EP3991805A1 - Schaumzufuhreinrichtung - Google Patents

Schaumzufuhreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3991805A1
EP3991805A1 EP21176801.5A EP21176801A EP3991805A1 EP 3991805 A1 EP3991805 A1 EP 3991805A1 EP 21176801 A EP21176801 A EP 21176801A EP 3991805 A1 EP3991805 A1 EP 3991805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
foaming agent
supply device
air
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21176801.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3991805B1 (de
EP3991805C0 (de
Inventor
Harald Neumaerker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3991805A1 publication Critical patent/EP3991805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3991805B1 publication Critical patent/EP3991805B1/de
Publication of EP3991805C0 publication Critical patent/EP3991805C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • A62C5/022Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam with air or gas present as such
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • A62C5/022Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam with air or gas present as such
    • A62C5/024Apparatus in the form of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber

Definitions

  • the invention relates to a foam supply device for ejecting a foaming agent, and in particular to a foam pipe for use with a portable fire extinguisher according to the preamble of claim 1, and a fire extinguishing system with such a foam supply device.
  • a fire and B fire are fires involving solids such as wood, while B fires are fires involving liquids such as heptane.
  • a fire extinguishing system must pass the so-called current test.
  • current test When extinguishing a fire in an electrical system using a fire extinguisher, according to EN3-7 it is important that the fire extinguisher does not exceed a maximum permissible current value.
  • the droplet size of the extinguishing foam is dimensioned in such a way that a maximum current of 500 ⁇ A can be conducted to a fire extinguisher set up 1 m away from a live metal plate.
  • the size of the metal plate is 1 x 1 m and the applied voltage is 35 kV.
  • the foam that is suitable for extinguishing must therefore have a certain droplet size that allows the foam to be thrown sufficiently far. to however, large drops will result in excess current being conducted back to the extinguisher. If the droplets are too small, this in turn means that in the event that a burning liquid (eg heptane) is extinguished, the foam will absorb the burning liquid and thereby even spread the fire.
  • a burning liquid eg heptane
  • the foam must have an optimal number of bubbles, otherwise the foam will be too light (i.e. the density of the foam is too low). This means that in unfavorable weather conditions, especially when it is windy, the throwing distance is impaired. The wind ensures, for example, that foam that is too light is tolerated and does not reach the site of the fire.
  • the applicant has already presented a foam tube that achieves excellent results in this respect with known foaming agents.
  • the foam tube according to the prior art has a length of 65 mm. Air inlet openings through the wall of the foam tube have a width (extension in the axial direction) of 9.75 mm to ensure sufficient air supply for foam formation. If the length of the foam tube is exceeded and/or the width of the air supply openings is reduced, this leads to significantly worse results in the flow test or foam formation. If the tube is lengthened to increase the range, the droplets become too large, while reducing the width of the air inlet openings increases the formation of bubbles.
  • a foam feeder for ejecting a foaming agent has a bottom piece for connection with a foaming agent reservoir and a wall for forming an inner space for guiding a foaming agent in a longitudinal axis direction of the foaming agent to a discharge port.
  • two or more inlet openings for the foaming agent which are connected to the inner space and are tapered, are provided in the base piece.
  • air openings are provided in the wall, which are used to introduce ambient air into the flow of foam agent.
  • a total length of the foam tube is between 60 and 85 mm.
  • a passage area of each of the air holes is between 6.4 mm 2 and 40.9 mm 2 .
  • the flow of foam agent into the interior of the foam supply device is turbulent due to the significantly higher entry speed compared to the prior art. This results in a good distribution of the foam agent.
  • the distribution of the fluorine-free foam compound is further optimized by the inflow of ambient air through the air openings into the foam compound flow.
  • the high speed of the foaming agent flow also allows the foaming agent to be thrown at a distance of 4 to 15 m, which is very high compared to the prior art. This value is more than double that of the prior art foam tube.
  • the extraordinarily high throw leads to a significantly increased safety of a user.
  • the total area of the air openings does not exceed a very small area of 40.9 mm 2 compared to the known foam pipe, when using fluorine-free foaming agents, surprisingly a foam is formed whose droplet size and density meets the requirements described in the introduction or even even surpassed without an increased amount of air bubbles being formed. In addition, a longer throw distance is possible, which improves a user's safety since he can stay further away from the fire.
  • the passage area of each of the air openings is 7.6 mm 2 , 13.9 mm 2 , 20.8 mm 2 , 35.5 mm 2 or 40.9 mm 2 .
  • the total length of the foam supply device can be between 60 and 72 mm or between 72 and 85 mm. This overall length is preferably 65 mm, 72 mm or 79 mm.
  • a dimension from an edge of the air opening closest to the ejection opening to the ejection opening in the longitudinal axis direction of the foam supply device can be 40 mm to 60 mm. Values of 42.75 mm, 46.75 mm, 48.25 mm, 49.75 mm, 53.75 mm, 55.25 mm or 56.75 mm are particularly preferred here.
  • longitudinal ribs can advantageously be provided inside the foam supply device between the air openings, which extend tapering in the direction of the ejection opening.
  • the number of air openings is advantageously two to six. A number of four is preferred.
  • the air openings are advantageously arranged symmetrically to the central axis.
  • the air openings can advantageously be designed to taper inwards. With such an inverted conical or inverted pyramidal shape of the air openings in the wall, the air flow entering the inner space can be well channeled and its speed can be adjusted in the desired manner. The values given above are then present on the inner wall of the foam supply device.
  • the passage area corresponds to the projected smallest inner cross-sectional area.
  • the number of inlet openings is advantageously between two and six. Two or four inlet openings are preferred, depending on the extinguishing tank and extinguishing duration.
  • the base piece can advantageously be provided with an external thread.
  • the foam supply device can be attached to the foam storage medium, which can be designed as a fire extinguisher, or to a part connected to the foam storage medium, such as a fire pistol or a hose. In this way, a secure connection can be established with an extinguishing pistol or an adapter.
  • the bottom piece can have knobs on a surface facing away from the inner space.
  • the nubs can be used to create a distance between a sieve and the bottom piece.
  • the foam quality can be influenced by the screen.
