EP4245486A1 - Werkzeugaggregat für eine vertikale plattensäge - Google Patents

Werkzeugaggregat für eine vertikale plattensäge Download PDF

Info

Publication number
EP4245486A1
EP4245486A1 EP23157401.3A EP23157401A EP4245486A1 EP 4245486 A1 EP4245486 A1 EP 4245486A1 EP 23157401 A EP23157401 A EP 23157401A EP 4245486 A1 EP4245486 A1 EP 4245486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
pressure shoe
covering
workpiece
cover member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23157401.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Gines
Rainer Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holz Her GmbH
Original Assignee
Holz Her GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holz Her GmbH filed Critical Holz Her GmbH
Publication of EP4245486A1 publication Critical patent/EP4245486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Definitions

  • the invention relates to a tool unit for a vertical panel saw for processing panel-shaped workpieces, with a disk-shaped tool that can be driven in rotation about a tool axis of rotation and with a pressure shoe that can be slidably placed on the workpiece to be processed and that can be moved back and forth relative to the tool between a basic position and a working position is spring-loaded into the rest position and which has a pressure shoe opening which can be passed through in the working position of the pressure shoe by a portion of the tool facing the workpiece.
  • Such tool units are used in vertical panel saws, with the help of which a panel-shaped workpiece can be processed, in particular a panel-shaped workpiece made of wood or materials with similar physical properties to wood, for example chipboard or a composite panel.
  • the tool unit has a disk-shaped tool that can be driven to rotate about a tool axis of rotation, for example a saw blade or a milling disk.
  • the workpiece can be divided using a saw blade and a groove can be formed in the workpiece using a milling disk.
  • the tool unit has a pressure shoe which can be slidably applied to the workpiece to be machined and which can be moved back and forth between a rest position and a working position, being spring-loaded into the rest position and having a pressure shoe opening which is in the working position of the pressure shoe can be penetrated by a portion of the tool facing the workpiece.
  • the pressure shoe closes a housing of the tool unit on the side of the section facing the workpiece of the workpiece, so that the workpiece is essentially completely enclosed on the aggregate side. This reduces the risk of an operator unintentionally touching the rotating workpiece, and furthermore, chips and dust particles generated during machining of the workpiece cannot easily escape into the environment but can be practically completely vacuumed away.
  • the pressure shoe stabilizes the workpiece during machining by resting on the workpiece surface. If the tool unit is at a distance from the workpiece to be machined, the pressure shoe assumes its rest position under the influence of the preload force acting on it, in which it surrounds the tool. When machining the workpiece, the pressure shoe is moved by the workpiece against the preload force acting on the pressure shoe into its working position, in which a portion of the tool facing the workpiece passes through a pressure shoe opening for machining the workpiece.
  • the pressure shoe can be used to reduce the risk of the operator accidentally touching the tool.
  • the risk is not completely eliminated; rather, there remains the risk that the operator will inadvertently intervene in the pressure shoe opening or gain access to the tool when the pressure shoe transitions from the rest position to the working position.
  • the object of the invention is therefore to develop a tool unit of the generic type in such a way that the risk of an operator accidentally touching the rotating tool is reduced.
  • a tool unit of the type mentioned has a covering device with at least one covering member which can be moved back and forth between a covering position and a release position, whereby the at least one cover member at least partially covers an edge section of the tool facing the workpiece in the covering position and releases it in the release position.
  • a cover device in addition to the pressure shoe, which has at least one cover member.
  • the cover member can be moved back and forth between a cover position and a release position, whereby it at least partially covers an edge section of the tool facing the workpiece in the cover position and releases it in the release position.
  • the covering device has at least one covering member which, in a covering position, at least partially, in particular completely, covers an edge section of the tool facing the workpiece. To process the workpiece, the at least one cover member can be moved from its covering position into a release position in which it releases the edge section of the tool facing the workpiece.
  • the at least one cover member is mounted so that it can pivot about the tool axis of rotation. This allows a structurally simple design of the tool unit, with the transition of the at least one cover member from the covering position to the release position and from the release position back to the covering position being realized by a pivoting movement about the tool axis of rotation.
  • the at least one cover member can preferably be moved back and forth manually, pneumatically or by electric motor between the covering position and the release position.
  • the at least one cover member can be moved manually by the operator from the covering position into the release position. It is advantageous here if the movement of the at least one covering member from the covering position into the release position takes place against the effect of a resilient restoring force. The at least one cover member can then be manually moved by the user from the covering position into the release position against the resilient restoring force. If the operator releases the cover member again, it is automatically moved back into the covering position under the effect of the restoring force acting on the cover member.
  • the at least one cover member can be moved by a motor.
  • a motor for example, an electric motor or a pneumatic drive element can be used.
  • the at least one cover member has outlet openings for chips and dust particles generated during machining of the workpiece.
  • the outlet openings it is possible to prevent chips and dust particles from accumulating in the at least one cover member during machining of the workpiece.
  • the covering device has a single covering member which can be moved back and forth between the covering position and the release position. It can be provided here that the single cover member in the covering position completely covers the edge section of the tool facing the workpiece and completely exposes this edge section in the release position.
  • the covering device has a first and a second covering member, which can be moved in opposite directions from the covering position into the release position.
  • the two cover members are each mounted pivotably about the tool axis of rotation, the first cover member executing a pivoting movement about the tool axis of rotation during the transition from the covering position to the release position, which is directed in the opposite direction to the pivoting movement of the second cover member during the transition from the covering position to the release position.
  • first and second covering members can be moved alternately into their covering position.
  • first cover member assumes its covering position as long as the pressure shoe assumes its basic position, so that the first cover member prevents the operator from gaining access to the workpiece through the pressure shoe opening in the basic position of the pressure shoe.
  • the second cover member can assume its release position.
  • the first cover member can be moved into the release position and thereby release the edge section of the tool facing the workpiece for machining the workpiece, with the second cover member maintaining its release position. While the workpiece is being processed, both cover members can assume their release position.
  • the second cover member can move into its covering position and thereby cover the edge section of the tool facing the workpiece at the end of the machining of the workpiece. If the tool unit then assumes a distance from the workpiece again, the first cover member can assume its covering position again and at the same time the second cover member can assume its release position again.
  • first and second cover members in their covering position each completely cover the edge section of the tool facing the workpiece.
