DE102019105459B4 - Verfahren zum Verbinden von Faserverbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Faserverbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102019105459B4
DE102019105459B4 DE102019105459.1A DE102019105459A DE102019105459B4 DE 102019105459 B4 DE102019105459 B4 DE 102019105459B4 DE 102019105459 A DE102019105459 A DE 102019105459A DE 102019105459 B4 DE102019105459 B4 DE 102019105459B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
joining
mold insert
layers
headless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019105459.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019105459A1 (de
Inventor
Steven Cipriano
Bradley J. Blaski
Richard C. Janis
Pei-Chung Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019105459A1 publication Critical patent/DE102019105459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105459B4 publication Critical patent/DE102019105459B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/561Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using screw-threads being integral at least to one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • B29C65/564Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30325Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2907/00Use of elements other than metals as mould material
    • B29K2907/04Carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren (50) zum Verbinden erster und zweiter Materialschichten (10, 25), wobei das Verfahren (50) umfasst:Anordnen (55) eines Abschnitts eines Formeinsatzes (15) mit einem unteren Ende (14) in eine Oberseite (12) einer ersten Materialschicht (10);Aufbringen (60) einer Klebeschicht (20) zwischen der Oberseite (12) der ersten Schicht (10) und einer Unterseite einer zweiten Materialschicht (25), um eine Dicke der Klebelinie (22) zu erzeugen;Durchstechen (70) einer Oberseite (12) der zweiten Materialschicht (25) mit einem kopflosen Ende (32) eines Befestigungselements (30);Verriegeln (75) des kopflosen Endes (32) des Befestigungselements (30) in den Formeinsatz (15); undAufbringen (80) einer Schutzschicht (35) auf die Oberseite (12) der zweiten Materialschicht (25), um das verriegelte Befestigungselement (30) abzudecken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verfahren zum Verbinden von Polymerverbundwerkstoffen und anderen Materialien unter Verwendung von Fließschrauben oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln.
  • Hintergrund
  • Die hier bereitgestellte Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Zusammenhangs der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder in dem in diesem Hintergrundabschnitt beschriebenen Umfang, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung ansonsten nicht als Stand der Technik gelten, gelten gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik.
  • Die DE 10 2014 218 193 A1 beschreibt ein Verbindungselement zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen mittels eines mechanischen Fügeverfahrens, wobei mindestens ein Fügeteil einen faserverstärkten Kunststoff aufweist, wodurch die Festigkeit und somit die Lebensdauer erhöht wird und gleichzeitig eine gute Automatisierbarkeit im Fertigungsprozess möglich ist. Am oder im stiftförmigen Abschnitt des Verbindungselements ist mindestens eine Kavität angeordnet, wobei in zumindest einer Kavität ein bei Wärmeeinwirkung expandierbares Material angeordnet ist.
  • Die DE 10 2012 013 325 A1 beschreibt ein Verfahren zum Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen. Um einen verbesserten Bauteilverbund aus einem ersten Bauelement, einem zweiten Bauelement und einem dritten Bauelement zu ermöglichen erfolgen, ein Vorsehen eines Fügehilfsmittels, ein Herstellen eines Teilverbundes aus einem der zwei Bauelemente mittels des Fügehilfsmittels, mit: Durchdringen der zwei der Bauelemente mittels des Fügehilfsmittels sowie Herstellen einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen den zwei der Bauelemente und dem Fügehilfsmittel und ein Fügen des den Teilverbund durchdringenden Fügehilfsmittels mit einem verbleibenden der Bauelemente durch ein Pressschweißverfahren. Die Offenbarung betrifft ferner einen Bauteilverbund mit einem ersten Bauelement, einem zweiten Bauelement, einem dritten Bauelement und einem Fügehilfsmittel, wobei das Fügehilfsmittel zwei der Bauelemente durchdringt und mit einem verbleibenden der Bauelemente mittels einer Pressschweißverbindung verbunden ist, der insbesondere hergestellt ist nach dem o.g. Verfahren.