  • the foam supply device can be configured as a substantially tubular foam pipe and the inner space can have a substantially circular cross-section.
  • a fire extinguishing system has a foam supply device as described above. It also has a tank containing a fluorine-free foam concentrate and a propellant.
  • An adapter or extinguishing pistol has a connection means for connection to the base piece of the foam supply device.
  • a hose is provided to connect the tank container and the adapter or extinguishing gun.
  • a screen can be provided between the adapter or the extinguishing pistol and the base piece of the foam supply device.
  • a cross-sectional area of the inner space in the base piece can be made smaller than in the ejection opening.
  • the flow conditions are further optimized in terms of better foam agent distribution.
  • Part of the inlet openings can be closed off at the end of the inlet opening connected to the inner space in order to deflect the foaming agent flow.
  • the turbulence is increased and the swirling and thus distribution of the foaming agent is improved.
  • the part of the inlet openings is closed by a section of the wall.
  • a part of the inlet openings ends in the material of the wall, so that only a much smaller passage to the inner space remains.
  • the cross section of the end of the inlet openings designed as a passage connected to the inner space can be essentially semicircular.
  • the inner space can also have several sections with cross-sectional areas of different sizes. Ribs running in the longitudinal direction of the foam supply device can also be provided on the inside of the wall. The ribs can be designed in such a way that their height decreases continuously in the direction of the inlet openings.
  • the air opening can be essentially rectangular and can be delimited by two of the ribs in a direction transverse to the longitudinal axis of the foam supply device.
  • the inner space can consist of a large number of sections, in which case, starting from a base piece section in the region of the base piece, the diameter of the respectively adjoining section can be made larger in the direction of the ejection opening.
  • a transition from the base piece section to a central section adjoining this in the direction of the ejection opening can be designed to be beveled, e.g. by means of a chamfer.
  • the air opening can be formed in the wall at an end of an ejection opening section lying in the area of the ejection opening that is axially opposite to the ejection opening.
  • an edge of the air opening directed towards the bottom piece lies at the boundary area between the middle section and the ejection section.
  • an inner diameter of a bottom piece portion of the inner space at the bottom piece may be between 5mm and 9mm, a middle section between 7mm and 11mm, and an ejection opening section at the ejection opening between 15mm and 25mm.
  • An opening angle of the inlet opening can be between 55° and 65°.
  • the number of inlet openings is preferably two or four.
  • the number of inlet openings preferably depends on the size of the extinguishing container, and the number of air openings can also be four.
  • the air openings and/or the inlet openings can be arranged symmetrically to the central axis.
  • the air openings can be provided in the area of the ejection opening section and can be delimited by the ribs in a direction transverse to the longitudinal axis.
  • the foam supply device By changing the geometry of the foam supply device, it is advantageously possible to adjust a foaming number of the foam.
  • different types of extinguishing containers with different container sizes, different fluorine-free foaming agents, different propellants (CO2 / N2 and its amount) and different ways of supplying the propellant to the extinguishing container e.g. via a gas pipe or the propellant is in the Extinguishing containers (permanent pressure extinguishers)
  • CO2 / N2 and its amount different ways of supplying the propellant to the extinguishing container (e.g. via a gas pipe or the propellant is in the Extinguishing containers (permanent pressure extinguishers)
  • the values mentioned above in terms of throw distance and passing the current test are always achieved.
  • a structure of a foam supply device according to the invention is based on the Figures 1 to 5 described. According to the illustrated embodiment, the foam supply device is designed as a foam tube.
  • the foam tube is formed substantially in the shape of a cylinder.
  • a bottom piece 1 At a first end of the foam pipe there is a bottom piece 1, the diameter of which is smaller than the diameter of the cylinder.
  • an external thread 11 for attaching the foam tube to a fire extinguisher, a hose, a fire extinguisher or the like. intended.
  • the diameter of the bottom piece is 16 mm with a length of 10 mm compared to a diameter of the foam tube of 20.5 mm with a total length of between 60 and 85 mm.
  • Two tapering inlet openings 7 are provided in the base of the base piece, the tapered ends of which partially end like a blind hole in a wall 3 of the cylinder.
  • the remaining part of the tapered ends connects with a bottom portion of an inner space of the cylinder defined inside the bottom 1 by a wall 3 .
  • the remaining portion of the tapered ends is formed into a generally semi-circular shape.
  • the opening angle of the inlet openings 11 is 60°.
  • the inner diameter of the bottom piece section is 7 mm.
  • the wall 3 Adjoining the middle section, the wall 3 defines an ejection section and an ejection opening 5 in the longitudinal axis direction of the cylinder at the head section. In an area of the ejection section bordering on the head section, four air inlet openings 9 are provided in the wall 3, through which ambient air can enter the foam tube .
  • the inner diameter of the ejection section is 19 mm.
  • the outer diameter of the foam pipe is 20.5 mm, while the outer diameter of the foam pipe in the area of the ejection section is 22 mm.
  • the width b1 (corresponds to an extension in the direction of the longitudinal axis of the foam tube) of the air inlet openings 9 is between 2 and 9 mm.
  • a total entry area of the air entry openings 9 for the air is between 7.6 mm 2 and 40.9 mm 2 .
  • the total entry area of the air entry openings 9 is 13.9 mm 2 .
  • the width bl amounts to 3.5 mm. It should be noted, however, that deviations from these values of approx. 10% can occur due to manufacturing tolerances.
  • the air inlet openings 9 are delimited by longitudinal ribs 13 in the circumferential direction.
  • the longitudinal ribs 13 are provided on the inner wall of the ejection section and have a width of 3.9 mm.
  • the height of the longitudinal ribs 13 at their end adjacent to the middle section is such that there is a smooth transition from the wall of the middle section to the longitudinal ribs 13, while the transition to the area of the ejection chamber next to the Longitudinal ribs occurs abruptly.
  • the longitudinal ribs 13 taper towards the ejection opening and merge into the wall 3 in a front area of the ejection chamber. Due to the longitudinal ribs 13, the passage surface of each air hole 9 has a trapezoidal shape in a plan view. This is eg from the 1 apparent.
  • a foaming agent flows from a foaming agent reservoir, which can be designed as a fire extinguisher, for example, into the foam pipe connected to it via the external thread.