  • the edge section of the tool which is covered by the at least one cover member in its covering position and which faces the workpiece advantageously extends over at least a quarter, in particular over at least a third, of the circumference of the tool.
  • edge section of the tool covered by a cover member in its covering position extends over the entire edge of the partial area of the tool, which passes through the pressure shoe opening in the working position of the pressure shoe.
  • the covering device has a first and a second covering member, it is advantageous if at least the first covering member can be moved from the covering position into the release position against a restoring force.
  • the covering device can, for example, have a spring element, wherein the first covering member can be acted upon by the restoring force by means of the spring element.
  • a spring element wherein the first covering member can be acted upon by the restoring force by means of the spring element.
  • the cover device in a preferred embodiment of the invention has a reset mechanism.
  • the reset mechanism can, for example, have a pulling element that can be operated manually by the operator, in particular a pull rod, which is coupled to the first cover member, for example via a pivoting lever.
  • the cover device has a pneumatic or electric motor drive member.
  • the drive member is coupled to the second cover member via at least one gear element, in particular a belt drive.
  • the covering device has a sensor device for detecting the workpiece, the drive member being controllable as a function of a sensor signal from the sensor device.
  • the sensor device By means of the sensor device, the workpiece can be detected in a contact-based or non-contact manner, particularly at the beginning and end of a machining process.
  • the pneumatic or electric motor drive member of the covering device can then be controlled as a function of a sensor signal from the sensor device. For example, it can be provided that the drive device is activated as soon as the sensor device detects the workpiece to be machined.
  • the sensor device has a first and a second sensor element, with the help of which the workpiece can be detected without contact or with contact.
  • the two sensor elements can be arranged offset from one another in the processing direction of the tool unit.
  • the workpiece can first be detected by the first sensor element and a corresponding sensor signal can be provided, so that the drive member of the covering device is activated and thereby, for example, the first covering member is moved from its covering position into its release position, with the second covering member maintaining its initial release position.
  • the workpiece can then be detected by both sensor elements, so that corresponding sensor signals for controlling the drive member can be provided by both sensor elements.
  • the first sensor element then first moves away from the workpiece, so that the first sensor element no longer provides a corresponding sensor signal, and after machining has been completed, the workpiece can no longer be detected by the second sensor element, so that its sensor signal is also eliminated, which results may have caused the drive member to be switched off or whose drive movement is reversed. Switching off the drive member can result in the cover members returning to the positions they occupied before machining of the workpiece began.
  • the pressure shoe opening can be reached through by the first and/or second cover member when the pressure shoe assumes its working position.
  • the pressure shoe opening in the working position of the pressure shoe, not only the portion of the tool facing the workpiece can pass through the pressure shoe opening but also the first and/or second cover member.
  • first and second cover members are arranged on the side of the pressure shoe facing away from the workpiece, regardless of the position of the pressure shoe.
  • the two cover members do not pass through the pressure shoe opening either in the basic position or in the working position of the pressure shoe.
  • the first and second cover members can be moved from the cover position to the release position during the transition of the pressure shoe from the basic position to the working position.
  • the two cover members assume their covering position in the basic position of the pressure shoe, in which they cover the edge section of the tool facing the workpiece and this is therefore not accessible to the operator through the pressure shoe opening.
  • the two cover members are moved by the pressure shoe into their release position, so that they release the edge section of the tool facing the workpiece for machining the workpiece.
  • the two cover members can be coupled to the pressure shoe, for example, via pivoting levers which are articulated on the one hand on the pressure shoe and on the other hand on one of the two cover members.
  • the pressure shoe has a pressure shoe body which comprises a passage opening through which the portion of the tool facing the workpiece to be machined can be reached, as well as a pressure shoe sole which is held replaceably on the pressure shoe body and which comprises the pressure shoe opening.
  • the pressure shoe has, in addition to the pressure shoe body, a pressure shoe sole which can be placed on the workpiece and held interchangeably on the pressure shoe body and which has the pressure shoe opening and can be adapted to the material thickness of the respective tool.
  • a first advantageous embodiment of a tool unit according to the invention for a vertical panel saw is shown schematically.
  • the tool unit is assigned the reference number 10 and is designed as a sawing unit, with the help of which a workpiece 12, for example a board made of solid wood, a chipboard or a composite board, can be divided.
  • the workpiece 12 can be arranged in the usual way on a support grate of the vertical panel saw that is known per se and is therefore not shown in the drawing to achieve a better overview.
  • a support beam also not shown in the drawing, is positioned on the support grate, which can be moved along the support grate in the longitudinal direction and which forms a guide for the tool unit 10, which is mounted movably along the support beam.
  • the tool unit 10 has a hood-like housing 14, in which a disk-shaped tool 16, in the exemplary embodiment shown a saw blade 18, with the help of an in Figure 9 shown electric motor 19 can be driven in rotation about a tool axis of rotation 20.
  • the housing 14 has a suction opening 15 on its back facing away from the workpiece 12, to which a known and in Figure 3 schematically shown suction hose 17 can be connected for suction of the housing 14 while machining a workpiece 12.
  • the tool 16 protrudes over an end wall 22 of the housing 14, which faces the workpiece 12.
  • a pressure shoe 24 with a jacket section 26 which is shaped complementary to the housing 14 is immersed in the housing 14 and which is in the housing 14 perpendicular to a workpiece surface 28 between one in the Figures 1 and 2 shown basic position and a working position shown in Figures 3 to 7 is mounted so that it can be moved back and forth, using a device known per se and therefore shown in the drawing Spring element, also not shown, is biased into the rest position.
  • the jacket section 26 is covered on the front by a flat sliding surface 30, which has a gap-shaped pressure shoe opening 32 and to which, in the longitudinal direction of the pressure shoe opening 32, a run-up surface 34 and, on the other hand, a run-off surface 36 adjoin obliquely to the sliding surface 30.
  • the sliding surface 30 can be applied to the workpiece surface 28.
  • the pressure shoe 24 completely surrounds the portion of the tool 16 that protrudes from the housing 14 and faces the workpiece 12, whereas this portion of the tool 16 can reach through the pressure shoe opening 32 in the working position of the pressure shoe 24 in order to machine the workpiece 16.
  • a riving knife 38 is arranged behind the tool 16 in the processing direction and can also reach through the pressure shoe opening 32 in the working position of the pressure shoe 24 in order to prevent the tool 16 from becoming jammed in the kerf of the workpiece 12.
