EP3981288B1 - Hubsäule für ein möbel - Google Patents
Hubsäule für ein möbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3981288B1 EP3981288B1 EP21196387.1A EP21196387A EP3981288B1 EP 3981288 B1 EP3981288 B1 EP 3981288B1 EP 21196387 A EP21196387 A EP 21196387A EP 3981288 B1 EP3981288 B1 EP 3981288B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lifting column
- rotor
- furniture
- spindle
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 59
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 241000289669 Erinaceus europaeus Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/04—Tables with tops of variable height with vertical spindle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/023—Underframes with a central column
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/02—Tables with tops of variable height with balancing device, e.g. by springs, by weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/20—Telescopic guides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0035—Tables or desks with features relating to adjustability or folding
- A47B2200/005—Leg adjustment
- A47B2200/0051—Telescopic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0035—Tables or desks with features relating to adjustability or folding
- A47B2200/005—Leg adjustment
- A47B2200/0056—Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
- A47B2200/0059—Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor in telescoping table legs
Definitions
- the present invention relates to a lifting column for a piece of furniture, in particular for a table, which has compensation for the weight of the piece of furniture.
- the invention further relates to a piece of furniture, in particular a table with at least one lifting column with compensation for the weight of the piece of furniture.
- the US 7,658,359 discloses devices for table height adjustment.
- the table leg comprises a first, outer column element and a second, inner column element, a weight compensation device, a locking device and rollers arranged on the inner column element, which cooperate with raceways in the outer column element.
- the weight compensation device includes, among other things, a spring, a worm wheel to compensate for the variable spring force and a rope which interacts with the worm wheel and is attached to the inside of the outer column element.
- the pretension of a compression spring acting on the bearing of the rope can be adjusted using a coil that can be operated using a button.
- the object of the invention is to create a lifting column belonging to the technical field mentioned at the outset, which is of simple construction and has weight compensation.
- the lifting column comprises a first element and a second element.
- the second element is at least partially inserted into the first element.
- the first element has a spindle which extends along the longitudinal axis of the first element and projects at least partially into the second element.
- the second element has a rotor which is rotatably mounted therein and which has at least one rolling element which runs in or on a thread of the spindle. By rotating the rotor relative to the spindle, a linear movement of the second element occurs relative to the first element.
- the second element also has a lock, which in a first state blocks the rotation of the rotor relative to the spindle and in a second state releases the rotation of the rotor relative to the spindle.
- At least one leg spring is clamped between the rotor and a fastening element which is attached to the second element, so that it exerts a preload force on the rotor.
- the preload force of the at least one leg spring can at least partially compensate for the weight of a piece of furniture connected to the lifting column.
- the use of at least one leg spring also simplifies the structure of the lifting column.
- the construction of the lifting column according to the invention is very low-maintenance.
- a lifting column is understood to mean a device which, on the one hand, can be placed on a base, in particular on a floor, and, on the other hand, can be connected to a piece of furniture, whereby the length of the device can be changed for the purpose of adjusting the height of the piece of furniture.
- the lifting column according to the invention is used in particular for a table.
- the lifting column is preferably connected to a table top.
- a table preferably has one, two or even four lifting columns according to the invention.
- the first and second elements are designed as hollow bodies, with both elements having the same shape in cross section. So that the second element can be inserted into the first element, the latter has slightly smaller dimensions in cross section. Preferably, the dimensions of the cross section of the first and second elements are selected such that when the second element is inserted into the first element, there is a gap of a few millimeters between the elements, but in particular a gap of less than 1 cm.
- the second element is inserted concentrically in the first element, which means that the longitudinal axis of the first element coincides with the longitudinal axis of the second element.
- the first and second elements preferably have a round, rectangular or polygonal shape in cross section.
- the first and second elements are preferably made of a metal or a metal alloy, in particular stainless steel or aluminum.
- the two elements are preferably elongated, which means that their length is significantly larger than their cross section.
- the first and second elements each have a length of at least 35 cm, in particular at least 45 cm. Their maximum dimension in cross section is preferably 3 cm, more preferably 5 cm.
- the first element preferably has a closed surface at a first end, with which the first element can be placed on a base, in particular on a floor.
- the first element is open at the second end opposite the first end, so that a first end of the second element can be inserted into this second end of the first element.
- At the second end of the second element, which is opposite the first end, it preferably has means for attaching the second element to a piece of furniture. These means are preferably designed as holes or elongated holes for screws or bolts.
- the length of the lifting column can be adjusted. This length adjustment allows the height of a piece of furniture connected to the lifting column to be adjusted. Depending on the length setting of the lifting column, the second element will be inserted into the first element over a longer or shorter section of its length.
- the spindle is preferably arranged centrally in the first element and extends from the first end to the second end of the first element.
- the spindle thus extends along the longitudinal axis of the first element.
- the spindle can extend along the entire length of the first element, that is, from its first end to the second end. However, the spindle preferably extends only over part of the length of the first element.
- the spindle preferably has a high-helix thread.
- high-helix thread is understood to mean a thread with a pitch (pitch) of at least 10 mm, preferably at least 20 mm.
- the spindle preferably has a thread.
- the spindle can also have more than one thread, in particular two threads.
- the rotor is preferably rotatably mounted in the second element via a roller bearing, so that the rotor can rotate relative to the second element.
- the rotor is aligned in such a way that it can rotate about the longitudinal axis of the second element.
- the at least one rolling body of the rotor is preferably arranged at an angle that corresponds to the pitch angle of the spindle.
- the rotor preferably has more than one rolling body, in particular three rolling bodies, which are each arranged at an angle of 120° to one another in the circumferential direction of the rotor.
- the lock blocks the rotation of the rotor, unintentional adjustment of the length of the lifting column can be prevented.
- the lifting column is attached to a piece of furniture, the locking mechanism remains in the first state and is only moved to the second state when the height of the furniture is to be adjusted.
- the Locking preferably via an actuating element, in particular via a lever or a button, which can be operated by a person.
- the length adjustment of the lifting column according to the invention is preferably carried out manually. This means that a person achieves a length adjustment by pulling or pushing the second element out of or into the first element. If a piece of furniture is connected to the lifting column, the length of the lifting column and ultimately the height of the furniture can be adjusted by pulling the furniture up or down. In the first state, the lock blocks the rotation of the rotor and thereby also the length adjustment of the lifting column or the height adjustment of a piece of furniture connected to the lifting column.
- the rotor can be set in rotation with an electrical or electromechanical drive, whereby an automatic length adjustment of the lifting column or an automatic height adjustment of a piece of furniture connected to the lifting column can be achieved.
- the fastening element is preferably firmly connected to the second element, which means that the fastening element cannot rotate about the longitudinal axis of the second element.
- a first leg of the at least one leg spring is connected to the fastening element or lies against it, while a second leg is connected to the rotor in a rotationally fixed manner.
- a torsion spring has two legs, between which there are a large number of coils of the spring.
- the at least one leg spring is arranged within the second element such that the longitudinal axis of the leg spring coincides with the longitudinal axis of the second element.
- the preload force of the torsion spring exerts a torque on the rotor.
- This torque causes the rotor to rotate in one direction, as long as the rotation of the rotor is released by the lock.
- the leg spring is arranged in such a way that the preload force exerts a torque on the rotor, which leads to a movement of the second element out of the first element, that is to say to an extension of the lifting column.
- the second element has an effect on it force directed in the corresponding direction.
- the first element stands on a surface, in particular on a floor, with the longitudinal axes of the first and second elements being perpendicular to the surface. The longitudinal axes of the first and second elements are therefore aligned essentially parallel to the direction of gravity.
- the force acting on the second element is therefore directed essentially vertically upwards. As a result, this force counteracts the weight of a piece of furniture connected to the lifting column. As a result, the weight of the furniture can be at least partially compensated, which makes it easier to extend the lifting column or raise the furniture. By appropriately adjusting the preload force of the leg spring, the weight of a piece of furniture connected to the lifting column can be completely compensated for. In this case, even if the lock is in the second state, the height of the furniture is not adjusted without external force, since the weight and the force acting on the second element cancel each other out.
- the at least one rolling body is designed as a ball, cylindrical roller, tapered roller or barrel roller.
- the at least one rolling body is designed as a ball or as a cylindrical roller, the at least one rolling body runs in a thread or engages in it.
- the at least one rolling body is designed as a tapered roller or barrel roller, the at least one rolling body preferably runs on a thread of the spindle.
- the fastening element can preferably be moved in a circular arc around the longitudinal axis of the leg spring.
