EP3992113A1 - Recyclingsystem-sammelcontainer - Google Patents

Recyclingsystem-sammelcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP3992113A1
EP3992113A1 EP21205012.4A EP21205012A EP3992113A1 EP 3992113 A1 EP3992113 A1 EP 3992113A1 EP 21205012 A EP21205012 A EP 21205012A EP 3992113 A1 EP3992113 A1 EP 3992113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recycling system
flap
collection container
tray
system collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21205012.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst-Dieter Jobst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hd Jobst Bassum Recycling & Warenhandels GmbH
Original Assignee
Hd Jobst Bassum Recycling & Warenhandels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hd Jobst Bassum Recycling & Warenhandels GmbH filed Critical Hd Jobst Bassum Recycling & Warenhandels GmbH
Publication of EP3992113A1 publication Critical patent/EP3992113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/128Clothing

Definitions

  • the invention relates to a recycling system collection container according to the preamble of claim 1.
  • the invention is concerned with recycling system collection containers for collecting goods that are sent to a recycling system, such as used clothes.
  • a recycling system such as used clothes.
  • other goods can also be collected in such recycling system collection containers, such as electrical appliances, glass bottles, medicines, batteries, dog waste, etc.
  • Such recycling system collection containers typically have a drop-in device for dropping in the goods and a collection space provided below the drop-in device for receiving dropped-in goods.
  • the drop-in device includes a drop-in tray on which the goods to be collected can be placed.
  • a recycling system collection container which provides a drop-in drum that is guided on rails, the drum automatically rolling back into its drop-in position for dropping in goods to be collected due to an inclination of the rails if it had previously been in its transfer position for transferring dropped-in goods is.
  • the throw-in drum can be moved by a cable pull to ensure manual drive of the throw-in drum.
  • this solution does not definitively rule out attempted theft.
  • the invention is therefore based on the object of making it even more difficult or impossible to get into the recycling system collection container via the throw-in device.
  • the invention solves this problem with the features of a recycling system collection container according to claim 1.
  • the recycling system collection container for collecting goods to be recycled, which are fed to a recycling system, such as old clothes, electrical appliances, glass bottles, medicines, batteries, dog waste, etc., therefore has a drop-in device for dropping the goods and a collection space provided below the drop-in device Recording thrown-in goods, the throw-in device comprising a throw-in tray.
  • the recycling system collection container also includes a carriage that can be moved along a rail guide. This carriage rotatably supports the throw-in tray by means of at least one axis of rotation.
  • the insertion device also has a flap device.
  • This flap device comprises a flap with at least one flap lever rigidly connected to it and at least one rod which is connected to the flap lever and the axis of rotation in such a way that actuation of the flap moves the carriage along the rail guide while the deposit tray rotates at the same time.
  • the flap is actuated by opening or closing the flap.
  • the carriage and the deposit tray move into a closed position Flap adjacent position to allow the insertion of goods into the drop-in tray.
  • the flap is closed, the carriage, together with the deposit tray, moves to a position away from the flap in order to transfer the goods in the deposit tray into the collection space.
  • the invention thus provides a mechanical design in which the deposit tray is no longer accessible from the outside in its transfer position for transferring the items that have been dropped into the collection space, since the flap is closed in this transfer position. In contrast, when the flap is open, access to the collection space is excluded, since in this state the drop-in tray blocks access from the outside into the collection space.
  • the invention makes it substantially more difficult to enter the recycling system collection container via the drop-in device or excludes such an entry.
  • the invention thus increases the security of the collected goods against theft while at the same time increasing the security of potential perpetrators who might attempt to steal collected goods from a recycling system collection container.
  • the recycling system collection container has at least one lever rod, the first end of which is articulated to the drop-in tray and the second end of which is articulated to a bearing point which is stationary in relation to the housing of the recycling system collection container.
  • the recycling system collection container has a lower partition opposite the collection space, which comprises a lower partition and two lateral partitions. This Lower partition prevents entry or access from the outside into the plenum when the flap is only partially open.
  • the drop-in tray is rotatably mounted by means of two axes of rotation.
  • the carriage has two side walls, each of which accommodates one of the axes of rotation and which is guided in the rail guide. This structure allows the deposit tray to be mounted robustly, so that even when the deposit tray is loaded with heavy goods, the mechanical structure of the deposit device does not bend or become damaged in any other way.
  • a further development of the invention provides that the carriage has an upper partition which adjoins the two side walls of the carriage. Similar to the lower partition, the upper partition also prevents possible entry or access from the outside into the plenum when the flap is only partially open.
  • At least one spiral spring is fastened with its first end to the upper partition or to the upper region of one of the two side walls of the carriage.
  • the second end of the spiral spring is attached to the rod connected to the flap lever.
