EP3967840A1 - Stellarmantrieb - Google Patents

Stellarmantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3967840A1
EP3967840A1 EP21204179.2A EP21204179A EP3967840A1 EP 3967840 A1 EP3967840 A1 EP 3967840A1 EP 21204179 A EP21204179 A EP 21204179A EP 3967840 A1 EP3967840 A1 EP 3967840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating arm
arm drive
housing
lever
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21204179.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3967840B1 (de
Inventor
Philip SCHLUGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3967840A1 publication Critical patent/EP3967840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3967840B1 publication Critical patent/EP3967840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • a disadvantage of conventional actuator arm drives known in the prior art is the increased space requirement of a housing designed to accommodate the lever of the actuator arm inside a piece of furniture with such an actuator arm drive. Levers of the actuating arm protruding from several sides of the housing can also prevent a user from reaching into the piece of furniture and pose a risk of injury.
  • the object of the invention is to provide an actuating arm drive and a piece of furniture with an actuating arm drive in which the aforementioned disadvantages do not occur.
  • the adjusting device 15 is in the form of a threaded spindle 20 rotatably mounted on the main arm 6 (see also Figure 5a ), a sliding block 21 mounted in the threaded spindle 20 and an essentially rectilinear guideway 22 in the main arm 6, and an intermediate piece 23 connected in an articulated manner to the sliding block 21 and the force introduction element 16.
  • the threaded spindle 20, the sliding block 21 and the intermediate piece 23 are arranged at least partially in the interior of the profiled main lever 6.
  • a contact contour 17 is formed on end faces 18 of the main lever 6 for contacting the force introduction element 16 , the adjusting device 15 being configured to adjust the force introduction element 16 along the contact contour 17 .
  • the third lever 93 can be prestressed by stretching or compressing to the first standard distance d1, so that it retains its prestress when installed . This can lead to a stabilization of the guide lever 9 composed of the individual levers.
  • Figures 10 and 10a show a side view and detailed view of a piece of furniture 3 with a flap 4 that is in the open position
  • the detail section A of FIG Figure 10a the lines of action of the force acting from the energy store 11 on the main arm 6, running along the transmission lever 14, are shown.
  • the force introduction element 16 is at a first force introduction point x1 along the contact contour 17.
  • the tangent t1 illustrates the inclination of the contact contour 17 at the first force introduction point x1. If the contact contour 17 were formed in a straight line, the force introduction element 16 would be displaced along the tangent t1 when the adjustment device 15 was adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Stellarmantrieb (1) für zumindest einen schwenkbar gelagerten Stellarm (2), insbesondere zum Antrieb einer Klappe (4) eines Möbels (3), mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Hebeln (6, 7, 8, 9, 10), die zumindest teilweise in einem am Möbel (3) montierbaren Gehäuse (5) untergebracht sind, wobei jene Hebel, die den Stellarm (2) beaufschlagen oder ausbilden, zumindest in der Offenstellung des Stellarmantriebs (1) aus einer Stirnseite (51) des Gehäuses (5) vorstehen, wobei - in der Schließstellung des Stellarmantriebs (1) - zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel (6, 7) aus einer, vorzugsweise direkt an die Stirnseite (51) anschließenden, Längsseite (52) des Gehäuses (5) vorstehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellarmantrieb für zumindest einen schwenkbar gelagerten Stellarm mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Möbel mit einem solchen Stellarmantrieb.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl an Stellarmantrieben für bewegbare Möbelteile bekannt. Solche Stellarmantriebe für bewegbare Möbelteile weisen gewöhnlich zumindest einen mit dem beweglichen Möbelteil verbundenen Schwenkarm auf, welcher bzw. welche in einem Gehäuse des Stellarmantriebs aufgenommen ist bzw. sind.
  • Nachteilig an herkömmlichen im Stand der Technik bekannten Stellarmantrieben ist dabei der erhöhte Raumbedarf eines zur Aufnahme der Hebel des Stellarms ausgebildeten Gehäuses im Inneren eines Möbels mit einem solchen Stellarmantrieb. Aus mehreren Seiten des Gehäuses vorstehende Hebel des Stellarms können zudem für einen Benutzer ein Eingreifen in das Möbel behindern und ein Verletzungsrisiko darstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Stellarmantriebs und eines Möbels mit einem Stellarmantrieb, bei welchem die zuvor genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stellarmantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Möbel mit zumindest einem solchen Stellarmantrieb gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass - in der Schließstellung des Stellarmantriebs - zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel aus einer, vorzugsweise direkt an die Stirnseite anschließenden, Längsseite des Gehäuses vorstehen. Die Schließstellung des Stellarms entspricht dabei jener Schwenkstellung der mehreren gelenkig miteinander verbundenen Hebel des Stellarms, in welchem sich beispielsweise die Klappe eines Möbels in der geschlossenen Stellung befindet. Unter der Stirnseite des Gehäuses ist dabei jene Gehäuseseite zu verstehen, die in der Offenstellung des Stellarmantriebs in Richtung der Öffnung des Möbels gerichtet ist bzw. in einer Schließstellung des Stellarmantriebs zur Innenseite der Klappe des Möbels gerichtet ist. Die den Stellarm beaufschlagenden oder ausbildenden gelenkig miteinander verbundenen Hebel können in der Schließstellung des Stellarmantriebs eine verschachtelte bzw. gefaltete Anordnung ineinander bzw. zueinander aufweisen. Dadurch, dass zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel aus einer Längsseite des Gehäuses vorstehen, kann das Gehäuse eine deutlich geringere Baugröße aufweisen, als bei einer vollständigen Aufnahme der Hebel im Gehäuse bei einer Schließstellung des Stellarmantriebs.