  • a foaming agent reservoir which can be designed as a fire extinguisher, for example, into the foam pipe connected to it via the external thread.
  • this foam agent flow is marked by continuous arrows.
  • the foam agent flow After passing through the tapering inlet openings 7 in the head piece 1, the foam agent flow is strongly swirled on entering the head piece section through the openings reduced to the essentially semi-circular shape, and then in the form of a turbulent flow through the head piece section and the middle section into the ejection section to stream.
  • ambient air is sucked into the ejection section via the air inlet openings 9 and mixed with the foaming agent flow by the flow of the foaming agent.
  • the ambient air is in Figures 6 and 7 represented by dashed arrows. This creates an optimized mixture of air and foam agent, which is ejected through the ejection opening 5.
  • the figs 8a and 8b each show a foam pipe according to a presently preferred embodiment, not to scale.
  • the total length I of the foam tube is 79 mm.
  • the width bl of the air supply openings 9 is 3.5 mm, which results in a passage area of 13.9 mm 2 for each air opening.
  • the length IA from the edge of the air supply opening 9 directed towards the ejection opening 5 to the ejection opening 5 is 55.25 mm. It is pointed out that the total length I of the foam pipe, the width bl of the air supply openings as well as the length IA from the to the Ejection opening directed edge of the air supply opening to the ejection opening parallel to the axis of the foam pipe.
  • the foam pipe shown as an example has a total length of 65 mm and the width bl of the air supply openings is 2 mm.
  • the figure is not to scale here but, like the other figures, is also schematic. Therefore, other dimensions cannot be inferred from the depiction of the width b1 in the figure.
  • a length IA from the edge of the air supply opening 9 directed to the ejection opening 5 to the ejection opening 5 is 42.75 mm.
  • the total length I of the foam tube, the width bl of the air supply openings and the length IA from the edge of the air supply opening directed towards the ejection opening to the ejection opening are measured parallel to the axis of the foam tube.
  • the bottom piece is provided with knobs 17 that create a distance to a screen that can be used as a pressure reducer.
  • the screen can influence the formation of foam in a desired manner.
  • Both examples also show an area 15 that has no technical significance, but is provided for attaching a company logo, etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaumzufuhreinrichtung zum Auswerfen eines Schaummittels mit einem Bodenstück zur Verbindung mit einem Schaummittelspeicher, und einer Wand (3) zur Bildung eines inneren Raums, um ein Schaummittel in einer Längsachsenrichtung der Schaumzufuhreinrichtung zu einer Auswurföffnung (5) zu führen. In dem Bodenstück sind mit dem inneren Raum verbundene Eintrittsöffnungen (7) für das Schaummittel vorgesehen. Die Eintrittsöffnungen (7) sind sich verjüngend ausgeführt, sodass die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Schaummittelspeicher in die Schaumzufuhreinrichtung strömenden Schaummittels ansteigt. In der Wand (3) sind mehrere Luftöffnungen (9) zum Einbringen von Umgebungsluft in den Schaummittelstrom vorgesehen. Eine Gesamtlänge der Schaumzufuhreinrichtung liegt zwischen 72 und 85 mm, und eine Durchgangsfläche von jeder der Luftöffnungen (9) liegt zwischen 6,4 mm2 und 40,9 mm2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaumzufuhreinrichtung zum Auswerfen eines Schaummittels, und insbesondere ein Schaumrohr zum Einsatz mit einem tragbaren Feuerlöscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und ein Feuerlöschsystem mit einer solchen Schaumzufuhreinrichtung.
  • Allgemeine Feuerlöschsysteme sollen vor allem zum Löschen von als A-Brand und B-Brand bezeichnete Brände einsetzbar sein. Als A-Brand werden Brände von Feststoffen wie z.B. Holz bezeichnet, während als B-Brand Brände von Flüssigkeiten wie z.B. Heptan bezeichnet werden.
  • Für erstere ist eine längere Sprühdauer und eine gute Verteilung an dem Brandobjekt mit dem Schaummittel erforderlich. Für letztere ist eine hohe Anfangsschaummenge und eine sehr gute Verteilung an dem Brandobjekt erforderlich, damit das Feuer sehr schnell mit Schaum abgedeckt werden kann.
  • Außerdem muss ein Feuerlöschsystem den sogenannten Stromtest bestehen. Beim Löschen eines Brands in einer elektrischen Anlage mittels eines Feuerlöschers, kommt es nämlich nach der EN3-7 darauf an, dass bei dem Feuerlöscher ein maximal zulässiger Stromwert nicht überschritten wird.
  • Hierzu ist es erforderlich, dass eine Tropfengröße des Löschschaums derart bemessen ist, dass eine Stromstärke von maximal 500 µA zu einem in 1 m Entfernung von einer stromführenden Metallplatte aufgestellten Feuerlöscher geleitet werden kann. Die Größe der Metallplatte beträgt dabei 1 x 1 m, und die angelegte Spannung beträgt 35 kV.
  • Der zum Löschen geeignete Schaum muss daher eine bestimmte Größe der Tropfen aufweisen, die eine ausreichende Wurfweite des Schaums ermöglicht. Zu große Tropfen allerdings führen dazu, dass eine das zulässige Maß übersteigende Stromstärke zurück zum Feuerlöscher geleitet wird. Sind die Tropfen zu klein, führt dies wiederum dazu, dass in einem Fall, in dem eine brennende Flüssigkeit (z.B. Heptan) gelöscht wird, der Schaum die brennende Flüssigkeit aufnimmt und dadurch sogar für eine Ausbreitung des Brandes sorgen kann.
  • Darüber hinaus muss der Schaum eine optimale Anzahl an Bläschen aufweisen, da der Schaum sonst zu leicht (d.h. die Dichte des Schaums ist zu gering) wird. Dies bedeutet, dass bei ungünstigen Witterungsbedingungen, insbesondere bei Wind, die Wurfweite beeinträchtigt ist. Der Wind sorgt nämlich z.B. dafür, dass ein zu leichter Schaum vertragen wird und die Brandstelle nicht erreicht.