  • Die US 2016/0 193 988 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verbinden eines ersten und eines zweiten flächigen Teils mit jeweils einer Außenfläche und einer Innenfläche, wobei in einem ersten Schritt an zwei einander zugewandten Fügebereichen der flächigen Teile ein abgesenkter Bereich vorgesehen wird. Die abgesenkten Bereiche sind so geformt, dass das Niveau der Außenfläche im Bereich der abgesenkten Bereiche unterhalb des Niveaus der Außenfläche der benachbarten Bereiche der flächigen Teile liegt. In einem weiteren Schritt werden die beiden flächigen Teile unter Verwendung eines Klebstoffs derart zueinander positioniert, dass die beiden abgesenkten Bereiche eine Ausnehmung bilden, wobei entweder ein Fügebereich den anderen Fügebereich überlappt und der Klebstoff direkt zwischen den überlappenden Fügebereichen vorgesehen wird oder eine Fügehilfe verwendet wird, die die Fügebereiche der flächigen Teile zumindest teilweise überlappt, wobei der Klebstoff zwischen jedem Fügebereich der beiden flächigen Teile und der Fügehilfe vorgesehen wird. In einem weiteren Schritt wird im Bereich der Ausnehmung zwischen den Fügebereichen oder bei Verwendung einer Fügehilfe zwischen den Fügebereichen und der Fügehilfe ein mechanisches Gelenk eingebaut, um eine Montageverbindung herzustellen. In einem weiteren Schritt wird im Bereich der Ausnehmung zwischen den Fügebereichen oder bei Verwendung eines Fügehilfsmittels zwischen den Fügebereichen und dem Fügehilfsmittel eine mechanische Verbindung eingebaut, um ein montagemäßiges Anschließen zu ermöglichen. In einem weiteren Schritt wird die Ausnehmung mit einer Füllmasse gefüllt, um eine Nivellierung bezüglich des Niveaus der Außenfläche der benachbarten Bereiche der flächigen Teile zu ermöglichen.
  • Kohlefaserverstärkte Thermoplaste (CFRTP) wie kohlefaserverstärkte Nylon-Verbundwerkstoffe weisen ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf, was diese Materialien für den Einsatz in Automobilanwendungen wünschenswert macht. Um zum Beispiel das Fahrzeuggewicht zu reduzieren, wurden diese Materialien in Teilen wie Luftansaugkrümmer, Luftfiltergehäuse, Resonatoren, Zahnräder, Kühlerlüfter, Ladeflächen und Kühlerbehältern verwendet. Trotz dieser Vorteile ist die Anzahl der Anwendungen für CRFTP-Materialien aufgrund der aktuellen Prozesse, die für die Verbindung von CRFTP-Materialien zur Verfügung stehen, begrenzt. Daher besteht ein Bedarf an verbesserten Prozessen zum Verbinden von CRFTP-Materialien.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine oder mehrere exemplarische Ausführungsformen lösen das vorstehend genannte Problem, indem sie ein Verfahren zum Verbinden der ersten und zweiten Materialschicht bereitstellen.
