EP3984103A1 - Werkzeug zum anbringen eines schlauches an ein kabel und herstellverfahren - Google Patents

Werkzeug zum anbringen eines schlauches an ein kabel und herstellverfahren

Info

Publication number
EP3984103A1
EP3984103A1 EP19736974.7A EP19736974A EP3984103A1 EP 3984103 A1 EP3984103 A1 EP 3984103A1 EP 19736974 A EP19736974 A EP 19736974A EP 3984103 A1 EP3984103 A1 EP 3984103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
hose
tool
longitudinal axis
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19736974.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian HANSEDER
Florian MEINDL
Michael Glaser
Michael FÖCKERSPERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Publication of EP3984103A1 publication Critical patent/EP3984103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/085Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using portable tools

Definitions

  • the present invention relates to a tool for attaching a hose to an electrical line, a cable, a cable section, etc. Furthermore, the invention relates to a method for attaching a hose, in particular a slotted hose, to a cable or a method.
  • Hose sections used to protect an electrical line which can also be understood as a cable, a cable cut or the like, from the outside.
  • such a hose can also be referred to as a protective hose.
  • This is attached to at least a section of the cable and is used there to protect the same.
  • Such a hose can also have the property of narrowing its own diameter and constricting the free internal cross-section inside the hose when the hose is stretched. It is also possible that a surface quality of the cable makes it necessary to overcome a comparatively high coefficient of friction. This makes it difficult and time-consuming to apply the hose to the cable by hand.
  • the hose has usually been pushed onto the cable by hand or manually.
  • magnesium silicate hydrate, talc or another lubricant to reduce the friction between the outer circumference of the cable and a
  • Inner circumference of the hose are used.
  • the use of these lubricants is common however, due to sometimes unpredictable chemical or physical reactions with, for example, a material of the outer circumference of the cable or cable section, this is not desirable or lubricants may be used in clean room assembly due to the
  • Hoses on cables can therefore be time-consuming and energy-intensive, which can be a major challenge for assembly personnel in series production. Furthermore, the manual attachment of the hose requires a high level of performance and exercise
  • One object of the invention is to create a tool-supported possibility for easier attachment of a hose to a cable using means that are as simple as possible in terms of construction.
  • the task is through the subject of the independent or subordinate
  • a first aspect relates to a tool for attaching a hose to an electrical line, a cable, a cable section, etc.
  • the tool has a
  • Cable receiving section which is arranged in a first radial position with respect to a cable longitudinal axis, is designed for inserting the cable and for at least partially grasping an outer circumference of the cable in such a way that the tool can be guided along the cable longitudinal axis and is movable relative to at least the cable.
  • the tool has a hose guide section which is arranged with respect to the cable longitudinal axis and / or a hose longitudinal axis in an outer, second radial position with respect to the cable receiving section and in which a section of the hose can be arranged.
  • the cable can be particularly suitable for the high-voltage range and possibly a
  • the hose can in particular be a protective hose, which can optionally have a reinforcing fabric or the like.
  • the hose also be slotted, wherein the slot can run along a hose longitudinal axis, so that the hose can have two free ends in the circumferential direction. The free ends can in an assembled position in which the hose is arranged or attached to the cable, for example abut against one another or in the
  • the tool can in particular be a
  • Longitudinal ends can be arranged offset from one another, can be guided.
  • the cable receiving section can be geometrically adapted to different line diameters, whereby line cross-sections of 16 mm 2 to 35 mm 2 , but possibly also smaller or larger line cross-sections, can be processed.
  • the hose guide section can be set up to spread the hose open during an at least essentially translational movement of the tool along the cable longitudinal axis and / or the hose longitudinal axis, which preferably run parallel to one another and, if necessary, can be offset from one another with regard to the respective longitudinal ends, so that the cable can be inserted in sections into the expanded hose.
  • the cable receiving section can be set up to insert the cable into the hose, while the hose is spread open in this section by the hose guide section.
  • the hose guide section can be set up to, during a continued movement of the tool, the
  • Hose can be provided. In this way, section by section, the hose can be attached around the outer circumference of the cable, thus producing a hose-protected cable.
  • the hose can be a slotted hose, wherein the hose guide section can be configured to receive free ends of the hose in the circumferential direction in such a way that the hose can be inserted into the
  • Cable receiving portion arranged cable is spreadable. This can be done, for example, by the relative arrangement of the hose guide section with respect to the
  • Cable receiving portion can be achieved, wherein the hose guide portion is arranged radially outward. This makes it possible that the tool only along the
  • Cable longitudinal axis must be guided, this movement necessarily spreads the hose and the cable is inserted directly from the tool into the spread hose.
  • the hose guide section can be shaped in such a way that free ends of the hose can be brought into overlap with one another in a wake of the tool in the circumferential direction of the cable and / or the hose.
  • the hose guide section can be shaped in such a way that the hose, which was previously spread open, is closed around the cable inserted into the hose. This makes it possible that the tool only has to be guided along the longitudinal axis of the cable and this movement necessarily closes the hose around the cable.
  • the hose guide section can have a fork shape, with free ends of prongs of the fork shape being able to approach one another with respect to the longitudinal axis of the cable. This allows the hose after the cable in the previously
  • spread hose was inserted to be closed around the cable, for which purpose only a movement of the tool is carried out along the cable longitudinal axis.
  • the free ends of the hose guide section can approach one another at a distance from the vertex with respect to an apex of the cable receiving section on which the cable can be inserted or placed.
  • the apex can be arranged in a direction transverse to the cable longitudinal axis in a first plane.
  • the free ends of the hose guide section can in the direction transverse to
  • the cable receiving section can have a U-profile into which the cable can be inserted.
  • an inner contour of the U-profile can be geometrically adapted to the outer circumference of the cable in such a way that the cable can be received essentially without play, with a loose fit or the like. This enables the tool to be guided well relative to the cable.
  • the U-profile can be open in sections so that the cable can be inserted.
  • second legs of the hose guide section can extend parallel to the first legs of the U-profile in the direction of an apex of the U-profile, a gap being formed between the first legs and the second legs to accommodate free ends of the hose.
  • Hose guide section spread and held open to the cable from the
  • a connecting section between the first legs and second legs can form a stop for the free ends of the hose, whereby the handling of the tool can be further simplified.
  • Hose guide section extend away such that the hose can be arranged between an outside of the legs of the U-profile and an inside of the second legs of the hose guide section.
  • the cable can be arranged on an inside of the U-profile, while the hose can be arranged on an outside of the U-profile. This allows the tool to be made compact.
  • the tool can also have a cable hold-down device which is arranged following the cable receiving section and / or the hose receiving section along the cable longitudinal axis and is designed to bring it into contact with at least the outer circumference of the cable.
  • the cable hold-down device can interact with, in particular, the hose guide section, the
  • Cable hold-down device can hold down the cable in the expanded hose and / or push the cable into the expanded hose.
  • the cable hold-down device the cable receiving section and / or the hose receiving section along the cable longitudinal axis trailing or leading.
  • the cable hold-down device can have a web and a roller body, wherein the roller body can be spaced apart from the cable receiving section and / or the hose guide section along the longitudinal axis of the cable via the web.
  • One side of the web can be formed integrally therewith on a main body of the tool or can be fastened to it by a fastening means such as a screw connection, a clamp connection, etc.