  • Die Anmelderin hat bereits ein Schaumrohr vorgestellt, das mit bekannten Schaummitteln diesbezüglich hervorragende Ergebnisse erzielt. Das Schaumrohr gemäß Stand der Technik weist eine Länge von 65 mm auf. Lufteintrittsöffnungen durch die Wand des Schaumrohrs haben eine Breite (Erstreckung in axialer Richtung) von 9,75 mm, um eine ausreichende Luftzufuhr zur Schaumbildung sicherzustellen. Wird die Länge des Schaumrohrs überschritten und/oder die Breite der Luftzufuhröffnungen reduziert, führt dies zu bemerkenswert verschlechterten Ergebnissen bei dem Stromtest bzw. der Schaumbildung. Bei einer Verlängerung des Rohrs zur Erhöhung der Wurfweite werden nämlich die Tropfen zu groß, während eine Reduzierung der Breite der Lufteintrittsöffnungen für eine erhöhte Bläschenbildung sorgt.
  • Dieses Schaumrohr ist u.a. aus der Druckschrift DE 10 2006 035 349 A1 bekannt. Allerdings sind aufgrund von gesetzlichen Vorgaben derartige bekannte Schaummittel spätestens ab dem Jahr 2025 nicht mehr zugelassen, da diese Schaummittel Fluor und Fluorverbindungen enthalten. Mit alternativen, fluorfreien Schaummitteln erzielt das bekannte Schaumrohr nur unzulängliche Löschergebnisse und besteht daher den Stromtest nicht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Schaumzufuhreinrichtung mit hoher Wurfweite, optimaler Schaumdichte und einer verminderten elektrischen Leitfähigkeit eines fluorfreien Schaums mit reduziertem Wartungsaufwand zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schaumzufuhreinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden gemäß den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß weist eine Schaumzufuhreinrichtung zum Auswerfen eines Schaummittels ein Bodenstück zur Verbindung mit einem Schaummittelspeicher und eine Wand zur Bildung eines inneren Raums auf, um ein Schaummittel in einer Längsachsenrichtung der Schaumzufuhreinrichtung zu einer Auswurföffnung zu führen. Dabei sind in dem Bodenstück zwei oder mehr mit dem inneren Raum verbundene Eintrittsöffnungen für das Schaummittel vorgesehen, die sich verjüngend ausgeführt sind. Dadurch steigt die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Schaummittelspeicher in die Schaumzufuhreinrichtung strömenden Schaummittels stark an und wird turbulent. Außerdem sind in der Wand Luftöffnungen vorgesehen, die zum Einbringen von Umgebungsluft in den Schaummittelstrom dienen. Eine Gesamtlänge des Schaumrohrs liegt zwischen 60 und 85 mm. Eine Durchgangsfläche von jeder der Luftöffnungen liegt zwischen 6,4 mm2 und 40,9 mm2.
  • Durch die im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich höhere Eintrittsgeschwindigkeit in das Innere der Schaumzufuhreinrichtung ist die Schaummittelströmung turbulent. Dadurch kommt es zu einer guten Verteilung des Schaummittels. Durch das Einströmen von Umgebungsluft durch die Luftöffnungen in die Schaummittelströmung, wird die Verteilung des fluorfreien Schaummittels weiter optimiert. Durch die hohe Geschwindigkeit des Schaummittelstroms ist überraschenderweise außerdem eine in dem Vergleich zum Stand der Technik sehr hohe Wurfweite des Schaummittels von 4 bis zu 15 m möglich. Dieser Wert ist mehr als doppelt so hoch wie bei dem Schaumrohr gemäß Stand der Technik. Die außerordentlich hohe Wurfweite führt zu einer wesentlich erhöhten Sicherheit eines Benutzers.
  • Obwohl die Gesamtfläche der Luftöffnungen eine im Vergleich mit dem bekannten Schaumrohr sehr kleine Fläche von 40,9 mm2 nicht überschreitet, kommt es bei Einsatz von fluorfreien Schaummitteln überraschenderweise zur Bildung eines Schaums, dessen Tropfengröße und Dichte die in der Einleitung geschilderten Anforderungen erfüllt und sogar noch übertrifft, ohne dass eine erhöhte Menge an Luftbläschen gebildet wird. Außerdem ist eine größere Wurfweite möglich, wodurch die Sicherheit eines Anwenders verbessert ist, da er weiter entfernt von dem Brand bleiben kann.
  • Bevorzugt beträgt die Durchgangsfläche von jeder der Luftöffnungen 7,6 mm2, 13,9 mm2, 20,8 mm2, 35,5 mm2 oder 40,9 mm2.
    Gemessen von den Eintrittsöffnungen im Bodenstück bis zur Auswurföffnung kann die Gesamtlänge der Schaumzufuhreinrichtung zwischen 60 und 72 mm oder zwischen 72 und 85 mm betragen. Bevorzugt beträgt diese Gesamtlänge dabei 65 mm, 72 mm oder 79 mm. Überraschend haben Versuche mit fluorfreien Schaummitteln ergeben, dass auch mit vergleichsweise kurzen Schaumzufuhreinrichtungen mit 65 mm Länge hervorragende Ergebnisse hinsichtlich Tröpfchenbildung und Wurfweite erzielt werden können.
  • Vorteilhaft kann eine Abmessung von einem am nächsten zu der Auswurföffnung liegenden Rand der Luftöffnung zu der Auswurföffnung in der Längsachsenrichtung der Schaumzufuhreinrichtung 40 mm bis 60 mm betragen. Besonders bevorzugt sind hier Werte von 42,75 mm, 46,75 mm, 48,25 mm, 49,75 mm, 53,75 mm, 55,25 mm oder 56,75 mm.
  • Außerdem können vorteilhafterweise im Inneren der Schaumzufuhreinrichtung zwischen den Luftöffnungen Längsrippen vorgesehen sein, die sich in Richtung der Auswurföffnung verjüngend erstrecken.
  • Vorteilhaft beträgt die Anzahl der Luftöffnungen zwei bis sechs. Dabei ist eine Anzahl von vier bevorzugt. Die Luftöffnungen sind dabei vorteilhaft symmetrisch zur Mittelachse angeordnet.
