EP4006298B1 - Bohrvorrichtung - Google Patents

Bohrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4006298B1
EP4006298B1 EP21209482.5A EP21209482A EP4006298B1 EP 4006298 B1 EP4006298 B1 EP 4006298B1 EP 21209482 A EP21209482 A EP 21209482A EP 4006298 B1 EP4006298 B1 EP 4006298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling device
drill bit
drilling
folding wings
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21209482.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4006298C0 (de
EP4006298A1 (de
Inventor
Sascha ZIPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zipp Industries & Co Kg GmbH
Original Assignee
Zipp Industries & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zipp Industries & Co Kg GmbH filed Critical Zipp Industries & Co Kg GmbH
Publication of EP4006298A1 publication Critical patent/EP4006298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4006298B1 publication Critical patent/EP4006298B1/de
Publication of EP4006298C0 publication Critical patent/EP4006298C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools

Definitions

  • the invention relates to a drilling device with a drill rod and a drill bit, the drill bit being arranged at the end of the drilling device on the drilling side in the longitudinal direction and the drill bit having a middle part and folding wings which move about a folding wing pivot axis, which runs orthogonally to the longitudinal axis of the drilling device, along lateral contact surfaces of the middle part can be pivoted outwards and inwards, with the folding wings pivoting outwards in the working direction of rotation when the drilling device rotates, thereby increasing the end face of the drill bit.
  • the outer tube should not exceed a certain diameter to make it easier to insert the outer tube.
  • the drill bit has folding wings that are moved outwards by the centrifugal forces when the drill bit is rotated in the working direction, so that the drill diameter increases.
  • the working direction of rotation is understood to be the direction of rotation in which the drill bit or the drilling device rotate in order to achieve the desired drilling effect.
  • a drill bit is, for example, from EP 2 927 417 A2 known.
  • An opening drill bit must be able to pivot about an axis orthogonal to the longitudinal axis of the drilling device, but on the other hand the drill bit should be as rigid as possible when pressed against the drilling material.
  • the task is to provide a corresponding drilling device.
  • a drilling device with a drill pipe and a drill bit, the drill bit being arranged at the end of the drilling device on the drilling side in the longitudinal direction and the drill bit having a middle part and folding wings which are about a folding wing pivot axis, which runs orthogonally to the longitudinal axis of the drilling device, along lateral contact surfaces of the middle part can be pivoted outwards and inwards, with the folding wings pivoting outwards in the working direction of rotation when the drilling device rotates, which increases the end face of the drill bit, with the folding wings each having a foot part with an elongated hole through which a pin or a screw runs the folding wing pivot axis runs, so that the folding wings can be moved along the elongated holes between a drilling position in which the end faces of the folding wings form a common plane with other frontal areas of the drill bit, and a pivoting position in which the folding wings protrude axially over the middle part and outwards can be pivoted on the inside, with the
  • the drill bit has a base body with a non-pivoting middle part and folding wings that can be pivoted outwards and inwards about a folding wing pivot axis, with the folding wing pivot axis running perpendicular to the longitudinal axis of the drilling device.
  • Both the middle part and the folding wings have end faces that face the material to be drilled when drilling, which create a drilling effect.
  • the folding wings When the folding wings are pivoted outwards, the folding wings increase the end face available for drilling, with the total diameter of the drill bit in this state normally exceeding the diameter of the outer tube. Accordingly, the drilling diameter is larger than the outside diameter of the piping.
  • the outward pivoting occurs automatically due to the acting centrifugal forces when the drilling device is rotated in the working direction.
  • the drill bit has two folding wings, which rest pivotably on opposite sides of the middle part and, in the drilling position, are pivoted outwards in the opposite direction relative to the longitudinal axis of the drilling device.
  • drilling devices with more than two folding wings are also conceivable, especially in the case of larger drill bits.
  • the folding wings are pivoted inwards, whereby the overall cross section of the drill bit decreases to such an extent that its diameter is smaller than the inner diameter of the outer tube.
  • This inward pivoting can be done manually from the outside, but it can also be brought about by rotating the drilling device against the working direction of rotation.
  • the folding wings each have a foot part, which can be inserted positively into a corresponding holder in the drill bit.
  • the foot part and receptacle each have an extension in the longitudinal direction corresponding to the longitudinal axis of the drilling device, i.e. by exerting a force on the end face of the drill bit, the foot parts are pressed into the corresponding receptacles. This happens due to the counter pressure exerted by the drilling material or the surface on which the drill bit is placed.
  • the base parts of the folding wings are usually narrower than the areas of the folding wings that are further away from the drilling side.
  • the receptacles for the foot parts are correspondingly narrow, so that the foot parts can be accommodated in the receptacles in a form-fitting manner.
  • the term “narrow” in this context refers to the extent orthogonal to the longitudinal direction of the drilling device.
  • the foot parts can also be arranged radially offset from the areas of the folding wings located further on the drilling side.
  • the end faces of the folding wings form a common end face for drilling with the end faces of the middle part.
  • the folding wings are fixed with regard to pivoting inwards or outwards, ie the drill bit forms a rigid unit as a whole that can withstand the mechanical loads during drilling.
  • the foot parts each have an elongated hole through which a pin runs, which connects the folding wing to the middle part.
  • the head of the pin must have a diameter that prevents it from slipping out of the slot.
  • pin is interpreted broadly in this context; a bolt or a screw is also considered a pin in the sense of the invention, that is, in particular, a screw can also be used.
  • a screw can also be used.
  • Reverse design is considered, in which the drill bit for each folding wing has an elongated hole into which a pin/screw extending from the foot part can engage.
  • the drill pipe is raised so that the foot parts of the folding wings slip out of the holders and the folding wings move into the swivel position.
  • the beveled surfaces in the drill bit which serve as a stop for the foot part of the respective folding wing when the folding wing is pivoted inwards.
  • the beveled surfaces can also be referred to as angular bevels.
  • a beveled surface in the sense of the invention is also a slightly rounded surface, which also fulfills the function of the beveled surface described.
  • Such a beveled surface is provided for each folding wing. This beveled surface points in the direction of a longitudinal edge of the respective foot part when the foot part does not engage in the corresponding receptacle, in other words the folding wing is in the pivoting position in which pivoting outwards or inwards is possible.