  • Gemäß der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Verbinden der ersten und zweiten Materialschichten das Anordnen eines Abschnitts eines Formeinsatzes mit einem unteren Ende in einer Oberseite aus einer ersten Materialschicht. Das Verfahren beinhaltet das Aufbringen einer Klebeschicht zwischen der Oberseite der ersten Schicht und einer Unterseite einer zweiten Materialschicht, um eine Dicke der Klebelinie zu erzeugen. Das Verfahren beinhaltet das Durchstechen einer Oberseite der zweiten Materialschicht mit einem kopflosen Ende eines Befestigungselements. Das Verfahren beinhaltet das Ineinandergreifen des kopflosen Endes des Befestigungselements in den Formeinsatz. Das Verfahren beinhaltet das Aufbringen einer Schutzschicht auf die Oberseite der zweiten Materialschicht, um das verzahnte Befestigungselement abzudecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Befestigungselement eine Fließschraube.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Positionieren der ersten und zweiten Schicht auf einer Matrize, nachdem die Klebeschicht zwischen den ersten und zweiten Schichten aufgebracht wurde und bevor die zweite Materialschicht mit dem kopflosen Ende der Fließschraube durchstochen wurde.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Fließschraube verriegelt, bis das kopflose Ende das untere Ende des Formeinsatzes durchdringt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhalten die ersten und zweiten Schichten jeweils ein Kohlefaser-Verbundmaterial.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt die Dicke der Klebelinie im Bereich von 0,1 mm bis 1,5 mm liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ragt ein oberes Ende des Formeinsatzes über die Oberseite der ersten Materialschicht hinaus, und zwar in einem vorgegebenen Abstand gleich der Dicke der Klebelinie.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das zumindest teilweise Aushärten der Klebeschicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Verfahren das Durchstechen einer Oberseite der zweiten Materialschicht mit einem kopflosen Ende einer Fließschraube, nachdem die Klebeschicht zumindest teilweise ausgehärtet ist.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und schränken den Umfang der Offenbarung nicht ein.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, wobei gilt:
    • 1A ist eine Darstellung einer ersten Materialschicht mit einem Formeinsatz, der in einer Oberseite gemäß einer exemplarischen Ausführungsform eines Verfahrens zum Verbinden der ersten und zweiten Materialschicht angeordnet ist;
    • 1B ist eine Darstellung der ersten Materialschicht und des Formeinsatzes von 1A, die ferner eine Klebeschicht beinhaltet, die gemäß den Aspekten der exemplarischen Ausführungsform auf die Oberseite der ersten Schicht aufgebracht ist;
    • 1C ist eine Darstellung von 1B, die ferner eine zweite Materialschicht und ein Fügebefestigungselement gemäß den Aspekten der exemplarischen Ausführungsform beinhaltet;
    • 1D ist eine Darstellung von 1C, worin die ersten und zweiten Materialschichten verbunden sind und eine Schicht einer Schutzschicht die Oberseite der zweiten Materialschicht gemäß den Aspekten der exemplarischen Ausführungsform bedeckt; und
    • 2 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Verbinden der ersten und zweiten Materialschichten gemäß der exemplarischen Ausführungsform.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Verfahren zum Verbinden von CRFTP-Materialien wird mittels eines Befestigungsprozesses wie dem Einsetzen von Fließschrauben durchgeführt. In diesem Prozess wird eine Fließschraube in mehrere Materialschichten (oder Werkstücken) eingefügt, um die Schichten miteinander zu verbinden. Die Materialschichten können, sind jedoch nicht darauf beschränkt, alle polymeren Verbundwerkstoffe, Polymere, polymere Verbundwerkstoff-Metall-Kombinationen beinhalten. Die Fließschraube beinhaltet einen Kopf und ein kopfloses Ende oder Schaft, um das Material durchbohren zu können. Wird die Fließschraube nach unten in die Schichten eingeführt, durchdringt das kopflose Ende die obere Schicht und dann die untere Schicht. Es ist jedoch üblich, dass diese Art der mechanischen Befestigung von Schichten aus CRFTP-Materialien eine geringe Verbindungsfestigkeit aufweist, da die befestigten Verbindungen im Laufe der Zeit anfällig für eine Schwächung durch verzinkte Korrosion aufweisen.
