EP3987605A1 - Verfahren zum einbringen einer wärmeleitfähigen füllmasse mit variablem anteil an füllstoff, batteriemodulvorrichtung und anlage zum einbringen von füllmasse - Google Patents

Verfahren zum einbringen einer wärmeleitfähigen füllmasse mit variablem anteil an füllstoff, batteriemodulvorrichtung und anlage zum einbringen von füllmasse

Info

Publication number
EP3987605A1
EP3987605A1 EP20728716.0A EP20728716A EP3987605A1 EP 3987605 A1 EP3987605 A1 EP 3987605A1 EP 20728716 A EP20728716 A EP 20728716A EP 3987605 A1 EP3987605 A1 EP 3987605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filler
filling compound
space
height
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20728716.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Gormanns
Pedro De Sousa Schmiech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP3987605A1 publication Critical patent/EP3987605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing or applying a thermally conductive filling compound into an intermediate space of different heights, which is or is formed between a first component and a second component.
  • the components are in particular a battery module and a battery receptacle for an electrically operated motor vehicle.
  • the method is used in particular when producing a battery module device, which in particular comprises a plurality of battery modules arranged in a battery receptacle, for an electrically operated motor vehicle.
  • the thermal coupling is usually carried out by so-called thermal interface materials (TIM or Tl materials for short), which, in addition to their actual main function of heat transfer (heat dissipation or supply) from the battery modules, also have a function of compensating tolerances for bridging take over a gap or space between surfaces to be thermally coupled to one another.
  • the challenge in implementing the Temperiersys- tems by means TIM 's is process- and material-side Randbedin conditions to combine such that an efficient tempering performance at the same time the lowest possible complexity of processes, such as assembly processes is made possible.
  • So-called “gap fillers”, which are heat-conducting pastes, are used as the filling compound. A method for injecting filling compound or a gap filler into a battery module device is described, for example, in DE 10 2018 208 070.4.
  • the object on which the invention is based is seen in optimizing the filling compound to be injected with regard to the installation situation of the components. This object is achieved by a method, a battery module device, an electrically operated motor vehicle and a system for introducing filling compound according to the respective independent patent claims. Advantageous refinements with expedient developments are specified in the dependent claims.
  • a method is therefore proposed for introducing a thermally conductive filling compound into an interspace of different fleas which is formed between a first component and a second component. It is provided that the proportion of a thermally conductive filler contained in the filling compound is varied as a function of the fleas in the space.
  • the thermal conductivity of the filling compound or the gap filler material can be flexibly adjusted depending on the gap or gap situation.
  • the thermal conductivity of the filler is determined by the proportion of fillers in the filler.
  • the proportion of filler can be increased as the fleas of the gap increases.
  • the thermal conductivity of the filler can be increased in a targeted manner by increasing the proportion of filler.
  • the filling compound can be a 2-component material to which the filler is added or admixed.
  • the filling compound or the gap filler material is usually formed from two basic materials (2-component systems (2K)) in a delivery state. Both basic components can already contain thermally conductive fillers. With the method proposed here, the basic components can be supplied with fewer fillers.
  • Possible materials for the filling compound are silicones, polyurethanes, silane-modified polymers (SMP). Ceramic fillers such as aluminum oxide, zinc oxide and the like can be used as fillers.
  • the filling compound in particular its viscosity and thermal conductivity when it is introduced, can be adapted to the fleas in the space, so that, on the one hand, the process of placing is improved, especially in narrow or small spaces, and, on the other hand, the thermal conductivity of the filling material can be adjusted is.
  • the filling compound with the additionally added filler can also be referred to as a 3K gap filler material. It is pointed out, however, that the additionally added filler does not necessarily have to be a different filler than is already contained in the basic substances of the filler compound. Rather, the basic materials can be used with a minimal amount of heat-insulating Tendent filler can be provided and if necessary, especially in the case of large gaps, thermally conductive filler can be added in order to increase the filler content in the filler in a targeted manner.
  • the filling compound can be mixed immediately before it is introduced.
  • it can be mixed from the above-mentioned basic components.
  • the fleas of the space Before or during the introduction of filler material, the fleas of the space can be determined and the addition of filler material into the mixed filler material can take place depending on the particular flea.
  • the space to be filled with filling compound can be formed between a battery module and a battery holder.
  • the first component and the second component in particular the surfaces of the first component and the second component delimiting the relevant space, can be measured, in particular optically, before the filling compound is introduced, in order to derive space information therefrom.
  • the introduction of filling compound can take place as a function of the recorded space information.
  • the space information can contain, for example, the fleas of the space at a certain point of the components to be connected.
  • the filling compound can be introduced by applying at least one bead of filling compound to one of the two components before the components are assembled.
  • the space information can be used, for example, to dose the filler to be added depending on the expected or calculated fleas in the space.
  • the filler bead to be applied to a component can thus have different proportions of filler at different points along their length of application.
  • filling compound can be introduced by injecting filling compound into the space after the components have been assembled.
  • the proportion of filler in the filling compound can be approximately 20 to 75% by volume.
  • the proportion of filler in the filling compound can be about 20 to 40% by volume, in particular about 30% by volume.
  • the proportion of filler in the filling compound can be about 45 to 70% by volume, in particular about 60% by volume.
  • a battery module device for an electric vehicle with at least one battery module which is arranged in a battery receptacle, an intermediate space with different fleas being formed between the at least one battery module and the battery receptacle, in particular a cooling floor of the battery receptacle , which is filled with a thermally conductive filler.
  • the space there is at least a first area with a first fleas and a second area with a second fleas, the first fleas being smaller than the second fleas, and that the filling compound in the first area has a first proportion of a thermally conductive filler and in the second region has a second portion of the thermally conductive filler, wherein the first portion is smaller than the second portion.
  • An electrically operated vehicle can have at least one such battery module device.
  • the system for introducing filling compound can have a control device which is set up to control the mixing device in such a way that the filling compound to be introduced is admixed with a proportion of the filler corresponding to the height of the gap.
  • the system for introducing filler compound can have a determination device which is set up to determine the height of the space to be filled with filler compound before the filler compound is introduced.
  • the determination device can be set up, for example, to optically measure the components to be connected to one another before they are assembled in order to derive or calculate information about the space therefrom.
  • FIG. 1 shows a simplified and schematic diagram for a method for introducing a thermally conductive filling compound
  • FIG. 2 shows a simplified and schematic sectional illustration of a battery module device
  • Fig. 3 is a simplified and schematic sectional view of an inter mediate space with a variable height; 4 shows a simplified and schematic representation of an intermediate space model;
  • FIG. 6 shows a simplified and schematic representation of an installation for
  • FIG. 7 is a simplified and schematic representation of a motor vehicle with a battery module device which is produced according to the method of FIG.
  • FIG. 1 is a schematic and simplified diagram of an embodiment of a method 500 for introducing or applying a thermally conductive filling compound into an intermediate space of different fleas.
