DE10039068B4 - Dichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung - Google Patents

Dichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10039068B4
DE10039068B4 DE10039068A DE10039068A DE10039068B4 DE 10039068 B4 DE10039068 B4 DE 10039068B4 DE 10039068 A DE10039068 A DE 10039068A DE 10039068 A DE10039068 A DE 10039068A DE 10039068 B4 DE10039068 B4 DE 10039068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
sealing material
cannula
nozzle head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10039068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039068A1 (de
Inventor
Stefan Hampel
Elvira Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAMPF DOSIERTECHNIK GMBH & CO. KG, 78658 ZIMMERN,
Original Assignee
Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen- und Federnfabrik GmbH
Kern & Liebers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen- und Federnfabrik GmbH, Kern & Liebers filed Critical Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen- und Federnfabrik GmbH
Priority to DE10039068A priority Critical patent/DE10039068B4/de
Priority to US10/221,561 priority patent/US20050223536A1/en
Priority to AU2001244003A priority patent/AU2001244003A1/en
Priority to PCT/CA2001/000399 priority patent/WO2001071223A2/en
Publication of DE10039068A1 publication Critical patent/DE10039068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039068B4 publication Critical patent/DE10039068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/108Special methods for making a non-metallic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • B29L2031/265Packings, Gaskets

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung, die aus wenigstens einem Dichtungsstrang und einer den Dichtungsstrang vollständig umgebenden Dichtungsschicht besteht, mit einem Düsenkopf, der ein erstes Dichtungsmaterial für den Dichtungsstrang und ein zweites Dichtungsmaterial für die Dichtungsschicht gleichzeitig ausbringt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenkopf (10) eine innere Kanüle (13) zur Zuführung des ersten Dichtungsmaterials angeordnet ist, dass in dem Düsenkopf (10) eine die innere Kanüle (13) wenigstens teilweise koaxial umschließende äußere Kanüle (19) zur Zuführung des zweiten Dichtungsmaterials angeordnet ist, dass die innere Kanüle (13) in einen ersten Einsatz (14) eingesetzt ist und mittels dieses ersten Einsatzes (14) von der Zuführseite auswechselbar koaxial in eine erste Bohrung (11) des Düsenkopfes (10) einsetzbar ist, wobei der Innendurchmesser der ersten Bohrung (11) größer ist als der Außendurchmesser der inneren Kanüle (13), dass eine zweite Bohrung (12) seitlich in die erste Bohrung (11) mündet und dass die äußere Kanüle (19) in einen zweiten Einsatz...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Dichtungen werden beispielsweise zur elektromagnetischen Abschirmung von Elektronikgehäusen verwendet und werden im Zuge einer zunehmenden Miniaturisierung von Gehäusen in fließfähigem Zustand aus einer Düse direkt auf einen abzudichtenden Gehäuseabschnitt aufgebracht, wo sie aushärten. Zur elektromagnetischen Abschirmung von Gehäusen besteht die äußere Dichtungsschicht üblicherweise aus einem gut elektrisch leitenden Dichtungsmaterial während die innere Schicht, bzw. ein innerer Dichtungsstrang, üblicherweise aus einem schlecht oder gar nicht elektrisch leitenden Dichtungsmaterial besteht. Eine derartige Dichtung kombiniert die guten elektrischen Eigenschaften der äußeren Schicht, die auf Grund des Zustandes von Metallpartikeln üblicherweise schlechtere mechanische Eigenschaften, beispielsweise im Hinblick auf die Kompressibilität, aufweist, mit den guten mechanischen Eigenschaften, der inneren Schicht.
  • Eine Dichtung ist beispielsweise aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 895 449 A2 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt eine elektrisch leitfähige Dichtung, die durch Koextrusion eines Silikonpolymers und eines Silikonpolymers mit Silberbestandteilen zur Bildung eines Dichtstoffstrangs und eines von dem Dichtstoffstrang umgebenen Leitmittelstrangs hergestellt ist. Der äußere durch die Silberbestandteile elektrisch leitfähige Leitmittelstrang dient dazu, elektrisch leitfähige Gehäusehälften, in deren Spalt die Dichtung ausgebildet ist, elektrisch miteinander zu verbinden, um elektro magnetische Strahlung aus dem Gehäuseinneren oder in das Gehäuseinnere abzuschirmen. Die Notwendigkeit, nur die äußere Dichtungsschicht anstelle der ganzen Dichtung durch Zusatz von leitenden Partikeln, wie Silber, elektrisch leitend zu machen, senkt die Kosten der Dichtung.