  • the tool unit 10 also has a cover device 40, which has a first cover member 42 and a second cover member 44.
  • the two cover members 42, 44 can be moved back and forth between a covering position and a release position, whereby in the covering position they cover an edge section of the tool 16 facing the workpiece 12 and release this edge section in the release position.
  • the two cover members 42, 44 are pivotally mounted about the tool axis of rotation 20. In the Figures 1 , 2 and 3 the first cover member 42 is shown in its covering position and the second cover member 44 is shown in its release position.
  • the first cover member 42 is by means of an in Figure 2 schematically shown torsion spring 46 is biased into its covering position and can be manually moved into its release position by an operator using a reset mechanism 48.
  • the reset mechanism 48 has a pull element 50 in the form of a pull rod 52, which is connected to the via a pivot lever 54 first cover member 42 is coupled.
  • the pivot lever 54 is rotatably mounted on a boom 56 rigidly connected to the pull rod 52 and dips into an arcuate guide groove 58 of the first cover member 42 with its end facing away from the boom 56.
  • the second cover member 44 is connected to a pneumatic drive member 62 of the cover device 40 via a gear element 60.
  • the gear element 60 is designed as a belt drive 64 and the drive member 62 is designed in the illustrated embodiment as a rotary cylinder 66, which can be supplied with compressed air.
  • Such rotary cylinders 66 are known to those skilled in the art and therefore do not require any further explanation here.
  • the drive member 62 is controlled using a control device known per se, which is not shown in the drawing to provide a better overview.
  • the covering device 40 also has a sensor device with a first sensor element 68 and a second sensor element 70.
  • the first sensor element 68 like the second sensor element 70, is set up for contactless detection of the workpiece 12.
  • the sensor elements 68, 70 each provide a control signal with the help of which the drive member 62 can be controlled.
  • the first sensor element 68 is arranged at a short distance from the run-on surface 34 laterally next to the pressure shoe opening 32 on the sliding surface 30, and the second sensor element 70 is arranged at a short distance from the run-off surface 36 laterally at the pressure shoe opening 32 on the sliding surface 30.
  • the riving knife 38 is mounted at the free end of the pull rod 52. This allows an operator to move the first cover member 42 together with the riving knife 38 using the pull rod 52.
  • the tool unit 10 is in the Figures 1 and 2 shown at a distance from the workpiece 12 to be machined.
  • the pressure shoe 24 is moved so far forward with the help of the spring element, that is to say in the direction of the workpiece 12, that it assumes its basic position in which it completely covers the tool 16.
  • the edge section of the tool 16 facing the workpiece 12 is covered by the first cover member 42, which assumes its covering position under the action of the torsion spring 46, whereas the second cover member 44 initially assumes its release position, in which it is held by the drive member 62.
  • the tool unit 10 is moved in the machining direction, so that the run-on surface 34 of the pressure shoe 24 slides along an edge 72 of the workpiece 12 facing the tool unit 10 and thereby the pressure shoe 24 is moved from its basic position into its working position against the spring force acting on it becomes.
  • the result of this is that the first cover member 42 and the portion of the tool 16 facing the workpiece 12, as well as the riving knife 38, pass through the pressure shoe opening 32. This is in Figure 3 shown.
  • the sliding surface 30 slides along the workpiece surface 28 facing the tool unit 10, with the first cover member 42 coming into contact with a top side 74 of the workpiece 12 and thereby opposing the first cover member 42 the force of the torsion spring 46 is pivoted about the tool axis of rotation 20 and the tool 16 penetrates into the workpiece 12.
  • the workpiece 12 is detected by the first sensor element 68.
  • the first sensor element 68 provides a corresponding sensor signal, and this has the consequence that the drive member 62 is activated and thereby the second cover member 44 is pivoted against the pivoting direction of the first cover member 42 so far in the direction of the workpiece surface 28 that it is on the workpiece surface 28 is applied and at the further processing of the workpiece 12 slides along the workpiece surface 28. This is in Figure 4 shown.
  • the riving knife 38 penetrates into the kerf 76 of the workpiece 12 and thereby prevents the tool 16 from becoming jammed, and the two cover members 42, 44 slide along the workpiece surface 28. This is in Figure 5 shown.
  • the second cover member 44 comes into contact with the underside 78 of the workpiece 12 and, when the tool unit 10 is further moved in the machining direction, due to the actuating force exerted by the drive member 62, it moves in the direction of the covering position of the second cover member 44 pivoted so that the edge section of the tool 16 protruding from the underside 78 of the workpiece 12 is covered by the second cover member 44. This is shown in Figure 6.
  • the second sensor element 70 When the tool unit 10 is moved further in the machining direction, the second sensor element 70 reaches the underside 78 of the workpiece 12, so that the workpiece 12 is no longer detected by the second sensor element 70. This changes the sensor signal provided by the second sensor element 70, and this in turn results in the drive member 62 changing its drive direction, so that the second cover member 44 is pivoted back into its release position by the drive member 62, and at the same time the first cover member 42 is under the effect the torsion spring 46 is pivoted into its covering position. The pressure shoe 24 no longer slides on the Workpiece surface 28 along and is therefore brought into its position by the spring force acting on it Figure 1 moved back to the basic position shown.
  • the covering device 40 prevents access to the tool 16 through the pressure shoe opening 32 as well as access to the tool 16 at the beginning of machining (start of cutting) and at the end of machining (end of cutting). This is particularly evident from the Figures 1 , 3 , 4 , 6 and 7 clearly.
  • the operator has the option of manually moving the first cover member 42 together with the riving knife 38. This gives the operator the opportunity to place the tool 16 on the workpiece 12 perpendicular to the tool surface 28, with the operator holding the first cover member 42 in the release position by means of the return mechanism 48. This is in Figure 8 shown.
  • the two cover members 42, 44 can each have a closed end wall 43 or 45, which extends along a portion of the circumference of the tool 16. This is particularly evident from the Figures 3 and 6 clearly. Alternatively, however, it can also be provided that the first cover member 42 and/or the second cover member 44 has outlet openings 82 on the end wall 43 or 45 for chips and dust particles generated during the machining of the workpiece 12. This is in Figure 9 shown.
  • FIG. 10 and 11 A second advantageous embodiment of a tool unit according to the invention is shown schematically, which is assigned the overall reference number 90.