  • a method 500 for introducing or applying a thermally conductive filling compound into an intermediate space of different fleas in the following description of the method 500, reference is also made to the schematic and simplified sectional illustration of FIG. 2, in which a battery module and a battery holder are shown as two components by way of example.
  • a first component for example a battery module 10 (FIG. 2)
  • a second component for example a battery holder 12 (FIG. 2)
  • the first component 10 and the second component 12 can be connected to one another or assembled according to a step S503.
  • a gap 20 is formed which is formed between the first component 10 and the second component 12 when the two components are already assembled, or which is formed between the first component 10 and the second component 12 when the Both components are not yet assembled, a thermally conductive filling compound 18 is introduced.
  • step S504 of introducing or Application of thermally conductive filling compound 18 can be carried out before or after step S503, which is illustrated by the two dashed connecting lines.
  • a step S505 can be assigned to step S504, in which the proportion of a thermally conductive filler contained in the filling compound is varied as a function of the fleas in the space 20. The proportion of filler can be increased if the fleas of the space 20 increases.
  • Step S506 can include, for example, measuring the components 10, 12 provided in steps S501 and S502.
  • the lower side 10a of the battery module 10 and the inner side 12a of the battery holder 12 can be measured, which in the assembled state of the battery module 10 and battery holder 12 face each other and limit the space that is connected with Filling compound is to be filled from.
  • the inside 12a of the battery holder is in particular formed by a receiving base 16 with its inside 16a.
  • Step S506 can also include the calculation and storage of information or data about the geometry of the two components 10, 12. Furthermore, in step S506, a type of space model or space information can also be determined.
  • the filling compound in a step S507, can be mixed immediately before it is introduced or applied.
  • the amount of filler in the mixed filling compound can be done depending on the be certain fleas in the space.
  • filling compound can be introduced by applying at least one bead of filling compound to one of the two components 10, 12 before the components are assembled. For example, after at least one bead of filling compound has been applied to the battery holder 12, the battery module 10 can be inserted into the battery holder 12.
  • the applied filling compound is displaced in the space between the battery module 10 and the battery holder 12, in particular displaced over an area.
  • the filler bead can have sections with a greater or lesser proportion of filler.
  • the filling compound can be introduced by injecting filling compound into the space after the components have been put together.
  • the battery module 10 can be inserted into the battery receptacle 12.
  • filling compound 18 can be introduced, in particular injected, through an introduction opening 24 which, for example, may be formed laterally between the battery module 10 and the battery receptacle 12.
  • the filling compound 18 moves in the intermediate space 20 between the battery module 10 and the battery receptacle 12, starting from the introduction opening 24 into the various areas of the intermediate space.
  • a corresponding amount of filler can be added to the filler during or before the injection, so that the then mixed filler with an increased filler content, for example, can flow or flow up to a gap area with larger fleas .
  • the proportion of filler in the filling compound can be approximately 20 to 75% by volume.
  • the proportion of filler in the filling compound can be about 20 to 40% by volume, in particular about 30% by volume. In the case of an interspace with a flea of more than one millimeter and up to four millimeters, the proportion of filler in the filling compound can be about 45 to 70% by volume, in particular about 60% by volume.
  • FIG. 2. 2 shows, in a schematic and simplified illustration, a battery module 10 which is arranged in a battery receptacle 12. Such a situation can be the result of steps S501 to S503 of method 500, for example.
  • the battery receptacle 12 comprises an interior space or receiving space 14 in which the battery module 10 or a plurality of battery modules can be arranged.
  • the battery receptacle comprises a receptacle base 16, which is designed in particular as a cooling base.
  • the term cooling floor 16 denotes a floor which is designed to dissipate heat from the battery module 10 or, if necessary, to supply it.
  • the side of the battery holder 12 is bounded by side walls 17 which are connected to the receiving base 16.
  • a type of pipe or hose (not shown) can be introduced, for example, in order to introduce or inject filler material 18 into the space 20.
  • FIG. 3 shows, in a simplified and schematic manner, a sectional illustration of a section of the battery module 10 and the battery receptacle 12.
  • This illustration is intended to illustrate that the interspace 20 can have different fleas h1, h2 at different union locations.
  • the battery receptacle 12, in particular its receptacle base 16 can be curved in one or more areas, in particular convexly curved.
  • the filling compound 18 which has been introduced into the intermediate space 20 can also be seen in FIG. 3.
  • the filling compound 18 is shown cross-hatched.
  • the different shades of gray are intended to illustrate that the filling compound 18 has different proportions of a thermally conductive filler in different areas.
  • the proportion of filler in an area in which the space has about the larger flea h2 can be higher (shown in black) than the proportion of filler in one an area in which the space has a smaller height h1 (shown in white).
  • the proportion of thermally conductive filler assumes other values for gap heights that lie between h1 and h2, which is illustrated by the gray areas.
  • FIG. 4 shows, in a schematic and simplified representation, a type of intermediate space model based on the representation in FIG. 3.
  • the receiving base 16 is shown by way of example, which, starting from the edges, deepens towards the center. In other words, the gap increases from the edge to the center of the receiving base 16, which is shown by the contour lines drawn here purely in the case of elliptical play.
  • the intermediate space can have a first height h1 up to the first contour line from the outside.
  • the central area within the innermost height line can have approximately the height h2.
  • such an intermediate space model can be calculated, wherein the intermediate space model can also be more complex than the contour line representation shown in simplified form in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows in the sub-figures A) and B) purely by way of example, how the space model of FIG. 4 can be used for the introduction or application of filler.
  • FIG. 5A shows the application of filling compound in the event that the battery module 10 has not yet been inserted into the battery receptacle 12.
  • filling compound can be introduced by applying at least one bead of filling compound to one of the two components 10, 12 before the components are put together.
  • the bead of filling compound is shown here purely by way of example as a dashed line, it being noted that the course of the bead of filling compound shown here is purely illustrative.
  • the filler compound bead can have sections with more or less filler content. This can be done with the inclusion of the information mations about the height of the gap.
  • the dashed lines which illustrate the filler bead are shown with increasing thickness, which should correspond to an increasing proportion of thermally conductive filler in the filler.
  • FIG. 5B shows the case in which the filling compound is injected through an introduction opening 24 (FIG. 2) after the battery module 10 has been inserted into the battery receptacle 12 (cf. steps S503 and S509 in FIG. 1).
  • a flow model represented by dashed arrows, of the filling compound spreading in the space can be included.
  • the introduction opening 24 can be provided on one of the short sides with respect to the battery receptacle 12, in particular approximately in the middle with respect to the length of the short side.
  • the system 200 comprises a battery holder 202, which is illustrated in a simplified manner in FIG. 6.
  • the battery receptacle 12 is held or fixed in the battery receptacle holder 202.
  • the battery module 10 is received in the battery receptacle 12.
  • the system 200 further comprises a device 204 for introducing or applying filling compound into the intermediate space 20.
