DE102020202646A1 - Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper sowie Batteriemodul - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper sowie Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102020202646A1
DE102020202646A1 DE102020202646.7A DE102020202646A DE102020202646A1 DE 102020202646 A1 DE102020202646 A1 DE 102020202646A1 DE 102020202646 A DE102020202646 A DE 102020202646A DE 102020202646 A1 DE102020202646 A1 DE 102020202646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
temperature control
battery cells
control body
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202646.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ringel
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020202646.7A priority Critical patent/DE102020202646A1/de
Priority to CN202110223821.1A priority patent/CN113346159A/zh
Priority to US17/189,400 priority patent/US11799120B2/en
Publication of DE102020202646A1 publication Critical patent/DE102020202646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • B32B37/1292Application of adhesive selectively, e.g. in stripes, in patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/33Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen (2) und einem Temperierkörper (1) eines Batteriemoduls (100), wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein zumindest eine erste Komponente (31) und zumindest eine zweite Komponente (32) umfassender Klebstoff (3) auf den Temperierkörper (1) oder auf die Mehrzahl an Batteriezellen (2) aufgetragen wird, wobei ein erster Anteil (41) an der zumindest einen ersten Komponente (31) und/oder ein zweiter Anteil (42) an der zumindest einen zweiten Komponente (32) während des Auftragens des Klebstoffs (3) über dem Temperierkörper (1) bzw. der Mehrzahl an Batteriezellen (2) verändert wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die Mehrzahl an Batteriezellen (2) in der Art mit dem Temperierkörper (1) verbunden wird, so dass eine inhomogene stoffschlüssige Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen (2) und dem Temperierkörper (1) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Batteriemodul ausgebildet durch ein solches Verfahren.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können, so dass die einzelnen Batteriezellen zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet sind.
  • Weiterhin werden solche Batteriemodule zu Batterien bzw. Batteriesystemen zusammengeschaltet.
  • Üblicherweise umfassen derartige Batteriemodule bzw. Batterien zudem ein Temperiersystem, um die Mehrzahl an Batteriezellen kühlen oder erwärmen zu können. Dabei ist es bekannt, dass solche Temperiersysteme Temperierkörper umfassen, die mit der Mehrzahl an Batteriezellen wärmeleitend verbunden sind. Beispielsweise kann dabei eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Temperierkörper und der Mehrzahl an Batteriezellen ausgebildet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper ausgebildet werden kann, bei welcher deren Klebeflächen und somit bspw. ebenfalls deren Klebekräfte inhomogen verteilt sein können. Dadurch können die Robustheit, Flexibilität und Wärmeleitfähigkeit der stoffschlüssigen Verbindung optimal an ein jeweilig gefordertes thermisches Verhalten beispielsweise eines Batteriemoduls angepasst werden.
  • Dazu wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper eines Batteriemoduls zur Verfügung gestellt. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt ein Klebstoff auf den Temperierkörper oder auf die Mehrzahl an Batteriezellen aufgetragen.
  • Der Klebstoff umfasst dabei zumindest eine erste Komponente und zumindest eine zweite Komponente. Weiterhin wird ein erster Anteil an der zumindest einen ersten Komponente und/oder ein zweiter Anteil an der zumindest einen zweiten Komponente während des Auftragens des Klebstoffs über dem Temperierkörper bzw. der Mehrzahl an Batteriezellen verändert.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Mehrzahl an Batteriezellen in der Art mit dem Temperierkörper verbunden, insbesondere wärmeleitend verbunden, so dass eine inhomogene stoffschlüssige Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen und dem Temperierkörper ausgebildet ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Insbesondere bietet ein solches erfindungsgemäßes Verfahren den Vorteil, dass die stoffschlüssige Verbindung in der Art inhomogen ausgebildet ist, dass sich eine Inhomogenität in einer Ebene ausbildet, welche parallel zu derjenigen Oberfläche des Temperierkörpers angeordnet ist, die mit der Mehrzahl an Batteriezellen wärmeleitend verbunden ist. Insbesondere soll eine solche Ebene als Verbindungsebene bezeichnet sein.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Inhomogenität der stoffschlüssigen Verbindung neben der Klebekraft auch auf jegliche Eigenschaften, wie beispielsweise eine Wärmeleitfähigkeit, eine Härte, eine Elastizität oder eine chemische Beständigkeit gerichtet sein kann.