  • the tool unit 90 is designed largely identically to that described above with reference to Figures 1 to 9 explained tool unit 10.
  • Figures 10 and 11 the same reference numerals are used like in the Figures 1 to 9 , and with regard to these components, reference is made to the explanations above to avoid repetition.
  • the tool unit 90 has a cover device 92 with a first cover member 94 and a second cover member 96, the two cover members 94, 96 each being coupled via a pivot lever 98 or 100 to a pressure shoe 102 which has a pressure shoe opening 104.
  • the first pivoting lever 98 is rotatably mounted on the pressure shoe 102 on the one hand and on the first cover member 94 on the other hand
  • the second pivoting lever 100 is rotatably mounted on the pressure shoe 102 on the one hand and on the second cover member 96 on the other hand.
  • the pressure shoe 102 takes its in Figure 10 shown basic position, the two cover members 94, 96 each assume their covering position, whereby they lie directly against one another and prevent an operator from accessing the tool 16 through the pressure shoe opening 104.
  • the tool unit 90 thus has a particularly simple design, although in the basic position of the pressure shoe 102, unintentional contact with the tool 16 through the pressure shoe opening 104 is prevented.
  • FIG 12 An alternative embodiment of a pressure shoe 110 is shown schematically, which can be used both in the tool unit 10 and in the tool unit 90.
  • the pressure shoe 110 has one Pressure shoe body 112, which can be moved back and forth on the housing 14 between a basic position and a working position in the same way as the pressure shoe 24 explained above and is spring-loaded into the rest position.
  • the pressure shoe body 112 has a passage opening 114 which faces the workpiece 12 and can be passed through by the portion of the tool 16 which faces the workpiece 12 to be machined.
  • the pressure shoe 110 has a pressure shoe sole 116, which is held interchangeably on the pressure shoe body 112 and which forms a pressure shoe opening 118, which can also be penetrated by the portion of the tool 16 facing the workpiece 12.
  • the pressure shoe opening 118 is adapted to the size and in particular to the material thickness of the tool 16 being used, that is to say the width of the pressure shoe opening 118 is only slightly larger than the width of the tool 16 being used, whereas the width of the passage opening 114 of the Pressure shoe body 112 is significantly larger.
  • a saw blade or a milling disk can be used as a tool, whereby the milling disk is thicker than the saw blade and a feeler roller is often fixed to the side of the milling disk.
  • the pressure shoe body 112 can be used independently of the tool used, and depending on the tool used, a pressure shoe sole 116 adapted to it can be attached to the pressure shoe body 112.
  • the entire pressure shoe of the tool assembly does not have to be replaced; rather, it is sufficient if only the pressure shoe sole is replaced.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeugaggregat (10; 90) für eine vertikale Plattensäge zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke, mit einem um eine Werkzeugdrehachse (20) drehend antreibbaren scheibenförmigen Werkzeug (16) und mit einem an das zu bearbeitende Werkstück (12) gleitend anlegbaren Druckschuh (24; 102; 110), der relativ zum Werkzeug (16) zwischen einer Grundstellung und einer Arbeitsstellung hin und her verschiebbar und federbelastet in die Ruhestellung vorgespannt ist und der eine Druckschuhöffnung (32; 104; 118) aufweist, die in der Arbeitsstellung des Druckschuhs (24; 102; 110) von einem dem Werkstück (12) zugewandten Teilbereich des Werkzeugs (16) durchgreifbar ist. Um für eine Bedienperson das Risiko einer unbeabsichtigten Berührung des sich drehenden Werkzeugs (16) zu verringern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Werkzeugaggregat (10; 90) eine Abdeckeinrichtung (40; 92) mit mindestens einem Abdeckglied (42, 44; 94, 96) aufweist, das zwischen einer Abdeckstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar ist, wobei das Abdeckglied (42, 44; 94, 96) einen dem Werkstück (16) zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs (16) in der Abdeckstellung zumindest teilweise abdeckt und in der Freigabestellung freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeugaggregat für eine vertikale Plattensäge zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke, mit einem um eine Werkzeugdrehachse drehend antreibbaren scheibenförmigen Werkzeug und mit einem an das zu bearbeitende Werkstück gleitend anlegbaren Druckschuh, der relativ zum Werkzeug zwischen einer Grundstellung und einer Arbeitsstellung hin und her verschiebbar und federbelastet in die Ruhestellung vorgespannt ist und der eine Druckschuhöffnung aufweist, die in der Arbeitsstellung des Druckschuhs von einem dem Werkstück zugewandten Teilbereich des Werkzeugs durchgreifbar ist.
  • Derartige Werkzeugaggregate kommen bei vertikalen Plattensägen zum Einsatz, mit deren Hilfe ein plattenförmiges Werkstück bearbeitet werden kann, insbesondere ein plattenförmiges Werkstück aus Holz oder aus Werkstoffen mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften wie Holz, beispielsweise eine Spanplatte oder eine Verbundplatte. Zur Bearbeitung des plattenförmigen Werkstücks weist das Werkzeugaggregat ein um eine Werkzeugdrehachse drehend antreibbares scheibenförmiges Werkzeug auf, beispielsweise ein Sägeblatt oder eine Frässcheibe. Mittels eines Sägeblatts kann das Werkstück aufgeteilt werden, und mittels einer Frässcheibe kann eine Nut in das Werkstück eingeformt werden. Zusätzlich zum drehend antreibbaren Werkzeug weist das Werkzeugaggregat einen Druckschuh auf, der an das zu bearbeitende Werkstück gleitend anlegbar ist und der zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung hin und her verschiebbar ist, wobei er federbelastet in die Ruhestellung vorgespannt ist und eine Druckschuhöffnung aufweist, die in der Arbeitsstellung des Druckschuhs von einem dem Werkstück zugewandten Teilbereich des Werkzeugs durchgreifbar ist. Der Druckschuh schließt ein Gehäuse des Werkzeugaggregats auf Seiten des dem Werkstück zugewandten Abschnitts des Werkstücks ab, sodass das Werkstück aggregatseitig im Wesentlichen vollständig umschlossen ist. Hierdurch wird das Risiko verringert, dass eine Bedienperson unbeabsichtigt das drehende Werkstück berührt, und ferner können während der Bearbeitung des Werkstücks anfallende Späne und Staubpartikel nicht ohne Weiteres in die Umgebung austreten sondern praktisch vollständig abgesaugt werden. Darüber hinaus stabilisiert der Druckschuh durch sein Aufliegen auf der Werkstückoberfläche das Werkstück beim Bearbeiten. Weist das Werkzeugaggregat einen Abstand zu dem zu bearbeitenden Werkstück auf, so nimmt der Druckschuh unter dem Einfluss der auf ihn einwirkenden Vorspannkraft seine Ruhestellung ein, in der er das Werkzeug umfängt. Beim Bearbeiten des Werkstücks wird der Druckschuh vom Werkstück entgegen der auf den Druckschuh einwirkenden Vorspannkraft in seine Arbeitsstellung bewegt, in der ein dem Werkstück zugewandter Teilbereich des Werkzeugs eine Druckschuhöffnung durchgreift zur Bearbeitung des Werkstücks.