  • the device 204 can for example have a robot arm 206 to which a metering device 208 is attached. It is clear that the device 204 includes further components, such as a reservoir for filling compound, at least one filling compound line, and a delivery device, in particular a pump. With means of the device 204, the filling compound can be introduced into the space.
  • the system can also have a mixing device 210, which is designed to mix the filling compound immediately before it is introduced and to add at least one further filler to the filling compound depending on the fleas in the space.
  • the system 200 can have a control device 212, which is set up to control the mixing device 210 in such a way that the filler compound to be introduced is admixed with a proportion of the filler that corresponds to the fleas in the space.
  • the system 200 can also have a determination device 214, which is set up to determine the height of the space to be filled with filling compound before the filling compound is injected.
  • the determination device 214 can in particular serve to optically measure the battery receptacle 12 and / or the battery module 10 in order to calculate intermediate space information therefrom, which can be taken into account when introducing filler material and adding filler.
  • the system 200 can therefore be designed in such a way that it is set up to carry out the method 500 described above (FIG. 1).
  • Fig. 7 finally shows a motor vehicle 300 in which a Batteriemodulvor device 302 is added.
  • the battery module device 302 comprises at least one battery module 10, which is received in a battery receptacle 12.
  • the filling compound introduced in the space 20 between the battery module 10 and the battery receptacle 12 has different proportions of thermally conductive filler.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren (500) zum Einbringen einer wärmeleitfähigen Füllmasse (18) in einen Zwischenraum (20) unterschiedlicher Höhe (h1, h2), der zwischen einem ersten Bauteil (10) und einem zweiten Bauteil (12) ausgebildet wird, wenn sie miteinander verbunden werden (S503). Dabei ist vorgesehen, dass der Anteil eines in der Füllmasse (18) enthaltenen wärmeleitenden Füllstoffes in Abhängigkeit der Höhe (h1, h2) des Zwischenraums (20) variiert wird (S505). Ferner werden eine Batteriemodulvorrichtung, ein Kraftfahrzeug und eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens beschrieben.

Description

Verfahren zum Einbringen einer wärmeleitfähigen Füllmasse mit variablem Anteil an Füllstoff, Batteriemodulvorrichtung und Anlage zum Einbringen von
Füllmasse
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen oder Aufträgen einer wärmeleitfähigen Füllmasse in einen Zwischenraum unterschiedlicher Höhe, der zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil ausgebildet wird oder ausgebildet ist. Bei den Bauteilen handelt es sich insbesondere um ein Batteriemodul und eine Batterieaufnahme für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug. Das Verfahren kommt insbesondere zur Anwendung beim Herstellen einer Batteriemodulvorrichtung, die insbesondere mehrere in einer Batterieaufnahme angeordnete Batteriemodule umfasst, für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug. Zur automatisierten Herstellung von Hochvolt-Batteriespeichersystemen für elektrisch betreibbare Kraftfahrzeugzeuge (battery electric vehicles; kurz: BEV) erfolgt häufig eine thermische Koppelung zwischen Batteriemodulen und einem Temperiersystem. Die thermische Koppelung übernehmen dabei meist sogenannte Thermal-Interface-Materialien (kurz: TIM bzw. Tl- Materialien), welche neben deren eigentlicher Hauptfunktion des Wär metransfers (Wärmeab- bzw. -Zuführung) aus den Batteriemodulen auch ei ne Funktion des Toleranzausgleichs zur Überbrückung eines Spalts bzw. Zwischenraums zwischen thermisch miteinander zu koppelnden Flächen übernehmen. Die Herausforderung bei der Realisierung des Temperiersys- tems mittels TIM's besteht darin, prozess- und materialseitige Randbedin gungen miteinander derart zu kombinieren, dass eine effiziente Temperier leistung bei gleichzeitig möglichst geringer Komplexität von Prozessen, wie beispielsweise Montageprozessen ermöglicht ist. Als Füllmasse kommen sogenannte„Gapfiller“ zum Einsatz, die Wärmeleit pasten darstellen. Ein Verfahren zum Injiziieren von Füllmasse bzw. einem Gapfiller in eine Batteriemodulvorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2018 208 070.4 beschrieben.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, die zu injizierende Füllmasse in Bezug auf die Einbausituation der Bauteile zu opti mieren. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, eine Batteriemodulvorrich tung, ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und durch eine Anlage zum Einbringen von Füllmasse gemäß der jeweiligen unabhängigen Patentan sprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Vorgeschlagen wird also ein Verfahren zum Einbringen einer wärmeleitfähi gen Füllmasse in einen Zwischenraum unterschiedlicher Flöhe, der zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil ausgebildet wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Anteil eines in der Füllmasse enthaltenen wärmelei- tenden Füllstoffes in Abhängigkeit der Flöhe des Zwischenraums variiert wird.
Flierdurch kann die Wärmeleitfähigkeit der Füllmasse bzw. des Gapfillerma terials flexibel je nach Zwischenraum- bzw. Spaltsituation eingestellt werden. Insbesondere wird die Wärmeleitfähigkeit der Füllmasse über den Anteil von Füllstoffen in der Füllmasse bestimmt.
Bei dem Verfahren kann der Anteil des Füllstoffs vergrößert werden, wenn die Flöhe des Zwischenraums zunimmt.
Bei kleinen Spalten bzw. Zwischenräumen mit geringer Flöhe wird somit we niger Füllstoff in der Füllmasse benötigt, also eine eher geringere Wärmeleit fähigkeit der Füllmasse. Bei großen Flöhen des Zwischenraums bzw. großen Spalten kann die Wärmeleitfähigkeit der Füllmasse gezielt erhöht werden durch Erhöhung des Anteils des Füllstoffs.
Bei dem Verfahren kann die Füllmasse ein 2-Kompopnenten-Material sein, dem der Füllstoff zugegeben bzw. beigemengt wird.
Die Füllmasse bzw. das Gapfillermaterial wird in einem Anlieferungszustand üblicherweise aus zwei Grundstoffen (2-Komponenten-Systemen (2K)) ge bildet. In beiden Grundkomponenten können bereits wärmeleitende Füllstoffe enthalten sein. Durch das hier vorgeschlagene Verfahren können die Grund komponenten mit weniger Füllstoffen ausgeliefert werden.
Mögliche Materialien für die Füllmasse sind Silikone, Polyurethane, silanmo difizierte Polymere (SMP). Als Füllstoffe kommen beispielsweise keramische Füllstoffe in Betracht, wie etwa Aluminiumoxid, Zinkoxid und dergleichen.
Je geringer der Füllstoffanteil in der Füllmasse, desto geringer ist auch die Viskosität der Füllmasse. Das hat den Vorteil, dass gerade kleine Zwischen räume bzw. Spalte druckärmer bzw. schneller gefüllt werden können, wenn der Anteil an wärmeleitendem Füllstoff gering ist. Bei großen Zwischenräu men bzw. Spalten hingegen kann die Viskosität höher sein, was durch den erhöhten Anteil an Füllstoffen erfolgt.