  • Die Verwendung eines Silikonpolymers bringt einige Nachteile mit sich. Silikon ist wenig kompressibel, wohingegen bei einer zunehmenden Verkleinerung der abzuschirmenden Gehäuse, und einer damit einhergehenden Verkleinerung der Dichtungsdurchmesser, eine gute Kompressibilität des Dichtungsmaterials gefordert ist, um Unebenheiten der Gehäuseoberflächen auszugleichen und sicherzustellen, dass die Dichtung überall an den abzudichtenden Flächen anliegt. Weiterhin ist Silikon, das in zähflüssigem Zustand ausgebracht wird und an der Luft trocknet und sich dabei weiter verfestigt, relativ schwierig zu verarbeiten und vergleichsweise teuer.
  • Aus der GB 1 059 523 ist es bekannt, einen Dichtungsstrang aus zwei Materialien herzustellen. Das eine Material weist eine geeignete Kompressibilität auf, um die Dichtungsfunktion zu bewirken. Dieses Material kann beispielsweise ein geschäumtes Polyurethan sein. Das zweite Material ist mit elektrisch leitfähigen Partikeln gefüllt, um eine Leitfähigkeit für die elektromagnetische Abschirmung zu bewirken. Die Dichtung wird in einer Form gegossen. Eine Extrusion und insbesondere eine Koextrusion der Dichtung ist nicht angegeben.
  • Die WO 97/35 128 A1 beschreibt einen Dichtungsstrang, der aus zwei unterschiedlichen Materialien durch Koextrusion hergestellt wird. Die Druckschrift enthält keine Angaben über die verwendete Extrusionsdüse.
  • Die DE 39 34 845 A1 beschreibt einen Dichtungsstrang aus zwei Materialien. Das eine Material ist weichelastisch, z. B. Polyurethan-Harz, um die Dichtfunktion zu bewirken. Das zweite Ma terial bildet einen leitfähigen Überzug, der die elektromagnetische Abschirmung bewirkt. Das leitfähige Material umschließt das erste Material nicht vollständig. Dementsprechend wird der Dichtungsstrang nicht durch Koextrusion hergestellt.
  • Saechtling: Kunststofftaschenbuch, 27. Ausgabe, Seiten 258 bis 263 zeigt eine Vorrichtung zur Koextrusion schlauchförmiger Stränge. Der hierzu beschriebene Düsenkopf ist nur zur Herstellung eines Schlauchstranges mit vorgegebenen radialen Schichtdicken geeignet. Für jede Dimensionierung des Schlauchstranges ist ein besonderer Düsenkopf erforderlich.
  • Der Erfindung liegt gegenüber dem entgegengehaltenen Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung durch Koextrusion eines inneren Dichtungsstranges und einer diesen Dichtungsstrang vollständig umschließenden Dichtungsschicht zur Verfügung zu stellen, bei welcher der Durchmesser der Dichtung und/oder die Manteldicke der äußeren Dichtungsschicht, d. h. sowohl die radiale Abmessung des inneren Dichtungsstranges als auch die radiale Abmessung der umschließenden Dichtungsschicht in einfacher Weise variiert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei koaxiale Kanülen auf, eine innere Kanüle für das Material des Dichtungsstranges und eine diese innere Kanüle umschließende äußere Kanüle für das Material der Dichtungsschicht. Diese Kanülen oder zumindest eine dieser Kanülen sind austauschbar in den Düsenkopf eingesetzt, wodurch der Durchmesser und/oder die Manteldicke der Dichtung in einfacher Weise variiert werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wenigstens eines der beiden Dichtungsmaterialen weist vor dem Ausbringen wenigstens zwei reaktionsfähige Komponenten auf, die nach dem Zusammenbringen und/oder dem Ausbringen der Komponenten chemisch miteinander reagieren. Als Dichtungsmaterial kommt dabei insbesondere Polyurethan in Betracht, das aus zwei Komponenten gebildet ist, die kurze Zeit nach dem Zusammenbringen bzw. nach dem Ausbringen an der Luft miteinander reagieren und einen Dichtungsschaum bilden. Das Ergebnis der chemischen Reaktion nach dem Aushärten ist eine geschäumte Dichtungsschicht, die gut kompressibel ist. Die beiden das Polyurethan bildenden Komponenten lassen sich einfach verarbeiten. So können diese beiden Komponenten, die sowohl für die Herstellung des inneren Dichtungsstranges als auch der äußeren Dichtungsschicht geeignet sind, in flüssigem – und damit gut verarbeitbaren Zustand – auf die abzudichtende Fläche unter Bildung eines Stranges aufdosiert werden, wo die beiden Komponenten miteinander reagieren und aushärten. Polyurethan ist zudem günstig in der Anschaffung.
