EP3978715A1 - Dichtungskonzept für ein torblatt, sowie ein verfahren zur anwendung des dichtungskonzeptes - Google Patents

Dichtungskonzept für ein torblatt, sowie ein verfahren zur anwendung des dichtungskonzeptes Download PDF

Info

Publication number
EP3978715A1
EP3978715A1 EP21201029.2A EP21201029A EP3978715A1 EP 3978715 A1 EP3978715 A1 EP 3978715A1 EP 21201029 A EP21201029 A EP 21201029A EP 3978715 A1 EP3978715 A1 EP 3978715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing element
door leaf
contact area
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21201029.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3978715B1 (de
Inventor
Dennis Pannekoek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Deuren International BV
Original Assignee
Alpha Deuren International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Deuren International BV filed Critical Alpha Deuren International BV
Publication of EP3978715A1 publication Critical patent/EP3978715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3978715B1 publication Critical patent/EP3978715B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Definitions

  • the invention deals with a sealing concept for sealing a floor-side, horizontally running section of a changeable door leaf from a building-side lower contact area against water and/or drafts penetrating from outside the door leaf.
  • the invention also relates to a method for sealing the underside of a door leaf against the ingress of water and/or drafts.
  • a sectional door with a sectional door leaf with a door integrated therein has become known.
  • an edge of a lower panel facing the floor of the building is equipped with an end profile, which is provided with an exchangeable seal on the outside of the building, which is equipped with a floor lip resting on the floor.
  • the lower end of the door leaf is formed by a connecting profile, which is provided with a floor seal on one side.
  • This floor seal has been let in centrally via a seal base within the closing element. Based on its one-sided fastening, the floor seal is equipped with a side lip, which is directed towards the floor.
  • a door with a door element integrated into a door leaf has become known, the door leaf and the door element consisting of individual elements which are pivotally connected to one another.
  • the door leaf is guided in lateral guide rails so that it can be moved, the lower door element being provided on the bottom side via an intermediate element with a closing element that extends over the entire door leaf width.
  • a lip seal is connected to the underside of the closing element via a central fastening point.
  • a sealing element that has a curved and closed course and is provided at each end with attachment points that engage in a hollow profile, are the US 5,857,510A once again.
  • Movable door leaves in particular in the form of sectional door leaves, which essentially consist of individual panels connected to one another by hinges and are guided in lateral elements, are now being produced with ever larger opening widths of the door leaves.
  • a permanent and practicable seal between a lower closing element and a contact area of the floor on the building side is not always achieved. On the one hand, this is not only due to the inherent rigidity of the door leaves, but also to a contact surface that is not flat over the entire opening width and not without elevation. A building-side contact area can also be contaminated. It is therefore the object of the invention to permanently eliminate the lack of insufficient sealing against the ingress of water and drafts.
  • the object of the invention is achieved by the features of a sealing concept according to claim 1 and a method for implementing such a sealing concept according to claim 14.
  • the dependent claims following claim 1 reflect a further embodiment of the idea according to the invention.
  • a sealing arrangement is provided by a combination of an essentially horizontally aligned first sealing element and a cooperating, essentially horizontally extending and at the same time vertically aligned second sealing element.
  • the second Sections of the sealing element are in contact with a side section of the first sealing element via a contact area for sealing cooperation.
  • the second sealing element arranged as a continuation of a panel element or other door parts at the outer lower end has a side leg which has a contact area at the end on the contact area bent in the direction of the contact area on the building side and inward towards the building.
  • a side section of the first sealing element rests against this contact area on the inside of the second sealing element. If the door leaf is now brought into its closed position, the contact surface of the second sealing element first comes into contact with the contact surface and as a result twists in the direction of the building. This twisting inevitably leads to the side leg of the first sealing element resting against the contact area on the inside of the second sealing element, at least in its end section, and also maintaining this contact.
  • the first sealing element With the further closing movement of the door leaf, the first sealing element then also comes into contact with the contact area, namely first through a contact foot.
  • the first sealing element is formed symmetrically on both sides, starting from the mounting foot. Starting from the mounting foot, the first sealing element is formed in the direction of laterally tapering cross sections up to buckling areas and then again thickening cross sections up to intermediate areas on each side. At the two intermediate areas are the on each side protruding side sections are formed, with attachment sections also being present in each case at the same time in the intermediate areas.
  • Some of these fastening sections are essentially round in shape and engage in separate, spaced-apart connection channels of a closing element on the underside, which extends over the entire width of the door leaf.
  • the first sealing element is not attached via an attachment area within the closing element, as is the case in the prior art DE 10 2010 000 252 B4 reproduces.
  • the advantage of this design of the first sealing element is that there is not a bulge or individual lips on the contact surface, but that a sufficient seal to the building is achieved, which includes several ground contact areas, namely that of the contact surface of the second sealing element, the foot and the both side portions of the first sealing member.