Somit kann die Füllmasse, insbesondere deren Viskosität und Wärmeleitfä higkeit beim Einbringen auf die Flöhe des Zwischenraums angepasst wer den, so dass zum einen der Prozess des Einbringens, insbesondere in en gen bzw. kleinen Zwischenräumen verbessert wird, und zum anderen die Wärmeleitfähigkeit des Füllmaterials einstellbar ist.
Die Füllmasse mit dem zusätzlich beigemengten Füllstoff kann auch als 3K- Gapfillermaterial bezeichnet werden. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass der zusätzlich beigemengte Füllstoff nicht zwingend ein anderer Füll stoff sein muss, als er schon in den Grundstoffen der Füllmasse enthalten ist. Vielmehr können die Grundstoffe mit einem minimalen Anteil an wärmelei- tendem Füllstoff bereitgestellt werden und bei Bedarf, insbesondere bei gro ßen Zwischenräumen, kann wärmeleitender Füllstoff beigemengt werden, um den Füllstoffanteil in der Füllmasse gezielt zu erhöhen.
Bei dem Verfahren kann die Füllmasse unmittelbar vor dem Einbringen ge mischt werden. Insbesondere kann sie aus den oben erwähnten Grundkom ponenten gemischt werden.
Vor dem Einbringen oder während des Einbringen von Füllmasse kann die Flöhe des Zwischenraums bestimmt werden und das Beimengen von Füll stoff in das gemischte Füllmaterial kann in Abhängigkeit der bestimmten Flö he erfolgen.
Der mit Füllmasse zu befüllende Zwischenraum kann zwischen einem Batte riemodul und einer Batterieaufnahme ausgebildet sein.
Bei dem Verfahren können das erste Bauteil und das zweite Bauteil, insbe sondere die den betreffenden Zwischenraum begrenzenden Flächen des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils, vor dem Einbringen der Füllmasse, insbesondere optisch vermessen werden, um hieraus Zwischenraum Informa tionen abzuleiten.
Das Einbringen von Füllmasse kann in Abhängigkeit der erfassten Zwischen rauminformationen erfolgen. Die Zwischenraum Informationen können bei spielsweise die Flöhe des Zwischenraums an einer bestimmten Stelle der zu verbindenden Bauteile enthalten.
Das Einbringen von Füllmasse kann durch Aufbringen von wenigstens einer Füllmassenraupe auf einem der beiden Bauteile erfolgen bevor die Bauteile zusammengesetzt werden. Dabei kann die Zwischenrauminformation bei spielsweise dazu genutzt werden, den beizumengenden Füllstoff in Abhän gigkeit der zu erwartenden bzw. berechneten Flöhe des Zwischenraums zu dosieren. Die auf ein Bauteil aufzubringen Füllmassenraupe kann somit ent- lang ihrer Auftragslänge an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Antei le an Füllstoff aufweisen.
Alternativ kann das Einbringen von Füllmasse durch Injizieren von Füllmasse in den Zwischenraum erfolgen, nachdem die Bauteile zusammengesetzt worden sind.
Bei dem Verfahren kann der Anteil des Füllstoffs in der Füllmasse etwa 20 bis 75 Vol% betragen. Bei einem Zwischenraum mit einer Flöhe bis etwa ei nem Millimeter kann der Anteil des Füllstoffs in der Füllmasse etwa 20 bis 40 Vol-%, insbesondere etwa 30 Vol-%, betragen. Bei einem Zwischenraum mit einer Flöhe von mehr als einem Millimeter bis etwa vier Millimetern kann der Anteil des Füllstoffs in der Füllmasse etwa 45 bis 70 Vol-%, insbesondere etwa 60 Vol-%, betragen.
Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch eine Batteriemodulvorrichtung für ein Elektrofahrzeug mit wenigstens einem Batteriemodul, das in einer Batte rieaufnahme angeordnet ist, wobei zwischen dem wenigstens einen Batte riemodul und der Batterieaufnahme, insbesondere einem Kühlboden der Bat terieaufnahme, ein Zwischenraum mit unterschiedlicher Flöhe ausgebildet ist, der mit einer wärmeleitenden Füllmasse gefüllt ist. Dabei ist vorgesehen, dass in dem Zwischenraum wenigstens ein erster Bereich mit einer ersten Flöhe und ein zweiter Bereich mit einer zweiten Flöhe vorhanden sind, wobei die erste Flöhe kleiner ist als die zweite Flöhe, und dass die Füllmasse in dem ersten Bereich einen ersten Anteil eines wärmeleitenden Füllstoffs und in dem zweiten Bereich einen zweiten Anteil des wärmeleitenden Füllstoffs aufweist, wobei der erste Anteil kleiner ist als der zweite Anteil.
Eine elektrisch betreibbares Fahrzeug kann wenigstens eine solche Batte riemodulvorrichtung aufweisen.
Vorgeschlagen wird ferner auch eine Anlage zum Einbringen einer wärme leitfähigen Füllmasse in einen Zwischenraum, der zwischen einem Batte riemodul und einer Batterieaufnahme, insbesondere einem Kühlboden der Batterieaufnahme, ausgebildet wird oder ausgebildet ist, und in unterschied lichen Bereichen eine unterschiedliche Höhe aufweist, mit einer Batterieauf nahmehalterung, in der die Batterieaufnahme gehalten ist, einer Einrichtung zum Einbringen bzw. Aufbringen von Füllmasse, und mit einer Mischvorrich tung, die dazu eingerichtet ist die Füllmasse unmittelbar vor dem Einbringen zu mischen und der Füllmasse wenigstens einen weiteren Füllstoff in Abhän gigkeit der Höhe des Zwischenraums beizumengen.
Die Anlage zum Einbringen von Füllmasse kann eine Steuereinrichtung auf weisen, die dazu eingerichtet ist, die Mischvorrichtung derart anzusteuern, dass der einzubringenden Füllmasse ein der Höhe des Zwischenraums ent sprechenden Anteil des Füllstoffs beigemengt wird.
Ferner kann die Anlage zum Einbringen von Füllmasse eine Bestimmungs einrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Höhe des mit Füllmasse zu befüllenden Zwischenraums vor dem Einbringen von Füllmasse zu be stimmen. Die Bestimmungseinrichtung kann beispielswese dazu eingerichtet sein, die miteinander zu verbindenden Bauteile vor dem Zusammensetzen optisch zu vermessen, um hieraus Zwischenrauminformationen abzuleiten bzw. zu berechnen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Aus führungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes und schematisches Diagramm für ein Verfahren zum Einbringen einer wärmeleitenden Füllmasse;
Fig. 2 eine vereinfachte und schematische Schnittdarstellung einer Batte riemodulvorrichtung;
Fig. 3 eine vereinfachte und schematische Schnittdarstellung eines Zwi schenraums mit variabler Höhe; Fig. 4 eine vereinfachte und schematische Darstellung eines Zwischen raummodells;
Fig. 5 in den Teilfiguren A) und B) verschiedene Arten des Einbringens von Füllmasse unter Verwendung des Zwischenraummodells;
Fig. 6 eine vereinfachte und schematische Darstellung einer Anlage zum
Einbringen von Füllmasse; Fig. 7 eine vereinfachte und schematische Darstellung eines Kraftfahr zeugs mit einer Batteriemodulvorrichtung, die nach dem Verfahren der Fig. 1 hergestellt ist.