  • Ein Dichtungsmaterial, das wenigstens zwei Ausgangskomponenten aufweist, für wenigstens eine der Dichtungsschichten zu verwenden bringt den Vorteil mit sich, dass die jeweilige Dichtungsschicht erst nach dem Ausbringen durch Reaktion der wenigstens zwei Komponenten ihre gewünschten Eigenschaften annimmt und sich verfestigt, während sich die bereits gemischten aber noch nicht miteinander reagierenden Komponenten leicht verarbeiten und mittels einer Düse dosieren lassen. Wie lange die Komponenten nach dem Zusammenbringen verarbeitbar bleiben und noch nicht miteinander reagieren, ist materialabhängig. Es ist auch denkbar, Ausgangskomponenten einzusetzen, die erst dann miteinander reagieren, wenn sie vermischt in eine reaktionsfördernde Atmosphäre ausgebracht werden.
  • Es ist von Vorteil, dass die Dichtungsschicht den Dichtungsstrang vollständig umgibt und elektrisch leitfähige Partikel aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist sichergestellt, dass zwei leitende Gehäusehälften stets durch die Dichtung elekt risch leitend verbunden sind, unabhängig davon, an welchem Teil der Oberfläche der Dichtung die Gehäusehälften anliegen.
  • Es ist vorgesehen, dass die äußere Dichtungsschicht aus einem Material besteht, welches nach dem Verfestigen eine geschlossene Oberfläche aufweist. Ein derartiges Material ist beispielsweise Silikon. Es können hierfür auch Dichtungsmaterialien verwendet werden, die zwei Ausgangskomponenten aufweisen, die nach dem Zusammenbringen und/oder dem Ausbringen in eine reaktionsfördernde Atmosphäre chemisch miteinander reagieren, um eine Dichtungsschicht mit geschlossener Oberfläche zu bilden. Bei Verwendung eines solchen Materials wird verhindert, dass Feuchtigkeit in Poren der Dichtung und damit in das Gehäuseinnere eindringt.
  • Weiter besteht die Möglichkeit, für die äußere Dichtungsschicht ein Material zu verwenden, welches eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen unterschiedliche Umwelteinflüsse aufweist, z. B. kann die äußere Dichtungsschicht ein gegen UV-Licht oder ein gegen Säure beständiges Material aufweisen, um die Dichtung den jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen.
  • Dichtungsmaterialien werden in fließfähigem Zustand vorzugsweise in Gehäusenuten abgeschieden, in denen sie sich verfestigen, um die Dichtung zu bilden. Problematisch ist bei manchen Materialen, dass sie in der Nut, insbesondere im Nutgrund, in dem keine gute Durchlüftung gegeben ist, aushärten ohne eine sogenannte Integralhaut an der Dichtungsoberfläche zu bilden. Es besteht dann. die Gefahr, dass im Nutgrund Feuchtigkeit in die Dichtung und von dort in das Gehäuseinnere eindringt. Das die äußere Dichtungsschicht bildende Material ist daher vorzugsweise ein Dichtungsmaterial, das sich auch in Nuten, d. h. bei schlechter Durchlüftung, unter Bildung einer Integralhaut an der Oberfläche verfestigt. Als Dichtungsmaterial kommt dabei ein wenigstens zwei Ausgangskomponenten aufweisendes Dichtungsmaterial in Betracht, wobei die beiden Kom ponenten nach dem Zusammenbringen bzw. dem Auf dosieren auf die abzudichtende Fläche, miteinander reagieren und sich auch bei schlechter Durchlüftung unter Bildung einer Integralhaut ver festigen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Querschnitt durch eine Dichtung, die auf einem Gehäuseabschnitt aufgebracht ist;
  • 2 Querschnitt durch eine bei geschlossenem Gehäuse komprimierte Dichtung;
  • 3 Querschnitt durch eine in einer Nut eines Gehäuses ausgebildete Dichtung;
  • 4 Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung;
  • 5 vergrößerter Ausschnitt aus 4.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtung 1, die auf eine Oberfläche 5 eines Gehäuseteils 6A aufgebracht ist. Die Dichtung weist einen inneren Dichtungsstrang 2 und eine den inneren Dichtungsstrang 2 in dem Ausführungsbeispiel vollständig umgebende Dichtungsschicht 4 auf. Zur Herstellung der Dichtung 1 werden gleichzeitig ein erstes fließfähiges Dichtungsmaterial für den Dichtungsstrang 2 und ein zweites fließfähiges Dichtungsmaterial für die Dichtungsschicht 4 auf die Oberfläche 5 aufdosiert, wo die Dichtungsmaterialien sich verfestigen können.