  • This design causes the coil spring to pull the rod up, thereby closing the flap unless the flap is actively held open.
  • the spiral spring supports the process of emptying the deposit tray into the collection space.
  • a further development of the invention provides that the drop-in tray has a curved bottom surface and two side surfaces adjoining it. As a result, collected goods can slide evenly into the collection space when the deposit tray rotates about its axis of rotation when moving into its position away from the flap for the purpose of emptying the deposit tray.
  • the first end of the lever rod is connected in an articulated manner to one of the side surfaces of the drop-in tray.
  • the bearing point for the second end of the lever rod is at the lower one separation arranged.
  • the installation is advantageously carried out in such a way that the rail guide is arranged on the housing of the recycling system collection container at an angle relative to the horizontal.
  • the inclination of the rail guide is selected in such a way that the drop-in tray is moved diagonally upwards from the position adjacent to the flap during the insertion of goods to be collected to the position during the emptying of the drop-in tray in the collection space.
  • the goods to be collected are thus transferred to the collection space from an elevated position compared to the throw-in position when the flap is open. This enables the recycling system collection container to be built higher and the volume of the collection space to be used efficiently.
  • FIGS 1 to 3 show an embodiment of a recycling system collection container 10 according to the invention.
  • the housing 12 of the recycling system collection container 10 is shown in phantom and only schematically.
  • the recycling system collection container 10 includes several adjustable feet 14 in the lower area to compensate for any unevenness in the floor.
  • the housing 12 accommodates an insertion device 16, which is shown in solid lines. It is used to throw in the goods to be collected.
  • the collection space 18 is accessible via a door 20 provided at the front, which can be closed by means of a lock 22 .
  • the throw-in device 16 includes a throw-in tray 24 which can be moved by a carriage 26 along a rail guide 28 .
  • the rail guide comprises upper rails 30 and lower rails 32 arranged on the right and left side of the drop-in tray 24.
  • the drop-in tray 24 is rotatably mounted by means of rotary axes 34 guided in the rail guide 28.
  • the insertion device 16 also includes a flap device 36 with a flap 38 and one or two flap levers 40 rigidly connected laterally to the flap 38 .
  • the flap lever 40 With the flap 38 ( 1 ) the flap lever 40 is oriented downwards and pulls the rod 42 in the direction of the opening 44 to be closed by the flap.
  • the rod 42 also pulls the pivot axis 34 in the direction of this opening 44 so that the drop-in tray 24 is in its outer position, in which goods to be collected can be placed in the drop-in tray 24 via the opened flap 38 .
  • the flap lever 40 is further compared to that in FIGS figures 1 and 2 pivoted positions shown and achieved, for example. A substantially horizontal alignment. In doing so, the rod pushes the axis of rotation 34 further up the rail guide 28 and the carriage 28 reaches its inner end position.
  • the deposit tray 24 is not only from a position adjacent to the flap 38 ( 1 ) to a position remote from flap 38 ( 3 ) but at the same time the drop-in tray 24 rotates so that when the aforementioned end position of the carriage 28 has been reached, the drop-in tray 24 has been rotated so far that the goods on the drop-in tray 24 are emptied in the direction of the collection space 18.
  • the insertion device 16 also includes a lever rod 46 with two ends 48, 50.
  • the first end 48 of the lever rod 46 is connected to the insertion tray 24 in an articulated manner.
  • the second end 50 of the lever rod 46 is articulated with a Bearing point connected, which is stationary with respect to the housing 12 of the recycling system collection container 10 is arranged.
  • the throw-in device 16 also includes a lower partition 52 opposite the collection space 18, which includes a lower partition 54 and two lateral partitions 56 adjoining the lower partition 54, which are arranged to the left and right of the lower partition 54, respectively
  • the carriage 26 has two side walls 58 which, in the illustrated embodiment, but not necessarily, have a triangular basic shape. These two side walls 58 each accommodate one of the rotary axes 34 that are guided in the rail guide 28 . Furthermore, a further sliding element 60 is provided on each of the two side walls 58 and is guided in the rail guide 28 in each case. The slides 60 and pivots 34 ensure that the side walls 58 of the carriage 26 maintain their orientation as the carriage 26 is traversed along the track guide 28 .
  • the carriage 26 has an upper partition 62 which abuts both side walls 58 of the carriage 26 .
  • this upper separation is formed by two partition walls 64, 66 arranged at an angle to one another.
  • the insertion device 16 also includes a spiral spring 68, the first end 70 of which is attached to the upper partition 62 of the carriage 26 or to the upper region of one of the two side walls 58 of the carriage 26.
  • the second end 72 of the coil spring 68 is attached to the rod 42 connected to the flap lever 40 .