In Fig. 1 ist schematisch und vereinfacht ein Diagramm einer Ausführungs- form eines Verfahrens 500 zum Einbringen oder Aufträgen einer wärmeleit fähigen Füllmasse in einen Zwischenraum unterschiedlicher Flöhe darge stellt. Bei der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens 500 wird auch Bezug genommen auf die schematische und vereinfachte Schnittdarstellung der Fig. 2, in der ein Batteriemodul und eine Batterieaufnahme beispielshaft als zwei Bauteil gezeigt sind.
Bei dem Verfahren 500 kann in einem Schritt S501 das Bereitstellen von ei nem ersten Bauteil, beispielsweise einem Batteriemodul 10 (Fig. 2), erfolgen. In einem Schritt S502 kann das Bereitstellen eines zweiten Bauteils, bei- spielsweise einer Batterieaufnahme 12 (Fig. 2), erfolgen. Das erste Bauteil 10 und das zweite Bauteil 12 können gemäß einem Schritt S503 miteinander verbunden bzw. zusammengesetzt werden.
Gemäß einem Schritt S504 wird in einen Zwischenraum 20, der zwischen dem ersten Bauteil 10 und dem zweiten Bauteil 12 ausgebildet ist, wenn die beiden Bauteile bereits zusammengesetzt sind, oder der zwischen dem ers ten Bauteil 10 und dem zweiten Bauteil 12 ausgebildet wird, wenn die beiden Bauteile noch nicht zusammengesetzt sind, eine wärmeleitfähige Füllmasse 18 eingebracht. Entsprechend kann der Schritt S504 des Einbringens oder Aufbringens von wärmeleitfähiger Füllmasse 18 vor oder nach dem Schritt S503 durchgeführt werden, was durch die beiden gestrichelten Verbindungs linien illustriert ist. Dem Schritt S504 kann ein Schritt S505 zugeordnet sein, bei dem der Anteil eines in der Füllmasse enthaltenen, wärmeleitenden Füllstoffes in Abhängig keit der Flöhe des Zwischenraums 20 variiert wird. Dabei kann der Anteil des Füllstoffs vergrößert werden, wenn die Flöhe des Zwischenraums 20 zu nimmt.
Vor dem Einbringen bzw. Aufbringen von Füllmasse (S504) kann in einem Schritt S506 die Flöhe des Zwischenraums bestimmt werden. Der Schritt S506 kann beispielsweise das Vermessen der in den Schritten S501 und S502 bereitgestellten Bauteile 10, 12 umfassen.
Im Falle eines Batteriemoduls 10 und einer Batterieaufnahme 12 können beispielswiese die untere Seite 10a des Batteriemoduls 10 und die Innensei te 12a der Batterieaufnahme 12 vermessen werden, die im zusammenge setzten Zustand von Batteriemodul 10 und Batterieaufnahme 12 einander zugewandt sind und den Zwischenraum begrenzen, der mit Füllmasse aus gefüllt werden soll. Die Innenseite 12a der Batterieaufnahme wird insbeson dere gebildet durch einen Aufnahmeboden 16 mit seiner Innenseite 16a.
Der Schritt S506 kann auch das Berechnen und Speichern von Informatio- nen bzw. Daten über die Geometrie der beiden Bauteile 10, 12 umfassen. Ferner bei dem Schritt S506 auch eine Art Zwischenraummodell bzw. Zwi schenrauminformation ermittelt werden.
Bei dem Verfahren 500 kann in einem Schritt S507 die Füllmasse unmittelbar vor dem Einbringen bzw. Aufbringen gemischt werden. Dabei kann das Bei mengen von Füllstoff in die gemischte Füllmasse in Abhängigkeit der be stimmten Flöhe des Zwischenraums erfolgen. In einem Schritt S508 kann das Einbringen von Füllmasse durch Aufbringen von wenigstens einer Füllmassenraupe auf einem der beiden Bauteile 10, 12 erfolgen bevor die Bauteile zusammengesetzt werden. Beispielsweise kann nach dem Aufträgen von wenigstens einer Füllmassenraupe in der Batterie- aufnahme 12 das Batteriemodul 10 in die Batterieaufnahme 12 eingesetzt werden. Dabei wird die aufgetragene Füllmasse im Zwischenraum zwischen Batteriemodul 10 und Batterieaufnahme 12 verdrängt, insbesondere flächig verdrängt. Die Füllmassenraupe kann gemäß dem hier vorgestellten Verfah ren Abschnitte mit mehr oder weniger Füllstoffanteil aufweisen.
Gemäß einem Schritt S509 kann das Einbringen von Füllmasse durch Injizie ren von Füllmasse in den Zwischenraum erfolgen, nachdem die Bauteile zu sammengesetzt worden sind. Beispielsweise kann das Batteriemodul 10 in die Batterieaufnahme 12 eingesetzt werden. Anschließend kann durch eine Einbringöffnung 24 , die beispielsweise seitlich zwischen dem Batteriemodul 10 und der Batterieaufnahme 12 ausgebildet sein kann, Füllmasse 18 einge bracht, insbesondere injiziert werden. Dabei bewegt sich die Füllmasse 18 im Zwischenraum 20 zwischen Batteriemodul 10 und Batterieaufnahme 12 aus gehend von der Einbringöffnung 24 in die verschiedenen Bereiche des Zwi- schenraums. Unter Berücksichtigung und Kenntnis des Strömungsverhaltens der Füllmasse kann der Füllmasse beim bzw. vor dem Injizieren eine ent sprechende Menge Füllstoff beigemengt werden, so dass die dann gemisch te Füllmasse mit einem beispielsweise erhöhten Füllstoffanteil, bis zu einem Zwischenraumbereich mit größerer Flöhe strömen bzw. fließen kann.
Bei dem Verfahren kann der Anteil des Füllstoffs in der Füllmasse etwa 20 bis 75 Vol% betragen.
