EP3960405B1 - Tischsäge - Google Patents

Tischsäge Download PDF

Info

Publication number
EP3960405B1
EP3960405B1 EP21199058.5A EP21199058A EP3960405B1 EP 3960405 B1 EP3960405 B1 EP 3960405B1 EP 21199058 A EP21199058 A EP 21199058A EP 3960405 B1 EP3960405 B1 EP 3960405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
saw blade
lay
saw
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21199058.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3960405A1 (de
Inventor
Ondrej KOVÁCS
Václav ZVÁNOVEC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP3960405A1 publication Critical patent/EP3960405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3960405B1 publication Critical patent/EP3960405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/24Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/10Manually-operated feeding or pressing accessories, e.g. pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/04Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged perpendicularly to the plane of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/24Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • B27B5/243Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut the saw blade being arranged underneath the work-table

Definitions

  • the invention relates to a table saw according to the preamble of claim 1.
  • a table saw is from the document EP 3 424 656 A1 known,
  • the table saw includes a support structure with a support section that provides a support surface for supporting a workpiece, and a saw blade that reaches through an opening in the support section so that at least a portion of the saw blade is located below the support section underside.
  • the table saw further comprises a housing arrangement located below the underside of the support section, which surrounds the part of the saw blade located below the underside of the support section. The saw blade, together with the housing arrangement, can be pivoted relative to the support section in order to set an angle between a cutting plane of the saw blade and the support surface.
  • the EP 3 424 656 A1 describes a table saw with a locking device, which includes a locking element movably mounted on a pivot bearing.
  • One object of the invention is to increase operational safety.
  • the task is solved by a table saw according to claim 1.
  • the table saw comprises a cover flap which covers a gap that arises when the housing arrangement is pivoted between the housing arrangement and the underside of the support section, in order to prevent a user of the table saw from passing through the gap can reach for the saw blade. In this way, the operational safety of the table saw can be increased.
  • the cover flap is expediently mounted on the housing arrangement and/or the support structure, in particular movable.
  • the cover flap is movably mounted on the housing arrangement and/or fixedly mounted on the support structure.
  • the cover flap can be moved from a first position to a second position by pivoting the housing arrangement. In the first position, the cover flap is aligned parallel to the underside of the support section and, in the second position, is aligned inclined about a horizontal axis to the underside of the support section.
  • the support structure expediently has several legs, via which the support section can be supported relative to the ground. There are free areas between the legs through which a user can reach under the underside of the support section.
  • the table saw, in particular the support structure is therefore, to a certain extent, unencapsulated and allows a user to easily reach under the support section.
  • a saw blade cover is also described.
  • the saw blade cover is designed in particular as a saw blade cover and includes a saw blade cover in a longitudinal direction extending cover body made of a first material for at least partially covering a saw blade of the table saw.
  • the saw blade cover further comprises a contact area arranged on the front side of the cover body. The contact area is beveled relative to the longitudinal direction, so that a deflection of the cover body can be brought about by contact of the contact area with a workpiece brought to the saw blade.
  • One task is to modify the saw blade cover so that the likelihood of malfunctions can be reduced.
  • the task is solved by a saw blade cover in which the contact area has a sliding section made of a second material, along which the workpiece can slide when it comes into contact with the contact area.
  • the workpiece is made of a hard material and/or has a sharp edge on the side to be fed to the saw blade
  • conventional saw blade covers it can happen that the workpiece cuts into the material of the contact area when it comes into contact with the contact area and consequently into the contact area Keeps hanging. It can then happen that the saw blade cover is not deflected, so that the cutting area of the saw blade is not released. As a result, the workpiece cannot be brought to the cutting area of the saw blade - this results in a disruption in the operation of the table saw.
  • the sliding section can prevent a workpiece from cutting into the contact area when it comes into contact with it and getting stuck on the contact area. Consequently, the likelihood of malfunctions can be reduced.
  • the first material may also be referred to as a cover body material and the second material may also be referred to as a sliding portion material.
  • the second material is different from the first material.
  • the second material expediently has a greater hardness than the first material.
  • the first material is in particular plastic and/or the second material is in particular metal, preferably aluminum.
  • the sliding section is expediently strip-shaped.
  • the sliding section is preferably designed as an aluminum strip.
  • the contact area and the sliding section are elongated.
  • the sliding section expediently runs in the longitudinal direction of the contact area.
  • the contact area is expediently a frontal contact surface.
  • the sliding section is expediently present only in a partial area, in particular a central partial area in the horizontal direction, of the front contact surface.
  • the entire contact area in particular the entire contact surface, is made of the second material.
  • a saw blade cover is also provided, the cover body of which is made entirely of metal, in particular aluminum.
  • the invention further relates to a table saw with a saw blade cover described above, a support section for placing the workpiece, and the saw blade.
  • the cover body at least partially covers the saw blade in a covering position.
  • the cover body is mounted movably relative to the saw blade, so that the cover body can be moved into a release position by acting on the contact area with the workpiece moving on the support section in the direction of the saw blade, in which the saw blade is released further than in the cover position.
  • the cutting area of the saw blade is released in the release position.
  • the cutting area is the area of the saw blade with which the workpiece is processed when the table saw is used as intended.
  • a stop unit for guiding and/or advancing a workpiece to a saw blade of a table saw.
  • the stop unit comprises a stop arm extending in a longitudinal direction for abutting the workpiece.
  • the stop arm comprises a main section made of a first material, which extends over more than half of the longitudinal extent of the stop arm.
  • the stop arm further includes at least one at a longitudinal end of the main section arranged second end section. The second end section can come into contact with the saw blade when a workpiece is advanced towards the saw blade.
  • One task is to modify the stop unit so that the likelihood of malfunctions can be reduced.
  • the task is solved by a stop unit in which the at least one end section is made of a second material.
  • the end section When the workpiece is advanced using the stop unit, the end section may come into contact with the saw blade.
  • Conventional stop units usually have a one-piece metal stop arm. If the saw blade comes into contact with a metal end section of such a conventional stop arm, it can happen (if the table saw has a certain safety function) that the saw blade is stopped and/or moved to a safety position. This will disrupt the operation of the table saw. Furthermore, damage to the stop arm can occur, so that due to the one-piece design, the entire stop arm must be replaced.
  • the material of the end section (in particular independently of the material of the main section) can be selected so that a safety function that may be present in the table saw is achieved through the contact of the saw blade with the end section is not triggered. Furthermore, the material of the end section can be chosen so that the end section can be provided as a cheap wearing part.
  • the main section can be made of a stable, durable material, such as metal, even if this material would trigger the safety function if the saw blade came into contact with the main section.
  • first material and “second material” features mentioned in relation to the stop unit are different features than the “first material” and “second material” features mentioned above in relation to the saw blade cover.
  • the feature “first material” referred to in relation to the stop unit may also be referred to as “third material” or as “main section material” and the “second material” referred to in relation to the stop unit may also be referred to as “fourth material” or as " “End section material”.
  • the second material mentioned in relation to the stop unit differs from the first material mentioned in relation to the stop unit.
  • the second material has a different conductivity than the first material.
  • the first material is metal and/or the second material is plastic.
  • the at least one end section is expediently detachably attached to the main section.
  • the at least one end section is inserted into and/or onto an end face of the main section.
  • the main section is expediently an extruded profile and/or the end section is a plastic cap.
  • a table saw is described with a stop unit described above, a support section for placing the workpiece, and the saw blade.
  • the table saw is expediently designed to carry out a safety function, in particular for stopping the saw blade and/or for moving the saw blade into a safety position, based on an electrical property, in particular an electrical conductivity, of an object in contact with the saw blade.
  • the electrical property, in particular the electrical conductivity, of the second material is such that the table saw does not perform the safety function when the saw blade comes into contact with the end section.
  • the safety function is expediently not triggered by contact of the saw blade with the workpiece and is triggered when the saw blade comes into contact with the human body.
  • a table saw comprising a saw blade and a support structure with a support surface for placing the workpiece when machining the workpiece with the saw blade.
  • the table saw comprises a stop unit, in particular a stop unit explained above, for guiding and/or advancing the workpiece to the saw blade.
  • the stop unit includes a bearing portion that engages a guide member of the table saw so as to provide movable mounting of the stop unit relative to the support structure along the guide member.
  • the guide element is arranged offset downwards relative to the support surface.
  • the bearing section comprises rollers via which the bearing section is movably mounted relative to the support section. Two of the rollers are expediently aligned in different spatial directions to one another.
  • the x-direction can also be referred to as the height direction and is vertical.
  • the x direction and the y direction are horizontal directions.
  • the table saw 10, 20, 30 is designed as a circular table saw.
  • the table saw 10, 20, 30 is in particular a semi-stationary tool.
  • the table saw 10, 20, 30 includes a saw blade 2, in particular a circular saw blade.
  • the table saw 10, 20, 30 expediently includes a drive unit 86 for driving, in particular rotary drive, the saw blade 2.
  • the drive unit 86 expediently includes an electric motor.
  • the table saw 10, 20, 30 includes a support structure 12, which is designed as a table as an example.
  • the support structure 12 comprises a support section 1, the top of the support section 8 serves as a support surface 8 for a workpiece 11 to be machined with the saw blade 2.
  • the support section 1 is designed in the form of a plate, in particular as a table top.
  • the support section 1 expediently has a rectangular base area.
  • the support surface is 8 conveniently rectangular.
  • the support surface 8 is aligned normal to the z-direction and is preferably flat.
  • the support structure 12 further comprises a plurality of supporting legs 7 - for example four supporting legs 7 arranged at the four corner regions of the support section 1 - via which the supporting section 1 is supported relative to the ground. Between the legs 7 there are expediently free areas which, for example, extend over more than three quarters of the vertical extent of the legs 7. In particular, there is no cladding, in particular no housing wall, between two or more legs 7. A user can reach between two legs 7 into the free space below the underside of the support section 14.
  • the support section 1 in particular the support surface 8, there is an opening, for example a slot, through which the saw blade 2 reaches.
  • the opening is aligned with its longitudinal direction in the x direction.
  • a part of the saw blade 2 is located above the support section 1, in particular above the support surface 8, and another part of the saw blade is located below the support section 1, in particular below the underside of the support section 14.
  • the table saw 10, 20, 30 includes a safety function that is automatically triggered when contact is detected between the saw blade 2 and a part of a person's body.
  • the table saw 10, 20, 30 is expediently designed to provide an electrical property, in particular an electrical one, to the saw blade 2 Detecting the conductivity of an object in contact with the saw blade to determine whether the object is a human body part.
  • the table saw 10, 20, 30 is further designed to carry out the safety function based on the detected electrical conductivity.
  • the safety function for example, the saw blade 2 is stopped, in particular braked, and/or the saw blade 2 is moved into a safety position, in particular into a safety position in which the saw blade 2 is located completely below the support surface 8.
  • the table saw 10, 20, 30 has, for example, an adjusting section 3, which is in the example Figures 7 and 8 is shown.
  • the adjusting section 3 is designed to adjust the position of the saw blade 2 relative to the support surface 8.
  • the adjusting section 3 is expediently designed to pivot the saw blade 2 relative to the support surface 8 about a pivot axis running in the x direction in order to set an angle between the cutting plane of the saw blade 2 and the support surface 8.
  • the adjusting section 3 is expediently designed to move the saw blade 2 into different positions along a linear movement path, in particular a vertical and/or linear movement path that can be pivoted about the above-mentioned pivot axis, in order to adjust how far the saw blade 2 rises out of the opening protrudes. This way you can For example, the cutting depth of the table saw 10, 20, 30 can be adjusted.
  • the saw blade cover 40 will be discussed in detail below.
  • the saw blade cover 40 may be provided as part of one of the table saws 10, 20, 30 described herein and/or on its own.
  • the saw blade cover 40 expediently represents an embodiment in itself.
  • the saw blade cover 40 is in itself Figure 1 shown. In the Figures 2 and 6 the saw blade cover 40 is shown in a state attached to the table saw 10, 20, 30.
  • the saw blade cover 40 is designed in particular as a saw blade cover and comprises a cover body 41 which extends in a longitudinal direction (the saw blade cover 40) and is made of a first material for at least partially covering the saw blade 2 of the table saw 10, 20, 30.
  • the saw blade cover 40 further comprises a contact area 47 arranged on the front side of the cover body 41.
  • the contact area 47 is beveled relative to the longitudinal direction of the saw blade cover 40, so that a deflection of the cover body 41 can be brought about by contact of the contact area 47 with a workpiece 11 moving towards the saw blade 2.