  • Durch eine inhomogene stoffschlüssige Verbindung ist es möglich, Gradienten dieser unterschiedlichen Eigenschaften über der Verbindungsebene auszubilden. Insbesondere ist es auch möglich, beliebige Muster an Gradienten auszubilden.
  • Durch eine geeignete Auswahl der zumindest einen ersten Komponente und der zumindest einen zweiten Komponente können diese Gradienten zuverlässig an jeweils gewünschte Anforderungen angepasst werden.
  • Zweckmäßigerweise werden die zumindest eine erste Komponente des Klebstoffs und die zumindest eine zweite Komponente des Klebstoffs vor dem Auftragen miteinander vermischt. Dies bietet den Vorteil, dass ein zuverlässiges Verhältnis zwischen dem ersten Anteil der zumindest einen ersten Komponente und dem zweiten Anteil der zumindest einen zweiten Komponente beispielsweise durch eine zusätzliche Mischvorrichtung erreicht werden kann. Zudem kann durch eine solche Vermischung sichergestellt werden, dass eine optimale Klebekraft ausgebildet ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin auch ein weiteres Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen und dem Temperierkörper eines Batteriemoduls. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt der Klebstoff auf den Temperierkörper oder auf die Mehrzahl an Batteriezellen aufgetragen. Der Klebstoff umfasst ebenfalls zumindest eine erste Komponente und zumindest eine zweite Komponente. Weiterhin werden die zumindest eine erste Komponente und die zumindest eine zweite Komponente in einer Höhenrichtung übereinander aufgetragen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass unter übereinander verstanden sein soll, dass die erste Komponente in einer beispielsweise senkrecht zu der eingangs beschriebenen Verbindungsebene angeordneten Höhenrichtung über der zweiten Komponente angeordnet ist. Weiterhin wird in einem zweiten Verfahrensschritt die Mehrzahl an Batteriezellen in der Art mit dem Temperierkörper verbunden, insbesondere wärmeleitend verbunden, so dass eine inhomogene stoffschlüssige Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen und dem Temperierkörper ausgebildet ist.
  • Dieses Verfahren bietet den besonderen Vorteil, dass eine in einer Höhenrichtung inhomogene stoffschlüssige Verbindung ausgebildet werden kann. Dadurch ist es möglich, eine Inhomogenität beispielsweise neben einer Ausbildung in der Verbindungebene auch in der Höhenrichtung auszubilden.
  • Insbesondere kann die Ausbildung der inhomogenen stoffschlüssigen Verbindung bei beiden Verfahren der vorliegenden Erfindung durch ein Verpressen unterstützt werden. Dazu kann beispielsweise die Mehrzahl an Batteriezellen unter Druck mit dem Temperierkörper verbunden werden. Es kann auch ausreichend sein, lediglich das Eigengewicht der Mehrzahl an Batteriezellen oder des Temperierkörpers zu nutzen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Klebstoff in einem ersten Bereich in der Art aufgetragen wird, dass der erste Anteil der zumindest einen ersten Komponente höher ist als der zweite Anteil der zumindest einen zweiten Komponente und der Klebstoff in einem zweiten Bereich in der Art aufgetragen wird, dass der zweite Anteil der zumindest einen zweiten Komponente höher ist als der erste Anteil der zumindest einen ersten Komponente.
  • Dadurch kann auf besonders zuverlässige Weise eine inhomogene stoffschlüssige Verbindung mit einer Inhomogenität in der Verbindungsebene ausgebildet werden.
  • Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn die zumindest eine erste Komponente eine geringere Klebkraft ausbildet als die zumindest eine zweite Komponente und dass der erste Bereich näher an einem Randbereich des Temperierkörpers bzw. der Mehrzahl an Batteriezellen angeordnet ist als der zweite Bereich. Durch eine somit ausgebildete Inhomogenität in der Verbindungsebene können Gradienten aufgebaut werden, die während des Betriebes eines Batteriemoduls auftretende inhomogene Belastungen, beispielsweise Spannungen, innerhalb der stoffschlüssigen Verbindung reduzieren oder gar vermeiden können.
  • Durch eine Ausbildung, bei welcher die zumindest eine erste Komponente eine geringere Klebkraft ausbildet als die zumindest eine zweite Komponente, kann in dem ersten Bereich eine Spannung aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten des Temperierkörpers und der Mehrzahl an Batteriezellen reduziert oder gar vermieden werden. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine erste Komponente weicher ausgebildet ist als die zumindest eine zweite Komponente.