  • the contact of the floor-side contact area of the building can be uneven due to impurities in the form of stones or the like, the planum of the contact area itself can also have been carried out.
  • the present sealing concept achieves a lasting, effective seal against water and drafts entering from outside the building.
  • the design of the closing element on the door leaf side can also be structurally changed by the sealing concept in the direction of the contact area.
  • the constructive change consists essentially in the fact that the closing element has a projection on the inside of the building, which is very small in width and dimensioned in height so that when the first sealing element rests with its sections on the contact area, it does not necessarily come into contact of the projection must come with the contact area.
  • Such a configuration means that when the door leaf is in the closed position, only the sealing material of the first and the second sealing element is in contact with the contact surface on the building side.
  • such elastically deformable sealing elements can be produced inexpensively as bulk goods by extrusion.
  • a connecting element 2 is fastened, which in turn is connected to a closing element 1 via a fastening element 12 .
  • the concept according to the invention also includes attachments to sections or parts of the door leaf.
  • the representation of figure 1 can be seen in such a way that on the left is the part of the lower door leaf that is inside a building and on the right is the outer end of the door leaf to the building.
  • a fastening section 6 of a second sealing element 5 is fastened in an undercut receptacle. Outside the fastening section 6, the second sealing element 5 has a the connecting element 2 protruding self-contained chamber 8 for stability purposes.
  • the outer end is formed by a substantially straight section of the second sealing element 5, in the form of a side leg 7.
  • a substantially straight section of the second sealing element 5 in the form of a side leg 7.
  • This shape of the second sealing element 5 makes it clear that when contact is made between the contact surface 9 and the contact area 4, a further inward rotation of the inwardly bent end of the second sealing element 5 inevitably occurs.
  • a first sealing element 3 interacts with the second sealing element 5 .
  • the structure of the first sealing element 3 is symmetrical on both sides, starting from a substantially centrally formed, protruding foot 14, like this figure 3 can be removed.
  • On both sides of the contact foot 14 there are connecting sections 25, which preferably taper in their cross sections up to kinks 23.
  • the kinks 23 ensure that when the contact foot 14 is placed on the contact area 4 of the building, there is a change in the initial shape of the first Sealing element 3 comes.
  • intermediate regions 24 are formed which thicken in cross section. Outwardly projecting side sections 13, 31 protrude from the intermediate areas 24 and come out of the intermediate areas 24 in a substantially cantilevered manner.
  • the intermediate areas 24 are adjoined by transition areas 26 , which in the basic shape are adjoined by essentially straight deflection sections 22 , which end in attachment sections 17 .
  • the attachment portions 17 are designed to be substantially round or convex in order to Closing element 1 to be introduced in its longitudinal extension in connecting channels 15 with securing lugs 19.
  • courses 20 and 18 are formed in the closing element 1 , running out to a lower side 16 of the closing element 1 .
  • the courses 18, 20 are designed differently in their shapes.
  • the course 20 has a steeper gradient, starting from the connection channel 15 to the lower side 16 .
  • the curve 18 on the opposite side, ie towards the interior of the building, has a lower steepness and is therefore flatter.
  • This one can figure 2 can be removed with the connecting channels 15.
  • This different design of the curves 18 and 20 is justified by the fact that with a deformation of the first sealing element 3 on the right side of the figure 1 the deflection section 22 comes into contact with the course 20 earlier than the course 18 lying on the inside of the building.
  • the steeper design of the course 20 ensures in any case that the side section 13, which meets the second sealing element 5, in such a way against the inside of the sealing element 5 that a secure sealing closure with respect to the contact area 4 is given. This is necessary because on the outside 31 the pending water that tries to penetrate into the building must be kept out.
  • two further sealing barriers are provided by the mounting foot 14 with the adjoining connecting sections 25 and also the side section 31 located on the left-hand side.
  • This sealing concept ensures that in normal operation when the door leaf is in the closed position, a projection 10 present on the underside of the closing element 1 does not come into contact with the contact surface 4 . This means that even if the contact area 4 is uneven, there is always reliable sealing by the shape-changing sealing elements 3 and 5 against the ingress of water and drafts from the outside into the building is given by this construction. Thus, the projection 10 can also be viewed as a safety projection.
  • the bevel 11 present on the inside of the closing element 1 ensures that there are no tripping hazards.