  • the contact area 47 has a sliding section 48 made of a second material, along which the workpiece 11 can slide along when it comes into contact with the contact area 47.
  • the sliding section 48 is intended to prevent the workpiece 11 from cutting into the contact area 47 when it comes into contact with it and getting stuck on the contact area 47.
  • the second material is different from the first material.
  • the second material expediently has a greater hardness than the first material.
  • the first material is in particular plastic and/or the second material is in particular metal, preferably aluminum.
  • the saw blade cover 40 in particular the cover body 41, is preferably elongated and in particular flat and/or plate-shaped.
  • the cover body 41 is designed in the shape of a sword.
  • the largest sides of the cover body 41 - in particular the long sides - are aligned normal to a horizontal direction, in particular normal to the y-direction, as shown in FIGS Figures 2 and 6 is shown.
  • an opening 43 in particular a slot, into which the saw blade 2 can be at least partially accommodated.
  • the saw blade 2 is covered, for example, by the long sides, the top and/or the front end face of the cover body 41.
  • the saw blade cover 40 includes a connection section 44, which, for example, has a suction connection 45.
  • a suction hose (not shown in the figures) can be connected to the suction connection 45 in order to suck out dust particles that arise when sawing the workpiece 11.
  • the connection section 44 comprises a mechanical interface for fastening the saw blade cover 40 to a fastening section 46 of the table saw 10, 20, 30, in particular to the riving knife 9.
  • the riving knife 9 is exemplarily arranged in the x direction behind the saw blade 2.
  • the riving knife 9 protrudes, for example, from the opening of the support surface 8.
  • the cover body 41 is expediently mounted on the connecting section 44 so that it can pivot about a horizontal axis, in particular an axis running in the y-direction.
  • connection section 44 is arranged in the longitudinal direction of the saw blade cover 40 on the rear end face of the saw blade cover 40.
  • the saw blade cover 40 is expediently aligned with its longitudinal direction parallel to the x direction.
  • the contact area 47 already mentioned above is arranged in the longitudinal direction of the saw blade cover 40 on the front end face of the saw blade cover 40.
  • the contact area 47 expediently represents the front end face of the saw blade cover 40, in particular the front end face of the cover body 41.
  • the contact area 47 is beveled relative to the longitudinal direction of the saw blade cover 40. Like in the Figures 2 and 6 As can be seen, the contact area 47 (in the installed state of the saw blade cover 40) is beveled relative to the x-direction and relative to the support surface 8, i.e. aligned inclined. In particular, the contact area 47 is aligned normal to an xz direction. In an xz cut, the contact area 47 runs obliquely from the bottom to the top right, in the direction away from the saw blade 2.
  • the cover body 41 expediently has a contact point 53, which in the installed state Saw blade cover 40 preferably forms the lowest point of the saw blade cover 40 and / or rests on the support surface 8 (provided the cover body 41 is not deflected, in particular raised, by the action of the workpiece 11).
  • the contact area 47 is expediently curved in an xz section, in particular parabolic.
  • the contact area 47 is beveled in such a way that when a workpiece 11 located on the support surface, which moves in the x direction towards the saw blade 2, hits the contact area 47, a force component (in particular an upward force component) is provided. which causes a deflection, in particular a pivoting, of the cover body 41 relative to the saw blade 2, the support surface 8 and/or the connecting section 44, in particular an upward deflection and/or pivoting.
  • the position of the cover body 41 can be changed so that the cover body 41 clears the path to the saw blade 2 and/or the cutting area of the saw blade 2.
  • the cover body 41 expediently lifts off the contact surface 8 with its contact point 53.
  • the cover body 41 Before the workpiece 11 comes into contact with the contact area 47, the cover body 41 is expediently in a covering position in which the cover body 41 at least partially covers the saw blade 2 and the contact point 53 expediently rests on the support surface 8. If the contact area 47 is acted upon by the workpiece 11 moving in the direction of the saw blade 2, the cover body 41 is deflected further and further until it is in a release position in which the saw blade 2 is released further than in the covering position. In the release position, the cover body 41 is expediently deflected to such an extent that the workpiece 11 can be fed to the cutting area of the saw blade 2 and can be processed by the saw blade 2.
  • the sliding section 48 is expediently designed in the form of a strip, in particular in the form of a band.
  • the sliding section 48 is preferably designed as a metal strip, in particular as an aluminum strip.
  • the sliding section 48 can also be made of another hard material, which is expediently harder than the first material of the cover body 41.
  • the sliding section 48, in particular the aluminum strip is embedded in the contact area 47, in particular the contact surface, and/or placed on it, in particular glued on.
  • the contact area 47 and the sliding section 48 are preferably elongated.
  • the sliding section 48 expediently runs in the longitudinal direction of the contact area 47.
  • the longitudinal direction of the contact area 47 and/or the sliding section 48 expediently runs diagonally upwards relative to the support surface 8, in particular in the direction away from the saw blade 2.
  • the contact area 47 is expediently a frontal contact surface, in particular of the cover body 11.
  • the sliding section 48 is expediently present only in a partial area, in particular a central partial area in the horizontal direction, in particular in the y direction, of the front contact surface.
  • surface sections 49 expediently arise laterally from the sliding section 48, on which the sliding section 48 is not present.
  • These surface sections 49 are expediently made of the first material and, for example, take up more than half of the y-extension of the contact surface, so that the sliding section 48 expediently occupies less than half of the y-extension.
  • the entire contact area in particular the entire contact surface, is made of the second material, so that the entire contact area represents the sliding section.
  • the sliding section 48 expediently extends over more than half of the longitudinal extent of the contact area 47.
  • the cover body 41 has an obliquely upwardly projecting projection 52, which is arranged in the area of the front end face of the cover body 41, and a part of the contact area 47 provides.
  • the sliding section 48 expediently extends into the part of the contact area 47 provided by the projection 52.
  • the sliding section 48 can also be referred to as a reinforcement of the end face of the saw blade cover.
  • the saw blade cover can also be referred to as a protective device become.
  • the sliding section 48 is expediently a strip made of a hard material which is attached to the protective device, so that the end face - in particular the contact area 47 - of the protective device can slide with the strip on a contact edge of a cut material of a workpiece to be machined.
  • the sliding section 48 - exemplified by the hard material strip - protects the end face of the protective device from being pinched (digging/notching) on the sharp contact edge of the cut material, which slides over the hard material strip when the cut material is guided into the cut.
  • a saw blade cover is also provided as an embodiment, the cover body of which is made entirely of metal, in particular aluminum.
  • This saw blade cover is expediently designed as explained above, except for the aspect that the sliding section is not made of a second material but of the same material as the rest of the cover body.
  • the invention further relates to a stop unit 50, in particular an angle stop, for guiding and/or advancing a workpiece 11 to a saw blade 2 of a table saw.
  • the stop unit 50 in itself provides an embodiment and is in itself in the Figure 3 shown.
  • the stop unit 50 can also be provided as part of a table saw.
  • the Figure 6 shows a corresponding table saw 20, which has a stop unit 50.
  • the stop unit 50 comprises a stop arm 55 extending in a longitudinal direction 54 for abutting the workpiece 11.
  • the stop arm 55 is aligned with its longitudinal direction in the y direction, for example.
  • the stop arm 55 includes a main section 51 made of a first material, which extends over more than half of the longitudinal extent of the stop arm 55.
  • the “first material” feature mentioned here is a different feature than the “first material” feature mentioned above with respect to the saw blade cover 40.
  • the “first material” mentioned herein with respect to the stop unit 50 may also be referred to as the "third material” or the “main section material” for the purpose of better distinction.
  • the stop arm 55 further comprises at least one second end section 52 arranged at an end of the main section 51 located in the longitudinal direction 54.
  • the stop arm 55 comprises a second end section 52 at both ends located in the longitudinal direction, so that the stop arm has two end sections 52.
  • the second end section 52 can come into contact with the saw blade 2 when a workpiece 11 is advanced towards the saw blade 2.
  • the stop unit 50 in a state mounted on the support structure 12 of the table saw 20, the stop unit 50 can be moved into a position in which the end section 52 comes into contact with the saw blade 2, in particular the cutting area of the saw blade 2.
  • the at least one end portion 52 is made of a second material that is different from the first material.
  • the "second material” feature mentioned here is a different feature than that referred to above Saw blade cover 40 mentioned “second material” feature.
  • the "second material” mentioned here in relation to the stop unit 50 may also be referred to as the "fourth material” or as the "end section material” for the purpose of better distinction.
  • the second material is different from the first material.
  • the second material has a different conductivity than the first material.
  • the first material is metal and/or the second material is plastic.
  • the second material in particular has a different, preferably lower, electrical conductivity than the human body.
  • the end section 52 made of the second material, it is possible to prevent the above-mentioned safety function of the table saw 20 from being triggered (if it is present) when the end section 52 comes into contact with the saw blade 2.
  • the table saw 20 is expediently designed to carry out the safety function, in particular for stopping the saw blade 2 and/or for moving the saw blade 2 into a safety position, based on an electrical property, in particular an electrical conductivity, of an object in contact with the saw blade 2.
  • the electrical property, in particular the electrical conductivity, of the second material is such that the table saw 20 does not perform the safety function when the saw blade comes into contact with the end section 52.
  • the electrical property, in particular the electrical conductivity, of the first material is such that the table saw 20 carries out the safety function when the saw blade comes into contact with the first material.
  • the stop arm 55 is expediently designed in the form of a strip and can also be referred to as a guide strip.
  • the stop arm 55 is aligned with its largest side in terms of area - its long side - normal to a horizontal direction, expediently orthogonal to the support surface 8.
  • the main section 51 of the stop arm 55 expediently extends over more than 70% of the longitudinal extent of the stop arm 55.
  • the main section 51 is designed in the form of a strip and is aligned with its largest side orthogonally to the support surface 8.
  • the long sides of the main section 51 is, for example, rectangular.
  • the main section 51 is expediently an extruded profile and is in particular made of metal.
  • an end section 52 adjoins both ends of the main section 51.
  • Each end section expediently takes up less than 20% of the longitudinal extent of the stop arm 55.
  • Each end section 52 expediently continues the transverse outer contour of the main section 51 in the longitudinal direction, so that the stop arm 55 results overall as a strip-shaped body with a constant thickness.
  • Each end section 52 expediently has the same thickness as the main section 51.
  • the end face of each end section 52 located in the longitudinal direction of the stop arm 55 is expediently beveled.
  • Each end section 52 is normal to the surface with its largest side - the long side Support surface 8 aligned. Due to the bevel on the respective end face, the long side of each end section 52 is, for example, triangular.
  • Each end section 52 is conveniently removably attached to the main section 51.
  • each end section 51 is inserted into and/or onto an end face of the main section 52.
  • Each end section 52 is expediently designed as a plastic cap.
  • Each end section 52 is expediently attached to the main section 51 via a snap connection.
  • each end section 51 has a locking element 62 which engages in a corresponding locking opening in the main section 51.
  • Each end section 52 can conveniently be removed from the main section 51 and replaced by a new, identically designed end section 52.
  • Each end section 52 is expediently a wearing part. In particular, tool-free and/or non-destructive attachment and/or removal of each end section 52 from the main section 51 is possible.
  • the stop arm 55 expediently further comprises a cover layer 53, which is arranged on a long side of the stop arm 55.
  • the cover layer 53 is arranged in particular on that long side of the stop arm 55 on which the workpiece 11 rests when the stop unit 50 is used as intended.
  • the cover layer 53 expediently covers the entire long side of the stop arm 55.
  • the cover layer 53 can expediently be made of a material that does not trigger the above-mentioned safety function when it comes into contact with the saw blade 2, that is, in particular, has a higher electrical conductivity than the human body and/or the main section 51.
  • the stop unit 55 further comprises a bearing section 67 with which the stop unit 55 can be movably mounted on the support structure 12 of the table saw 20.
  • the bearing section 67 comprises a roller section 56, on which a plurality of rollers 57, 58 are arranged, via which the bearing section 67 can be movably mounted on the support structure 12.
  • the roller section 56 exemplarily comprises a horizontal section 64 extending in a horizontal direction, on which several, exemplarily two, vertically extending vertical sections 65 are arranged.
  • each vertical section 65 comprises two rollers 57, 58 aligned in different spatial directions - for example, one horizontal roller 57, the roller plane of which is aligned parallel to a horizontal plane, and one vertical roller 58, the roller plane of which is aligned parallel to a vertical plane.
  • the roller section 56 expediently further comprises a sliding block 63.
  • the sliding block 63 is in particular elongated and is expediently arranged on the underside of the horizontal section 64.
  • the stop arm 55 is expediently mounted so that it can pivot about a vertical pivot axis relative to the bearing section 67 via a pivot bearing 60.
  • the pivot bearing 60 has an angular scale as an example.
  • the stop arm 55 is also expediently mounted so that it can move linearly relative to the bearing section 67 via a linear bearing.
  • the stop unit 50 has a connecting section 59, which is exemplary elongated and preferably extends in a horizontal direction, in particular in a direction orthogonal to the longitudinal direction of the horizontal section 64.
  • the stop arm 55 is expediently mounted on the connecting section 59 in a pivotable manner via the pivot bearing 60 and the connecting section 59 is mounted on the bearing section 67 in a linearly movable manner via the linear bearing, in particular in the longitudinal direction of the connecting section 59.
  • One or more operating elements are expediently present in order to lock and/or release the linear bearing, the pivot bearing 60 and/or the bearing of the bearing section 67 on the support structure.
  • the support structure 12 of the table saw 20 has one or more guide elements 6 on which the bearing section 67 is or can be stored.
  • each guide element 6 is arranged on a respective peripheral wall 5 of the support structure 12, in particular of the support section 1.
  • Each peripheral wall is oriented normal to a horizontal direction.
  • Each guide element 6 is expediently designed as a rail element running in the horizontal direction.
  • each guide element 6 provides a groove running in the horizontal direction, in particular a V-groove, into which the above-mentioned sliding block 63 is inserted when the bearing section 67 is mounted on the support structure 12.
  • Each guide element 6 is expediently arranged offset downwards in the z direction relative to the support surface 8.
  • Each guide element 6 provides a respective linear guide path for the bearing section 67.
  • the bearing section 67 can be removed from a guide element 6 and attached to another guide element 6, for example on another peripheral wall 5.
  • the stop unit 50 is mounted with its bearing section 67, for example, on a peripheral wall 5 aligned normally to the y-direction.
  • the stop unit 50 can be moved linearly in the x direction along the guide element 6 located on this peripheral wall 5.
  • the stop arm 55 is located at least partially on or above the support surface 8 and can be positioned in its x coordinate by the linear movement of the stop unit 50, in particular relative to the support section 1 and/or the saw blade 2.
  • the stop unit 50 can be removed from the peripheral wall 5 oriented normal to the y-direction and attached to a peripheral wall 5 oriented normal to the x-direction. There the stop unit 50 can then be moved in the y direction in order to position the stop arm 55 in its y coordinate.
  • the Figure 6 shows a detailed view of the storage of the bearing section 67 on the peripheral wall 5 and the Guide element 6 of the support structure 12.
  • the bearing section 67 is in engagement with the guide element 6.
  • the sliding block 63 is inserted into the groove provided by the guide element 6.
  • the vertical rollers 58 rest against the guide element 6 from below.
  • the horizontal rollers 57 rest on the peripheral wall 5.
  • the stop unit 50 is guided in a V-groove, which is not arranged in the table top (as is conventional) - for example the support surface 8 - but is instead arranged on the peripheral wall 5. Guidance is also carried out using rollers on the V-groove. In addition, there are practical side rollers - the horizontal rollers - which counteract tilting.
  • the rollers are rotatably mounted on the bearing section, which can also be referred to as an angle stop frame.
  • the guide arm is attached to the frame of the angle stop (example via the connecting section), which lies on the support section, which can also be referred to as the saw table. The guide arm guides the workpiece to be machined.
  • the guide arm is preferably adjustable at any angle in the range of +/-90° with respect to the cutting plane. At this angle it is possible to attach it to the angle stop frame and to guide and/or push the material into the cutting area of the saw blade at this angle.
  • the angle of rotation of the guide arm can be read on the angle scale, which is part of the angle stop.
  • the guide arm (which can also be referred to as a guide bar) has protective caps attached to the ends which, when sawing in, trigger a safety function, in particular an “Active Injury Mitigation”, AIM, function impede.
  • AIM Active Trauma Mitigation
  • the AIM function can also be referred to as the active injury mitigation function.
  • a table saw 30 will be explained, which provides another embodiment.
  • the table saw 30 is expediently designed like one of the table saws explained above.
  • the table saw 30 includes the support structure 12 with the support section 1, which provides the support surface 8 for supporting the workpiece 11, as well as the saw blade 2, which reaches through the opening of the support section 1, so that at least part of the saw blade 2 is below the support section. Bottom 14 is located.
  • the table saw 30 further comprises a housing arrangement 80 located below the underside of the support section 14, which surrounds the part of the saw blade 2 located below the underside of the support section 14. The saw blade 2 can be pivoted together with the housing arrangement 80 relative to the support section 1 in order to set an angle between a cutting plane of the saw blade 2 and the support surface 8.
  • the table saw 30 includes a cover flap 87 which covers a gap between the housing arrangement 80 and the underside of the support section 14 when the housing arrangement 80 is pivoted, in order to prevent a user of the table saw 30 from falling through the gap to the bottom of the support section. Part of the saw blade 2 located on the underside 14 can grab.
  • the adjusting section 3 serves to pivot the saw blade 2 about a horizontal pivot axis, in particular a pivot axis running in the x direction.
  • the adjusting section 3 comprises a bearing section 81 arranged on the support structure 12, in particular on the support section underside 14, and a pivoting section 82, which is pivotally mounted relative to the bearing section 81 about the said pivot axis.
  • the pivot axis is defined, for example, by a guide section 94 present on the bearing section 81, in particular a guide slot, on which the pivot section 82 is guided.
  • the Figure 7 shows the pivoting section 82 in a normal position in which the pivoting section 82 is not pivoted and is aligned orthogonally to the support section underside 14.
  • the Figure 8 shows the pivoting section 82 in a pivoting position in which the pivoting section 82 is pivoted and is not aligned orthogonally to the support section underside 14.
  • the pivoting section 82 exemplarily includes the housing arrangement 80, the saw blade 2 and expediently the drive unit 86.
  • the drive unit 86 and the saw blade 2 are preferably mounted in a linearly movable manner relative to the housing arrangement 80 in order to adjust how far the saw blade 2 protrudes from the opening in the support surface 8 .
  • the housing arrangement 80 exemplarily includes a housing shell 83, the largest side of which in terms of area, hereinafter also referred to as the side side 85, is aligned normal to the y-direction in the normal position.
  • the Housing shell 83 further comprises an upper side 84 which is aligned orthogonally to the lateral side 85 and which is aligned parallel to the support section underside 14 in the normal position of the pivoting section 82.
  • the housing shell 83 further comprises a transverse side 93 which is oriented orthogonally to the lateral side 85 and orthogonally to the top 84 and which is expediently oriented normal to the x-direction.
  • the cover flap 87 is expediently made of a rigid material, preferably metal.
  • the cover flap 87 is expediently designed as a cover plate.
  • the cover flap 87 comprises a plate-shaped cover section 88.
  • the cover flap 87 is elongated and its longitudinal direction is aligned in the x direction.
  • the cover flap 87 is, for example, mounted on the housing arrangement 80, in particular on the transverse side 93, and on the support structure, in particular on the underside of the support section 14.
  • the cover flap 87 comprises a first fastening section 89, which is expediently designed as a tab, and is pivotably mounted on the housing shell 83, in particular the transverse side 93, via the first fastening section 89.
  • the cover flap 87 further comprises a second fastening section 91, with which the cover flap 87 is expediently mounted in a linearly movable manner on the support structure 12, in particular a guide slot 92.
  • the second fastening section 91 is expediently an edge region of the cover flap 87.
  • the guide slot 92 is expediently a space between the support section underside 14 and another element of the support structure 12.
  • the second Fastening section 91 can also be firmly attached to the support structure 12.
  • the cover flap 87 can be moved from a first position to a second position by pivoting the pivoting section 82, in particular the housing arrangement 80.
  • the cover flap 87 is pivoted from the first position into the second position by pivoting the pivoting section 82 from the normal position into the pivoting position.
  • the cover flap 87 is aligned parallel to the support section underside 14 in the first position.
  • the cover flap 87 is expediently arranged at least partially between the top 84 and the underside 14 of the support section.
  • the cover flap 87 is aligned about a horizontal axis, in particular the x-axis, inclined to the underside of the support section 14.
  • the cover flap 87 is expediently mounted on the housing arrangement 80 and the support structure 12 in such a way that the cover flap 87 is pivoted in the opposite direction to the pivoting movement of the housing arrangement 80 by pivoting the housing arrangement 80.
  • the support structure 12 expediently has several legs 7, via which the support section 1 can be supported relative to the ground. There are free areas between the legs 7 through which a user can reach under the underside of the support section 14.
  • a covering device which covers the saw blade 2 so that the user cannot touch the saw blade 2 under the table.
  • the covering device can also be called a side saw blade cover.
  • the saw blade 2 is adjustable in angle and height.
  • the side saw blade cover consists of several parts that conveniently cover the saw blade in all positions of the adjustable range and prevent a finger from entering the saw blade under the table.
  • an accessory mounting structure 100 is provided.
  • the accessory mounting structure 100 is in the Figure 9 unequipped and in the Figure 10 shown equipped with accessories.
  • the accessory mounting structure 100 may be provided on its own or as part of a table saw, in particular one of the table saws 10, 20, 30 described above.
  • the accessory attachment structure 100 is expediently attached to the support section underside 14 and extends vertically downwards from the support section underside 14.
  • the accessory fastening structure 100 is essentially plate-shaped and is aligned with its plate plane normal to a horizontal direction, for example normal to the y-direction.
  • the accessory mounting structure 100 includes a plurality of interfaces to which accessories for the table saw can be attached, particularly accessories that are not currently in use.
  • the accessory fastening structure 100 is used in particular to store the accessory elements. When attached, the accessory elements are expediently freely accessible from the outside and can preferably be removed from the accessory fastening structure 100 without tools.
  • the accessory fastening structure 100 has one, several or all of the following interfaces: a first interface 101, comprising in particular a latching hook, for fastening a push stick 105, a second interface 102, in particular comprising a latching hook, for fastening the stop unit 50, a third interface 103, comprising in particular a locking hook, for attaching the riving knife 9, a fourth interface 104, in particular comprising a locking hook, for attaching a work center, for example a replacement cartridge, in particular for the safety function, and / or a fifth interface for attaching the saw blade cover.
  • the accessory mounting structure 100 is preferably used to securely store the accessories on the table saw.
  • the interfaces mentioned are integrated into the accessory fastening structure 100.
  • the interfaces expediently have fixing elements.
  • the accessory mounting structure 100 allows the user to easily remove the push stick 105 from the front of the table saw, which is oriented normal to the x direction.
  • the bag is attached to the table top using a screw and there is a side snap closure to reduce horizontal movement.
  • a suction plate 130 is provided.
  • the suction plate 130 is in the Figure 11 unequipped and in the Figure 12 shown equipped with accessories.
  • the suction plate 130 can be provided on its own or as part of a table saw, in particular one of the table saws 10, 20, 30 described above. This is expedient Suction plate 130 is arranged below the support section underside 14 and at least partially surrounds the saw blade 2.
  • the suction plate 130 includes a suction connection 131 to which a suction hose can be attached for sucking out dust generated during sawing.
  • the suction plate 130 comprises, on its side facing away from the saw blade 2, a first interface 141 for a replacement saw blade 142 as well as further interfaces for attaching accessory elements 135, in particular tools for assembling and dismantling the saw blade 2, 142 and the expansion wedge and/or riving knife 9 .
  • at least one accessory element 135 represents part of the first interface 141.
  • the function of the suction plate is expanded in such a way that the suction plate also serves as a replacement blade holder and is used to store the tools for assembling and dismantling the saw blade and the expansion wedge.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tischsäge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.Eine solche Tischsäge ist aus dem Dokument EP 3 424 656 A1 bekannt,
  • Die Tischsäge umfasst eine Stützstruktur mit einem Auflageabschnitt, der eine Auflagefläche zur Auflage eines Werkstücks bereitstellt, sowie ein Sägeblatt, das durch eine Öffnung des Auflageabschnitts greift, so dass sich zumindest ein Teil des Sägeblatts unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite befindet. Die Tischsäge umfasst ferner eine unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite befindliche Gehäuseanordnung, die den unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite befindlichen Teil des Sägeblatts umgibt. Das Sägeblatt ist zusammen mit der Gehäuseanordnung relativ zum Auflageabschnitt verschwenkbar, um einen Winkel zwischen einer Schnittebene des Sägeblatts und der Auflagefläche einzustellen.
  • Die EP 3 424 656 A1 beschreibt eine Tischkreissäge mit einer Verschlusseinrichtung, die ein an einem Schwenklager beweglich gelagertes Verschlusselement umfasst.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Tischsäge gemäß Anspruch 1. Die Tischsäge umfasst eine Abdeckklappe, die einen bei der Verschwenkung der Gehäuseanordnung entstehenden Spalt zwischen der Gehäuseanordnung und der Auflageabschnitt-Unterseite abdeckt, um so zu verhindern, dass ein Benutzer der Tischsäge durch den Spalt hin zum Sägeblatt greifen kann. Auf diese Weise kann die Betriebssicherheit der Tischsäge erhöht werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abdeckklappe an der Gehäuseanordnung und/oder der Stützstruktur gelagert, insbesondere beweglich. Vorzugsweise ist die Abdeckklappe an der Gehäuseanordnung beweglich gelagert und/oder an der Stützstruktur fest gelagert.
  • Die Abdeckklappe ist durch Verschwenken der Gehäuseanordnung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung versetzbar. Die Abdeckklappe ist in der ersten Stellung parallel zur Auflageabschnitt-Unterseite ausgerichtet und in der zweiten Stellung um eine horizontale Achse geneigt zur Auflageabschnitt-Unterseite ausgerichtet.
  • Zweckmäßigerweise verfügt die Stützstruktur über mehrere Standbeine, über die der Auflageabschnitt gegenüber dem Boden abstützbar ist. Zwischen den Standbeinen sind jeweils freie Bereiche vorhanden, durch die ein Benutzer unter die Auflageabschnitt-Unterseite greifen kann. Die Tischsäge, insbesondere die Stützstruktur ist somit gewissermaßen unverkapselt und ermöglicht es einem Benutzer, in einfacher Weise unter den Auflageabschnitt zu greifen.
  • Ferner wird eine Sägeblattabdeckung beschrieben. Die Sägeblattabdeckung ist insbesondere als Sägeblatthaube ausgeführt und umfasst einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden, aus einem ersten Material gefertigten Abdeckungskörper zum zumindest teilweisen Abdecken eines Sägeblatts der Tischsäge. Die Sägeblattabdeckung umfasst ferner einen stirnseitig an dem Abdeckungskörper angeordneten Kontaktbereich. Der Kontaktbereich ist relativ zur Längsrichtung angeschrägt, so dass durch Kontakt des Kontaktbereichs mit einem an das Sägeblatt herangeführten Werkstück eine Auslenkung des Abdeckungskörper bewirkbar ist.
  • Eine Aufgabe besteht darin, die Sägeblattabdeckung so zu modifizieren, dass die Wahrscheinlichkeit von Betriebsstörungen verringert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sägeblattabdeckung, bei der der Kontaktbereich einen aus einem zweiten Material gefertigten Gleitabschnitt aufweist, an dem das Werkstück beim Kontakt mit dem Kontaktbereich entlanggleiten kann.
  • Insbesondere dann, wenn das Werkstück aus einem harten Material besteht und/oder an seiner dem Sägeblatt zuzuführenden Seite eine scharfe Kante aufweist, kann es bei konventionellen Sägeblattabdeckungen vorkommen, dass das Werkstück beim Kontakt mit dem Kontaktbereich in das Material des Kontaktbereichs einschneidet und folglich am Kontaktbereich hängenbleibt. Es kann dann dazu kommen, dass die Sägeblattabdeckung nicht ausgelenkt wird, so dass der Schnittbereich des Sägeblatts nicht freigegeben wird. Folglich kann das Werkstück nicht an den Schnittbereich des Sägeblatts herangeführt werden - es kommt zu einer Störung des Betriebs der Tischsäge.
  • Durch die Ausstattung der Sägeblattabdeckung mit dem Gleitabschnitt kann die Wahrscheinlichkeit dieser Betriebsstörung zweckmäßigerweise verringert werden.
  • Insbesondere kann durch den Gleitabschnitt verhindert werden, dass ein Werkstück beim Kontakt mit dem Kontaktbereich in diesen einschneidet und am Kontaktbereich hängenbleibt. Folglich kann die Wahrscheinlichkeit von Betriebsstörungen verringert werden.
  • Das erste Material kann auch als Abdeckungskörper-Material bezeichnet werden und das zweite Material kann auch als Gleitabschnitt-Material bezeichnet werden. Das zweite Material unterscheidet sich von dem ersten Material. Zweckmäßigerweise weist das zweite Material eine größere Härte auf als das erste Material. Das erste Material ist insbesondere Kunststoff und/oder das zweite Material ist insbesondere Metall, vorzugsweise Aluminium.
  • Der Gleitabschnitt ist zweckmäßigerweise streifenförmig. Vorzugsweise ist der Gleitabschnitt als Aluminiumband ausgeführt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Kontaktbereich und der Gleitabschnitt länglich. Zweckmäßigerweise verläuft der Gleitabschnitt in Längsrichtung des Kontaktbereichs.
  • Der Kontaktbereich ist zweckmäßigerweise eine stirnseitige Kontaktfläche. Der Gleitabschnitt ist zweckmäßigerweise nur in einem Teilbereich, insbesondere einem in horizontaler Richtung zentralen Teilbereich, der stirnseitigen Kontaktfläche vorhanden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist der gesamte Kontaktbereich, insbesondere die gesamte Kontaktfläche aus dem zweiten Material gefertigt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird ferner eine Sägeblattabdeckung bereitgestellt, deren Abdeckungskörper insgesamt aus Metall, insbesondere Aluminium gefertigt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Tischsäge mit einer vorstehend beschriebenen Sägeblattabdeckung, einem Auflageabschnitt zum Auflegen des Werkstücks, sowie dem Sägeblatt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung deckt der Abdeckungskörper das Sägeblatt in einer Abdeckstellung zumindest teilweise ab. Der Abdeckungskörper ist relativ zum Sägeblatt bewegbar gelagert, so dass der Abdeckungskörper durch Beaufschlagung des Kontaktbereichs mit dem sich auf dem Auflageabschnitt in Richtung hin zu dem Sägeblatt bewegenden Werkstück in eine Freigabestellung versetzbar ist, in der das Sägeblatt weiter freigegeben wird als in der Abdeckstellung. Insbesondere wird in der Freigabestellung der Schnittbereich des Sägeblatts freigegeben. Als Schnittbereich soll derjenige Bereich des Sägeblatts bezeichnet werden, mit dem bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der Tischsäge die Bearbeitung des Werkstücks erfolgt.
  • Ferner wird eine Anschlagseinheit beschrieben, insbesondere einen Winkelanschlag, zur Führung und/oder zum Vorschub eines Werkstücks zu einem Sägeblatt einer Tischsäge. Die Anschlagseinheit umfasst einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Anschlagsarm zur Anlage des Werkstücks. Der Anschlagsarm umfasst einen aus einem ersten Material gefertigten Hauptabschnitt, der sich über mehr als die Hälfte der Längserstreckung des Anschlagsarms erstreckt. Der Anschlagsarm umfasst ferner wenigstens einen an einem in Längsrichtung befindlichen Ende des Hauptabschnitts angeordneten zweiten Endabschnitt. Der zweite Endabschnitt kann beim Vorschub eines Werkstücks hin zu dem Sägeblatt in Kontakt mit dem Sägeblatt kommen.
  • Eine Aufgabe besteht darin, die Anschlagseinheit so zu modifizieren, dass die Wahrscheinlichkeit von Betriebsstörungen reduziert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anschlagseinheit, bei der der wenigstens eine Endabschnitt aus einem zweiten Material gefertigt ist.
  • Bei dem Vorschub des Werkstücks mit der Anschlagseinheit kann es dazu kommen, dass der Endabschnitt mit dem Sägeblatt in Kontakt kommt. Konventionelle Anschlagseinheiten verfügen in der Regel über einen einstückigen Anschlagsarm aus Metall. Kommt das Sägeblatt mit einem metallischen Endabschnitt eines solchen konventionellen Anschlagsarm in Kontakt, so kann (sofern die Tischsäge über eine bestimmte Sicherheitsfunktion verfügt) es passieren, dass das Sägeblatt gestoppt und/oder in eine Sicherheitsstellung gefahren wird. Hierdurch wird der Betrieb der Tischsäge gestört. Ferner kann es zu einer Beschädigung des Anschlagsarm kommen, so dass aufgrund der einstückigen Ausführung der gesamte Anschlagsarm ausgetauscht werden muss.
  • Dadurch, dass bei der vorliegenden Anschlagseinheit der Endabschnitt aus einem anderen Material gefertigt ist als der Hauptabschnitt, kann das Material des Endabschnitts (insbesondere unabhängig vom Material des Hauptabschnitts) so gewählt werden, dass eine möglicherweise bei der Tischsäge vorhandene Sicherheitsfunktion durch den Kontakt des Sägeblatts mit dem Endabschnitt nicht ausgelöst wird. Ferner kann das Material des Endabschnitts so gewählt werden, dass der Endabschnitt als günstiges Verschleißteil bereitgestellt werden kann. Gleichzeitig kann der Hauptabschnitt aus einem stabilen, beständigen Material, wie beispielsweise Metall, gefertigt werden, auch wenn dieses Material bei Kontakt des Sägeblatts mit dem Hauptabschnitt die Sicherheitsfunktion auslösen würde.
  • Die in Bezug auf die Anschlagseinheit genannten Merkmale "erstes Material" und "zweites Material" sind andere Merkmale als die vorstehend in Bezug auf die Sägeblattabdeckung genannten Merkmale "erstes Material" und "zweites Material". Das in Bezug auf die Anschlagseinheit genannte Merkmal "erstes Material" kann auch als "drittes Material" oder als "Hauptabschnitt-Material" bezeichnet werden und das in Bezug auf die Anschlagseinheit genannte "zweite Material" kann auch als "viertes Material" oder als "Endabschnitt-Material" bezeichnet werden.
  • Das in Bezug auf die Anschlagseinheit genannte zweite Material unterscheidet sich von dem in Bezug auf die Anschlagseinheit genannten ersten Material. Insbesondere weist das zweite Material eine andere Leitfähigkeit auf als das erste Material. Zweckmäßigerweise eine geringere Leitfähigkeit. Exemplarisch ist das erste Material Metall und/oder das zweite Material ist Kunststoff.
  • Der wenigstens eine Endabschnitt ist zweckmäßigerweise abnehmbar an dem Hauptabschnitt angebracht. Exemplarisch ist der wenigstens eine Endabschnitt in und/oder auf eine Stirnseite des Hauptabschnitts gesteckt. Zweckmäßigerweise ist der Hauptabschnitt ein Strangpressprofil und/oder der Endabschnitt ist eine Kunststoffkappe.
  • Ferner wird eine Tischsäge mit einer vorstehend beschriebenen Anschlagseinheit, einem Auflageabschnitt zum Auflegen des Werkstücks, sowie dem Sägeblatt beschrieben. Die Tischsäge ist zweckmäßigerweise ausgebildet, auf Basis einer elektrischen Eigenschaft, insbesondere einer elektrischen Leitfähigkeit, eines mit dem Sägeblatt in Kontakt stehenden Objekts eine Sicherheitsfunktion, insbesondere zum Anhalten des Sägeblatts und/oder zum Versetzen des Sägeblatts in eine Sicherheitsstellung, auszuführen. Vorzugsweise ist die elektrische Eigenschaft, insbesondere die elektrische Leitfähigkeit des zweiten Materials derart, dass die Tischsäge bei Kontakt des Sägeblatts mit dem Endabschnitt die Sicherheitsfunktion nicht ausführt.
  • Zweckmäßigerweise wird die Sicherheitsfunktion durch Kontakt des Sägeblatts mit dem Werkstück nicht ausgelöst und bei Kontakt des Sägeblatts mit dem menschlichen Körper ausgelöst.
  • Ferner wird eine Tischsäge umfassend ein Sägeblatt und eine Stützstruktur mit einer Auflagefläche zum Auflegen des Werkstücks bei der Bearbeitung des Werkstücks mit dem Sägeblatt beschrieben. Die Tischsäge umfasst eine Anschlagseinheit, insbesondere eine vorstehend erläuterte Anschlagseinheit, zur Führung und/oder zum Vorschub des Werkstücks zu dem Sägeblatt. Die Anschlagseinheit umfasst einen Lagerabschnitt, der mit einem Führungselement der Tischsäge in Eingriff steht, um so entlang des Führungselements eine bewegliche Lagerung der Anschlagseinheit relativ zur Stützstruktur bereitzustellen. Das Führungselement ist relativ zur Auflagefläche nach unten versetzt angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Lagerabschnitt Rollen, über die der Lagerabschnitt relativ zum Stützabschnitt beweglich gelagert ist. Zweckmäßigerweise sind zwei der Rollen in verschiedene Raumrichtungen zueinander ausgerichtet.
  • Weitere exemplarische Merkmale und Ausführungsformen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine Sägeblattabdeckung,
    Figur 2
    eine Tischsäge mit der Sägeblattabdeckung,
    Figur 3
    eine Anschlagseinheit,
    Figur 4
    ein Anschlagsarm der Anschlagseinheit
    Figur 5
    einen Lagerabschnitt der Anschlagseinheit, der an einer Stützstruktur einer Tischsäge beweglich gelagert ist,
    Figur 6
    eine Tischsäge mit der Anschlagseinheit,
    Figur 7
    einen an einer Auflageabschnitt-Unterseite einer Tischsäge befindlichen Stellabschnitt in einer ersten Stellung,
    Figur 8
    den Stellabschnitt in einer zweiten Stellung,
    Figur 9
    eine unbestückte Zubehör-Befestigungsstruktur,
    Figur 10
    eine bestückte Zubehör-Befestigungsstruktur,
    Figur 11
    eine unbestückte Absaugplatte,
    Figur 12
    eine bestückte Absaugplatte.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung wird auf die als x-Richtung, y-Richtung und z-Richtung bezeichneten, orthogonal zueinander ausgerichteten Raumrichtungen Bezug genommen. Die z-Richtung kann auch als Höhenrichtung bezeichnet werden und verläuft vertikal. Die x-Richtung und die y-Richtung sind Horizontalrichtungen.
  • Zunächst soll auf den Grundaufbau der Tischsäge eingegangen werden. Die nachfolgende Erläuterung gilt zweckmäßigerweise für sämtliche hier erwähnte Tischsägen, insbesondere für die in den Figuren 2 und 6 gezeigten Tischsägen 10, 20, 30. Vorzugsweise handelt es sich bei sämtlichen hier erwähnten Tischsägen um dieselbe Tischsäge.
  • Die Tischsäge 10, 20, 30 ist exemplarisch als Tischkreissäge ausgeführt. Die Tischsäge 10, 20, 30 ist insbesondere ein halbstationäres Werkzeug. Die Tischsäge 10, 20, 30 umfasst ein Sägeblatt 2, insbesondere ein Kreissägeblatt. Zweckmäßigerweise umfasst die Tischsäge 10, 20, 30 eine Antriebseinheit 86 zum Antrieb, insbesondere Drehantrieb, des Sägeblatts 2. Die Antriebseinheit 86 umfasst zweckmäßigerweise einen Elektromotor.
  • Die Tischsäge 10, 20, 30 umfasst eine Stützstruktur 12, die exemplarisch als Tisch ausgeführt ist. Die Stützstruktur 12 umfasst einen Auflageabschnitt 1, dessen Auflageabschnitt-Oberseite 8 als Auflagefläche 8 für ein mit dem Sägeblatt 2 zu bearbeitendes Werkstück 11 dient. Der Auflageabschnitt 1 ist exemplarisch plattenförmig ausgeführt, insbesondere als Tischplatte. Der Auflageabschnitt 1 weist zweckmäßigerweise eine rechteckige Grundfläche auf. Die Auflagefläche 8 ist zweckmäßigerweise rechteckig. Die Auflagefläche 8 ist normal zur z-Richtung ausgerichtet und vorzugsweise eben.
  • Die Stützstruktur 12 umfasst ferner mehrere Standbeine 7 - exemplarisch vier an den vier Eckbereichen des Auflageabschnitts 1 angeordnete Standbeine 7 - über die der Auflageabschnitt 1 gegenüber dem Boden abgestützt ist. Zwischen den Standbeinen 7 sind zweckmäßigerweise freie Bereiche vorhanden, die sich exemplarisch über mehr als drei Viertel der vertikalen Erstreckung der Standbeine 7 erstrecken. Insbesondere ist zwischen zwei oder mehr Standbeinen 7 keine Verkleidung, insbesondere keine Gehäusewand, vorhanden. Ein Benutzer kann zwischen zwei Standbeine 7 hindurch in den unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite 14 vorhandenen freien Raum greifen.
  • Im Auflageabschnitt 1, insbesondere der Auflagefläche 8 ist eine Öffnung, exemplarisch ein Schlitz, vorhanden, durch den das Sägeblatt 2 greift. Die Öffnung ist mit ihrer Längsrichtung in x-Richtung ausgerichtet. Ein Teil des Sägeblatts 2 befindet sich oberhalb des Auflageabschnitts 1, insbesondere oberhalb der Auflagefläche 8, und ein weiterer Teil des Sägeblatts befindet sich unterhalb des Auflageabschnitts 1, insbesondere unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite 14.
  • Rein exemplarisch umfasst die Tischsäge 10, 20, 30 eine Sicherheitsfunktion, die bei einem detektierten Kontakt zwischen dem Sägeblatt 2 und einem Körperteil einer Person automatisch ausgelöst wird. Zweckmäßigerweise ist die Tischsäge 10, 20, 30 ausgebildet, über die Bereitstellung eines elektrischen Signals an das Sägeblatt 2 eine elektrische Eigenschaft, insbesondere eine elektrische Leitfähigkeit, eines mit dem Sägeblatt in Kontakt stehenden Objekts zu erfassen, um zu ermitteln, ob es sich bei dem Objekt um einen menschlichen Körperteil handelt. Die Tischsäge 10, 20, 30 ist ferner ausgebildet, auf Basis der erfassten elektrischen Leitfähigkeit die Sicherheitsfunktion auszuführen. Bei der Ausführung der Sicherheitsfunktion wird beispielsweise das Sägeblatt 2 angehalten, insbesondere abgebremst, und/oder das Sägeblatt 2 in eine Sicherheitsstellung versetzt, insbesondere in eine Sicherheitsstellung, bei der sich das Sägeblatt 2 vollständig unterhalb der Auflagefläche 8 befindet.
  • Die Funktionsweise einer solchen Erfassung eines Kontakts des Sägeblatts 2 mit einem Körperteil und einer
    Sicherheitsfunktion ist z.B. aus der EP 1 234 285 B1 bekannt, so dass an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise verzichtet wird.
  • Die Tischsäge 10, 20, 30 verfügt exemplarisch über einen Stellabschnitt 3, der exemplarisch in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist. Der Stellabschnitt 3 ist ausgebildet, die Stellung des Sägeblatts 2 relativ zur Auflagefläche 8 einzustellen. Zweckmäßigerweise ist der Stellabschnitt 3 ausgebildet, das Sägeblatt 2 relativ zur Auflagefläche 8 um eine in x-Richtung verlaufende Schwenkachse zu verschwenken, um einen Winkel zwischen der Schnittebene des Sägeblatts 2 und der Auflagefläche 8 einzustellen. Zweckmäßigerweise ist der Stellabschnitt 3 ferner ausgebildet, das Sägeblatt 2 in verschiedene Stellungen entlang eines linearen Bewegungswegs, insbesondere eines vertikalen und/oder um die vorstehend genannte Schwenkachse verschwenkbaren linearen Bewegungswegs, zu versetzen, um einzustellen, wie weit das Sägeblatt 2 aus der Öffnung nach oben ragt. Auf diese Weise kann beispielsweise die Schnitttiefe der Tischsäge 10, 20, 30 eingestellt werden.
  • Im Folgenden soll im Detail auf die Sägeblattabdeckung 40 eingegangen werden. Die Sägeblattabdeckung 40 kann als Teil einer der hier beschriebenen Tischsägen 10, 20, 30 und/oder für sich genommen bereitgestellt sein. Zweckmäßigerweise stellt die Sägeblattabdeckung 40 bereits für sich genommen eine Ausführungsform dar.
  • Die Sägeblattabdeckung 40 ist für sich genommen in der Figur 1 gezeigt. In den Figuren 2 und 6 ist die Sägeblattabdeckung 40 in einem an der Tischsäge 10, 20, 30 befestigten Zustand bezeigt.
  • Die Sägeblattabdeckung 40 ist insbesondere als Sägeblatthaube ausgeführt und umfasst einen sich in einer Längsrichtung (der Sägeblattabdeckung 40) erstreckenden, aus einem ersten Material gefertigten Abdeckungskörper 41 zum zumindest teilweisen Abdecken des Sägeblatts 2 der Tischsäge 10, 20, 30. Die Sägeblattabdeckung 40 umfasst ferner einen stirnseitig an dem Abdeckungskörper 41 angeordneten Kontaktbereich 47. Der Kontaktbereich 47 ist relativ zur Längsrichtung der Sägeblattabdeckung 40 angeschrägt, so dass durch Kontakt des Kontaktbereichs 47 mit einem sich hin zu dem Sägeblatt 2 bewegenden Werkstück 11 eine Auslenkung des Abdeckungskörper 41 bewirkbar ist. Der Kontaktbereich 47 weist einen aus einem zweiten Material gefertigten Gleitabschnitt 48 auf, an dem das Werkstück 11 beim Kontakt mit dem Kontaktbereich 47 entlanggleiten kann.
  • Der Gleitabschnitt 48 ist dafür vorgesehen, zu verhindern, dass das Werkstück 11 beim Kontakt mit dem Kontaktbereich 47 in diesen einschneidet und am Kontaktbereich 47 hängenbleibt.
  • Das zweite Material unterscheidet sich von dem ersten Material. Zweckmäßigerweise weist das zweite Material eine größere Härte auf als das erste Material. Das erste Material ist insbesondere Kunststoff und/oder das zweite Material ist insbesondere Metall, vorzugsweise Aluminium.
  • Die Sägeblattabdeckung 40, insbesondere der Abdeckungskörper 41, ist vorzugsweise länglich und insbesondere flach und/oder plattenförmig ausgeführt. Exemplarisch ist der Abdeckungskörper 41 schwertförmig ausgeführt. In bestimmungsgemäßer Ausrichtung sind die flächenmäßig größten Seiten des Abdeckungskörpers 41 - insbesondere die Längsseiten - normal zu einer Horizontalrichtung, insbesondere normal zur y-Richtung, ausgerichtet, wie dies in den Figuren 2 und 6 gezeigt ist.
  • An der Unterseite des Abdeckungskörpers 41 ist eine Öffnung 43, insbesondere ein Schlitz, vorhanden, in die das Sägeblatt 2 zumindest teilweise aufgenommen werden kann. Das Sägeblatt 2 wird in dem Zustand, in dem es sich zumindest teilweise in der Öffnung 43 befindet, exemplarisch von den Längsseiten, der Oberseite und/oder der vorderen Stirnseite des Abdeckungskörpers 41 abgedeckt.
  • Die Sägeblattabdeckung 40 umfasst einen Anschlussabschnitt 44, der exemplarisch über einen Sauganschluss 45 verfügt. An den Sauganschluss 45 kann ein (in den Figuren nicht gezeigter) Saugschlauch angeschlossen werden, um Staubpartikel abzusaugen, die beim Sägen des Werkstücks 11 entstehen. Der Anschlussabschnitt 44 umfasst eine mechanische Schnittstelle zur Befestigung der Sägeblattabdeckung 40 an einem Befestigungsabschnitt 46 der Tischsäge 10, 20, 30, insbesondere an dem Spaltkeil 9. Der Spaltkeil 9 ist exemplarisch in x-Richtung hinter dem Sägeblatt 2 angeordnet. Der Spaltkeil 9 ragt exemplarisch aus der Öffnung der Auflagefläche 8 heraus. Zweckmäßigerweise ist der Abdeckungskörper 41 um eine horizontale Achse, insbesondere eine in y-Richtung verlaufende Achse, verschwenkbar am Anschlussabschnitt 44 gelagert. Der Anschlussabschnitt 44 ist in Längsrichtung der Sägeblattabdeckung 40 an der hinteren Stirnseite der Sägeblattabdeckung 40 angeordnet. In dem an dem Befestigungsabschnitt 46 befestigten Zustand, also bei bestimmungsgemäßer Installation der Sägeblattabdeckung 40 an der Tischsäge 10, 20, 30, ist die Sägeblattabdeckung 40 zweckmäßigerweise mit ihrer Längsrichtung parallel zur x-Richtung ausgerichtet.
  • Der vorstehend bereits erwähnte Kontaktbereich 47 ist in Längsrichtung der Sägeblattabdeckung 40 an der vorderen Stirnseite der Sägeblattabdeckung 40 angeordnet. Zweckmäßigerweise stellt der Kontaktbereich 47 die vordere Stirnseite der Sägeblattabdeckung 40, insbesondere die vordere Stirnseite des Abdeckungskörpers 41, dar.
  • Der Kontaktbereich 47 ist gegenüber der Längsrichtung der Sägeblattabdeckung 40 angeschrägt. Wie in den Figuren 2 und 6 zu sehen, ist der Kontaktbereich 47 (im installierten Zustand der Sägeblattabdeckung 40) gegenüber der x-Richtung und gegenüber der Auflagefläche 8 angeschrägt, also geneigt ausgerichtet. Insbesondere ist der Kontaktbereich 47 normal zu einer x-z-Richtung ausgerichtet. In einem x-z-Schnitt verläuft der Kontaktbereich 47 von unten ausgehend schräg nach oben rechts, in Richtung weg von dem Sägeblatt 2.
  • Der Abdeckungskörper 41 weist zweckmäßigerweise eine Kontaktstelle 53 auf, die im installierten Zustand der Sägeblattabdeckung 40 vorzugsweise den tiefsten Punkt der Sägeblattabdeckung 40 bildet und/oder auf der Auflagefläche 8 aufliegt (sofern der Abdeckungskörper 41 nicht durch Beaufschlagung mit der Werkstück 11 ausgelenkt, insbesondere angehoben, ist).
  • Der Kontaktbereich 47 ist in einem x-z-Schnitt zweckmäßigerweise gekrümmt, insbesondere parabelförmig. Der Kontaktbereich 47 ist derart angeschrägt, dass beim Auftreffen eines auf der Auflagefläche befindlichen Werkstücks 11, das sich in x-Richtung in Richtung hin zu dem Sägeblatt 2 bewegt, auf den Kontaktbereich 47, eine Kraftkomponente (insbesondere eine Kraftkomponente nach oben) bereitgestellt wird, die eine Auslenkung, insbesondere eine Verschwenkung, des Abdeckungskörpers 41 relativ zum Sägeblatt 2, der Auflagefläche 8 und/oder dem Anschlussabschnitt 44 bewirkt, insbesondere eine Auslenkung und/oder Verschwenkung nach oben.
  • Indem das Werkstück 11 vom Benutzer gegen den Kontaktbereich 47 gedrückt wird, kann der Abdeckungskörper 41 in seiner Stellung verändert werden, so dass der Abdeckungskörper 41 den Weg zu dem Sägeblatt 2 und/oder den Schnittbereich des Sägeblatts 2 freigibt. Zweckmäßigerweise hebt der Abdeckungskörper 41 dabei mit seiner Kontaktstelle 53 von der Auflagefläche 8 ab.
  • Während der Bewegung des Werkstücks 11 hin zu dem Sägeblatt 2 bleibt das Werkstück 11 für einen Teil des Wegs in Kontakt mit dem Kontaktbereich 47 und gleitet dabei entlang des Gleitabschnitts 48. Der Abdeckungskörper 41 wird dabei durch den Kontakt des Werkstücks 11 mit dem Kontaktbereich 47 immer weiter nach oben gedrückt.
  • Vor dem Kontakt des Werkstücks 11 mit dem Kontaktbereichs 47 befindet sich der Abdeckungskörper 41 zweckmäßigerweise in einer Abdeckstellung, in der der Abdeckungskörper 41 das Sägeblatt 2 zumindest teilweise abdeckt und die Kontaktstelle 53 zweckmäßigerweise auf der Auflagefläche 8 aufliegt. Wird der Kontaktbereich 47 mit dem sich in Richtung hin zu dem Sägeblatt 2 bewegenden Werkstück 11 beaufschlagt, so wird der Abdeckungskörper 41 immer weiter ausgelenkt, bis er sich in einer Freigabestellung befindet, in der das Sägeblatt 2 weiter freigegeben wird als in der Abdeckstellung. Zweckmäßigerweise wird in der Freigabestellung der Abdeckungskörper 41 so weit ausgelenkt, dass das Werkstück 11 dem Schnittbereich Sägeblatt 2 zugeführt werden kann und durch das Sägeblatt 2 bearbeitet werden kann.
  • Der Gleitabschnitt 48 ist zweckmäßigerweise streifenförmig, insbesondere bandförmig, ausgeführt. Vorzugsweise ist der Gleitabschnitt 48 als Metallband, insbesondere als Aluminiumband, ausgeführt. Alternativ kann der Gleitabschnitt 48 auch aus einem anderen Hartmaterial gefertigt sein, das zweckmäßigerweise härter als das erste Material des Abdeckungskörpers 41 ist. Der Gleitabschnitt 48, insbesondere das Aluminiumband, ist in den Kontaktbereich 47, insbesondere die Kontaktfläche, eingelassen und/oder auf diesen aufgesetzt, insbesondere aufgeklebt.
  • Vorzugsweise sind der Kontaktbereich 47 und der Gleitabschnitt 48 länglich ausgeführt. Zweckmäßigerweise verläuft der Gleitabschnitt 48 in Längsrichtung des Kontaktbereichs 47. Die Längsrichtung des Kontaktbereichs 47 und/oder des Gleitabschnitts 48 verläuft zweckmäßigerweise relativ zur Auflagefläche 8 diagonal nach oben, insbesondere in Richtung weg von dem Sägeblatt 2. Der Kontaktbereich 47 ist zweckmäßigerweise eine stirnseitige Kontaktfläche, insbesondere des Abdeckungskörpers 11.
  • Der Gleitabschnitt 48 ist zweckmäßigerweise nur in einem Teilbereich, insbesondere einem in horizontaler Richtung, insbesondere in y-Richtung, zentralen Teilbereich, der stirnseitigen Kontaktfläche vorhanden. In y-Richtung ergeben sich zweckmäßigerweise seitlich vom Gleitabschnitt 48 Flächenabschnitte 49, an denen der Gleitabschnitt 48 nicht vorhanden ist. Diese Flächenabschnitte 49 sind zweckmäßigerweise aus dem ersten Material gefertigt und nehmen exemplarisch mehr als die Hälfte der y-Erstreckung der Kontaktfläche ein, so dass der Gleitabschnitt 48 zweckmäßigerweise weniger als die Hälfte der y-Erstreckung einnimmt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist der gesamte Kontaktbereich, insbesondere die gesamte Kontaktfläche aus dem zweiten Material gefertigt, so dass der gesamte Kontaktbereich den Gleitabschnitt darstellt.
  • Der Gleitabschnitt 48 erstreckt sich zweckmäßigerweise über mehr als die Hälfte der Längserstreckung des Kontaktbereichs 47. Exemplarisch verfügt der Abdeckungskörper 41 über einen nach schräg nach oben abragenden Vorsprung 52, der im Bereich der vorderen Stirnseite des Abdeckungskörpers 41 angeordnet ist, und einen Teil des Kontaktbereichs 47 bereitstellt. Der Gleitabschnitt 48 erstreckt sich zweckmäßigerweise in den durch den Vorsprung 52 bereitgestellten Teil des Kontaktbereichs 47.
  • Der Gleitabschnitt 48 kann auch als Verstärkung der Stirnfläche der Sägeblattabdeckung bezeichnet werden. Die Sägeblattabdeckung kann auch als Schutzeinrichtung bezeichnet werden. Der Gleitabschnitt 48 ist zweckmäßigerweise ein Streifen aus einem Hartstoff, der an der Schutzeinrichtung befestigt ist, so dass die Stirnfläche - insbesondere der Kontaktbereich 47 - der Schutzeinrichtung mit dem Streifen an einer Berührkante eines geschnittenen Materials eines zu bearbeitenden Werkstücks gleiten kann. Der Gleitabschnitt 48 - exemplarisch der Hartstoffstreifen - schützt die Stirnfläche der Schutzeinrichtung vor Einklemmen (Engraben/Einkerben) an der scharfen Berührkante des geschnittenen Materials, die beim Führen des geschnittenen Materials in den Schnitt über den Hartstoffstreifen gleitet.
  • Alternativ oder zusätzlich wird als Ausführungsform ferner eine Sägeblattabdeckung bereitgestellt, deren Abdeckungskörper insgesamt aus Metall, insbesondere Aluminium gefertigt ist. Diese Sägeblattabdeckung ist zweckmäßigerweise wie vorstehend erläutert ausgeführt, bis auf den Aspekt, dass der Gleitabschnitt nicht aus einem zweiten Material sondern aus demselben Material wie der restliche Abdeckungskörper gefertigt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anschlagseinheit 50, insbesondere einen Winkelanschlag, zur Führung und/oder Vorschub eines Werkstücks 11 zu einem Sägeblatt 2 einer Tischsäge.
  • Die Anschlagseinheit 50 stellt für sich genommen eine Ausführungsform bereit und ist für sich genommen in der Figur 3 gezeigt. Die Anschlagseinheit 50 kann auch als Teil einer Tischsäge bereitgestellt sein. Die Figur 6 zeigt eine entsprechende Tischsäge 20, die eine Anschlagseinheit 50 aufweist.
  • Die Anschlagseinheit 50 umfasst einen sich in einer Längsrichtung 54 erstreckenden Anschlagsarm 55 zur Anlage des Werkstücks 11. In der Figur 6 ist der Anschlagsarm 55 mit seiner Längsrichtung exemplarisch in y-Richtung ausgerichtet.
  • Der Anschlagsarm 55 umfasst einen aus einem ersten Material gefertigten Hauptabschnitt 51, der sich über mehr als die Hälfte der Längserstreckung des Anschlagsarms 55 erstreckt. Das hier erwähnte Merkmal "erstes Material" ist ein anderes Merkmal als das vorstehend in Bezug auf die Sägeblattabdeckung 40 erwähnte Merkmal "erstes Material". Das hier in Bezug auf die Anschlagseinheit 50 erwähnte "erste Material" kann zum Zwecke der besseren Unterscheidung auch als "drittes Material" oder als "Hauptabschnitt-Material" bezeichnet werden.
  • Der Anschlagsarm 55 umfasst ferner wenigstens einen an einem in Längsrichtung 54 befindlichen Ende des Hauptabschnitts 51 angeordneten zweiten Endabschnitt 52. Exemplarisch umfasst der Anschlagsarm 55 an beiden in Längsrichtung befindlichen Enden jeweils einen zweiten Endabschnitt 52, so dass der Anschlagsarm zwei Endabschnitte 52 aufweist.
  • Der zweite Endabschnitt 52 kann beim Vorschub eines Werkstücks 11 hin zu dem Sägeblatt 2 in Kontakt mit dem Sägeblatt 2 kommen. Insbesondere kann die Anschlagseinheit 50 in einem an der Stützstruktur 12 der Tischsäge 20 gelagerten Zustand in eine Stellung versetzt werden, in der der Endabschnitt 52 mit dem Sägeblatt 2, insbesondere dem Schnittbereich des Sägeblatts 2, in Kontakt kommt. Der wenigstens eine Endabschnitt 52 ist aus einem zweiten Material gefertigt, das sich von dem ersten Material unterscheidet.
  • Das hier erwähnte Merkmal "zweites Material" ist ein anderes Merkmal als das vorstehend in Bezug auf die
    Sägeblattabdeckung 40 erwähnte Merkmal "zweites Material". Das hier in Bezug auf die Anschlagseinheit 50 erwähnte "zweite Material" kann zum Zwecke der besseren Unterscheidung auch als "viertes Material" oder als "Endabschnitt-Material" bezeichnet werden.
  • Das zweite Material unterscheidet sich von dem ersten Material. Insbesondere weist das zweite Material eine andere Leitfähigkeit auf als das erste Material. Zweckmäßigerweise eine geringere Leitfähigkeit. Exemplarisch ist das erste Material Metall und/oder das zweite Material ist Kunststoff. Das zweite Material weist insbesondere eine andere, vorzugsweise eine geringere, elektrische Leitfähigkeit auf als der menschliche Körper.
  • Durch die Bereitstellung des Endabschnitts 52 aus dem zweiten Material kann verhindert werden, dass bei Kontakt des Endabschnitt 52 mit dem Sägeblatt 2 die vorstehend erwähnte Sicherheitsfunktion der Tischsäge 20 ausgelöst wird (sofern sie vorhanden ist). Die Tischsäge 20 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, auf Basis einer elektrischen Eigenschaft, insbesondere einer elektrischen Leitfähigkeit, eines mit dem Sägeblatt 2 in Kontakt stehenden Objekts die Sicherheitsfunktion, insbesondere zum Anhalten des Sägeblatts 2 und/oder zum Versetzen des Sägeblatts 2 in eine Sicherheitsstellung, auszuführen. Vorzugsweise ist die elektrische Eigenschaft, insbesondere die elektrische Leitfähigkeit des zweiten Materials derart, dass die Tischsäge 20 bei Kontakt des Sägeblatts mit dem Endabschnitt 52 die Sicherheitsfunktion nicht ausführt.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Eigenschaft, insbesondere die elektrische Leitfähigkeit des ersten Materials derart, dass die Tischsäge 20 bei Kontakt des Sägeblatts mit dem ersten Material die Sicherheitsfunktion ausführt.
  • Der Anschlagsarm 55 ist zweckmäßigerweise leistenförmig ausgeführt und kann auch als Führungsleiste bezeichnet werden. Der Anschlagsarm 55 ist mit seiner flächenmäßig größten Seite - seiner Längsseite - normal zu einer horizontalen Richtung, zweckmäßigerweise orthogonal zur Auflagefläche 8, ausgerichtet. Der Hauptabschnitt 51 des Anschlagsarm 55 erstreckt sich zweckmäßigerweise über mehr als 70 % der Längserstreckung des Anschlagsarms 55. Der Hauptabschnitt 51 ist leistenförmig ausgeführt und mit seiner flächenmäßig größten Seite orthogonal zur Auflagefläche 8 ausgerichtet. Die Längsseiten des Hauptabschnitts 51 ist exemplarisch rechteckig. Der Hauptabschnitt 51 ist zweckmäßigerweise ein Strangpressprofil und insbesondere aus Metall gefertigt.
  • In Längsrichtung schließt sich an beiden Enden des Hauptabschnitts 51 jeweils ein Endabschnitt 52 an. Jeder Endabschnitt nimmt zweckmäßigerweise weniger als 20 % der Längserstreckung des Anschlagsarms 55 ein. Jeder Endabschnitt 52 führt in Längsrichtung zweckmäßigerweise die querseitige Außenkontur des Hauptabschnitts 51 fort, so dass sich der Anschlagsarm 55 insgesamt als leistenförmiger Körper mit konstanter Dicke ergibt. Jeder Endabschnitt 52 weist zweckmäßigerweise die gleiche Dicke wie der Hauptabschnitt 51 auf. Zweckmäßigerweise ist die in Längsrichtung des Anschlagsarms 55 befindliche Stirnseite jedes Endabschnitts 52 abgeschrägt. Jeder Endabschnitt 52 ist mit seiner flächenmäßig größten Seite - der Längsseite - normal zur Auflagefläche 8 ausgerichtet. Durch die Abschrägung an der jeweiligen Stirnseite ist die Längsseite jedes Endabschnitts 52 exemplarisch dreiecksförmig.
  • Jeder Endabschnitt 52 ist zweckmäßigerweise abnehmbar an dem Hauptabschnitt 51 angebracht. Exemplarisch ist jeder Endabschnitt 51 in und/oder auf eine Stirnseite des Hauptabschnitts 52 gesteckt. Zweckmäßigerweise ist jeder Endabschnitt 52 als Kunststoffkappe ausgeführt. Jeder Endabschnitt 52 ist zweckmäßigerweise über eine Rastverbindung an dem Hauptabschnitt 51 befestigt. Exemplarisch verfügt jeder Endabschnitt 51 über ein Rastelement 62, das in eine entsprechende Rastöffnung des Hauptabschnitts 51 greift.
  • Jeder Endabschnitt 52 kann zweckmäßigerweise von dem Hauptabschnitt 51 abgenommen und durch einen neuen, identisch ausgeführten Endabschnitt 52 ersetzt werden. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei jedem Endabschnitt 52 um ein Verschleißteil. Insbesondere ist eine werkzeuglose und/oder zerstörungsfreie Anbringung und/oder Abnahme jedes Endabschnitts 52 von dem Hauptabschnitt 51 möglich.
  • Der Anschlagsarm 55 umfasst zweckmäßigerweise ferner eine Abdeckschicht 53, die an einer Längsseite des Anschlagsarms 55 angeordnet ist. Die Abdeckschicht 53 ist insbesondere an derjenigen Längsseite des Anschlagsarms 55 angeordnet, an der im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Anschlagseinheit 50 das Werkstück 11 anliegt. Zweckmäßigerweise deckt die Abdeckschicht 53 die gesamte Längsseite des Anschlagsarms 55 ab. Die Abdeckschicht 53 kann zweckmäßigerweise aus einem Material gefertigt sein, das bei Kontakt mit dem Sägeblatt 2 die vorstehend erwähnte Sicherheitsfunktion nicht auslöst, also insbesondere eine höhere elektrische Leitfähigkeit als der menschliche Körper und/oder der Hauptabschnitt 51 aufweist.
  • Die Anschlagseinheit 55 umfasst ferner einen Lagerabschnitt 67 mit dem die Anschlagseinheit 55 an der Stützstruktur 12 der Tischsäge 20 beweglich gelagert werden kann. Der Lagerabschnitt 67 umfasst einen Rollenabschnitt 56, an dem mehrere Rollen 57, 58 angeordnet sind, über die der Lagerabschnitt 67 beweglich an der Stützstruktur 12 gelagert werden kann.
  • Der Rollenabschnitt 56 umfasst exemplarisch einen sich in einer horizontalen Richtung erstreckenden Horizontalabschnitt 64, an dem mehrere, exemplarisch zwei, sich vertikal erstreckende Vertikalabschnitte 65 angeordnet sind.
  • An jedem Vertikalabschnitt 65 sind mehrere Rollen 57, 58 angeordnet, exemplarisch zwei Rollen pro Vertikalabschnitt 65. Zweckmäßigerweise sind zwei der Rollen 57, 58 in verschiedene Raumrichtungen zueinander ausgerichtet, insbesondere orthogonal zueinander. Exemplarisch umfasst jeder Vertikalabschnitt 65 zwei in verschiedene Raumrichtungen ausgerichtete Rollen 57, 58 - exemplarisch jeweils eine Horizontalrolle 57, deren Rollenebene parallel zu einer Horizontalebene ausgerichtet ist, und jeweils eine Vertikalrolle 58, deren Rollenebene parallel zu einer Vertikalebene ausgerichtet ist.
  • Der Rollenabschnitt 56 umfasst zweckmäßigerweise ferner einen Nutenstein 63. Der Nutenstein 63 ist insbesondere länglich ausgeführt und zweckmäßigerweise an der Unterseite des Horizontalabschnitts 64 angeordnet.
  • Der Anschlagsarm 55 ist zweckmäßigerweise über ein Schwenklager 60 um eine vertikale Schwenkachse relativ zum Lagerabschnitt 67 verschwenkbar gelagert. Das Schwenklager 60 weist exemplarisch eine Winkelskala auf. Der Anschlagsarm 55 ist ferner zweckmäßigerweise über ein Linearlager relativ zum Lagerabschnitt 67 linearbeweglich gelagert. Exemplarisch verfügt die Anschlagseinheit 50 über einen Verbindungsabschnitt 59, der exemplarisch länglich ist und sich vorzugsweise in eine horizontale Richtung, insbesondere in eine zur Längsrichtung des Horizontalabschnitts 64 orthogonal ausgerichtete Richtung, erstreckt. Zweckmäßigerweise ist der Anschlagsarm 55 über das Schwenklager 60 verschwenkbar an dem Verbindungsabschnitt 59 gelagert und der Verbindungsabschnitt 59 ist über das Linearlager linearbeweglich, insbesondere in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts 59, an dem Lagerabschnitt 67 gelagert. Zweckmäßigerweise sind ein oder mehrere Bedienelemente vorhanden, um das Linearlager, das Schwenklager 60 und/oder die Lagerung des Lagerabschnitts 67 an der Stützstruktur zu sperren und/oder freizugeben.
  • Die Lagerung der Anschlagseinheit 55 an der Stützstruktur 12 ist exemplarisch in den Figuren 5 und 6 gezeigt.
  • Insbesondere weist die Stützstruktur 12 der Tischsäge 20 ein oder mehrere Führungselemente 6 auf, an denen der Lagerabschnitt 67 gelagert ist oder gelagert werden kann. Exemplarisch ist jedes Führungselement 6 an einer jeweiligen Umfangswand 5 der Stützstruktur 12, insbesondere des Auflageabschnitts 1, angeordnet. Jede Umfangswand ist normal zu einer Horizontalrichtung ausgerichtet. Jedes Führungselement 6 ist zweckmäßigerweise als in horizontaler Richtung verlaufendes Schienenelement ausgeführt.
  • Exemplarisch stellt jedes Führungselement 6 eine in Horizontalrichtung verlaufende Nut, insbesondere eine V-Nut, bereit, in die der vorstehend erwähnte Nutenstein 63 bei der Lagerung des Lagerabschnitts 67 an der Stützstruktur 12 eingesetzt ist.
  • Jedes Führungselement 6 ist zweckmäßigerweise relativ zur Auflagefläche 8 in z-Richtung nach unten versetzt angeordnet. Jedes Führungselement 6 stellt einen jeweiligen linearen Führungsweg für den Lagerabschnitt 67 bereit. Der Lagerabschnitt 67 kann von einem Führungselement 6 abgenommen werden und an ein anderes Führungselement 6, beispielsweise an einer anderen Umfangswand 5, angebracht werden.
  • In der Figur 6 ist die Anschlagseinheit 50 mit ihrem Lagerabschnitt 67 exemplarisch an einer normal zur y-Richtung ausgerichteten Umfangswand 5 gelagert. Die Anschlagseinheit 50 kann in x-Richtung linearbeweglich entlang des an dieser Umfangswand 5 befindlichen Führungselements 6 bewegt werden. Der Anschlagsarm 55 befindet sich dabei zumindest teilweise auf oder über der Auflagefläche 8 und kann durch die Linearbewegung der Anschlagseinheit 50 in seiner x-Koordinate positioniert werden, insbesondere relativ zum Auflageabschnitt 1 und/oder dem Sägeblatt 2.
  • Die Anschlagseinheit 50 kann von der normal zur y-Richtung ausgerichteten Umfangswand 5 abgenommen werden und an einer normal zur x-Richtung ausgerichteten Umfangswand 5 angebracht werden. Dort kann die Anschlagseinheit 50 dann in y-Richtung bewegt werden, um den Anschlagsarm 55 in seiner y-Koordinate zu positionieren.
  • Die Figur 6 zeigt eine Detailansicht der Lagerung des Lagerabschnitts 67 an der Umfangswand 5 und dem Führungselement 6 der Stützstruktur 12. Der Lagerabschnitt 67 steht mit dem Führungselement 6 in Eingriff. Exemplarisch ist der Nutenstein 63 in die von dem Führungselement 6 bereitgestellte Nut eingesetzt. Die Vertikalrollen 58 liegen von unten an dem Führungselement 6 an. Die Horizontalrollen 57 liegen an der Umfangswand 5 an.
  • Die Führung der Anschlagseinheit 50 erfolgt also in einer V-Nut, die nicht (wie konventionell üblich) in der Tischplatte - exemplarisch der Auflagefläche 8 - angeordnet ist, sondern stattdessen an der Umfangswand 5 angeordnet ist. Ferner erfolgt die Führung mittels Rollen an der V-Nut. Zusätzlich gibt es zweckmäßigerweise seitliche Rollen - die horizontalen Rollen - welche einem Verkippen entgegenwirken. Die Rollen sind drehbar an dem Lagerabschnitt, der auch als Winkelanschlagsrahmen bezeichnet werden kann, gelagert. Am Rahmen des Winkelanschlags ist der Führungsarm angebracht (exemplarisch über den Verbindungsabschnitt), der auf dem Auflageabschnitt liegt, der auch als Sägetisch bezeichnet werden kann. Der Führungsarm führt das zu bearbeitende Werkstück. Der Führungsarm ist vorzugsweise in Bezug auf die Schnittebene in einem beliebigen Winkel im Bereich von +/-90° einstellbar. Unter diesem Winkel ist es möglich, ihn am Winkelanschlagsrahmen zu befestigen und unter diesem Winkel das Material in den Schnittbereich des Sägeblatts zu führen und/oder schieben. Der Drehwinkel des Führungsarms kann an der Winkelskala abgelesen werden, die Teil des Winkelanschlags ist.
  • Der Führungsarm (der auch als Führungsleiste bezeichnet werden kann) besitzt an den Enden aufgesteckte Schutzkappen welche beim Einsägen ein Auslösen einer Sicherheitsfunktion, insbesondere einer "Active-Injury-Mitigation", AIM, -Funktion verhindern. Die AIM-Funktion kann auch als aktive Verletzungsminderungsfunktion bezeichnet werden.
  • Nachstehend soll unter Bezugnahme auf die Figuren 2, 7 und 8 eine Tischsäge 30 erläutert werden, die eine weitere Ausführungsform bereitstellt. Die Tischsäge 30 ist zweckmäßigerweise wie eine der vorstehend erläuterten Tischsägen ausgebildet.
  • Die Tischsäge 30 umfasst die Stützstruktur 12 mit dem Auflageabschnitt 1, der die Auflagefläche 8 zur Auflage des Werkstücks 11 bereitstellt, sowie das Sägeblatt 2, das durch die Öffnung des Auflageabschnitts 1 greift, so dass sich zumindest ein Teil des Sägeblatts 2 unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite 14 befindet. Die Tischsäge 30 umfasst ferner eine unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite 14 befindliche Gehäuseanordnung 80, die den unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite 14 befindlichen Teil des Sägeblatts 2 umgibt. Das Sägeblatt 2 ist zusammen mit der Gehäuseanordnung 80 relativ zum Auflageabschnitt 1 verschwenkbar, um einen Winkel zwischen einer Schnittebene des Sägeblatts 2 und der Auflagefläche 8 einzustellen.
  • Die Tischsäge 30 umfasst eine Abdeckklappe 87, die einen bei der Verschwenkung der Gehäuseanordnung 80 entstehenden Spalt zwischen der Gehäuseanordnung 80 und der Auflageabschnitt-Unterseite 14 abdeckt, um so zu verhindern, dass ein Benutzer der Tischsäge 30 durch den Spalt hin zum unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite 14 befindlichen Teil des Sägeblatts 2 greifen kann.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ein Abschnitt der Auflageabschnitt-Unterseite 14 und eines daran befindlichen Stellabschnitts 3 gezeigt. Wie vorstehend bereits erläutert, dient der Stellabschnitt 3 dazu, das Sägeblatt 2 um eine horizontale Schwenkachse, insbesondere eine in x-Richtung verlaufende Schwenkachse, zu verschwenken. Der Stellabschnitt 3 umfasst einen an der Stützstruktur 12, insbesondere der Auflageabschnitt-Unterseite 14, angeordneten Lagerabschnitt 81 und einen Schwenkabschnitt 82, der relativ zum Lagerabschnitt 81 um die genannte Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse wird exemplarisch durch einen an dem Lagerabschnitt 81 vorhandenen Führungsabschnitt 94, insbesondere einen Führungsschlitz, definiert, an dem der Schwenkabschnitt 82 geführt ist.
  • Die Figur 7 zeigt den Schwenkabschnitt 82 in einer Normalstellung, in der der Schwenkabschnitt 82 nicht verschwenkt ist und orthogonal zur Auflageabschnitt-Unterseite 14 ausgerichtet ist.
  • Die Figur 8 zeigt den Schwenkabschnitt 82 in einer Schwenkstellung, in der der Schwenkabschnitt 82 verschwenkt ist und nicht orthogonal zur Auflageabschnitt-Unterseite 14 ausgerichtet ist.
  • Der Schwenkabschnitt 82 umfasst exemplarisch die Gehäuseanordnung 80, das Sägeblatt 2 und zweckmäßigerweise die Antriebseinheit 86. Die Antriebseinheit 86 und das Sägeblatt 2 sind vorzugsweise relativ zur Gehäuseanordnung 80 linearbeweglich gelagert, um einzustellen, wie weit das Sägeblatt 2 aus der Öffnung in der Auflagefläche 8 herausragt.
  • Die Gehäuseanordnung 80 umfasst exemplarisch eine Gehäuseschale 83, deren flächenmäßig größte Seite, nachstehend auch als seitliche Seite 85 bezeichnet, in Normalstellung normal zur y-Richtung ausgerichtet ist. Die Gehäuseschale 83 umfasst ferner eine orthogonal zur seitlichen Seite 85 ausgerichtete Oberseite 84, die in der Normalstellung des Schwenkabschnitts 82 parallel zur Auflageabschnitt-Unterseite 14 ausgerichtet ist. Die Gehäuseschale 83 umfasst ferner eine orthogonal zur seitlichen Seite 85 und orthogonal zur Oberseite 84 ausgerichtete Querseite 93, die zweckmäßigerweise normal zur x-Richtung ausgerichtet ist.
  • Die Abdeckklappe 87 ist zweckmäßigerweise aus einem starren Material gefertigt, vorzugsweise Metall. Zweckmäßigerweise ist die Abdeckklappe 87 als Abdeckblech ausgeführt. Die Abdeckklappe 87 umfasst einen plattenförmigen Abdeckabschnitt 88. Die Abdeckklappe 87 ist länglich ausgeführt und mit ihrer Längsrichtung in x-Richtung ausgerichtet.
  • Die Abdeckklappe 87 ist exemplarisch an der Gehäuseanordnung 80, insbesondere an der Querseite 93, und an der Stützstruktur, insbesondere an der Auflageabschnitt-Unterseite 14 gelagert. Exemplarisch umfasst die Abdeckklappe 87 einen ersten Befestigungsabschnitt 89, der zweckmäßigerweise als Lasche ausgebildet ist, und ist über den ersten Befestigungsabschnitt 89 verschwenkbar an der Gehäuseschale 83, insbesondere der Querseite 93, gelagert. Die Abdeckklappe 87 umfasst ferner einen zweiten Befestigungsabschnitt 91, mit dem die Abdeckklappe 87 zweckmäßigerweise linearbeweglich an der Stützstruktur 12, insbesondere einem Führungsschlitz 92, gelagert ist. Der zweite Befestigungsabschnitt 91 ist zweckmäßigerweise ein Randbereich der Abdeckklappe 87. Der Führungsschlitz 92 ist zweckmäßigerweise ein Zwischenraum zwischen der Auflageabschnitt-Unterseite 14 und einem weiteren Element der Stützstruktur 12. Alternativ kann der zweite Befestigungsabschnitt 91 auch fest an der Stützstruktur 12 befestigt sein.
  • Exemplarisch ist die Abdeckklappe 87 durch Verschwenken des Schwenkabschnitts 82, insbesondere der Gehäuseanordnung 80, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung versetzbar. Insbesondere wird die Abdeckklappe 87 dadurch von der ersten Stellung in die zweite Stellung verschwenkt, dass der Schwenkabschnitt 82 von der Normalstellung in die Schwenkstellung verschwenkt wird. Die Abdeckklappe 87 ist in der ersten Stellung parallel zur Auflageabschnitt-Unterseite 14 ausgerichtet. Zweckmäßigerweise ist die Abdeckklappe 87 in der ersten Stellung zumindest teilweise zwischen der Oberseite 84 und der Auflageabschnitt-Unterseite 14 angeordnet. In der zweiten Stellung ist die Abdeckklappe 87 um eine horizontale Achse, insbesondere die x-Achse, geneigt zur Auflageabschnitt-Unterseite 14 ausgerichtet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abdecklappe 87 derart an der Gehäuseanordnung 80 und der Stützstruktur 12 gelagert, dass die Abdeckklappe 87 durch Verschwenkung der Gehäuseanordnung 80 gegensinnig zur Verschwenkbewegung der Gehäuseanordnung 80 verschwenkt wird.
  • Zweckmäßigerweise verfügt die Stützstruktur 12 über mehrere Standbeine 7, über die der Auflageabschnitt 1 gegenüber dem Boden abstützbar ist. Zwischen den Standbeinen 7 sind jeweils freie Bereiche vorhanden, durch die ein Benutzer unter die Auflageabschnitt-Unterseite 14 greifen kann.
  • Mit der Gehäuseanordnung 80 und der Abdeckklappe 87 wird folglich eine Abdeckeinrichtung bereitgestellt, die das Sägeblatt 2 so abdeckt, dass der Benutzer das Sägeblatt 2 unter dem Tisch nicht berühren kann. Die Abdeckeinrichtung kann auch als seitliche Sägeblattabdeckung bezeichnet werden. Das Sägeblatt 2 ist winkel- und höhen-verstellbar. Die seitliche Sägeblattabdeckung besteht aus mehreren Teilen, die das Sägeblatt zweckmäßigerweise in allen Positionen des einstellbaren Bereichs abdecken und das Eindringen eines Fingers zu dem Sägeblatt unter dem Tisch verhindern.
  • Ferner wird eine Zubehör-Befestigungsstruktur 100 bereitgestellt. Die Zubehör-Befestigungsstruktur 100 ist in der Figur 9 unbestückt und in der Figur 10 mit Zubehör bestückt gezeigt. Die Zubehör-Befestigungsstruktur 100 kann für sich genommen oder als Teil einer Tischsäge, insbesondere einer der vorstehend beschriebenen Tischsägen 10, 20, 30 bereitgestellt sein.
  • Die Zubehör-Befestigungsstruktur 100 ist zweckmäßigerweise an der Auflageabschnitt-Unterseite 14 befestigt und erstreckt sich von der Auflageabschnitt-Unterseite 14 vertikal nach unten. Die Zubehör-Befestigungsstruktur 100 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgeführt und mit ihrer Plattenebene normal zu einer Horizontalrichtung, exemplarisch normal zur y-Richtung ausgerichtet. Die Zubehör-Befestigungsstruktur 100 umfasst eine Mehrzahl an Schnittstellen, an denen Zubehörelemente für die Tischsäge befestigt werden können, insbesondere Zubehörelemente, die aktuell nicht in Gebrauch sind. Die Zubehör-Befestigungsstruktur 100 dient insbesondere zur Aufbewahrung der Zubehörelemente. Die Zubehörelemente sind im befestigten Zustand zweckmäßigerweise von außen frei zugänglich und vorzugsweise werkzeuglos von der Zubehör-Befestigungsstruktur 100 abnehmbar.
  • Exemplarisch weist die Zubehör-Befestigungsstruktur 100 eine, mehrere oder sämtliche der folgenden Schnittstellen auf: eine erste Schnittstelle 101, umfassend insbesondere einen Rasthaken, zur Befestigung eines Schiebestocks 105, eine zweite Schnittstelle 102, umfassend insbesondere einen Rasthaken, zum Befestigen der Anschlagseinheit 50, eine dritte Schnittstelle 103, umfassend insbesondere einen Rasthaken, zum Befestigen des Spaltkeils 9, eine vierte Schnittstelle 104, umfassend insbesondere einen Rasthaken, zum Befestigen eines Workcenters, beispielsweise einer Ersatzpatrone, insbesondere für die Sicherheitsfunktion, und/oder eine fünfte Schnittstelle zur Befestigung der Sägeblattabdeckung.
  • Die Zubehör-Befestigungsstruktur 100 dient vorzugsweise zur sicheren Aufbewahrung der Zubehörelemente an der Tischsäge. Hierzu sind die genannten Schnittstellen an der Zubehör-Befestigungsstruktur 100 ingegriert. Die Schnittstellen weisen zweckmäßigerweise Fixierungselemente auf. Vorzugsweise ermöglicht die Zubehör-Befestigungsstruktur 100 dem Benutzer ein einfaches Entnehmen des Schiebestocks 105 von der normal zur x-Richtung ausgerichteten Frontseite der Tischsäge.
  • Die Tasche wird mittels Schraube an der Tischplatte befestigung und um die horizontale Bewegung zu reduzieren ist ein seitlicher Schnappverschluss vorhanden.
  • Ferner wird eine Absaugplatte 130 bereitgestellt. Die Absaugplatte 130 ist in der Figur 11 unbestückt und in der Figur 12 mit Zubehör bestückt gezeigt. Die Absaugplatte 130 kann für sich genommen oder als Teil einer Tischsäge, insbesondere einer der vorstehend beschriebenen Tischsägen 10, 20, 30 bereitgestellt sein. Zweckmäßigerweise ist die Absaugplatte 130 unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite 14 angeordnet und umgibt das Sägeblatt 2 zumindest teilweise. Die Absaugplatte 130 umfasst einen Sauganschluss 131, an dem ein Saugschlauch zum Absaugen von beim Sägen erzeugtem Staub befestigt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Absaugplatte 130 auf ihrer dem Sägeblatt 2 abgewandten Seite eine erste Schnittstelle 141 für ein Ersatzsägeblatt 142 sowie weitere Schnittstellen zur Befestigung von Zubehörelementen 135, insbesondere Werkzeugen zum Montieren und Demontieren des Sägeblatts 2, 142 und des Dehnkeils und/oder Spaltkeils 9. Vorzugsweise stellt wenigstens ein Zubehörelement 135 einen Teil der ersten Schnittstelle 141 dar.
  • Bei der vorliegenden Absaugplatte, die auch als Absaughaube bezeichnet werden kann, ist die Funktion der Absaugplatte dahingehend erweitert, dass die Absaugplatte ferner als Ersatzblatthalters dient und zur Aufbewahrung der Werkzeuge zum Montieren und Demontieren des Sägeblattes und des Dehnkeils dient.

Claims (11)

  1. Tischsäge (30), umfassend eine Stützstruktur (12) mit einem Auflageabschnitt (1), der eine Auflagefläche (8) zur Auflage eines Werkstücks (11) bereitstellt, sowie ein Sägeblatt (2), das durch eine Öffnung des Auflageabschnitts (1) greift, so dass sich zumindest ein Teil des Sägeblatts (2) unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite (14) befindet, ferner umfassend eine unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite (14) befindliche Gehäuseanordnung (80), die den unterhalb der Auflageabschnitt-Unterseite (14) befindlichen Teil des Sägeblatts (2) umgibt, wobei das Sägeblatt (2) zusammen mit der Gehäuseanordnung (80) relativ zum Auflageabschnitt (1) verschwenkbar ist, um einen Winkel zwischen einer Schnittebene des Sägeblatts (2) und der Auflagefläche (8) einzustellen, wobei die Tischsäge ferner eine Abdeckklappe (87) umfasst, die einen bei der Verschwenkung der Gehäuseanordnung (80) entstehenden Spalt zwischen der Gehäuseanordnung (80) und der Auflageabschnitt-Unterseite (14) abdeckt, um so zu verhindern, dass ein Benutzer der Tischsäge durch den Spalt hin zum Sägeblatt greifen kann, wobei die Abdeckklappe (87) durch Verschwenken der Gehäuseanordnung (80) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung versetzbar ist, wobei die Abdeckklappe (87) in der ersten Stellung im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche (8) ausgerichtet ist und in der zweiten Stellung um eine horizontale Achse geneigt zur Auflagefläche (8) ausgerichtet ist, wobei die Tischsäge (30) ferner einen Stellabschnitt (3) umfasst, der dazu dient, das Sägeblatt (2) um eine horizontale Schwenkachse zu verschwenken, wobei der Stellabschnitt (3) einen an der Stützstruktur (12) angeordneten Lagerabschnitt (81) und einen Schwenkabschnitt (82) umfasst, der relativ zum Lagerabschnitt (81) um die horizontale Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist und die Gehäuseanordnung (80) und das Sägeblatt (2) umfasst, wobei die Abdeckklappe (87) dadurch von der ersten Stellung in die zweite Stellung verschwenkbar ist, dass der Schwenkabschnitt (82) von einer Normalstellung in eine Schwenkstellung verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkabschnitt (82) in der Normalstellung orthogonal zur Auflageabschnitt-Unterseite (14) ausgerichtet ist und in der Schwenkstellung nichtorthogonal zur Auflageabschnitt-Unterseite (14) ausgerichtet ist.
  2. Tischsäge (30) nach Anspruch 1, wobei die Abdeckklappe (87) an der Gehäuseanordnung (80) und/oder der Stützstruktur (12) beweglich gelagert ist.
  3. Tischsäge (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (12) über mehrere Standbeine (7) verfügt, über die der Auflageabschnitt (1) gegenüber einem Boden abstützbar ist, und zwischen den Standbeinen (7) jeweils freie Bereiche vorhanden sind, durch die ein Benutzer unter die Auflageabschnitt-Unterseite (14) greifen kann.
  4. Tischsäge (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Abdecklappe (87) derart an der Gehäuseanordnung (80) und der Stützstruktur (12) gelagert ist, dass die Abdeckklappe (87) durch Verschwenkung der Gehäuseanordnung (80) gegensinnig zur Verschwenkbewegung der Gehäuseanordnung (80) verschwenkt wird.
  5. Tischsäge (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Abdeckklappe (87) aus einem starren Material gefertigt ist, vorzugsweise Metall, und/oder als Abdeckblech ausgeführt ist.
  6. Tischsäge (30) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei die Gehäuseanordnung (80) eine Gehäuseschale (83) umfasst, die eine Oberseite (84) aufweist, die in der Normalstellung des Schwenkabschnitts (82) parallel zur Auflageabschnitt-Unterseite 14 ausgerichtet ist.
  7. Tischsäge (30) nach Anspruch 6, wobei die Abdeckklappe (87) in der ersten Stellung zumindest teilweise zwischen der Oberseite (84) und der Auflageabschnitt-Unterseite (14) angeordnet ist.
  8. Tischsäge (30) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei die Abdeckklappe (87) einen ersten Befestigungsabschnitt (89) umfasst, der zweckmäßigerweise als Lasche ausgebildet ist, und über den ersten Befestigungsabschnitt (89) verschwenkbar an einer/der Gehäuseschale 83 der Gehäuseanordnung 80 gelagert ist.
  9. Tischsäge (30) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei die Abdeckklappe (87) einen zweiten Befestigungsabschnitt (91) umfasst, mit dem die Abdeckklappe (87) zweckmäßigerweise linearbeweglich an der Stützstruktur (12), insbesondere einem Führungsschlitz 92, gelagert ist.
  10. Tischsäge (30) nach Anspruch 9, wobei der zweite Befestigungsabschnitt (91) ein Randbereich der Abdeckklappe (87) ist.
  11. Tischsäge (30) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Führungsschlitz (92) ein Zwischenraum zwischen der Auflageabschnitt-Unterseite (14) und einem weiteren Element der Stützstruktur (12) ist.
EP21199058.5A 2019-01-14 2020-01-09 Tischsäge Active EP3960405B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200366.4A DE102019200366A1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Sägeblattabdeckung, Anschlagseinheit und Tischsäge
PCT/EP2020/050384 WO2020148149A1 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Tischsäge
EP20700774.1A EP3820658B1 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Tischsäge

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050384 Previously-Filed-Application WO2020148149A1 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Tischsäge
EP20700774.1A Division EP3820658B1 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Tischsäge
EP20700774.1A Division-Into EP3820658B1 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Tischsäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3960405A1 EP3960405A1 (de) 2022-03-02
EP3960405B1 true EP3960405B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=69157854

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21199058.5A Active EP3960405B1 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Tischsäge
EP20700774.1A Active EP3820658B1 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Tischsäge
EP20700462.3A Pending EP3911484A1 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Sägeblattabdeckung und tischsäge
EP20700773.3A Pending EP3880418A2 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Anschlageinheit und tischsäge

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20700774.1A Active EP3820658B1 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Tischsäge
EP20700462.3A Pending EP3911484A1 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Sägeblattabdeckung und tischsäge
EP20700773.3A Pending EP3880418A2 (de) 2019-01-14 2020-01-09 Anschlageinheit und tischsäge

Country Status (8)

Country Link
US (3) US11858167B2 (de)
EP (4) EP3960405B1 (de)
JP (3) JP7233547B2 (de)
CN (3) CN113382833B (de)
DE (1) DE102019200366A1 (de)
DK (1) DK3960405T3 (de)
FI (1) FI3960405T3 (de)
WO (3) WO2020148148A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100243U1 (de) * 2021-01-19 2022-04-20 Altendorf Gmbh Formatkreissäge mit Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Schnittverletzungen
US11691311B2 (en) 2021-08-05 2023-07-04 Benjamin K. Watson Saw guard and methods of use thereof
USD1018614S1 (en) 2021-08-05 2024-03-19 Benjamin K. Watson Saw guard

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603252A (en) 1952-07-15 petersen
US3128801A (en) * 1964-04-14 Brede
US1397606A (en) 1918-07-29 1921-11-22 Christian N Smith Safety-shield for circular saws
US1888679A (en) * 1931-01-07 1932-11-22 Walt Products Corp De Safety device for cutting machines
US2980152A (en) * 1957-09-25 1961-04-18 Slavin Edwin Undertable mounting for portable power tool
US2968325A (en) 1957-12-31 1961-01-17 Theodore S Wandvik Table saw gauge frame
GB887003A (en) * 1958-11-10 1962-01-10 Horstmann & Sherwen Ltd Improvements in or relating to circular sawing machines
US3060979A (en) * 1961-04-19 1962-10-30 Daniel J Hanvin Machine bench employing a portable, manually-operable electric power tool
US3222970A (en) * 1963-04-12 1965-12-14 Morgan Construction Co Link mounted saw assembly
FR1376578A (fr) 1963-08-03 1964-10-31 Protecteur avec garde-main pour scie circulaire à table
US3285303A (en) * 1964-09-25 1966-11-15 Rudolph J Kwiatkowski Miter table and saw
DE1803537A1 (de) * 1968-10-17 1970-06-11 Lutz Dr Ing Hans Schutzhaube fuer Holzkreissaegen
JPS4981290U (de) * 1972-10-31 1974-07-13
US3955457A (en) * 1974-03-25 1976-05-11 Kenneth Mendelson Table mounting for power tool
US3905263A (en) * 1974-08-09 1975-09-16 Roger W Smith Table mounting for portable power saw
DE2910095C2 (de) 1979-03-15 1983-12-01 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Schiebetisch für Tischkreissägen
JPS5657723U (de) 1979-10-03 1981-05-18
GB2120165B (en) * 1982-05-20 1986-04-03 George Lewin Work table for saws and other tools
US4483573A (en) 1982-07-09 1984-11-20 Keller David L Tool adapter for working table top storage cabinet
US5038486A (en) 1989-08-04 1991-08-13 The J.D.S. Company, Inc. Miter gauge
US5042346A (en) * 1989-12-11 1991-08-27 Shopsmith, Inc. Apparatus for fabricating accurate mitered corners
JPH0767681B2 (ja) 1991-06-27 1995-07-26 松下電工株式会社 電動丸鋸
US5379669A (en) 1993-08-23 1995-01-10 Roedig; Joseph L. Precision miter gauge
US5743161A (en) * 1995-07-31 1998-04-28 Boudreau; Jon P. Angularly adjustable table saw jig
DE19529705C2 (de) 1995-08-12 1997-08-28 Metabowerke Kg Wälzlagereinrichtung, insbesondere für eine Holzbearbeitungsmaschine
US5894776A (en) 1996-01-17 1999-04-20 Bartz; William R. Table saw top and mitre bar
US5797307A (en) 1996-12-10 1998-08-25 Horton; Edward H. Portable combination table, cross-cut, rip-cut, and miter saw
DE29718913U1 (de) 1997-10-24 1999-02-18 Scintilla Ag, Solothurn Tisch zur Aufnahme einer Werkzeugmaschine
FR2773096B3 (fr) 1997-12-26 2000-04-07 Andre Dieu Ensemble de guidage de piece a usiner comportant des moyens de reglage angulaires precis
US6095024A (en) 1998-06-03 2000-08-01 Vermont American Corporation Miter fence-box joint fixture
US5970835A (en) 1998-09-10 1999-10-26 Black & Decker Inc. Throat plate for a tool
US6796208B1 (en) * 1999-02-19 2004-09-28 Matthew Roy Jorgensen Sawdust collection hood for table saw
US7827890B2 (en) 2004-01-29 2010-11-09 Sd3, Llc Table saws with safety systems and systems to mount and index attachments
US8646369B2 (en) 2007-10-01 2014-02-11 Sd3, Llc Table saw guards, splitter assemblies, accessories, and table saws including the same
US7284467B2 (en) 2000-08-14 2007-10-23 Sd3, Llc Apparatus and method for detecting dangerous conditions in power equipment
US6994004B2 (en) 2000-09-29 2006-02-07 Sd3, Llc Table saw with improved safety system
US8079295B2 (en) * 2008-06-20 2011-12-20 Sd3, Llc Table saw blade guards and blade guard assemblies including lateral blade guards, and table saws including the same
EP1234285B1 (de) 1999-10-01 2016-06-15 Sd3, Llc Tischsäge mit Schutzsystem
US6237457B1 (en) * 2000-02-02 2001-05-29 Taylor Design Group, Inc. Apparatus for precisely guiding a workpiece relative to a work surface
US6293177B1 (en) * 2000-04-20 2001-09-25 Mackenzie George L. Workpiece positioning device
US6755107B2 (en) 2001-05-18 2004-06-29 One World Technologies Lmt. Miter saw having a light beam alignment system
US6499224B1 (en) 2001-08-07 2002-12-31 Albert Asick Method and device for reproducibly and accurately positioning a work piece on a power tool
US6481477B1 (en) 2002-01-03 2002-11-19 Credo Tool Company Fence assembly for a router table
US20040003696A1 (en) 2002-06-13 2004-01-08 Radda Richard Ray Sliding miter fence
TW554813U (en) 2002-09-26 2003-09-21 P & F Brother Ind Corp Lifting structure for eye shielding cover of cutting machine
US6736044B2 (en) 2002-10-07 2004-05-18 Chin-Chin Chang Table saw having a blade suspension structure
US8286539B2 (en) 2002-11-01 2012-10-16 Black & Decker Inc. Tile saw
US20040118255A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Peters Bryan Glenn Saw guard
US20070186741A1 (en) 2003-06-23 2007-08-16 Buck William C Table saw guard assembly
US7077179B1 (en) 2003-07-29 2006-07-18 Abc Product Development, L.L.C. Cordless power tool and multi-purpose workstation system
DE10338651A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Tischkreissägemaschine
US7231858B2 (en) * 2004-04-13 2007-06-19 Robert Bosch Gmbh Table saw having a measurement and display system
US7127976B1 (en) 2004-06-23 2006-10-31 George Fitzsimmons Guide for a cutting tool
TWM272642U (en) 2005-03-24 2005-08-11 Durq Machinery Corp Workbench with sliding table
US7930959B1 (en) 2005-05-18 2011-04-26 Larry Greene Table saw accessory
DE102006055018B3 (de) * 2006-11-22 2007-10-31 Metabowerke Gmbh Tischkreissäge
AT505378B1 (de) * 2007-05-15 2010-05-15 Posch Gmbh Wippsägevorrichtung
GB0723700D0 (en) * 2007-12-04 2008-01-16 Gmca Pty Ltd Power tool cutting apparatus
JP5225783B2 (ja) * 2008-03-11 2013-07-03 株式会社マキタ 切断機の鋸刃ガード装置
ITMO20080007U1 (it) 2008-03-17 2009-09-18 Giuliano Tomesani Macchina troncatrice dotata di mezzi di protezione perfezionati.
DE102008040465A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Tischkreissäge
US8127648B2 (en) * 2008-07-31 2012-03-06 Robert Bosch Gmbh Table saw guard system
JP2010042474A (ja) * 2008-08-12 2010-02-25 Makita Corp 切断機
US20100037740A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-18 Kun-Yen Lin Dust Control Hood Assembly for a Cutting Machine
US8424434B2 (en) 2009-04-28 2013-04-23 Robert Bosch Gmbh Universal fence for a power table saw
US20120090439A1 (en) * 2009-06-09 2012-04-19 Butler David J Health and safety system for a table saw
US10076796B2 (en) 2009-08-26 2018-09-18 Robert Bosch Tool Corporation Table saw with dust shield
US9254580B2 (en) 2009-09-15 2016-02-09 Robert Bosch Gmbh Guard system for a power saw
US20110115143A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Thompson Jr William J Magnetic fence device
US9919369B2 (en) 2013-10-17 2018-03-20 Sawstop Holding Llc Inserts for table saws
US20110296968A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Feedback mechanism for adjustable miter fence
US8474358B2 (en) * 2010-06-23 2013-07-02 Robert Bosch Gmbh Pull rod release mechanism for a push-pull table tool
US8967027B2 (en) 2010-07-02 2015-03-03 Robert Bosch Gmbh Modular table system for table saws
TW201201950A (en) * 2010-07-07 2012-01-16 Durq Machinery Corp Saw blade protection mechanism of table saw machine
CN102335787B (zh) 2010-07-14 2015-12-02 苏州宝时得电动工具有限公司 切割附件及应用该切割附件的切割工具
US8522658B2 (en) 2010-08-13 2013-09-03 Robert Bosch Gmbh Guard systems for table saw
JP5758608B2 (ja) 2010-10-18 2015-08-05 株式会社Tjmデザイン ガイド具
TW201311389A (zh) 2011-09-08 2013-03-16 Bosch Tool Corp 用於可調整切斷機柵欄之回饋機構
US9844891B2 (en) * 2012-07-20 2017-12-19 Sawstop Holding Llc Blade tilt mechanisms for table saws
US9975269B2 (en) 2013-03-12 2018-05-22 Robert Bosch Tool Corporation Guard detection system for a power tool
US9505069B2 (en) 2013-03-14 2016-11-29 Robert Bosch Tool Corporation Sliding table assembly for a saw machine
CN107708946B (zh) * 2014-12-03 2021-07-13 罗伯特·博世有限公司 便携式台锯
US10442109B2 (en) * 2014-12-24 2019-10-15 William Niichel Safety device for power cutting tools
US10322522B2 (en) 2015-03-12 2019-06-18 Robert Bosch Tool Corporation Electrical configuration for object detection system in a saw
US10226880B2 (en) 2015-03-18 2019-03-12 D. Keith Bow Anti-kickback device
US9956626B2 (en) * 2016-03-05 2018-05-01 Siruceo Dustless LLC Dustless table saw
JP6721433B2 (ja) 2016-06-28 2020-07-15 ダイナガ株式会社 発泡樹脂ブロック用可搬式切断装置
DE202017103019U1 (de) * 2017-05-18 2018-08-21 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für eine Formatkreissäge
DE102017111070A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Festool Gmbh Schutzabdeckung für eine Säge und damit ausgestattete Säge
CN207189852U (zh) * 2017-06-05 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 台锯
US10549364B2 (en) * 2018-02-19 2020-02-04 Robert Bosch Tool Corporation Table saw having a dual power train assembly
CA3129681A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Matthew J. CHIKE Blade guard for saw of saw house and method
DE202019107145U1 (de) 2019-12-20 2021-03-23 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung
CN215615490U (zh) 2021-09-09 2022-01-25 南京德朔实业有限公司 一种台锯

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022516267A (ja) 2022-02-25
FI3960405T3 (fi) 2024-01-08
JP7541010B2 (ja) 2024-08-27
EP3911484A1 (de) 2021-11-24
EP3960405A1 (de) 2022-03-02
EP3880418A2 (de) 2021-09-22
CN113382833A (zh) 2021-09-10
WO2020148148A3 (de) 2020-09-10
EP3820658B1 (de) 2024-04-10
CN113646146A (zh) 2021-11-12
JP2022515676A (ja) 2022-02-21
DK3960405T3 (da) 2024-01-08
JP7233547B2 (ja) 2023-03-06
CN113382833B (zh) 2023-08-01
CN113348060A (zh) 2021-09-03
EP3820658A1 (de) 2021-05-19
WO2020148149A1 (de) 2020-07-23
US11858167B2 (en) 2024-01-02
JP7230214B2 (ja) 2023-02-28
CN113646146B (zh) 2023-06-09
DE102019200366A1 (de) 2020-07-16
US20210387373A1 (en) 2021-12-16
WO2020148148A2 (de) 2020-07-23
US20210387374A1 (en) 2021-12-16
WO2020148146A1 (de) 2020-07-23
JP2022516527A (ja) 2022-02-28
US12064896B2 (en) 2024-08-20
US20220097249A1 (en) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3960405B1 (de) Tischsäge
EP1557231B1 (de) Kappsäge mit Staubfangvorrichtung
DE3917612C2 (de)
DE102010011727B4 (de) Schneidvorrichtung
DE3243564C2 (de) Führungsplatte zum kontrollierten Leiten einer transportablen Säge
DE3737814A1 (de) Tischkreissaege
DE2454783A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine maschine
EP0437753A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von beschichteten Werkstücken aus Holz oder dgl.
EP1925388A1 (de) Tischkreissäge
WO2010133604A1 (de) Plattensäge mit spannbacke
DE4216338C2 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
EP0558692A1 (de) Schutz- und führungsvorrichtung für holzfräsmaschinen.
DE102012005444A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE602004005273T2 (de) Kraftangetriebene Hobelmaschine
DE4025440A1 (de) Tischsaege
EP3095543B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102023133200A1 (de) Staubschutzvorrichtung für eine Kettensäge
EP1431013B1 (de) Tischkreissägemaschine
DE102022125930A1 (de) Werkstück-Anschlag-Anordnung für eine Kreissäge
EP4245486A1 (de) Werkzeugaggregat für eine vertikale plattensäge
DE102022117524A1 (de) Arbeitsorgan
DE102006019079B4 (de) Zimmerei-Kettensäge
DE20216066U1 (de) Absaugeinrichtung für ein motorbetriebenes Handwerkzeug, insbesondere eine Fräsmaschine
DE20307241U1 (de) Schneidgerät
DE2018575A1 (de) Elektrischer Handhobel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3820658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230523

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3820658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020005806

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240109

26N No opposition filed

Effective date: 20240726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025