Bei einem Zwischenraum mit einer Flöhe bis zu etwa einem Millimeter kann der Anteil des Füllstoffs in der Füllmasse etwa 20 bis 40 Vol-%, insbesonde re etwa 30 Vol-%, betragen. Bei einem Zwischenraum mit einer Flöhe von mehr als einem Millimeter und bis zu vier Millimetern kann der Anteil des Füllstoffs in der Füllmasse etwa 45 bis 70 Vol-%, insbesondere etwa 60 Vol- %, betragen. In der obigen Beschreibung des Verfahrens 500 wurde bereits auf die Fig. 2 Bezug genommen. Fig. 2 zeigt in einer schematischen und vereinfachten Darstellung ein Batteriemodul 10, das in einer Batterieaufnahme 12 ange- ordnet ist. Eine solche Situation kann beispielsweise das Ergebnis der Schrit te S501 bis S503 des Verfahrens 500 sein. Die Batterieaufnahme 12 umfasst einen Innenraum bzw. Aufnahmeraum 14, in dem das Batteriemodul 10 bzw. mehrere Batteriemodule angeordnet sein können. Die Batterieaufnahme um fasst einen Aufnahmeboden 16, der insbesondere als Kühlboden ausgebildet ist. Mit dem Begriff Kühlboden 16 wird ein Boden bezeichnet, der dazu ein gerichtet ist, Wärme von dem Batteriemodul 10 abzuführen oder ggf. zuzu führen. Seitlich wird die Batterieaufnahme 12 durch Seitenwände 17 be grenzt, die mit dem Aufnahmeboden 16 verbunden sind. Durch die hier bei spielhaft dargestellte Einbringöffnung 24 kann beispielsweise eine Art Rohr oder Schlauch (nicht dargestellt) eingeführt werden, um Füllmasse 18 in den Zwischenraum 20 einzubringen oder zu injizieren.
Fig. 3 zeigt vereinfacht und schematisch eine Schnittdarstellung eines Aus schnitts des Batteriemoduls 10 und der Batterieaufnahme 12. Durch diese Darstellung soll illustriert werden, dass der Zwischenraum 20 an unterschied lichen Stellen unterschiedliche Flöhen h1 , h2 aufweisen kann. Beispielsweise kann die Batterieaufnahme 12, insbesondere deren Aufnahmeboden 16 in einem oder mehreren Bereichen gekrümmt, insbesondere konvex gekrümmt ausgebildet sein. Entsprechend können sich zwischen der Batterieaufnahme 12 und dem darin aufgenommenen Batteriemodul 10 unterschiedliche hohe
(h1 , h2) Zwischenraumbereiche ausbilden.
In Fig. 3 ist auch die Füllmasse 18 ersichtlich, die in dem Zwischenraum 20 eingebracht worden ist. Die Füllmasse 18 ist gekreuzt schraffiert dargestellt. Durch die unterschiedlichen Graustufen soll illustriert werden, dass die Füll masse 18 in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Anteile eines wärmeleitenden Füllstoffs aufweist. Beispielsweise kann der Anteil des Füll stoffs in einem Bereich, in dem der Zwischenraum etwa die größere Flohe h2 aufweist, höher sein (schwarz dargestellt), als der Anteil des Füllstoffs in ei- nem Bereich, in dem der Zwischenraum eine geringere Höhe h1 aufweist (weiß dargestellt). Dabei ist es denkbar, dass der Anteil an wärmeleitendem Füllstoff für Zwischenraumhöhen, die zwischen h1 und h2 liegen andere Werte annimmt, was durch die grauen Bereiche illustriert ist.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen und vereinfachten Darstellung eine Art Zwischenraummodell in Anlehnung an die Darstellung der Fig. 3. Gezeigt ist beispielhaft der Aufnahmeboden 16, der ausgehend von den Rändern sich zum Zentrum hin vertieft. Mit anderen Worten nimmt der Zwischenraum vom Rand zum Zentrum des Aufnahmebodens 16 zu, was durch die hier rein bei spielhaft elliptisch gezeichneten Höhenlinien gezeigt ist. Beispielsweise kann der Zwischenraum bis zur von außen hin ersten Höhenlinie eine erste Höhe h1 aufweisen. Der zentrale Bereich innerhalb der innersten Höhenline kann etwa die Höhe h2 aufweisen.
Nach einer Vermessung der Batterieaufnahme 12 oder/und des Batteriemo duls 10 kann ein solches Zwischenraummodell berechnet werden, wobei das Zwischenraummodell auch komplexer sein kann, als die in Fig. 4 vereinfacht gezeigt Höhenliniendarstellung.
Fig. 5 zeigt in den Teilfiguren A) und B) rein beispielhaft, wie das Zwischen raummodell der Fig. 4 für das Einbringen bzw. Aufträgen von Füllmasse ein gesetzt werden kann. Fig. 5A zeigt das Aufbringen von Füllmasse für den Fall, dass das Batte riemodul 10 noch nicht in die Batterieaufnahme 12 eingesetzt ist. Bezug nehmend auf das Verfahren 500 (Fig. 1 ) kann in einem Schritt S508 das Ein bringen von Füllmasse durch Aufbringen von wenigstens einer Füllmassen raupe auf einem der beiden Bauteile 10, 12 erfolgen bevor die Bauteile zu- sammengesetzt werden. Die Füllmassenraupe ist hier rein beispielhaft als gestrichelte Linie dargestellt, wobei darauf hingewiesen wird, dass der hier dargestellte Verlauf der Füllmassenraupe rein illustrativ ist. Die Füllmassen raupe kann gemäß dem hier vorgestellten Verfahren Abschnitte mit mehr oder weniger Füllstoffanteil aufweisen. Dies kann unter Einbezug der Infor- mationen über die Höhe des Zwischenraums erfolgen. In der gewählten Dar stellung sind die gestrichelten Linien, welche die Füllmassenraupe illustrie ren, mit zunehmender Dicke dargestellt, was einem zunehmenden Anteil an wärmeleitendem Füllstoff in der Füllmasse entsprechen soll. Nach dem Auf- tragen von wenigstens einer Füllmassenraupe in der Batterieaufnahme 12 kann das Batteriemodul 10 in die Batterieaufnahme 12 eingesetzt werden. Dabei wird die aufgetragene Füllmasse im Zwischenraum zwischen Batte riemodul 10 und Batterieaufnahme 12 verdrängt, insbesondere flächig ver drängt.
Fig. 5B zeigt den Fall, dass die Füllmasse durch eine Einbringöffnung 24 (Fig. 2) injiziert wird, nachdem das Batteriemodul 10 in die Batterieaufnahme 12 eingesetzt worden ist (vgl. Schritt S503 und S509 in Fig. 1 ). Beim Injizie ren der Füllmasse kann ein durch gestrichelte Pfeile dargestelltes Strö- mungsmodell der sich im Zwischenraum ausbreitenden Füllmasse einbezo gen werden. Durch die Berücksichtigung der Höhe des Zwischenraums und des Strömungsmodells kann die Zugabe von Füllstoff in der Füllmasse in gewünschter Weise gesteuert bzw. geregelt werden, so dass nach dem Inji zieren die gewünschte Verteilung von Füllmasse mit entsprechenden Füll- Stoffanteilen erreicht wird. Die Einbringöffnung 24 kann bezogen auf die Bat terieaufnahme 12 an einer der kurzen Seiten vorgesehen sein, insbesondere etwa mittig bezogen auf die Länge der kurzen Seite. Hierdurch kann sich über die gesamte Länge der längeren Seite der Batterieaufnahme 12 eine möglichst konstante Fließfront der Füllmasse aufbauen.