- the circular movement of the fastening element allows the preload force of the leg spring, which corresponds to the spring force, to be adjusted.
- the fastening element has means with which the rotation of the fastening element can be blocked. This allows a set preload force to be maintained.
- the means in particular have a lever or handle that can be operated by a person can be.
- the second element preferably has adjustment means with which the fastening element can be set in motion in a circle around the longitudinal axis of the leg spring.
- the fastening element is preferably arranged on a worm wheel, which can be set in a rotational movement by means of a worm connected in a rotationally fixed manner to the second element.
- the first element and the second element have a round cross section, with the second element having a smaller diameter than the first element.
- the second element is preferably guided in a linearly movable manner by at least one linear guide within the first element.
- the linear guide can prevent the second element from rotating within the first element.
- the second element is guided by more than one linear guide within the first element, in particular by two, three or four linear guides.
- the linear guide can be designed, for example, as a pin running in a groove or as a roller guide.
- the second element preferably has at least one rolling bearing, with an outer ring of the rolling bearing being inserted into a groove in the first element in order to form the at least one linear guide.
- a ball bearing is preferably used as a rolling bearing.
- a cylindrical roller bearing or a needle bearing can also be used.
- this has second element via several rolling bearings distributed around its circumference, which are inserted into a corresponding number of grooves in the first element.
- the first element has three rolling bearings, each of which is arranged at an angle of 120° relative to one another around the longitudinal axis of the second element.
- two of the three rolling bearings are arranged at an angle of 90° relative to one another, with these two rolling bearings each being arranged at an angle of 135° to the third rolling bearing around the longitudinal axis of the second element.
- the first element preferably has 8 grooves, each of which is arranged at an angle of 45° relative to one another around the longitudinal axis of the first element. This allows the second element to be inserted into the first element in 8 different angular positions.
- the rotor is preferably connected to a hollow shaft which extends coaxially within the second element towards a second end of the second element which is not inserted into the first element, the hollow shaft being in the region of the second end of the second element via a Gearing has.
- the locking device preferably engages in the toothing with a toothed rack attached to the second element or a gear wheel connected to the second element in a rotationally fixed manner. This means that the rotating shaft and thus also the rotor connected to it cannot rotate. By lifting, pushing away or pivoting the rack or gear away from the teeth, the rotation of the hollow shaft and the rotor can be released in the second state.
- the length adjustment of several lifting columns can be synchronized by means of the toothing by connecting them by means of at least one shaft, each of which engages in the toothing of the respective lifting columns with gears or bevel gears.
- the thread of the spindle preferably has a variable pitch. This allows the different spring force of the leg spring to be compensated for, depending on the insertion depth of the second element into the first element.
- the movement of the second element relative to the first element rotates the rotor around the spindle.
- This means that the spiral spring is more or less tensioned relative to the first element depending on the position of the second element, which means that the spring force exerted on the rotor or the torque caused by it varies.
- the pitch of the thread is smaller than in areas where the torsion spring has a higher tension and therefore a higher spring force.
- the at least one rolling body is a cylindrical roller, flat roller or barrel roller, which is designed as a rolling bearing, in which an outer ring forms the cylindrical roller, flat roller or barrel roller and runs in or on the thread of the spindle.
- This arrangement makes it possible to achieve a simple, low-maintenance design of the at least one rolling element, which also has a very low rolling resistance.
- the outer ring of the rolling bearing thus forms the rolling body, which runs in or on the thread of the spindle. Accordingly, the rolling body designed as a rolling bearing can be connected to the rotor via its inner ring.
- the outer ring has a shape corresponding to the shape of the rolling body.
- a hedgehog bearing is preferably used as the rolling bearing.
- a cylindrical roller bearing or a needle bearing can also be used.
- the outer ring of the rolling bearing preferably has a bulge surrounding it, which is complementary to the profile of the thread. This results in a particularly good engagement of the at least one rolling element in the thread of the spindle.
- torsion springs in particular two torsion springs, are preferably clamped in parallel between the rotor and the fastening element. This means that all of these several leg springs are attached to the rotor with one leg, while the other leg rests on the fastening element or is connected to it.
- This arrangement allows the preload force that the leg springs exert on the rotor to be increased.
- the present invention further relates to a piece of furniture with at least one lifting column described above and at least one furniture element which is attached to the at least one lifting column.
- the furniture is preferably a table, in which case the furniture element to which the at least one lifting column is attached is a table top.
- the furniture preferably has more than one lifting column, in particular two or four lifting columns.
- the furniture can be a height-adjustable desk that has two lifting columns that are attached to a rectangular table top.
- a shaft is attached to the furniture element, which has a bevel gear which engages in the teeth of the hollow shaft of the at least one lifting column.
- This shaft can be used to synchronize the rotation of rotors of several lifting columns attached to the furniture element.
- the shaft preferably has a bevel gear at both ends, so that the rotation of rotors of two lifting columns attached to the furniture element can be synchronized by means of the shaft. If more than two lifting columns are attached to the furniture element, several shafts with two bevel gears are used.
- the shaft is attached to the furniture element by means of a holder, the holder having a double wrap spring brake which acts on the shaft.
- the double wrap spring brake acts as a lock, as it can block and release the rotation of the hollow shaft and thus the rotor connected to it.
- the holder preferably has an actuating element, for example a lever, with which the braking effect of the double wrap spring brake on the shaft can be released.
- a crankshaft is preferably attached to the furniture element, with which the screw can be driven. This simplifies height adjustment at least one furniture element, as this can be achieved by rotating the crankshaft.
- the Fig. 1 shows a sectional view of an embodiment of a lifting column 1 according to the invention.
- the lifting column 1 comprises a first element 2, which has a circumferential first wall 6 which encloses an interior.
- a second element 3 with a second circumferential wall 7 is partially inserted into the first element 2, that is to say into the interior of the first element 2.
- a first end of the second element 3 is located within the first element 2, while a second end of the second element 3, which is opposite the first end, protrudes from it.
- both elements 2, 3 have a round cross section, with the diameter of the second element 3 being smaller than the diameter of the first element 2.
- the second element 3 is linearly displaceable in the first element 2. This means that the second element 3 can be moved linearly along a longitudinal axis A of the first element.
- the second element 3 has the same longitudinal axis A as the first element 3.
- the second element 3 is slidably mounted in the first element 2 via linear guides.
- the linear guides have 2 grooves 19.1, 19.2 on the side of the first wall facing the interior, in each of which an outer ring of rolling bearings 18.1, 18.2, which are arranged at a first end of the second element 3, runs.
- the first element has eight grooves 19.1, 19.2, of which in the Fig. 1 only two are visible, each of which is offset from one another by 45° around the longitudinal axis A on the first wall 6.
- the second element 3 has three rolling bearings 18.1, 18.2, of which in the Fig. 1 only two are visible.
- the first rolling bearing 18.1 and the second rolling bearing 18.2 are at an angle of 135 ° to each other about the longitudinal axis A, while the third rolling bearing, not visible here, is each at an angle of 90 ° relative to the first rolling bearing 18.1 and the second rolling bearing 18.2.
- the first element 2 also has a closed surface 24 at its first end. By means of this closed surface 24, the first element 2 can be placed on a floor.
- a spindle 4 is attached to this closed surface 24 centrally within the first element 2.
- the spindle 4 does not extend along the longitudinal axis A of the first element 2 all the way to its second end. This means that the spindle 4 does not protrude from the interior of the first element 2.
- the spindle 4 has a thread 5 with a variable pitch. The pitch of the thread 5 decreases from the first end of the spindle 4 towards its second end.
- a rotor 8 is arranged in the second element 3 in the area of its first end.
- the rotor 8 is rotatably mounted on the second element 3, so that it can rotate freely about the longitudinal axis A, but cannot be displaced relative to the second element 3.
- Three rolling elements 9.1 designed as cylindrical rollers are arranged on the rotor 8 (of which in the Fig. 1 only one is visible), which engage in the thread 5 of the spindle 4.
- the Rolling elements 9.1 are attached at an angle relative to the rotor 8, so that they can engage in the thread 5 essentially without play.
- the second element 3 has two fastening elements 15.1, 15.2.
- Two leg springs 14.1, 14.2 are clamped between the fastening elements 15.1, 15.2 and the rotor 8.
- the leg springs 14.1, 14.2 are rotationally fixed to the rotor 8 and the respective fastening element 15.1, 15.2.
- the leg springs 14.1, 14.2 exert a preload force on the rotor 8. This preload force generates a torque on the rotor 8.