  • Dadurch wird über den gesamten Querschnitt der Schaumzufuhreinrichtung eine gleichmäßige Konsistenz des gebildeten fluorfreien Schaums erreicht, ohne dass es zu örtlichen Unterschieden kommt.
  • Im bevorzugten Fall von vier Luftöffnungen ergeben sich gemäß folgender Tabelle Werte für die Breite (Erstreckung in axialer Länger), und die Durchgangsfläche von jeder der Luftöffnungen:
    Breite (Erstreckung in axialer Länge (mm) Durchgangsfläche (mm2)
    2,00 7,60
    3,50 13,90
    5,00 20,80
    8,00 35,50
    9,00 40,90
  • Vorteilhaft können die Luftöffnungen sich nach innen verjüngend ausgebildet sind. Durch eine derartig umgekehrt konische bzw. umgekehrt pyramidenartige Form der Luftöffnungen in der Wand, kann die in den inneren Raum eintretende Luftströmung gut kanalisiert und ihre Geschwindigkeit in der gewünschten Weise angepasst werden. Dabei liegen die voranstehend gegebenen Werte dann an der Innenwand der Schaumzufuhreinrichtung vor. Die Durchgangsfläche entspricht dabei der projizierten kleinsten inneren Querschnittsfläche.
  • Vorteilhaft liegt die Anzahl der Eintrittsöffnungen zwischen zwei und sechs. Dabei sind je nach Löschbehälter und Löschdauer zwei oder vier Eintrittsöffnungen bevorzugt.
  • Vorteilhaft kann das Bodenstück mit einem Außengewinde versehen sein.
  • Dies ermöglicht das Befestigen der Schaumzufuhreinrichtung an dem Schaummittelspeicher, der als Feuerlöscher ausgeführt sein kann, oder an einem mit dem Schaummittelspeicher verbundenen Teil wie z.B. einer Löschpistole oder einem Schlauch. Somit ist eine lösesichere Verbindung mit einer Löschpistole oder einem Adapter herstellbar.
  • Vorteilhaft kann das Bodenstück an einer von dem inneren Raum abgewandten Oberfläche Noppen aufweisen. Die Noppen können dazu dienen, einen Abstand zwischen einem Sieb und dem Bodenstück herzustellen. In einem Fall, wo ein Sieb vorgesehen ist, kann mittels des Siebs Einfluss auf die Schaumqualität ausgeübt werden.
  • Die Schaumzufuhreinrichtung kann im Wesentlichen rohrförmig als Schaumrohr ausgebildet sein und der innere Raum kann einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Ein erfindungsgemäßes Feuerlöschsystem hat eine Schaumzufuhreinrichtung wie voranstehend beschrieben wurde. Außerdem hat es einen Tankbehälter, der ein fluorfreies Schaummittel und ein Treibmittel enthält. Ein Adapter oder eine Löschpistole weist ein Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Bodenstück der Schaumzufuhreinrichtung auf. Ein Schlauch ist vorgesehen, um den Tankbehälter und den Adapter oder die Löschpistole zu verbinden.
  • Zwischen dem Adapter oder der Löschpistole und dem Bodenstück der Schaumzufuhreinrichtung kann ein Sieb vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft kann eine Querschnittsfläche des inneren Raums bei dem Bodenstück kleiner als bei der Auswurföffnung ausgeführt sein. Dadurch werden die Strömungsverhältnisse weiter im Sinne einer besseren Schaummittelverteilung optimiert.
  • Ein Teil der Eintrittsöffnungen kann zur Ablenkung des Schaummittelstroms bei dem mit dem inneren Raum verbundenen Ende der Eintrittsöffnung verschlossen sein. Durch die Ablenkung des Schaummittelstroms wird dabei eine Verstärkung der Turbulenz und verbesserte Verwirbelung und damit Verteilung des Schaummittels erreicht.
  • Dabei erfolgt der Verschluss des Teils der Eintrittsöffnungen durch einen Abschnitt der Wand. Dabei endet ein Teil der Eintrittsöffnungen in dem Material der Wand, sodass nur ein deutlich kleinerer Durchtritt zum inneren Raum verbleibt. Der Querschnitt der als Durchtritt ausgeführten mit dem inneren Raum verbundenen Endes der Eintrittsöffnungen kann im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sein.
  • Zur Optimierung der Strömungsverhältnisse kann der innere Raum außerdem mehrere Abschnitte mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen aufweisen. Dabei können auch an der Innenseite der Wand in Längsrichtung der Schaumzufuhreinrichtung verlaufende Rippen vorgesehen sein. Die Rippen können dabei derart ausgeführt sein, dass ihre Höhe in Richtung der Eintrittsöffnungen fortlaufend abnimmt.
  • Vorteilhaft kann die Luftöffnung im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein und in einer Richtung quer zu der Längsachse der Schaumzufuhreinrichtung durch zwei der Rippen begrenzt sein.
  • Vorteilhaft kann der innere Raum aus einer Vielzahl von Abschnitten bestehen, wobei ausgehend von einem Bodenstückabschnitt im Bereich des Bodenstücks der Durchmesser des jeweils angrenzenden Abschnitts in Richtung der Auswurföffnung größer ausgeführt sein kann.
  • Dabei kann ein Übergang von dem Bodenstückabschnitt zu einem an diesen in Richtung der Auswurföffnung angrenzenden Mittelabschnitt abgeschrägt ausgeführt sein, z.B. mittels einer Fase.
  • Vorteilhaft kann die Luftöffnung in der Wand an einem der Auswurföffnung axial gegenüberliegenden Ende eines im Bereich der Auswurföffnung liegenden Auswurföffnungsabschnitts ausgebildet sein. Dabei liegt eine zu dem Bodenstück gerichtete Kante der Luftöffnung bei dem Grenzbereich zwischen dem mittleren Abschnitt und dem Auswurfabschnitt.
  • Vorteilhaft kann ein Innendurchmesser eines Bodenstückabschnitts des inneren Raumes bei dem Bodenstück zwischen 5mm und 9mm, eines mittleren Abschnitts, zwischen 7mm und 11mm und eines Auswurföffnungsabschnitts bei der Auswurföffnung zwischen 15mm und 25mm betragen. Ein Öffnungswinkel der Eintrittsöffnung kann dabei zwischen 55° und 65° betragen.