  • Wie bereits erwähnt, kann mittels des Druckschuhs das Risiko verringert werden, dass die Bedienperson unbeabsichtigt das Werkzeug berührt. Allerdings wird das Risiko nicht vollständig beseitigt, vielmehr verbleibt die Gefahr, dass die Bedienperson unbeabsichtigt in die Druckschuhöffnung eingreift oder beim Übergang des Druckschuhs aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung Zugang zum Werkzeug erhält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Werkzeugaggregat der gattungsgemä-ßen Art derart weiterzubilden, dass für eine Bedienperson das Risiko einer unbeabsichtigten Berührung des sich drehenden Werkzeugs verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeugaggregat der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Werkzeugaggregat eine Abdeckeinrichtung mit mindestens einem Abdeckglied aufweist, das zwischen einer Abdeckstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar ist, wobei das mindestens eine Abdeckglied einen dem Werkstück zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs in der Abdeckstellung zumindest teilweise abdeckt und in der Freigabestellung freigibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeugaggregat kommt zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Berührung des Werkzeugs durch die Bedienperson zusätzlich zum Druckschuh eine Abdeckeinrichtung zum Einsatz, die mindestens ein Abdeckglied aufweist. Das Abdeckglied ist zwischen einer Abdeckstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar, wobei es einen dem Werkstück zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs in der Abdeckstellung zumindest teilweise abdeckt und in der Freigabestellung freigibt. Mittels der Abdeckeinrichtung wird einer Bedienperson der unbeabsichtigte Zugriff auf das sich drehende Werkzeug durch die Druckschuhöffnung hindurch zumindest erschwert. Zu diesem Zweck weist die Abdeckeinrichtung zumindest ein Abdeckglied auf, das in einer Abdeckstellung einen dem Werkstück zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs zumindest teilweise, insbesondere vollständig abdeckt. Zur Bearbeitung des Werkstücks kann das mindestens eine Abdeckglied aus seiner Abdeckstellung in eine Freigabestellung bewegt werden, in der es den dem Werkstück zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs freigibt.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Abdeckglied um die Werkzeugdrehachse verschwenkbar gelagert ist. Dies erlaubt eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Werkzeugaggregats, wobei der Übergang des mindestens einen Abdeckglieds aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung und aus der Freigabestellung zurück in die Abdeckstellung durch eine Schwenkbewegung um die Werkzeugdrehachse realisiert wird.
  • Das mindestens eine Abdeckglied ist bevorzugt manuell, pneumatisch oder elektromotorisch zwischen der Abdeckstellung und der Freigabestellung hin und her bewegbar.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das mindestens eine Abdeckglied von der Bedienperson manuell aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegt werden kann. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Bewegung des mindestens einen Abdeckglieds aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung entgegen der Wirkung einer federelastischen Rückstellkraft erfolgt. Das mindestens eine Abdeckglied kann dann vom Benutzer entgegen der federelastischen Rückstellkraft manuell aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegt werden. Gibt die Bedienperson das Abdeckglied wieder frei, so wird dieses unter der Wirkung der auf das Abdeckglied einwirkenden Rückstellkraft selbsttätig in die Abdeckstellung zurückbewegt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Abdeckglied motorisch bewegbar ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Elektromotor oder ein pneumatisches Antriebsorgan zum Einsatz kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das mindestens eine Abdeckglied Austrittsöffnungen für bei der Bearbeitung des Werkstücks entstehende Späne und Staubpartikel auf. Mittels der Austrittsöffnungen kann vermieden werden, dass sich Späne und Staubpartikel während der Bearbeitung des Werkstücks in dem mindestens einen Abdeckglied ansammeln.
  • Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugaggregats weist die Abdeckeinrichtung ein einziges Abdeckglied auf, das zwischen der Abdeckstellung und der Freigabestellung hin und her bewegbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das einzige Abdeckglied in der Abdeckstellung den dem Werkstück zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs vollständig abdeckt und diesen Randabschnitt in der Freigabestellung vollständig freigibt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugaggregats weist die Abdeckeinrichtung ein erstes und ein zweites Abdeckglied auf, die in einander entgegengesetzte Richtungen aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegbar sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die beiden Abdeckglieder jeweils um die Werkzeugdrehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei das erste Abdeckglied beim Übergang aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung um die Werkzeugdrehachse eine Schwenkbewegung ausführt, die der Schwenkbewegung des zweiten Abdeckglieds beim Übergang aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung entgegengerichtet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das erste und das zweite Abdeckglied wechselweise in ihre Abdeckstellung bewegbar sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Abdeckglied seine Abdeckstellung einnimmt, solange der Druckschuh seine Grundstellung einnimmt, sodass mit Hilfe des ersten Abdeckglieds verhindert wird, dass die Bedienperson in der Grundstellung des Druckschuhs durch die Druckschuhöffnung hindurch einen Zugang zum Werkstück erhält. Gleichzeitig kann das zweite Abdeckglied seine Freigabestellung einnehmen. Beim Übergang des Druckschuhs aus der Grundstellung in die Arbeitsstellung kann das erste Abdeckglied in die Freigabestellung bewegt werden und dadurch den dem Werkstück zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs zur Bearbeitung des Werkstücks freigeben, wobei das zweite Abdeckglied seine Freigabestellung beibehält. Während der Bearbeitung des Werkstücks können beide Abdeckglieder ihre Freigabestellung einnehmen. Wird die Bearbeitung des Werkstücks beendet, so kann das zweite Abdeckglied in seine Abdeckstellung übergehen und dadurch am Ende der Bearbeitung des Werkstücks den dem Werkstück zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs abdecken. Nimmt das Werkzeugaggregat anschließend wieder einen Abstand zum Werkstück ein, so kann das erste Abdeckglied erneut seine Abdeckstellung einnehmen und gleichzeitig kann das zweite Abdeckglied seine Freigabestellung wieder einnehmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Abdeckglied in ihrer Abdeckstellung den dem Werkstück zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs jeweils vollständig abdecken.
