrichtung einen Kennwiderstand aufweist, und den Typ der Zubehöreinrichtung anhand des Kennwiderstands identifizieren, oder sie kann ein digitales Signal anfordern und anschließend zum Identifizieren der Zubehöreinrichtung auslesen. Die Zubehöreinrichtung kann eine Druckmesseinrichtung umfassen, die beispielsweise ein digitales Signal an der Schnittstelle bereitstellt. Alternativ kann die Zubehöreinrichtung ein Flutventil oder einen Lüfter umfassen, die beispielsweise ein analoges Signal an der Schnittstelle bereitstellen und einen Kennwiderstand aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Turbomolekularpumpe, wobei
    • eine Schnittstelle der Vakuumpumpe mit einer Zubehöreinrichtung verbunden wird,
    • ein Controller mit der Schnittstelle in Verbindung steht,
    • eine Entstörungseinrichtung mit der Schnittstelle und dem Controller verbunden ist, wobei
    • der Controller zumindest zwei unterschiedliche Typen eines an der Schnittstelle anliegenden Signals erkennt und die Entstörungseinrichtung in Abhängigkeit von dem erkannten Typ des an der Schnittstelle anliegenden Signals selektiv aktiviert.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren gelten die zu der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe und zu dem erfindungsgemäßen System getroffenen Aussagen entsprechend. Dies gilt insbesondere hinsichtlich Vorteilen und Ausführungsformen.
  • Weiterhin versteht sich, dass sämtliche hierin genannten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vakuumpumpe, die über eine Schnittstelle mit einer Zubehöreinrichtung verbunden ist,
    Fig. 2A und 2B
    analoge Signale, die an der Schnittstelle gemessen werden, bei deaktivierter bzw. aktivierter Entstörungseinrichtung und
    Fig. 3A und 3B
    digitale Signale, die an der Schnittstelle gemessen werden, bei deaktivierter bzw. aktivierter Entstörungseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Vakuumpumpe 11, die über eine Schnittstelle 13 mit einer Zubehöreinrichtung 15 verbunden ist, welche zu diesem Zweck einen Stecker 16 aufweist. Die Vakuumpumpe 11 weist ferner einen Mikrocontroller 17 auf, der mit der Schnittstelle 13 in Verbindung steht. Die Vakuumpumpe 11 ist dafür vorgesehen, über die Schnittstelle 13 mit unterschiedlichen Typen der Zubehöreinrichtung 15 verbunden zu werden und den jeweiligen Typ der der Zubehöreinrichtung 15 mittels des Mikrocontrollers 17 automatisch zu erkennen.
  • Zum Erkennen der Zubehöreinrichtung 15 weisen bestimmte Typen der Zubehöreinrichtung 15 einen Kennwiderstand 19 auf. Solche Zubehöreinrichtungen 15 sind beispielsweise ein Flutventil oder ein Lüfter, die ein analoges Signal für den Mikrocontroller 17 an der Schnittstelle 13 bereitstellen, welches die Größe des Kennwiderstands 19 widerspiegelt. Anhand dieses analogen Signals erkennt der Mikrocontroller 17 die Größe des Kennwiderstands 19 und somit den Typ der Zubehöreinrichtung 15.
  • Andere Typen der Zubehöreinrichtung 15, die auch als "intelligente" Zubehöreinrichtung angesehen werden können und mit einer seriellen Schnittstelle ausgestattet sind, senden nach einer entsprechenden Anforderung digitale Datenpakete über die Schnittstelle 13 an den Mikrocontroller 17 der Vakuumpumpe 11. Anhand der digitalen Datenpakete identifiziert der Mikrocontroller 17 den Typ der Zubehöreinrichtung 15. Eine solche Zubehöreinrichtung 15 ist beispielsweise eine Druckmesseinrichtung oder Druckmessröhre.