  • Die Anzahl der Eintrittsöffnungen beträgt bevorzugt zwei oder vier. Die Anzahl der Eintrittsöffnungen richtet sich bevorzugt nach der Größe des Löschbehälters, und außerdem kann die Anzahl der Luftöffnungen vier betragen. Dabei können die Luftöffnungen und/oder die Eintrittsöffnungen symmetrisch zur Mittelachse angeordnet sein. Die Luftöffnungen können dabei in dem Bereich des Auswurföffnungsabschnitts vorgesehen und in einer Richtung quer zu der Längsachse durch die Rippen begrenzt sein.
  • Durch Änderungen der Geometrie der Schaumzufuhreinrichtung ist es vorteilhaft möglich, eine Verschäumungszahl des Schaums einzustellen. Insbesondere können mit der erfindungsgemäßen Schaumzufuhreinrichtung unterschiedliche Arten von Löschbehältern mit unterschiedlicher Behältergröße, unterschiedlichem fluorfreien Schaummittel, unterschiedlichem Treibmittel (CO2 / N2 und dessen Menge) und unterschiedlicher Art der Zufuhr des Treibmittels in den Löschbehälter (z.B. über ein Gasrohr oder das Treibmittel befindet sich in dem Löschbehälter (Dauerdrucklöscher)) eingesetzt werden. Dabei werden die oben erwähnten Werte betreffend Wurfweite und Bestehen des Stromtests immer erreicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In den Figuren zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer als Schaumrohr ausgeführten Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform mit Blickrichtung auf eine Auswurföffnung;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Ausführungsform mit Blickrichtung auf ein Bodenstück;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 2;
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 4;
    • Fig. 6 den Schnitt der Fig. 4 mit einer Darstellung der Strömungsverhältnisse in dem Inneren des Schaumrohrs;
    • Fig. 7 den Schnitt der Fig. 5 mit einer Darstellung der Strömungsverhältnisse.
    • Fig. 8a und b jeweils eine derzeit bevorzugte Ausführungsformen eines Schaumrohrs in schematischer Weise.
  • Ein Aufbau einer Schaumzufuhreinrichtung gemäß der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist die Schaumzufuhreinrichtung als Schaumrohr ausgeführt.
  • Das Schaumrohr ist im Wesentlichen in der Form eines Zylinders ausgebildet. An einem ersten Ende des Schaumrohrs ist ein Bodenstück 1 ausgeführt, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Zylinders ist. In dem Bereich des Bodenstücks 1 ist ein Außengewinde 11 zur Befestigung des Schaumrohrs an einem Feuerlöscher, einem Schlauch, einer Löschpistole o. Ä. vorgesehen. Gemäß der Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Bodenstücks 16 mm bei einer Länge von 10 mm gegenüber einem Durchmesser des Schaumrohrs von 20,5 mm bei einer Gesamtlänge zwischen 60 und 85 mm.
  • In dem Boden des Bodenstücks sind zwei sich verjüngende Eintrittsöffnungen 7 vorgesehen, deren verjüngte Enden teilweise sacklochartig in einer Wand 3 des Zylinders enden. Der verbleibende Teil der verjüngten Enden stellt eine Verbindung mit einem innerhalb des Bodenstücks 1 durch eine Wand 3 definierten Bodenstückabschnitt eines inneren Raums des Zylinders her. Der verbleibende Teil der verjüngten Enden ist im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Der Öffnungswinkel der Eintrittsöffnungen 11 beträgt gemäß der Ausführungsform 60°. Der Innendurchmesser des Bodenstückabschnitts beträgt 7 mm.
  • Angrenzend an den Bodenstückabschnitt ist in der Längsachsenrichtung des Zylinders ein Mittelabschnitt vorgesehen, dessen Durchmesser 9 mm bei einer Länge von 6,75 mm beträgt.
  • Anschließend an den Mittelabschnitt definiert die Wand 3 in der Längsachsenrichtung des Zylinders an den Bodenstückabschnitt einen Auswurfabschnitt und eine Auswurföffnung 5. In einem an den Bodenstückabschnitt grenzenden Bereich des Auswurfabschnitts sind in der Wand 3 vier Lufteintrittsöffnungen 9 vorgesehen, durch die Umgebungsluft in das Schaumrohr eintreten kann. Der Innendurchmesser des Auswurfabschnitts beträgt 19 mm.
  • In dem Bereich des Mittelabschnitts beträgt der Außendurchmesser des Schaumrohrs 20,5 mm während der Außendurchmesser des Schaumrohrs im Bereich des Auswurfabschnitts 22 mm beträgt.
  • Die Breite bl (entspricht einer Erstreckung in Richtung der Längsachse des Schaumrohrs) der Lufteintrittsöffnungen 9 liegt zwischen 2 und 9 mm. Eine gesamte Eintrittsfläche der Lufteintrittsöffnungen 9 für die Luft liegt zwischen 7,6 mm2 und 40,9 mm2. Gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform, die aus der Fig. 8a ersichtlich ist, beträgt die gesamte Eintrittsfläche der Lufteintrittsöffnungen 9 13,9 mm2. Die Breite bl beläuft sich dabei auf 3.5 mm. Hier ist aber zu beachten, dass aufgrund von Fertigungstoleranzen Abweichungen von ca. 10% zu diesen Werten auftreten können.
  • In der Umfangsrichtung werden die Lufteintrittsöffnungen 9 durch Längsrippen 13 begrenzt. Die Längsrippen 13 sind dabei an der Innenwand des Auswurfabschnitts vorgesehen und weisen eine Breite von 3,9 mm auf. Die Höhe der Längsrippen 13 an ihrem an den Mittelabschnitt angrenzenden Ende ist so bemessen, dass ein gleichmäßiger Übergang von der Wand des Mittelabschnitts zu den Längsrippen 13 erfolgt, während der Übergang zu dem Bereich des Auswurfraums neben den Längsrippen sprungartig erfolgt. Die Längsrippen 13 sind zu der Auswurföffnung hin verjüngend ausgeführt und gehen in einem vorderen Bereich des Auswurfraums in die Wand 3 über. Aufgrund der Längsrippen 13 weist die Durchgangsfläche jeder Luftöffnung 9 in einer Draufsicht eine Trapezform auf. Dies ist z.B. aus der Fig. 1 ersichtlich.