  • the roller body can be arranged on another side of the web. In the operating state of the tool, the roller body can be arranged offset to the longitudinal axis of the cable so that the roller body with its
  • Outer circumference can be brought into contact with the outer circumference of the cable arranged in the cable receiving portion.
  • the cable hold-down device can be arranged in such a way that it is connected to the cable receiving section and / or the hose guide section with respect to a
  • the tool can also have a handle.
  • the handle can enable good handling of the tool.
  • the handle can be designed to be exchangeable.
  • the handle can optionally be detached from the main body of the tool or attached to the main body of the tool. This can be done, for example, via a positive or non-positive interchangeable lock, e.g. can also be done using a quick-change system. This enables the handle to be easily and quickly adapted to different uses of the tool.
  • the tool can also have a hand contact surface.
  • the hand contact surface can, for example, between the handle and the
  • Cable receiving section and / or the hose receiving section can be a
  • a pressure force in particular a normal force on the cable and / or the hose can be exerted while the tool can be moved at the same time on the handle along the cable longitudinal axis and / or the hose longitudinal axis.
  • the compressive force is directed essentially perpendicular to the direction of movement of the tool.
  • the hand contact surface can, for example, take place via a form-fitting or force-fitting interchangeable lock, for example also via a quick-change system.
  • Hand rest surface form a unit with the handle described above and can be attached or detached together.
  • a second aspect relates to a method for attaching a hose, in particular a slotted hose, to a cable or a method for producing a hose-protected cable or a use of the above tool.
  • the procedure involves the following steps:
  • Hose guide section is spread apart, the cable is inserted from the cable receiving section into the hose and in the further movement of the tool the hose is closed at least partially around the cable by at least the hose guide section.
  • the method enables in particular the advantages explained above for the tool used here.
  • Figure 1 is a perspective view of a tool for attaching a
  • Hose on a cable according to one embodiment
  • FIG. 2 shows a side view of a tool for attaching a hose to a cable according to an embodiment, the cable and the hose also being shown by way of example,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a cable hold-down device for attachment to a tool for attaching a hose to a cable according to one embodiment
  • FIG. 4 shows a flow diagram of a method for attaching a hose to a cable.
  • FIG. 1 shows in a perspective view a tool 10 which is suitable for attaching a hose 20 (see FIG. 2) to a cable 30 (see FIG. 2).
  • the tool 10 can for example be made of a suitable plastic.
  • the tool 10 has a handle 1 1, which here has an example of a cylindrical body with a profiled surface and as a handle for a manual
  • the tool 10 has a hand rest surface 12 via which a compressive force can be exerted in the direction of the cable (downwards in FIG. 1 or 2).
  • the tool 10 also has a cable receiving section 13 and a hose guide section 14.
  • the cable receiving section 13 is arranged in a first radial position with respect to a cable longitudinal axis A (see FIG. 2).
  • the cable receiving section 13 is set up for inserting the cable 30 and for at least partially gripping around an outer circumference of the cable 30 such that the tool 10 can be guided along the cable longitudinal axis and relative to at least the cable 30 or the hose 20 is movable.
  • the hose guide section 14 is in a position opposite the first radial position of the cable longitudinal axis A
  • Cable receiving portion 13 arranged outer, second radial position and designed so that a portion of the hose 20 can be arranged therein.
  • This section of the hose 20 is, for example, a free end in the circumferential direction of the hose 20 (see FIG. 2).
  • the cable receiving section 13 has a U-profile into which the cable 20 can be inserted, as is indicated in FIG.
  • the U-profile is open on the side.
  • the U-profile has a first leg 131 and a further, first leg 132, which are connected to one another via an apex 133.
  • the cable 20 can be arranged on an inner side of the first legs 131, 132 and the apex 133 (see FIG. 2).
  • Parallel to the first legs 131, 132 of the U-profile, second legs 141 and 142 of the hose guide section 14 extend in the direction of the apex 133 of the U-profile.
  • the second legs 141, 142 are arranged on an outside of the first legs 131, 132, with a gap being formed between the first legs 131, 132 and the second legs 141, 142 for receiving free ends of the hose 30 (see FIG ). According to Figure 1 are the
  • the hose guide section 14 has a type of fork shape, the second legs 141, 142 each forming a type of prong of the fork shape.
  • the free ends of the second legs 141, 142 approach one another, these being directed in the direction of the cable longitudinal axis A arranged between them (see FIG. 2).
  • the hose guide section 14 is thus shaped in such a way that free ends of the hose 20 in the circumferential direction can be brought into overlap with one another in a trail of the tool 10, which is moved along the cable longitudinal axis A during use.
  • Hose guide section 14 has a fastening section 15 on which a
  • Cable hold-down device 16 (see FIG. 3) can be attached, as will be described in more detail below with reference to FIG. Alternatively, the cable retainer 16 also in one piece with the material of the
  • the cable hold-down device 16 is the cable receiving section 13 and / or the
  • Hose receiving section 14 arranged trailing along the cable longitudinal axis A and designed to bring it into contact with at least the outer circumference of the cable 30.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the tool 10 in a side view, in which the cable longitudinal axis A of the cable 30 extends into the plane of the sheet.
  • the cable longitudinal axis A of the cable 30 extends into the plane of the sheet.
  • Hose guide section 14 executed here rounded.
  • FIG. 2 also shows the use-specific arrangement of the hose 30, which is a protective hose with, if necessary, a fabric portion and a slotted shape.
  • the ends of the hose 30 which are free due to the slotted shape are arranged between the first legs 131, 132 and the second legs 141, 142. These can, if necessary, also be held in the hose guide section 14 with a comparatively low clamping force which allows the tool 10 to move relative to the hose 20.
  • a (unspecified) hose longitudinal axis is directed into the plane of the sheet in FIG. 2 and is therefore parallel to the cable longitudinal axis A.
  • the hose 20 which here is a hose slit in its longitudinal direction, is spread open during the insertion of the cable 30 arranged in the cable receiving section 13. Due to the shape of the free ends of the second legs 141, 142, which converge radially inwards, as described above, the hose 20 is in the wake of the
  • Tool 10 i.e. in the direction of movement of the tool in a direction along the cable longitudinal axis A, the hose 20 possibly being shaped so that the free ends of the hose 20 overlap in its circumferential direction and also in the circumferential direction of the cable 30. It should be noted that the direction of movement of the tool 10 in FIG. 2 extends into the plane of the sheet, i.e. parallel to the cable longitudinal axis A.
  • FIG. 3 now shows the above-mentioned cable hold-down device 16 as an individual component in a perspective view.
  • This has a fastening section 17 via which the cable hold-down 16 can be connected (in abutment) to the fastening section 15 described above (see FIGS. 1 and 2) so that the tool 10 can be used in one piece.
  • the cable hold-down 16 can optionally also be integrally formed in the area of the fastening section 15.
  • the cable hold-down device 16 can, for example, via a form (for example grub screw or click connection) or
  • the cable hold-down device 16 has a web 18 and a roller body, only one (rotary) axis 19 of the latter being shown.
