EP3965994A1 - Rollierwerkzeug zur bearbeitung einer werkstückoberfläche - Google Patents

Rollierwerkzeug zur bearbeitung einer werkstückoberfläche

Info

Publication number
EP3965994A1
EP3965994A1 EP20724741.2A EP20724741A EP3965994A1 EP 3965994 A1 EP3965994 A1 EP 3965994A1 EP 20724741 A EP20724741 A EP 20724741A EP 3965994 A1 EP3965994 A1 EP 3965994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
burnishing tool
roughness
working section
roller burnishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20724741.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Publication of EP3965994A1 publication Critical patent/EP3965994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/02Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution
    • B24B39/023Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling

Definitions

  • the invention relates to a roller burnishing tool for machining a workpiece surface according to the independent claim.
  • the invention lies in the technical field of roller burnishing of a workpiece surface.
  • a defined surface structure, surface quality or surface geometry is achieved by rolling the roller burnishing tool on the workpiece surface to be machined with a predetermined contact pressure, the workpiece surface to be machined undergoing a plastic deformation.
  • the plastic deformation can also include machining and in particular consist of roughening the surface and at the same time blunting the roughened surface.
  • One goal of such surface treatments is, for example, to improve the wettability of the machined surface of the workpiece.
  • a functionally improved roller burnishing tool is known from DE 10 2017 213 045 A1.
  • machining surfaces in particular to create a structured surface (e.g. micro-groove structure, trapezoidal structure, etc.)
  • a structured surface e.g. micro-groove structure, trapezoidal structure, etc.
  • the invention is based on the object of providing a roller burnishing tool which enables workpieces to be machined well at a high machining speed.
  • the invention comprises a roller burnishing tool with a base body with at least one radially adjustable roller holder. At least one roller burnishing roller is rotatably arranged on each roller holder.
  • the at least one roller burnishing roller has an outer surface with a rough working section with a predetermined surface roughness.
  • the rough working section allows rolling machining of a workpiece with high machining quality and speed.
  • the surface roughness of the working section is in the range from 2 pm to 400 pm, in particular in the range from 5 pm to 100 pm.
  • the surface roughness is the mean value of the surface roughness of the working section measured with a perthometer (e.g. stylus method).
  • the working section comprises a diamond material.
  • the diamond material can consist of small diamond particles that are applied to the work surface.
  • the diamond material is particularly preferably arranged in a solder mass.
  • the solder mass is a metallic alloy with sufficient hardness to hold the diamond particles in place.
  • the working section comprises a solid carbide material. With solid carbide materials, hard materials are held together as small particles in a metal matrix.
  • the solid carbide material is designed in such a way that the roughness was generated by means of a laser.
  • the solid carbide material is designed in such a way that the roughness was generated by means of grinding. Grinding includes any machining until the predetermined roughness is achieved.
  • the solid carbide material is designed in such a way that the roughness was generated by means of coating.
  • a coating is applied in accordance with the desired roughness.
  • Another aspect of the invention relates to a method for producing a roller burnishing roller, comprising the following steps:
  • Fig. 2 is a view of a partial section through a rolling roller for the
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a roller burnishing tool 1 for machining a workpiece surface, in particular for roughening or blunting a roughened workpiece surface.
  • the roller burnishing tool 1 has a base body 12 with a tool section 121 and a fastening section 122 for arrangement in a rotating drive tool (not shown).
  • Each roller holder 2 comprises a receptacle for roller burnishing rollers 3, which each rotate about their own axes of rotation which are parallel to the base body axis A-A.
  • a roller burnishing roller 3 is rotatably arranged on each roller holder 2.
  • each or every second roller burnishing roller 3 has an outer surface with a rough working section (see FIG. 4) with a pre-determined surface roughness in order to enable roller processing of a workpiece with high processing quality and speed.
  • the rolling roller 3 arranged in the roller holder 2 is shown in detail in FIG. 2, the outer surface having a rough working section 4 with a roughness in the range from 2 ⁇ m to 400 ⁇ m. The roughness is illustrated by the dotted line.
  • the working section 4 comprises a diamond material.
  • the diamond particles are arranged in a solder mass, on the one hand to hold firmly to the roller burnishing roller 3 and, on the other hand, to ensure good roughness and high hardness of the surface.
  • the working section 4 comprises a solid carbide material, which is most easily realized in that the entire burnishing roller 3 consists of a single solid carbide material.
  • the solid carbide material is designed in such a way that the roughness was generated by means of a laser.
  • a laser is used to process the surface of the working section.
  • the surface treatment provides that the laser radiation penetrates the material only in the area of the predetermined surface roughness.
  • the solid carbide material is designed in such a way that the roughness was generated by grinding. When grinding, the material is removed in such a way that the roughness depth described above is achieved.
  • the last example provides that the solid carbide material is designed in such a way that the roughness was generated by means of coating. Rough metal alloys can be applied here to create the desired depth of roughness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Rollierwerkzeug (1) zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit einem Grundkörper (12) mit mindestens einem radial verstellbar angeordneten Walzenhalter (2), wobei an jedem Walzenhalter (2) eine Rollierwalze (3) drehbeweglich angeordnet ist, und wobei mindestens eine Rollierwalze (3) eine Außenfläche mit einem rauen Arbeitsabschnitt (4) mit einer vorgestimmten Rautiefe hat.