  • Die Funktionsweise des Schaumrohrs wird aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich.
  • Nach einer entsprechenden Aktivierung strömt ein Schaummittel aus einem Schaummittelspeicher, der z.B. als Feuerlöscher ausgeführt sein kann in das mit diesem über das Außengewinde verbundene Schaumrohr. In den Fig. 6 und 7 ist dieser Schaummittelstrom mittels durchgehender Pfeile gekennzeichnet.
  • Nach dem Passieren der sich verjüngenden Eintrittsöffnungen 7 in dem Bodenstück 1 wird der Schaummittelstrom bei dem Eintreten in den Bodenstückabschnitt durch die auf die im Wesentlichen halbkreisförmige Form reduzierte Öffnungen stark verwirbelt, um dann in Form einer turbulenten Strömung durch den Bodenstückabschnitt und den Mittelabschnitt in den Auswurfabschnitt zu strömen.
  • In dem Auswurfabschnitt wird durch die Strömung des Schaummittels Umgebungsluft über die Lufteintrittsöffnungen 9 in den Auswurfabschnitt gesaugt und mit dem Schaummittelstrom vermischt. Die Umgebungsluft ist in Fig. 6 und 7 mittels gestrichelter Pfeile dargestellt. Dabei wird ein optimiertes Gemisch aus Luft und Schaummittel geschaffen, das durch die Auswurföffnung 5 ausgeworfen wird.
  • Die Figs. 8a und 8b zeigen in nicht maßstäblicher Weise jeweils ein Schaumrohr gemäß einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung. In dem in der Fig. 8a gezeigten Schaumrohr beträgt eine Gesamtlänge I des Schaumrohrs 79 mm. Die Breite bl der Luftzufuhröffnungen 9 beträgt 3,5 mm, was eine Durchgangsfläche von 13,9 mm2 jeder Luftöffnung ergibt. Die Länge IA von der zu der Auswurföffnung 5 gerichteten Kante der Luftzufuhröffnung 9 zu der Auswurföffnung 5 beträgt 55,25 mm. Es ist darauf hingewiesen, dass die Gesamtlänge I des Schaumrohrs, die Breite bl der Luftzufuhröffnungen wie auch die Länge IA von der zu der Auswurföffnung gerichteten Kante der Luftzufuhröffnung zu der Auswurföffnung parallel zu der Achse des Schaumrohrs gemessen werden.
  • In dem in der Fig. 8b beispielhaft gezeigten Schaumrohr beträgt eine Gesamtlänge 65 mm und die Breite bl der Luftzufuhröffnungen 2 mm. Die Figur ist hier nicht maßstäblich, sondern wie die anderen Figuren auch schematisch. Daher kann aus der Darstellung der Breite bl in der Figur keinesfalls auf andere Maße geschlossen werden.
  • Außerdem beträgt eine Länge IA von der zu der Auswurföffnung 5 gerichteten Kante der Luftzufuhröffnung 9 zu der Auswurföffnung 5 42,75 mm. Auch hier werden die Gesamtlänge I des Schaumrohrs, die Breite bl der Luftzufuhröffnungen wie auch die Länge IA von der zu der Auswurföffnung gerichteten Kante der Luftzufuhröffnung zu der Auswurföffnung parallel zu der Achse des Schaumrohrs gemessen.
  • In dem in der Fig. 8b gezeigten Beispiel ist das Bodenstück mit Noppen 17 versehen, die einen Abstand zu einem Sieb herstellen, das als Druckverminderer eingesetzt sein kann. Außerdem kann das Sieb die Schaumbildung in gewünschter Weise beeinflussen. Beide Beispiele zeigen außerdem eine Fläche 15, die keine technische Bedeutung hat, sondern zum Anbringen eines Firmenlogos etc. vorgesehen ist.
  • Mit beiden Schaumrohren wurden in Versuchen mit verschiedenen Löschbehältern (Handfeuerlöscher mit zwischen 7,2 und 8,2 I Inhalt und sogenannte Trolleys mit zwischen 25 und 200 I Inhalt) bei dem eingangs erwähnten Stromtest hervorragende Werte gemessen. Die zum Feuerlöscher übertragene Stromstärke betrug nämlich zwischen 80 und 150 µA. Außerdem wurde ein Schaum mit hervorragender Dichte gebildet, der ohne Änderung seiner Zusammensetzung ca. 4 bis 12 m geworfen werden kann.
  • Bei Einsatz von Trolleys als Feuerlöschern hat sich herausgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, Schaumrohre mit vier Eintrittsöffnungen einzusetzen, da derartige Feuerlöscher vor allem im Gewerbe- und Industriebereich eingesetzt werden, wo im Brandfall höhere Wurfweiten erforderlich sein können.

Claims (15)

  1. Schaumzufuhreinrichtung zum Auswerfen eines Schaummittels mit
    einem Bodenstück (1) zur Verbindung mit einem Schaummittelspeicher,
    einer Wand (3) zur Bildung eines inneren Raums, um ein Schaummittel in einer Längsachsenrichtung der Schaumzufuhreinrichtung zu einer Auswurföffnung (5) zu führen, wobei in dem Bodenstück (1) mit dem inneren Raum verbundene Eintrittsöffnungen (7) für das Schaummittel vorgesehen sind,
    wobei
    die Eintrittsöffnungen (7) sich verjüngend ausgeführt sind, sodass die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Schaummittelspeicher in die Schaumzufuhreinrichtung strömenden Schaummittels ansteigt, und wobei
    in der Wand (3) mehrere Luftöffnungen (9) zum Einbringen von Umgebungsluft in den Schaummittelstrom vorgesehen ist, wobei
    gemessen von den Eintrittsöffnungen (7) im Bodenstück (1) bis zur Auswurföffnung (5) eine Gesamtlänge der Schaumzufuhreinrichtung zwischen 60 und 85 mm liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Durchgangsfläche von jeder der Luftöffnungen (9) zwischen 6,4 mm2 und 40,9 mm2 liegt.