  • the rolling body can e.g. be a roller that rotates around the axis 19 and can roll on the cable 30 when the tool 10 is moved along the cable longitudinal axis A. Based on a comparison of Figures 1 and 2 with Figure 3 is understandable that the rolling body over the web 17 of the
  • Cable receiving section 13 and / or the hose guide section 14 is spaced along the cable longitudinal axis A, so that the rolling body follows the cable receiving section 13 and / or the hose guide section 14 when the tool 10 is moved.
  • the cable By applying a normal force transversely to the cable longitudinal axis A via the handle 1 1 and / or the hand contact surface 12, the cable can be held down or pressed against a supporting base, which e.g. tucking in the hose 20 around the outer circumference of the cable 30 can also facilitate.
  • the cable hold-down device 16 is used to hold down and guide the cable 30 to be protected.
  • the roller body is part of or forms from a mounted roller body in order to enable the tool 10 to be pulled smoothly.
  • the mounted roller body can optionally also comprise a ball bearing.
  • the mounted roller body can be U-shaped, V-shaped or flat.
  • legs of different lengths can be formed in the case of a U or V shape, so that one side of the U or V shape is longer than the other. In this way, the free ends of the hose 20 can overlap.
  • adaptation to the cables to be guided in each case can be achieved and the ball bearing is prevented from sliding off the latter.
  • a method for attaching the hose 20 around the cable 30 using the tool 10 will be briefly explained below.
  • the tool 10 described above is provided.
  • the hose 20 and the cable 30 are also provided, and these are preferably placed on a supporting base such as an assembly table or the like.
  • the hose 20 can be easily opened or spread apart by hand, for example (see FIG. 2).
  • the free ends of the hose 20 in the circumferential direction are arranged on the hose guide section 14 of the tool 10, the free ends of the hose 20 being arranged, for example, between the first legs 131, 132 and the second legs 141, 142 and possibly clamped there will.
  • the cable 30 is inserted into the cable receiving section 13 of the tool 10 (see FIG. 2).
  • the hose 20 and the cable 30 extend at least
  • a step S4 the tool 10 is moved by hand relative to the cable 30 along a cable longitudinal axis A and / or the hose longitudinal axis, this movement being e.g. Figure 2 takes place in the plane of the sheet.
  • the hose 20 is through the
  • Hose guide section 14 spread open, the cable 30 is inserted from the cable receiving section 13 into the hose, which e.g. due to the weight of the cable 30 and / or via the cable hold-down device 16, the cable receiving portion 13 or the
  • Hose guide section 14 running after, can take place.
  • Hose guide section 14 running after, can take place.
  • Hose guide section 13 closed at least partially around cable 30.
  • the mode of operation of the tool 10 can also include the tool 10 and the hose 20 being received.
  • the hose 20 is in the
  • Threaded hose guide section 14, the cable hold-down device 16 being in the opposite direction to a pulling direction of the tool 10.
  • the cable 30 is taken up and threaded into the cable receiving section 13, which can also be understood as a type of insertion recess.
  • the cable 30 and the hose are held in place, if necessary using a clamping device or the like, for example by pressing against a supporting surface (see FIG. 2).
  • the tool 10 is then pulled and the hose 20 is thereby attached around the outer circumference of the cable 30.
  • hose e.g. slotted protective hose

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Werkzeug (10) zum Anbringen eines Schlauches (20) an ein Kabel (30), mit einem Kabelaufnahmeabschnitt (13), der bezüglich einer Kabellängsachse (A) in einer ersten radialen Position angeordnet, zum Einlegen des Kabels (30) und zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Außenumfangs des Kabels (30) derart eingerichtet ist, dass das Werkzeug entlang der Kabellängsachse (A) führbar und relativ zu zumindest dem Kabel (30) bewegbar ist, und einem Schlauchführungsabschnitt (14), der bezüglich der Kabellängsachse (A) in einer gegenüber der ersten radialen Position des Kabelaufnahmeabschnitts (13) äußeren, zweiten radialen Position angeordnet ist und in dem ein Abschnitt des Schlauches (30) anordbar ist.

Description

WERKZEUG ZUM ANBRINGEN EINES SCHLAUCHES AN EIN KABEL UND HERSTELLVERFAHREN
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anbringen eines Schlauches an eine elektrische Leitung, ein Kabel, einen Kabelabschnitt usw. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines, insbesondere geschlitzten Schlauches, an ein Kabel bzw. ein Verfahren.
Stand der Technik
Beispielsweise im Fahrzeugbau, im Anlagenbau usw. werden Schläuche oder
Schlauchabschnitte verwendet, um eine elektrische Leitung, worunter auch ein Kabel ein Kabelschnitt oder ähnliches verstanden werden kann, von außen her zu schützen.
Dementsprechend kann ein solcher Schlauch auch als Schutzschlauch bezeichnet werden. Dieser wird um zumindest einen Abschnitt des Kabels herum angebracht und dient dort zum Schutz desselben. Ein solcher Schlauch kann zudem die Eigenschaft haben, den eigenen Durchmesser zu verengen und den freien Innenquerschnitt im Inneren des Schlauches einzuschnüren, wenn der Schlauch in die Länge gezogen wird. Es ist auch möglich, dass eine Oberflächenbeschaffenheit des Kabels das Überwinden eines vergleichsweise hohen Reibwerts erforderlich macht. Dadurch gestaltet sich das Aufbringen des Schlauches auf das Kabel von Hand schwierig und zeitaufwendig.
Bisher wird das Aufschieben des Schlauches auf das Kabel in der Regel von Hand bzw. manuell durchgeführt. Dabei kann, je nach Oberflächenbeschaffenheit des Kabels an dessen Außenumfang, beispielsweise Magnesiumsilikathydrat, Talkum oder ein anderes Gleitmittel zur Verringerung der Reibung zwischen dem Außenumfang des Kabels und einem
Innenumfang des Schlauches eingesetzt werden. Häufig ist der Einsatz dieser Gleitmittel jedoch aufgrund von teilweise unabsehbaren chemischen oder physikalischen Reaktionen mit z.B. einem Material des Außenumfangs des Kabels oder Kabelabschnitts nicht erwünscht bzw. dürfen Gleitmittel teilweise in der Reinraummontage aufgrund der
Schmutzpartikelbegrenzung nicht angewendet werden. Das manuelle Anbringen von
Schläuchen an Kabeln kann daher zeit- und kraftintensiv sein, was in einer Serienfertigung eine hohe Herausforderung für Montagepersonal darstellen kann. Des Weiteren verlangt das manuelle Anbringen des Schlauches einen hohen Leistungs- und Übungsgrad des
Montagepersonals, wobei dieser Grad Schwankungen unterliegen kann.
Beschreibung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine werkzeuggestützte Möglichkeit zum einfacheren Anbringen eines Schlauches an ein Kabel zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen bzw. nebengeordneten
Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
Ein erster Aspekt betrifft ein Werkzeug zum Anbringen eines Schlauches an eine elektrische Leitung, ein Kabel, einen Kabelabschnitt usw. Das Werkzeug weist einen
Kabelaufnahmeabschnitt auf, der bezüglich einer Kabellängsachse in einer ersten radialen Position angeordnet ist, zum Einlegen des Kabels und zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Außenumfangs des Kabels derart eingerichtet ist, dass das Werkzeug entlang der Kabellängsachse führbar und relativ zu zumindest dem Kabel bewegbar ist. Ferner weist das Werkzeug einen Schlauchführungsabschnitt auf, der bezüglich der Kabellängsachse und oder einer Schlauchlängsachse in einer gegenüber dem Kabelaufnahmeabschnitt äußeren, zweiten radialen Position angeordnet ist und in dem ein Abschnitt des Schlauches anordbar ist.