  • the connecting element 2 is designed in such a way that it engages in a groove 28 in the inner area of the closing element 1 and includes a contact surface 27 for the closing element 1 on the outside. So that the change in shape of the second sealing element 5 cannot unintentionally deviate in the closed position of the door leaf, there is an essentially straight boundary 21 on the right side of the closing element 1 and a contact surface 27 on the connecting element 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungskonzept zur Abdichtung eines bodenseitigen, horizontal verlaufenden Abschnittes eines ortsveränderbaren Torblattes, insbesondere eines Sektionaltorblattes, das in seitlichen Führungen seitlich geführt wird, gegenüber einer gebäudeseitigen Aufstandsfläche (4) gegen von außerhalb des Torblattes eindringendes Wasser oder Zugluft. Dieses wird durch eine Kombination aus einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten ersten Dichtelement (3) mit einer Verbindung unterhalb eines Abschlusselementes (1) des Torblattes und einem zweiten Dichtelement (5) mit einer außerhalb des Abschlusselementes (1) ausgeführten Befestigung an der unteren Sektion des Torblattes, oder an Befestigungsabschnitten von Verbindungselementen, wobei das zweite Dichtelement (5) abschnittsweise mit einem Kontaktbereich (29) zum dichtenden Zusammenwirken mit einem Seitenabschnitt (13) des ersten Dichtelementes (3) vorgesehen ist, erzielt. Ebenfalls umfasst die Erfindung ein Verfahren zur unterseitigen Abdichtung eines Torblattes gegenüber einer gebäudeseitigen Aufstandsfläche (4) gegen eintretendes Wasser.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Dichtungskonzept zur Abdichtung eines bodenseitigen, horizontal verlaufenden Abschnittes eines veränderbaren Torblattes gegenüber einer gebäudeseitigen unteren Aufstandsfläche gegen von außerhalb des Torblattes eindringendes Wasser und/oder Zugluft. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zur unterseitigen Abdichtung eines Torblattes gegen eintretendes Wasser und/oder Zugluft.
  • Mit der DE 10 2010 000 252 B4 ist ein Sektionaltor mit einem Sektionaltorblatt mit einer darin integrierten Tür bekannt geworden. Dabei ist eine zum Boden des Gebäudes gerichtete Kante eines unteren Paneels mit einem Abschlussprofil ausgestattet, welches zur Gebäudeaußenseite mit einer auswechselbaren Dichtung versehen ist, die mit einer auf dem Boden aufliegenden Bodenlippe ausgestattet ist. Den unteren Abschluss des Torblattes bildet ein Verbindungsprofil, das untereinseitig mit einer Bodendichtung versehen ist. Diese Bodendichtung ist zentral über einen Dichtungsfuß innerhalb des Abschlusselementes eingelassen worden. Die Bodendichtung ist, ausgehend von ihrer einseitigen Befestigung, mit jeweils einer seitlichen Lippe, die zum Boden gerichtet ist, ausgestattet.
  • Der DE 10 2004 014 182 A1 ist ein Tor mit einem in ein Torblatt integrierten Türelement bekannt geworden, wobei das Torblatt und das Türelement durch einzelne, untereinander drehgelenkig verbundene Elemente bestehen. Das Torblatt wird in seitlichen Führungsschienen ortsveränderbar geführt, wobei das untere Torelement bodenseitig über ein Zwischenelement mit einem Abschlusselement versehen ist, dass sich über die gesamte Torblattbreite erstreckt. Mit dem Abschlusselement ist unterseitig über einen zentralen Befestigungspunkt eine Lippendichtung verbunden.
  • Ein Dichtungselement, das in sich einen gebogenen und geschlossenen Verlauf aufweist und jeweils endseitig mit Befestigungspunkten versehen ist, die in ein Hohlprofil eingreifen, gibt die US 5,857,510 A wieder.
  • Ortsveränderbare Torblätter, insbesondere in einer Ausführung als Sektionaltorblätter, die im Wesentlichen aus einzelnen, scharnierend untereinander verbundenen Paneelen bestehen und in seitlichen Elementen geführt werden, werden heutzutage mit immer größeren Öffnungsweiten der Torblätter hergestellt. Eine dauerhafte und praktikable Abdichtung zwischen einem unteren Abschlusselement und einer gebäudeseitigen Aufstandsfläche des Bodens wird dabei nicht immer erreicht. Dieses liegt zum einen nicht nur an der eigenen Steifigkeit der Torblätter, sondern auch an einer über die gesamte Öffnungsweite nicht ebenen, nicht ohne Erhebung ausgebildeten Aufstandsfläche. Eine gebäudeseitige Aufstandsfläche kann darüber hinaus auch von Verunreinigungen behaftet sein. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Mangel einer ungenügenden Abdichtung gegen eintretendes Wasser und Zugluft dauerhaft abzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale eines Dichtungskonzeptes nach Anspruch 1 und einem Verfahren zur Ausführung eines solchen Dichtungskonzeptes nach Anspruch 14 gelöst. Die sich an den Anspruch 1 anschließenden Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Um ein wirkungsvolles Dichtungskonzept bereitzustellen, wird eine Dichtungsanordnung durch eine Kombination aus einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten ersten Dichtelement und einem damit zusammenwirkenden, im Wesentlichen horizontal verlaufenden und gleichzeig vertikal ausgerichteten zweiten Dichtelement bereitgestellt. Das zweite Dichtelement steht dabei abschnittsweise über einen Kontaktbereich zum dichtenden Zusammenwirken mit einem Seitenabschnitt des ersten Dichtelementes in Kontakt. War das Zusammenwirken einer Bodendichtung und einer Seitendichtung mit einer Seitenlippe gemäß der DE 10 2010 000 252 B4 noch in einer Richtung, nämlich nach auswärts ausgerichtet, ausgeführt, so wird bei dem vorliegenden Dichtungskonzept das Zusammenwirken des ersten Dichtelementes mit dem zweiten Dichtelement in einer Form der zwangsweisen Veränderung und damit zu einem Zusammenwirken der beiden Dichtelemente ausgeführt. Das den äußeren unteren Abschluss, in Fortführung von einem Paneelelement oder anderen Torteilen angeordnete zweite Dichtelement weist einen Seitenschenkel auf, der durch in Richtung der gebäudeseitigen Aufstandsfläche mit einem zum Gebäude einwärts gebogenen Kontaktbereich eine endseitige Auflage auf der Aufstandsfläche aufweist. Gegen diesen Kontaktbereich legt sich an der Innenseite des zweiten Dichtelementes ein Seitenabschnitt des ersten Dichtelementes an. Wird nun das Torblatt in seine Schließstellung gebracht, so kommt zuerst die Anlagefläche des zweiten Dichtelementes auf der Aufstandsfläche auf und führt dadurch zwangsweise eine zum Gebäude gerichtete Verdrehung aus. Diese Verdrehung führt zwangsläufig dazu, dass sich der Seitenschenkel des ersten Dichtelementes zumindest in seinem Endabschnitt an den Kontaktbereich auf der Innenseite des zweiten Dichtelements anlegt und diesen Kontakt auch weiter aufrechterhält.
  • Mit der weiteren Schließbewegung des Torblattes kommt dann auch das erste Dichtelement mit der Aufstandsfläche in Kontakt, nämlich zuerst durch einen Aufsetzfuß. Das erste Dichtelement ist ausgehend von dem Aufsetzfuß symmetrisch zu beiden Seiten ausgebildet. Ausgehend von dem Aufsetzfuß ist das erste Dichtelement in Richtung seitlich verjüngender Querschnitte bis zu Knickbereichen und sich anschließend wieder verdickenden Querschnitten bis zu Zwischenbereichen auf jeder Seite ausgebildet. An die beiden Zwischenbereiche sind auf jeder Seite die vorstehenden Seitenabschnitte angeformt, wobei gleichzeitig an den Zwischenbereichen auch jeweils Befestigungsabschnitte vorhanden sind. Diese Befestigungsabschnitte sind im Wesentlichen teilweise rund gestaltet und greifen in getrennte, distanzierte Anschlusskanäle eines unterseitigen, sich über die gesamte Breite des Torblattes erstreckenden Abschlusselementes ein. Somit ist das erste Dichtelement nicht über einen Befestigungsbereich innerhalb des Abschlusselementes befestigt, wie der Stand der Technik der DE 10 2010 000 252 B4 wiedergibt. Der Vorteil dieser Formgestaltung des ersten Dichtelementes liegt darin, dass sich nicht eine Wulst oder einzelne Lippen auf die Aufstandsfläche auflegen, sondern dass eine ausreichende Abdichtung zum Gebäude erzielt wird, die mehrere Bodenkontaktbereiche beinhaltet, nämlich den der Anlagefläche des zweiten Dichtelementes, des Aufsetzfußes und der beiden Seitenabschnitte des ersten Dichtelementes.
  • Der Kontakt der bodenseitigen Aufstandsfläche des Gebäudes kann durch Verunreinigungen in Form von Steinen oder dergleichen uneben sein, ebenfalls kann das Planum der Aufstandsfläche selbst ausgeführt worden sein. Durch das vorliegende Dichtungskonzept wird nachhaltig eine wirkungsvolle Abdichtung gegen von außerhalb des Gebäudes eintretendes Wasser und Zugluft erzielt. Durch das Dichtungskonzept kann aber auch die Gestaltung des torblattseitigen Abschlusselements in Richtung zur Aufstandsfläche konstruktiv verändert werden. Die konstruktive Veränderung besteht im Wesentlichen darin, dass das Abschlusselement zur Gebäudeinnenseite einen Vorsprung aufweist, der in seiner Breite sehr gering ist und in seiner Höhe so bemessen ist, dass es beim Aufliegen des ersten Dichtelementes mit seinen Abschnitten auf der Aufstandsfläche nicht unbedingt zu einem Kontakt des Vorsprunges mit der Aufstandsfläche kommen muss. Durch eine solche Gestaltung wird erreicht, dass in der Schliessstellung des Torblattes nur das Dichtungsmaterial des ersten und des zweiten Dichtelementes Kontakt mit der gebäudeseitigen Aufstandsfläche aufweisen. Durch die Ausführung des Dichtungskonzeptes wird erreicht, dass auch bei Unebenheiten auf der Aufstandsfläche immer eine wirkungsvolle Abdichtung gegen eindringendes Wasser von außerhalb des Gebäudes gegeben ist. Hierzu trägt insbesondere auch der fehlende Kontakt des Abschlusselementes in der Schließstellung des Torblattes bei. Torblätter dieser Bauart werden seitlich geführt.