  2. Schaumzufuhreinrichtung nach Anspruch 1, wobei
    die Durchgangsfläche von jeder der Luftöffnungen (9) 7,6 mm2 oder 13,9 mm2 oder 20,8 mm2 oder 35,5 mm2 oder 40,9 mm2 beträgt.
  3. Schaumzufuhreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    gemessen von den Eintrittsöffnungen (7) im Bodenstück (1) bis zur Auswurföffnung (5) die Gesamtlänge der Schaumzufuhreinrichtung zwischen 60 und 72 mm liegt oder zwischen 72 und 85 mm liegt.
  4. Schaumzufuhreinrichtung nach Anspruch 3, wobei
    gemessen von den Eintrittsöffnungen (7) im Bodenstück (1) bis zur Auswurföffnung (5) die Gesamtlänge der Schaumzufuhreinrichtung 65 mm oder 72 mm oder 79 mm beträgt.
  5. Schaumzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
    eine Abmessung (IA) von einem am nächsten zu der Auswurföffnung (5) liegenden Rand der Luftöffnung (9) zu der Auswurföffnung (5) in der Längsachsenrichtung der Schaumzufuhreinrichtung 40 mm bis 60 mm beträgt.
  6. Schaumzufuhreinrichtung nach Anspruch 5, wobei
    die Abmessung (IA) von dem am nächsten zu der Auswurföffnung (5) liegenden Rand einer Luftöffnung (9) zu der Auswurföffnung (5) in der Längsachsenrichtung der Schaumzufuhreinrichtung 42,75 mm oder 46,75 mm oder 48,25 mm oder 49,75 mm oder 53,75 mm oder 55,25 mm oder 56,75 mm beträgt.
  7. Schaumzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
    im Inneren der Schaumzufuhreinrichtung zwischen den Luftöffnungen (9) Längsrippen (13) vorgesehen sind, die sich in Richtung der Auswurföffnung (5) verjüngend erstrecken.
  8. Schaumzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
    die Anzahl der Luftöffnungen (9) zwei bis sechs beträgt, und die Luftöffnungen (9) symmetrisch zur Mittelachse angeordnet sind, wobei die Anzahl der Luftöffnungen bevorzugt vier beträgt.
  9. Schaumzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Luftöffnungen (9) sich nach innen verjüngend ausgebildet sind.
  10. Schaumzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
    die Anzahl der Eintrittsöffnungen (7) zwischen zwei und sechs liegt, wobei die Anzahl der Eintrittsöffnungen (7) bevorzugt bei zwei oder bei vier liegt.
  11. Schaumzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
    das Bodenstück (1) mit einem Außengewinde (11) versehen ist.
  12. Schaumzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei
    das Bodenstück (1) an einer von dem inneren Raum abgewandten Oberfläche Noppen (17) aufweist.
  13. Schaumzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei
    die Schaumzufuhreinrichtung im Wesentlichen rohrförmig als Schaumrohr ausgebildet ist und der innere Raum einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  14. Feuerlöschsystem mit einer Schaumzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, und mit
    einem Tankbehälter, der ein fluorfreies Schaummittel und ein Treibmittel enthält,
    einem Adapter oder einer Löschpistole mit einem Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Bodenstück 1 der Schaumzufuhreinrichtung, und
    einem den Tankbehälter und den Adapter oder die Löschpistole verbindenden Schlauch.
  15. Feuerlöschsystem nach Anspruch 14, wobei zwischen dem Adapter oder der Löschpistole und dem Bodenstück (1) der Schaumzufuhreinrichtung ein Sieb vorgesehen ist.
EP21176801.5A 2020-10-29 2021-05-31 Schaumzufuhreinrichtung Active EP3991805B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20204565 2020-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3991805A1 true EP3991805A1 (de) 2022-05-04
EP3991805B1 EP3991805B1 (de) 2024-01-10
EP3991805C0 EP3991805C0 (de) 2024-01-10

Family

ID=73037910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21176801.5A Active EP3991805B1 (de) 2020-10-29 2021-05-31 Schaumzufuhreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3991805B1 (de)
PL (1) PL3991805T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035349A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Neumaerker, Harald, Dr. Schaumzufuhreinrichtung
US8360339B2 (en) * 2008-11-13 2013-01-29 Forced Gas Technologies, Llc Fire suppression apparatus and method for generating foam

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035349A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Neumaerker, Harald, Dr. Schaumzufuhreinrichtung
US8360339B2 (en) * 2008-11-13 2013-01-29 Forced Gas Technologies, Llc Fire suppression apparatus and method for generating foam

Also Published As

Publication number Publication date
EP3991805B1 (de) 2024-01-10
PL3991805T3 (pl) 2024-04-02
EP3991805C0 (de) 2024-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939951C2 (de)
DE2524146C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines durch eine Flüssigkeit abtragbaren, festen Stoffes zu der Flüssigkeit
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE2312311A1 (de) Druckluftpistole
DE3419423A1 (de) Spruehduese
CH617359A5 (de)
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
EP3337576B1 (de) Feuerlöscher
WO2020253909A1 (de) Armatur zur brandbekämpfung und/oder zur kühlung von brennenden objekten
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE2326924C2 (de) Feuerlöschbrause zur wahlweisen Abgabe von Wasser oder Schaum
EP3991805B1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
DE102006035349B4 (de) Schaumzufuhreinrichtung
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE660049C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE2318082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer emulsion aus wasser und fluessigem brennstoff
DE4005094A1 (de) Schaeumvorrichtung
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE2742018A1 (de) Mischkopf fuer zweikomponenten- spritzpistole
DE1061559B (de) Spruehduese fuer land- und forstwirtschaftliche Zwecke
DE2712578A1 (de) Einstellbare spritz- bzw. spruehvorrichtung
DE819943C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebels aus Wasser oder einer anderen Fluessigkeit zu Feuerloeschzwecken
DE1616914C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von therapeutisch wirksamen Sprühnebeln
DE644485C (de) Bunsenbrenner
DE10122147A1 (de) Zweistoffdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240119

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240126