Das Kabel kann insbesondere für den Hochvoltbereich geeignet sein und ggf. einen
Schutzmantel aus Silikon usw. aufweisen, welcher ein Aufschieben des Schlauches zusätzlich erschweren würde. Der Schlauch kann insbesondere ein Schutzschlauch sein, der ggf. ein verstärkendes Gewebe oder ähnliches aufweisen kann. Zudem kann der Schlauch auch geschlitzt sein, wobei der Schlitz entlang einer Schlauchlängsachse verlaufen kann, so dass der Schlauch in Umfangsrichtung zwei freie Enden aufweisen kann. Die freien Enden können in einer montierten Position, in der der Schlauch an dem Kabel angeordnet oder angebracht ist, beispielsweise auf Stoß aneinander anliegen oder sich in der
Umfangsrichtung des Schlauchs überlappen. Das Werkzeug kann insbesondere ein
Handwerkzeug sein, das manuell entlang der Kabellängsachse bzw. Schlauchlängssachse, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen und ggf. hinsichtlich der jeweiligen
Längsenden zueinander versetzt angeordnet sein können, geführt werden kann. Der Kabelaufnahmeabschnitt kann an unterschiedliche Leitungsdurchmesser geometrisch angepasst sein, wobei vorzugsweise Leitungsquerschnitte von 16 mm2 bis 35 mm2, ggf. aber auch kleinere oder größere Leitungsquerschnitte bearbeitet werden können.
Funktional betrachtet, kann der Schlauchführungsabschnitt dazu eingerichtet sein, während einer zumindest im Wesentlichen translatorischen Bewegung des Werkzeugs entlang der Kabellängsachse und/oder der Schlauchlängsachse, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen und ggf. hinsichtlich der jeweiligen Längsenden zueinander versetzt angeordnet sein können, den Schlauch aufzuspreizen, damit das Kabel in den aufgespreizten Schlauch abschnittsweise einlegbar ist. Der Kabelaufnahmeabschnitt kann dazu eingerichtet sein, das Kabel in den Schlauch einzulegen, während der Schlauch in diesem Abschnitt durch den Schlauchführungsabschnitt aufgespreizt ist. Ferner kann der Schlauchführungsabschnitt dazu eingerichtet sein, während einer fortgeführten Bewegung des Werkzeugs, den
Schlauch zumindest teilweise um das Kabel herum zu schließen, wobei hier eine
Überlappung freier Enden des Schlauchs in Umfangsrichtung des Kabels bzw. des
Schlauchs vorgesehen sein kann. So kann Abschnitt für Abschnitt der Schlauch um den Außenumfang des Kabels herum angebracht werden und damit ein schlauchgeschütztes Kabel hergestellt werden.
Dadurch kann ermöglicht werden, dass das Anbringen des Schlauches an dem Kabel besser reproduzierbar erfolgen kann, auch wenn das Montagepersonal einen geringeren
Erfahrungsgrad aufweist. Es hat sich gezeigt, dass der Zeitaufwand zum Anbringen des Schlauches an dem Kabel signifikant verringert werden kann, da das Werkzeug mit wenigen Handgriffen einsatzbereit ist und im Prinzip in einer translatorischen Bewegung geführt wird. Dadurch ist auch erforderliche Kraftaufwand deutlich geringer. Der Konstruktionsaufwand für die Kabel-Schlauch-Anordnung ist ebenfalls geringer, da die Passung zwischen Kabelaußendurchmesser und Schlauchinnendurchmesser von geringerer Bedeutung als beim Aufziehen bzw. Auffädeln des Schlauches auf das Kabel ist.
Gemäß einer Weiterbildung kann der Schlauch ein geschlitzter Schlauch sein, wobei der Schlauchführungsabschnitt dazu eingerichtet sein kann, in Umfangsrichtung freie Enden des Schlauches derart aufzunehmen, dass der Schlauch zum Einlegen des in dem
Kabelaufnahmeabschnitt angeordneten Kabels aufspreizbar ist. Dies kann beispielsweise durch die relative Anordnung des Schlauchführungsabschnitts gegenüber dem
Kabelaufnahmeabschnitt erreicht werden, wobei der Schlauchführungsabschnitt radial außen angeordnet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass das Werkzeug lediglich entlang der
Kabellängsachse geführt werden muss, diese Bewegung den Schlauch zwingend aufspreizt und das Kabel direkt aus dem Werkzeug in den aufgespreizten Schlauch eingelegt wird.
In einer Weiterbildung kann der Schlauchführungsabschnitt derart ausgeformt sein, dass in Umfangsrichtung des Kabels und/oder des Schlauches freie Enden des Schlauches in einem Nachlauf des Werkzeugs miteinander in Überlappung bringbar sind. In anderen Worten, kann der Schlauchführungsabschnitt derart ausgeformt sein, dass der Schlauch, der zuvor aufgespreizt wurde, um das in den Schlauch eingelegte Kabel herum geschlossen wird. Dadurch wird ermöglicht, dass das Werkzeug lediglich entlang der Kabellängsachse geführt werden muss und diese Bewegung den Schlauch zwingend um das Kabel herum schließt.
Gemäß einer Weiterbildung kann der Schlauchführungsabschnitt eine Gabelform aufweisen, wobei sich freie Enden von Zinken der Gabelform bezüglich der Kabellängsachse einander annähern können. Dadurch kann der Schlauch, nachdem das Kabel in den zuvor
aufgespreizten Schlauch eingelegt wurde, um das Kabel herum geschlossen werden, wozu lediglich eine Bewegung des Werkzeugs entlang der Kabellängsachse durchgeführt wird.
In einer Weiterbildung können sich die freien Enden des Schlauchführungsabschnitts bezüglich eines Scheitels des Kabelaufnahmeabschnitts, auf den das Kabel ein- oder auflegbar ist, in einem Abstand zu dem Scheitel einander annähern. Beispielsweise kann der Scheitel in einer Richtung quer zur Kabellängsachse in einer ersten Ebene angeordnet sein. Die freien Enden des Schlauchführungsabschnitts können in der Richtung quer zur
Kabellängsachse in einer zweiten Ebene angeordnet sein, wobei die erste und die zweite Ebene voneinander beabstandet sein können. Gemäß einer Weiterbildung kann der Kabelaufnahmeabschnitt ein U-Profil aufweisen, in das das Kabel einlegbar ist. Beispielsweise kann eine Innenkontur des U-Profils geometrisch an den Außenumfang des Kabels derart angepasst sein, dass das Kabel im Wesentlichen spielfrei, mit einer Spielpassung oder ähnlich aufgenommen werden kann. Dies ermöglicht eine gute Führung des Werkzeugs relativ zu dem Kabel. Das U-Profil kann abschnittsweise offen sein, damit das Kabel eingelegt werden kann.