  • Die Schnittstelle 13 ist als Mikro-USB-Steckverbindung ausgebildet und umfasst fünf Pole bzw. Anschlussverbindungen, die mit X4:1 bis X4:5 bezeichnet sind. Der Stecker 16 der Zubehöreinrichtung 15 weist entsprechende Anschlussverbindungen X3:1 bis X3:5 auf, die jedoch je nach Typ der Zubehöreinrichtung 15 unterschiedlich belegt sind bzw. verwendet werden. Die Anschlussverbindungen X4:1 und X4:4 sind für Versorgungsleitungen 21, 22 vorgesehen. Die Versorgungsleitung 21 dient zur Versorgung einer "intelligenten" bzw. "digitalen" Zubehöreinrichtung 15, beispielsweise einer Druckmessröhre, mit einer Spannung von +5V. Die Versorgungsleitung 22 ist hingegen zur Versorgung einer "analogen" Zubehöreinrichtung 15 mit +24V vorgesehen, wie dies etwa bei einem Flutventil oder einem Lüfter notwendig ist.
  • Ferner sind an der Schnittstelle 13 die Anschlussverbindungen X4:2 für eine Sendeleitung 23 und X4:3 für eine Empfangsleitung 24 vorgesehen, während die Anschlussverbindung X4:5 über eine Masseleitung 25 mit Masse (GND) verbunden ist. Die Sendeleitung 23 dient dazu, im Falle einer "digitalen" Zubehöreinrichtung 15 eine Anforderung an die Zubehöreinrichtung 15 zu senden, dass die Zubehöreinrichtung 15 digitale Datenpakete zur Zubehörerkennung über die Empfangsleitung 24 an den Mikrocontroller 17 ausgeben soll.
  • Da die unterschiedlichen Typen der Zubehöreinrichtung 15 entweder digitale oder analoge Signale zur Zubehörerkennung bereitstellen, müsste die Schnittstelle 13 eigentlich zwei verschiedene Anschlüsse X4:3 für unterschiedliche Empfangsleitungen 24 aufweisen, um sowohl digitale Datenpakete als auch analoge Signale entsprechen dem Kennwiderstand 19 zu erfassen. Mit den Anschlüssen X4:1 und X4:4 für die zwei Versorgungsleitungen 21, 22, dem Anschluss X4:2 für die Sendeleitung 23 und dem Anschluss X4:5 für die Masseleitung 25 müsste die Schnittstelle 13 somit sechs Anschlüsse aufweisen. Da die standardisierte Mikro-USB-Steckverbindung jedoch nur 5-polig ist, ist es notwendig, einen gemeinsamen Anschluss X4:3 und eine gemeinsame Empfangsleitung 24 sowohl für die digitalen als auch für die analogen Signale zu verwenden.
  • Die Empfangsleitung 24 dient somit einerseits zum Erfassen einer statischen, analogen Spannung für den Fall, dass die Zubehöreinrichtung 15 einen Kennwiderstand 19 aufweist, wie dies beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist. Die analoge Spannung über den Kennwiderstand 19, die zwischen der Eingangsleitung 23 und Masse (GND) gemessen wird, wird mittels des Mikrocontrollers 17 der Vakuumpumpe 11 ausgewertet, beispielsweise über einen Spannungsteiler. Die über die Eingangsleitung 24 erfasste analoge Spannung wird typischerweise sechs verschiedenen Werten zwischen 0,38 und 2,74 V zugeordnet, um dadurch den Kennwiderstand 19 und somit den Typ der Zubehöreinrichtung zu identifizieren, beispielsweise ein Flutventil oder einen Lüfter.
  • Nach dem Einschalten der Vakuumpumpe 11 wird deren Antriebsmotor (nicht gezeigt) mit einem Pulsweiten-modulierten Signal einer Endstufe angesteuert. Wenn die Zubehöreinrichtung 15 den Kennwiderstand 19 aufweist und somit ein analoges Signal an der Empfangsleitung 24 der Schnittstelle 13 anliegt, stört das Pulsweiten-modulierte Signal das Analogsignal an der Empfangsleitung 24 auf eine Weise, wie dies in Fig. 2A dargestellt ist. Fig. 2A zeigt das Signal an der Empfangsleitung 24 bezogen auf Masse (GND) über der Zeit nach Einschalten des Antriebsmotors der Vakuumpumpe 11.
  • Man erkennt, dass dieses Signal Störungen mit einer solchen Amplitude aufweist, dass eine eindeutige Auswertung des Spannungssignals an der Leitung 24 nicht mehr möglich ist. Konkret gestatten es die Störungen nicht, die an der Empfangsleitung 24 erfasste Spannung einem der sechs verschiedenen Spannungsbereiche innerhalb des Intervalls von 0,38 V bis 2,74 V zuzuordnen. Folglich kann bei dem in Fig. 2A dargestellten Fall der Typ der Zubehöreinrichtung 15 nicht anhand des an der Empfangsleitung 24 anliegenden Signals und anhand des entsprechenden Kennwiderstands 19 erkannt werden.