  • Beispielsweise kann die zumindest eine erste Komponente eine vergleichbar weiche Komponente mit einer vergleichbar niedrigen thermischen Leitfähigkeit sein und kann die zumindest eine zweite Komponente eine vergleichbar harte Komponente mit einer vergleichbar hohen thermischen Leitfähigkeit sein.
  • Dadurch ist es möglich, die stoffschlüssige Verbindung optimal an die Notwendigkeiten der wärmeleitenden Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen und dem Temperierkörper anzupassen.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass unter einem Auftragen auf die Mehrzahl an Batteriezellen verstanden sein soll, dass die Mehrzahl an Batteriezellen gemeinsam eine Seitenfläche ausbildet, die wärmeleitend mit dem Temperierkörper verbunden wird. Insbesondere bilden Stirnflächen einer Mehrzahl an Batteriezellen, welche prismatisch ausgebildet sind, diese Seitenfläche aus.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Klebstoff gleichmäßig verteilt aufgetragen wird. Insbesondere wird der Klebstoff gleichmäßig verteilt über den Temperierkörper auf den Temperierkörper aufgetragen oder gleichmäßig verteilt über die Mehrzahl an Batteriezellen auf die Mehrzahl an Batteriezellen aufgetragen.
  • Dadurch ist es möglich, eine zuverlässige wärmeleitende Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen und dem Temperierkörper auszubilden.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Klebstoff mit einer Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten Abschnitten aufgetragen wird. Dadurch ist es möglich den Klebstoff mit einer besonders gleichmäßigen Verteilung aufzutragen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Klebstoff in einem durchgehend verlaufenden Strang aufgetragen wird. Dadurch ist es möglich, ein vergleichbar schnelles Auftragen des Klebstoffs auszubilden.
  • Insgesamt bietet ein erfindungsgemäßes Verfahren den Vorteil, dass Mehrkosten und längere Prozesszeiten vermieden werden können und das Verfahren insgesamt auch serientauglich ist.
  • Es ist allgemein noch bemerkt, dass der Klebstoff selbstverständlich nicht auf die zumindest eine erste Komponente und die zumindest eine zweite Komponente beschränkt ist. Es ist möglich, dass der Klebstoff eine weitere Mehrzahl an unterschiedlichen Komponenten aufweist.
  • Bevorzugt sind die zumindest eine erste Komponente und/oder die zumindest eine zweite Komponente ausgewählt aus einem Epoxid, Acrylat, Silikon oder Harnstoff.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Batteriemodul, welches eine Mehrzahl an Batteriezellen und einen Temperierkörper umfasst. Die Mehrzahl an Batteriezellen und der Temperierkörper sind dabei stoffschlüssig inhomogen miteinander verbunden. Diese Verbindung ist dabei mit einem Verfahren, welches eben beschrieben wurde, ausgebildet.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Temperierkörper nach Ausführung eines ersten Verfahrensschritts in einer Draufsicht,
    • 2 in einer Seitenansicht eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls,
    • 3 in einer Draufsicht eine stoffschlüssige Verbindung gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform des Batteriemoduls,
    • 4 eine Darstellung des Auftragens unterschiedlicher Anteile einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente,
    • 5 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform eines weiteren erfindungsgemäßen Batteriemoduls und
    • 6 weitere Beispiele möglicher stoffschlüssige Verbindungen.
  • Die 1 zeigt einen Temperierkörper 1 nach Ausführung eines ersten Verfahrensschritts in einer Draufsicht.
  • Dabei wurde während des ersten Verfahrensschritts ein Klebstoff 3 auf den Temperierkörper 1 aufgetragen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass es auch möglich ist, den Klebstoff 3 auf eine Mehrzahl an in der 1 nicht zu erkennenden Batteriezellen 2 aufzutragen. Der Klebstoff 3 umfasst dabei eine erste Komponente 31 und eine zweite Komponente 32. Beispielsweise können die erste Komponente 31 und die zweite Komponente 32 dabei ausgewählt sein aus einem Epoxid, Acrylat, Silikon oder Harnstoff.