- the leg springs 14.1, 14.2 are biased in such a way that the torque rotates the rotor 8 in the direction that produces a movement of the second element 3 from the first element 2. If the lifting column 1 stands on a floor, the pre-tensioning force causes the lifting column 1 to be extended.
- the pre-tensioning force can now compensate for the weight of a piece of furniture attached to the lifting column 1.
- This means that the preload force is selected such that it essentially corresponds to the weight of the furniture connected to the lifting column 1. This means that the height of the furniture can be adjusted relatively easily by one person and without much effort.
- the preload force that the torsion springs 14.1, 14.2 exert on the rotor 8 varies depending on the position of the rotor 8 along the spindle 4, since the torsion springs 14.1, 14.2 are more or less rotated from their rest position by the rotation of the rotor 8.
- the spindle 4 has the above-mentioned variable pitch of the thread.
- a worm wheel 16 is arranged to which the fastening elements 15.1, 15.2 are connected. By turning a screw 15 (see Fig. 3 ), the worm wheel 16 can be rotated. This rotation allows the preload force of the leg springs 14.1, 14.2 to be varied since the fastening elements 15.1, 15.2 are rotated at the same time.
- the rotor 8 is connected to a hollow shaft 12, which extends within the turns of the leg springs 14.1, 14.2 in the direction of the second end of the second element 3.
- the hollow shaft 12 has teeth 13.
- a bevel gear 11 engages in this toothing 13.
- the bevel gear 11 and the toothing 13 together form a lock 10, with which the rotation of the rotor 8 relative to the spindle 4 is blocked in a first state and released in a second state. In the first state, the rotation of the bevel gear 11 is blocked and released in the second state.
- This can be achieved by providing an appropriate mechanism.
- the bevel gear 11 can be connected to a shaft (not shown) with which a double wrap spring brake interacts.
- a fastening element 21 is arranged, with which the lifting column 1 can be attached to a piece of furniture, in particular to a table top.
- a flange is also arranged in the area of the second end of the first element 2.
- the Fig. 2 shows the lifting column according to Fig. 1 in a perspective view, the first wall 6 and the second wall 7 being omitted for illustrative reasons.
- the inclined arrangement of the rolling elements 9.1, 9.2 of the rotor 8, which are designed as cylindrical rollers and which engage in the thread 5 of the spindle 4, is also clearly visible.
- the worm wheel 16 is shown in the perspective view Fig. 2 easier to recognize.
- the screw 17 is held in a rotationally fixed manner relative to the second element 3 by a holder 22.
- the Fig. 3 is a detailed view of the second end of the second element 3 in a perspective view.
- the worm 17, which is in engagement with the worm wheel 16, can be clearly seen.
- the worm wheel 17 has an internal hexagon drive 25.
- the worm 17 can be rotated using a hexagon key via this internal hexagon drive 25.
- the bevel gear 11 is rotatably mounted in the cover 23 and is in engagement with the teeth 13 of the hollow shaft 12.
- the bevel gear 11 has a central bore 26 with which the bevel gear 17 can be brought into engagement with a shaft (not shown).
- FIG. 4a shows a perspective view of the spindle 4, which has three threads 5.1 - 5.3, in each of which a rolling body 9.1 - 9.3 designed as a ball runs.
- the three rolling elements 9.1 - 9.3 are each arranged at an angle of 120 ° to each other, which is shown in the sectional view Fig. 4b is clearly visible.
- the threads 5.1 - 5.3 of the spindle 4 have a round cross section, so that the rolling elements 9.1 - 9.3 designed as balls can run into them with as little play as possible.
- the Figures 5a and 5b show detailed views of a third embodiment of a lifting column 1 according to the invention, in which the rolling elements 9.1 - 9.3 are designed as tapered rollers.
- the Fig. 5a represents a perspective view of the spindle 4 with the rolling elements 9.1 - 9.3, while the Fig. 5b is a sectional image.
- These rolling elements 9.1-9.3 run on the threads 5.1 - 5.3 of the spindle 4, which are designed as surfaces on the surface of the spindle 4.
- Each of the rolling bodies 9.1 - 9.3 designed as tapered rollers has an axes 27.1 - 27.3 with which the rolling bodies 9.1 - 9.3 are connected to the rotor 8.
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
- Legs For Furniture In General (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubsäule für ein Möbel, insbesondere für einen Tisch, welche über eine Kompensation der Gewichtskraft des Möbels verfügt. Ferner betrifft die Erfindung ein Möbel, insbesondere einen Tisch mit mindestens einer Hubsäule mit einer Kompensation der Gewichtskraft des Möbels.
- Im Stand der Technik sind unterschiedliche Hubsäulen bzw. höhenverstellbare Beine für Möbel, insbesondere für Tische bekannt. Die Verstellung der Länge der Hubsäule bzw. des Beines kann motorisch oder manuell erfolgen. Insbesondere bei der manuellen Verstellung ist es vorteilhaft, wenn die Hubsäule bzw. das höhenverstellbare Bein über Mittel verfügt, mit denen die Gewichtskraft des Möbels, insbesondere die Gewichtskraft einer Tischplatte kompensiert werden können. Die Dokumente
US 2018/172062 A1 ,US 2012/227522 A1 undUS 6 289 825 B1 offenbaren den relevanten Stand der Technik. - Die
US 7,658,359 offenbart beispielsweise Einrichtungen zur Tischhöhenverstellung. Das Tischbein umfasst ein erstes, äusseres Säulenelement und ein zweites, inneres Säulenelement, eine Gewichtsausgleichseinrichtung, eine Sperreinrichtung und am inneren Säulenelement angeordnete Rollen, welche mit Laufbahnen im äusseren Säulenelement zusammenwirken. Die Gewichtsausgleichseinrichtung umfasst u. a. eine Feder, ein Schneckenrad zum Ausgleich der veränderlichen Federkraft und ein Seil, welches mit dem Schneckenrad zusammenwirkt und an der Innenseite des äusseren Säulenelements befestigt ist. Die Vorspannung einer auf die Lagerung des Seils wirkenden Druckfeder lässt sich mittels einer über einen Knopf betätigbaren Spule einstellen. - Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Hubsäule zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist und eine Gewichtskraftl<ompensation aufweist.
- Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Hubsäule ein erstes Element sowie ein zweites Element. Das zweite Element ist mindestens teilweise in das erste Element eingeführt. Das erste Element verfügt über eine Spindel, welche sich entlang der Längsachse des ersten Elements erstreckt und mindestens teilweise in das zweite Element ragt. Das zweite Element verfügt über ein in diesem drehbar gelagerten Rotor, welcher mindestens einen Wälzkörper aufweist, der in oder auf einem Gewindegang der Spindel läuft. Durch eine Drehung des Rotors relativ zur Spindel erfolgt eine lineare Bewegung des zweiten Elements relativ zum ersten Element. Das zweite Element verfügt ferner über eine Arretierung, welche in einem ersten Zustand die Drehung des Rotors relativ zur Spindel blockiert und in einem zweiten Zustand die Drehung des Rotors relativ zur Spindel freigibt. Zwischen Rotor sowie einem Befestigungselement, welches am zweiten Element befestigt ist, ist mindestens eine Schenkelfeder eingespannt, so dass diese auf den Rotor eine Vorspannkraft ausübt.
- Durch die Vorspannkraft der mindestens einen Schenkelfeder kann die Gewichtskraft eines mit der Hubsäule verbundenen Möbels zumindest teilweise kompensiert werden. Die Verwendung mindestens einer Schenkelfeder vereinfacht zudem den Aufbau der Hubsäule. Zudem ist der erfindungsgemässe Aufbau der Hubsäule sehr wartungsarm.
- Als Hubsäule wird in der vorliegenden Anmeldung eine Vorrichtung verstanden, welche einerseits auf eine Unterlage, insbesondere auf einen Boden gestellt und andererseits mit einem Möbel verbunden werden kann, wobei die Länge der Vorrichtung zwecks Höheneinstellung des Möbels verändert werden kann.
- Die erfindungsgemässe Hubsäule wird insbesondere für einen Tisch verwendet. In diesem Fall wird die Hubsäule vorzugsweise mit einer Tischplatte verbunden. Ein Tisch verfügt vorzugsweise über eine, zwei oder auch vier erfindungsgemässe Hubsäulen.