  • Um die Störungen des Analogsignals an der Empfangsleitung 24 zu beseitigen, weist die Vakuumpumpe 11 eine Entstörungseinrichtung in der Form eines Tiefpasses 31 auf (vgl. Fig. 1), der bezogen auf die Empfangsleitung 24 einen in Reihe geschalteten Widerstand 33 und einen parallel geschalteten Kondensator 35 umfasst. Zusätzlich weist die Vakuumpumpe 11 eine Schalteinrichtung 37 auf, die einen Transistor 39 und eine Steuerleitung 41 umfasst, die wiederum mit dem Mikrocontroller 17 verbunden ist.
  • Sobald der Transistor 39 mittels der Steuerleitung 41 leitend geschaltet ist, ist der Kondensator mit Masse (GND) verbunden, so dass der Tiefpass 31 als Entstörungseinrichtung aktiviert ist. Wenn der Transistor 39 hingegen gesperrt ist bzw. mittels der Steuerleitung 41 nichtleitend geschaltet ist, ist der Kondensator 35 und damit auch der Tiefpass 31 als Entstörungseinrichtung deaktiviert.
  • In Fig. 2B ist das Signal an der Empfangsleitung 24 als Spannungssignal 27 hinter dem Tiefpass 31 (vgl. Fig. 1) nach dessen Aktivierung dargestellt, wie es mittels des Mikrocontrollers 17 gemessen wird. Die Schwankungen bzw. Störungen des analogen Spannungssignals 27 sind nach Aktivierung des Tiefpasses 31 erheblich kleiner (vgl. Fig. 2B) als ohne Aktivierung des Tiefpasses 31 (vgl. Fig. 2A).
  • Wie bereits erwähnt wurde, sind der Mikrocontroller 17 und die Schnittstelle 13 der Vakuumpumpe 11 auch zum Identifizieren solcher Zubehöreinrichtungen 15 vorgesehen, die digitale Datenpakete senden, welche ebenfalls über die Empfangsleitung 24 mittels des Mikrocontrollers 17 erfasst werden. Über die Sendeleitung 23 sendet der Mikrocontroller 17 ein Signal an die Zubehöreinrichtung 15, um dadurch das Senden der digitalen Datenpakete über die Empfangsleitung 24 auszulösen. Das Erfassen der digitalen Datenpakete an der Empfangsleitung 24 gestattet eine eindeutige Identifikation der entsprechenden Zubehöreinrichtung 15 mittels des Controllers 17.
  • Wenn der Tiefpass 31 jedoch als Entstörungseinrichtung aktiviert ist, indem die Schalteinrichtung 37 eingeschaltet ist, d.h. wenn der Transistor 39 mittels der Steuerleitung 41 leitend geschaltet ist, werden die digitalen Signale an der Empfangsleitung 24 kurzgeschlossen, wie dies in Fig. 3B dargestellt ist. In Fig. 3A und 3B sind jeweils digitale Signale über der Zeit aufgetragen, d.h. das Spannungssignal 27 hinter dem Tiefpass 31 über der Zeit für den Fall, dass eine "digitale" Zubehöreinrichtung 15 wie beispielsweise eine Druckmessröhre über die Schnittstelle 13 mit der Vakuumpumpe 11 verbunden ist.
  • Da die digitalen Signale über den Kondensator 35 des Tiefpasses 31 kurzgeschlossen werden, wenn der Tiefpass 31 über den leitenden Transistor 39 aktiviert ist, ist keine Erkennung der Zubehöreinrichtung 15 anhand der digitalen Datenpakete möglich, die über die Empfangsleitung 24 erfasst werden. Um dies zu verhindern, wird der Tiefpass 31 deaktiviert, wenn digitale Datenpakete über die Empfangsleitung 24 erfasst werden sollen.