  • Ein Verfahren zum Verbinden von ersten und zweiten Materialschichten, insbesondere CRFTP-Materialien, gemäß Aspekten der exemplarischen Ausführungsform löst diese Probleme unter Verwendung einer Fließschraube und eines Formeinsatzes, die so gestaltet sind, dass das kopflose Ende der Fließschraube in und durch eine obere Materialschicht eindringt und dann in einen in einer unteren Materialschicht angeordneten Formeinsatz ineinander greift. Der Formeinsatz dient zur Verbesserung der mechanischen Verriegelung zwischen der Fließschraube und den Materialschichten sowie der gesamten Verbindungsqualität. Der Formeinsatz kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Die Grundvoraussetzung ist, dass der Formeinsatz härter sein muss als der Verbundwerkstoff, in den er eingeformt wird, und weicher als das Befestigungselement, das in diesen eingesetzt wird, z. B. Metall, gehärtetes Metall und Polymerverbundwerkstoffe. Die Größe des Formeinsatzes kann variieren. Er kann klein zum Einsetzen eines Befestigungselements oder groß/lang zum Einsetzen mehrerer Befestigungselemente sein, z. B. ein Streifen entlang eines Teilflansches. Der Formeinsatz kann auch auf eine einzelne Materialbahn aufgebracht werden oder an mehreren Materialstapeln mitwirken, ohne den Umfang der exemplarischen Ausführungsform zu überschreiten.
  • Unter Bezugnahme nun auf die 1A, 1B, 1C und 1D ist ein Beispiel für ein Verfahren zum Verbinden mehrerer Materialschichten mit einer Fließschraube veranschaulicht. Bei diesem Verfahren wird eine Oberseite 12 einer ersten Materialschicht 10 mit einer Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 6 mm mit einem Abschnitt eines Formeinsatzes 15 mit einem unteren Ende 14 angeordnet. Der Formeinsatz 15 kann als Teil eines Materialherstellungsprozesses, z. B. Gießen, in die erste Schicht des Materials 10 integriert werden oder durch einen separaten, den Fachleuten bekannten sekundären Prozess in das Material eingesetzt werden.
  • 1B veranschaulicht die Oberseite 12 der ersten Materialschicht 10 und den Formeinsatz 15, der mit einer Klebeschicht 20 bedeckt ist, um eine Dicke der Klebelinie 22 zu erzeugen. Ein oberes Ende 17 des Formeinsatzes 15 ragt vorzugsweise über die Oberseite 12 der ersten Materialschicht 10 in einem vorgegebenen Abstand gleich der Dicke 22 der Klebelinie hinaus, sodass der vorstehende Abschnitt des Formeinsatzes 15 nach dem Fügeprozess dazu dient, die Dicke 22 der Klebelinie aufrechtzuerhalten.
  • Unter Bezugnahme nun auf 1C wird eine Unterseite einer zweiten Materialschicht 25 auf die Klebeschicht 20 aufgebracht und vorzugsweise vor dem Einsetzen der Fließschraube 30 teilweise ausgehärtet. Die ersten 10 und zweiten 25 Schichten können verhältnismäßig flache Bahnen mit einer Dicke im Bereich von 0,5 mm - 6 mm sein, die auf eine Befestigungsmittel-Einlegemaschine gelegt werden (nicht dargestellt). Die Fließschraube 30 beinhaltet ein kopfloses Ende 32, das mit dem kopflosen Ende 32 eine Oberseite der zweiten Materialschicht 25 durchdringt. Das kopflose Ende 32 der Fließschraube 30 ist scharf, sodass die Fließschraube 30, wenn sie mit hohen Geschwindigkeiten und unter axialer Belastung gedreht wird, leicht in die zweite Schicht des Materials 25 eindringt.