- Das erste und das zweite Element sind als Hohlkörper ausgestaltet, wobei beide Elemente im Querschnitt dieselbe Form aufweisen. Damit das zweite Element in das erste Element eingeführt werden kann, weist dieses im Querschnitt leicht kleinere Dimensionen auf. Vorzugsweise sind die Dimensionen des Querschnitts des ersten und des zweiten Elements derart gewählt, dass bei in das erste Element eingeführtem zweiten Element zwischen den Elementen ein Spalt von einigen Millimetern, jedoch insbesondere ein Spalt von weniger als 1 cm besteht. Das zweite Element ist konzentrisch im ersten Element eingeführt, das heisst, dass die Längsachse des ersten Elements mit der Längsachse des zweiten Elements übereinstimmt.
- Das erste und das zweite Element weisen im Querschnitt vorzugsweise eine runde, rechteckige oder polygonale Form auf. Das erste sowie das zweite Element sind vorzugsweise aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung gebildet, insbesondere aus rostfreiem Stahl oder aus Aluminium. Die beiden Elemente sind vorzugsweise länglich ausgestaltet, das heisst, dass deren Länge erheblich grösser ist als deren Querschnitt. Vorzugsweise weisen das erste sowie das zweite Element jeweils eine Länge von mindestens 35 cm, insbesondere von mindestens 45 cm. Deren maximale Dimension im Querschnitt beträgt vorzugsweise 3 cm, weiter bevorzugt 5 cm.
- Das erste Element verfügt an einem ersten Ende vorzugsweise über eine geschlossene Fläche, mit welcher das erste Element auf eine Unterlage, insbesondere auf einen Boden gestellt werden kann. Am dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende ist das erste Element offen, so dass in dieses zweite Ende des ersten Elements ein erstes Ende des zweiten Elements eingeführt werden kann. Am dem ersten Ende gegenüberliegendem zweiten Ende des zweiten Elements verfügt dieses vorzugsweise über Mittel zum Befestigen des zweiten Elements mit einem Möbel. Diese Mittel sind vorzugsweise als Löcher oder Langlöcher für Schrauben oder Bolzen ausgestaltet.
- Durch das Hinein- bzw. Hinausbewegen des zweiten Elements in das bzw. aus dem ersten Element kann eine Längenverstellung der Hubsäule erzielt werden. Durch diese Längenverstellung lässt sich die Höhe eines mit der Hubsäule verbundenen Möbels einstellen. Je nach Längeneinstellung der Hubsäule wird somit das zweite Element über einen längeren oder kürzeren Abschnitt seiner Länge in das erste Element eingeführt sein.
- Die Spindel ist vorzugsweise mittig im ersten Element angeordnet und erstreckt sich vom ersten Ende zum zweiten Ende des ersten Elements hin. Die Spindel erstreckt sich somit entlang der Längsachse des ersten Elements. Die Spindel kann sich entlang der gesamten Länge des ersten Elements, das heisst von dessen erstem Ende zum zweiten Ende erstrecken. Bevorzugt erstreckt sich die Spindel jedoch nur über einen Teil der Länge des ersten Elements.
- Die Spindel verfügt vorzugsweise über ein Steilgewinde. Unter dem Begriff "Steilgewinde" wird in der folgenden Anmeldung ein Gewinde mit einer Steigung (Ganghöhe) von mindestens 10 mm, vorzugsweise von mindestens 20 mm verstanden. Vorzugsweise verfügt die Spindel über einen Gewindegang. Alternativ kann die Spindel jedoch auch über mehr als einen Gewindegang verfügen, insbesondere über zwei Gewindegänge.
- Der Rotor ist vorzugsweise über ein Wälzlager drehbar im zweiten Element gelagert, so dass sich der Rotor relativ zum zweiten Element drehen kann. Der Rotor ist derart ausgerichtet, dass sich dieser um die Längsachse des zweiten Elements drehen kann. Der mindestens eine Wälzkörper des Rotors ist vorzugsweise in einem Winkel angeordnet, der dem Steigungswinkel der Spindel entspricht. Vorzugsweise verfügt der Rotor über mehr als einen Wälzkörper, insbesondere über drei Wälzkörper, welche in Umfangsrichtung des Rotors jeweils in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind.
- Durch eine Drehung des Rotors wird dieser - da der mindestens eine Wälzkörper im oder auf dem Gewindegang der Spindel läuft - relativ zur Spindel linear verschoben werden. Da der Rotor am zweiten Element drehbar gelagert ist, führt ein Verschieben des Rotors relativ zur Spindel auch zu einem linearen Verschieben des zweiten Elements relativ zum ersten Element.
- Wenn die Arretierung die Drehung des Rotors blockiert, kann eine unbeabsichtigte Längenverstellung der Hubsäule verhindert werden. Wenn die Hubsäule an einem Möbel befestigt ist, verbleibt die Arretierung im ersten Zustand und wird nur dann in den zweiten Zustand versetzt, wenn das Möbel in der Höhe verstellt werden soll. Für das Umschalten zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand (und zurück) verfügt die Arretierung vorzugsweise über ein Betätigungselement, insbesondere über einen Hebel oder eine Taste, welche durch eine Person betätigt werden kann.
- Die Längenverstellung der erfindungsgemässen Hubsäule erfolgt vorzugsweise manuell. Das heisst, dass eine Person durch Ziehen oder Drücken des zweiten Elements aus dem oder in das erste Element eine Längenverstellung erzielt. Sofern ein Möbel mit der Hubsäule verbunden ist, kann durch Hochziehen oder Runterdrücken des Möbel eine Längenverstellung der Hubsäule und letztendlich eine Höhenverstellung des Möbels erfolgen. Im ersten Zustand blockiert die Arretierung die Drehung des Rotors und dadurch auch die Längenverstellung der Hubsäule bzw. die Höhenverstellung eines mit der Hubsäule verbundenen Möbels.
- Alternativ kann der Rotor jedoch mit einem elektrischen oder elektromechanischen Antrieb in Drehung versetzt werden, womit eine automatische Längenverstellung der Hubsäule bzw. eine automatische Höhenverstellung eines mit der Hubsäule verbundenen Möbels erzielt werden kann.
- Das Befestigungselement ist vorzugsweise fest mit dem zweiten Element verbunden, das heisst, dass sich das Befestigungselement nicht um die Längsachse des zweiten Elements drehen kann. Ein erster Schenkel der mindestens einen Schenkelfeder ist mit dem Befestigungselement verbunden oder liegt an diesem an, während ein zweiter Schenkel drehfest mit dem Rotor verbunden ist.
- Eine Schenkelfeder verfügt über zwei Schenkel, zwischen denen sich eine Vielzahl an Windungen der Feder befinden. Vorzugsweise ist die mindestens eine Schenkelfeder derart innerhalb des zweiten Elements angeordnet, dass die Längsachse der Schenkelfeder mit der Längsachse des zweiten Elements zusammenfällt.
- Durch die Vorspannkraft der Schenkelfeder wird auf den Rotor ein Drehmoment ausgeübt. Durch dieses Drehmoment wird der Rotor in eine Richtung gedreht, sofern die Drehung des Rotors durch die Arretierung freigegeben ist. Die Schenkelfeder ist dabei derart angeordnet, dass die Vorspannkraft auf den Rotor ein Drehmoment ausübt, welches zu einer Bewegung des zweiten Elements aus dem ersten Element heraus, das heisst zu einer Verlängerung der Hubsäule führt. Dabei wirkt auf das zweite Element eine in die entsprechende Richtung gerichtete Kraft. Bei einem bestimmungsgemässen Gebrauch der Hubsäule steht das erste Element auf einem Untergrund, insbesondere auf einem Boden, wobei die Längsachse des ersten sowie des zweiten Elements senkrecht zum Untergrund stehen. Die Längsachsen des ersten und des zweiten Elements sind demnach im Wesentlichen parallel zur Wirkrichtung der Schwerkraft ausgerichtet. Die auf das zweite Element wirkende Kraft ist demnach im Wesentlichen senkrecht nach oben gerichtet. Dadurch wirkt diese Kraft einer Gewichtskraft eines mit der Hubsäule verbundenen Möbels entgegen. Hierdurch kann die Gewichtskraft des Möbels zumindest teilweise kompensiert werden, was insbesondere die Verlängerung der Hubsäule bzw. das Höherstellen des Möbels erleichtert. Durch eine entsprechende Einstellung der Vorspannkraft der Schenkelfeder kann somit auch die Gewichtskraft eines mit der Hubsäule verbundenen Möbels gänzlich kompensiert werden. In diesem Fall wird das Möbel selbst dann, wenn die Arretierung im zweiten Zustand ist, ohne äussere Krafteinwirkung nicht in der Höhe verstellt, da sich die Gewichtskraft und die auf das zweite Element wirkende Kraft gegenseitig aufheben.