  • Der Klebstoff 3 wurde dabei während des ersten Verfahrensschritts in der Art aufgetragen, dass ein erster Anteil 41 der ersten Komponente 31 während des Auftragens des Klebstoffs 3 über dem Temperierkörper 1 verändert wurde und dass ein zweiter Anteil 42 der zweiten Komponente 32 während des Auftragens des Klebstoffs 3 über dem Temperierkörper 1 verändert wurde.
  • Dadurch weist der Temperierkörper 1 unterschiedliche Bereiche auf, welche jeweils unterschiedliche erste Anteile 41 und unterschiedliche zweite Anteile 42 aufweisen. Die Verteilung der unterschiedlichen Anteile ist dabei durch eine unterschiedlich ausgeprägte Schraffur des Klebstoffs 3 verdeutlicht. Insbesondere bedeutet eine geschwächte Schraffur einen vergleichbar hohen Anteil der ersten Komponente 31 des Klebstoffs 3.
  • Insbesondere weist der Temperierkörper 1 einen ersten Bereich 51 auf, in welchem der Klebstoff 3 in der Art aufgetragen wurde, dass der erste Anteil 41 der ersten Komponente 31 höher ist als der zweite Anteil 42 der zweiten Komponente 32.
  • Insbesondere weist der Temperierkörper 1 einen zweiten Bereich 52 auf, in welchem der Klebstoff 3 in der Art aufgetragen wurde, dass der zweite Anteil 42 der zweiten Komponente 32 höher ist als der erste Anteil 41 der ersten Komponente 31.
  • Aus der 1 ist dabei beispielsweise zu erkennen, dass der erste Bereich 51 näher an einem Randbereich 6 des Temperierkörpers 1 angeordnet ist als der zweite Bereich 52.
  • Dabei bildet bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die erste Komponente 31 eine geringere Klebkraft aus als die zweite Komponente 32.
  • 1 zeigt außerdem, dass der Klebstoff 3 gleichmäßig verteilt aufgetragen worden ist. Dabei kann der Klebstoff 3 beispielsweise mit einer Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten Abschnitten 7 aufgetragen worden sein.
  • Des Weiteren zeigt die 1 auch, dass der Klebstoff 3 beispielsweise in einem durchgehend verlaufenden Strang 9 aufgetragen worden sein kann. Insbesondere kann die Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten Abschnitten 7 dazu mittels halbkreisförmig ausgebildeter Verbindung 90 miteinander verbunden worden sein.
  • Es ist dabei möglich, dass die erste Komponente 31 des Klebstoffs 3 und die zweite Komponente 32 des Klebstoffs 3 vor dem Auftragen miteinander vermischt worden sind.
  • Die 2 zeigt in einer Seitenansicht eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 100.
  • Das Batteriemodul 100 umfasst dabei eine Mehrzahl an Batteriezellen 2 und den in der 1 bereits dargestellten Temperierkörper 1. Die Mehrzahl an Batteriezellen 2 und der Temperierkörper 1 sind dabei inhomogen stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Zur Herstellung der inhomogenen stoffschlüssigen Verbindung wurde in einem zweiten Verfahrensschritt die Mehrzahl an Batteriezellen 2 in der Art mit dem Temperierkörper 1 verbunden, insbesondere wärmeleitend verbunden, dass der auf den Temperierkörper 1 aufgetragene Klebstoff 3 zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen 2 und dem Temperierkörper 1 angeordnet ist. Dadurch verteilt sich der Klebstoff 3 gleichmäßig zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen 2 und dem Temperierkörper 1. Insbesondere sind dadurch der gesamte Temperierkörper 1 und die Mehrzahl an Batteriezellen 2 mit Klebstoff 3 bedeckt. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen 2 und dem Temperierkörper 1 ist dadurch inhomogen ausgebildet.
  • Die Inhomogenität ist auch hier durch eine unterschiedliche Schraffur angedeutet.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass insbesondere die Mehrzahl an Batteriezellen 2 gemeinsam eine Seitenfläche 20 ausbilden, auf welche beispielsweise der Klebstoff 3 aufgetragen wird und welche weiterhin wärmeleitend mit dem Temperierkörper 1 verbunden ist. Die Batteriezellen 2 sind dabei beispielsweise als prismatische Batteriezellen ausgebildet, so dass deren unteren Stirnflächen die Seitenfläche 20 gemeinsam ausbilden.