  • In einem Extrusionsverfahren können durch Extrusion derartige elastisch verformbarer Dichtelemente kostengünstig als Meterware hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1
    Eine Schnittdarstellung durch den unteren Teil eines Torblattes.
    Figur 2
    Eine Einzeldarstellung eines unteren Abschlusselementes.
    Figur 3
    Eine Einzeldarstellung des ersten Dichtelementes.
  • An einem unteren Paneelsegment eines Torblattes ist gemäß Figur 1 ein Verbindungselement 2 befestigt, das seinerseits über ein Befestigungselement 12 mit einem Abschlusselement 1 verbunden ist. Der erfindungsgemäße Gedanke schließt auch Befestigungen an Abschnitten oder Teilen des Torblattes mit ein. Die Darstellung der Figur 1 ist so zu sehen, dass sich auf der linken Seite der Teil des unteren Torblattes befindet, der innerhalb eines Gebäudes liegt und sich auf der rechten Seite der äußere Abschluss des Torblattes zum Gebäude befindet. Innerhalb des Verbindungselementes 2 ist in einer hinterschnittenen Aufnahme ein Befestigungsabschnitt 6 eines zweiten Dichtelementes 5 befestigt. Außerhalb des Befestigungsabschnittes 6 weist das zweite Dichtelement 5 eine in das Verbindungselement 2 hineinragende in sich geschlossene Kammer 8 aus Stabilitätszwecken auf. Den äußeren Abschluss bildet ein im Wesentlichen gerader Abschnitt des zweiten Dichtelementes 5, in Form eines Seitenschenkels 7. Zu einer mit der Ziffer 4 bezeichneten gebäudeseitigen Aufstandsfläche ist am Ende des Seitenschenkels 7 ein einwärts gebogener Kontaktbereich 29 mit endseits einer Anlageoberfläche 9 des zweiten Dichtelementes 5 vorhanden. Durch diese Formgestaltung des zweiten Dichtelementes 5 wird deutlich, dass es bei einer Kontaktaufnahme zwischen der Anlageoberfläche 9 und der Aufstandsfläche 4 zwangsweise zu einer weiteren Einwärtsdrehung des einwärts gebogenen Endes des zweiten Dichtelementes 5 kommt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Dichtungskonzept wirkt mit dem zweiten Dichtelement 5 ein erstes Dichtelement 3 zusammen. Der Aufbau des ersten Dichtelementes 3 ist ausgehend von einem im Wesentlichen mittig ausgebildeten, vorstehenden Aufsetzfuß 14 zu beiden Seiten symmetrisch, wie dieses der Figur 3 entnommen werden kann. Zu beiden Seiten des Aufsetzfußes 14 sind Verbindungsabschnitte 25 vorhanden, die sich vorzugsweise in ihren Querschnitten verjüngen bis zu Knickpunkten 23. Durch die Knickpunkte 23 wird gewährleistet, dass es beim Aufsetzen des Aufsetzfußes 14 auf die Aufstandsfläche 4 des Gebäudes zu einer Veränderung der Ausgangsform des ersten Dichtelementes 3 kommt. Im Anschluss an die Knickpunkte 23 sind im Querschnitt sich verdickend Zwischenbereiche 24 ausgebildet. Von den Zwischenbereichen 24 gehen nach außen abstehende Seitenabschnitte 13, 31 ab, die im Wesentlichen auskragend aus den Zwischenbereichen 24 herauskommen. Im nicht deformierten Zustand des ersten Dichtelementes 3 schließen sich an die Zwischenbereiche 24 Übergangsbereiche 26 an, in die sich in der Grundform im Wesentlichen gerade Ausweichabschnitte 22 anschließen, die endseits in Befestigungsabschnitte 17 übergehen. Die Befestigungsabschnitte 17 sind im Wesentlichen rund oder ballig ausgeführt, um in dem Abschlusselement 1 in seiner Längserstreckung in Anschlusskanälen 15 mit Sicherungsnasen 19 eingebracht zu werden.