  • the beveled surface is designed such that the recess created by it widens in the direction of the drilling end, ie the beveled surface extends radially outwards in the direction of the drilling end of the drilling device. In the opposite direction, ie at the end facing away from the drilling side, the beveled surface merges into the receptacle for the foot part of the folding sash, so that the foot part of the folding sash can slide along the beveled surface into the receptacle.
  • the beveled surface which is intended to limit the inwardly pivoted position of the respective folding wing, is normally one-sided, that is, it extends on one side from the drilling-side end of the receptacle over a certain distance further towards the drilling-side end of the drilling device radially outwards.
  • the beveled surface on one side forms a stop for the folding wing when it is pivoted inwards, and also allows the foot part of the folding wing to slide along the beveled surface into the receptacle when the drill head is brought into the drilling position.
  • the folding wings pivot inwards.
  • the beveled surfaces form a stop for the foot parts of the folding sashes, thus limiting the pivoting movement of the folding sashes.
  • the overall diameter of the drilling device after the folding wings have been pivoted inwards is such that it can be inserted or withdrawn into the outer tube.
  • the drilling device is rotated as described and then guided into the outer tube by lowering the drill pipe.
  • the beveled surfaces help to pull the drilling device back into the outer tube, namely as a threading bevel.
  • the folding wings thus touch the edge of the outer tube when retracted and are folded inwards until they abut the beveled surfaces, so that they overall assume a position in which retraction into the outer tube is possible.
  • beveled surfaces Another function of the beveled surfaces is the function of centering, i.e. H.
  • the beveled surfaces ensure that the foot parts of the folding sashes slide into the receptacles provided in drilling mode and assume the fixed position described above.
  • the folding wings of the drill bit can be easily controlled in the pivoting position mechanically or by setting them in a rotational movement in or against the working direction of rotation.
  • the use of flushing fluid to control the drill bit is not necessary. Accordingly, no energy has to be invested in additional pumping power to control the drill bit.
  • the drilling device according to the invention has two folding wings. These are located on both sides of the middle part in recesses provided for this purpose in the drill bit.
  • the middle part therefore has two lateral, normally parallel contact surfaces over which the folding wings can slide past inwards and outwards. Both when pivoting outwards and inwards, the folding wings move in the opposite direction, so that the protruding areas of the folding wings protrude in the opposite direction over the circular base of the drill bit after pivoting outwards into the drilling position.
  • the folding wings In the inwardly pivoted position, which is intended to insert or retract the drilling device into the outer tube, the folding wings should not protrude radially beyond the other areas of the drill bit or only protrude so insignificantly that the insertion/retraction into the outer tube is not hindered becomes.
  • the drill bit can have cutting elements on the front side which protrude beyond the other end face of the drill bit.
  • Such cutting elements are in particular hard metal objects, for example hard metal balls, hard metal plates or hard metal pins, which can be embedded in the drill bit.
  • Hard metals are metal matrix composite materials in which hard materials such as tungsten carbide are embedded in a metal matrix. If the end face of the drill bit has a beveled edge, this should also be provided with appropriate cutting elements.
  • the drill pipe is typically coupled or can be coupled to a drive shaft.
  • the drill pipe can have coupling pieces at its end facing away from the drilling side, via which it can be coupled to a drive for the drilling device.
  • the drive can be a rotating and/or beating drive.
  • a rotating and beating drive is preferred.
  • the drilling device can be driven via a hydraulic hammer or down-the-hole hammer.
  • the drilling device can be used in various known drilling processes, for example in ram drilling processes, auger drilling processes, double-head drilling processes or overburden drilling processes.
  • the drilling device according to the invention can be used in drilling processes with or without mud.
  • flushing channels are provided in the drill bit, through which flushing fluid is brought to the end face of the drill bit.
  • the rinsing liquid usually has different functions. On the one hand, it is used to remove the drill cuttings, and on the other hand, the drill bit is cooled in this way.
  • Another task of the flushing fluid is to clean the seat of the folding sashes and to ensure that the folding or pivoting mechanism functions properly. In order to achieve the latter, it makes sense to provide holes for the flushing channels in the area of the holder for the foot parts of the folding wings, so that the fixation of the folding wings for the drilling position is not hindered by contamination.
  • the invention also relates to a combination of a drilling device as described above and an outer tube through which the drilling device is brought to the drilling position, the drill bit protruding beyond the outer tube in the drilling position.
  • Fig. 1 the drilling device 1 according to the invention is shown in a side view, but only the base body, ie without folding wings.
  • the drilling device has a drill pipe 2 and a drill bit 3 at the drilling end 13, ie the end that comes into contact with the drilling material.
  • the drill bit 3 has various cutting elements 14 on its end face 7, which are in particular hard metal objects.
  • the base body has indented lateral contact surfaces 6 on both sides of the drill bit 3 at the drilling end, on which they are not present here shown folding wing 5 can slide along when pivoting outwards or inwards.
  • a receptacle 11 for the foot part 8 of the folding wing 5 is provided on both sides. In the drilling position, the foot part 8 can engage in the receptacle 11 so that the folding wing 5 is fixed.
  • a pin 10 engages in the pin receptacle 17, via which the folding wing 5 is fastened to the base body by means of its elongated hole 9, so that the folding wing 5 can be moved and pivoted about the pin 10.
  • a screw can also be used as the pin 10, which otherwise fulfills the same function.
  • a flushing channel 15 is provided in the area of the receptacle 11, through which flushing liquid can emerge and clean the mechanics of the drill bit 3.
  • the beveled surface 12 serves as a stop when the folding wing 5 is folded inwards.
  • the beveled surface 12 also serves to allow the foot part 8 of the folding wing 5 to slide into the receptacle 11 provided for it when the drill bit 3 is transferred into the drilling position by the frontal pressure of the drilling material.
  • the beveled surface 12 also serves as a threading bevel when the folding wings 5 have to be folded to such an extent that they can be pulled back into the outer tube.
  • Fig. 3 shows the drilling device 1 according to the invention in a side view with folded folding wings 5.
  • a folding wing 5 is now attached to both sides of the drill bit 3.
  • the folding wings 5 are in the pivoting position, ie the folding wings 5 can be folded or pivoted around the pin 10 outwards or inwards.
  • the beveled surface 12 which is hidden here, serves as a stop.
  • the folding wings 5 do not protrude laterally beyond the other areas of the drill bit 3, which is why insertion or retraction occurs in this position into an outer pipe is possible without any problems.
  • the folding wings 5 are pivoted, they slide past the side contact surfaces 6 of the middle part 4 of the drill bit 3. In the longitudinal direction, however, the folding wings 5 protrude significantly beyond the adjacent areas of the drill bit 3.