  • Dies erfolgt dadurch, dass der Transistor 39 mittels der Steuerleitung 41 gesperrt bzw. auf "nichtleitend" umgeschaltet wird. Dadurch wird der Kondensator 35 und somit der Tiefpass 31 deaktiviert, so dass die digitalen Datenpakete wie gewünscht durch den Mikrocontroller 17 erfasst werden können. Dies ist in Fig. 3A dargestellt, in welcher die digitalen Signale über der Zeit aufgetragen sind, während der Tiefpass 31 mittels des Transistors 39 über die Steuerleitung 41 deaktiviert ist. In Fig. 3A ist ebenfalls zu erkennen, dass die digitalen Signale nicht durch das Pulsweiten-modulierte Signal beeinträchtigt werden, mit dem der Antriebsmotor der Vakuumpumpe 11 angesteuert wird.
  • Um festzustellen, ob eine "analoge" oder "digitale" Zubehöreinrichtung 15 an der Schnittstelle 13 angeschlossen ist und ob entsprechend ein statisches, analoges Signal oder ein digitales Datenpaket über die Empfangsleitung 24 zu erfassen ist, ermittelt der Mikrocontroller 17, ob ein Kennwiderstand 19 in der Zubehöreinrichtung 15 vorhanden ist. Um dies festzustellen, überprüft der Mikrocontroller 17, ob zwischen der Empfangsleitung 24 und Masse (GND) eine messbare Spannung anliegt oder ob die Empfangsleitung 24 gegenüber Masse offen ist. Wenn eine Spannung zwischen der Empfangsleitung 24 und Masse messbar ist, weist die Zubehöreinrichtung 15 den Kennwiderstand 19 auf, so dass ein statisches, analoges Signal an der Empfangsleitung 24 zu erfassen ist. In diesem Fall aktiviert der Mikrocontroller 17 den Tiefpass 31 über die Steuerleitung 41, indem der Transistor 39 leitend geschaltet wird. Dies führt dazu, dass das statische Analogsignal mittels des Tiefpasses 31 entstört wird, wie dies in Fig. 2B dargestellt ist.
  • Wenn die Zubehöreinrichtung 15 jedoch keinen Kennwiderstand 19 aufweist, ist die Empfangsleitung 24 gegenüber Masse offen, und der Mikrocontroller 17 kann in diesem Fall keine Spannung ermitteln, die einem bestimmten Kennwiderstand 19 entspricht. Folglich sind in diesem Fall digitale Datenpakete an der Empfangsleitung 24 zu erfassen, so dass der Mikrocontroller 17 den Tiefpass 31 über die Steuerleitung 41 deaktiviert, indem der Transistor 39 auf "nichtleitend" umgeschaltet wird. Dadurch beeinträchtigt der Tiefpass 31 die digitalen Datenpakete nicht, die somit ungehindert erfasst werden können, wie dies in Fig. 3A dargestellt ist.
  • Insgesamt ermittelt der Mikrocontroller 17 somit anhand des Signals an der Empfangsleitung 24, ob die Zubehöreinrichtung 15 einen Kennwiderstand 19 aufweist oder nicht, und aktiviert oder deaktiviert den Tiefpass 31 entsprechend, um entweder ein ungestörtes Analogsignal (vgl. Fig. 2B) oder ein ungestörtes digitales Datenpaket (vgl. Fig. 3A) erfassen zu können. Durch die selektive Aktivierung oder Deaktivierung des Tiefpasses 31 ist somit eine korrekte automatische Zubehörerkennung sowohl mittels analoger Signale (vgl. Fig. 2B) durch Erfassen des Kennwiderstands 19 als auch mittels digitaler Datenpakete (vgl. Fig. 3A) möglich, selbst wenn der Antriebsmotor der Vakuumpumpe 11 mittels des Pulsweiten-modulierten Signals angesteuert wird.