  • Der von dem mindestens einen Abdeckglied in dessen Abdeckstellung abgedeckte Randabschnitt des Werkzeugs, der dem Werkstück zugewandt ist, erstreckt sich vorteilhafterweise über mindestens ein Viertel, insbesondere über mindestens ein Drittel des Umfangs des Werkzeugs.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich der von einem Abdeckglied in dessen Abdeckstellung abgedeckte Randabschnitt des Werkzeugs über den gesamten Rand des Teilbereichs des Werkzeugs erstreckt, der in der Arbeitsstellung des Druckschuhs die Druckschuhöffnung durchgreift.
  • Sofern die Abdeckeinrichtung ein erstes und ein zweites Abdeckglied aufweist, ist es von Vorteil, wenn zumindest das erste Abdeckglied entgegen einer Rückstellkraft aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
  • Die Abdeckeinrichtung kann beispielsweise ein Federelement aufweisen, wobei das erste Abdeckglied mittels des Federelements mit der Rückstellkraft beaufschlagbar ist. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders dann von Vorteil, wenn das erste Abdeckglied von der Bedienperson manuell aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegbar ist. Gibt die Bedienperson das erste Abdeckglied frei, so kann sich dieses unter der Wirkung des Federelements selbsttätig in seine Abdeckstellung zurückbewegen.
  • Zum Bewegen des ersten Abdeckglieds aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung weist die Abdeckeinrichtung bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Rückstellmechanismus auf. Der Rückstellmechanismus kann beispielsweise ein von der Bedienperson manuell betätigbares Zugelement, insbesondere eine Zugstange aufweisen, das beispielsweise über einen Schwenkhebel mit dem ersten Abdeckglied gekoppelt ist.
  • Zum Bewegen des zweiten Abdeckglieds weist die Abdeckeinrichtung bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein pneumatisches oder elektromotorisches Antriebsglied auf.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Antriebsglied über mindestens ein Getriebeelement, insbesondere einen Riementrieb, mit dem zweiten Abdeckglied gekoppelt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckeinrichtung eine Sensorvorrichtung auf zum Erfassen des Werkstücks, wobei das Antriebsglied in Abhängigkeit von einem Sensorsignal der Sensorvorrichtung steuerbar ist. Mittels der Sensorvorrichtung kann das Werkstück insbesondere zu Beginn und am Ende einer Bearbeitung berührungsbehaftet oder berührungslos erfasst werden. Das pneumatische oder elektromotorische Antriebsglied der Abdeckeinrichtung kann dann in Abhängigkeit von einem Sensorsignal der Sensorvorrichtung gesteuert werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung aktiviert wird, sobald die Sensorvorrichtung das zu bearbeitende Werkstück erfasst.
  • Günstig ist es, wenn die Sensorvorrichtung ein erstes und ein zweites Sensorelement aufweist, mit deren Hilfe das Werkstück berührungslos oder berührungsbehaftet erfasst werden kann. Die beiden Sensorelemente können in Bearbeitungsrichtung des Werkzeugaggregats versetzt zueinander angeordnet sein. Zu Beginn einer Bearbeitung kann zunächst vom ersten Sensorelement das Werkstück erfasst und ein entsprechendes Sensorsignal bereitgestellt werden, sodass das Antriebsglied der Abdeckeinrichtung aktiviert wird und dadurch beispielsweise das erste Abdeckglied aus seiner Abdeckstellung in seine Freigabestellung bewegt wird, wobei das zweite Abdeckglied seine anfängliche Freigabestellung beibehält. Während der weiteren Bearbeitung kann dann das Werkstück von beiden Sensorelementen erfasst werden, sodass von beiden Sensorelementen entsprechende Sensorsignale für die Steuerung des Antriebsglieds bereitgestellt werden können. Zum Ende der Bearbeitung entfernt sich dann zunächst das erste Sensorelement vom Werkstück, sodass das erste Sensorelement kein entsprechendes Sensorsignal mehr bereitstellt, und nach erfolgter Bearbeitung kann dann das Werkstück auch nicht mehr vom zweiten Sensorelement erfasst werden, sodass auch dessen Sensorsignal entfällt, was zur Folge haben kann, dass das Antriebsglied ausgeschaltet oder dessen Antriebsbewegung umgekehrt wird. Das Ausschalten des Antriebsglieds kann zur Folge haben, dass die Abdeckglieder wieder ihre Stellungen einnehmen, die sie vor Beginn der Bearbeitung des Werkstücks eingenommen haben.
  • Günstig ist es, wenn die Druckschuhöffnung vom ersten und/oder vom zweiten Abdeckglied durchgreifbar ist, wenn der Druckschuh seine Arbeitsstellung einnimmt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung kann in der Arbeitsstellung des Druckschuhs nicht nur der dem Werkstück zugewandte Teilbereich des Werkzeugs die Druckschuhöffnung durchgreifen sondern auch das erste und/oder zweite Abdeckglied.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Abdeckglied unabhängig von der Stellung des Druckschuhs auf der dem Werkstück abgewandten Seite des Druckschuhs angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung durchgreifen die beiden Abdeckglieder weder in der Grundstellung noch in der Arbeitsstellung des Druckschuhs die Druckschuhöffnung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das erste und das zweite Abdeckglied beim Übergang des Druckschuhs aus der Grundstellung in die Arbeitsstellung vom Druckschuh aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegbar. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung nehmen die beiden Abdeckglieder in der Grundstellung des Druckschuhs ihre Abdeckstellung ein, in der sie den dem Werkstück zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs abdecken und dieser somit der Bedienperson nicht durch die Druckschuhöffnung hindurch zugänglich ist. Beim Übergang des Druckschuhs aus der Grundstellung in die Arbeitsstellung werden die beiden Abdeckglieder vom Druckschuh in ihre Freigabestellung bewegt, sodass sie den dem Werkstück zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs zur Bearbeitung des Werkstücks freigeben.