  • the drop-in tray 24 has a curved bottom surface 74 and two side surfaces 76 adjoining it.
  • the first end 48 of the lever rod 46 is articulated to one of these side surfaces 76 of the drop-in tray 24 .
  • the second end 50 of the lever rod 46 is pivotally connected to the lower partition 52 .
  • the rail guide 28 is arranged at an angle on the housing 12 of the recycling system collection container 10, so that the drop-in tray 24 can be moved from its lower, outer position when the flap 38 ( 1 ) to their inner, upper position when the flap is closed ( 3 ) is moved upwards.
  • the drop-in tray 24 is rotated about the rotary axes 34 , so that goods located on the drop-in tray 24 are thrown into the collection space 18 .
  • the throw-in device 16 ensures that in accordance with 1 When the flap 38 is open, the collection space 18 is inaccessible from the outside via the opening 44, since the collection space is shielded by the drop-in tray 24 and the upper partition 62.
  • the invention therefore makes it substantially more difficult or impossible to get into a recycling system collection container 10 via the throw-in device 16 .
  • Theft of the collected goods located in the collection space 18 is therefore no longer possible by accessing the throw-in device 16 .
  • the invention thus significantly reduces the theft potential of collected goods and thus no longer gives potential thieves any reason to gain access to the collection space 18 of such recycling system collection containers 10 at risk of their own lives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Recyclingsystem-Sammelcontainer (10) zum Sammeln von wiederzuverwertenden Gütern, die einem Recyclingsystem zugeführt werden, wie z.B. Altkleider, Elektrogeräte, etc., mit einer Einwurfeinrichtung (16) zum Einwerfen der Güter und einem unterhalb der Einwurfeinrichtung (16) vorgesehenen Sammelraum (18) zur Aufnahme eingeworfener Güter, wobei die Einwurfeinrichtung (16) eine Einwurfschale (24) aufweist. Der Sammelcontainer (10) weist einen Schlitten (26) auf, der entlang einer Schienenführung (28) verfahrbar ist, wobei die Einwurfschale (24) mittels wenigstens einer Drehachse (34) drehbar lagert. Die Einwurfeinrichtung (16) weist ferner eine Klappeneinrichtung (36) mit einer Klappe (38) mit wenigstens einem starr mit ihr verbundenen Klappenhebel (40) und wenigstens einer Stange (42) auf, die mit dem Klappenhebel (40) und der Drehachse (34) derart verbunden ist, dass eine Betätigung der Klappe (38) den Schlitten (26) entlang der Schienenführung (28) unter gleichzeitiger Drehung der Einwurfschale (24) verfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Recyclingsystem-Sammelcontainer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung befasst sich mit Recyclingsystem-Sammelcontainern zum Sammeln von Gütern, die einem Recyclingsystem zugeführt werden, wie bspw. Altkleider. In derartigen Recyclingsystem-Sammelcontainern können aber auch andere Güter gesammelt werden, wie bspw. Elektrogeräte, Glasflaschen, Medikamente, Batterien, Hundekot usw..
  • Derartige Recyclingsystem-Sammelcontainer weisen typischerweise einer Einwurfeinrichtung zum Einwerfen der Güter und einen unterhalb der Einwurfeinrichtung vorgesehenen Sammelraum zur Aufnahme eingeworfener Güter auf. Die Einwurfeinrichtung umfasst eine Einwurfschale, auf welche die zu sammelnden Güter gelegt werden können.
  • Herkömmliche Recyclingsystem-Sammelcontainer veranlassten in der Vergangenheit immer wieder Personen, sich unbefugten Zugang zu den gesammelten Gütern im Sammelraum verschaffen zu wollen, indem diese Personen versuchten, über die Einwurfeinrichtung in den Sammelraum zu klettern, zumindest aber dem Oberkörper einzudringen, um mit den Armen die gesammelten Güter greifen zu können. Derartige Diebstahlversuche führten aber oftmals zu schwerwiegenden Verletzungen, teils tödlichen Verletzungen der Täter. Insbesondere waren Strangulationen häufig Ursache derartiger Verletzungen.