  • Wenigstens eines der beiden Dichtungsmaterialien weist dabei vor dem Auf dosieren wenigstens zwei Komponenten auf, die nach dem Zusammenbringen und/oder dem Ausbringen in eine reaktionsfördernde Atmosphäre chemisch miteinander reagieren. Eine reaktionsfördernde Atmosphäre ist dabei insbesondere Luft und das wenigstens zwei Komponenten aufweisende Dichtungsmaterial ist beispielsweise Polyurethan. Die Komponenten von Polyurethan verfestigen nach der Reaktion unter Bildung eines Schaumes, der gut kompressibel ist und der sich daher den Konturen des abzudichtenden Gehäuses gut anpasst.
  • Die Dichtungsschicht 4, die auch aus einem wenigstens zwei Ausgangskomponenten aufweisenden Dichtungsmaterial bestehen kann, ist vorzugsweise elektrisch leitend, um zwei leitende Gehäusehälften 6A, 6B bei geschlossenem Gehäuse, wie in 2 dargestellt, leitend miteinander zu verbinden und damit in dem Gehäuse befindliche elektronische Komponenten elektromagnetisch abzuschirmen. Das Material der Dichtungsschicht 4 kann auch so gewählt werden, dass es UV- und/oder säurebeständig ist oder diese Eigenschaften zusätzlich zu der elektrischen Leitfähigkeit aufweist. Die Dichtung 1 ist kompressibel, um bei geschlossenem Gehäuse 6A, 6B überall an den Gehäusehälften 6A, 6B anzuliegen und auch Unebenheiten an den Dichtflächen der Gehäusehälften 6A, 6B auszugleichen.
  • Vorzugsweise besteht der äußere Dichtungsstrang 4 aus einem Material, das eine geschlossene Oberfläche aufweist. Dichtungsschäume, wie beispielsweise Polyurethan, haben den Nachteil, dass sie Poren aufweisen, in welche Flüssigkeit eindringen kann, wobei die Gefahr besteht, dass diese Flüssigkeit dann in das abzudichtende Gehäuse eindringt. Bei einem Poren aufweisenden Dichtungsstrang 2 besteht daher die äußere Dichtungsschicht 4 vorteilhafterweise aus einem Dichtungsmaterial, welches keine Poren aufweist, beispielsweise Silikon. Für die äußere Dichtungsschicht kommt dabei auch ein Dichtungsmaterial in Betracht, das wenigstens zwei Ausgangskomponenten aufweist, die nach dem Zusammenbringen und/oder dem Ausbringen unter Bildung einer Dichtungsschicht 4 mit einer geschlossenen Oberfläche miteinander reagieren.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Dichtung 1, die in einer Nut 9 eines Gehäuseteils 7 ausgebildet ist. Die Nut 9 unterstützt die Positionierung des noch weichen Dichtungsstrangs nach dem Ausbringen. Nachteilig beim Einbringen der Dichtungsmaterialien in einer Nut 9 ist, dass zum Abtrocknen der Dichtung in der Nut 9 keine gute Durchlüftung gegeben ist. Dies führt bei manchen für die äußere Dichtungsschicht 4 verwendeten Dichtungsmaterialien dazu, dass sich im Bereich der Nut 9 keine flüssigkeitsundurchlässige Integralhaut an der Oberfläche der Dichtungsschicht 4 ausbildet. Somit besteht die Gefahr, dass die Dichtung im Bereich der Nut 9 von Feuchtigkeit durchdrungen wird und dass die Feuchtigkeit auf diese Weise in das Gehäuseinnere eindringt. Zur Vermeidung dieser Nachteile besteht die Dichtungsschicht 4 vorzugsweise aus einem Material, welches auch bei schlechter Durchlüftung beim Aushärten eine Integralhaut an der Oberfläche bildet. Ein derartiges Dichtungsmaterial kann wenigstens zwei Ausgangskomponenten aufweisen, die erst nach dem Zusammenbringen oder Ausbringen miteinander reagieren.