Description

Rollierwerkzeug zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche
Die Erfindung betrifft ein Rollierwerkzeug zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche gemäß dem unabhängigen Anspruch.
Die Erfindung liegt im technischen Gebiet von Rollierbearbeitung einer Werkstückoberfläche. Dabei wird eine definierte Oberflächenstruktur, Oberflächengüte oder Oberflächengeometrie erreicht, indem das Rollierwerkzeug an der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche mit einem vorgegebenen Anpressdruck abgerollt wird, wobei die zu bearbeitende Werkstückoberfläche eine plastische Umformung erfährt.
Die plastische Umformung kann auch eine spanende Bearbeitung umfassen und insbesondere im Aufrauen der Oberfläche und gleichzeitig im Abstumpfen der aufgerauten Oberfläche bestehen. Ein Ziel derartiger Oberflächenbearbeitungen besteht zum Beispiel darin, die Benetzbarkeit der bearbeiteten Oberfläche des Werkstücks zu verbessern.
In der DE 20 2009 014 180 U1 oder DE 10 2012 207 455 A1 ist ein konventionelles Rollierwerkzeug mit einem sich entlang einer Längsmittelachse erstreckenden Grundkörper, einem in einer Ausnehmung im Grundkörper radial verschiebbar angeordneten Walzenhalter, an dem eine Rollierwalze gelagert ist, und einer zentralen Stelleinrichtung angegeben, die eine im Grundkörper axial verschiebbare Stellstange mit einer schräg zur Längsmittelachse verlaufenden Steuerschräge aufweist, an der der Walzenhalter flächig anliegt.
Ein funktional verbessertes Rollierwerkzeug ist aus der DE 10 2017 213 045 A1 bekannt. Bei der Bearbeitung von Oberflächen, insbesondere zur Erzeugung einer strukturierten Oberfläche (z.B. Mikrorillenstruktur, Trapezstruktur, etc.) hat sich im Hinblick auf die Bearbeitungsgeschwindigkeit und die Bearbeitungsqualität gezeigt, dass es von Nachteil ist, wenn die Außenfläche der Rollierwalze zu glatt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollierwerkzeug bereitzustellen, das eine gute Bearbeitung von Werkstücken, bei gleichzeitig hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch ein Rollierwerkzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Aspekte bilden den Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Die Erfindung umfasst ein Rollierwerkzeug mit einem Grundkörper mit mindestens einem radial verstellbar angeordneten Walzenhalter. An jedem Walzenhalter ist mindestens eine Rollierwalze drehbeweglich angeordnet. Die mindestens eine Rollierwalze hat eine Außenfläche mit einem rauen Arbeitsabschnitt mit einer vorgestimmten Rautiefe. Der raue Arbeitsabschnitt erlaubt eine rollierende Bearbeitung eines Werkstücks mit hoher Bearbeitungsqualität und -geschwindigkeit. Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt ist die Rautiefe des Arbeitsabschnitts im Bereich von 2 pm bis 400 pm, insbesondere im Bereich von 5 pm bis 100 pm. Die Rautiefe ist der Mittelwert aus den mit einem Perthometer (z. B. Tastschnittverfahren) gemessenen Rautiefen des Arbeitsabschnitts.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Arbeitsabschnitt ein Diamantmaterial umfasst. Das Diamantmaterial kann aus kleinen Diamantpartikeln bestehen, die auf die Arbeitsfläche aufgebracht werden.
Besonders bevorzugt ist das Diamantmaterial in einer Lotmasse angeordnet. Die Lotmasse ist eine metallische Legierung mit einer ausreichenden Härte, um die Diamantpartikel darin fest zu halten. Gemäß einem weiteren technischen Aspekt umfasst der Arbeitsabschnitt ein Vollhartmetallmaterial. Beim Vollhartmetallmaterial sind Hartstoffe als kleine Partikel in einer Matrix aus Metall zusammengehalten.
Gemäß einem technisch vorteilhaften Aspekt ist das Vollhartmetallmaterial derart ausgebildet, dass die Rauigkeit mittels Laser erzeugt wurde.
Gemäß einem alternativen oder additiven Aspekt ist das Vollhartmetallmaterial derart ausgebildet, dass die Rauigkeit mittels Schleifen erzeugt wurde. Das Schleifen umfasst jede spanende Bearbeitung bis die vorbestimmte Rauigkeit erreicht ist.
Gemäß einem alternativen oder additiven Aspekt ist das Vollhartmetallmaterial derart ausgebildet, dass die Rauigkeit mittels Beschichten erzeugt wurde. Dabei wird eine Beschichtung entsprechend der gewünschten Rauigkeit aufgebracht.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Rollierwalze umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen einer Rollierwalze mit einem Arbeitsabschnitt;
- Aufrauen einer Oberfläche des Arbeitsabschnitts durch
a) Lasern
b) Schleifen und /oder
c) Beschichten.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele zusätzlich erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Rollierwerkzeug gemäß einem Beispiel für die Erfindung; und
Fig. 2 eine Ansicht eines Teilschnitts durch eine Rollierwalze für das
Rollierwerkzeug aus Fig. 1. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Rollierwerkzeugs 1 zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche, insbesondere zum Aufrauen oder Abstumpfen einer aufgerauten Werkstückoberfläche. Das Rollierwerkzeug 1 hat einen Grundkörper 12 mit einem Werkzeugabschnitt 121 und einem Befestigungsabschnitt 122 zur Anordnung in einem rotierenden Antriebswerkzeug (nicht dargestellt).
Am Werkzeugabschnitt 121 des Grundkörpers sind acht radial verstellbar angeordnete Walzenhalter 2 dargestellt. Jeder Walzenhalter 2 umfasst eine Aufnahme für Rollierwalzen 3, die sich jeweils um eigene Drehachsen drehen, die parallel zur Grundkörperachse A-A liegen.
An jedem Walzenhalter 2 ist eine Rollierwalze 3 drehbeweglich angeordnet. Im gezeigten Beispiel hat jede oder jede zweite Rollierwalze 3 eine Außenfläche mit einem rauen Arbeitsabschnitt (siehe Fig. 4) mit einer vorgestimmten Rautiefe, um eine rollierende Bearbeitung eines Werkstücks mit hoher Bearbeitungsqualität und - geschwindigkeit zu ermöglichen.
Die in dem Walzenhalter 2 angeordnete Rollierwalze 3 ist in Fig. 2 im Detail dargestellt, wobei die Außenfläche einen rauen Arbeitsabschnitt 4 mit einer Rautiefe im Bereich von 2 pm bis 400 pm hat. Die Rauigkeit ist durch die gepunktete Linie illustriert.
Am gezeigten Beispiel für die Rollierwalze 3 können verschiedene Varianten für die Gestaltung der Oberfläche des Arbeitsabschnitts 4 beschrieben werden. Alle Varianten können zur genannten Rautiefe führen.
In einer ersten Variante umfasst der Arbeitsabschnitt 4 ein Diamantmaterial. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um kleine Diamantpartikel aus künstlich hergestellten Industriediamanten. Die Diamantpartikel sind derart in einer Lotmasse angeordnet, um einerseits fest an der Rollierwalze 3 zu halten und andererseits eine gute Rauigkeit und hohe Härte der Oberfläche zu gewährleisten.
Eine andere Variante sieht vor, dass Arbeitsabschnitt 4 ein Vollhartmetallmaterial umfasst, was am einfachsten dadurch realisiert wird, dass gesamte Rollierwalze 3 aus einem einzigen Vollhartmetallmaterial besteht.
In einem ersten Beispiel ist das Vollhartmetallmaterial derart ausgebildet, dass die Rauigkeit mittels Laser erzeugt wurde. Dabei wird ein Laser zur Bearbeitung der Oberfläche des Arbeitsabschnitts eingesetzt. Die Oberflächenbearbeitung sieht vor, dass die Laserstrahlung lediglich im Bereich der vorbestimmten Rautiefe in das Material eindringt.
Ein anderes Beispiel sieht vor, dass das Vollhartmetallmaterial derart ausgebildet, dass die Rauigkeit mittels Schleifen erzeugt wurde. Beim Schleifen erfolgt der Materialabtrag derart, dass die oben beschriebene Rautiefe realisiert wird.
Das letzte Beispiel sieht vor, dass das Vollhartmetallmaterial derart ausgebildet, dass die Rauigkeit mittels Beschichtung erzeugt wurde. Hier können raue Metalllegierungen aufgetragen werden, um die gewünschte Rautiefe zu erzeugen.

Claims

Ansprüche
1. Rollierwerkzeug (1 ) zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit einem Grundkörper (12) mit mindestens einem radial verstellbar angeordneten Walzenhalter (2), wobei an jedem Walzenhalter (2) eine Rollierwalze (3) drehbeweglich angeordnet ist, und wobei mindestens eine Rollierwalze (3) eine Außenfläche mit einem rauen Arbeitsabschnitt (4) mit einer vorgestimmten Rautiefe hat.
2. Rollierwerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Rautiefe des Arbeitsabschnitts (4) im Bereich von 2 pm bis 400 pm, insbesondere im Bereich von 5 pm bis 100 pm ist.
3. Rollierwerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Arbeitsabschnitts (4) ein Diamantmaterial umfasst.
4. Rollierwerkzeug (1 ) nach Anspruch 3, wobei das Diamantmaterial in einer Lotmasse angeordnet ist.
5. Rollierwerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Arbeitsabschnitt (4) ein Vollhartmetallmaterial umfasst.
6. Rollierwerkzeug (1 ) nach Anspruch 5, wobei das Vollhartmetallmaterial derart ausgebildet ist, dass die Rauigkeit mittels Laser erzeugt wurde.
7. Rollierwerkzeug (1 ) nach Anspruch 5, wobei das Vollhartmetallmaterial derart ausgebildet ist, dass die Rauigkeit mittels Schleifen erzeugt wurde.
8. Rollierwerkzeug (1 ) nach Anspruch 5, wobei das Vollhartmetallmaterial derart ausgebildet ist, dass die Rauigkeit mittels Beschichten erzeugt wurde.
9. Verfahren zur Herstellung einer Rollierwalze (3) umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellen einer Rollierwalze (3) mit einem Arbeitsabschnitt (4); Aufrauen einer Oberfläche des Arbeitsabschnitts (4) durch
a) Laser
b) Schleifen und /oder
c) Beschichten.
EP20724741.2A 2019-05-07 2020-04-27 Rollierwerkzeug zur bearbeitung einer werkstückoberfläche Pending EP3965994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111784.4A DE102019111784A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Rollierwerkzeug zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche
PCT/DE2020/100340 WO2020224710A1 (de) 2019-05-07 2020-04-27 Rollierwerkzeug zur bearbeitung einer werkstückoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3965994A1 true EP3965994A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=70616896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20724741.2A Pending EP3965994A1 (de) 2019-05-07 2020-04-27 Rollierwerkzeug zur bearbeitung einer werkstückoberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220134508A1 (de)
EP (1) EP3965994A1 (de)
DE (1) DE102019111784A1 (de)
WO (1) WO2020224710A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597212A (en) * 1924-10-13 1926-08-24 Arthur F Spengler Casing roller
GB1225645A (de) * 1967-07-13 1971-03-17
US3444714A (en) * 1967-08-21 1969-05-20 Cogsdill Tool Prod Adjustable peening tool
US4794680A (en) * 1985-12-20 1989-01-03 Union Carbide Corporation Novel wear-resistant laser-engraved ceramic or metallic carbide surfaces for friction rolls for working elongate members, method for producing same and method for working elongate members using the novel friction roll
US5247819A (en) * 1990-06-01 1993-09-28 Matsushita Electrical Industrial Co. Ltd. Bore processing device
JP3798496B2 (ja) * 1997-02-25 2006-07-19 トヨタ自動車株式会社 シリンダブロックのボア面の加工装置
US20020115382A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-22 Luthy G. Steve Method and apparatus to produce a precisely textured surface on a workpiece
DE102005061134A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Siemens Ag Bauteil eines Stahlwerks, wie Stranggussanlage oder Walzwerk, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils sowie Anlage zur Erzeugung oder Verarbeitung von metallischen Halbzeugen
US20100101526A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Gehring Gmbh & Co. Kg Method Of Preparing A Surface For Applying A Spray Coating
US8857234B2 (en) * 2010-01-19 2014-10-14 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Continuous microscale forming of metal-based microchannels and other microchannel devices
DE102011079757A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer gekrümmten Werkstückoberfläche sowie Werkstück
JP5221635B2 (ja) * 2010-12-27 2013-06-26 株式会社スギノマシン ディンプル成形バニシング工具
DE102012207455C5 (de) * 2011-05-31 2020-06-25 Gehring Technologies Gmbh Werkzeug und Verfahren zum mechanischen Aufrauen
DE102013202576B4 (de) * 2013-02-18 2015-05-13 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug, insbesondere Reibwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014223038B4 (de) * 2014-11-12 2017-11-09 Gehring Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufrauen einer Substratoberfläche
EP3269505B1 (de) * 2016-07-12 2019-01-02 Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge Bearbeitungswerkzeug, insbesondere rollierwerkzeug, sowie verfahren zum bearbeiten einer zylinderlauffläche
DE102017213045B4 (de) * 2017-07-28 2023-02-23 Gühring KG Rollierwerkzeug
JP6712113B2 (ja) * 2017-08-23 2020-06-17 株式会社スギノマシン 内面仕上げツール

Also Published As

Publication number Publication date
US20220134508A1 (en) 2022-05-05
DE102019111784A1 (de) 2020-11-12
WO2020224710A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190627B1 (de) Poliervorrichtung
DE102007040894B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum diskontinuierlichen Profilschleifen
WO2006027161A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von rotationsteilen
EP1495824A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Werkzeug zum Anfasen der Stirnkanten der Zahnnuten eines Zahnrads
EP2080590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP0038929B1 (de) Abrichtwerkzeug
DE10344945B4 (de) Verfahren zum Teil-Wälzschleifen der Zahnflanken und zusätzlich Schleifen der Zahnköpfe von verzahnten Werkstücken, insbesondere Schabrädern in einer Aufspannung mit einer scheibenförmigen Schleifscheibe
DE102019128522A1 (de) Werkzeugmaschine zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere von Bremsscheiben
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
DE102016013167A1 (de) Maschine und Methode zur Holzbearbeitung
DE102007036000B4 (de) Zahnflankenpolierwerkzeug
DE102013202816B4 (de) Vertiefungsbildendes Glättwerkzeug und vertiefungsbildendes Glättverfahren
WO2018024356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartfeinbearbeiten innenverzahnter zahnräder mittels einer verzahnungshonmaschine
DE102017126988A1 (de) Werkzeug, Maschine und Verfahren zum Glattwalzen von verzahnten Werkstücken
EP3965994A1 (de) Rollierwerkzeug zur bearbeitung einer werkstückoberfläche
AT502101A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von laufflächen von wintersportgeräten
DE602004006149T2 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
EP4066974A1 (de) Verfahren zum erzeugen von verschränkungen an den zahnflanken eines innenverzahnten werkstücks
DE19833363B4 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, und scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102008002406A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum spanhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
DE102020007007A1 (de) Fertigungsverfahren für eine Fahrzeugfelge und Fahrzeugfelge
DE2556170B2 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE1125805B (de) Mit Diamantsplittern bestuecktes Abrichtwerkzeug
DE885523C (de) Verfahren zum Feinstbearbeiten von Umlaufkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102021123380B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von rotierenden Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)