  • Durch geeignete Dimensionierung des Widerstands 33 und des Kondensators 35 lässt sich die Grenzfrequenz des Tiefpasses 31 derart festlegen, dass die möglichen Störungen des analogen Signals (vgl. Fig. 2A) geeignet unterdrückt werden können. Im vorliegenden Beispiel wurde ein Widerstand mit 820 Ω und ein Kondensator mit 220 nF gewählt, so dass sich eine Grenzfrequenz von 882 Hz für den Tiefpass 31 ergibt. Es hat sich gezeigt, dass zum Unterdrücken der Störungen, die durch die Pulsweiten-modulierten Signale für den Antriebsmotor einer Turbomolekularpumpe hervorgerufen werden können, eine Grenzfrequenz von 1 kHz des Tiefpasses 31 ausreichend ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Vakuumpumpe
    13
    Schnittstelle der Vakuumpumpe
    15
    Zubehöreinrichtung
    16
    Stecker der Zubehöreinrichtung
    17
    Mikrocontroller
    19
    Kennwiderstand
    21
    +5V-Versorgungsleitung
    22
    +24V-Versorgungsleitung
    23
    Sendeleitung
    24
    Empfangsleitung
    25
    Masseleitung
    27
    Spannungssignal nach Tiefpass
    31
    Tiefpass
    33
    Widerstand
    35
    Kondensator
    37
    Schalteinrichtung
    39
    Transistor
    41
    Steuerleitung
    X4:1 bis X4:5
    Anschlüsse an der Schnittstelle der Vakuumpumpe
    X3:1 bis X3:5
    Anschlüsse am Stecker der Zubehöreinrichtung

Claims (15)

  1. Vakuumpumpe (11), insbesondere Turbomolekularpumpe, mit
    einer Schnittstelle (13) zum Verbinden der Vakuumpumpe (11) mit einer Zubehöreinrichtung (15), und mit
    einem Controller (17), der mit der Schnittstelle (13) in Verbindung steht,
    wobei der Controller (17) ausgebildet ist, um:
    zumindest zwei unterschiedliche Typen eines an der Schnittstelle (13) anliegenden Signals zu erkennen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vakuumpumpe eine Entstörungseinrichtung (31), die mit der Schnittstelle (13) und dem Controller (17) verbunden ist, aufweist,
    und dass der Controller (17) ausgebildet ist, um
    die Entstörungseinrichtung (31) in Abhängigkeit von dem erkannten Typ des an der Schnittstelle (13) anliegenden Signals selektiv zu aktivieren.
  2. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 1,
    die ferner eine Schalteinrichtung (37) aufweist, die mit der Entstörungseinrichtung (31) und dem Controller (17) verbunden ist,
    wobei der Controller (17) ausgebildet ist, um die Entstörungseinrichtung (31) mittels der Schalteinrichtung (37) selektiv zu aktivieren.
  3. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 2,
    wobei die Schalteinrichtung (37) einen Transistor (39) umfasst.
  4. Vakuumpumpe (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der Controller (17) ausgebildet ist, um anhand des an der Schnittstelle (13) anliegenden Signals zu erkennen, ob die Zubehöreinrichtung (15) einen Kennwiderstand (19) aufweist.
  5. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 4,
    wobei der Controller (17) die Entstörungseinrichtung (31) aktiviert, wenn die Zubehöreinrichtung (15) den Kennwiderstand (19) aufweist, und die Entstörungseinrichtung (31) deaktiviert, wenn die Zubehöreinrichtung (15) keinen Kennwiderstand (19) aufweist.
  6. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei der Controller (17) den Kennwiderstand (19) der Zubehöreinrichtung (15) anhand einer Spannung (27) identifiziert, die zwischen zwei Eingangsleitungen (24, 25) der Schnittstelle (13) anliegt.
  7. Vakuumpumpe (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Entstörungseinrichtung (31) einen Kondensator (35) umfasst.
  8. Vakuumpumpe (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die Entstörungseinrichtung (31) als Tiefpass ausgebildet ist.
  9. Vakuumpumpe (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei die zumindest zwei unterschiedlichen Typen des an der Schnittstelle (13) anliegenden Signals ein analoges Signal und ein digitales Signal umfassen.
  10. Vakuumpumpe (11) nach Anspruch 9,
    wobei die Entstörungseinrichtung (31) aktiviert ist, wenn der Controller (17) das analoge Signal erkennt, und
    wobei die Entstörungseinrichtung (31) deaktiviert ist, wenn der Controller (17) das digitale Signal erkennt.
  11. Vakuumpumpe (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei die Schnittstelle (13) als Mikro-USB-Schnittstelle ausgebildet ist.
  12. System mit einer Vakuumpumpe (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einer Zubehöreinrichtung (15),
    wobei die Vakuumpumpe (11) und die Zubehöreinrichtung (15) über die Schnittstelle (13) miteinander verbunden sind.