Im Ergebnis der beiden alternativen Arten des Einbringens bzw. Aufbringens von Füllmasse kann eine Verteilung des Anteils von wärmeleitendem Füll stoff etwa entsprechend der Darstellung der Fig. 3 erreicht werden, so dass die Wärmeleitfähigkeit der Füllmasse bei hohem Zwischenraum verbessert ist, wobei der Anteil an Füllstoff beim Einbringen der Füllmasse variiert wer den kann.
Fig. 6 zeigt schematisch und vereinfacht eine Anlage 200 zum Einbringen bzw. Aufträgen (Füllmassenraupe) der Füllmasse in den Zwischenraum 20, der zwischen dem Batteriemodul 10 und der Batterieaufnahme 12, insbe sondere dem Kühlboden 16 der Batterieaufnahme 12, ausgebildet ist bzw. wird. Die Anlage 200 umfasst eine Batterieaufnahmehalterung 202, die in der Fig. 6 vereinfacht illustriert ist. In der Batterieaufnahmehalterung 202 ist die Batterieaufnahme 12 gehalten bzw. fixiert. Im gezeigten Beispiel ist das Bat teriemodul 10 in der Batterieaufnahme 12 aufgenommen. Ferner umfasst die Anlage 200 eine Einrichtung 204 zum Einbringen bzw. Aufträgen von Füll masse in den Zwischenraum 20. Die Einrichtung 204 kann beispielsweise einen Roboterarm 206 aufweisen, an dem eine Dosiervorrichtung 208 ange- bracht ist. Es ist klar, dass die Einrichtung 204 weitere Komponenten um fasst, wie beispielsweise ein Reservoir für Füllmasse, wenigstens eine Füll massenleitung, und eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Pumpe. Mit tels der Einrichtung 204 kann die Füllmasse in den Zwischenraum einge bracht werden.
Die Anlage kann ferner eine Mischvorrichtung 210 aufweisen, die dazu ein gerichtet ist die Füllmasse unmittelbar vor dem Einbringen zu mischen und der Füllmasse wenigstens einen weiteren Füllstoff in Abhängigkeit der Flöhe des Zwischenraums beizumengen. Dabei kann die Anlage 200 eine Steuer- einrichtung 212 aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Mischvorrichtung 210 derart anzusteuern, dass der einzubringenden Füllmasse ein der Flöhe des Zwischenraums entsprechenden Anteil des Füllstoffs beigemengt wird. Die Anlage 200 kann auch eine Bestimmungseinrichtung 214 aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Flöhe des mit Füllmasse zu befüllenden Zwischen- raums vor dem Injizieren von Füllmasse zu bestimmen. Dabei kann die Be stimmungseinrichtung 214 insbesondere dazu dienen, die Batterieaufnahme 12 oder/und das Batteriemodul 10 optisch zu vermessen, um hieraus Zwi schenrauminformationen zu berechnen, die beim Einbringen von Füllmasse und Beimengen von Füllstoff berücksichtigt werden können. Die Anlage 200 kann also so ausgeführt sein, dass sie dazu eingerichtet ist, das oben be schriebene Verfahren 500 (Fig. 1 ) durchzuführen.
Fig. 7 zeigt schließlich ein Kraftfahrzeug 300, in dem eine Batteriemodulvor richtung 302 aufgenommen ist. Die Batteriemodulvorrichtung 302 umfasst dabei wenigstens ein Batteriemodul 10, das in einer Batterieaufnahme 12 aufgenommen ist. Dabei weist die in dem Zwischenraum 20 zwischen Batte riemodul 10 und die Batterieaufnahme 12 eingebrachte Füllmasse unter schiedliche Anteile an wärmeleitendem Füllstoff auf.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren (500) zum Einbringen einer wärmeleitfähigen Füllmasse (18) in einen Zwischenraum (20) unterschiedlicher Höhe (h1 , h2), der zwi- sehen einem ersten Bauteil (10) und einem zweiten Bauteil (12) ausge bildet wird, wenn sie miteinander verbunden werden (S503), dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil eines in der Füllmasse (18) enthalte nen wärmeleitenden Füllstoffes in Abhängigkeit der Höhe (h1 , h2) des Zwischenraums (20) variiert wird (S505).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Füllstoffs vergrößert wird, wenn die Höhe (h1 , h2) des Zwischen raums (20) zunimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Füllmasse (18) ein 2-Komponenten-Material ist, dem der Füllstoff zuge geben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Füllmasse (18) unmittelbar vor dem Einbringen gemischt wird (S507).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen von Füllmasse (18) die Höhe (h1 , h2) des Zwischenraums (20) bestimmt wird (S506) und das Beimengen von Füllstoff in das ge mischte Füllmaterial in Abhängigkeit der bestimmten Höhe (h1 , h2) er folgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zwischenraum (20) zwischen einem Batte riemodul (10) und einer Batterieaufnahme (12) ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das erste Bauteil (10) und das zweite Bauteil (12), insbesondere die den betreffenden Zwischenraum (20) begrenzenden Flächen (10a, 16a) des ersten Bauteils (10) und des zweiten Bauteils (12), vor dem Einbringen der Füllmasse (18), insbesondere optisch vermessen werden (S506), um hieraus Zwischenraum Informationen abzuleiten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein bringen von Füllmasse (18) in Abhängigkeit der erfassten Zwischen rauminformationen erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen von Füllmasse (18) durch Aufbringen von wenigstens einer Füllmassenraupe (FR) auf einem der beiden Bauteile (10, 12) erfolgt (S508) bevor die Bauteile (10, 12) zusammengesetzt werden (S503).
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen von Füllmasse (18) durch Injizieren von Füllmasse (18) in den Zwischenraum (20) erfolgt (S509), nachdem die Bauteile (10, 12) zusammengesetzt worden sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anteil des Füllstoffs in der Füllmasse (18) etwa 20 bis 75 Vol% beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einem
Zwischenraum (20) mit einer Flöhe (h1 ) bis etwa einem Millimeter der Anteil des Füllstoffs in der Füllmasse etwa 20 bis 40 Vol-%, insbeson dere etwa 30 Vol-%, beträgt, und dass bei einem Zwischenraum mit ei ner Flöhe (h2) von mehr als einem Millimeter bis etwa vier Millimetern der Anteil des Füllstoffs in der Füllmasse (18) etwa 45 bis 70 Vol-%, insbesondere etwa 60 Vol-%, beträgt.