  • Both the middle part 4 and the folding wings 5 have a large number of cutting elements 14 made of hard metal on the front, with which a sufficient drilling effect can be achieved even in rock or the like.
  • mouths of the rinsing channels 15 are provided on the front side of the drill bit 3, through which rinsing liquid can be brought to the front side 7 to remove the cuttings and to cool the drill bit 3.
  • Fig. 5 the drilling device 1 according to the invention is shown in a side view with the folding wings 5 folded out. This is the drilling position, in which the foot parts 8 of the folding wings 5 are retracted into the corresponding receptacles 11 and are therefore fixed laterally.
  • the foot parts 8 are inserted into the receptacles 11 by moving the pin 10 against each other relative to the elongated hole 9.
  • the end faces of the folding wings 5 and the end faces of the non-pivoting middle part 4 of the drill bit 3 form a common plane on which there are a large number of cutting elements 14 recognizes. Since the folding wings 5 protrude radially, the end face 7 is correspondingly enlarged during drilling and a borehole with a larger diameter is obtained.
  • Fig. 5 is in Fig. 6 shown in the front top view.
  • the folding wings 5 now protrude significantly beyond the circumference of the drill bit 3 and can bring about a cutting effect with their protruding edges. Otherwise the representation corresponds to that from Fig. 4 .
  • Fig. 7 is the drilling device 1 with folded folding wings 5 accordingly Fig. 3 shown in the outer tube 16.
  • the overall diameter is such that insertion into and through the outer tube 16 is possible without any problems.
  • Fig. 8 shows the drilling device 1 Fig. 7 , whereby the drill bit 3 was partially pushed out of the outer tube 16 towards the drilling side.
  • the foot parts 8 of the folding wings 5 slide into the receptacles 11, ie the folding wings 5 reach the drilling position. In this position, the folding wings 5 protrude laterally over the remaining areas of the drill bit 3 and also over the outer tube 16.
  • the folding wings 5 In order to be able to pull the drill bit 3 back into the outer tube 16 after the drilling process has ended, the folding wings 5 must first be folded in, which reduces the diameter. This happens, for example, by rotating the drilling device 1 counter to the working direction of rotation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit einem Bohrgestänge und einer Bohrkrone, wobei die Bohrkrone am in Längsrichtung bohrseitigen Ende der Bohrvorrichtung angeordnet ist und die Bohrkrone einen Mittelteil sowie Klappflügel aufweist, die um eine Klappflügelschwenkachse, welche orthogonal zur Bohrvorrichtungslängsachse verläuft, entlang seitlicher Kontaktflächen des Mittelteils nach außen und innen schwenkbar sind, wobei die Klappflügel bei Rotation der Bohrvorrichtung in Arbeitsdrehrichtung nach außen schwenken, wodurch sich die Stirnfläche der Bohrkrone vergrößert.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bohrverfahren für Gestein und Erdreich bekannt. Derartige Bohrungen werden beispielsweise im Tiefbau, zum Setzen von Ankern, welche Zugkräfte in den Boden oder Fels einleiten, und in der Geothermie eingesetzt. Bei diesen Bohrverfahren wird die Bohrkrone typischerweise in eine drehende und zusätzlich häufig schlagende Bewegung versetzt. Weiter unterscheidet man zwischen verrohrten und unverrohrten Bohrungen. Beim verrohrten Bohren wird die Bohrkrone mit dem Bohrgestänge (Innengestänge) durch ein Außenrohr an die Zielposition gebracht, um dort die Bohrung im Bohrgut vorzunehmen. Dabei ragt das Bohrgestänge mit der Bohrkrone, welche das bohrseitige Ende der Bohrvorrichtung bildet und daher mit dem Bohrgut in Kontakt kommt, aus dem Außenrohr heraus.
  • Auf der einen Seite sollte das Außenrohr einen bestimmten Durchmesser nicht überschreiten, um das Einbringen des Außenrohrs zu erleichtern. Auf der anderen Seite kann es wünschenswert sein, eine Bohrung mit einem Durchmesser vorzunehmen, der größer ist als der Durchmesser des Außenrohrs. Für diesen Fall ist es bereits bekannt, sich öffnende Bohrkronen einzusetzen. Dabei verfügt die Bohrkrone über Klappflügel, die beim Drehen der Bohrkrone in Arbeitsdrehrichtung durch die Zentrifugalkräfte nach außen bewegt werden, sodass sich der Bohrdurchmesser vergrößert. Als Arbeitsdrehrichtung wird in diesem Zusammenhang die Drehrichtung verstanden, in der sich die Bohrkrone bzw. die Bohrvorrichtung drehen, um die gewünschte Bohrwirkung zu erzielen. Eine derartige Bohrkrone ist beispielsweise aus der EP 2 927 417 A2 bekannt.
  • Eine sich öffnende Bohrkrone muss um eine Achse orthogonal zur Längsachse der Bohrvorrichtung verschwenkbar sein, anderseits sollte die Bohrkrone beim Andrücken an das Bohrgut jedoch möglichst starr sein. Darüber hinaus ist es wünschenswert, über eine Bohrkrone zu verfügen, bei der sich die Verschwenkung der Klappflügel in einfacher Weise steuern lässt, möglichst ohne Applikation von Spülwasser, welche eine hohe Pumpleistung notwendig macht.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich daher die Aufgabe, eine entsprechende Bohrvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bohrvorrichtung mit einem Bohrgestänge und einer Bohrkrone, wobei die Bohrkrone am in Längsrichtung bohrseitigen Ende der Bohrvorrichtung angeordnet ist und die Bohrkrone einen Mittelteil sowie Klappflügel aufweist, die um eine Klappflügelschwenkachse, welche orthogonal zur Bohrvorrichtungslängsachse verläuft, entlang seitlicher Kontaktflächen des Mittelteils nach außen und innen schwenkbar sind, wobei die Klappflügel bei Rotation der Bohrvorrichtung in Arbeitsdrehrichtung nach außen schwenken, wodurch sich die Stirnfläche der Bohrkrone vergrößert, wobei die Klappflügel jeweils über einen Fußteil mit einem Langloch verfügen, durch welches ein Stift oder eine Schraube entlang der Klappflügelschwenkachse verläuft, sodass die Klappflügel entlang der Langlöcher zwischen einer Bohrstellung, in der die Stirnseiten der Klappflügel mit weiteren stirnseitigen Bereichen der Bohrkrone eine gemeinsame Ebene ausbilden, und einer Schwenkstellung verschiebbar sind, in der die Klappflügel axial über den Mittelteil vorstehen und nach außen und innen schwenkbar sind, wobei die Fußteile der Klappflügel in der Bohrstellung formschlüssig in entsprechende Aufnahmen in der Bohrkrone eingreifen, wobei die Bohrkrone zu jedem Klappflügel über eine in Richtung des jeweiligen Fußteils weisende abgeschrägte Fläche verfügt, die in Richtung des bohrseitigen Endes der Bohrvorrichtung nach radial außen verläuft, und wobei die Klappflügel durch Rotation der Bohrvorrichtung entgegen der Arbeitsdrehrichtung in eine nach innen geschwenkte Stellung bringbar sind, in der die abgeschrägten Flächen jeweils einen Anschlag für die Fußteile der Klappflügel bilden.
  • Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung weist ein Bohrgestänge, auch Innengestänge genannt, auf, an dessem einem Ende sich die Bohrkrone befindet. Das Bohrgestänge bildet somit den Bohrkronenträger. Die Bohrkrone weist beim Bohren in Richtung des zu bohrenden Bohrguts und ist so beschaffen, dass sie durch Dreh- und/oder Schlagbewegung eine Bohrwirkung herbeiführt. Die Bohrkrone verfügt über eine dem Bohrgut zugewandte Stirnseite, die im Wesentlichen senkrecht zur Bohrvorrichtungslängsachse verläuft, wobei als Bohrvorrichtungslängsachse die Längsachse verstanden wird, die durch das gesamte Bohrgestänge verläuft. Die Bohrkrone kann jedoch seitliche Abschrägungen aufweisen, die ebenfalls eine Bohrwirkung herbeiführen.
  • Die Bohrkrone verfügt über einen Grundkörper mit einem nicht schwenkbaren Mittelteil sowie Klappflügel, die sich um eine Klappflügelschwenkachse nach außen und innen schwenken lassen, wobei die Klappflügelschwenkachse senkrecht zur Bohrvorrichtungslängsachse verläuft. Sowohl der Mittelteil als auch die Klappflügel verfügen über beim Bohren dem Bohrgut zugewandte Stirnseiten, die eine Bohrwirkung herbeiführen. Wenn die Klappflügel nach außen geschwenkt sind, vergrößern die Klappflügel die für das Bohren zur Verfügung stehende Stirnfläche, wobei der Gesamtdurchmesser der Bohrkrone in diesem Zustand normalerweise den Durchmesser des Außenrohrs übersteigt. Entsprechend ist der Bohrdurchmesser größer als der Außendurchmesser der Verrohrung. Die Verschwenkung nach außen erfolgt aufgrund der wirkenden Zentrifugalkräfte automatisch, wenn die Bohrvorrichtung in Arbeitsdrehrichtung rotiert wird. In der Regel verfügt die Bohrkrone über zwei Klappflügel, die verschwenkbar an gegenüberliegenden Seiten des Mittelteils anliegen und in Bohrstellung in entgegengesetzter Richtung bezogen auf die Bohrvorrichtungslängsachse nach außen geschwenkt werden. Girundsätzlich denkbar sind jedoch auch Bohrvorrichtungen mit mehr als zwei Klappflügeln, insbesondere im Falle größerer Bohrkronen.
  • Um die Bohrvorrichtung hingegen in das Außenrohr einzuführen oder, nach Beendigung der Bohrung, wieder in das Außenrohr zurückzuziehen, werden die Klappflügel nach innen verschwenkt, wodurch der Gesamtquerschnitt der Bohrkrone so weit abnimmt, dass ihr Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenrohrs. Dieses Verschwenken nach innen kann manuell von außen erfolgen, es kann jedoch auch durch eine Rotation der Bohrvorrichtung entgegen der Arbeitsdrehrichtung herbeigeführt werden.
  • Die Klappflügel verfügen jeweils über einen Fußteil, welcher formschlüssig in eine entsprechende Aufnahme in der Bohrkrone eingeführt werden kann. Fußteil und Aufnahme weisen jeweils eine Erstreckung in Längsrichtung entsprechend der Bohrvorrichtungslängsachse auf, d.h. durch Ausüben einer Kraft auf die Stirnseite der Bohrkrone werden die Fußteile in die entsprechenden Aufnahmen gepresst. Dies geschieht durch den vom Bohrgut bzw. der Fläche, auf die die Bohrkrone aufgesetzt wird, ausgeübten Gegendruck. Die Fußteile der Klappflügel sind normalerweise schmaler als die weiter bohrseitig gelegenen Bereiche der Klappflügel. Entsprechend schmal sind auch die Aufnahmen für die Fußteile ausgebildet, sodass die Fußteile formschlüssig in die Aufnahmen aufgenommen werden können. Der Ausdruck "schmal" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Ausdehnung orthogonal zur Längsrichtung der Bohrvorrichtung. Die Fußteile können auch radial versetzt zu den weiter bohrseitig gelegenen Bereichen der Klappflügel angeordnet sein.
  • Wenn die Fußteile vollständig in die Aufnahmen eingeführt sind, bilden die Stirnseiten der Klappflügel mit den Stirnseiten des Mittelteils eine gemeinsame Stirnfläche zum Bohren. In dieser Stellung sind die Klappflügel hinsichtlich einer Verschwenkung nach innen oder außen fixiert, d. h. die Bohrkrone bildet insgesamt eine starre Einheit, die den mechanischen Belastungen beim Bohren gewachsen ist. Damit eine Verschiebung der Klappflügel in Längsrichtung überhaupt möglich ist, verfügen die Fußteile jeweils über ein Langloch, durch das ein Stift verläuft, der den Klappflügel mit dem Mittelteil verbindet. Der Kopf des Stiftes muss einen Durchmesser aufweisen, dass ein Hinausrutschen aus dem Langloch nicht möglich ist. Der Begriff Stift wird in diesem Zusammenhang weit ausgelegt, auch ein Bolzen oder eine Schraube werden als Stift im Sinne der Erfindung aufgefasst, d. h. insbesondere kann auch eine Schraube eingesetzt werden. Als äquivalent zum Vorsehen eines Langlochs im Fußteil wird auch eine umgekehrte Ausgestaltung angesehen, bei der die Bohrkrone für jeden Klappflügel über ein Langloch verfügt, in welches ein vom Fußteil ausgehender Stift/eine Schraube eingreifen kann.