  • Die Dicke der Dichtungsschicht 4 kann klein gegenüber dem Durchmesser des Dichtungsstrangs 2 sein. Bei einer Dichtung zur elektromagnetischen Abschirmung eines Gehäuses, bei dem nur die Dichtungsschicht 4 elektrisch leitend sein muss, können dadurch Resourcen, wie beispielsweise Silber als leitender Zusatz, gespart werden.
  • Selbstverständlich können sowohl der innere Dichtungsstrang 2 als auch die Dichtungsschicht 4 aus einem Dichtungsmaterial bestehen, welches wenigstens zwei Komponenten aufweist, die nach dem Zusammenbringen und/oder dem Ausbringen in eine reaktionsfördernde Atmosphäre chemisch miteinander reagieren und aushärten. Den Komponenten für die äußere Schicht 4 können dabei elektrisch leitende Partikel zugesetzt werden.
  • Die endgültigen Eigenschaften der Dichtung 1 stellen sich erst nach der Reaktion der Ausgangskomponenten der jeweiligen Dichtungsschicht 2, 4 ein, d.h. das Dichtungsmaterial entsteht erst dadurch, dass die Ausgangskomponenten nach dem Zusammenbringen und/oder dem Ausbringen miteinander reagieren. Je nach Anwendungsfall sind gewünschte Eigenschaften des Dichtungsmaterials, die sich durch die Wahl der Ausgangskomponenten beeinflussen lassen, beispielsweise das Aufschäumen der Komponenten während der chemischen Reaktion, die Bildung einer Dichtungsschicht mit geschlossener Oberfläche oder das Aushärten unter Bildung einer Integralhaut auch bei schlechter Durchlüftung. Als Ausgangskomponenten werden flüssige Komponenten gewählt, die leicht zu verarbeiten und gut auf die abzudichtende Fläche aufdosiert werden können, bevor die chemische Reaktion eintritt. Abhängig von der Wahl der Ausgangskomponenten kann die chemische Reaktion eine bestimmte Zeitdauer nach dem Zusammenbringen der Ausgangskomponenten und/oder erst nach dem Ausbringen der Ausgangskomponenten in eine reaktionsfördernde Atmosphäre eintreten. Die Reaktionsstartzeit, also die Zeitdauer nach der die Komponenten nach dem Zusammenbringen reagieren, ist durch die Auswahl der Komponenten dabei so einstellbar, dass ausreichend Zeit zum Dosieren des Dichtungsstrangs auf die Dichtfläche bleibt, bis die Ausgangskomponenten miteinander reagieren.
  • Zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Dichtung kann eine Vorrichtung verwendet werden, deren Düsenkopf in 4 und in einem vergrößerten Teilausschnitt in 5 gezeigt ist.
  • Der Düsenkopf 10 weist eine erste durchgehende Bohrung 11 auf, in welche schräg gegen die Achse der ersten Bohrung 11 geneigt eine zweite Bohrung 12 mündet. In die erste Bohrung 11 ist eine innere Kanüle 13 eingesetzt, deren Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der ersten Bohrung 11, so dass zwischen dem Außenumfang der inneren Kanüle 13 und dem Innenumfang der ersten Bohrung 11 ein ringförmiger Durchtrittsspalt frei bleibt. Die innere Kanüle 13 ist in einen ersten Einsatz 14 eingepresst, der in das erweiterte zuströmseitige (in der Zeichnung obere) Ende der ersten Bohrung 11 eingesetzt ist. Der erste Einsatz 14 kann dabei im Passsitz in den Düsenkopf 10 eingesetzt sein oder kann in diesen lösbar eingeschraubt sein, um die in den ersten Einsatz 14 eingepasste innere Kanüle 13 auswechselbar zu machen. An das zuströmseitige Ende des ersten Einsatzes 14 und der in diesen eingepassten inneren Kanüle 13 schließt sich ein erstes Absperrorgan, z. B. in Form eines ersten Absperrhahnes 15 an. An eine zuströmseitige Aufnahme 16 des ersten Absperrhahnes 15 wird eine Zuführung für das Material des inneren Dichtungsstranges 2 angeschlossen. Diese Zuführung kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Sofern das Material ein zweikomponentiges Material ist, besteht die Zuführung aus einer Zwei-Komponenten-Mischeinrichtung, in welcher die zwei Komponenten vermischt und über den Absperrhahn 15 und die innere Kanüle 13 zugeführt werden.