  • Dabei kann weiter vorteilhaft sein, dass in der Offenstellung des Stellarmantriebs die zumindest zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebel aus der Stirnseite des Gehäuses vorstehen. Dadurch kann einerseits erreicht werden, dass die Längsseite des Gehäuses frei von vorstehenden Teilen bzw. Hebeln ist. Dies kann sich positiv auf die optische Erscheinung des Stellarmantriebs auswirken und andererseits ein ungehindertes Eingreifen in ein Möbel mit einem solchen Stellarmantrieb ermöglichen. Da der Innenraum eines Möbels und der Stellarmantrieb selbst gewöhnlich nur in der Offenstellung des Stellarantriebs für einen Benutzer sichtbar sind, besitzt ein solcher Stellarmantrieb eine optisch ansprechende und sehr raumsparende Ausgestaltung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse in Seitenansicht eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist. Dadurch kann sich eine besonders kompakte Bauform des Gehäuses des Stellarmantriebs ergeben. Eine rechteckige Form des Gehäuses kann zudem eine geradlinig verlaufende Ausbildung der Stirnflächen und Längsseiten des Gehäuses ermöglichen, wodurch sich beispielsweise die Ausrichtung und Montage erleichtern lassen kann.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass von den gelenkig miteinander verbundenen Hebeln des Stellarmantriebs eine Siebengelenk-Kinematik ausgebildet wird. Dies kann besonders vorteilhaft bei der Verwendung des Stellarmantriebs zum Antrieb einer Hochschwenkklappe eines Möbels sein.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Siebengelenkkinematik einen um eine erste Schwenkachse am Gehäuse schwenkbar gelagerten Haupthebel, zwei am Haupthebel schwenkbar gelagerte Zwischenhebel, einen an einem der Zwischenhebel und um eine zweite Schwenkachse am Gehäuse schwenkbar gelagerten Führungshebel und einen an den Zwischenhebeln schwenkbar gelagerten Traghebel aufweist. Durch eine solche Ausbildung einer Siebengelenk-Kinematik kann eine besonders vorteilhafte Ausführung des Stellarmantriebs erreicht werden.
  • Dabei kann weiter vorteilhaft sein, dass zumindest der Haupthebel und/oder einer der Zwischenhebel im Querschnitt profiliert, vorzugsweise mit einer im Wesentlichen einem U-Profil entsprechenden Querschnittsform profiliert, ausgebildet sind. Durch die im Querschnitt profilierte Ausbildung des Haupthebels kann eine besonders verwindungssteife und somit stabile Ausbildung des Stellarmantriebs erreicht werden. Bei einer im Wesentlichen einem U-Profil entsprechenden Querschnittsform können die betreffenden Hebel im Wesentlichen einstückig ausgebildet werden.
  • Von Vorteil kann dabei auch sein, dass die Zwischenhebel und/oder der Haupthebel und die Zwischenhebel ineinander verschachtelt sind. Bei einer verschachtelten Anordnung der Hebel kann es zusätzlich zu einem geringeren Raumbedarf der den Stellarm beaufschlagenden oder ausbildenden Hebel kommen.
  • Weiter kann dabei vorteilhaft sein, dass sich die Zwischenhebel lateral zur Bewegungsrichtung im Wesentlichen spaltfrei überlappen. Dadurch kann ein kompakt wirkendes Aussehen des Stellarmantriebs sowie ein effektiver Schutz gegen ein Verklemmen von Fingern eines Benutzers erreicht werden.
  • Auch kann vorteilhaft sein, dass der Führungshebel und der schwenkbar mit diesem verbundene Zwischenhebel ineinander verschachtelt sind. Durch eine verschachtelte Anordnung dieser Hebel kann der mögliche Schwenkbereich sowie der Raumbedarf des Stellarms bzw. des Stellarmantriebs optimiert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Form des Gehäuses im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Ein quaderförmiges Gehäuse zeichnet sich durch optimale Ausnutzbarkeit des Innenbereichs des Gehäuses sowie durch geradlinig verlaufende Seiten- bzw. Stirnflächen aus.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Höhenerstreckung des Gehäuses kleiner, vorzugsweise im Wesentlichen um die Hälfte kleiner, als die Längserstreckung des Gehäuses ist.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Längserstreckung des Gehäuses kleiner oder gleich 28 cm, bevorzugt kleiner oder gleich 25cm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 19 cm, ist.
  • Als vorteilhaft hat sich weiter erwiesen, dass der Stellarmantrieb einen Kraftspeicher aufweist und der Kraftspeicher auf zumindest einen der schwenkbar am Gehäuse gelagerten Hebel des Stellarmantriebs wirkt. Durch einen Kraftspeicher kann auf einen der schwenkbar am Gehäuse gelagerten Hebel eine Kraft zur Unterstützung der Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Stellarmantriebs ausgeübt werden.
  • Dabei kann vorteilhaft sein, dass der Kraftspeicher in Form zumindest einer Feder ausgebildet ist, die in Montagelage des Gehäuses liegend im Gehäuse eingebaut ist. Durch die Ausbildung des Kraftspeichers in Form einer Feder lässt sich eine besonders einfache und wartungsarme Ausführung des Kraftspeichers erreichen. Durch den in Montagelage des Gehäuses liegenden Einbau der Feder lässt sich eine besonders vorteilhafte Form und Lage des Gehäuses erreichen.
  • Auch kann dabei vorteilhaft sein, dass der Kraftspeicher über einen schwenkbar am Gehäuse gelagerten Umlenkhebel auf den Stellarmantrieb wirkt. Dadurch lässt sich die Einleitung der Kraft auf den Stellarmantrieb einfach und gegebenenfalls durch Ausnutzung verschiedener Übersetzungen des Umlenkhebels anpassbar gestalten. Auch kann sich dadurch die Form, insbesondere die Länge, des Gehäuses auf die Abmessungen des Kraftspeichers optimieren lassen.
  • Prinzipiell kann es möglich sein, dass der Stellarmantrieb elektrisch, vorzugsweise durch einen Elektromotor, angetrieben ist.
  • Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem Stellarmantrieb und zumindest einer Möbelklappe. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Stellarmantrieb in einem vom Möbelkorpus ausgebildeten Innenraum des Möbels am Möbelkorpus befestigt ist und dass der Stellarmantrieb die zumindest eine Möbelklappe des Möbels antreibt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Möbelkorpus einen Korpusdeckel aufweist und der Stellarmantrieb mit dem Gehäuse in Montagelage im Möbelkorpus mit einer Längsseite des Gehäuses direkt benachbart, vorzugsweise mit einem Abstand von weniger als 2 cm, unterhalb des Korpusdeckels montiert ist. Durch eine derart positionierte Montagelage des Stellarmantriebs im Möbelkorpus kann eine optimale Raumausnutzung des vom Möbelkorpus ausgebildeten Innenraums und ein besonders hindernisfreies Eingreifen in diesen durch einen Benutzer erreicht werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht eines Möbels,
    Fig. 1b
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Möbels,
    Fig. 2a bis 2d
    eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung eines Möbels mit verschiedenen Stellungen des Stellarmantriebs,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Stellarmantriebs,
    Fig. 4a bis 4c
    eine Seitenansicht eines Stellarmantriebs in verschiedenen Schwenkstellungen,
    Fig. 5a
    eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung eines Stellarmantriebs,
    Fig. 5b
    eine Detailansicht des in Fig. 5a gezeigten Stellarmantriebs,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht zweier Hebel eines Stellarmantriebs,
    Fig. 7a bis 7d
    eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung eines Möbels,
    Fig. 8 und 8a
    eine Seiten- und Detailansicht eines Möbels mit einem Stellarmantrieb in einer ersten Einstellung,
    Fig. 9 und 9a
    eine Seiten- und Detailansicht eines Möbels mit einem Stellarmantrieb in einer zweiten Einstellung und
    Fig. 10 und 10a
    eine weitere Seiten- und Detailansicht eines Möbels mit einem Stellarmantrieb in verschiedenen Einstellungen und
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines Möbels.