13. Batteriemodulvorrichtung für ein Elektrofahrzeug mit wenigstens einem Batteriemodul (10), das in einer Batterieaufnahme (12) angeordnet ist, wobei zwischen dem wenigstens einen Batteriemodul (10) und der Bat terieaufnahme (12), insbesondere einem Kühlboden (16) der Batterie aufnahme (12), ein Zwischenraum (20) mit unterschiedlicher Höhe (h1 , h2) ausgebildet ist, der mit einer wärmeleitenden Füllmasse (20) gefüllt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (20) wenigstens ein erster Bereich mit einer ersten Höhe (h1 ) und ein zweiter Bereich mit einer zweiten Höhe (h2) vorhanden sind, wobei die erste Höhe (h1 ) kleiner ist als die zweite Höhe (h2), und dass die Füllmasse (18) in dem ersten Bereich einen ersten Anteil eines wärmeleitenden Füllstoffs und in dem zweiten Bereich einen zweiten Anteil des wärmeleitenden Füll stoffs aufweist, wobei der erste Anteil kleiner ist als der zweite Anteil.
14. Elektrisch betreibbares Fahrzeug (300) mit wenigstens einer Batte- riemodulvorrichtung (302) nach Anspruch 13.
15. Anlage (200) zum Einbringen einer Füllmasse in einen Zwischenraum, der zwischen einem Batteriemodul (10) und einer Batterieaufnahme (12), insbesondere einem Kühlboden (16) der Batterieaufnahme (12), ausgebildet wird oder ausgebildet ist und in unterschiedlichen Berei chen eine unterschiedliche Höhe (h1 , h2) aufweist, mit
einer Batterieaufnahmehalterung (202), in der die Batterieaufnahme (12) gehalten ist,
einer Einrichtung (204) zum Einbringen von Füllmasse,
einer Mischvorrichtung (212), die dazu eingerichtet ist die Füllmasse unmittelbar vor dem Einbringen zu mischen und der Füllmasse wenigs tens einen weiteren Füllstoff in Abhängigkeit der Höhe (h1 , h2) des Zwischenraums (20) beizumengen.
16. Anlage nach Anspruch 15 mit einer Steuereinrichtung (210), die dazu eingerichtet ist, die Mischvorrichtung (212) derart anzusteuern, dass der einzubringenden Füllmasse ein der Höhe (h1 , h2) des Zwischenraums (20) entsprechenden Anteil des Füllstoffs beigemengt wird.
17. Anlage nach Anspruch 15 oder 16 mit einer Bestimmungseinrichtung (214), die dazu eingerichtet ist, die Höhe des mit Füllmasse zu befül- lenden Zwischenraums vor dem Injizieren von Füllmasse zu bestim men.
EP20728716.0A 2019-06-18 2020-05-26 Verfahren zum einbringen einer wärmeleitfähigen füllmasse mit variablem anteil an füllstoff, batteriemodulvorrichtung und anlage zum einbringen von füllmasse Pending EP3987605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208805.8A DE102019208805B3 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zum Einbringen einer wärmeleitfähigen Füllmasse mit variablem Anteil an Füllstoff, Batteriemodulvorrichtung und Anlage zum Einbringen von Füllmasse
PCT/EP2020/064478 WO2020254069A1 (de) 2019-06-18 2020-05-26 Verfahren zum einbringen einer wärmeleitfähigen füllmasse mit variablem anteil an füllstoff, batteriemodulvorrichtung und anlage zum einbringen von füllmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3987605A1 true EP3987605A1 (de) 2022-04-27

Family

ID=70861473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20728716.0A Pending EP3987605A1 (de) 2019-06-18 2020-05-26 Verfahren zum einbringen einer wärmeleitfähigen füllmasse mit variablem anteil an füllstoff, batteriemodulvorrichtung und anlage zum einbringen von füllmasse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3987605A1 (de)
DE (1) DE102019208805B3 (de)
WO (1) WO2020254069A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202646A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper sowie Batteriemodul
DE102021105211A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Anlage zum automatisierten Anmischen und Applizieren eines Wärmeleitmediums und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102021115790A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Audi Aktiengesellschaft Thermisches Interface-Material, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9034935B2 (en) * 2010-03-30 2015-05-19 Sumitomo Riko Company Limited Urethane foam molded product and method for producing the same
DE102013007252B3 (de) 2013-04-26 2014-08-21 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2017076526A (ja) * 2015-10-15 2017-04-20 株式会社豊田自動織機 電池モジュール
US10116018B2 (en) * 2016-01-07 2018-10-30 GM Global Technology Operations LLC Cure in place thermal interface material
US10109901B2 (en) * 2016-07-22 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal interface material installation assembly and method
DE102018208070A1 (de) 2018-05-23 2019-11-28 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batteriemodulvorrichtung
DE202019101971U1 (de) 2019-04-05 2019-04-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie mit thermischer Schnittstelle für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020254069A1 (de) 2020-12-24
DE102019208805B3 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020254069A1 (de) Verfahren zum einbringen einer wärmeleitfähigen füllmasse mit variablem anteil an füllstoff, batteriemodulvorrichtung und anlage zum einbringen von füllmasse
DE102018208070A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batteriemodulvorrichtung
EP2301743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formkörpers durch schichtweisen aufbau
DE60222955T2 (de) Brennstoffzellenseparator und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2683956B1 (de) Gleitlagerschale mit einer sammelnut
EP1588757B1 (de) Statischer Mischer zur Herstellung aushärtbarer Mischungen aus fliessfähigen Komponenten, und dessen Verwendung
DE102018221988A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
DE202019101971U1 (de) Batterie mit thermischer Schnittstelle für ein Kraftfahrzeug
DE102018206800A1 (de) System zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE3225808A1 (de) Werkzeug zur erzeugung von bohrloechern mit verfestigten wandungen und verfahren zur erzeugung derartiger bohrloecher unter verwendung dieses werkzeugs
EP3234317A1 (de) Tankvorrichtung für eine wässerige harnstofflösung sowie verfahren zur reduzierung eines eisdrucks in einer tankvorrichtung
WO2021185505A1 (de) Verfahren zum herstellen einer batterie sowie entsprechende herstellungsvorrichtung
DE102019207356A1 (de) Modulgehäuse, Batteriemodul, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitmittels zwischen ein Batteriemodul und einen Kühlboden
DE10101271A1 (de) Kunststofformteil
DE102019205422A1 (de) Unterfahrschutz mit integrierter Kühleinrichtung, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2015086118A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-karosserieelements sowie fahrzeug-karosserieelement
DE112017001652T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Einsatzes in eine Verbundplatte
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
DE102019207357A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitmittels zwischen ein Batteriemodul und einen Kühlboden, Injektionssystem und Batteriemodul
DE102018222361A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauelementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Baueinheit
DE10039068B4 (de) Dichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung
DE10360736A1 (de) Modular aufgebaute Fahrerhausbaureihe
DE102019125569B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Wasser-Kraftstoff-Emulsion
DE2548813B2 (de) Verfahren zum Festlegen von Plattensatzen in Zellen von Akkumulatoren
DE102022113603A1 (de) Thermisches Interface-Material, Batterieanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529