  • An das zuströmseitige Ende der zweiten Bohrung 12 ist ein zweites Absperrorgan, z. B. in Form eines zweiten Absperrhahnes 17 angesetzt, der ebenfalls in den Düsenkopf 10 einschraubbar ist. Auch der zweite Absperrhahn 17 weist eine Aufnahme 16 auf, an welche eine Zuführung angeschlossen wird, über welche das Material der äußeren Dichtungsschicht 4 zugeführt wird. Auch hier kann die Zuführung eine einkomponentige Dosiereinrichtung oder eine Zwei-Komponenten-Misch- und Dosiereinrichtung sein, wie sie an sich bekannt sind. Die ersten Bohrung 11 ist an ihrem – in der Zeichnung unteren – Austrittsende erweitert. In dieses erweiterte Ende ist ein zweiter Einsatz 18 einsetzbar, in welchen eine äußere Kanüle 19 eingepasst ist. Der zweite Einsatz 18 weist eine durchgehende Bohrung auf, in welche die äußere Kanüle 19 eingesetzt ist. Der Innendurchmesser der äußeren Kanüle 19 bzw. der Bohrung des zweiten Einsatzes ist größer als der Außendurchmesser der inneren Kanüle 13, wodurch sich der Ringspalt zwischen der ersten Bohrung 11 und der inneren Kanüle 13 in dem zweiten Einsatz 18 und der äußeren Kanüle 19 fortsetzt. Der zweite Einsatz 18 ist vorzugsweise mittels eines Außengewindes in ein Innengewinde der endseitigen Erweiterung der ersten Bohrung 11 eingesetzt, so dass der zweite Einsatz 18 mit der äußeren Kanüle 19 auswechselbar ist.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Dichtung werden ein erstes Dichtungsmaterial, bzw. Ausgangskomponenten des ersten Dichtungsmaterials, über den ersten Absperrhahn 15 und ein zweites Dichtungsmaterial, bzw. Ausgangskomponenten des zweiten Dichtungsmaterials, über den zweiten Absperrhahn 17 des Düsenkopfes eingebracht. Wenigstens eines der beiden Dichtungsmaterialien besteht aus wenigstens zwei fliessfähigen Komponenten, die nach dem Zusammenbringen und/oder dem Ausbringen in eine reaktionsfördernde Atmosphäre chemisch miteinander reagieren. Die chemische Reaktion kann beispielsweise darin bestehen, dass aus den fliessfähigen Komponenten ein gut kompressibler Dichtungsschaum entsteht, dass ein Dichtungsmaterial mit geschlossener Oberfläche entsteht oder dass ein Dichtungsmaterial entsteht, das auch bei schlechter Durchlüftung unter Bildung einer Integralhaut auslüftet. Dem zweiten Dichtungsmaterial, bzw. den Komponenten, können dabei elektrisch leitende Partikel zugesetzt sein.
  • Zum Ausbringen der Dichtungsmaterialien wird das erste Dichtungsmaterial unter Druck durch den ersten Absperrhahn 15 und die innere Kanüle 13 gedrückt. Entsprechend wird das zweite Dichtungsmaterial unter Druck durch den zweiten Absperrhahn 17 und die zweite Bohrung 12 in die erste Bohrung 11 und die äußere Kanüle 19 gedrückt, welche die innere Kanüle 13 umgeben.
  • Das erste und zweite Dichtungsmaterial sind in den Kanülen 13, 19 voneinander getrennt und treffen erst an dem gemeinsamen Auslassende der inneren und äußeren Kanüle 13, 19 aufeinander, wobei ein durch das erste Dichtungsmaterial gebildeter Dichtungsstrang 2, der aus der inneren Kanüle 13 austritt, vollständig von einer durch die äußere Kanüle 19 und die äußere Oberfläche der inneren Kanüle 13 gebildeten Dichtungsschicht 4 aus dem zweiten Dichtungsmaterial umgeben ist. Die Dichtungsmaterialien sind dabei derart gewählt, dass sie sich beim Zusammentreffen nicht oder nur wenig vermischen, dass sie jedoch gut aneinander haften.