  • Zudem ist auch der Randbereich 6 gezeigt, welcher benachbart zu einer endständig angeordneten Batteriezelle 2, 21 angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt in einer Draufsicht die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen 2 und dem Temperierkörper 1, welche gemäß der stoffschlüssigen Verbindung gemäß 2 ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass diejenige inhomogene stoffschlüssige Verbindung gezeigt ist, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aus dem Temperierkörper 1 gemäß 1 hergestellt wurde.
  • Insbesondere sind dabei der erste Bereich 51 und der zweiten Bereich 52 zu erkennen. Des Weiteren ist auch der Randbereich 6 gezeigt.
  • Die 4 zeigt eine Darstellung des Auftragens unterschiedlicher Anteile 41, 42 einer ersten Komponente 31 und einer zweiten Komponente 32.
  • Dabei sind ein erster Volumenstrom 310 der ersten Komponente 31, ein zweiter Volumenstrom 320 der zweiten Komponente 32 und ein Gesamtvolumenstrom 330 über der Zeit aufgetragen. Der Gesamtvolumenstrom 330 ergibt sich aus der Addition zwischen erstem Volumenstrom 310 und zweitem Volumenstrom 320.
  • Dabei ist zu erkennen, dass beispielsweise der erste Volumenstrom 310 über der Zeit abnimmt und der zweite Volumenstrom 320 über der Zeit zunimmt. In diesem Beispiel bleibt der Gesamtvolumenstrom 330 über der Zeit konstant.
  • Dadurch kann beispielsweise ein Klebstoff 3 aufgetragen werden, welcher zu Beginn der beispielhaft gezeigten Auftragung gemäß 4 einen höheren ersten Anteil 41 an der ersten Komponente 31 aufweist und gegen Ende einen höheren zweiten Anteil 42 an der zweiten Komponente 32 aufweist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der erste Volumenstrom 310 und der zweite Volumenstrom 320 beliebig über der Zeit variiert werden können und der gezeigte lineare Verlauf insbesondere nur beispielhaft dargestellt ist. Auch ist es nicht zwingend nötig, dass der Gesamtvolumenstrom 330 über der Zeit konstant ist.
  • Die 5 zeigt in einer Seitenansicht eine Ausführungsform eines weiteren erfindungsgemäßen Batteriemoduls 110. Das in der 5 gezeigte Batteriemodul 110 unterscheidet sich von dem in der 2 gezeigten Batteriemodul 100 dadurch, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen 2 und dem Temperierkörper 1 eine Inhomogenität entlang einer Höhenrichtung 11 aufweist.
  • Zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls 110, insbesondere zur Ausbildung der wärmeleitenden Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen 2 und dem Temperierkörper 1 des Batteriemoduls 110, werden in dem ersten Verfahrensschritt abweichend von der Darstellung in 1 die erste Komponente 31 und die zweite Komponente 32 in der Höhenrichtung 11 übereinander aufgetragen. Beispielsweise wird hierzu die zweite Komponente 32 in der Höhenrichtung 11 oberhalb der ersten Komponente 31 aufgetragen.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird entsprechend der Herstellung des Batteriemoduls 100 gemäß 1 bis 3 die Mehrzahl an Batteriezellen 2 in der Art mit dem Temperierkörper 1 verbunden, dass die inhomogene stoffschlüssige Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen 2 und dem Temperierkörper 1 ausgebildet ist.
  • Die 6 zeigt weitere Beispiele stoffschlüssige Verbindungen, welche allesamt inhomogen ausgebildet sind.
  • Beispielsweise zeigt 6a eine Darstellung, bei welcher eine Gradientenfläche der Verteilung zwischen dem erstem Anteil 41 der ersten Komponente 31 und dem zweitem Anteil 42 der zweiten Komponente 32 radial von einem Eckpunkt ausgehend verlaufend ansteigt bzw. abnimmt.
  • Beispielsweise zeigt 6b eine Darstellung, bei welcher eine Gradientenfläche der Verteilung zwischen dem erstem Anteil 41 der ersten Komponente 31 und dem zweitem Anteil 42 der zweiten Komponente 32 teilweise ein sternförmiges Muster aufweist.
  • Beispielsweise zeigt 6c eine Darstellung, bei welcher eine Gradientenfläche der Verteilung zwischen dem erstem Anteil 41 der ersten Komponente 31 und dem zweitem Anteil 42 der zweiten Komponente 32 teilweise ein fensterförmiges Muster aufweist.