  • Aus DE 20 2018 103 372 U1 ist daher ein Recyclingsystem-Sammelcontainer bekannt, der eine Einwurftrommel vorsieht, die auf Schienen geführt ist, wobei die Trommel aufgrund einer Neigung der Schienen automatisch in Ihre Einwurfposition zum Einwurf von zu sammelnden Gütern zurückrollt, wenn sie zuvor in ihrer Übergabeposition zur Übergabe eingeworfener Güter gewesen ist. Die Einwurftrommel ist dabei durch einen Seilzug verfahrbar, um einen manuellen Antrieb der Einwurftrommel zu gewährleisten. Da die Einwurftrommel bei ihrer Bewegung in Richtung der Übergabeposition jedoch weiterhin zugänglich ist, schließt diese Lösung Diebstahlversuche nicht endgültig aus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, den Einstieg in den Recyclingsystem-Sammelcontainer über die Einwurfeinrichtung weiter zu erschweren oder auszuschließen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen eines Recyclingsystem-Sammelcontainers gemäß Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Recyclingsystem-Sammelcontainer zum Sammeln von wiederzuverwertenden Gütern, die einem Recyclingsystem zugeführt werden, wie z.B. Altkleider, Elektrogeräte, Glasflaschen, Medikamente, Batterien, Hundekot, etc., weist daher eine Einwurfeinrichtung zum Einwerfen der Güter und einen unterhalb der Einwurfeinrichtung vorgesehenen Sammelraum zur Aufnahme eingeworfener Güter auf, wobei die Einwurfeinrichtung eine Einwurfschale umfasst. Der Recyclingsystem-Sammelcontainer umfasst ferner einen Schlitten, der entlang einer Schienenführung verfahrbar ist. Dieser Schlitten lagert die Einwurfschale mittels wenigstens einer Drehachse drehbar. Die Einwurfeinrichtung weist ferner eine Klappeneinrichtung auf. Diese Klappeneinrichtung umfasst eine Klappe mit wenigstens einem starr mit ihr verbundenen Klappenhebel und wenigstens einer Stange, die mit dem Klappenhebel und der Drehachse derart verbunden ist, dass eine Betätigung der Klappe den Schlitten entlang der Schienenführung unter gleichzeitiger Drehung der Einwurfschale verfährt.
  • Eine Betätigung der Klappe erfolgt durch Öffnen bzw. Schließen der Klappe. Beim Öffnen der Klappe verfährt der Schlitten samt Einwurfschale in eine zur Klappe benachbarten Position, um den Einwurf von Gütern in die Einwurfschale zu ermöglichen. Beim Schließen der Klappe verfährt der Schlitten samt Einwurfschale in eine von der Klappe entfernte Position, um die sich in der Einwurfschale befindenden Güter in den Sammelraum zu übergeben.
  • Die Erfindung zielt somit eine mechanische Konstruktion vor, bei der die Einwurfschale in ihrer Übergabeposition zur Übergabe der eingeworfenen Güter in den Sammelraum von außen nicht mehr zugänglich ist, da die Klappe in dieser Übergabeposition geschlossen ist. Demgegenüber ist bei geöffneter Klappe ein Zugang zum Sammelraum ausgeschlossen, da in diesem Zustand die Einwurfschale einen Zugang von außen in den Sammelraum blockiert.
  • Die Erfindung erschwert dank der vorgeschlagenen Konstruktion eines Recyclingsystem-Sammelcontainers den Einstieg in den Recyclingsystem-Sammelcontainer über die Einwurfeinrichtung substantiell bzw. schließt einen solchen Einstieg aus. Die Erfindung erhöht damit die Sicherheit der gesammelten Güter gegen Diebstahl unter gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit von potentiellen Tätern, die versuchen könnten, gesammelte Güter aus einem Recyclingsystem-Sammelcontainer zu stehlen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Recyclingsystem-Sammelcontainer wenigstens eine Hebelstange auf, deren erstes Ende gelenkig mit der Einwurfschale verbunden ist und deren zweites Ende gelenkig mit einem Lagerpunkt verbunden ist, der ortsfest in Bezug auf das Gehäuse des Recyclingsystem-Sammelcontainers angeordnet ist. Diese Konstruktion erlaubt eine automatische Drehung der Einwurfschale um ihre Drehachse bei einer Verschiebung der Einwurfschale entlang der Schienenführung. Dank dieser Drehung ist eine zuverlässige Entleerung der auf die Einwurfschale gelegten Güter in den Sammelraum gewährleistet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Recyclingsystem-Sammelcontainer eine untere Abtrennung gegenüber dem Sammelraum aufweist, die eine untere Trennwand sowie zwei seitliche Trennwände umfasst. Diese untere Abtrennung verhindert einen möglichen Einstieg oder Zugriff von außen in den Sammelraum bei nur teilweise geöffneter Klappe.