  • Der Düsenkopf 10 wird über dem abzudichtenden Gehäuseteil geführt, so dass der aus den Kanülen austretende, vorzugsweise zähflüssige, Dichtungsstrang direkt auf das Gehäuseteil aufgebracht wird, dort anhaftet und aushärtet, um die Dichtung zu bilden. Der Dichtungsstrang wird vorzugsweise unter einer Atmosphäre auf das Gehäuse aufdosiert, die die chemische Reaktion der wenigstens zwei Komponenten, aus denen wenigstens eines der beiden Dichtungsmaterialien besteht, fördert.
  • Durch die Absperrhähne 15 und 17 ist es möglich, die Zuführung der Komponenten in den Düsenkopf 10 am Ende des Dosiervorgangs abzusperren, so dass kein Komponentenmaterial mehr in die Kanülen und Bohrungen des Düsenkopfes 10 eintritt und ein Nachtropfen des Dichtungsmaterials am Ende des Dosiervorgangs verhindert wird.
  • Mit der Vorrichtung nach 4 kann eine Dichtung für eine elektromagnetische Abschirmung hergestellt werden, die vollständig aus Polyurethan besteht, wobei nur die äußere Dichtungsschicht elektrisch leitfähig ist. Dazu werden dem ersten Hohlraum die beiden Ausgangskomponenten von Polyurethan und dem zweiten Hohlraum die beiden Ausgangskomponenten von Po lyurethan und ein elektrisch leitfähiges Material, vorzugsweise Silberpartikel, zugeführt. Nach dem Ausdosieren der beiden Dichtungsmaterialien reagieren die Komponenten des Polyurethan unter Bildung eines Dichtungsschaums, wobei die entstehende äußere Dichtungsschicht elektrisch leitfähig ist.
  • Der Durchmesser des inneren Dichtungsstrangs 2 wird maßgeblich durch den Durchmesser der inneren Kanüle 13 und die Dikke der äußeren Dichtungsschicht 4 wird maßgeblich durch die Differenz zwischen dem äußeren Durchmesser der inneren Kanüle 13 und dem inneren Durchmesser der äußeren Kanüle 19 bestimmt. Mittels des ersten Einsatzes 14 kann die innere Kanüle 13 ausgewechselt werden, um den Durchmesser des inneren Dichtungsstrangs 2 zu variieren. Mittels des zweiten Einsatzes 18 kann die äußere Kanüle 19 ausgewechselt werden, um den Außendurchmesser der äußeren Dichtungsschicht 4 und damit der gesamten Dichtung zu variieren. Ebenso kann durch Austauschen der Kanülen 13 und 19 die Manteldicke der äußeren Dichtungsschicht 4 variiert werden.
  • 1
    Dichtung
    2
    Dichtungsstrang
    4
    Dichtungsschicht
    5
    Oberfläche
    6A, 6B
    Gehäuseteile
    7
    Gehäusteil
    9
    Nut
    10
    Düsenkopf
    11
    1. Bohrung
    12
    2. Bohrung
    13
    innere Kanüle
    14
    1. Einsatz
    15
    1. Absperrhahn
    16
    Aufnahme
    17
    2. Absperrhahn
    18
    2. Einsatz
    19
    äußere Kanüle

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung, die aus wenigstens einem Dichtungsstrang und einer den Dichtungsstrang vollständig umgebenden Dichtungsschicht besteht, mit einem Düsenkopf, der ein erstes Dichtungsmaterial für den Dichtungsstrang und ein zweites Dichtungsmaterial für die Dichtungsschicht gleichzeitig ausbringt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenkopf (10) eine innere Kanüle (13) zur Zuführung des ersten Dichtungsmaterials angeordnet ist, dass in dem Düsenkopf (10) eine die innere Kanüle (13) wenigstens teilweise koaxial umschließende äußere Kanüle (19) zur Zuführung des zweiten Dichtungsmaterials angeordnet ist, dass die innere Kanüle (13) in einen ersten Einsatz (14) eingesetzt ist und mittels dieses ersten Einsatzes (14) von der Zuführseite auswechselbar koaxial in eine erste Bohrung (11) des Düsenkopfes (10) einsetzbar ist, wobei der Innendurchmesser der ersten Bohrung (11) größer ist als der Außendurchmesser der inneren Kanüle (13), dass eine zweite Bohrung (12) seitlich in die erste Bohrung (11) mündet und dass die äußere Kanüle (19) in einen zweiten Einsatz (18) eingesetzt ist und mittels dieses zweiten Einsatzes (18) von der Austrittsseite auswechselbar in die erste Bohrung (11) einsetzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuführung des ersten Dichtungsmaterials und in die Zuführung des zweiten Dichtungsmaterials jeweils ein Absperrorgan (15, 17) eingesetzt ist.