  • Nach Beendigung des Bohrvorgangs wird das Bohrgestänge angehoben, sodass die Fußteile der Klappflügel aus den Aufnahmen rutschen und die Klappflügel in die Schwenkstellung übergehen.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung sind die abgeschrägten Flächen in der Bohrkrone, die beim Verschwenken des Klappflügels nach innen als Anschlag für den Fußteil des jeweiligen Klappflügels dienen. Die abgeschrägten Flächen können auch als Winkelfase bezeichnet werden. Eine abgeschrägte Fläche im Sinne der Erfindung ist auch eine leicht abgerundete Fläche, die im Übrigen die Funktion der beschriebenen abgeschrägten Fläche erfüllt. Zu jedem Klappflügel ist eine solche abgeschrägte Fläche vorgesehen. Diese abgeschrägte Fläche weist in Richtung einer Längskante des jeweiligen Fußteils, wenn das Fußteil nicht in die entsprechende Aufnahme eingreift, mit anderen Worten der Klappflügel sich in der Schwenkstellung befindet, in der eine Verschwenkung nach außen oder innen möglich ist. Die abgeschrägte Fläche ist so beschaffen, dass die durch sie erzeugte Ausnehmung sich in Richtung des bohrseitigen Endes weitet, d. h. die abgeschrägte Fläche verläuft in Richtung des bohrseitigen Endes der Bohrvorrichtung nach radial außen. In entgegengesetzter Richtung, d. h. am von der Bohrseite abgewandten Ende, geht die abgeschrägte Fläche in die Aufnahme für den Fußteil des Klappflügels über, sodass der Fußteil des Klappflügels die abgeschrägte Fläche entlang in die Aufnahme gleiten kann. Im Längsschnitt der Bohrvorrichtung betrachtet liegt die abgeschrägte Fläche, die die nach innen geschwenkte Position des jeweiligen Klappflügels begrenzen soll, normalerweise einseitig vor, d. h. sie erstreckt sich auf einer Seite vom bohrseitigen Ende der Aufnahme über eine gewisse Distanz weiter in Richtung des bohrseitigen Endes der Bohrvorrichtung nach radial außen. Auf diese Weise bildet die abgeschrägte Fläche auf der einen Seite einen Anschlag für den Klappflügel, wenn dieser nach innen verschwenkt wird, und lässt darüber hinaus den Fußteil des Klappflügels die abgeschrägte Fläche entlang in die Aufnahme gleiten, wenn der Bohrkopf in die Bohrposition gebracht wird.
  • Wenn die Bohrvorrichtung entgegen der Arbeitsdrehrichtung in Rotation versetzt wird, schwenken die Klappflügel nach innen. Dabei bilden die abgeschrägten Flächen einen Anschlag für die Fußteile der Klappflügel, die Schwenkbewegung der Klappflügel wird somit begrenzt. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, dass der Gesamtdurchmesser der Bohrvorrichtung nach Verschwenkung der Klappflügel nach innen so ist, dass ein Einführen oder Zurückziehen in das Außenrohr möglich ist. Zum Einführen in das Außenrohr wird die Bohrvorrichtung wie beschrieben in Rotation versetzt und anschließend durch Absenken des Bohrgestänges in das Außenrohr geführt.
  • Auch wenn keine vollständige Verschwenkung der Klappflügel nach innen durch Rotation entgegen der Arbeitsdrehrichtung erfolgt, helfen die abgeschrägten Flächen beim Zurückziehen der Bohrvorrichtung in das Außenrohr, nämlich als Einfädelfase. Die Klappflügel berühren somit beim Zurückziehen den Rand des Außenrohres und werden nach innen geklappt, bis sie an die abgeschrägten Flächen stoßen, sodass sie insgesamt eine Stellung einnehmen, in der ein Rückzug in das Außenrohr möglich ist.
  • Eine weitere Funktion der abgeschrägten Flächen ist die Funktion als Zentrierung, d. h. die abgeschrägten Flächen sorgen dafür, dass die Fußteile der Klappflügel im Bohrmodus in die hierfür vorgesehenen Aufnahmen gleiten und die oben beschriebene fixierte Position einnehmen.
  • Die Klappflügel der Bohrkrone können in der Schwenkstellung mechanisch oder durch Versetzen in eine Rotationsbewegung in oder entgegen der Arbeitsdrehrichtung problemlos gesteuert werden. Die Nutzung von Spülflüssigkeit zur Steuerung der Bohrkrone ist nicht notwendig. Entsprechend muss keine Energie in zusätzliche Pumpleistung zur Steuerung der Bohrkrone investiert werden.
  • Insgesamt hat die Bohrkrone in der stirnseitigen Draufsicht auf die Bohr- oder Stirnfläche typischerweise im Wesentlichen eine Kreisform, aus der einzelne Bereiche überstehen, um über die Drehbewegung eine ausreichende Bohrwirkung herbeizuführen. Die überstehenden Bereiche können insbesondere Teile der Klappflügel sein. Von den überstehenden Bereichen abgesehen fügen sich die Klappflügel jedoch in die Grundform der Bohrkrone ein, d. h. die seitlich des Mittelteils liegenden Freiräume werden durch die Klappflügel ausgefüllt. Anders ausgedrückt weist die Bohrkrone stirnseitig Ausnehmungen auf, zwischen denen sich der Mittelteil befindet, wobei die Ausnehmungen ganz oder vollständig von den Klappflügeln ausgefüllt werden. Die Klappflügel selbst bilden in der Draufsicht vorzugsweise ein Kreissegment oder einen Teil eines Kreissegments aus. Die Stirnfläche der Bohrkrone kann einen abgeschrägten Rand aufweisen.
  • In der Regel weist die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung zwei Klappflügel auf. Diese liegen zu beiden Seiten des Mittelteils in hierfür vorgesehenen Ausnehmungen der Bohrkrone. Der Mittelteil verfügt somit über zwei seitliche, normalerweise parallel angeordnete Kontaktflächen, an denen die Klappflügel nach außen und innen vorbei gleiten können. Sowohl beim Schwenken nach außen als auch nach innen bewegen sich die Klappflügel sinnvollerweise entsprechend in entgegengesetzter Richtung, sodass die überstehenden Bereiche der Klappflügel nach Außenschwenk in die Bohrstellung in entgegengesetzter Richtung über die kreisförmige Grundfläche der Bohrkrone überstehen.