  • Beispielsweise zeigt 6d eine Darstellung, bei welcher eine Gradientenfläche der Verteilung zwischen dem erstem Anteil 41 der ersten Komponente 31 und dem zweitem Anteil 42 der zweiten Komponente 32 parallel zu einer Verbindung zweier gegenüberliegende Eckpunkte ansteigt bzw. abnimmt ist.
  • Beispielsweise zeigt 6e eine Darstellung, bei welcher eine Gradientenfläche der Verteilung zwischen dem erstem Anteil 41 der ersten Komponente 31 und dem zweitem Anteil 42 der zweiten Komponente 32 parallel zu einer Verbindung zweier benachbarter Eckpunkte ansteigt bzw. abnimmt ist.
  • Beispielsweise zeigt 6f eine Darstellung, bei welcher eine Gradientenfläche der Verteilung zwischen dem erstem Anteil 41 der ersten Komponente 31 und dem zweitem Anteil 42 der zweiten Komponente 32 parallel zu einer Verbindung zweier benachbarter Eckpunkte ansteigt bzw. abnimmt ist, mehrere Hoch- und Tiefebenen ausbildet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen (2) und einem Temperierkörper (1) eines Batteriemoduls (100), wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein zumindest eine erste Komponente (31) und zumindest eine zweite Komponente (32) umfassender Klebstoff (3) auf den Temperierkörper (1) oder auf die Mehrzahl an Batteriezellen (2) aufgetragen wird, wobei ein erster Anteil (41) an der zumindest einen ersten Komponente (31) und/oder ein zweiter Anteil (42) an der zumindest einen zweiten Komponente (32) während des Auftragens des Klebstoffs (3) über dem Temperierkörper (1) bzw. der Mehrzahl an Batteriezellen (2) verändert wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die Mehrzahl an Batteriezellen (2) in der Art mit dem Temperierkörper (1) verbunden wird, so dass eine inhomogene stoffschlüssige Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen (2) und dem Temperierkörper (1) ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Komponente (31) des Klebstoffs (3) und die zumindest eine zweite Komponente (32) des Klebstoffs (3) vor dem Auftragen miteinander vermischt werden.
  3. Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen (2) und einem Temperierkörper (1) eines Batteriemoduls (110), wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein zumindest eine erste Komponente (31) und zumindest eine zweite Komponente (32) umfassender Klebstoff (3) auf den Temperierkörper (1) oder auf die Mehrzahl an Batteriezellen (2) aufgetragen wird, wobei die zumindest eine erste Komponente (31) und die zumindest eine zweite Komponente (32) in einer Höhenrichtung (11) übereinander aufgetragen werden, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die Mehrzahl an Batteriezellen (2) in der Art mit dem Temperierkörper (1) verbunden wird, so dass eine inhomogene stoffschlüssige Verbindung zwischen der Mehrzahl an Batteriezellen (2) und dem Temperierkörper (1) ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (3) in einem ersten Bereich (51) in der Art aufgetragen wird, dass der erste Anteil (41) der zumindest einen ersten Komponente (31) höher ist als der zweite Anteil (42) der zumindest einen zweiten Komponente (32) und der Klebstoff (3) in einem zweiten Bereich (52) in der Art aufgetragen wird, dass der zweite Anteil (42) der zumindest einen zweiten Komponente (32) höher ist als der erste Anteil (41) der zumindest einen ersten Komponente (31).
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Komponente (31) eine geringere Klebkraft ausbildet als die zumindest eine zweite Komponente (32) und dass der erste Bereich (51) näher an einem Randbereich (6) des Temperierkörpers (1) bzw. der Mehrzahl an Batteriezellen (2) angeordnet ist als der zweite Bereich (52).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (3) gleichmäßig verteilt aufgetragen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (3) mit einer Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten Abschnitten (9) aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (3) in einem durchgehend verlaufenden Strang (9) aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Komponente (31) und/oder die zumindest eine zweite Komponente (32) ausgewählt sind aus einem Epoxid, Acrylat, Silikon oder Harnstoff.