  • Im Anschluss an die Form der Anschlusskanäle 15 sind auslaufend in dem Abschlusselement 1 zu einer unteren Seite 16 des Abschlusselementes 1 Verläufe 20 und 18 ausgebildet. Die Verläufe 18, 20 sind in ihren Formen unterschiedlich gestaltet. Der Verlauf 20 weist eine größere Steilheit, ausgehend von dem Anschlusskanal 15, bis zu der unteren Seite 16 auf. Der auf der gegenüberliegenden Seite, d.h., zum Gebäudeinneren befindliche Verlauf 18, hat eine geringere Steilheit und ist damit flacher ausgebildet. Dieses kann der Figur 2 mit den Anschlusskanälen 15 entnommen werden. Diese unterschiedliche Gestaltung der Verläufe 18 und 20 wird damit begründet, dass bei einer Deformation des ersten Dichtelementes 3 auf der rechten Seite der Figur 1 der Ausweichabschnitt 22 früher gegen den Verlauf 20 zur Anlage kommt, als der auf der Innenseite des Gebäudes liegende Verlauf 18. Durch die steilere Ausführung des Verlaufes 20 wird auf jeden Fall sichergestellt, dass sich der Seitenabschnitt 13, der auf das zweite Dichtelement 5 trifft, so gegen die Innenseite des Dichtelementes 5 anlegt, dass ein sicherer Dichtungsabschluss gegenüber der Aufstandsfläche 4 gegeben ist. Dieses ist notwendig, weil an der Außenseite 31 das anstehende Wasser, das in das Gebäude einzudringen versucht, abgehalten werden muss. Gleichzeitig sind im komprimierten Zustand des ersten Dichtelementes 3 zwei weitere Abdichtungsbarrieren durch den Aufsetzfuß 14 mit den sich daran anschließenden Verbindungsabschnitten 25 gegeben und ebenfalls der auf der linken Seite befindliche Seitenabschnitt 31.
  • Durch dieses Dichtungskonzept wird sichergestellt, dass im Normalbetrieb in der Schließstellung des Torblattes ein unterseits an dem Abschlusselement 1 vorhandener Vorsprung 10 keinen Kontakt mit der Aufstandsfläche 4 hat. Das bedeutet, dass auch bei Unebenheiten der Aufstandsfläche 4 stets eine sichere Abdichtung durch die formverändernden Dichtelemente 3 und 5 gegen eintretendes Wasser und Zugluft von außen in das Gebäude durch diese Konstruktion gegeben ist. Somit kann der Vorsprung 10 auch als Sicherheitsvorsprung angesehen werden. Durch die innenseitig an dem Abschlusselement 1 vorhandene Anschrägung 11 wird sichergestellt, dass keine Stolperkanten entstehen.
  • Das Verbindungselement 2 ist so gestaltet, dass dieses in eine Nut 28 im Innenbereich des Abschlusselementes 1 eingreift und zum Außenbereich eine Anlagefläche 27 zum Abschlusselement 1 beinhaltet. Damit die Formveränderung des zweiten Dichtelementes 5 nicht unbeabsichtigt in der Schliessstellung des Torblattes ausweichen kann, ist auf der rechten Seite des Abschlusselementes 1 seitlich eine im Wesentlichen gerade ausgebildete Begrenzung 21 und an dem Verbindungselement 2 eine Anlagefläche 27 vorhanden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Abschlusselement
    2
    Verbindungselement
    3
    Erstes Dichtelement
    4
    Aufstandsfläche
    5
    Zweites Dichtelement
    6
    Befestigungsabschnitt
    7
    Seitenschenkel
    8
    Kammer
    9
    Anlageoberfläche
    10
    Vorsprung
    11
    Anschrägung
    12
    Befestigungselement
    13
    Seitenabschnitt
    14
    Aufsetzfuß
    15
    Anschlusskanal
    16
    untere Seite
    17
    Befestigungsabschnitt
    18
    Verlauf
    19
    Sicherungsnase
    20
    Verlauf
    21
    Begrenzung
    22
    Ausweichabschnitt
    23
    Knickbereich
    24
    Zwischenbereich
    25
    Verbindungsabschnitt
    26
    Übergangsbereich
    27
    Anlagefläche
    28
    Nut
    29
    Kontaktbereich
    30
    Außenseite
    31
    Seitenabschnitt

Claims (14)

  1. Dichtungskonzept zur Abdichtung eines bodenseitigen, horizontal verlaufenden Abschnittes eines ortsveränderbaren Torblattes, insbesondere eines Sektionaltorblattes, das in seitlichen Führungen seitlich geführt wird, gegenüber einer gebäudeseitigen Aufstandsfläche (4) gegen von außerhalb des Torblattes eindringendes Wasser oder Zugluft, gekennzeichnet durch eine Kombination aus einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten ersten Dichtelement (3) mit einer Verbindung unterhalb eines Abschlusselementes (1) des Torblattes und einem zweiten Dichtelement (5) mit einer außerhalb des Abschlusselementes (1) ausgeführten Befestigung an der unteren Sektion des Torblattes, oder an Befestigungsabschnitten von Verbindungselementen, wobei das zweite Dichtelement (5) abschnittsweise mit einem Kontaktbereich (29) zum dichtenden Zusammenwirken mit einem Seitenabschnitt (13) des ersten Dichtelementes (3) vorgesehen ist.