In einer Weiterbildung können sich parallel zu ersten Schenkeln des U-Profils zweite Schenkel des Schlauchführungsabschnitts in Richtung eines Scheitels des U-Profils erstrecken, wobei zwischen den ersten Schenkeln und den zweiten Schenkeln ein Spalt zur Aufnahme von freien Enden des Schlauches ausgebildet ist. Dadurch wird der
Schlauchführungsabschnitt aufgespreizt und offen gehalten, um das Kabel aus dem
Kabelaufnahmeabschnitt in den Schlauch einlegen zu können. Ein Verbindungsabschnitt zwischen den ersten Schenkeln und zweiten Schenkeln kann einen Anschlag für die freien Enden des Schlauches ausbilden, wodurch die Handhabung des Werkzeugs nochmals vereinfacht werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung können sich von freien Enden des U-Profils, insbesondere von freien Enden von ersten Schenkeln des U-Profils, jeweils zweite Schenkel des
Schlauchführungsabschnitts derart weg erstrecken, dass der Schlauch zwischen einer Außenseite der Schenkel des U-Profils und einer Innenseite der zweiten Schenkel des Schlauchführungsabschnitts anordbar ist. In anderen Worten lässt sich das Kabel auf einer Innenseite des U-Profils anordnen, während der Schlauch auf einer Außenseite des U-Profils angeordnet werden kann. Dadurch lässt sich das Werkzeug kompakt ausgestalten.
In einer Weiterbildung kann das Werkzeug ferner einen Kabelniederhalter aufweisen, der dem Kabelaufnahmeabschnitt und/oder dem Schlauchaufnahmeabschnitt entlang der Kabellängsachse nachlaufend angeordnet ist und zum in Kontakt bringen mit zumindest dem Außenumfang des Kabels eingerichtet ist. Funktional betrachtet, kann der Kabelniederhalter mit insbesondere dem Schlauchführungsabschnitt Zusammenwirken, wobei der
Kabelniederhalter das Kabel in dem aufgespreizten Schlauch niederhalten und/oder das Kabel in den aufgespreizten Schlauch eindrücken kann. Dabei kann der Kabelniederhalter dem Kabelaufnahmeabschnitt und/oder dem Schlauchaufnahmeabschnitt entlang der Kabellängsachse nachlaufend oder vorlaufend angeordnet sein.
Gemäß einer Weiterbildung kann der Kabelniederhalter einen Steg und einen Rollkörper aufweisen, wobei der Rollkörper über den Steg von dem Kabelaufnahmeabschnitt und/oder dem Schlauchführungsabschnitt entlang der Kabellängsachse beabstandet sein kann. Der Steg kann mit einer Seite an einem Hauptkörper des Werkzeugs einstückig damit ausgeformt oder über ein Befestigungsmittel, wie etwa eine Schraubverbindung, eine Klemmverbindung usw., daran befestigt sein. Ferner kann der Rollkörper an einer anderen Seite des Stegs angeordnet sein. Im Betriebszustand des Werkzeugs kann der Rollkörper versetzt zu der Kabellängsachse angeordnet sein, damit der Rollkörper mit seinem
Außenumfang mit dem Außenumfang des in dem Kabelaufnahmeabschnitt angeordneten Kabels in Kontakt gebracht werden kann.
In einer Weiterbildung kann der Kabelniederhalter derart angeordnet sein, dass dieser dem Kabelaufnahmeabschnitt und/oder dem Schlauchführungsabschnitt bezüglich einer
Bewegung des Werkzeugs entlang der Kabellängsachse relativ zu dem Kabel nachläuft. Damit kann das Kabel in den aufgespreizten Schlauch eingedrückt oder dort niedergehalten werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann das Werkzeug ferner einen Handgriff aufweisen. Der Handgriff kann eine gute Handhabung des Werkzeugs ermöglichen.
In einer anderen Weiterbildung kann der Handgriff auswechselbar ausgestaltet sein.
Insbesondere kann der Handgriff wahlweise vom Hauptkörper des Werkzeugs gelöst oder am Hauptkörper des Werkzeugs angebracht werden. Dies kann beispielsweise über einen form- oder kraftschlüssigen Wechselverschluss, z.B. auch über ein Schnellwechselsystem, erfolgen. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Anpassung des Handgriffs an verschiedene Einsatzzwecke des Werkzeugs.
In einer Weiterbildung kann das Werkzeug ferner eine Handanlagefläche aufweisen. Die Handanlagefläche kann beispielsweise zwischen dem Handgriff und dem
Kabelaufnahmeabschnitt und/oder dem Schlauchaufnahmeabschnitt kann eine
Handauflagefläche ausgebildet bzw. angeordnet sein, über die zum Beispiel eine Druckkraft, insbesondere eine Normalkraft, auf das Kabel und/oder den Schlauch ausgeübt werden kann, während das Werkzeug gleichzeitig an dem Handgriff entlang der Kabellängsachse und/oder der Schlauchlängsachse bewegt werden kann. Die Druckkraft ist im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Werkzeugs gerichtet. Die Handanlagefläche kann beispielsweise über einen form- oder kraftschlüssigen Wechselverschluss, z.B. auch über ein Schnellwechselsystem, erfolgen. In einigen Ausführungsformen kann die
Handauflagefläche eine Baueinheit mit dem oben beschriebenen Handgriff bilden und gemeinsam angebracht oder gelöst werden.
Ein zweiter Aspekt betrifft ein Verfahren zum Anbringen eines, insbesondere geschlitzten Schlauches, an ein Kabel bzw. ein Verfahren zum Herstellen eines schlauchgeschützten Kabels bzw. eine Verwendung des vorstehenden Werkzeugs. Das Verfahren sieht die folgenden Schritte vor:
Bereitstellen eines Werkzeugs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, Anbringen von in Umfangsrichtung des Schlauches freien Enden des Schlauches an einem Schlauchführungsabschnitt des Werkzeugs,
Einlegen des Kabels in einem Kabelaufnahmeabschnitt des Werkzeugs, und
Bewegen des Werkzeugs relativ zu dem Kabel entlang einer Kabellängsachse und/oder einer Schlauchlängsachse,
wobei während der Bewegung des Werkzeugs der Schlauch durch den
Schlauchführungsabschnitt aufgespreizt wird, das Kabel aus dem Kabelaufnahmeabschnitt in den Schlauch eingelegt wird und in der weiteren Bewegung des Werkzeugs der Schlauch durch zumindest den Schlauchführungsabschnitt zumindest teilweise um das Kabel herum geschlossen wird.
Das Verfahren ermöglicht insbesondere die oben für das hier verwendete Werkzeug erläuterten Vorteile.
Kurze Figurenbeschreibung
Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen: Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Werkzeug zum Anbringen eines
Schlauches an einem Kabel gemäß einer Ausführungsform,
Figur 2 in einer Seitenansicht ein Werkzeug zum Anbringen eines Schlauches an einem Kabel gemäß einer Ausführungsform, wobei auch das Kabel und der Schlauch exemplarisch gezeigt sind,
Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht einen Kabelniederhalter zum Anbringen an einem Werkzeug zum Anbringen eines Schlauches an einem Kabel gemäß einer Ausführungsform, und
Figur 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Anbringen eines Schlauches an einem Kabel.
Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Detaillierte Beschreibung
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Werkzeug 10, das sich zum Anbringen eines Schlauches 20 (siehe Figur 2) an ein Kabel 30 (siehe Figur 2) eignet. Das Werkzeug 10 kann beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein.