  • 1D veranschaulicht die ersten 10 und zweiten 25 Materialschichten nach Abschluss des Fügeprozesses. Nach dem Durchstechen der zweiten Materialschicht 25 wird die Fließschraube 30 so ausgerichtet, dass das kopflose Ende 32 in den Formeinsatz 15 eingreift, bis das kopflose Ende 32 das untere Ende 14 des Formeinsatzes 15 durchdringt. Typischerweise weisen mechanische Befestigungselemente eine geringe Verbindungsfestigkeit bei Verbund-Verbund-Verbindungen auf, aber durch die Einführung des Formeinsatzes 15 in den Fügeprozess, da gemäß der exemplarischen Ausführungsform die mechanische Verbindung verbessert wird und die Dicke der Klebelinie erhalten werden kann. Nach Abschluss des Fügeprozesses wird auf die Oberseite 12 der zweiten Materialschicht 25 eine Schutzschicht aufgebracht, um die verriegelte Fließschraube 30 abzudecken. Dadurch wird die Fließschraube so abgedichtet, dass kein Wasser in die Schnittstellen zwischen Schraube und CFRTP gelangt. Dadurch kann die galvanische Korrosion (d. h. Korrosionsschäden, die auf Stahl auftreten) minimiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Verfahren 50 zum Verbinden der ersten und zweiten Materialschichten vorgesehen. Dieses Verfahren eignet sich zum Verbinden verschiedener Arten von geschichteten Materialien, ist jedoch insbesondere ein bevorzugtes Verfahren zum Verbinden von CRFTP-Materialien oder ähnlichen Polymerverbundwerkstoffen.
  • Bei Block 55 beginnt das Verfahren mit dem Anordnen eines Abschnitts eines Formeinsatzes 15 mit einem unteren Ende 14 in eine Oberseite 12 einer ersten Materialschicht 10.
  • Bei Block 60 fährt das Verfahren mit dem Aufbringen einer Klebstoffschicht 20 zwischen der Oberseite 12 der ersten Materialschicht 10 und einer Unterseite einer zweiten Materialschicht 25 fort. Anschließend kann die Klebeschicht 20 bei Block 65 zumindest teilweise ausgehärtet werden.
  • Bei Block 70 fährt das Verfahren mit dem Durchstechen einer Oberseite der zweiten Materialschicht 25 mit einem kopflosen Ende 32 einer Fließschraube 30 fort, nachdem die Klebeschicht 20 zumindest teilweise ausgehärtet ist.
  • Bei Block 75 ist das kopflose Ende 32 der Fließschraube 30 in den in der ersten Materialschicht 10 angeordneten Formeinsatz 15 eingerastet.
  • Schließlich endet das Verfahren bei Block 80 mit dem Aufbringen einer Schutzschicht 35 auf die Oberseite der zweiten Materialschicht 25 zum Abdecken der verriegelten Fließschraube 30.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist rein illustrativ und soll die vorliegende Offenbarung sowie ihre Anwendungen oder Verwendungen keineswegs einschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in zahlreichen Formen umgesetzt werden. Obwohl die vorliegende Offenbarung also bestimmte Beispiele beinhaltet, ist der eigentliche Umfang der Offenbarung hierdurch in keiner Weise eingeschränkt, und weitere Modifikationen gehen aus dem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und den folgenden Ansprüchen hervor. Es sei darauf hingewiesen, dass einer oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern. Ferner, obwohl jede der Ausführungsformen oben dahingehend beschrieben ist, dass sie bestimmte Merkmale aufweist, kann/können ein oder mehrere dieser Funktionen, die in Bezug auf jede Ausführungsform der Offenbarung beschrieben sind, in jeder der anderen Ausführungsformen implementiert und/oder kombiniert werden, selbst wenn diese Kombination nicht explizit beschrieben wird. Mit anderen Worten ausgedrückt schließen sich die beschriebenen Ausführungsformen nicht gegenseitig aus, und Permutationen von einer oder mehreren Ausführungsformen gegeneinander bleiben innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z. B. zwischen Modulen, Schaltkreiselementen, Halbleiterschichten usw.) werden unter Verwendung von verschiedenen Begriffen beschrieben, einschließlich „verbunden“, „eingerastet“, „gekoppelt“, „angrenzend“, „neben“, „oben auf“ „über“, „unter“ und „angeordnet“. Sofern nicht ausdrücklich als „direkt“ beschrieben, kann eine Beziehung eine direkte Beziehung sein, wenn eine Beziehung zwischen einem ersten und zweiten Element in der oben genannten Offenbarung beschrieben wird, wenn keine anderen intervenierenden Elemente zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden sind, kann jedoch auch eine indirekte Beziehung sein, wenn ein oder mehrere intervenierende(s) Element(e) (entweder räumlich oder funktional) zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden ist/sind. Wie hierin verwendet, sollte der Satz „zumindest eines von A, B und C“ so zu verstehen sein, dass damit eine Logik gemeint ist (A ODER B ODER C), unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen ODER, und sollte nicht dahingehend zu verstehen sein, dass gemeint ist „zumindest eines von A, zumindest eines von B und zumindest eines von C.“

Claims (9)

  1. Verfahren (50) zum Verbinden erster und zweiter Materialschichten (10, 25), wobei das Verfahren (50) umfasst: Anordnen (55) eines Abschnitts eines Formeinsatzes (15) mit einem unteren Ende (14) in eine Oberseite (12) einer ersten Materialschicht (10); Aufbringen (60) einer Klebeschicht (20) zwischen der Oberseite (12) der ersten Schicht (10) und einer Unterseite einer zweiten Materialschicht (25), um eine Dicke der Klebelinie (22) zu erzeugen; Durchstechen (70) einer Oberseite (12) der zweiten Materialschicht (25) mit einem kopflosen Ende (32) eines Befestigungselements (30); Verriegeln (75) des kopflosen Endes (32) des Befestigungselements (30) in den Formeinsatz (15); und Aufbringen (80) einer Schutzschicht (35) auf die Oberseite (12) der zweiten Materialschicht (25), um das verriegelte Befestigungselement (30) abzudecken.
  2. Verfahren (50) nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (30) eine Fließschraube (30) ist.
  3. Verfahren (50) nach Anspruch 2, ferner umfassend das Positionieren der ersten und zweiten Materialschichten (10, 25) auf einer Befestigungsmittel-Einlegemaschine nach dem Aufbringen (60) der Klebeschicht (20) zwischen den ersten und zweiten Materialschichten (10, 25) und vor dem Durchstechen (70) der zweiten Materialschicht (25) mit dem kopflosen Ende (32) der Fließschraube (30).
  4. Verfahren (50) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, ferner umfassend das Verriegeln der Fließschraube (30), bis das kopflose Ende (32) das untere Ende (14) des Formeinsatzes (15) durchdringt.
  5. Verfahren (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Materialschichten (10, 25) jeweils ein Kohlefaser-Verbundmaterial beinhalten.
  6. Verfahren (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Klebelinie (22) in einem Bereich von 0,1 mm bis 1,5 mm liegt.
  7. Verfahren (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend das Zulassen des Herausragens eines oberen Endes des Formeinsatzes (15) über die Oberseite (12) der ersten Materialschicht (10) in einem vorbestimmten Abstand gleich der Dicke der Klebelinie (22).
  8. Verfahren (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend das Zulassen (65), dass die Klebeschicht (20) zumindest teilweise aushärtet.
  9. Verfahren (50) nach Anspruch 8, ferner umfassend das Durchstechen (70) einer Oberseite (12) der zweiten Materialschicht (25) mit einem kopflosen Ende (32) einer Fließschraube (30), nachdem die Klebeschicht (20) zumindest teilweise ausgehärtet ist.