- Vorzugsweise ist der mindestens eine Wälzkörper als Kugel, Zylinderrolle, Kegelrolle oder Tonnenrolle ausgestaltet.
- Sofern der mindestens eine Wälzkörper als Kugel oder als Zylinderrolle ausgestaltet ist, läuft der mindestens eine Wälzkörper in einem Gewindegang oder greift in diesen ein. Bei der Ausgestaltung des mindestens einen Wälzkörpers als Kegelrolle oder Tonnenrolle läuft der mindestens eine Wälzkörper vorzugsweise auf einem Gewindegang der Spindel.
- Vorzugsweise ist zur Einstellung der Vorspannkraft der mindestens einen Schenkelfeder das Befestigungselement kreisbogenförmig um die Längsachse der Schenkelfeder bewegbar.
- Durch die kreisförmige Bewegung des Befestigungselements lässt sich die Vorspannkraft der Schenkelfeder, welcher der Federkraft entspricht, einstellen. Das Befestigungselement verfügt hierbei über Mittel, mit denen sich die Drehung des Befestigungselements blockieren lässt. Dadurch kann eine eingestellte Vorspannkraft beibehalten werden. Die Mittel weisen insbesondere einen Hebel oder Griff auf, der durch eine Person bedient werden kann. Ferner verfügt das zweite Element vorzugsweise über Einstellmittel, mit denen sich das Befestigungselement kreisförmig um die Längsachse der Schenkelfeder in Bewegung versetzten lässt.
- Das Befestigungselement ist vorzugsweise an einem Schneckenrad angeordnet, welches mittels einer drehfest am zweiten Element verbundenen Schnecke in eine Drehbewegung versetzt werden kann.
- Dadurch wird eine besonders einfache Ausführung eines kreisförmig um die Längsachse der Schenkelfeder bewegbaren Befestigungselements erzielt. Zusätzlich kann durch die den Schneckengetrieben innewohnenden Selbsthemmung auf zusätzliche Mittel zum Blockieren der kreisförmigen Bewegung des Befestigungselements um die Längsachse der Schenkelfeder verzichtet werden.
- Vorzugsweise weisen das erste Element und das zweite Element einen runden Querschnitt auf, wobei das zweite Element einen kleineren Durchmesser aufweist als das erste Element.
- Das zweite Element ist vorzugsweise durch mindestens eine Linearführung innerhalb des ersten Elements linear bewegbar geführt. Durch die Linearführung kann ein Verdrehen des zweiten Elements innerhalb des ersten Elements verhindert werden. Vorzugsweise wird das zweite Element durch mehr als eine Linearführung innerhalb des ersten Elements geführt, insbesondere durch zwei, drei oder vier Linearführungen. Die Linearführung kann beispielsweise als einen in einer Nut laufenden Stift oder als Rollenführung ausgestaltet sein.
- Vorzugsweise verfügt das zweite Element über mindestens ein Wälzlager, wobei ein Aussenring des Wälzlagers in eine Nut des ersten Elements eingeführt ist um die mindestens eine Linearführung zu bilden. Dadurch lässt sich auf eine einfache Weise eine Linearführung mit einem sehr geringen Widerstand realisieren, welche zudem platzsparend ist.
- Als Wälzlager wird vorzugsweise ein Kugellager verwendet. Alternativ kann jedoch auch ein Zylinderrollenlager oder ein Nadellager verwendet werden. Vorzugsweise verfügt das zweite Element über mehrere um dessen Umfang verteilte Wälzlager, welche in einer entsprechenden Anzahl an Nuten des ersten Elements eingeführt sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt das erste Element über drei Wälzlager, welche jeweils in einem Winkel von 120° relativ zueinander um die Längsachse des zweiten Elements herum angeordnet sind.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwei der drei Wälzlager in einem Winkel von 90° relativ zueinander angeordnet, wobei diese beiden Wälzlager je in einem Winkel von 135° zum dritten Wälzlager um die Längsachse des zweiten Elements herum angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform verfügt das erste Element vorzugsweise über 8 Nuten, welche jeweils in einem Winkel von 45° relativ zueinander um die Längsachse des ersten Elements herum angeordnet sind. Dadurch lässt sich das zweite Element in 8 verschiedenen Winkelpositionen in das erste Element einführen.
- Der Rotor ist vorzugsweise mit einer Hohlwelle verbunden, welche sich innerhalb des zweiten Elements koaxial zu diesem zu einem zweiten Ende des zweiten Elements hin erstreckt, welches nicht in das erste Element eingeführt ist, wobei die Hohlwelle im Bereich des zweiten Endes des zweiten Elements über eine Verzahnung verfügt.
- Vorzugsweise greift die Arretierung im ersten Zustand mit einer am zweiten Element befestigten Zahnstange oder einem drehfest mit dem zweiten Element verbunden Zahnrad in die Verzahnung ein. Dadurch kann sich die Drehwelle und damit auch der mit dieser verbundene Rotor nicht drehen. Durch Anheben, Wegschieben oder Wegschwenken der Zahnstange oder des Zahnrads von der Verzahnung weg kann im zweiten Zustand die Drehung der Hohlwelle sowie des Rotors freigegeben werden.
- Ferner kann mittels der Verzahnung die Längenverstellung von mehreren Hubsäulen synchronisiert werden, indem diese mittels mindestens einer Welle verbunden werden, die mit Zahn- oder Kegelrädern jeweils in die Verzahnung der jeweiligen Hubsäulen eingreifen.
- Vorzugsweise verfügt der Gewindegang der Spindel über eine variable Steigung. Dadurch kann die je nach Einführtiefe des zweiten Elements in das erste Element unterschiedliche Federkraft der Schenkelfeder kompensiert werden.
- Durch die Bewegung des zweiten Elements relativ zum ersten Element wird der Rotor um die Spindel gedreht. Das heisst, dass die Spiralfeder je nach Position des zweiten Elements relativ zum ersten Element mehr oder weniger gespannt ist, was dazu führt, dass die auf den Rotor ausgeübte Federkraft bzw. das durch dieses verursachte Drehmoment variiert. Durch eine entsprechende Variation der Steigung des Gewindeganges kann trotz dieses Umstandes das Ziel erreicht werden, dass durch die Schenkelfeder eine konstante Kraft auf den Rotor und somit auf das zweite Element ausgeübt wird. In Bereichen, in denen die Schenkelfeder weniger gespannt ist und somit eine geringere Federkraft ausgeübt wird, ist die Steigung des Gewindeganges kleiner als in Bereichen, in denen die Schenkelfeder eine höhere Spannung und somit eine höhere Federkraft aufweist.
- Vorzugsweise ist der mindestens eine Wälzkörper eine Zylinderrolle, I<egelrolle oder Tonnenrolle, welche als Wälzlager ausgestaltet ist, bei welchem ein Aussenring die Zylinderrolle, I<egelrolle oder Tonnenrolle bildet und im bzw. auf dem Gewindegang der Spindel läuft. Durch diese Anordnung lässt sich eine einfach ausgestaltete, wartungsarme Ausgestaltung des mindestens einen Wälzkörpers erzielen, welche zudem über einen sehr geringen Rollwiderstand verfügt.
- Bei dieser Ausführungsform bildet somit der Aussenring des Wälzlagers den Wälzkörper, der im bzw. auf dem Gewindegang der Spindel läuft. Dementsprechend kann der als Wälzlager ausgebildete Wälzkörper über seinen Innenring mit dem Rotor verbunden sein. Der Aussenring weist eine der Form des Wälzkörpers entsprechende Form auf.
- Als Wälzlager wird vorzugsweise ein I<ugellager verwendet. Alternativ kann jedoch auch ein Zylinderrollenlager oder ein Nadellager verwendet werden. Vorzugsweise weist der Aussenring des Wälzlagers eine diesen umlaufende Ausbuchtung auf, welche zum Profil des Gewindeganges komplementär ist. Dadurch wird ein besonders guter Eingriff des mindestens einen Wälzkörpers in den Gewindegang der Spindel erzielt.
- Zwischen Rotor und Befestigungselement sind vorzugsweise mehrere Schenketfedern, insbesondere zwei Schenkelfedern, parallel eingespannt. Das heisst, dass alle dieser mehreren Schenkelfedern mit einem Schenkel am Rotor befestigt sind, während der andere Schenkel am Befestigungselement anliegt oder mit diesem verbunden ist.
- Durch diese Anordnung kann die durch die Vorspannkraft, die die Schenkelfedern erzeugt auf den Rotor ausüben, verstärkt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Möbel mit mindestens einer oben beschriebenen Hubsäule sowie mindestens einem Möbelelement, welches mit der mindestens einen Hubsäule befestigt ist. Das Möbel ist vorzugsweise ein Tisch, wobei in diesem Fall das Möbelelement, an welchem die mindestens eine Hubsäule befestigt ist, eine Tischplatte ist.