  • Fig. 1a zeigt ein Möbel 3 mit einem Möbelkorpus 30, in dessen Innenraum unterhalb eines Korpusdeckels 31 zwei Stellarmantriebe 1 montiert sind. An den Stellarmen 2 der Stellarmantriebe 1 ist eine bewegbare Klappe 4 befestigt und somit mittels der Stellarmantriebe 1 schwenkbar am Möbelkorpus 30 gelagert. Der Stellarmantrieb 1 ist über ein mit einem Gehäusedeckel 55 versehenes Gehäuse 5 am Möbelkorpus 30 befestigt.
  • Fig. 1b zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schnittdarstellung des in Fig. 1a gezeigten Möbels 3, wobei der Stellarmantrieb 1 ohne den Gehäusedeckel 55 des Gehäuses 5 gezeigt ist. Wie zuvor ist eine Klappe 4 am Stellarm 2 des Stellarmantriebs 1 befestigt.
  • Fig. 2a bis 2d zeigen den Verlauf einer Öffnungsbewegung - oder in umgekehrter Reihenfolge den Verlauf einer Schließbewegung - eines Möbels 3 mit einer schwenkbar gelagerten Klappe 4. Dabei ist in Fig. 2a die Schließstellung des Stellarmantriebs 1 gezeigt, in welchem der Möbelkorpus 30 von der Klappe 4 abgeschlossen wird. Wie in der Ausführung der Fig. 2a gezeigt, weist der Stellarmantrieb 1 einen schwenkbar gelagerten Stellarm 2 mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Hebeln auf, wobei hier Teile des schwenkbar am Gehäuse 5 gelagerten Haupthebels 6, des schwenkbar an diesem gelagerten Zwischenhebel 7 und ein Teil des zur Befestigung der Klappe 4 ausgebildeten Traghebels 10 zu sehen sind. In der gezeigten Schließstellung des Stellarmantriebs 1 steht der Haupthebel 6 und der gelenkig mit diesem verbundene Zwischenhebel 7, sowie der Traghebel 10 aus einer Längsseite 52 des Gehäuses 5 vor. Die der Innenseite der Klappe 4 zugewandte Stirnseite 51 des Gehäuses 5 des Stellarmantriebs 1 ist in der Schließstellung der gezeigten Ausführung frei von vorstehenden Hebeln des Stellarms 2 und schließt im Wesentlichen bündig mit dem Möbelkorpus 30 ab. Das Gehäuse 5 des Stellarmantriebs 1 weist in der gezeigten Ausführung eine an die Längsseite 52 anschließende vordere Stirnseite 51 und eine weitere, an die Längsseite 52 anschließende hintere Stirnseite 56 auf. Auch ist in Figur 2a die im Wesentlichen Z-förmige Anordnung (gestrichelte bzw. unterbrochene Linien) der Hebel 6, 7, 10, welche hier teilweise aus der Längsseite 52 des Gehäuses 5 vorstehenden, erkennbar (siehe dazu auch Figur 7a).
  • Fig. 2b zeigt ein Möbel 3 mit einer teilweise geöffneten Klappe 4. Der die Klappe 4 tragende Stellarm 2 des Stellarmantriebs 1 ist dabei teilweise aus der Schließstellung herausgeschwenkt. In dieser in Richtung der Offenstellung verschwenkten Stellung des Stellarms 2 stehen die gelenkig miteinander verbundenen Hebel des Stellarms 2 teilweise aus der Längsseite 52 des Gehäuses 5 und teilweise aus der Stirnseite 51 des Gehäuses 5 hervor. Dabei sind neben dem Haupthebel 6 die verschachtelt ineinander angeordneten Zwischenhebel 7, 8 sowie der schwenkbar an diesen gelagerte Traghebel 10 sichtbar. Auch ist in Figur 2b die Montageplatte 41 erkennbar, welche an der Klappe 4 vormontierbar ist. Die Klappe 4 ist mittels der Montageplatte 41 am Stellarm 2, speziell am Traghebel 10 des Stellarms 2, befestigbar. Die Montage der Klappe 4 mittels der Montageplatte 41 am Traghebel 10 kann lösbar befestigbar erfolgen, beispielsweise durch Rastmittel 42 in Form eines Clip-Mechanismus. Weitere Details zu der Montageplatte 41 sind auch der Figuren 7b und der Figur 11 zu entnehmen.
  • Fig. 2c zeigt ein Möbel 3 mit einer weiter in Richtung der Offenstellung verschwenkten Möbelklappe 4. Der die Klappe 4 tragende Stellarm 2 ist dabei weiter in Richtung der Offenstellung verschwenkt, sodass nun neben dem Haupthebel 6 und den verschachtelt ineinander angeordneten Zwischenhebeln 7, 8 und dem Traghebel 10 auch der schwenkbar am Gehäuse 5 gelagerte Führungshebel 9 zu sehen ist. Von den Hebeln wird wie gezeigt eine verschachtelte Siebengelenk-Kinematik ausgebildet. In dieser Schwenkstellung des Stellarms 2 ist die Längsseite 52 des Gehäuses 5 bereits frei von vorstehenden Hebeln, wodurch einem Benutzer ein Eingreifen in den Innenraum des Möbels 3 deutlich erleichtert werden kann. Die den Stellarm 2 ausbildenden Hebel stehen demzufolge in dieser der Offenstellung nahen Schwenkstellung des Stellarmantriebs 1 nur mehr aus der Stirnseite 51 des Gehäuses 5 vor.
  • In Fig. 2d ist ein Möbel 3 mit einer vollständig geöffneten Klappe 4 gezeigt. Der Stellarm 2 des Stellarmantriebs 1 befindet sich dabei in der Offenstellung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die den Stellarm 2 ausbildenden Hebel aus der Stirnseite 51 des Gehäuses 5 vorstehen. Im Gegensatz zur Schließstellung des Stellarmantriebs 1 ist die direkt an die Stirnseite 51 anschließende Längsseite 52 des Gehäuses 5 in der Offenstellung des Stellarmantriebs 1 frei von vorstehenden Hebeln.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stellarmantriebs 1 mit abgenommenem Gehäusedeckel. Die Ausrichtung des Stellarmantriebs 1 entspricht dabei im Wesentlichen der in den vorangehenden Figuren gezeigten Montagelage in einem Möbel 3. Im Gehäuse 5 des Stellarmantriebs 1 ist ein Kraftspeicher 11 mit einer liegend eingebauten, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Feder 12, einem gelenkig mit dieser verbundenen und schwenkbar am Gehäuse 5 gelagerten Umlenkhebel 13 und einem schwenkbar mit diesem verbundenen Übertragungshebel 14 untergebracht. Auch weist der Stellarmantrieb 1 eine Dämpfungsvorrichtung 24 zur Dämpfung der Schwenkbewegung des Stellarms 2 bei einer Schließbewegung auf. Der Stellarm 2 wird in der in Fig. 3 gezeigten Ausführung des Stellarmantriebs 1 von einem schwenkbar um eine erste Schwenkachse S1 am Gehäuse 5 gelagerten Haupthebel 6, zwei am Haupthebel 6 schwenkbar gelagerten Zwischenhebeln 7, 8, einem an dem zweiten Zwischenhebel 8 und um eine zweite Schwenkachse S2 am Gehäuse 5 schwenkbar gelagerten Führungshebel 9 und einem an den Zwischenhebeln 7, 8 schwenkbar gelagerten Traghebel 10 ausgebildet. Der Führungshebel 9 wird von einem ersten Hebel 91 und einem mit diesem verbundenem zweiten Hebel 92, sowie einem hier nicht sichtbaren dritten Hebel 93 ausgebildet. Der Haupthebel 6 sowie der erste Zwischenhebel 7 weisen einen profilierten, im Wesentlichen einem U-Profil entsprechenden Querschnitt auf und sind ineinander verschachtelt angeordnet. Zudem sind der erste Zwischenhebel 7 und der zweite Zwischenhebel 8 ineinander verschachtelt angeordnet, wie dies auch für den zweiten Zwischenhebel 8 und den Führungshebel 9 zutreffend ist. Insgesamt kann durch die verschachtelte Anordnung des Haupthebels 6, der Zwischenhebel 7, 8 und des Führungshebels 9 eine besonders stabile Ausführung des Stellarms 2 mit besonders geringem Raumbedarf erreicht werden. Der Hauptarm 6 wird vom Kraftspeicher 11 über ein Krafteinleitelement 16 mit einer Kraft beaufschlagt. Das Krafteinleitelement 16 ist dabei schwenkbar mit dem Übertragungshebel 14 des Kraftspeichers 11 sowie schwenkbar mit der am Haupthebel 6 angebrachten Einstellvorrichtung 15 verbunden. Die Krafteinleitstelle x1 des Krafteinleitelements 16 ist am Haupthebel unterhalb der Schwenkachse S1 gelegen, wodurch vom Kraftspeicher 11 effektiv ein Drehmoment auf den Haupthebel 6 ausgewirkt wird, sodass der Stellarm 2 ohne äußere Einwirkung in Richtung der Offenstellung verschwenkt wird.
  • Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht eines Stellarmantriebs 1 mit abgenommenem Gehäusedeckel. Der Stellarm 2 des Stellarmantriebs 1 befindet sich wie gezeigt in der Geschlossenstellung, wobei dabei die vom Kraftspeicher 11 über den Übertragungshebel 14 derart auf den Haupthebel 6 des Stellarms 2 wirkt, dass dieser aktiv in die Geschlossenstellung gedrängt wird. So verläuft die Wirklinie der aus dem Kraftspeicher 11 stammenden Kraft entlang dem Übertragungshebel 14 derart in Relation zur Schwenkachse S1 des Haupthebels 6 (oberhalb der Schwenkachse S1), dass der Haupthebel 6 über das mittels der Einstellvorrichtung 15 mit dem Hauptarm 6 verbundene Krafteinleitelement 16 aktiv in die Geschlossenstellung geschwenkt und in dieser gehalten wird. Die Einstellvorrichtung 15 ist in Form einer drehbar am Hauptarm 6 gelagerten Gewindespindel 20 (siehe dazu auch Fig. 5a), einem in der Gewindespindel 20 und einer im Wesentlichen geradlinig im Hauptarm 6 ausgebildeten Führungsbahn 22 verschiebbar gelagerten Nutenstein 21 und einem gelenkig mit dem Nutenstein 21 und dem Krafteinleitelement 16 verbundenen Zwischenstück 23 ausgebildet. Die Gewindespindel 20, der Nutenstein 21 und das Zwischenstück 23 sind dabei zumindest teilweise im Innenbereich des profiliert ausgebildeten Haupthebels 6 angeordnet. Zur Anlage des Krafteinleitelements 16 ist an Stirnflächen 18 des Haupthebels 6 eine Anlagekontur 17 ausgebildet, wobei die Einstellvorrichtung 15 dazu ausgebildet ist, das Krafteinleitelement 16 entlang der Anlagekontur 17 zu verstellen.
  • In Fig. 4b ist ein Stellarmantrieb 1 mit einem teilweise aus der Geschlossenstellung heraus verschwenkten Stellarm 2 gezeigt. Dabei ist durch Vergleich mit der Fig. 4a der verschachtelte Aufbau der eine Siebengelenk-Kinematik ausbildenden Hebel des Stellarms 2 erkennbar. In dieser Schwenkstellung des Stellarms 2 verläuft die entlang des Übertragungshebels 14 des Kraftspeichers 11 verlaufende Wirklinie der auf den Hauptarm 6 wirkenden Kraft derart in Relation zur Schwenkachse S1 des Haupthebels 6 (unterhalb der Schwenkachse S1), dass der Stellarm 2 weiter in Richtung der Offenstellung gedrängt wird. Deutlich erkennbar ist auch der in eine seitliche Richtung zur Schwenkbewegung des Stellarms 2 im Wesentlichen spaltfreie Überlapp der zwei Zwischenhebel 7, 8. In Fig. 4c ist ein Stellarmantrieb 1 mit einem sich in der Offenstellung befindenden Stellarm 2 gezeigt. Die den Stellarm 2 ausbildenden Hebel stehen dabei aus der Stirnseite 51 des Gehäuses 5 des Stellarmantriebs 1 hervor. Wie gezeigt, befindet sich die Einstellvorrichtung in einer Einstellung, in welcher das Krafteinleitelement 16 an der Anlagekontur 17 an einer ersten Krafteinleitstelle x1 positioniert ist. In dieser Einstellung ist der Abstand (radial) zwischen der Schwenkachse S1 des Haupthebels 6 und der ersten Krafteinleitstelle x1 maximal groß, wodurch vom Kraftspeicher 11 eine große Kraft auf den Stellarm 2 wirkt. Weiter in Richtung der Schwenkachse S1 ist eine weitere Einstellung der Einstellvorrichtung 15 gelegen, in welcher das stilistisch angedeutete Krafteinleitelement an der zweiten Krafteinleitstelle x2 gelegen ist (siehe dazu auch Fig. 9a). Eine Verstellung der Krafteinleitstelle des Krafteinleitelements 16 an der Anlagekontur 17 des Haupthebels 6 erfolgt in der Offenstellung des Stellarmantriebs im Wesentlichen quer zur entlang des Übertragungshebels 14 verlaufenden Wirklinie der Kraft. Bei einer, wie in Fig. 7d gezeigten, Verwendung des Stellarmantriebs 1 mit einem Möbel 3 mit einer vom Stellarmantrieb 1 angetriebenen Klappe 4 hat dies den Vorteil, dass eine Einstellung der Einstellvorrichtung 15 direkt mit der auf die Klappe 4 wirkenden Kraft (Kompensation der von der Gewichtskraft der Klappe 4 ausgeübten Kraft auf den Stellarm 2) korrespondiert.
  • Fig. 5a zeigt eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung eines Stellarmantriebs 1 in einer wie in Fig. 4c gezeigten Schwenkstellung des Stellarms 2. Dabei ist neben dem im Gehäuse 5 untergebrachten Kraftspeicher 11 der Haupthebel 6 mit der an einer der Stirnflächen 18 ausgebildeten Stellkontur 17 gezeigt. Ebenso sind in dieser Schnittdarstellung die Einzelteile der Einstellvorrichtung 15 gezeigt. Im Speziellen sind dies die drehbar an einer im Hauptarm 6 ausgebildeten Lagerstelle 28 gelagerte Gewindespindel 20 und der darin gelagerte Nutenstein 21, sowie das schwenkbar mit dem Nutenstein 21 und dem Krafteinleitelement 16 verbundene Zwischenstück 23. Bei einer Rotation der Gewindespindel 20 kann der drehfest gelagerte Nutenstein 21 entlang der Spindel in der hier nicht sichtbaren Führungsbahn 22 des Haupthebels 6 verschoben werden, wobei dabei das schwenkbar mit dem Nutenstein 21 verbundene Zwischenstück 23, sowie das Krafteinleitelement 16 mitverschoben wird und - durch den Übertragungshebel 14 des Kraftspeichers 11 mit Kraft beaufschlagt - dadurch das Krafteinleitelement 16 an einer anderen Stelle der Anlagekontur 17 zu liegen kommt.
  • Um in jeder Schwenkstellung des Stellarms 2 einen effektiven Sicht- und Klemmschutz zu gewährleisten, können Blenden 29 vorgesehen sein, die sich bei Verschwenken ergebende Öffnungen im Gehäuse 5 oder im Stellarm 2 selbst abdecken.
  • Weiter sind in Fig. 5a der zweite Hebel 92 des Führungshebels 9 sowie der zwischen die Achsbolzen 27 des Führungshebels 9 eingebrachte, einem Toleranzausgleich dienende dritte Hebel 93 gezeigt. Darauf soll nun im Folgenden weiter eingegangen werden.
  • Fig. 5b zeigt eine Detailansicht der in Fig. 5a gezeigten Schnittdarstellung des Stellarmantriebs 1. Dabei sind insbesondere die Teile der Einstellvorrichtung 15 sowie zwei der Hebel des Führungshebels 9 gezeigt. So ist vom Führungshebel 9 der zweite Hebel 92 mit dem die Schwenkachse S1 ausbildenden, gehäuseseitigen Achsbolzen 27 und dem der schwenkbaren Lagerung des zweiten Zwischenhebels 8 dienenden weiteren Achsbolzen 27 gezeigt. Der eine wellige Form aufweisende dritte Hebel 93 weist an einem Ende eine Achsbohrung 25 auf, mit welcher er am weiteren Achsbolzen 27 aufgenommen ist. Am anderen Ende weist der dritte Hebel 93 eine Einbuchtung 26 auf, mittels welcher der dritte Hebel 93 auf den die Schwenkachse S1 ausbildenden Achsbolzen 27 aufgeschwenkt bzw. aufgeklipst ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Achsbolzen 27 durch den federelastisch verformten Hebel 93 derart auseinandergespreizt werden, dass ein eventuell aufgrund von Fertigungstoleranzen bestehendes radiales Spiel der Achsbolzen 27 in den Lagerstellen des Gehäuses 5 oder der Hebel ausgeglichen werden kann.
  • In Fig. 6 sind der erste Hebel 91 und der dritte Hebel 93 dargestellt. Die Darstellung des ersten Hebels 91 kann dabei auch der Darstellung des zweiten Hebels 92 entsprechen, sofern diese in ihrer Form identisch ausgebildet sind. Der erste Hebel 91 weist dabei zwei Achsbohrungen 25 auf, deren Zentren einen ersten Normabstand d1 aufweisen. Um eine schwenkbare Lagerung des ersten Hebels 91 (bzw. auch des zweiten Hebels 92) gewährleisten zu können, können die Achsbohrungen 25 einen geringfügig größeren Bohrungsdurchmesser aufweisen, als die zur Aufnahme darin vorgesehenen Achsbolzen 27 (hier nicht gezeigt). Der eine gekrümmte, wellige Form aufweisende dritte Hebel 93 verfügt in dieser Ausführung ebenso über zwei Achsbohrungen 25, wobei deren Zentren jedoch einen vom ersten Normabstand d1 abweichenden zweiten Normabstand d2 aufweisen. Bei einem Zusammensetzen des Führungshebels 9 aus dem ersten Hebel 91, dem zweiten Hebel 92 und dem vorzugsweise zwischen diesen angeordneten dritten Hebel 93 kann der dritte Hebel 93 durch Dehnen oder Stauchen auf den ersten Normabstand d1 vorgespannt werden, sodass dieser im eingebauten Zustand seine Vorspannung behält. Dadurch kann es zu einer Stabilisierung des aus den einzelnen Hebeln zusammengesetzten Führungshebels 9 kommen.
  • In den Figuren 7a bis 7d ist analog zu den Figuren 2a bis 2d ein Öffnungs- bzw. in umgekehrter Reihenfolge ein Schließvorgang eines Möbels 3 mit einer von einem Stellarmantrieb 1 angetriebenen Klappe 4 gezeigt, wobei der Stellarmantrieb 1 ohne den Gehäusedeckel 55 dargestellt ist.
  • In Fig. 8 und Fig. 8a ist eine Seiten- und Detailansicht eines Möbels 3 mit einer im Wesentlichen vollständig geöffneten Klappe 4 gezeigt. Wie dem Detailausschnitt A von Fig. 8a zu entnehmen ist, befindet sich die Einstellvorrichtung 15 des Stellarmantriebs 1 in einer ersten Einstellung, in welcher sich das die Kraft aus dem Kraftspeicher 11 auf den Hauptarm 6 einleitende Krafteinleitelement 16 an einer ersten Krafteinleitstelle x1 entlang der am Haupthebel 6 ausgebildeten Anlagekontur 17 befindet. Der durch die Gewindespindel in der Führungsbahn 22 verschiebbare Nutenstein 21 befindet sich in dieser ersten Einstellung der Einstellvorrichtung 15 wie gezeigt an einem ersten, von der Anlagekontur 17 entfernten Ende der Führungsbahn 22, wodurch durch die mittels des Zwischenstücks 23 bestehende Verbindung des Nutensteins 21 mit dem Krafteinleitelement 16 dieses an einer von der Schwenkachse S1 entfernten Krafteinleitstelle x1 an der Anlagekontur 17 positioniert ist.
  • Fig. 9 und Fig. 9a zeigen eine Seiten- und Detailansicht eines Möbels 3 mit einer im Wesentlichen vollständig geöffneten Klappe 4, wobei sich wie im Detailausschnitt A von Fig. 9a die Einstellvorrichtung 15 des Stellarmantriebs 1 in einer zweiten Einstellung befindet. Der an der Gewindespindel 20 gelagerte Nutenstein 21 befindet sich in dieser zweiten Einstellung an einem zweiten, der Anlagekontur 17 zugewandten Ende der Führungsbahn 22, wodurch durch die über das Zwischenstück 23 bestehende Verbindung des Nutensteins 21 mit dem Krafteinleitelement 16 dieses an einer der Schwenkachse S1 angenäherten zweiten Krafteinleitstelle x2 entlang der Anlagekontur 17 positioniert ist. Im Gegensatz zur ersten Einstellung (siehe Fig. 8 und Fig. 8a) ist in dieser zweiten Einstellung der Einstellvorrichtung 15 das auf den Haupthebel 6 ausgeübte Drehmoment minimal, womit sich diese Einstellung zur Kompensation der Gewichtskraft von Klappen 4 mit geringem Eigengewicht eignet.
  • In den Figuren 8, 8a, 9 und 9a ist dabei eindeutig erkennbar, dass die Anlagekontur 17 einen konkav gekrümmten Verlauf aufweist, welcher zur entlang des Übertragungshebel 14 verlaufenden Wirklinie der Kraft aus dem Kraftspeicher 11 im Wesentlichen quer und zu dieser hin geneigt verläuft. Durch die gekrümmte Ausbildung der Anlagekontur 17 kann zum Einen erreicht werden, dass bei einer Verstellung der Einstellvorrichtung 15 - und der damit verbundenen Verstellung der auf den Hauptarm 6 wirkenden Kraft aus dem Kraftspeicher 11 - die Federvorspannung der Feder 12 des Kraftspeichers 11 durch ein mit Verstellen der Einstellvorrichtung 15 verbundenes Verschwenken des Übertragungshebels 14 im Wesentlichen unverändert bleibt. Auch kann dadurch erreicht werden, dass in jeder Schwenkstellung des Stellarmantriebs 1 zwischen der Geschlossen- und der Offenstellung das Krafteinleitelement 16 entlang der Anlagekontur 17 stets in die gleiche Richtung gedrängt wird, wodurch sich bei der Bedienung des Stellarmantriebs 1 unerwünschte Lastwechsel vermeiden lassen. In den in den vorhergehenden Figuren gezeigten Ausführungen des Stellarmantriebs bedeutet dies speziell, dass das Krafteinleitelement 16 entlang der Anlagekontur 17 in jeder Schwenkstellung des Stellarmantriebs 1 zwischen der Offen- und der Geschlossenstellung im Wesentlichen stets in Richtung der Schwenkachse S1 gedrängt wird, wodurch die Einstellvorrichtung stets auf Zug belastet wird. Bei einer Umkehr der Richtung, in welche das Krafteinleitelement 16 entlang der Anlagekontur 17 gedrängt wird, würde es zu einer Richtungsänderung der Belastung (Lastwechsel) speziell der Einstellvorrichtung 15 kommen, wodurch sich eine ungewünschte Instabilität des Stellarmantriebs 1 sowie potentiell eine durch ein Umkehrspiel gegebene Geräuschentwicklung des Stellarmantriebs 1 ergeben.
  • Fig. 10 und Fig. 10a zeigen eine Seiten- und Detailansicht eines Möbels 3 mit einer sich in der Offenstellung befindenden Klappe 4, wobei im Detailausschnitt A von Fig. 10a die entlang des Übertragungshebels 14 verlaufenden Wirklinien der aus dem Kraftspeicher 11 auf den Hauptarm 6 wirkenden Kraft gezeigt sind. In einer ersten Einstellung der Einstellvorrichtung 15 befindet sich das Krafteinleitelement 16 an einer ersten Krafteinleitstelle x1 entlang der Anlagekontur 17. Die Tangente t1 veranschaulicht die Neigung der Anlagekontur 17 an der ersten Krafteinleitstelle x1. Bei einer geradlinigen Ausbildung der Anlagekontur 17 würde das Krafteinleitelement 16 bei einer Verstellung der Einstellvorrichtung 15 entlang der Tangente t1 verschoben werden. An einer zweiten Krafteinleitstelle x2 würde sich somit zwischen der zur zweiten Krafteinleitstelle x2 verlaufenden Wirklinie und der Tangente an die Anlagekontur ein stumpfer (größer als 90°) Winkel β ergeben. Wird hingegen die Anlagekontur 17 gekrümmt ausgebildet, speziell konkav zur Wirklinie der Kraft hin gewölbt, kann erreicht werden, dass der von der Wirklinie der Kraft in der Krafteinleitstelle x2 und der durch die Tangente t2 veranschaulichten Neigung der Anlagekontur 17 eingeschlossene Winkel α ein spitzer Winkel (kleiner als 90°) ist.
  • In Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Möbels 3 mit einem im Möbelkorpus 30 montierten Stellarmantrieb 1 gezeigt. Die gezeigte Stellung des Stellarms 2 des Stellarmantriebs 1 entspricht einer teilweise geöffneten bzw. teilweise geschlossenen Stellung des Stellarmantriebs 1. Zur besseren Sichtbarkeit ist in Figur 11 auf die Darstellung einer Klappe 4 verzichtet worden. Die Montageplatte 41 ist in der gezeigten Darstellung vom Traghebel 10 gelöst dargestellt und kann an einer Klappe 4 vormontiert werden. Weiter kann die Montage der Montageplatte 41 am Traghebel 10 lösbar befestigbar erfolgen, beispielsweise über Rastmittel 41. Solche Rastmittel 41 können beispielsweise als von der Anmelderin bekannte Clip-Verbindungen ausgebildet sein. Die Montageplatte 41 kann im Wesentlichen flächig an der Innenfläche der Klappe 4 anliegend montierbar sein. Dadurch kann eine aufwändige Bearbeitung der Klappe 4, wie etwa das Einbringen von Ausfräsungen, entfallen.

Claims (15)

  1. Stellarmantrieb (1) für zumindest einen schwenkbar gelagerten Stellarm (2), insbesondere zum Antrieb einer Klappe (4) eines Möbels (3), mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Hebeln (6, 7, 8, 9, 10), die zumindest teilweise in einem am Möbel (3) montierbaren Gehäuse (5) untergebracht sind, wobei jene Hebel, die den Stellarm (2) beaufschlagen oder ausbilden, zumindest in der Offenstellung des Stellarmantriebs (1) aus einer Stirnseite (51) des Gehäuses (5) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Schließstellung des Stellarmantriebs (1) - zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel (6, 7) aus einer, vorzugsweise direkt an die Stirnseite (51) anschließenden, Längsseite (52) des Gehäuses (5) vorstehen.
  2. Stellarmantrieb (1) nach Anspruch 1, wobei in der Offenstellung des Stellarmantriebs (1) die zumindest zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebel (6, 7) aus der Stirnseite (51) des Gehäuses (5) vorstehen.
  3. Stellarmantrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei von den gelenkig miteinander verbundenen Hebeln des Stellarmantriebs (1) eine Siebengelenk-Kinematik ausgebildet wird.
  4. Stellarmantrieb (1) nach Anspruch 3, wobei die Siebengelenk-Kinematik einen um eine erste Schwenkachse (S1) am Gehäuse (5) schwenkbar gelagerten Haupthebel (6), zwei am Haupthebel (6) schwenkbar gelagerte Zwischenhebel (7, 8), einen an einem der Zwischenhebel und um eine zweite Schwenkachse (S2) am Gehäuse (5) schwenkbar gelagerten Führungshebel (9) und einen an den Zwischenhebeln (7, 8) schwenkbar gelagerten Traghebel (10) aufweist.
  5. Stellarmantrieb (1) nach Anspruch 4, wobei zumindest der Haupthebel (6) und/oder einer der Zwischenhebel im Querschnitt profiliert, vorzugsweise mit einer im Wesentlichen einem U-Profil entsprechenden Querschnittsform profiliert, ausgebildet sind.
  6. Stellarmantrieb (1) nach Anspruch 5, wobei die Zwischenhebel (7, 8) und/oder der Haupthebel (6) und die Zwischenhebel (7, 8) ineinander verschachtelt sind, vorzugsweise wobei sich die Zwischenhebel (7, 8) lateral zur Bewegungsrichtung im Wesentlichen spaltfrei überlappen.
  7. Stellarmantrieb (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Führungshebel (9) und der schwenkbar mit diesem verbundene Zwischenhebel ineinander verschachtelt sind.
  8. Stellarmantrieb (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - die Form des Gehäuses (5) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, und/oder
    - das Gehäuse (5) in Seitenansicht eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, und/oder
    - die Höhenerstreckung des Gehäuses (5) kleiner, vorzugsweise im Wesentlichen um die Hälfte kleiner, als die Längserstreckung des Gehäuses (5) ist, und/oder
    - die Längserstreckung des Gehäuses (5) kleiner oder gleich 28 cm, bevorzugt kleiner oder gleich 25cm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 19 cm, ist.
  9. Stellarmantrieb (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stellarmantrieb (1) einen Kraftspeicher (11) aufweist und der Kraftspeicher (11) auf zumindest einen der schwenkbar am Gehäuse gelagerten Hebel des Stellarmantriebs (1) wirkt.
  10. Stellarmantrieb (1) nach Anspruch 9, wobei der Kraftspeicher (11)
    - in Form zumindest einer Feder (12) ausgebildet ist, die in Montagelage des Gehäuses (5) liegend im Gehäuse (5) eingebaut ist, und/oder
    - über einen schwenkbar am Gehäuse (5) gelagerten Umlenkhebel (13) auf den Stellarmantrieb (1) wirkt.
  11. Stellarmantrieb (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stellarmantrieb (1) elektrisch, vorzugsweise durch einen Elektromotor, angetrieben ist, und/oder eine an der Klappe (4) vormontierbare Montageplatte (41) und lösbare Rastmittel (42) vorgesehen sind, über die der Stellarm (2) mit der Montageplatte (41) lösbar verbindbar ist.
  12. Stellarmantrieb (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Schließstellung des Stellarmantriebs (1) jene Hebel, die den Stellarm (2) beaufschlagen oder ausbilden, zwischen der Stirnseite (51), welche vorzugsweise eine vordere Stirnseite (51) des Gehäuses (5) ist, und einer weiteren Stirnseite (56), welche vorzugsweise eine hintere Stirnseite (56) des Gehäuses (5) ist, angeordnet sind.
  13. Stellarmantrieb (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der äußerste Hebel (10) des Stellarms (2) länglich ausgebildet ist und parallel zur Innenfläche der Klappe 4) liegt, und/oder in der Schließstellung ein mit der Klappe (4) verbindbarer Hebel (10), ein mit diesem gelenkig verbundener Hebel (7) und ein mit diesem am anderen Ende gelenkig verbundener Hebel (6) in einer Seitenansicht im Wesentlichen Z-förmig angeordnet sind.
  14. Stellarmantrieb (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Schließstellung des Stellarmantriebs (1) von den folgenden genannten Hebeln:
    ein mit der Klappe (4) verbindbarer Hebel (10), ein mit diesem gelenkig verbundener Hebel (7) und ein mit diesem am anderen Ende gelenkig verbundener weiterer Hebel (6) der mit der Klappe (4) verbindbare Hebel (10) und der weitere Hebel (6) im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  15. Möbel (3) mit einem Möbelkorpus (30), einem Stellarmantrieb (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche und zumindest einer Möbelklappe (4), vorzugsweise wobei
    - der Möbelkorpus (30) einen Korpusdeckel (31) aufweist und der Stellarmantrieb (1) mit dem Gehäuse (5) in Montagelage im Möbelkorpus (30) mit einer Längsseite (52) des Gehäuses (5) direkt benachbart, vorzugsweise mit einem Abstand von weniger als 2 cm, unterhalb des Korpusdeckels (31) montiert ist, und/oder
    - in der Schließstellung des Stellarmantriebs (1) jene Hebel, die den Stellarm (2) beaufschlagen oder ausbilden im Wesentlichen vollständig innerhalb des Möbelkorpus (30) angeordnet sind und vorzugsweise bündig mit dem Möbelkorpus (30) abschließen.
EP21204179.2A 2016-02-26 2017-02-24 Stellarmantrieb Active EP3967840B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501472016 2016-02-26
PCT/AT2017/060046 WO2017143378A1 (de) 2016-02-26 2017-02-24 Stellarmantrieb
EP17711068.1A EP3420167B1 (de) 2016-02-26 2017-02-24 Stellarmantrieb

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17711068.1A Division EP3420167B1 (de) 2016-02-26 2017-02-24 Stellarmantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3967840A1 true EP3967840A1 (de) 2022-03-16
EP3967840B1 EP3967840B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=58346993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21204179.2A Active EP3967840B1 (de) 2016-02-26 2017-02-24 Stellarmantrieb
EP17711068.1A Active EP3420167B1 (de) 2016-02-26 2017-02-24 Stellarmantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17711068.1A Active EP3420167B1 (de) 2016-02-26 2017-02-24 Stellarmantrieb

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP3967840B1 (de)
JP (1) JP6793743B2 (de)
CN (1) CN108699874B (de)
AT (1) AT16417U1 (de)
ES (2) ES2950019T3 (de)
HU (2) HUE057277T2 (de)
WO (1) WO2017143378A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111719989A (zh) * 2020-06-10 2020-09-29 蒋炉军 一种摆叶式幕墙智能开窗机构
AT524339B1 (de) * 2020-10-22 2023-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203269A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Hettich Hetal Werke Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP2559835A1 (de) * 2010-04-16 2013-02-20 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Türöffnungs-/-schliessvorrichtung
EP2924215A1 (de) * 2012-09-25 2015-09-30 Sugatsune Kogyo Co. Ltd. Türöffnungs- und -schliessvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
JP2007270557A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Daiken Trade & Ind Co Ltd 扉開閉装置
DE102008005463A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE202010015091U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
CN202039710U (zh) * 2011-01-31 2011-11-16 欧锦锋 一种上翻门铰
CN202431091U (zh) * 2012-01-17 2012-09-12 伍志勇 一种家具铰链
AT515493A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT516783B1 (de) * 2015-02-13 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
PL3575532T3 (pl) * 2015-02-17 2021-01-25 Arturo Salice S.P.A. Układ podnoszenia do skrzydeł mebli
CN204531813U (zh) * 2015-04-02 2015-08-05 伍志勇 用于家具上翻门的锁离调节机构
SI3289158T1 (sl) * 2015-04-30 2021-11-30 Arturo Salice S.P.A. Šarnir za pohištvena krila, ki se zavihtijo okrog vsaj ene vodoravne osi

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203269A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Hettich Hetal Werke Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP2559835A1 (de) * 2010-04-16 2013-02-20 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Türöffnungs-/-schliessvorrichtung
EP2924215A1 (de) * 2012-09-25 2015-09-30 Sugatsune Kogyo Co. Ltd. Türöffnungs- und -schliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6793743B2 (ja) 2020-12-02
EP3420167A1 (de) 2019-01-02
HUE057277T2 (hu) 2022-05-28
ES2950019T3 (es) 2023-10-04
EP3420167B1 (de) 2021-11-03
WO2017143378A1 (de) 2017-08-31
ES2905778T3 (es) 2022-04-12
CN108699874A (zh) 2018-10-23
CN108699874B (zh) 2021-03-02
JP2019506552A (ja) 2019-03-07
AT16417U1 (de) 2019-08-15
EP3967840B1 (de) 2023-04-05
HUE062333T2 (hu) 2023-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420168B1 (de) Stellarmantrieb
DE102015217976B4 (de) Schwenk-Schiebe-Tür-Öffnungs-Schliess-Vorrichtung und Schwenk-Schiebe-Tür-Vorrichtung
EP3420169B1 (de) Stellarmantrieb
EP3256678B1 (de) Stützvorrichtung für möbel
EP2649261B1 (de) SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP2057338B1 (de) Möbelscharnier
EP2010740B1 (de) Möbelscharnier
EP2614974B1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010023970B4 (de) Vorrichtung zum federunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP3967840B1 (de) Stellarmantrieb
DE102006002751B4 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
WO2023138943A1 (de) Möbel
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP4006275B1 (de) Bewegungsanordnung für eine türgriffanordnung
EP3057469B1 (de) Gasfeder mit einer vorrichtung zum auslösen der gasfeder
DE102013212651B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE202005007214U1 (de) Schrankmöbel
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
EP2511461A2 (de) Vorrichtung zum fremdkraftunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür
WO2023046436A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür
EP2672048A2 (de) Türbetätigeranordnung
DE10225184A1 (de) Öffenbares Dach eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3420167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/10 20060101ALN20221115BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101ALN20221115BHEP

Ipc: E05D 15/40 20060101AFI20221115BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3420167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1558368

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2950019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231004

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062333

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014606

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8