  • Die Kopplung der beiden Abdeckglieder mit dem Druckschuh kann beispielsweise über Schwenkhebel erfolgen, die einerseits am Druckschuh und andererseits jeweils an einem der beiden Abdeckglieder angelenkt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Druckschuh einen Druckschuhkörper auf, der eine Durchtrittsöffnung umfasst, die von dem Teilbereich des Werkzeugs, der dem zu bearbeitenden Werkstück zugewandt ist, durchgreifbar ist, sowie eine auswechselbar am Druckschuhkörper gehaltene Druckschuhsohle, die die Druckschuhöffnung umfasst. Dies erlaubt es, unabhängig von der Materialstärke des jeweils zum Einsatz kommenden Werkzeugs einen Druckschuhkörper zu verwenden, der eine Durchtrittsöffnung aufweist, die an die maximale Materialstärke der Werkzeuge angepasst ist, sodass sowohl schmale als auch breite Werkzeuge die Durchtrittsöffnung durchgreifen können. Um jedoch die Breite der Druckschuhöffnung so gering wie möglich zu halten, weist der Druckschuh zusätzlich zum Druckschuhkörper eine an das Werkstück anlegbare und am Druckschuhkörper auswechselbar gehaltene Druckschuhsohle auf, die die Druckschuhöffnung aufweist und an die Materialstärke des jeweiligen Werkzeugs angepasst werden kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dienen im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine teilweise aufgebrochene erste Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Werkzeugaggregats für eine vertikale Plattensäge;
    Figur 2:
    eine teilweise aufgebrochene zweite Seitenansicht des Werkzeugaggregats aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine teilweise aufgetrennte Seitenansicht des Werkzeugaggregats aus Figur 1 zu Beginn der Bearbeitung eines Werkstücks;
    Figur 4:
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Werkzeugaggregats aus Figur 1 beim Eintritt eines Werkzeugs in das Werkstück;
    Figur 5:
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Werkzeugaggregats aus Figur 1 während der weiteren Bearbeitung des Werkstücks;
    Figur 6:
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Werkzeugaggregats aus Figur 1 beim Austritt des Werkzeugs aus dem Werkstück;
    Figur 7:
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Werkzeugaggregats aus Figur 1 nach vollständigem Austritt des Werkzeugs aus dem Werkstück;
    Figur 8:
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Werkzeugaggregats aus Figur 1 zu Beginn einer Bearbeitung eines Werkstücks, wobei das Werkzeugaggregat senkrecht auf die Werkstückoberfläche aufgesetzt wird;
    Figur 9:
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Werkzeugaggregats aus Figur 1, wobei ein Abdeckglied zum Einsatz kommt, das Austrittsöffnungen für bei der Bearbeitung des Werkstücks entstehende Späne und Staubpartikel aufweist;
    Figur 10:
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Werkzeugaggregats für eine vertikale Plattensäge, wobei ein Druckschuh des Werkzeugaggregats seine Grundstellung einnimmt;
    Figur 11:
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Werkzeugaggregats aus Figur 10 beim Übergang des Druckschuhs aus der Grundstellung in eine Arbeitsstellung;
    Figur 12:
    eine perspektivische Darstellung nach Art einer Explosionszeichnung des Druckschuhs des Werkzeugaggregats aus Figur 10.
  • In den Figuren 1 bis 8 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugaggregats für eine vertikale Plattensäge schematisch dargestellt. Das Werkzeugaggregat ist mit dem Bezugszeichen 10 belegt und als Sägeaggregat ausgestaltet, mit dessen Hilfe ein Werkstück 12, beispielsweise eine Platte bestehend aus Massivholz, eine Spanplatte oder eine Verbundplatte, aufgeteilt werden kann. Das Werkstück 12 kann in üblicher Weise an einem an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Stützrost der vertikalen Plattensäge angeordnet werden. Am Stützrost ist ein in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellter Stützbalken positioniert, der in Längsrichtung des Stützrosts an diesem entlang verschoben werden kann und der eine Führung ausbildet für das Werkzeugaggregat 10, das längs des Stützbalkens verfahrbar gelagert ist.
  • Das Werkzeugaggregat 10 weist ein haubenartiges Gehäuse 14 auf, in dem ein scheibenförmiges Werkzeug 16, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Sägeblatt 18, mit Hilfe eines in Figur 9 dargestellten Elektromotors 19 um eine Werkzeugdrehachse 20 drehend antreibbar ist.
  • Das Gehäuse 14 weist auf seiner dem Werkstück 12 abgewandten Rückseite eine Absaugöffnung 15 auf, an die ein an sich bekannter und in Figur 3 schematisch dargestellter Saugschlauch 17 angeschlossen werden kann zum Absaugen des Gehäuses 14 während der Bearbeitung eines Werkstücks 12.
  • Das Werkzeug 16 ragt über eine Stirnwand 22 des Gehäuses 14 hervor, die dem Werkstück 12 zugewandt ist. In das Gehäuse 14 taucht ein Druckschuh 24 mit einem komplementär zum Gehäuse 14 geformten Mantelabschnitt 26 ein, der im Gehäuse 14 senkrecht zu einer Werkstückoberfläche 28 zwischen einer in den Figuren 1 und 2 dargestellten Grundstellung und einer in den Figuren 3 bis 7 dargestellten Arbeitsstellung hin und her verschiebbar gelagert ist, wobei er mittels eines an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Federelements in die Ruhestellung vorgespannt ist. Der Mantelabschnitt 26 wird frontseitig von einer ebenen Gleitfläche 30 überdeckt, die eine spaltförmige Druckschuhöffnung 32 aufweist und an die sich in Längsrichtung der Druckschuhöffnung 32 schräg zur Gleitfläche 30 einerseits eine Auflauffläche 34 und andererseits eine Ablauffläche 36 anschlie-ßen. Die Gleitfläche 30 kann an die Werkstückoberfläche 28 angelegt werden.
  • In der Grundstellung umgibt der Druckschuh 24 den aus dem Gehäuse 14 herausragenden, dem Werkstück 12 zugewandten Teilbereich des Werkzeugs 16 vollständig, wohingegen dieser Teilbereich des Werkzeugs 16 in der Arbeitsstellung des Druckschuhs 24 die Druckschuhöffnung 32 durchgreifen kann, um das Werkstück 16 zu bearbeiten.