  • In der nach innen geschwenkten Stellung, die dafür vorgesehen ist, die Bohrvorrichtung in das Außenrohr einzuführen oder in dieses zurückzuziehen, sollten die Klappflügel nicht oder nur so unwesentlich radial über die weiteren Bereiche der Bohrkrone hinausstehen, dass das Einführen/Zurückziehen in das Außenrohr nicht behindert wird.
  • Um eine ausreichende Bohrwirkung, insbesondere auch bei schlagendem Antrieb zu erzielen, kann die Bohrkrone stirnseitig über Schneidelemente verfügen, die über die sonstige Stirnfläche der Bohrkrone hervorstehen. Derartige Schneidelemente sind insbesondere Hartmetallobjekte, beispielsweise Hartmetallkugeln, Hartmetallplatten oder Hartmetallstifte, die in die Bohrkrone eingebettet sein können. Hartmetalle sind Metallmatrixverbundwerkstoffe, bei denen Hartstoffe wie Wolframcarbid in eine Metallmatrix eingebettet sind. Sofern die Stirnfläche der Bohrkrone einen abgeschrägten Rand aufweist, sollte auch dieser mit entsprechenden Schneidelementen versehen sein.
  • Das Bohrgestänge ist typischerweise mit einer Antriebswelle gekoppelt bzw. koppelbar. Insbesondere kann das Bohrgestänge an seinem der Bohrseite abgewandten Ende über Kupplungsstücke verfügen, über die es mit einem Antrieb für die Bohrvorrichtung koppelbar ist.
  • Bei dem Antrieb kann es sich um einen drehenden und/oder schlagenden Antrieb handeln. Bevorzugt ist ein drehender und schlagender Antrieb. Insbesondere kann die Bohrvorrichtung über einen Hydraulikhammer oder Imlochhammer angetrieben werden. Die Bohrvorrichtung kann bei verschiedenen bekannten Bohrverfahren eingesetzt werden, beispielsweise bei Rammbohrverfahren, Schneckenbohrverfahren, Doppelkopfbohrverfahren oder Überlagerungsbohrverfahren.
  • Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung kann in Bohrverfahren mit oder ohne Spülung eingesetzt werden. Im Falle von Bohrverfahren mit Spülung sind in der Bohrkrone Spülkanäle vorgesehen, durch welche Spülflüssigkeit auf die Stirnseite der Bohrkrone gebracht wird. Die Spülflüssigkeit hat in diesem Zusammenhang zumeist unterschiedliche Funktionen. Zum einen dient sie dem Entfernen des Bohrkleins, zum anderen wird auf diese Weise die Bohrkrone gekühlt. Eine weitere Aufgabe der Spülflüssigkeit besteht darin, den Sitz der Klappflügel zu reinigen und eine einwandfreie Funktion der Klapp- oder Schwenkmechanik zu gewährleisten. Um letzteres zu erreichen, ist es sinnvoll, Bohrungen für die Spülkanäle im Bereich der Aufnahme für die Fußteile der Klappflügel vorzusehen, sodass die Fixierung der Klappflügel für die Bohrstellung nicht durch Verunreinigungen behindert wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Kombination aus einer Bohrvorrichtung wie zuvor beschrieben und einem Außenrohr, durch welches die Bohrvorrichtung an die Bohrposition gebracht wird, wobei die Bohrkrone in Bohrposition über das Außenrohr hinausragt.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung in der Seitenansicht ohne Klappflügel;
    Fig. 2
    einen Klappflügel in der Seitenansicht;
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung in der Seitenansicht mit eingeklappten Klappflügeln;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Stirnseite der Bohrkrone mit eingeklappten Klappflügeln;
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung in der Seitenansicht mit ausgeklappten Klappflügeln;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Stirnseite der Bohrkrone mit ausgeklappten Klappflügeln;
    Fig. 7
    die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung in der Seitenansicht im Außenrohr mit eingeklappten Klappflügeln und
    Fig. 8
    die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung in der Seitenansicht im Außenrohr mit ausgeklappten Klappflügeln.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung 1 in der Seitenansicht dargestellt, jedoch nur der Grundkörper, d. h. ohne Klappflügel. Die Bohrvorrichtung weist ein Bohrgestänge 2 sowie zum bohrseitigen Ende 13, d. h. dem Ende, das mit dem Bohrgut in Kontakt kommt, eine Bohrkrone 3 auf. Die Bohrkrone 3 hat an ihrer Stirnfläche 7 diverse Schneidelemente 14, bei denen es sich insbesondere um Hartmetallobjekte handelt.
  • Der Grundkörper weist am bohrseitigen Ende eingerückte seitliche Kontaktflächen 6 auf beiden Seiten der Bohrkrone 3 auf, an denen die hier nicht dargestellten Klappflügel 5 beim Schwenken nach außen oder innen entlanggleiten können. Darüber hinaus ist auf beiden Seiten jeweils eine Aufnahme 11 für den Fußteil 8 des Klappflügels 5 vorgesehen. In der Bohrstellung kann der Fußteil 8 in die Aufnahme 11 eingreifen, sodass der Klappflügel 5 fixiert wird. In die Stiftaufnahme 17 greift ein Stift 10 ein, über den der Klappflügel 5 mittels seines Langlochs 9 am Grundkörper befestigt ist, sodass der Klappflügel 5 um den Stift 10 verschoben und verschwenkt werden kann. Als Stift 10 kann auch eine Schraube verwendet werden, die im Übrigen die gleiche Funktion erfüllt. Des Weiteren ist im Bereich der Aufnahme 11 ein Spülkanal 15 vorgesehen, durch den Spülflüssigkeit austreten und die Mechanik der Bohrkrone 3 reinigen kann.
  • Ein weiteres erfindungsgemäß bedeutsames Merkmal ist die abgeschrägte Fläche 12, die beim einwärtigen Einklappen des Klappflügels 5 als Anschlag dient. Darüber hinaus dient die abgeschrägte Fläche 12 auch dazu, den Fußteil 8 des Klappflügels 5 in die für ihn vorgesehene Aufnahme 11 gleiten zu lassen, wenn die Bohrkrone 3 durch den stirnseitigen Andruck des Bohrguts in die Bohrstellung überführt wird. Schließlich dient die abgeschrägte Fläche 12 auch als Einfädelfase, wenn die Klappflügel 5 soweit angeklappt werden müssen, dass ein Rückzug in das Außenrohr möglich ist.