DE10039068A 2000-03-24 2000-08-10 Dichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung Expired - Fee Related DE10039068B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039068A DE10039068B4 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Dichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung
US10/221,561 US20050223536A1 (en) 2000-03-24 2001-03-26 Gasket, method of manufacturing and apparatus for manufacturing same
AU2001244003A AU2001244003A1 (en) 2000-03-24 2001-03-26 Gasket, method of manufacturing and apparatus for manufacturing same
PCT/CA2001/000399 WO2001071223A2 (en) 2000-03-24 2001-03-26 Gasket, method of manufacturing and apparatus for manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039068A DE10039068B4 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Dichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039068A1 DE10039068A1 (de) 2002-02-28
DE10039068B4 true DE10039068B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=7651986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039068A Expired - Fee Related DE10039068B4 (de) 2000-03-24 2000-08-10 Dichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039068B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052837A2 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Sonderhoff Engineering GmbH Koextrusions-Düsenkopf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221100C1 (de) * 2002-05-03 2003-06-05 Neuhaus Elektronik Gmbh Elektrisch leitfähige Dichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102012202225B4 (de) * 2012-02-14 2015-10-22 Te Connectivity Germany Gmbh Steckergehäuse mit Dichtung
SE545012C2 (en) * 2021-07-13 2023-02-28 Prevex Ab Oy Sink strainer basket with formed in place foam gasket and method for producing a sink strainer basket

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059523A (en) * 1962-10-02 1967-02-22 Chomerics Inc Improvements relating to gaskets
DE3934845A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Kitagawa Ind Co Ltd Leitfaehige dichtung
WO1997035128A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Raychem Limited Sealant-carrying articles
EP0895449A2 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Neuhaus Elektronik GmbH Elektrisch leitfähige Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059523A (en) * 1962-10-02 1967-02-22 Chomerics Inc Improvements relating to gaskets
DE3934845A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Kitagawa Ind Co Ltd Leitfaehige dichtung
WO1997035128A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Raychem Limited Sealant-carrying articles
EP0895449A2 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Neuhaus Elektronik GmbH Elektrisch leitfähige Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Saechtling: Kunststoff Taschenbuch, 27. Ausg. München: Carl-Hauser Verlag 1998, S. 258-263 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052837A2 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Sonderhoff Engineering GmbH Koextrusions-Düsenkopf
DE102007051131A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Edf Polymer-Applikation Maschinenfabrik Gmbh Koextrusions-Düsenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039068A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022946B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Pulvern oder Pasten
DE3238090A1 (de) Formkoerper aus kunststoff
DE102008006345B4 (de) Wasserrückhalteverfahren sowie Wasserrückhalteeinrichtung
DE4333756A1 (de) Geschützte Gehäusekonstruktion für elektronische Bauteile und Herstellungsverfahren dafür
DE102006023484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Aufbaumaterial
EP0654962A1 (de) Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2736132A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwichbauteilen
EP1055356B1 (de) Gehäuse
DE10039068B4 (de) Dichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung
DE10221100C1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
WO1999023153A2 (de) Kunststoffmaterial und leitfähiger kunststoffgegenstand
WO2011042005A2 (de) Kabeldurchführung in steckverbindergehäusen
DE10225879B4 (de) Verfahren zum wasserdichten Abschliessen eines Kabelbaums
DE102016122446A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer glatten aerodynamischen Oberfläche einer Luftfahrzeugkomponente
DE19529624C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Abschirmdichtung
DE19749243C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundkörpern aus einer Kunststoffmasse
DE19744176C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer leitenden Abschirmung auf ein nicht-leitendes Teil
EP2975487B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen zweier fließfähiger Komponenten
DE2425054A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE102008013317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aderanschlussleiste mit Gelfüllung
WO2023232189A1 (de) Geschirmtes steckverbindergehäuse
DE10344407B4 (de) Ventil und Verfahren zu einer druckdichten, reibungsarmen Anordnung eines dazugehörigen Ventilschiebers in einem Gehäuse
DE4417969C2 (de) Gegossenes Formteil aus einem Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1916509C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befestigen von Metallteilen an Kunststoffträgern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAMPF DOSIERTECHNIK GMBH & CO. KG, 78658 ZIMMERN,

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301