- Vorzugsweise verfügt das Möbel über mehr als eine Hubsäule, insbesondere über zwei oder vier Hubsäulen. Beispielsweise kann das Möbel ein höhenverstellbarer Schreibtisch sein, welcher über zwei Hubsäulen verfügt, die an einer rechteckigen Tischplatte befestigt sind.
- Vorzugsweise ist am Möbelelement eine Welle angebracht, welche über ein Kegelrad verfügt, welches in die Verzahnung der Hohlwelle der mindestens einen Hubsäule eingreift.
- Über diese Welle kann die Drehung von Rotoren von mehreren am Möbelelement befestigten Hubsäulen synchronisiert werden. Die Welle verfügt vorzugsweise an beiden Enden über ein Kegelrad, so dass mittels der Welle die Drehung von Rotoren von zwei am Möbelelement befestigten Hubsäulen synchronisiert werden kann. Sofern mehr als zwei Hubsäulen am Möbelelement befestigt sind, werden entsprechend auch mehrere Wellen mit zwei Kegelrädern eingesetzt.
- Vorzugsweise ist die Welle mittels einer Halterung am Möbelelement angebracht, wobei die Halterung über eine Doppelschlingfederbremse verfügt, welche auf die Welle einwirkt. Die Doppelschlingfederbremse wirkt dabei als Arretierung, da diese die Drehung der Hohlwelle und somit des mit dieser verbundenen Rotors blockieren und freigeben kann. Vorzugsweise verfügt die Halterung über ein Betätigungselement, beispielsweise ein Hebel mit welchem die Bremswirkung der Doppelschlingfederbremse auf die Welle gelöst werden kann.
- Vorzugsweise ist am Möbelelement eine Kurbelwelle angebracht, mit welcher die Schnecke angetrieben werden kann. Dies vereinfacht eine Höhenverstellung des mindestens einen Möbelelements, da dies durch eine Drehung der Kurbelwelle erzielt werden kann.
- Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- ein Schnittbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Hubsäule;
- Fig. 2
- die Hubsäule gemäss
Fig. 1 in einer perspektivischen Sicht; - Fig. 3
- eine Detailansicht des zweiten Endes des zweiten Elements;
- Fig. 4a, 4b
- Detailansichten einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Hubsäule mit als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern;
- Fig. 5a, 5b
- Detailansichten einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Hubsäule mit als I<egelrollen ausgebildeten Wälzkörpern.
- Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die
Fig. 1 zeigt ein Schnittbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Hubsäule 1. Die Hubsäule 1 umfasst ein erstes Element 2, welches eine umlaufende erste Wandung 6 aufweist, die einen Innenraum umschliesst. Ein zweites Element 3 mit einer zweiten umlaufenden Wandung 7 ist teilweise in das erste Element 2, das heisst in den Innenraum des ersten Elements 2 eingeführt. Ein erstes Ende des zweiten Elements 3 befindet sich innerhalb des ersten Elements 2, während ein zweites Ende des zweiten Elements 3, welches dem ersten Ende gegenüberliegt, aus diesem herausragt. - Bei der gezeigten Ausführungsform weisen beide Elemente 2, 3 einen runden Querschnitt auf, wobei der Durchmesser des zweiten Elements 3 kleiner ist als der Durchmesser des ersten Elements 2. Das zweite Element 3 ist im ersten Element 2 linear verschiebbar. Das heisst, dass das zweite Element 3 entlang einer Längsachse A des ersten Elements in diesem linear bewegbar ist. Das zweite Element 3 weist dieselbe Längsachse A auf wie das erste Element 3.
- Das zweite Element 3 ist über Linearführungen im ersten Element 2 verschiebbar gelagert. Die Linearführungen weisen an der zum Innenraum gerichteten Seite der ersten Wandung 2 Nuten 19.1, 19.2 auf, in denen jeweils ein Aussenring von Wälzlagern 18.1, 18.2, welche an einem ersten Ende des zweiten Elements 3 angeordnet sind, laufen. Bei der gezeigten Ausführungsform weist das erste Element acht Nuten 19.1, 19.2 auf, von denen in der
Fig. 1 nur zwei sichtbar sind, welche jeweils um 45° zueinander versetzt um die Längsachse A an der ersten Wandung 6 verteilt sind. Ferner verfügt das zweite Element 3 über drei Wälzlager 18.1, 18.2, von denen in derFig. 1 nur zwei sichtbar sind. Das erste Wälzlager 18.1 und das zweite Wälzlager 18.2 stehen in einem Winkel von 135° um die Längsachse A zueinander, während das dritte, hier nicht sichtbare Wälzlager jeweils in einem Winkel von 90° relativ zum ersten Wälzlager 18.1 und zum zweiten Wälzlager 18.2 steht. - Das erste Element 2 verfügt ferner über eine geschlossene Fläche 24 an ihrem ersten Ende. Mittels dieser geschlossenen Fläche 24 kann das erste Element 2 auf einen Boden gestellt werden. An dieser geschlossenen Fläche 24 ist mittig innerhalb des ersten Elements 2 eine Spindel 4 befestigt. Die Spindel 4 erstreckt sich entlang der Längsachse A des ersten Elements 2 nicht ganz bis zu dessen zweiten Ende. Das heisst, die Spindel 4 ragt nicht aus dem Innenraum des ersten Elements 2. Die Spindel 4 verfügt über einen Gewindegang 5 mit variabler Steigung. Die Steigung des Gewindegangs 5 nimmt vom ersten Ende der Spindel 4 zu dessen zweiten Ende hin ab.
- Im zweiten Element 3 ist im Bereich von dessen erstem Ende ein Rotor 8 angeordnet. Der Rotor 8 ist drehbar am zweiten Element 3 gelagert, so dass dieser um die Längsachse A frei drehen kann, jedoch relativ zum zweiten Element 3 nicht verschoben werden kann. Am Rotor 8 sind drei als Zylinderrollen ausgebildete Wälzkörper 9.1 angeordnet (von denen in der
Fig. 1 nur eine sichtbar ist), welche in den Gewindegang 5 der Spindel 4 eingreifen. Die Wälzkörper 9.1 sind in einem Winkel relativ zum Rotor 8 angebracht, so dass diese im Wesentlichen spielfrei in den Gewindegang 5 eingreifen können. Durch eine Drehung des Rotors 8 wird über den Eingriff der Wälzkörper 9.1 in den Gewindegang 5 bewegt sich das zweite Element 3 linear relativ zum ersten Element 2. - Im Bereich des zweiten Endes verfügt das zweite Element 3 über zwei Befestigungselemente 15.1, 15.2. Zwischen den Befestigungselementen 15.1, 15.2 und dem Rotor 8 sind zwei Schenkelfedern 14.1, 14.2 eingespannt. Die Schenkelfedern 14.1, 14.2 sind rotationsfest mit dem Rotor 8 sowie dem jeweiligen Befestigungselement 15.1, 15.2 befestigt. Die Schenkelfedern 14.1, 14.2 üben eine Vorspannkraft auf den Rotor 8 aus. Diese Vorspannkraft erzeugt auf den Rotor 8 ein Drehmoment. Die Schenkelfedern 14.1, 14.2 sind dabei derart vorgespannt, dass das Drehmoment den Rotor 8 in jene Richtung dreht, welche eine Bewegung des zweiten Elements 3 aus dem ersten Element 2 erzeugt. Sofern die Hubsäule 1 auf einem Boden steht, bewirkt die Vorspannkraft somit eine Verlängerung der Hubsäule 1. Durch die Vorspannkraft kann nun das Gewicht eines an der Hubsäule 1 befestigten Möbels kompensiert werden. Das heisst, dass die Vorspannkraft derart gewählt wird, dass diese im Wesentlichen der Gewichtskraft des mit der Hubsäule 1 verbundenen Möbels entspricht. So lässt sich die Höhe des Möbels durch eine Person relativ einfach und ohne grösseren Kraftaufwand einstellen.
- Die Vorspannkraft, die die Schenkelfedern 14.1, 14.2 auf den Rotor 8 ausüben, ist je nach Position des Rotors 8 entlang der Spindel 4 unterschiedlich, da die Schenkelfedern 14.1, 14.2 durch die Drehung des Rotors 8 mehr oder weniger aus ihrer Ruhelage verdreht sind. Um die vom Rotor 8 auf das zweite Element 3 wirkende Vorspannkraft in jeder Position des Rotors 8 entlang der Länge der Spindel 4 im Wesentlichen konstant zu halten weist die Spindel 4 die oben erwähnte variable Steigung des Gewindeganges auf.