Das Werkzeug 10 weist einen Handgriff 1 1 auf, der hier exemplarisch einen zylindrischen Körper mit einer profilierten Oberfläche aufweist und als Griffstück für eine manuelle
Bedienung des Werkzeugs 10 dient. Zudem weist das Werkzeug 10 eine Handauflagefläche 12 auf, über die eine Druckkraft in Richtung des Kabels (in Figur 1 bzw. 2 nach unten) ausgeübt werden kann. Ferner weist das Werkzeug 10 einen Kabelaufnahmeabschnitt 13 und einen Schlauchführungsabschnitt 14 auf. Der Kabelaufnahmeabschnitt 13 ist bezüglich einer Kabellängsachse A (siehe Figur 2) in einer ersten radialen Position angeordnet. Ferner ist der Kabelaufnahmeabschnitt 13 zum Einlegen des Kabels 30 und zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Außenumfangs des Kabels 30 derart eingerichtet, dass das Werkzeug 10 entlang der Kabellängsachse führbar und relativ zu zumindest dem Kabel 30 bzw. auch dem Schlauch 20 bewegbar ist. Der Schlauchführungsabschnitt 14 ist bezüglich der Kabellängsachse A in einer gegenüber der ersten radialen Position des
Kabelaufnahmeabschnitts 13 äußeren, zweiten radialen Position angeordnet und dazu eingerichtet, dass ein Abschnitt des Schlauches 20 darin anordbar ist. Dieser Abschnitt des Schlauches 20 ist beispielsweise ein freies Ende in Umfangsrichtung des Schlauches 20 (siehe Figur 2).
Gemäß Figur 1 weist der Kabelaufnahmeabschnitt 13 ein U-Profil auf, in das das Kabel 20 einlegbar ist, wie dies in Figur 2 angedeutet ist. Zum Einlegen des Kabels 20 ist das U-Profil seitlich offen. Das U-Profil weist einen ersten Schenkel 131 und einen weiteren, ersten Schenkel 132 auf, die über einen Scheitel 133 miteinander verbunden sind. Auf einer Innenseite der ersten Schenkel 131 , 132 sowie des Scheitels 133 lässt sich das Kabel 20 anordnen (siehe Figur 2). Parallel zu den ersten Schenkeln 131 , 132 des U-Profils erstrecken sich zweite Schenkel 141 und 142 des Schlauchführungsabschnitts 14 in Richtung des Scheitels 133 des U-Profils. Dabei sind die zweiten Schenkel 141 , 142 auf einer Außenseite der ersten Schenkel 131 , 132 angeordnet, wobei zwischen den ersten Schenkeln 131 , 132 und den zweiten Schenkeln 141 , 142 ein Spalt zur Aufnahme von freien Enden des Schlauches 30 ausgebildet ist (siehe Figur 2). Gemäß Figur 1 sind der
Kabelaufnahmeabschnitt 13 und der Schlauchführungsabschnitt 14 in einer Längsrichtung des Handgriffs 1 1 von diesem beabstandet, der sich also in einer Richtung quer zur Kabellängsachse A (siehe Figur 2) erstreckt. Durch die zweiten Schenkel 141 , 142 weist der Schlauchführungsabschnitt 14 eine Art Gabelform auf, wobei die zweiten Schenkel 141 , 142 jeweils einen Arten Zinken der Gabelform ausbilden. Wie in Figur 1 angedeutet, nähern sich die freien Enden der zweiten Schenkel 141 , 142 einander an, wobei diese in Richtung der dazwischen angeordneten Kabellängsachse A (siehe Figur 2) gerichtet sind. Damit ist der Schlauchführungsabschnitt 14 derart ausgeformt, dass in Umfangsrichtung freie Enden des Schlauches 20 in einem Nachlauf des Werkzeugs 10, das während der Verwendung entlang der Kabellängsachse A bewegt wird, miteinander in Überlappung bringbar sind.
Aus Figur 1 geht auch hervor, dass das Werkzeug 10 zwischen dem Handgriff 1 1 bzw. der Handauflagefläche 12 und dem Kabelaufnahmeabschnitt 13 sowie dem
Schlauchführungsabschnitt 14 einen Befestigungsabschnitt 15 aufweist, an dem ein
Kabelniederhalter 16 (siehe Figur 3) angebracht werden kann, wie das weiter unten anhand von Figur 3 noch detaillierter beschrieben wird. Alternativ dazu, kann der Kabelniederhalter 16 im Bereich des Befestigungsabschnitts 15 auch einstückig mit dem Material des
Befestigungsabschnitts 15 ausgebildet sein. Im befestigten oder direkt angeformten Zustand ist der Kabelniederhalter 16 dem Kabelaufnahmeabschnitt 13 und/oder dem
Schlauchaufnahmeabschnitt 14 entlang der Kabellängsachse A nachlaufend angeordnet und zum in Kontakt bringen mit zumindest dem Außenumfang des Kabels 30 eingerichtet.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Werkzeugs 10 in einer Seitenansicht, wobei in dieser die Kabellängsachse A des Kabels 30 in die Blattebene hinein verläuft. Abweichend von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind insbesondere die Übergänge bzw. Fortsätze zwischen den ersten Schenkeln 131 , 132 und den zweiten Schenkeln 141 , 142 sowie ggf. Außenkanten des Kabelaufnahmeabschnitt 13 sowie des
Schlauchführungsabschnitts 14 hier abgerundet ausgeführt. In Figur 2 ist neben der verwendungsbestimmten Anordnung des Kabels 20 auch die verwendungsbestimmte Anordnung des Schlauches 30 gezeigt, bei dem es um einen Schutzschlauch mit ggf. einem Gewebeanteil und einer geschlitzten Form handelt. Dabei sind die durch die geschlitzte Form freien Enden des Schlauches 30 zwischen den ersten Schenkeln 131 , 132 und den zweiten Schenkeln 141 , 142 angeordnet. Diese können ggf. auch mit einer vergleichsweise geringen Klemmkraft, die eine Bewegung des Werkzeugs 10 relativ zu dem Schlauch 20 erlaubt, in dem Schlauchführungsabschnitt 14 gehalten sein. Auch eine (nicht näher bezeichnete) Schlauchlängsachse ist in Figur 2 in die Blattebene hinein gerichtet und ist demnach parallel zu der Kabellängsachse A. Von dieser Anordnung ausgehend, ist es nachvollziehbar, dass der Schlauch 20, der hier ein in seiner Längsrichtung geschlitzter Schlauch ist, während des Einlegens des in dem Kabelaufnahmeabschnitt 13 angeordneten Kabels 30 aufgespreizt wird. Durch die oben beschriebene, nach radial Innen aufeinander zulaufende Form der freien Enden der zweiten Schenkel 141 , 142 wird der Schlauch 20 im Nachlauf des
Werkzeugs 10, also in der Bewegungsrichtung des Werkzeugs in einer Richtung entlang der Kabellängsachse A, geschlossen, wobei der Schlauch 20 ggf. so ausgeformt ist, dass sich die freien Enden des Schlauchs 20 in seiner Umfangsrichtung bzw. auch in Umfangsrichtung des Kabels 30 überlappen. Es sei angemerkt, dass die Bewegungsrichtung des Werkzeugs 10 in Figur 2 in die Blattebene hinein verläuft, also parallel zur Kabellängsachse A.
Demgemäß würde der oben beschriebene Kabelniederhalter 16 aus der Blattebene gemäß Figur 2 herausstehen, um dem Kabelaufnahmeabschnitt 13 sowie dem
Schlauchführungsabschnitts 14 nachzulaufen. Figur 3 zeigt nun den oben erwähnten Kabelniederhalter 16 als Einzelbauteil in einer perspektivischen Ansicht. Dieser weist einen Befestigungsabschnitt 17 auf, über den der Kabelniederhalter 16 (auf Stoß) mit dem oben beschriebenen Befestigungsabschnitt 15 (siehe Figuren 1 und 2) verbunden werden kann, so dass das Werkzeug 10 einteilig verwendet werden kann. Alternativ dazu, kann der Kabelniederhalter 16 ggf. auch einstückig im Bereich des Befestigungsabschnitts 15 angeformt sein. Der Kabelniederhalter 16 kann beispielsweise über eine form- (z.B. Madenschraube oder Klickverbindung) oder
stoffschlüssige (z.B. Klebung) Verbindung an dem Befestigungsabschnitt 15 angebracht sein. Der Kabelniederhalter 16 weist einen Steg 18 und einen Rollkörper auf, wobei von letzterem nur eine (Dreh-)Achse 19 dargestellt ist. Der Rollkörper kann z.B. eine Rolle sein, die sich um die Achse 19 dreht und auf dem Kabel 30 abrollen kann, wenn das Werkzeug 10 entlang der Kabellängsachse A bewegt wird. Anhand eines Vergleichs der Figuren 1 und 2 mit Figur 3 ist nachvollziehbar, dass der Rollkörper über den Steg 17 von dem
Kabelaufnahmeabschnitt 13 und/oder dem Schlauchführungsabschnitt 14 entlang der Kabellängsachse A beabstandet ist, so dass der Rollkörper beim Bewegen des Werkzeugs 10 dem Kabelaufnahmeabschnitt 13 und/oder dem Schlauchführungsabschnitt 14 nachläuft. Durch ein Aufbringen einer Normalkraft quer zur Kabellängsachse A über den Handgriff 1 1 und/oder die Handanlagefläche 12 kann das Kabel niedergehalten bzw. an eine tragende Unterlage angedrückt werden, was z.B. auch ein Einschlagen des Schlauches 20 um den Außenumfang des Kabels 30 herum erleichtern kann. Der Kabelniederhalter 16 dient zur Niederhaltung und Führung des zu schützenden Kabels 30. Der Rollkörper ist Teil eines oder bildet aus einen gelagerten Rollkörper, um ein reibungsloses Ziehen des Werkzeugs 10 zu ermöglichen. Der gelagerte Rollkörper kann ggf. auch ein Kugellager umfassen. Zudem kann der gelagerte Rollkörper je nach zu schützender Leitung U-förmig, V-förmig oder flach ausgeformt sein. Zudem können beispielsweise bei einer U- oder V-Form unterschiedliche lange Schenkel ausgeformt sein, so dass eine Seite der U- oder V-Form länger ist als die andere. Dadurch kann eine Überlappung der freien Enden des Schlauchs 20 erreicht werden. Allgemein kann durch eine Anpassung der Form des Rollkörpers eine Anpassung an die jeweilig zu führende Kabeln erreicht werden und ein Abgleiten des Kugellagers von diesen wird verhindert.
Anhand von Figur 4, die ein Flussdiagramm zeigt, soll im Folgenden ein Verfahren zum Anbringen des Schlauches 20 um das Kabel 30 unter Verwendung des Werkzeugs 10 kurz erläutert werden. In einem Schritt S1 wird das vorstehend beschriebene Werkzeug 10 bereitgestellt. Der Schlauch 20 und das Kabel 30 werden ebenfalls bereitgestellt, wobei diese vorzugsweise auf einer tragenden Unterlage, wie etwa einem Montagetisch oder ähnlichem, angeordnet werden. Der Schlauch 20 kann z.B. per Hand leicht geöffnet bzw. aufgespreizt werden (siehe Figur 2). In einem Schritt S2 werden die in Umfangsrichtung freien Enden des Schlauchs 20 an dem Schlauchführungsabschnitt 14 des Werkzeugs 10 angeordnet, wobei die freien Enden des Schlauchs 20 beispielsweise zwischen den ersten Schenkeln 131 , 132 und den zweiten Schenkeln 141 , 142 angeordnet und ggf. dort geklemmt werden. In einem Schritt S3 wird das Kabel 30 in den Kabelaufnahmeabschnitt 13 des Werkzeugs 10 eingelegt (siehe Figur 2). Dabei erstrecken sich der Schlauch 20 und das Kabel 30 zumindest
abschnittsweise parallel zueinander. In eine Schritt S4 wird das Werkzeug 10 relativ zu dem Kabel 30 entlang einer Kabellängsachse A und/oder der Schlauchlängsachse per Hand bewegt, wobei diese Bewegung in z.B. Figur 2 in die Blattebene hinein erfolgt. Dabei wird während der Bewegung des Werkzeugs 10 der Schlauch 20 durch den
Schlauchführungsabschnitt 14 aufgespreizt, das Kabel 30 aus dem Kabelaufnahmeabschnitt 13 in den Schlauch eingelegt, was z.B. aufgrund des Eigengewichts des Kabels 30 und/oder über den Kabelniederhalter 16, der dem Kabelaufnahmeabschnitt 13 bzw. dem
Schlauchführungsabschnitt 14 nachläuft, erfolgen kann. Zudem wird in der weiteren
Bewegung des Werkzeugs 10 der Schlauch 20 durch zumindest den
Schlauchführungsabschnitt 13 zumindest teilweise um das Kabel 30 herum geschlossen.
Die Funktionsweise des Werkzeugs 10 kann in anderen Worten auch umfassen, dass das Werkzeug 10 und der Schlauch 20 aufgenommen wird. Der Schlauch 20 wird in den
Schlauchführungsabschnitt 14 eingefädelt, wobei sich der Kabelniederhalter 16 dabei entgegengerichtet einer Ziehrichtung des Werkzeugs 10 befindet. Zudem wird davor, gleichzeitig oder danach das Kabel 30 aufgenommen und in den Kabelaufnahmeabschnitt 13, der auch als eine Art Einlegemulde aufgefasst werden kann, gefädelt. Das Kabel 30 und der Schlauch werden, ggf. unter Verwendung einer Klemmvorrichtung oder ähnlichem, festgehalten, z.B. durch Andrücken an eine stützende Unterlage (siehe Figur 2). Dann wird das Werkzeug 10 gezogen und dadurch der Schlauch 20 um den Außenumfang des Kabels 30 angebracht. BEZUGSZEICHENLISTE
10 Werkzeug
1 1 Handgriff
12 Handanlagefläche/Handauflagefläche
13 Kabelaufnahmeabschnitt
131 erster Schenkel
132 erster Schenkel
133 Scheitel
14 Schlauchführungsabschnitt
141 zweiter Schenkel
142 zweiter Schenkel
15 erster Befestigungsabschnitt
16 Kabelniederhalter
17 zweiter Befestigungsabschnitt
18 Steg
19 Achse/Rollkörper
20 Schlauch (z.B. geschlitzter Schutzschlauch)
30 Kabel (z.B. HV-Leitung)
A Kabellängsachse

Claims

ANSPRÜCHE
1. Werkzeug (10) zum Anbringen eines Schlauches (20) an ein Kabel (30), mit
einem Kabelaufnahmeabschnitt (13), der bezüglich einer Kabellängsachse (A) in einer ersten radialen Position angeordnet, zum Einlegen des Kabels (30) und zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Außenumfangs des Kabels (30) derart eingerichtet ist, dass das Werkzeug entlang der Kabellängsachse (A) führbar und relativ zu zumindest dem Kabel (30) bewegbar ist, und
einem Schlauchführungsabschnitt (14), der bezüglich der Kabellängsachse (A) in einer gegenüber der ersten radialen Position des Kabelaufnahmeabschnitts (13) äußeren, zweiten radialen Position angeordnet ist und in dem ein Abschnitt des Schlauches (30) anordbar ist.