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Einwurfschale mittels zweier Drehachsen drehbar gelagert. Zudem weist der Schlitten zwei Seitenwände auf, die jeweils eine der Drehachsen aufnehmen und welche in der Schienenführung geführt sind. Dieser Aufbau erlaubt eine robuste Lagerung der Einwurfschale, so dass selbst bei einer Beladung der Einwurfschale mit schweren Gütern der mechanische Aufbau der Einwurfeinrichtung sich nicht verbiegt oder auf andere Weise beschädigt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schlitten eine obere Abtrennung aufweist, die an die beiden Seitenwänden des Schlittens angrenzt. Ähnlich wie die untere Abtrennung verhindert auch die obere Abtrennung einen möglichen Einstieg oder Zugriff von außen in den Sammelraum bei nur teilweise geöffneter Klappe.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist an der oberen Abtrennung oder am oberen Bereich einer der beiden Seitenwände des Schlittens wenigstens eine Spiralfeder mit ihrem ersten Ende befestigt. Das zweite Ende der Spiralfeder ist an der mit dem Klappenhebel verbundenen Stange befestigt. Dieser Aufbau bewirkt, dass die Spiralfeder die Stange hochzieht und dadurch die Klappe schließt, sofern die Klappe nicht aktiv offen gehalten wird. Zudem unterstützt die Spiralfeder den Vorgang der Leerung der Einwurfschale in den Sammelraum.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einwurfschale eine gebogene Bodenfläche und zwei daran angrenzende Seitenflächen aufweist. Hierdurch können gesammelte Güter gleichmäßig in den Sammelraum rutschen, wenn sich die Einwurfschale beim Verfahren in ihre von der Klappe entfernte Position zwecks Entleerung der Einwurfschale um ihre Drehachse dreht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Hebelstange mit ihrem ersten Ende mit einer der Seitenflächen der Einwurfschale gelenkig verbunden. Vorteilhafterweise ist der Lagerpunkt für das zweite Ende der Hebelstange an der unteren Abtrennung angeordnet. Diese Anordnung der Hebelstange erlaubt eine einheitliche und selbstständige Konstruktion der Einwurfeinrichtung, so dass die Einwurfeinrichtung zunächst getrennt von dem Gehäuse des Recyclingsystem-Sammelcontainers montiert werden kann und in einem folgenden Schritt als Einheit in den Recyclingsystem-Sammelcontainer eingebaut werden kann.
  • Der Einbau erfolgt dabei vorteilhafterweise derart, dass die Schienenführung gegenüber der Horizontalen geneigt am Gehäuse des Recyclingsystem-Sammelcontainers angeordnet ist. Die Neigung der Schienenführung ist dabei derart gewählt, dass die Einwurfschale von der der Klappe benachbarten Position während des Einwerfens von zu sammelnden Gütern hin zu der Position während des Entleerens der Einwurfschale in den Sammelraum schräg nach oben verfahren wird. Somit erfolgt die Übergabe der zu sammelnden Güter in den Sammelraum von einer erhöhten Position gegenüber der Einwurfposition bei geöffneter Klappe. Dies ermöglicht einen höheren Aufbau des Recyclingsystem-Sammelcontainers und eine effiziente Ausnutzung des Volumens des Sammelraums.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die vorgenannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausgestaltungen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Ansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Ansprüche möglich und wird hiermit vorgeschlagen. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen verschiedener Ansprüche kombiniert werden. Ebenso können in Ansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungen der Erfindung entfallen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Recyclingsystem-Sammelcontainers in einer Seitenansicht mit vollständig geöffneter Klappe,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 gezeigten Recyclingsystem-Sammelcontainer mit nur teilweise geöffneter Klappe und
    Fig. 3
    den in Fig. 1 gezeigten Recyclingsystem-Sammelcontainer mit geschlossener Klappe.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Recyclingsystem-Sammelcontainers 10. Das Gehäuse 12 des Recyclingsystem-Sammelcontainers 10 ist gestrichelt und nur schematisch dargestellt. Der Recyclingsystem-Sammelcontainer 10 umfasst im unteren Bereich mehrere verstellbare Füße 14, um etwaige Bodenunebenheiten auszugleichen.
  • Das Gehäuse 12 nimmt eine Einwurfeinrichtung 16 auf, die mit durchgezogenen Linien dargestellt ist. Sie dient zum Einwerfen der zu sammelnden Güter.
  • Unterhalb der Einwurfeinrichtung 16 befindet sich ein Sammelraum 18, in dem die gesammelten Güter zwischengelagert werden. Der Sammelraum 18 ist über eine an der Vorderseite vorgesehene Tür 20 zugänglich, die mittels eines Verschlusses 22 verschlossen werden kann.
  • Die Einwurfeinrichtung 16 umfasst eine Einwurfschale 24, die von einem Schlitten 26 entlang einer Schienenführung 28 verfahren werden kann.
  • Die Schienenführung umfasst jeweils rechts und links seitlich der Einwurfschale 24 angeordnete obere Schienen 30 und untere Schienen 32. Die Einwurfschale 24 ist mittels in der Schienenführung 28 geführter Drehachsen 34 drehbar gelagert.