  10. Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl an Batteriezellen (2) und einen Temperierkörper (1), wobei die Mehrzahl an Batteriezellen (2) und der Temperierkörper (1) inhomogen stoffschlüssig miteinander verbunden sind, ausgebildet mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020202646.7A 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper sowie Batteriemodul Pending DE102020202646A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202646.7A DE102020202646A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper sowie Batteriemodul
CN202110223821.1A CN113346159A (zh) 2020-03-02 2021-03-01 用于在多个电池单体和调温本体之间构成导热的连接的方法以及电池模块
US17/189,400 US11799120B2 (en) 2020-03-02 2021-03-02 Method for forming a thermally conductive connection between a plurality of battery cells and a temperature-regulating body, and battery module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202646.7A DE102020202646A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper sowie Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202646A1 true DE102020202646A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77270859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202646.7A Pending DE102020202646A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper sowie Batteriemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11799120B2 (de)
CN (1) CN113346159A (de)
DE (1) DE102020202646A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005234A1 (de) 2018-07-03 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
US10177423B2 (en) 2014-06-04 2019-01-08 Mahle International Gmbh Temperature control device for controlling the temperature of a battery
US20200006728A1 (en) 2017-09-18 2020-01-02 Lg Chem, Ltd. Method for Manufacturing Battery Pack
DE102019208805B3 (de) 2019-06-18 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Einbringen einer wärmeleitfähigen Füllmasse mit variablem Anteil an Füllstoff, Batteriemodulvorrichtung und Anlage zum Einbringen von Füllmasse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11476517B2 (en) * 2020-09-21 2022-10-18 Rivian Ip Holdings, Llc Temperature gradient control with thermal interface material variation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10177423B2 (en) 2014-06-04 2019-01-08 Mahle International Gmbh Temperature control device for controlling the temperature of a battery
US20200006728A1 (en) 2017-09-18 2020-01-02 Lg Chem, Ltd. Method for Manufacturing Battery Pack
DE102018005234A1 (de) 2018-07-03 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019208805B3 (de) 2019-06-18 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Einbringen einer wärmeleitfähigen Füllmasse mit variablem Anteil an Füllstoff, Batteriemodulvorrichtung und Anlage zum Einbringen von Füllmasse

Also Published As

Publication number Publication date
CN113346159A (zh) 2021-09-03
US20210273254A1 (en) 2021-09-02
US11799120B2 (en) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041058A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Karte
DE102014213083B4 (de) Bondstruktur mit Metallnanopartikeln und Bondverfahren unter Verwendung von Metallnanopartikeln
DE102012109047B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion
WO2013017382A1 (de) Verbindungselement
DE102018122007A1 (de) Anordnung miteinander verbundener Bauelemente sowie Verfahren zur Verbindung von Bauelementen
EP3521642A1 (de) Anordnen eines verbundelements an einem bauteil
DE102020202646A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einer Mehrzahl an Batteriezellen und einem Temperierkörper sowie Batteriemodul
DE102019105459B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Faserverbundwerkstoffen
DE102020202644A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen Batteriezellen sowie Batteriemodul
WO2015176821A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und leiterplatte
DE102014104016A1 (de) Dichtungsanordnung für eine elektrochemische Vorrichtung
DE3606621A1 (de) Loetstellenfreie verbindungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer loetstellenfreien verbindung unter verwendung einer derartigen vorrichtung
DE10106836B4 (de) Integrierte Schaltungsanordnung aus einem flächigen Substrat
DE102019135415A1 (de) Sitzschienenbaugruppe, Verwendung und Herstellung einer solchen
DE102016123940B4 (de) Verbindungselement für einen elektrischen Leiter
EP3568573B1 (de) Laufschaufelmodul für dampfturbine und verfahren zur herstellung desselben
DE102016221917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in einer Pultrusionsvorrichtung, Pultrusionsvorrichtung sowie Faserverbundbauteil
DE102004021568B4 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Dünnschicht-Solarzellenanordnungen
DE102018131813A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Klebfestigkeit einer Klebstoffverbindung
DE102020215202A1 (de) Bipolarplatteneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Bauteilanordnung für eine Brennstoffzelle
DE202019102744U1 (de) Chemikalienbeständige Riss-Überbrückungs-Vorrichtung
DE202020106661U1 (de) Steckerensemble zur Montage auf einem Substrat
DE102006032821B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Chipkarten mit einer klebstofffreien Fixierung der Chipmodule
DE102022118339A1 (de) Laminierungsvorrichtung zur Herstellung eines Laminatproduktes mit einer Lasche und Verfahren zur Herstellung eines Laminatproduktes
EP3620674A1 (de) Zwischenblech

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified