EP3966136A1 - Pullnoseband - Google Patents

Pullnoseband

Info

Publication number
EP3966136A1
EP3966136A1 EP20725667.8A EP20725667A EP3966136A1 EP 3966136 A1 EP3966136 A1 EP 3966136A1 EP 20725667 A EP20725667 A EP 20725667A EP 3966136 A1 EP3966136 A1 EP 3966136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
chassis
pullnoseband
pullnose
fixed side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20725667.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotzinger AG
Original Assignee
Rotzinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotzinger AG filed Critical Rotzinger AG
Publication of EP3966136A1 publication Critical patent/EP3966136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/945Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages tilting endless surfaces, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/14Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of length or configuration of load-carrier or traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/95Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages adapted for longitudinal delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/26Hygienic features, e.g. easy to sanitize

Definitions

  • the invention relates to a pullnose band according to the preamble of claim 1.
  • Fat content a high hygiene standard is prescribed, which also extends to the product conveying systems. Specially designed conveyor belts are required for this. These conveyor belts must be resistant to corrosion and be able to withstand aggressive cleaning agents. The cleaning is mostly done with hot pressurized water or
  • the products are removed from the production system by means of a main conveyor belt in the main conveying direction, and from there, usually several in the main conveying direction
  • Transfer belts arranged one behind the other and running transversely to the main conveying direction to packaging devices. For the transfer of the products from the main conveyor belt to the
  • Packaging machines are performed. Also serve Pullnose straps, damaged products from the
  • the main conveyor belts typically have a width of 600mm to 1600mm. Main conveyor belts are therefore rather wide belts and have large conveyor belts. A so-called
  • Pullnose tape is such a wide main tape, equipped with a sliding tape nose.
  • This belt nose is usually located at the end of the belt.
  • the conveyor nose is shifted against the main conveying direction in order to open the conveying level and remove product rows from the
  • the belt nose is shifted again in the main conveying direction in order to close the conveying level again.
  • the removal serves primarily to eject product rows in a defined manner and to deposit them on a mostly narrower conveyor belt which is arranged below the conveying level and which carries the product rows transversely to the main conveying direction
  • the displaceable belt nose is also designed to be vertically pivotable. Then one speaks of a so-called Abiege pullnose band.
  • main belts are generally used in the production of frozen food, in which the belt must be changed upwards, because these belts have a chassis with floor support on both sides.
  • all pulley pulleys inside the belt have to be removed, including the heavy drive drum and the two end deflections, as well as all overhead support plates that are arranged on the entire running surface of the belt for belt support.
  • Tools are usually required to remove the drive drum, and accordingly trained personnel.
  • a belt change on such a classic main belt takes at least 20-30 minutes. The one forced by it Standstill of the main belt has a significant
  • the present invention is based on the object of making it possible to change the belt of a pullnose belt without tools and within less than 10 minutes.
  • Claim 1 distinguishes.
  • Fig. 1 a, b part of a conveyor with a pullnose belt.
  • FIGS. 3 a-c show the chassis of the one shown in FIG.
  • a main conveyor line 1 runs according to the arrows 2 and a discharge line 3 at right angles to it according to the arrows 4.
  • Product rows 5 arrive on the main conveyor line
  • the pullnose belt is equipped at its outlet end with a so-called pullnose 7, one in the main conveying direction cantilevered belt nose 8, which is used for discharging
  • Rows of products is withdrawn against the main conveying direction and then returned to the starting position, as indicated by the double arrow 9.
  • the band nose can also according to the double arrow 10 at
  • the pullnose tape 6 shown in Figures 2 and 3 has a chassis 11 which is designed in a kind of balcony construction, i. there is a fixed side 12, on which the chassis is supported on the ground, and a loose side 13, on which there is no support to the ground.
  • the fixed side consists of a frame 14 made up of vertical supports 15 and horizontal cross members 16 which are placed on the base 17, i. usually the floor of a production hall. Between the supports and the crossbars, inclined struts 18 are also attached for stiffening.
  • a chassis plate 19 is attached to this frame.
  • the loose side consists of a chassis plate 20 that has no connection to the floor and is connected to the supports on the fixed side by means of cross members 21.
  • the drive drum 22 for the belt 23 On the chassis plates are the drive drum 22 for the belt 23, an inlet-side pulley 24 and a lower one
  • Deflection roller 25 mounted, as well as the guide devices of the pullnose mechanism attached.
  • a drive motor 26 with gear 27 for the belt drive drum and a drive motor 28 with gear 29 for the pullnose mechanism are arranged on the outside of the chassis plate on the fixed side.
  • the pullnose consists of a flat wing-shaped
  • Main conveying direction movable carriage 31 is attached.
  • the carriage is provided with guide rollers 32 which run on guide rails 33.
  • the guide rails are
  • Toothed belt 34 driven which are arranged on both sides on the outside of the chassis plates of the fixed side and loose side.
  • the drive motors for the belt and the pullnose trolley are
  • Belt silhouette includes the complete drive and guide mechanism with the exception of the three outer pulleys 35, 36, 37 so that the endless belt, after it is relaxed and the three outer pulleys have been removed, can easily be pulled out through the open chassis on the loose side.
  • the external pulleys can be removed easily and without tools, since the rollers are only loosely inserted into the chassis on both sides.
  • this pullnose strap is a short construction length in combination with a low construction height of the chassis body and a large pullnose stroke with a short construction length.
  • the shape of the belt silhouette is decisive for this.
  • a flat as possible strap S ilhouette enables a small overall height. For this reason, the belt drive is in the lower
  • the drive roller can be displaced in the horizontal direction transversely to its axis so that the belt can be tensioned and relaxed without an additional tension roller being required.
  • electric spindle drives are arranged on both sides, with which the drive roller can be moved accordingly.
  • the belt control can also be implemented with these drives. If the belt runs off on one side or the other, the drive drum can be tilted accordingly in order to counteract the flow. Thus can also on a separate control roller for the belt control can be dispensed with.
  • Pulleys Two outer pulleys 36, 37 are connected to the pullnose carriage and pull the belt with the movement of the pullnose.
  • Wing-shaped belt deflection of the pullnose can also be swiveled vertically. This turns the pullnose band into a so-called discarding pullnose band, with which rows of products can be removed from the flow and defined and carefully deposited on a discharge band below.
  • Rows of products are then transverse to the conveying direction
  • Pivoting movement takes place by means of a in the pullnose car
  • Pullnose carriage connected drive 39 and on the other hand is connected via a linkage 40 with the wing-shaped strap nose.
  • the upper belt deflection at the inlet of the pullnose belt can also be designed as a flat wing-shaped belt deflection.
  • This pullnose strap can also be reversible
  • Wing-shaped belt deflection located at the entry of the belt.
  • the drive roller is also located below the belt infeed. Also in this reversed
  • the wing-shaped belt deflection can be designed to be vertically pivotable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Pullnoseband mit einem Chassis (11), das auf einer Festseite (12) des Bands auf dem Untergrund (17) abgestützt ist und auf der gegenüberliegenden Losseite (13) frei auskragt. In diesem Chassis sind Antriebs- und Umlenkrollen (22, 24, 25, 34, 35, 36) gelagert, über die ein Endlosgurt (23) läuft. Eine Umlenkrolle (36, 37) ist am Ende von flügelförmig auskragenden, an einem horizontal verschiebbaren Wagen (31) befestigten Tragarmen angeordnet.

Description

Pullnoseband
Die Erfindung betrifft ein Pullnoseband gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung von stückgutartigen tiefgefrorenen
Lebensmitteln, vor allem solchen mit Eiweiss- und
Fettanteilen, ist ein hoher Hygienestandard vorgeschrieben, der sich auch auf die Produktförderanlagen erstreckt. Dafür sind speziell ausgeführte Förderbänder erforderlich. Diese Förderbänder müssen beständig gegen Korrosion ausgeführt sein und aggressiven Reinigungsmitteln widerstehen können. Die Reinigung erfolgt zumeist mit heissem Druckwasser oder
Heissdampf. Hier wird dann von der sogenannten „washdown"- Ausführung gesprochen. Vor allem aber müssen die Fördergurte zur Reinigung schnell und einfach ausgewechselt werden können.
Bei einer üblichen Anordnung von Förderbändern zwischen einer Produktionsanlage und einer oder mehreren Verpackungsanlagen werden die Produkte von der Produktionsanlage mittels eines Hauptförderbandes in Hauptförderrichtung abgeführt und von diesem an üblicherweise mehrere in Hauptförderrichtung
hintereinander angeordnete, quer zur Hauptförderrichtung zu Verpackungseinrichtungen verlaufende Bänder übergeben. Für die Übergabe der Produkte vom Hauptförderband auf die zu den
Verpackungsmaschinen führenden Bändern werden sog.
Pullnosebänder benötigt, um ganze Produktreihen aus dem
Produktionsfluss auf dem Hauptförderband zu separieren, die dann quer zur Förderrichtung zu den jeweiligen
Verpackungsmaschinen geführt werden. Ausserdem dienen Pullnosebänder dazu, schadhafte Produkte aus dem
Produktionsfluss auszuschleusen.
Die Fördergurte der Hauptförderbänder haben typischerweise eine Breite von 600mm bis 1600mm. Hauptförderbänder sind somit eher breite Bänder und haben grosse Fördergurte. Ein sog.
Pullnoseband ist ein solches breites Hauptband, ausgestattet mit einer verschiebbaren Bandnase. Diese Bandnase befindet sich in der Regel am Auslauf des Bandes. Die Verschiebung der Bandnase erfolgt entgegen der Hauptförderrichtung, um die Förderebene zu öffnen und Produktreihen aus dem
Produktionsfluss entnehmen zu können. Nach der Entnahme von Produktreihen wird die Bandnase wieder in Hauptförderrichtung verschoben um die Förderebene wieder zu schliessen. Wie erwähnt, dient die Entnahme vor allem dazu, Produktreihen definiert auszuschleusen und auf ein unterhalb der Förderebene angeordnetes, zumeist schmaleres Förderband abzulegen, welches die Produktreihen quer zur Hauptförderrichtung einer
Verpackungsmaschine zuführt. Bei besonderen Ausführungsformen wird die verschiebbare Bandnase zusätzlich noch vertikal schwenkbar ausgeführt. Dann spricht man von einem sogenannten Abiege-Pullnoseband .
Gemäss dem Stand der Technik sind im Bereich der Produktion von Tiefkühlkost im Allgemeinen Hauptbänder eingesetzt, bei denen der Gurtwechsel nach oben erfolgen muss, weil diese Bänder beidseitig ein Chassis mit Bodenabstützung aufweisen. Für den Gurtwechsel müssen hier alle innerhalb des Gurtes liegenden Umlenkrollenrollen herausgenommen werden, inklusive der schweren Antriebstrommel und den beiden Endumlenkungen, sowie auch alle oben liegenden Tragbleche die auf der ganzen Lauffläche des Gurtes zur Gurtunterstützung angeordnet sind. Für den Ausbau der Antriebstrommel ist zumeist auch Werkzeug erforderlich und damit auch entsprechend geschultes Personal. Somit dauert ein Gurtwechsel bei einem solchen klassischen Hauptband mindestens 20-30 Minuten. Der dadurch erzwungene Stillstand des Hauptbandes hat einen signifikanten
Produktionsausfall zur Folge.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Pullnoseband den Gurtwechsel werkzeuglos und innerhalb von weniger als 10 Minuten zu ermöglichen.
Erfindungsgemäss wird dies gelöst durch ein Pullnoseband, das sich durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Anspruchs 1 auszeichnet.
Im Folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 a, b einen Teil einer Fördereinrichtung mit einem Pullnoseband.
Fig. 2 a, b ein Pullnoseband gemäss der Erfindung in Seitenansicht und Draufsicht
Fig. 3 a-c das Chassis des in Fig. 1 gezeigten
Pullnosebands in drei Ansichten
Fig. 4 a, b eine weitere Ausführungsform eines
Pullnosebands .
In dem in Fig. 1 gezeigten Teil einer Fördereinrichtung verläuft eine Hauptförderlinie 1 entsprechend den Pfeilen 2 und quer dazu eine Austragslinie 3 entsprechend den Pfeilen 4. Auf der Hauptförderlinie kommen Produktreihen 5 an,
beispielsweise von einer Produktionsanlage, von denen einzelne durch ein in die Hauptförderlinie eingefügtes Pullnoseband 6 auf die Austragslinien übertragen werden, von denen sie z.B. zu Verpackungsstationen gefördert werden.
Das Pullnoseband ist an seinem auslaufseitigen Ende mit einer sog. Pullnose 7 ausgestattet, einer in Hauptförderrichtung auskragenden Bandnase 8, die zum Ausschleusen von
Produktreihen entgegen der Hauptförderrichtung zurückgezogen wird und danach wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt, wie durch den Doppelpfeil 9 angedeutet.
Bei dem in dieser Figur gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Bandnase ausserdem entsprechend dem Doppelpfeil 10 beim
Zurückziehen gleichzeitig abgesenkt und danach wieder
angehoben werden. Dies ermöglicht ein schonendes Ablegen der Produkte .
Das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Pullnoseband 6 besitzt ein Chassis 11, das in einer Art Balkonbauweise ausgeführt ist, d.h. es gibt eine Festseite 12, auf der das Chassis auf dem Untergrund abgestützt ist, und eine Losseite 13, auf der keine Abstützung zum Untergrund besteht. Die Festseite besteht aus einem Gestell 14 aus vertikalen Stützen 15 und horizontalen Traversen 16, das auf dem Untergrund 17, d.h. üblicherweise dem Boden einer Produktionshalle, abgestützt ist. Zwischen den Stützen und den Traversen sind zusätzlich schräg verlaufende Streben 18 zur Aussteifung angebracht. An diesem Gestell ist eine Chassisplatte 19 angebracht. Die Losseite besteht aus einer Chassisplatte 20, die keine Verbindung zum Boden hat und mittels Quertraversen 21 mit den Stützen auf der Festseite verbunden ist.
An den Chassisplatten sind die Antriebstrommel 22 für den Gurt 23, eine einlaufseitige Umlenkrolle 24 und eine untere
Umlenkrolle 25 gelagert, sowie die Führungseinrichtungen der Pullnosemechanik angebracht. Ein Antriebsmotor 26 mit Getriebe 27 für die Gurtantriebstrommel und ein Antriebsmotor 28 mit Getriebe 29 für die Pullnosemechanik sind an der Aussenseite der Chassisplatte auf der Festseite angeordnet.
Die Pullnose besteht aus einer flachen flügelförmig
auslaufenden Bandumlenkung 30, die an einem parallel zur
Hauptförderrichtung verschiebbaren Wagen 31 angebracht ist. Der Wagen ist mit Führungsrollen 32 versehen, die auf Führungsschienen 33 laufen. Die Führungsschienen sind
beidseitig an den Innenseiten der Chassisplatten von Festseite und Losseite angebracht. Der Wagen wird über umlaufende
Zahnriemen 34 angetrieben, die beidseitig an Aussenseiten der Chassisplatten von Festseite und Losseite angeordnet sind. Die Antriebsmotoren für den Gurt und den Pullnosewagen sind
Servomotoren .
Wie aus Fig. 2a am besten ersichtlich, umschliesst die
Gurtsilhouette die komplette Antriebs- und Führungsmechanik mit Ausnahme der drei aussenliegenden Umlenkrollen 35, 36, 37 so dass der Endlosgurt, nachdem er entspannt ist und die drei aussenliegenden Umlenkrollen entnommen sind, einfach durch das offene Chassis auf der Losseite heraus gezogen werden kann.
Die Entnahme der aussenliegenden Umlenkrollen ist einfach und ohne Werkzeug machbar, da die Rollen beidseitig nur lose im Chassis eingelegt sind.
Weitere Eigenschaften dieses Pullnosebands sind ausserdem eine kurze Baulänge in Kombination mit einer geringen Bauhöhe des Chassiskorpus und ein grosser Pullnosehub bei kurzer Baulänge. Hierfür ist die Ausformung der Gurtsilhouette entscheidend. Eine möglichst flache GurtSilhouette ermöglicht eine geringe Bauhöhe. Aus diesem Grund ist der Gurtantrieb im unteren
Auslaufbereich des Pullnosebands angeordnet. Die Antriebsrolle ist quer zu ihrer Achse in horizontaler Richtung verschiebbar, damit der Gurt gespannt und entspannt werden kann, ohne dass dafür eine zusätzliche Spannrolle erforderlich ist. Hierfür sind beidseitig elektrische Spindelantriebe angeordnet, mit denen die Antriebsrolle entsprechend bewegt werden kann. Mit diesen Antrieben kann auch die Gurtlaufsteuerung realisiert werden. Wenn der Gurt auf die eine oder andere Seite abläuft, kann die Antriebstrommel entsprechend schräg gestellt werden, um damit dem Ablauf entgegen zu wirken. Somit kann auch auf eine separate Steuerrolle für die GurtlaufSteuerung verzichtet werden .
Insgesamt wird die Gurtsilhouette bestimmt durch vier
innenliegende Umlenkrollen und drei aussenliegende
Umlenkrollen. Zwei aussen liegende Umlenkrollen 36, 37 sind mit dem Wagen der Pullnose verbunden und ziehen den Gurt mit der Bewegung der Pullnose mit.
Zusätzlich zur horizontalen Bewegung der Pullnose ist bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel die flache
flügelförmig ausgeformte Bandumlenkung der Pullnose auch vertikal schwenkbar. Damit wird aus dem Pullnoseband ein sogenanntes Ablege-Pullnoseband, mit dem Produktreihen aus dem Fluss entnommen und auf ein unterhalb liegendes Austrageband definiert und schonend abgelegt werden können. Diese
Produktreihen werden dann quer zur Förderrichtung zur
Verpackungsmaschine transportiert. Diese vertikale
Schwenkbewegung erfolgt mittels einer im Pullnosewagen
gelagerten Welle 38, die einerseits mit einem aussen an der Festseite angeordneten und über eine Konsole mit dem
Pullnosewagen verbundenen Antrieb 39 und andererseits über ein Gestänge 40 mit der flügelförmigen Bandnase verbunden ist.
Die obere Bandumlenkung am Einlauf des Pullnosebands kann ebenfalls als flache flügelförmig ausgeformte Bandumlenkung ausgeführt sein.
Dieses Pullnoseband kann auch mit einem reversierbar
betriebenen Gurt eingesetzt werden. Dabei ist dann die
flügelförmig ausgeformte Bandumlenkung am Einlauf des Bandes lokalisiert. Ebenso befindet sich die Antriebsrolle dann unterhalb des Bandeinlaufs. Auch in dieser reversierten
Betriebsart kann die flügelförmig ausgeformte Bandumlenkung vertikal schwenkbar ausgeführt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Pullnoseband mit einem auf einem Untergrund abgestützten Chassis, in diesem Chassis gelagerten Antriebs- und
Umlenkrollen und einem über die Rollen laufenden Endlosgurt, wobei eine Umlenkrolle am Ende von flügelförmig auskragenden, an einem horizontal verschiebbaren Wagen befestigten Tragarmen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis auf einer Festseite des Bands auf dem Untergrund abgestützt ist und auf der gegenüberliegenden Losseite frei auskragt.
2. Pullnoseband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gesamten Antriebs- und Führungseinrichtungen mit Ausnahme von einfach eingelegten Umlenkrollen innerhalb der Gurtsilhouette befinden.
3. Pullnoseband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Rollen eine Antriebstrommel für den Endlosgurt ist und diese Antriebstrommel mit einen an der Aussenseite der Festseite angeordneten Antrieb verbunden ist.
4. Pullnoseband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festseite des Chassis aus vertikalen Stützen, horizontalen Traversen, schräg verlaufenden Streben und einer an den vertikalen Stützen angeordneten Chassisplatte besteht.
5. Pullnoseband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Losseite aus einer Chassisplatte besteht, die durch
Quertraversen mit der Festseite verbunden ist.
6. Pullnoseband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen auf Führungsschienen läuft, die an den
Chassisplatten angeordnet sind.
7. Pullnoseband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen mittels beidseitig ausserhalb der Chassisplatten angeordnete Zahnräder und Zahnriemen bewegt wird, die durch einen ausserhalb der Festseite angeordneten Antriebsmotor angetrieben sind.
8. Pullnoseband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flügelförmigen Tragarme über ein Gestänge mit einer im Wagen gelagerten Welle und diese mit einem ausserhalb der Festseite angeordneten Antriebsmotor verbunden ist, durch den die Welle zum Abkippen der am Ende der Tragarme angeordneten Umlenkrolle in definierte Winkelpositionen gedreht wird.
EP20725667.8A 2019-05-06 2020-05-06 Pullnoseband Pending EP3966136A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00597/19A CH716151A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Pullnoseband.
PCT/EP2020/062519 WO2020225281A1 (de) 2019-05-06 2020-05-06 Pullnoseband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3966136A1 true EP3966136A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=68158835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20725667.8A Pending EP3966136A1 (de) 2019-05-06 2020-05-06 Pullnoseband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220274789A1 (de)
EP (1) EP3966136A1 (de)
CH (1) CH716151A1 (de)
WO (1) WO2020225281A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000032165A1 (it) * 2020-12-23 2022-06-23 Dallan Spa Nastro trasportatore

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906366A1 (de) * 1969-02-08 1971-06-09 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum Zufuehren von Tafel od.dgl.aus Schokolade od.dgl.zu einer Verpackungsmaschine
GB1576718A (en) * 1977-10-04 1980-10-15 Metal Box Co Ltd Conveyor handling systems
ATE41399T1 (de) * 1985-08-20 1989-04-15 Rheon Automatic Machinery Co Verfahren zum ordnen und befoerdern von produktreihen.
US5564554A (en) * 1994-11-01 1996-10-15 Lawrence Equipment, Inc. Reciprocating accumulation conveyor
US6478161B2 (en) * 1997-10-09 2002-11-12 Billy R. Howell Magnetic separator
US7021450B2 (en) * 2002-04-17 2006-04-04 Kraft Foods Holdings, Inc. Device and method to correct uneven spacing of successive articles
US7065936B2 (en) * 2002-12-18 2006-06-27 Formax, Inc. Fill and packaging apparatus
US8479912B2 (en) * 2004-04-29 2013-07-09 Span Tech Llc Matrix sorter system with transpositor conveyor
US7650729B2 (en) * 2006-09-08 2010-01-26 Tipper Tie, Inc. Telescoping conveyor mechanisms that cooperate with packaging systems having clippers and related methods
US11059677B2 (en) * 2017-09-05 2021-07-13 Hubertus Theodorus Wilhelmus SLEEGERS Conveyor device
CN107777249A (zh) * 2017-10-25 2018-03-09 上海多科电子科技有限公司 皮带拆卸式输送机

Also Published As

Publication number Publication date
CH716151A1 (de) 2020-11-13
US20220274789A1 (en) 2022-09-01
WO2020225281A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593999C (de) Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender
DE2410392A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2810941C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
DE19946531A1 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung
EP3966136A1 (de) Pullnoseband
DE2000296A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausrichtung von Spulenkoerpern
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
EP1020359A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
DE102007062386A1 (de) Teigbearbeitungsanlage
EP3206973B1 (de) Produktflussregulator
EP1362817A1 (de) Einrichtung zum Ausstossen von auf einem Tisch gestapelten Druckerzeugnissen.
DE861227C (de) Maschine zum Abraeumen von aufgehaeuftem Massengut
DE2462613C3 (de) Puffereinrichtung für längliche Flachholzartikel
DE1586076C3 (de) Vorrichtung zur direkten Einspeisung eines Zigarettenflusses in den Speisetrichter einer Zigarettenverpackungsmaschine
CH640023A5 (en) Dwell shaft for the treatment of textile webs
DE19615114A1 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge
DE3048231A1 (de) Vorrichtung zum transport, ausrichten und aneinanderreihen von runden laenglichen gegenstaenden
DE460391C (de) Selbsttaetige Rollvorrichtung fuer Cellulosebahnen o. dgl.
DE2241852C2 (de) Automatische Stabeisen-Bündelvorrichtung
AT53495B (de) Wagenschiebevorrichtung, insbesondere zum Beladen der Förderkörbe von Schachtanlagen.
AT99900B (de) Einrichtung zum Schleifen oder Polieren von Glas.
DE1119760B (de) Zwischenantrieb fuer Foerderketten mittels einer Mitnehmerscheibe
DE3407134A1 (de) Strecke
CH480469A (de) Webmaschine
DE2919408A1 (de) Vorrichtung zum wenden und entleeren der formkaesten in einer anlage zum herstellen von suesswaren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530