  • Die Einwurfeinrichtung 16 umfasst ferner eine Klappeneinrichtung 36 mit einer Klappe 38 und einem oder zwei seitlich mit der Klappe 38 starr verbundenen Klappenhebel 40. Die Klappeneinrichtung 36 umfasst ferner eine Stange 42, die mit dem Klappenhebel 40 und der Drehachse 34 verbunden ist.
  • Bei geöffneter Klappe 38 (Fig. 1) ist der Klappenhebel 40 nach unten ausgerichtet und zieht die Stange 42 in Richtung der von der Klappe zu verschließenden Öffnung 44. Die Stange 42 zieht zudem die Drehachse 34 in Richtung dieser Öffnung 44, so dass sich die Einwurfschale 24 in ihrer äußeren Position befindet, in der zu sammelnden Güter über die geöffnete Klappe 38 in die Einwurfschale 24 gelegt werden können.
  • Ist die Klappe 38 hingegen nur teilweise geöffnet, wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Klappenhebel 40 gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Position verschwenkt und die Stange 42 drückt die Drehachse 34 die Schienenführung 28 hinauf.
  • Ist die Klappe 38 geschlossen, wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Klappenhebel 40 weiter gegenüber den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Positionen verschwenkt und erreicht dabei bspw. eine im Wesentlichen waagerechte Ausrichtung. Dabei drückt die Stange die Drehachse 34 weiter die Schienenführung 28 hinauf und der Schlitten 28 erreicht seine innere Endposition.
  • Während des Schließens der Klappe 38 wird die Einwurfschale 24 nicht nur von einer der Klappe 38 benachbarten Position (Fig. 1) zu einer der Klappe 38 entfernten Position (Fig. 3) verfahren, sondern es erfolgt gleichzeitig eine Drehung der Einwurfschale 24, so dass bei Erreichung der vorgenannten Endposition des Schlittens 28 die Einwurfschale 24 so weit gedreht wurde, dass sich die auf der Einwurfschale 24 befindenden Güter in Richtung des Sammelraums 18 entleeren.
  • Die Einwurfeinrichtung 16 umfasst ferner eine Hebelstange 46 mit zwei Enden 48, 50. Das erste Ende 48 der Hebelstange 46 ist gelenkig mit der Einwurfschale 24 verbunden. Das zweite Ende 50 der Hebelstange 46 ist gelenkig mit einem Lagerpunkt verbunden, der ortsfest in Bezug auf das Gehäuse 12 des Recyclingsystem-Sammelcontainers 10 angeordnet ist.
  • Die Einwurfeinrichtung 16 umfasst ferner eine untere Abtrennung 52 gegenüber dem Sammelraum 18, die eine untere Trennwand 54 und zwei an die untere Trennwand 54 anschließende seitliche Trennwände 56 umfasst, die jeweils links und rechts von der unteren Trennwand 54 angeordnet sind
  • Der Schlitten 26 weist zwei Seitenwände 58 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht notwendigerweise, eine dreieckige Grundform aufweisen. Diese beiden Seitenwände 58 nehmen jeweils eine der Drehachsen 34 auf, die in der Schienenführung 28 geführt sind. Ferner ist an jeder der beiden Seitenwände 58 jeweils ein weiteres Gleitelement 60 vorgesehen, das jeweils in der Schienenführung 28 geführt ist. Die Gleitelemente 60 und die Drehachsen 34 gewährleisten, dass die Seitenwände 58 des Schlittens 26 ihre Orientierung behalten, während der Schlitten 26 entlang der Schienenführung 28 verfahren wird.
  • Der Schlitten 26 weist eine obere Abtrennung 62 auf, die an beiden Seitenwänden 58 des Schlittens 26 angrenzt. Diese obere Abtrennung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Trennwände 64, 66 gebildet.
  • Die Einwurfeinrichtung 16 umfasst ferner eine Spiralfeder 68, deren erstes Ende 70 an der oberen Abtrennung 62 des Schlittens 26 oder am oberen Bereich einer der beiden Seitenwände 58 des Schlittens 26 befestigt ist. Das zweite Ende 72 der Spiralfeder 68 ist an der mit dem Klappenhebel 40 verbundenen Stange 42 befestigt.
  • Die Einwurfschale 24 weist eine gebogene Bodenfläche 74 sowie zwei daran angrenzende Seitenflächen 76 auf. Die Hebelstange 46 ist mit ihrem ersten Ende 48 mit einer dieser Seitenflächen 76 der Einwurfschale 24 gelenkig verbunden. Das zweite Ende 50 der Hebelstange 46 ist mit der unteren Abtrennung 52 gelenkig verbunden.
  • Die Schienenführung 28 ist in der dargestellten Weise geneigt am Gehäuse 12 des Recyclingsystem-Sammelcontainers 10 angeordnet, so dass die Einwurfschale 24 von ihrer unteren, äußeren Position bei geöffneter Klappe 38 (Fig. 1) zu ihrer inneren, oberen Position bei geschlossener Klappe (Fig. 3) nach oben hin bewegt wird. Dank der Hebelstange 46 erfolgt dabei gleichzeitig eine Drehung der Einwurfschale 24 um die Drehachsen 34, so dass sich auf der Einwurfschale 24 befindliche Güter in den Sammelraum 18 abgeworfen werden.
  • Die erfindungsgemäße Einwurfeinrichtung 16 gewährleistet, dass bei gemäß Fig. 1 dargestellter geöffneter Klappe 38 der Sammelraum 18 von außen über die Öffnung 44 unzugänglich ist, da der Sammelraum durch die Einwurfschale 24 sowie die obere Abtrennung 62 abgeschirmt ist.
  • Bei teilweise geschlossener Klappe 38, wie in Fig. 2 dargestellt, verhindert die sich bereits verdrehte Einwurfschale 24 einen Eingriff in den Sammelraum 18. Bei geschlossener Klappe 38, wie in Fig. 3 dargestellt, verhindert bereits die Klappe 38 einen Eingriff in den Sammelraum 18.
  • Insgesamt ermöglicht die Erfindung daher den Einstieg in einen Recyclingsystem-Sammelcontainer 10 über die Einwurfeinrichtung 16 substantiell zu erschweren bzw. auszuschließen. Ein Diebstahl der sich im Sammelraum 18 befindenden gesammelten Güter ist daher über einen Zugriff über die Einwurfeinrichtung 16 nicht mehr möglich. Die Erfindung reduziert damit das Diebstahlpotenzial gesammelter Güter wesentlich und gibt damit potenziellen Dieben keinen Anlass mehr, sich unter Gefährdung ihres eigenen Lebens Zugang zum Sammelraum 18 derartiger Recyclingsystem-Sammelcontainer 10 zu verschaffen.
  • In den Figuren werden folgende Bezugsziffern verwendet:
  • 10
    Recyclingsystem-Sammelcontainer
    12
    Gehäuse des Recyclingsystem-Sammelcontainers
    14
    Füße des Recyclingsystem-Sammelcontainers
    16
    Einwurfeinrichtung
    18
    Sammelraum
    20
    Tür
    22
    Versschluss
    24
    Einwurfschale
    26
    Schlitten
    28
    Schienenführung
    30
    obere Schiene
    32
    untere Schiene
    34
    Drehachsen
    36
    Klappeneinrichtung
    38
    Klappe
    40
    Klappenhebel
    42
    Stange
    44
    Öffnung
    46
    Hebelstange
    48
    erstes Ende der Hebelstange
    50
    zweites Ende der Hebelstange
    52
    untere Abtrennung
    54
    untere Trennwand
    56
    seitliche Trennwand
    58
    Seitenwände des Schlittens
    60
    Gleitelement
    62
    obere Abtrennung des Schlittens
    64
    Trennwand der oberen Abtrennung
    66
    Trennwand der oberen Abtrennung
    68
    Spiralfeder
    70
    erstes Ende der Spiralfeder
    72
    zweites Ende der Spiralfeder
    74
    Bodenfläche der Einwurfschale
    76
    Seitenflächen der Einwurfschale

Claims (10)

  1. Recyclingsystem-Sammelcontainer zum Sammeln von wiederzuverwertenden Gütern, die einem Recyclingsystem zugeführt werden, wie z.B. Altkleider, Elektrogeräte, Glasflaschen, Medikamente, Batterien, Hundekot, etc., mit einer Einwurfeinrichtung (16) zum Einwerfen der Güter und einem unterhalb der Einwurfeinrichtung (16) vorgesehenen Sammelraum (18) zur Aufnahme eingeworfener Güter, wobei die Einwurfeinrichtung (16) eine Einwurfschale (24) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    einen Schlitten (26), der entlang einer Schienenführung (28) verfahrbar ist und die Einwurfschale (24) mittels wenigstens einer Drehachse (34) drehbar lagert,
    wobei die Einwurfeinrichtung (16) ferner eine Klappeneinrichtung (36) aufweist und die Klappeneinrichtung (36) eine Klappe (38) mit wenigstens einem starr mit ihr verbundenen Klappenhebel (40) und wenigstens eine Stange (42) aufweist, die mit dem Klappenhebel (40) und der Drehachse (34) derart verbunden ist, dass eine Betätigung der Klappe (38) den Schlitten (26) entlang der Schienenführung (28) unter gleichzeitiger Drehung der Einwurfschale (24) verfährt.
  2. Recyclingsystem-Sammelcontainer nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Hebelstange (46), deren erstes Ende (48) gelenkig mit der Einwurfschale (24) verbunden ist und deren zweites Ende (50) gelenkig mit einem Lagerpunkt verbunden ist, der ortsfest in Bezug auf das Gehäuse (12) des Recyclingsystem-Sammelcontainers (10) angeordnet ist.
  3. Recyclingsystem-Sammelcontainers nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    eine untere Abtrennung (52) gegenüber dem Sammelraum (18), die eine untere Trennwand (54) und zwei seitliche Trennwände (56) umfasst.
  4. Recyclingsystem-Sammelcontainers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einwurfschale (24) mittels zwei Drehachsen (34) drehbar lagert ist und der Schlitten (26) zwei Seitenwände (58) aufweist, welche jeweils eine der Drehachsen (34) aufnehmen und welche in der Schienenführung (28) geführt sind.
  5. Recyclingsystem-Sammelcontainer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlitten (26) eine obere Abtrennung (62) aufweist, die an die beiden Seitenwände (58) des Schlittens (26) angrenzt.
  6. Recyclingsystem-Sammelcontainer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der oberen Abtrennung (62) oder am oberen Bereich einer der beiden Seitenwände (58) des Schlittens (26) wenigstens eine Spiralfeder (68) mit ihrem ersten Ende (70) befestigt ist und das zweite Ende (72) der Spiralfeder (68) an der mit dem Klappenhebel (40) verbundenen Stange (42) befestigt ist.
  7. Recyclingsystem-Sammelcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einwurfschale (24) eine gebogene Bodenfläche (74) und zwei daran angrenzende Seitenflächen (76) aufweist.
  8. Recyclingsystem-Sammelcontainer nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hebelstange (46) mit ihrem ersten Ende (48) mit einer dieser Seitenflächen (76) gelenkig verbunden ist.
  9. Recyclingsystem-Sammelcontainer nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lagerpunkt für das zweite Ende (50) der Hebelstange (46) an der unteren Abtrennung (52) angeordnet ist.
  10. Recyclingsystem-Sammelcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schienenführung (28) gegenüber der Horizontalen geneigt am Gehäuse (12) des Recyclingsystem-Sammelcontainers (10) angeordnet ist.
EP21205012.4A 2020-11-02 2021-10-27 Recyclingsystem-sammelcontainer Pending EP3992113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128797.6A DE102020128797A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Recyclingsystem-Sammelcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3992113A1 true EP3992113A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=78413813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21205012.4A Pending EP3992113A1 (de) 2020-11-02 2021-10-27 Recyclingsystem-sammelcontainer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3992113A1 (de)
DE (1) DE102020128797A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500492C (de) * 1929-05-28 1930-06-21 Hubert Stark Ascheneimerumfuellvorrichtung
DE29907835U1 (de) * 1998-05-02 1999-09-23 Mischon Klaus Behälter zum Aufnehmen von Sammelgut
EP0978464A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-09 Toscana Carrelli Carpenteria S.R.L. Sammelbehälter, insbesondere für Altkleider
DE202018103372U1 (de) 2018-06-14 2018-07-26 Joba Impex Waren-Handels GmbH Recyclingsystem-Sammelcontainer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500492C (de) * 1929-05-28 1930-06-21 Hubert Stark Ascheneimerumfuellvorrichtung
DE29907835U1 (de) * 1998-05-02 1999-09-23 Mischon Klaus Behälter zum Aufnehmen von Sammelgut
EP0978464A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-09 Toscana Carrelli Carpenteria S.R.L. Sammelbehälter, insbesondere für Altkleider
DE202018103372U1 (de) 2018-06-14 2018-07-26 Joba Impex Waren-Handels GmbH Recyclingsystem-Sammelcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020128797A1 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
DE3626798C2 (de)
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE3138732C2 (de) Automatischer Fernbankschalter
DE10019668A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE3439306C2 (de) Kofferverschlußvorrichtung
EP3299550A1 (de) Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE102020211201A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür
EP0807736A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP1260660A2 (de) Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses
EP3113124A1 (de) Liftvorrichtung, warenautomat
EP3992113A1 (de) Recyclingsystem-sammelcontainer
EP3447174A1 (de) Maschinenverkleidung
EP0560292B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade
DE102004059840B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung einer Tür oder Klappe
DE3706808C2 (de)
DE19747020B4 (de) Schloß mit einem Gehäuse
EP0078969A1 (de) Überwachungseinrichtung für Container
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
EP0234510B1 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
DE60211819T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE202018003080U1 (de) Schloss mit Schwenkriegel
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
EP1383091A1 (de) Cashbox und Vorrichtung zum Entleeren der Cashbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20221208

Extension state: BA

Payment date: 20221208