  2. Dichtungskonzept nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (5) mittels eines Befestigungsabschnittes (6) an dem oberhalb des Abschlusselementes (1) vorhandenen Verbindungselement (2) festgelegt ist, und dass im Anschluss an den Befestigungsabschnitt (6) eine geschlossene Kammer (8) und davon ausgehend einen einseitigen, zur Aufstandsfläche (4) gerichteten, Seitenschenkel (7) mit dem Kontaktbereich (29) aufweist, der endseits einen zum ersten Dichtelement (3) gerichteten, abgebogenen Endbereich mit einer Anlageoberfläche (9) aufweist.
  3. Dichtungskonzept nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (3) zwei distanziert auf einer Ebene liegende Befestigungsabschnitte (17) aufweist, die unterseits des Anschlusselementes (1) in distanziert vorhandene Anschlusskanäle (15) eingebettet sind, wobei die Befestigungsabschnitte (17) außerhalb des Abschlusselementes (1) über Verbindungsabschnitte (25) in einem zur Aufstandsfläche (4) gerichteten Aufsetzfuß (14) zusammenlaufen.
  4. Dichtungskonzept nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (3) im Anschluss an die Befestigungsabschnitte (17) im Wesentlichen gerade verlaufende Ausweichabschnitte (22) aufweist, die über Übergangsbereiche (26) in Zwischenbereiche (24) übergehen.
  5. Dichtungskonzept nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zwischenbereichen (24) und den Verbindungsabschnitten (25) das erste Dichtelement (3) Knickbereiche (23) aufweist.
  6. Dichtungskonzept nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen, ausgehend von den Zwischenbereichen (24), das erste Dichtelement (1) mit auswärts gerichteten Seitenabschnitten (13, 31) ausgestattet ist.
  7. Dichtungskonzept nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenabschnitt (13) des ersten Dichtelementes (1), der zum Seitenschenkel (7) des zweiten Dichtelementes (5) gerichtet ist, oberhalb der Anlageoberfläche (9) des zweiten Dichtelementes (5) in einem losen Kontakt steht.
  8. Dichtungskonzept nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche (26) mit Verläufen (18, 20) versehen sind, die in dem Abschlusselement (1), ausgehend von den Anschlusskanälen (15) in Richtung auf die untere Seite (16) des Abschlusselementes (1) öffnend ausgebildet sind.
  9. Dichtungskonzept nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf (20) eine größere Steilheit als der Verlauf (18) zur unteren Seite (16) aufweist.
  10. Dichtungskonzept nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (1) an der unteren Seite (16) in Längserstreckung einen Vorsprung (10) aufweist.
  11. Dichtungskonzept nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem komprimierten Zustand die Kombination des ersten Dichtelementes (3) und des zweiten Dichtelementes (5) auf der Aufstandsfläche (4) in ihren absoluten Maßen gegenüber dem Vorsprung (10) größer sind, als die Höhe des Vorsprunges (10).
  12. Dichtungskonzept nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt als Sektionaltorblatt mit mehreren untereinander scharnierend verbundenen Sektionselementen besteht.
  13. Dichtungskonzept nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3, 5) aus einem formstabilen Zustand elastisch verformbar sind und aus einem Elastomer bestehen.
  14. Verfahren zur unterseitigen Abdichtung eines Torblattes gegenüber einer gebäudeseitigen Aufstandsfläche (4) gegen eintretendes Wasser in Ausführung eines Dichtungskonzeptes, das durch ein erstes Dichtungselement (3) und damit zusammenwirkendem zweiten Dichtungselement (5) gemäß eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und durch folgende Verfahrensschritte realisiert wird:
    - Absenken des Torblattes in seine Schließstellung.
    - Ein erster Kontakt des zweiten Dichtelementes (5) mit der Auflagefläche (9) auf der Aufstandsfläche (4).
    - Durch die einwärts gerichtete Ausführung der Auflagefläche (9) wird zwangsweise das an einem Kontaktbereich (29) anliegende Ende des Seitenabschnittes (13) des ersten Dichtelementes (3) in Richtung des Seitenschenkels (7) des zweiten Dichtelementes gedrückt, wobei die Auflagefläche (9) Kontakt mit der Aufstandsfläche (4) hat.
    - Der Aufsatzfuß (14) des ersten Dichtelementes (3) bekommt danach ebenfalls Kontakt mit der Aufstandsfläche (4) und wird durch die Schließkräfte des Torblattes soweit gegen die Aufstandsfläche (4) gedrückt, dass über die Knickbereiche (23) eine im Wesentlichen flächige Ausbreitung eines Teiles des ersten Dichtelementes (3) erzielt wird.
    - Die im Wesentlichen flächige Ausbreitung gegenüber der Aufstandsfläche (4) wird durch eine Positionsveränderung der Ausweichabschnitte (22) des ersten Dichtelementes (3) bis gegen die Verläufe (18, 20) ausgeführt.