- Im Bereich des zweiten Endes des zweiten Elements 3 ist ein Schneckenrad 16 angeordnet mit welchem die Befestigungselemente 15.1, 15.2 verbunden sind. Durch Drehen einer Schnecke 15 (siehe
Fig. 3 ) kann das Schneckenrad 16 gedreht werden. Durch diese Drehung lässt sich die Vorspannkraft der Schenkelfedern 14.1, 14.2 variieren, da gleichzeitig die Befestigungselemente 15.1, 15.2 gedreht werden. - Der Rotor 8 ist mit einer Hohlwelle 12 verbunden, welche sich innerhalb der Windungen der Schenkelfedern 14.1, 14.2 in Richtung des zweiten Endes des zweiten Elements 3 erstreckt. Im Bereich des zweiten Endes des zweiten Elements 3 weist die Hohlwelle 12 eine Verzahnung 13 auf. In diese Verzahnung 13 greift ein Kegelrad 11 ein. Das Kegelrad 11 sowie die Verzahnung 13 bilden zusammen eine Arretierung 10, mit welcher in einem ersten Zustand die Drehung des Rotors 8 relativ zur Spindel 4 blockiert und in einem zweiten Zustand freigegeben wird. Im ersten Zustand wird die Drehung des Kegelrades 11 blockiert und im zweiten Zustand freigegeben. Dies kann durch das Vorsehen eines geeigneten Mechanismus erzielt werden. Beispielsweise kann das Kegelrad 11 mit einer Welle (nicht gezeigt) verbunden werden, mit welcher eine Doppelschlingfederbremse zusammenwirkt.
- Am zweiten Ende des zweiten Elements 3 ist ein Befestigungselement 21 angeordnet, mit welchem die Hubsäule 1 an einem Möbel, insbesondere an einer Tischplatte befestigt werden kann. Im Bereich des zweiten Endes des ersten Elements 2 ist ferner ein Flansch angeordnet.
- Die
Fig. 2 zeigt die Hubsäule gemässFig. 1 in einer perspektivischen Sicht, wobei die erste Wandung 6 und die zweite Wandung 7 aus darstellerischen Gründen weggelassen wurden. In dieser Darstellung gut ersichtlich ist die Anordnung der drei Wälzlager 18.1, 18.2, 18.3, welche zusammen mit den Nuten 19.1, 19.2 des ersten Elements 2 die Linearführungen bilden. Auch gut ersichtlich ist die geneigte Anordnung der als Zylinderrollen ausgebildeten Wälzkörper 9.1, 9.2 des Rotors 8, welche in den Gewindegang 5 der Spindel 4 eingreifen. - Im Unterschied zum Schnittbild gemäss
Fig. 1 ist das Schneckenrad 16 bei der perspektivischen Sicht gemässFig. 2 besser zu erkennen. Die Schnecke 17 wird durch eine Halterung 22 relativ zum zweiten Element 3 drehfest gehalten. - Die
Fig. 3 ist eine Detailansicht des zweiten Endes des zweiten Elements 3 in einer perspektivischen Sicht. Gut zu erkennen ist die Schnecke 17, welche mit dem Schneckenrad 16 im Eingriff steht. Das Schneckenrad 17 verfügt über einen Innen-Sechskant Antrieb 25. Über diesen Innen-Sechskant Antrieb 25 kann die Schnecke 17 mit einem Sechskantschlüssel in Drehung versetzt werden. - Das Kegelrad 11 ist im Deckel 23 drehbar gelagert und steht mit der Verzahnung 13 der Hohlwelle 12 im Eingriff. Das Kegelrad 11 weist eine zentrale Bohrung 26 auf, mit welcher das Kegelrad 17 mit einer Welle (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden kann.
- Die
Figuren 4a und 4b zeigen Detailansichten einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Hubsäule 1, bei welcher die Wälzkörper 9.1 - 9.3 als Kugeln ausgebildet sind.Fig. 4a zeigt eine perspektivische Ansicht der Spindel 4, welche drei Gewindegänge 5.1 - 5.3 aufweist, in denen jeweils ein als Kugel ausgebildeter Wälzkörper 9.1 - 9.3 läuft. Die drei Wälzkörper 9.1 - 9.3 sind jeweils in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet, was auf dem Schnittbild derFig. 4b gut ersichtlich ist. Die Gewindegänge 5.1 - 5.3 der Spindel 4 weisen einen runden Querschnitt auf, so dass die als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper 9.1 - 9.3 möglichst spielfrei in diese laufen können. - Die
Figuren 5a und 5b zeigen Detailansichten einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Hubsäule 1, bei welcher die Wälzkörper 9.1 - 9.3 als Kegelrollen ausgebildet sind. DieFig. 5a stellt eine perspektivische Ansicht der Spindel 4 mit den Wälzkörpern 9.1 - 9.3 dar, während dieFig. 5b ein Schnittbild ist. Diese Wälzkörper 9.1-9.3 laufen auf den Gewindegängen 5.1 - 5.3 der Spindel 4, welche als Flächen auf der Oberfläche der Spindel 4 ausgebildet sind. Jede der als Kegelrollen ausgebildeten Wälzkörper 9.1 - 9.3 weist eine Achsen 27.1 - 27.3, mit denen die Wälzkörper 9.1 - 9.3 mit dem Rotor 8 verbunden.
Claims (15)
- Hubsäule (1) für ein Möbel, insbesondere für einen Tisch, umfassend ein erstes Element (2) sowie ein zweites Element (3), welches mindestens teilweise in das erste Element (2) eingeführt ist, wobei das erste Element (2) über eine Spindel (4) verfügt, welche sich entlang der Längsachse des ersten Elements (2) erstreckt und mindestens teilweise in das zweite Element (3) ragt, und wobei das zweite Element (3) über ein in diesem drehbar gelagerten Rotor (8) verfügt, welcher mindestens einen Wälzkörper (9) aufweist, der in oder auf einem Gewindegang (5) der Spindel (4) läuft, wobei durch eine Drehung des Rotors (8) relativ zur Spindel (4) eine lineare Bewegung des zweiten Elements (3) relativ zum ersten Element (2) erfolgt, wobei das zweite Element (3) über eine Arretierung (10) verfügt, welche in einem ersten Zustand die Drehung des Rotors (8) relativ zur Spindel (4) blockiert und in einem zweiten Zustand die Drehung des Rotors (8) relativ zur Spindel (4) freigibt, wobei zwischen Rotor (8) sowie einem Befestigungselement (15.1, 15.2), welches am zweiten Element (3) befestigt ist, mindestens eine Schenkelfeder 14.1, 14.2) eingespannt ist, so dass diese auf den Rotor (8) eine Vorspannkraft ausübt.
- Hubsäule (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wälzkörper (9) als Kugel, Zylinderrolle, Kegelrolle oder Tonnenrolle ausgestaltet ist.
- Hubsäule (1) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Vorspannkraft der mindestens einen Schenkelfeder (14.1, 1.42) das Befestigungselement (15.1, 15.2) kreisbogenförmig um die Längsachse der Schenkelfeder (14.1, 14.2) bewegbar ist.
- Hubsäule (1) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (15.1, 15.2) an einem Schneckenrad (16) angeordnet ist, welches mittels einer drehfest am zweiten Element (3) verbundenen Schnecke (17) in eine Drehbewegung versetzt werden kann.
- Hubsäule (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2) und das zweite Element (3) einen runden Querschnitt aufweisen, wobei das zweite Element (3) einen kleineren Durchmesser aufweist als das erste Element (2).
- Hubsäule (1) gemäss Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (3) durch mindestens eine Linearführung innerhalb des ersten Elements (2) linear bewegbar geführt ist.
- Hubsäule (1) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (3) über mindestens ein Wälzlager (18.1, 18.2, 18.3) verfügt, wobei ein Aussenring des Wälzlagers (18.1, 18.2, 18.3) in eine Nut (19.1, 19.2) des ersten Elements (2) eingeführt ist um die mindestens eine Linearführung zu bilden.
- Hubsäule (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8) mit einer Hohlwelle (12) verbunden ist, welche sich innerhalb des zweiten Elements (3) koaxial zu diesem zu einem zweiten Ende des zweiten Elements (3) hin erstreckt, welches nicht in das erste Element (2) eingeführt ist, wobei die Hohlwelle (12) im Bereich des zweiten Endes des zweiten Elements (3) über eine Verzahnung verfügt.