  13. System nach Anspruch 12,
    wobei die Vakuumpumpe (11) ausgebildet ist, um einen Typ der Zubehöreinrichtung (15) anhand des an der Schnittstelle (13) anliegenden Signals zu erkennen.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13,
    wobei die Zubehöreinrichtung (15) eine Druckmesseinrichtung, ein Flutventil oder einen Lüfter umfasst.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe (11), insbesondere einer Turbomolekularpumpe, wobei
    eine Schnittstelle (13) der Vakuumpumpe (11) mit einer Zubehöreinrichtung (15) verbunden wird,
    ein Controller (17) mit der Schnittstelle (13) in Verbindung steht,
    eine Entstörungseinrichtung (31) mit der Schnittstelle (13) und dem Controller (17) verbunden ist,
    wobei der Controller (17) zumindest zwei unterschiedliche Typen eines an der Schnittstelle (13) anliegenden Signals erkennt und
    die Entstörungseinrichtung (31) in Abhängigkeit von dem erkannten Typ des an der Schnittstelle (13) anliegenden Signals selektiv aktiviert.
EP21213446.4A 2021-12-09 2021-12-09 Vakuumpumpe Active EP4006350B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21213446.4A EP4006350B1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Vakuumpumpe
JP2022103401A JP2023086079A (ja) 2021-12-09 2022-06-28 真空ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21213446.4A EP4006350B1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4006350A1 EP4006350A1 (de) 2022-06-01
EP4006350B1 true EP4006350B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=78827985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21213446.4A Active EP4006350B1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4006350B1 (de)
JP (1) JP2023086079A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8467890B2 (en) * 2008-11-10 2013-06-18 Broadcom Corporation Method and system for detecting interrupts from detachable electronic accessories or peripherals
GB2502983A (en) * 2012-06-12 2013-12-18 Incus Lab Ltd Electronic host device with flexible interface for accessory connection
EP3647600B1 (de) * 2019-10-08 2022-05-18 Pfeiffer Vacuum Gmbh Erkennung eines elektrisch angeschlossenen zubehörs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023086079A (ja) 2023-06-21
EP4006350A1 (de) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1217528B1 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerkennung eines Zweidraht-Datenbusses
EP2542946B1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE2001045A1 (de) Einrichtung zur Zaehlung von Vorgaengen
EP4006350B1 (de) Vakuumpumpe
EP1684457B1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für einen Buskoppler und entsprechendes Betriebsverfahren
WO2017076572A1 (de) Bussystem und verfahren zur diagnose eines kurzschlusses
WO2020053254A1 (de) Kontaktüberwachungseinrichtung für eine sicherheitskritische auslösevorrichtung eines schaltgeräts
DE10025581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird
WO2001088560A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion einer funktionsstörung
DE10163393B4 (de) Anschlusselement für einen Bus
DE102021111734A1 (de) Diagnosefähige Schaltungsanordnung und Verfahren zur Diagnose einer Schaltungsanordnung
DE102008052781A1 (de) Fehlererkennung in differentiellen Bussystemen
EP1450229B1 (de) Schaltungsanordnung zur Lüfterregelung
EP0727897B1 (de) Schaltungsanordnung für den Empfang eines in Form einer Spannungspegeländerung über einen Bus übertragenen Signals
DE10061025A1 (de) Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen
EP2515617B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum betreiben mindestens einer LED und/oder mindestens einer Entladungslampe
EP3404431B1 (de) Verfahren zur überwachung eines betriebs einer binären schnittstelle und entsprechende binäre schnittstelle
EP0927356B1 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008018842B4 (de) Verfahren und Schnittstelle zur Kommunikation eines Steuergeräts über eine bidirektionale Leitung
DE102015216898B4 (de) Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Sensorbereichs und Verfahren zum Umschalten zwischen zwei Betriebsmodi
DE102015005381A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Schutzvorrichtung und Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014210698A1 (de) Terminierung eines Bussystems, vorzugsweise für einen Einsatz in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102004055240B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Sensorsignals eines Pedalwertgebers
DE102014119680A1 (de) System zur Leitungsüberwachung
DE102021122843A1 (de) Übertragungssystem und Übertragungsverfahren zur Übertragung von Daten und Energie über eine Zweidrahtleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 3