    - Der Seitenabschnitt (13) des ersten Dichtungselementes (3) wird weiter nach oben gegen den Seitenschenkel (7) des zweiten Dichtelementes gedrückt.
    - Beim geschlossenen Torblatt bildet die Kombination des ersten Dichtelementes (3) mit dem zweiten Dichtelement (5) den gesamten Kontakt des Torblattes mit der Aufstandsfläche (4).
EP21201029.2A 2020-10-05 2021-10-05 Dichtungskonzept für ein torblatt, sowie ein verfahren zur anwendung des dichtungskonzeptes Active EP3978715B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126028.8A DE102020126028B4 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Dichtungsvorrichtung für ein Torblatt, sowie ein Verfahren zur Ausführung der Dichtungsvorrichtung an einem Torblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3978715A1 true EP3978715A1 (de) 2022-04-06
EP3978715B1 EP3978715B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=78078154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201029.2A Active EP3978715B1 (de) 2020-10-05 2021-10-05 Dichtungskonzept für ein torblatt, sowie ein verfahren zur anwendung des dichtungskonzeptes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3978715B1 (de)
DE (1) DE102020126028B4 (de)
DK (1) DK3978715T3 (de)
FI (1) FI3978715T3 (de)
PL (1) PL3978715T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304363A (en) * 1995-08-22 1997-03-19 Allport Brian Vertically adjustable threshold bar
US5857510A (en) 1997-01-29 1999-01-12 Overhead Door Corporation Reinforced sectional door
GB2341631A (en) * 1998-09-16 2000-03-22 Allmand Smith Limited A threshold sill for a doorway
DE102004014182A1 (de) 2004-03-23 2005-11-17 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102010000252B4 (de) 2010-01-28 2013-12-12 Alpha Deuren International B.V. Sektionaltor
DE102016117407A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Alpha Deuren International Bv Tor mit einem Türelement, sowie Abschlusselement für ein Torelement mit einem integrierten Türelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304363A (en) * 1995-08-22 1997-03-19 Allport Brian Vertically adjustable threshold bar
US5857510A (en) 1997-01-29 1999-01-12 Overhead Door Corporation Reinforced sectional door
GB2341631A (en) * 1998-09-16 2000-03-22 Allmand Smith Limited A threshold sill for a doorway
DE102004014182A1 (de) 2004-03-23 2005-11-17 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102010000252B4 (de) 2010-01-28 2013-12-12 Alpha Deuren International B.V. Sektionaltor
DE102016117407A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Alpha Deuren International Bv Tor mit einem Türelement, sowie Abschlusselement für ein Torelement mit einem integrierten Türelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3978715B1 (de) 2024-05-22
PL3978715T3 (pl) 2024-09-30
DE102020126028A1 (de) 2022-04-07
FI3978715T3 (en) 2024-07-09
DE102020126028B4 (de) 2023-08-10
DK3978715T3 (da) 2024-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932179T2 (de) Bodenbelagsplatte, wandpaneel oder ähnliches
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
DE102017212009A1 (de) Zugentlastungstülle
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
DE102010000252B4 (de) Sektionaltor
DE102017002243A1 (de) Fahrzeugtür
DE3136597C2 (de) Rollenbahn
DE102017125752A1 (de) Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem
DE29816448U1 (de) Gummidichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung
EP3978715A1 (de) Dichtungskonzept für ein torblatt, sowie ein verfahren zur anwendung des dichtungskonzeptes
DE19736467C2 (de) Statische Dichtung
DE102017005236A1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer Fensterscheibe
DE102018104922B3 (de) Schaltprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3445071A1 (de) Wasserdichte abdeckung fuer eine bodendehnungsfuge
DE102020101907A1 (de) Profilsystem zur Errichtung eines Geländers oder Montage eines Vordaches sowie Klemmelement
DE202014104110U1 (de) Türdichtungsvorrichtung, Türdichtungssystem und Türflügel für ein Schienenfahrzeug
EP1279791A1 (de) Absenkbare Türdichtung
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
WO2012019737A1 (de) Führungsschiene für ein schiebedachsystem und verfahren zur herstellung einer solchen führungsschiene
DE19847657C1 (de) Profildichtung sowie zugehörige Schiebetür mit entsprechender Profildichtung
EP1195306B1 (de) Scheibenbefestigung für eine Haube eines Sesselliftes
DE102020008130A1 (de) Bodendichtungsstrang für ein ortsveränderbares Tor in Verbindung mit einem Sektionsabschlusselement
DE20013238U1 (de) Blechanordnung
DE202005004870U1 (de) Elastisches Profil zur Ummantelung eines Schienenfußes
DE29813675U1 (de) Scheibe oder Scheibeneinheit zum Einsetzen in eine vorgegebene Öffnung eines Fahrzeuges o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003779

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240522