DE102019105459.1A 2018-03-05 2019-03-04 Verfahren zum Verbinden von Faserverbundwerkstoffen Active DE102019105459B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/911,683 US10864682B2 (en) 2018-03-05 2018-03-05 Method of joining of polymeric composites
US15/911,683 2018-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019105459A1 DE102019105459A1 (de) 2019-09-05
DE102019105459B4 true DE102019105459B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=67622637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105459.1A Active DE102019105459B4 (de) 2018-03-05 2019-03-04 Verfahren zum Verbinden von Faserverbundwerkstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10864682B2 (de)
CN (1) CN110230633B (de)
DE (1) DE102019105459B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014178690A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for controlling uplink power in wireless communication system
CN113202850A (zh) * 2021-05-26 2021-08-03 浙江高强度紧固件有限公司 一种核电用具有防护功能的螺栓组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013325A1 (de) 2012-07-06 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
DE102014218193A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Expandierbares Verbindungselement zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen
US20160193988A1 (en) 2013-09-16 2016-07-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Joining Method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607447A (en) * 1946-02-26 1952-08-19 Us Plywood Corp Fastener
DE3642537A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Horst Haering Korrosionsschutzdichtung, korrosionsschutzhuellkoerper und dichtmasse fuer eine korrosionsschutzdichtung
GB0003344D0 (en) * 2000-02-14 2000-04-05 Lotus Car A method of joining a first component of a composite material to a second component of a different material
US20060024145A1 (en) 2004-07-29 2006-02-02 Pei-Chung Wang Friction stir rivet and method of joining therewith
US9023455B2 (en) * 2013-01-30 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc Method of making reinforced composite articles with reduced fiber content in local areas and articles made by the method
US9446488B2 (en) * 2014-05-21 2016-09-20 The Boeing Company Self-locking molded-in blind inserts
US9695853B2 (en) * 2015-11-11 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc High energy absorption joint
US20180169961A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 GM Global Technology Operations LLC System and method for bonding structures
US10590979B2 (en) * 2017-01-24 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Corrosion protection for mechanical joints

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013325A1 (de) 2012-07-06 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
US20160193988A1 (en) 2013-09-16 2016-07-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Joining Method
DE102014218193A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Expandierbares Verbindungselement zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US20190270258A1 (en) 2019-09-05
CN110230633A (zh) 2019-09-13
CN110230633B (zh) 2021-03-26
US10864682B2 (en) 2020-12-15
DE102019105459A1 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001211T5 (de) Verbundaufbau und dessen Herstellungsverfahren
DE112012003671T5 (de) Faserverstärktes Kunststoffelement und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffelements
DE102009047671A1 (de) Verfahren zum Anbinden eines Faserverbundbauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- und Raumfahrzeuges und eine entsprechende Anordnung
DE102012109047B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion
DE102019105459B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Faserverbundwerkstoffen
DE202014100399U1 (de) Verbundwerkstoffgegenstände mit einem reduzierten Fasergehalt in lokalen Bereichen
DE102011055929A1 (de) Mehrfach glasfaserverstärkter und hochfester Träger aus Kunststoff
DE112015001228T5 (de) Verbundaufbau und dessen Herstellungsverfahren
DE102012108734A1 (de) Bolzen, Verfahren und Bolzenanordnung zum Befestigen einer Komponente an einem Trägermaterial
DE102008026356A1 (de) Verfahren zum Blindnieten sowie Bauteilverbindung
EP1740379A1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
DE3044680A1 (de) Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn
EP2423518B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen wenigstens zwei Fügeteilen
DE102009051392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
DE112018006373T5 (de) Fahrzeugtürmodul
DE60226061T2 (de) Herstellung und zusammenbau von strukturen
DE102011117185B4 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung mindestens eines Anbauteils an eine Rumpfzellenstruktur eines Luftfahrzeuges
DE102012216731A1 (de) Verfahren zum Fügen von Magnesium
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE102019105587A1 (de) Stanzniet mit doppelbefestigung
DE102013204012A1 (de) Verfahren zum Fügen faserverstärkter Kunststoffteile
DE10231274A1 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE102020128398B4 (de) Verbundbauteilsystem sowie Verfahren zum Reparieren eines Verbundbauteilsystems
DE102015210963A1 (de) Thermoplastischer Reibverbinder
DE102017107878A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Polymer-Verbundwerkstoffen und anderen Materialien unter Verwendung selbststanzender Nieten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final