  • In Fig. 2 ist ein Klappflügel 5 dargestellt. Dieser verfügt stirnseitig so wie die nicht schwenkbaren Bereiche 4 der Bohrkrone 3 über Schneidelemente 14. Am der Stirnseite entgegengesetzten Ende weist die Bohrkrone 3 einen deutlich schmaleren Fußteil 8 mit einem Langloch 9 auf. Über dieses Langloch 9 wird der Klappflügel 5 mittels eines Stiftes 10 an der Bohrkrone 3 in einer Weise befestigt, dass zum einen ein Verschwenken des Klappflügels 5 um den Stift 10 möglich ist und zum anderen ein Verschieben des Langlochs 9 um den Stift 10.
  • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung 1 in der Seitenansicht mit eingeklappten Klappflügeln 5. Zu beiden Seiten der Bohrkrone 3 ist nunmehr jeweils ein Klappflügel 5 angebracht. Die Klappflügel 5 befinden sich in der Schwenkstellung, d. h. die Klappflügel 5 können um den Stift 10 nach außen oder innen geklappt oder geschwenkt werden. Beim Schwenken nach innen dient die hier verdeckte abgeschrägte Fläche 12 als Anschlag. In der Schwenkstellung stehen die Klappflügel 5 seitlich nicht über die sonstigen Bereiche der Bohrkrone 3 hinaus, weshalb in dieser Stellung ein Einführen oder Zurückziehen in ein Außenrohr problemlos möglich ist. Beim Verschwenken der Klappflügel 5 gleiten diese an den seitlichen Kontaktflächen 6 des Mittelteils 4 der Bohrkrone 3 vorbei. In Längsrichtung hingegen stehen die Klappflügel 5 deutlich über die angrenzenden Bereiche der Bohrkrone 3 hinaus.
  • Die Situation aus Fig. 3 ist in Fig. 4 in der stirnseitigen Draufsicht dargestellt. Die Klappflügel 5 stehen nicht über den Umfang der Bohrkrone 3 hinaus, vielmehr hat die Bohrkrone 3 in dieser Stellung insgesamt einen kreisförmigen Querschnitt. Die Bohrkrone 3 weist einen nicht klapp- oder verschwenkbaren Mittelteil 4 auf. Seitlich davon hat die Bohrkrone 3 Aussparungen, in denen die Klappflügel 5 zu liegen kommen. Die Klappflügel 5 können entlang der seitlichen Kontaktflächen 6 des Mittelteils 4 verschwenkt werden.
  • Sowohl der Mittelteil 4 als auch die Klappflügel 5 weisen stirnseitig eine Vielzahl an Schneidelementen 14 aus Hartmetall auf, mit denen eine ausreichende Bohrwirkung auch in Gestein o. ä. erzielt werden kann. Schließlich sind stirnseitig in der Bohrkrone 3 Mündungen der Spülkanäle 15 vorgesehen, durch die Spülflüssigkeit zum Abtransport des Bohrkleins und zum Kühlen der Bohrkrone 3 auf die Stirnseite 7 gebracht werden kann.
  • In Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung 1 in der Seitenansicht mit ausgeklappten Klappflügeln 5 dargestellt. Hierbei handelt es sich um die Bohrstellung, in dieser sind die Fußteile 8 der Klappflügel 5 in die entsprechenden Aufnahmen 11 eingefahren und daher seitlich fixiert. Das Einschieben der Fußteile 8 in die Aufnahmen 11 geschieht durch das Gegeneinanderverschieben des Stiftes 10 gegenüber dem Langloch 9. Die Stirnseiten der Klappflügel 5 und die Stirnseiten des nicht schwenkbaren Mittelteils 4 der Bohrkrone 3 bilden eine gemeinsame Ebene, an der man eine Vielzahl an Schneidelementen 14 erkennt. Da die Klappflügel 5 radial überstehen, ist die Stirnfläche 7 beim Bohren entsprechend vergrößert und man erhält ein Bohrloch mit größerem Durchmesser.
  • Die Situation aus Fig. 5 ist in Fig. 6 in der stirnseitigen Draufsicht dargestellt. Die Klappflügel 5 stehen nun deutlich über den Umfang der Bohrkrone 3 hinaus und können mit ihren überstehenden Kanten eine Schneidwirkung herbeiführen. Im Übrigen entspricht die Darstellung der aus Fig. 4.
  • In Fig. 7 ist die Bohrvorrichtung 1 mit eingeklappten Klappflügeln 5 entsprechend Fig. 3 im Außenrohr 16 dargestellt. Durch das Einklappen der Klappflügel 5 ist der Gesamtdurchmesser so, dass ein Einführen in und das Durchführen durch das Außenrohr 16 problemlos möglich ist.
  • Fig. 8 zeigt die Bohrvorrichtung 1 aus Fig. 7, wobei die Bohrkrone 3 zur Bohrseite hin aus dem Außenrohr 16 partiell ausgeschoben wurde. Durch Andruck auf das Bohrgut bzw. die Bohrfläche gleiten die Fußteile 8 der Klappflügel 5 in die Aufnahmen 11, d. h. die Klappflügel 5 gelangen in die Bohrstellung. In dieser Stellung kragen die Klappflügel 5 seitlich über die übrigen Bereiche der Bohrkrone 3 und auch über das Außenrohr 16 hinaus. Um nach Beendigung des Bohrvorgangs die Bohrkrone 3 wieder in das Außenrohr 16 zurückziehen zu können, müssen zunächst die Klappflügel 5 eingeklappt werden, wodurch der Durchmesser verringert wird. Dies geschieht beispielsweise durch Rotation der Bohrvorrichtung 1 entgegen der Arbeitsdrehrichtung.