- Hubsäule (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindegang (5) der Spindel (4) über eine variable Steigung verfügt.
- Hubsäule (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wälzkörper (9) eine Zylinderrolle, I<egelrolle oder Tonnenrolle ist, welche als Wälzlager ausgestaltet ist, bei welchem ein Aussenring die Zylinderrolle, Kegelrolle oder Tonnenrolle bildet und im bzw. auf dem Gewindegang (5) der Spindel (4) läuft.
- Hubsäule (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rotor (8) und Befestigungselement (15.1, 15.2) mehrere Schenkelfedern (14.1, 14.2), insbesondere zwei Schenkelfedern (14.1, 14.2), parallel eingespannt sind.
- Möbel, insbesondere Tisch mit mindestens einer Hubsäule (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie einem Möbelelement, insbesondere einer Tischplatte, an welcher das zweite Element (3) der Hubsäule (1) befestigt ist.
- Möbel gemäss Anspruch 12 sowie 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Möbelelement eine Welle angebracht ist, welche über ein Kegelrad (11) verfügt, welches in die Verzahnung der Hohlwelle (12) der mindestens einen Hubsäule (1) eingreift.
- Möbel gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle mittels einer Halterung (22) am Möbelelement angebracht ist, wobei die Halterung (22) über eine Doppelschlingfederbremse verfügt, welche auf die Welle einwirkt.
- Möbel gemäss Anspruch 13 oder 14 sowie Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Möbelelement eine Kurbelwelle angebracht ist, mit welcher die Schnecke (17) angetrieben werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20200316.6A EP3981287A1 (de) | 2020-10-06 | 2020-10-06 | Hubsäule für ein möbel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3981288A1 EP3981288A1 (de) | 2022-04-13 |
EP3981288C0 EP3981288C0 (de) | 2023-11-01 |
EP3981288B1 true EP3981288B1 (de) | 2023-11-01 |
Family
ID=72752793
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20200316.6A Withdrawn EP3981287A1 (de) | 2020-10-06 | 2020-10-06 | Hubsäule für ein möbel |
EP21196387.1A Active EP3981288B1 (de) | 2020-10-06 | 2021-09-13 | Hubsäule für ein möbel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20200316.6A Withdrawn EP3981287A1 (de) | 2020-10-06 | 2020-10-06 | Hubsäule für ein möbel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11612238B2 (de) |
EP (2) | EP3981287A1 (de) |
JP (1) | JP2022061496A (de) |
KR (1) | KR20220045919A (de) |
CN (1) | CN114376332A (de) |
AU (1) | AU2021245095A1 (de) |
CA (1) | CA3133239A1 (de) |
ES (1) | ES2964518T3 (de) |
PL (1) | PL3981288T3 (de) |
TW (1) | TW202218582A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117617672B (zh) * | 2024-01-23 | 2024-05-17 | 厦门胜诚鑫科技股份有限公司 | 一种翻板桌用的单电机升降装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3707930A (en) * | 1971-07-26 | 1973-01-02 | American Hospital Supply Corp | Power operated pedestal table and safety clutch therefor |
US5685510A (en) * | 1995-03-08 | 1997-11-11 | Prima Furniture (Aust) Pty Ltd | Height adjustment system for a desk or workstation |
US6289825B1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-09-18 | Dennis L. Long | Adjustment mechanism for workstation |
ATE297145T1 (de) * | 2001-02-09 | 2005-06-15 | Linak As | Hebesäule vorzugsweise für möbel wie tische und betten |
MXPA04012124A (es) * | 2002-06-07 | 2005-04-28 | Krueger Int Inc | Mesa de altura ajustable, de giro rapido de manivela. |
CN101442921B (zh) | 2004-12-17 | 2012-11-14 | 斯蒂尔凯斯发展股份有限公司 | 可调节高度的桌子 |
US8733192B2 (en) * | 2011-03-11 | 2014-05-27 | Timotion Technology Co., Ltd. | High-load linear actuator |
DE102012013979A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh | Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators |
US10436242B2 (en) * | 2016-12-20 | 2019-10-08 | Zhejiang Jiecang Linear Motion Technology Co., Ltd. | Telescopic transmission assembly and lifting column using same |
US10258150B2 (en) * | 2016-12-27 | 2019-04-16 | Yi-Cheng Tseng | Height adjustable desk |
DE102018119426B4 (de) * | 2018-08-09 | 2021-05-12 | Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh | Verstellbare Hubsäule und verstellbares Tischsystem |
CN110778673B (zh) * | 2019-09-12 | 2023-05-26 | 浙江捷昌线性驱动科技股份有限公司 | 一种线性致动器的自锁装置和线性致动器 |
DE102020100439A1 (de) * | 2020-01-10 | 2021-07-15 | Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh | Aktuatorsystem, Möbelstück und Verfahren zum Ansteuern eines Aktuatorsystems |
TWM603923U (zh) * | 2020-08-06 | 2020-11-11 | 創陞動力股份有限公司 | 同步反向作動之連動機構 |
-
2020
- 2020-10-06 EP EP20200316.6A patent/EP3981287A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-09-13 PL PL21196387.1T patent/PL3981288T3/pl unknown
- 2021-09-13 EP EP21196387.1A patent/EP3981288B1/de active Active
- 2021-09-13 ES ES21196387T patent/ES2964518T3/es active Active
- 2021-10-04 CA CA3133239A patent/CA3133239A1/en active Pending
- 2021-10-05 JP JP2021164152A patent/JP2022061496A/ja active Pending
- 2021-10-05 AU AU2021245095A patent/AU2021245095A1/en active Pending
- 2021-10-06 US US17/495,107 patent/US11612238B2/en active Active
- 2021-10-06 KR KR1020210132375A patent/KR20220045919A/ko active Search and Examination
- 2021-10-06 TW TW110137111A patent/TW202218582A/zh unknown
- 2021-10-08 CN CN202111171000.4A patent/CN114376332A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA3133239A1 (en) | 2022-04-06 |
ES2964518T3 (es) | 2024-04-08 |
EP3981288A1 (de) | 2022-04-13 |
PL3981288T3 (pl) | 2024-03-18 |
CN114376332A (zh) | 2022-04-22 |
EP3981287A1 (de) | 2022-04-13 |
US11612238B2 (en) | 2023-03-28 |
EP3981288C0 (de) | 2023-11-01 |
AU2021245095A1 (en) | 2022-04-21 |
US20220104613A1 (en) | 2022-04-07 |
JP2022061496A (ja) | 2022-04-18 |
TW202218582A (zh) | 2022-05-16 |
KR20220045919A (ko) | 2022-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012102298B4 (de) | Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch | |
EP2873344B1 (de) | Möbel mit höhenverstellbarem Bein | |
DE102009024908B4 (de) | Snarespannvorrichtung | |
EP1921246B1 (de) | Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage | |
DE2716107A1 (de) | Sprungseil | |
EP3981288B1 (de) | Hubsäule für ein möbel | |
WO2014000936A1 (de) | Lagerungseinheit | |
EP0772412B1 (de) | Arretiervorrichtung mit selbstverstärkendem bremssystem | |
EP1128979B1 (de) | Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz | |
EP3400834A1 (de) | Schwenkbeschlag und möbel | |
DE1216641B (de) | Schraubentrieb | |
DE102006016237A1 (de) | Federspeichervorrichtung sowie Möbel und Verschlussvorrichtung | |
EP0581982A1 (de) | Schwenktüre für Kundenführungsanlagen | |
DE102012211514B4 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb in Form eines Doppelantriebs | |
EP1563775B1 (de) | Parallele Längsführung | |
DE102016003042B4 (de) | Adapter zur Übertragung eines Drehmoments | |
EP3817627B1 (de) | Stuhl | |
DE4136580A1 (de) | Objektivverstelleinrichtung und schraubengetriebe | |
DE4108955A1 (de) | Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen | |
DE102017220430B3 (de) | Geteiltes Zahnrad | |
DE102004054861B4 (de) | Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut | |
DE102013005651A1 (de) | Höhenverstelleinrichtung zum Höhenverstellen eines Möbels | |
DE1233302B (de) | Zapfenlager fuer Fluegel von Tueren | |
DE2105635A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Hohe eines Tisches | |
WO2003060267A1 (de) | Scharniertürhalter für kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220518 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230713 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021001846 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231101 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20230402356 Country of ref document: GR Effective date: 20240110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20231101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2964518 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021001846 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240816 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240802 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240927 Year of fee payment: 4 |