2. Werkzeug (10) nach Anspruch 1 , wobei der Schlauch (30) ein geschlitzter Schlauch (20) ist und der Schlauchführungsabschnitt (14) dazu eingerichtet ist, in
Umfangsrichtung des Kabels (30) und/oder des Schlauches (20) freie Enden des Schlauches (20) derart aufzunehmen, dass der Schlauch (20) zum Einlegen des in dem Kabelaufnahmeabschnitt (13) angeordneten Kabels (30) aufspreizbar ist.
3. Werkzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schlauchführungsabschnitt (14) derart ausgeformt ist, dass in Umfangsrichtung freie Enden des Schlauches (20) in einem Nachlauf des Werkzeugs (10) miteinander in Überlappung bringbar sind.
4. Werkzeug (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Schlauchführungsabschnitt (13) eine Gabelform aufweist und sich freie Enden von Zinken der Gabelform in radialer Richtung hin zu der Kabellängsachse (A) einander annähern.
5. Werkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Kabelaufnahmeabschnitt (13) ein U-Profil aufweist, in das das Kabel (30) einlegbar ist.
6. Werkzeug (10) nach Anspruch 5, wobei sich parallel zu ersten Schenkeln (131 , 132) des U-Profils zweite Schenkel (141 , 142) des Schlauchführungsabschnitts (14) in Richtung eines Scheitels (133) des U-Profils erstrecken, und zwischen den ersten Schenkeln (131 , 132) und den zweiten Schenkeln (141 , 142) ein Spalt zur Aufnahme von freien Enden des Schlauches (20) ausgebildet ist.
7. Werkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug (10) ferner einen Kabelniederhalter (16) aufweist, der dem Kabelaufnahmeabschnitt (13) und/oder dem Schlauchaufnahmeabschnitt (14) entlang der Kabellängsachse (A) nachlaufend angeordnet ist und zum in Kontakt bringen mit zumindest dem
Außenumfang des Kabels (30) eingerichtet ist.
8. Werkzeug (10) nach Anspruch 7, wobei der Kabelniederhalter (16) einen Steg (18) und einen Rollkörper aufweist, und der Rollkörper über den Steg (18) von dem Kabelaufnahmeabschnitt (13) und/oder dem Schlauchführungsabschnitt (14) entlang der Kabellängsachse (A) beabstandet ist.
9. Werkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug ferner einen Handgriff (1 1 ) aufweist.
10. Verfahren zum Anbringen eines, insbesondere geschlitzten, Schlauches (20) an ein Kabel (30), mit den Schritten:
Bereitstellen eines Werkzeugs (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
Anbringen von in Umfangsrichtung des Schlauches (20) freien Enden des Schlauches (20) an einem Schlauchführungsabschnitt (14) des Werkzeugs,
Einlegen des Kabels (30) in einem Kabelaufnahmeabschnitt (13) des
Werkzeugs (10), und
Bewegen des Werkzeugs (10) relativ zu dem Kabel (30) entlang einer Kabellängsachse (A) und/oder einer Schlauchlängsachse,
wobei während der Bewegung des Werkzeugs (10) der Schlauch (20) durch den Schlauchführungsabschnitt (14) aufgespreizt wird, das Kabel (30) aus dem Kabelaufnahmeabschnitt (13) in den Schlauch (20) eingelegt wird und in der weiteren Bewegung des Werkzeugs der Schlauch (20) durch zumindest den
Schlauchführungsabschnitt (13) zumindest teilweise um das Kabel (30) herum geschlossen wird.
EP19736974.7A 2019-06-17 2019-06-17 Werkzeug zum anbringen eines schlauches an ein kabel und herstellverfahren Pending EP3984103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2019/200064 WO2020253897A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Werkzeug zum anbringen eines schlauches an ein kabel und herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3984103A1 true EP3984103A1 (de) 2022-04-20

Family

ID=67211462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19736974.7A Pending EP3984103A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Werkzeug zum anbringen eines schlauches an ein kabel und herstellverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3984103A1 (de)
WO (1) WO2020253897A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH071968B2 (ja) * 1989-08-12 1995-01-11 西部電気工業株式会社 縦割可撓管のケーブル取付け取外し装置
FR2835360B1 (fr) * 2002-01-28 2004-04-23 France Telecom Outil d'engainage d'au moins un cable dans une gaine fendue longitudinalement, et dispositif d'engainage comportant un tel outil
WO2012149798A1 (zh) * 2011-10-09 2012-11-08 华为技术有限公司 布放尾纤的装置及方法
CA2905156C (en) * 2014-11-27 2024-04-30 Martin S. Niles Conductor cover applicator
US10270232B2 (en) * 2015-06-25 2019-04-23 Go!Foton Holdings, Inc. Apparatus for installing cables in split sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020253897A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
EP0671984B1 (de) Presswerkzeug
WO1996029767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschieben und positionieren von hülsenförmigen, elastischen bauteilen auf zylindrische oder konische grundkörper
DE102008033157B3 (de) Stabilisiertes Trägerelement für eine elastische Hülse, Bausatz und Montageverfahren
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
EP1869334A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE68922370T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Hüllen auf elektrische Kabelverbindungen.
DE102008046893A1 (de) Schellenfixierung
DE2625460A1 (de) Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
DE102010051775A1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung, insbesondere für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
DE29900796U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstutzens, rohrförmigen Armaturenteils oder Fittings mit einem Rohr
DE2504882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer federnd dehnbaren spannhuelse
DE2832001C2 (de) Verfahren zum Anordnen eines Dichtungsrings in einer Muffe einer Rohrverbindung
DE102016111283A1 (de) Ladestift für eine Fügeeinrichtung, Fügeeinrichtung und Fügeelement-Zuführverfahren
EP2446980B1 (de) Gerüstrohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
EP3984103A1 (de) Werkzeug zum anbringen eines schlauches an ein kabel und herstellverfahren
DE2063463A1 (de) Rohrverbindungsstuck zum Anschließen von Abzweigrohren an ein Hauptrohr
EP1729371A1 (de) Steckhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE19730927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
EP3907542A1 (de) Einzelrohrabdichtung
DE69605015T2 (de) Vorrichtung zum radialen Aufweiten einer Elastomermuffe
DE1806665A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstaeben
DE3921443C2 (de)
WO2003011503A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)