Claims (11)

  1. Bohrvorrichtung mit einem Bohrgestänge (2) und einer Bohrkrone (3), wobei die Bohrkrone (3) am in Längsrichtung bohrseitigen Ende der Bohrvorrichtung (1) angeordnet ist und die Bohrkrone (3) einen Mittelteil (4) sowie Klappflügel (5) aufweist, die um eine Klappflügelschwenkachse, welche orthogonal zur Bohrvorrichtungslängsachse verläuft, entlang seitlicher Kontaktflächen (6) des Mittelteils (4) nach außen und innen schwenkbar sind, wobei die Klappflügel (5) bei Rotation der Bohrvorrichtung (1) in Arbeitsdrehrichtung nach außen schwenken, wodurch sich die Stirnfläche (7) der Bohrkrone (3) vergrößert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappflügel (5) jeweils über einen Fußteil (8) mit einem Langloch (9) verfügen, durch welches ein Stift oder eine Schraube (10) entlang der Klappflügelschwenkachse verläuft, sodass die Klappflügel (5) entlang der Langlöcher (9) zwischen einer Bohrstellung, in der die Stirnseiten der Klappflügel (5) mit weiteren stirnseitigen Bereichen der Bohrkrone (3) eine gemeinsame Ebene ausbilden, und einer Schwenkstellung verschiebbar sind, in der die Klappflügel (5) axial über den Mittelteil (4) vorstehen und nach außen und innen schwenkbar sind, wobei die Fußteile (8) der Klappflügel (5) in der Bohrstellung formschlüssig in entsprechende Aufnahmen (11) in der Bohrkrone (3) eingreifen, wobei die Bohrkrone (3) zu jedem Klappflügel (5) über eine in Richtung des jeweiligen Fußteils (8) weisende abgeschrägte Fläche (12) verfügt, die in Richtung des bohrseitigen Endes der Bohrvorrichtung (1) nach radial außen verläuft, und wobei die Klappflügel (5) durch Rotation der Bohrvorrichtung (1) entgegen der Arbeitsdrehrichtung in eine nach innen geschwenkte Stellung bringbar sind, in der die abgeschrägten Flächen (12) jeweils einen Anschlag für die Fußteile (8) der Klappflügel (5) bilden.
  2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung (1) zwei Klappflügel (5) aufweist.
  3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappflügel (5) in der nach innen geschwenkten Stellung radial nicht über die weiteren Bereiche der Bohrkrone (3) hinausstehen.
  4. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkrone (3) stirnseitig über vorragende Schneidelemente (14) verfügt.
  5. Bohrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelemente (14) Hartmetallobjekte, insbesondere Hartmetallstifte sind.
  6. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrgestänge (2) mit einer Antriebswelle gekoppelt oder über Kupplungsstücke koppelbar ist.
  7. Bohrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein drehender und/oder schlagender Antrieb ist.
  8. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung (1) über einen Hydraulikhammer oder Imlochhammer angetrieben wird.
  9. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Spülkanäle (15) in der Bohrkrone (3), durch welche Spülflüssigkeit auf die Stirnseite der Bohrkrone (3) bringbar ist.
  10. Bohrvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Bohrungen für die Spülkanäle (15) im Bereich der Aufnahmen (11) für die Fußteile (8) der Klappflügel (5).
  11. Kombination aus einer Bohrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Außenrohr (16), durch welches die Bohrvorrichtung (1) an die Bohrposition gebracht wird, wobei die Bohrkrone (3) in Bohrposition über das Außenrohr (16) hinausragt.
EP21209482.5A 2020-11-27 2021-11-22 Bohrvorrichtung Active EP4006298B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131532.5A DE102020131532A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Bohrvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4006298A1 EP4006298A1 (de) 2022-06-01
EP4006298B1 true EP4006298B1 (de) 2024-01-03
EP4006298C0 EP4006298C0 (de) 2024-01-03

Family

ID=78725272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21209482.5A Active EP4006298B1 (de) 2020-11-27 2021-11-22 Bohrvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4006298B1 (de)
DE (1) DE102020131532A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113565441B (zh) * 2021-08-03 2024-01-12 深圳宏业基岩土科技股份有限公司 上下同直径的全套管成孔施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357689A (en) 1918-10-07 1920-11-02 Charles D Clark Expanding drill
FR505941A (fr) * 1918-11-12 1920-08-10 Chas L Stickney Perfectionnements aux dispositifs de forage
US1439093A (en) * 1921-10-10 1922-12-19 Jr Carleton B Gibson Underreamer
US1833134A (en) * 1928-04-16 1931-11-24 Reed Roller Bit Co Collapsible bit
US2216895A (en) * 1939-04-06 1940-10-08 Reed Roller Bit Co Rotary underreamer
DE3020143A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-03 Stumpp + Kurz Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Bohrwerkzeug zum herstellen einer konischen erweiterung in einer grundbohrung
CA2401917A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-06 Tesco Corporation Expandible bit
DE102014104516A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Sysbohr Gmbh - Bohrtechnik Für Den Spezialtiefbau Bohrkrone, insbesondere zum Überlagerungsbohren, sowie Bohrvorrichtung mit einer Bohrkrone

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020131532A1 (de) 2022-06-02
EP4006298C0 (de) 2024-01-03
EP4006298A1 (de) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133554T2 (de) Bohrmeissel
EP2085566B1 (de) Bohranlage
EP1895090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden
DE2854461A1 (de) Ringbohrhammer
DE2849022C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Erdlöchern
DE112008001519T5 (de) Bohrmeißel
DE102010027544A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Bohrvorrichtungen vor allem für die Rohrschirmtechnik und Bohrvorrichtung
DE2709030C2 (de) Drehbohrkrone mit Schwenkflügeln
EP2770156B1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
EP2863003A2 (de) Aufweitwerkzeug und Vorrichtung zum Aufweiten einer im Erdreich vorhandenen Durchgangsöffnung
EP4006298B1 (de) Bohrvorrichtung
EP3323556A1 (de) Setzgerät mit axial sperrbaren antriebswellen, setzverfahren und spreizanker hierfür
EP1640507A1 (de) Pfahlbohrwerkzeug
EP2927417B1 (de) Sich öffnende dreh-schlagbohrkrone, insbesondere zum überlagerungsbohren
DE2517329B2 (de) Bohrkrone mit einem ringfoermigen tragkoerper
DE102005046495B4 (de) Bohrvorrichtung zur Erstellung verrohrter Bohrlöcher
CH672814A5 (de)
DE19918530B4 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Abschnitte eines Bohrgestänges
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
EP3029262B1 (de) Bohrgestänge, verbindungssystem, erdbohrvorrichtung und verfahren zum verbinden eines bohrgestängeschusses
DE3423789C2 (de) Bohreinrichtung für Gesteinsbohrungen
AT395340B (de) Drehbohrvorrichtung zum erweitern von vertikalen bohrungen
DE2657751C2 (de) Überlagerungsbohrgestänge
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE3408246C2 (de) Vortriebseinrichtung zum Herstellen unterirdischer Hohlräume nach dem Rohrvorpreßverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240131

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103