  • In Bearbeitungsrichtung hinter dem Werkzeug 16 ist ein Spaltkeil 38 angeordnet, der in der Arbeitsstellung des Druckschuhs 24 ebenfalls die Druckschuhöffnung 32 durchgreifen kann, um ein Einklemmen des Werkzeugs 16 in der Schnittfuge des Werkstücks 12 zu verhindern.
  • Das Werkzeugaggregat 10 weist außerdem eine Abdeckeinrichtung 40 auf, die ein erstes Abdeckglied 42 und ein zweites Abdeckglied 44 aufweist. Die beiden Abdeckglieder 42, 44 sind zwischen einer Abdeckstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar, wobei sie in der Abdeckstellung einen dem Werkstück 12 zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs 16 überdecken und diesen Randabschnitt in der Freigabestellung freigeben. Die beiden Abdeckglieder 42, 44 sind um die Werkzeugdrehachse 20 schwenkbar gelagert. In den Figuren 1, 2 und 3 ist das erste Abdeckglied 42 in seiner Abdeckstellung und das zweite Abdeckglied 44 in seiner Freigabestellung dargestellt.
  • Das erste Abdeckglied 42 ist mittels einer in Figur 2 schematisch dargestellten Drehfeder 46 in seine Abdeckstellung vorgespannt und kann von einer Bedienperson mit Hilfe eines Rückstellmechanismus 48 manuell in seine Freigabestellung bewegt werden. Der Rückstellmechanismus 48 weist ein Zugelement 50 auf in Form einer Zugstange 52, die über einen Schwenkhebel 54 mit dem ersten Abdeckglied 42 gekoppelt ist. Der Schwenkhebel 54 ist an einem starr mit der Zugstange 52 verbundenen Ausleger 56 drehbar gelagert und taucht mit seinem dem Ausleger 56 abgewandten Ende in eine kreisbogenförmige Führungsnut 58 des ersten Abdeckglieds 42 ein.
  • Das zweite Abdeckglied 44 ist über ein Getriebeelement 60 mit einem pneumatischen Antriebsglied 62 der Abdeckeinrichtung 40 verbunden. Das Getriebeelement 60 ist in der dargestellten Ausführungsform als Riementrieb 64 ausgestaltet und das Antriebsglied 62 ist in der dargestellten Ausführungsform als Drehzylinder 66 ausgestaltet, der mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Derartige Drehzylinder 66 sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
  • Die Steuerung des Antriebsgliedes 62 erfolgt mit Hilfe einer an sich bekannten Steuereinrichtung, die zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Die Abdeckeinrichtung 40 weist außerdem eine Sensorvorrichtung auf mit einem ersten Sensorelement 68 und einem zweiten Sensorelement 70. Das erste Sensorelement 68 ist ebenso wie das zweite Sensorelement 70 zum berührungslosen Erfassen des Werkstücks 12 eingerichtet. Die Sensorelemente 68, 70 stellen jeweils ein Steuersignal bereit, mit dessen Hilfe das Antriebsglied 62 gesteuert werden kann. Das erste Sensorelement 68 ist in einem geringen Abstand zur Auflauffläche 34 seitlich neben der Druckschuhöffnung 32 an der Gleitfläche 30 angeordnet, und das zweite Sensorelement 70 ist in einem geringen Abstand zur Ablauffläche 36 seitlich an der Druckschuhöffnung 32 an der Gleitfläche 30 angeordnet.
  • Der Spaltkeil 38 ist am freien Ende der Zugstange 52 gelagert. Dies erlaubt es einer Bedienperson, das erste Abdeckglied 42 zusammen mit dem Spaltkeil 38 mittels der Zugstange 52 zu bewegen.
  • Das Werkzeugaggregat 10 ist in den Figuren 1 und 2 im Abstand zu dem zu bearbeitenden Werkstück 12 dargestellt. Hierbei wird der Druckschuh 24 mit Hilfe des Federelements so weit nach vorne, das heißt in Richtung des Werkstücks 12 verschoben, dass er seine Grundstellung einnimmt, in der er das Werkzeug 16 vollständig überdeckt. Gleichzeitig wird der dem Werkstück 12 zugewandte Randabschnitt des Werkzeugs 16 vom ersten Abdeckglied 42 abgedeckt, das unter der Wirkung der Drehfeder 46 seine Abdeckstellung einnimmt, wohingegen das zweite Abdeckglied 44 zunächst seine Freigabestellung einnimmt, in der es vom Antriebsglied 62 gehalten wird.
  • Zu Beginn der Bearbeitung wird das Werkzeugaggregat 10 in Bearbeitungsrichtung verschoben, sodass die Auflauffläche 34 des Druckschuhs 24 an einer dem Werkzeugaggregat 10 zugewandten Kante 72 des Werkstücks 12 entlanggleitet und dadurch der Druckschuh 24 ausgehend von seiner Grundstellung entgegen der auf ihn einwirkenden Federkraft in seine Arbeitsstellung verschoben wird. Dies hat zur Folge, dass das erste Abdeckglied 42 und der dem Werkstück 12 zugewandte Teilbereich des Werkzeugs 16 ebenso wie der Spaltkeil 38 die Druckschuhöffnung 32 durchgreifen. Dies ist in Figur 3 dargestellt.
  • Wird das Werkzeugaggregat 10 anschließend in Bearbeitungsrichtung entlang des Werkstücks 12 verschoben, so gleitet die Gleitfläche 30 an der dem Werkzeugaggregat 10 zugewandten Werkstückoberfläche 28 entlang, wobei das erste Abdeckglied 42 an einer Oberseite 74 des Werkstücks 12 zur Anlage gelangt und dadurch das erste Abdeckglied 42 entgegen der Kraft der Drehfeder 46 um die Werkzeugdrehachse 20 verschwenkt wird und das Werkzeug 16 in das Werkstück 12 eindringt. Gleichzeitig wird das Werkstück 12 vom ersten Sensorelement 68 erfasst. Das erste Sensorelement 68 stellt ein entsprechendes Sensorsignal bereit, und dies hat zur Folge, dass das Antriebsglied 62 aktiviert wird und dadurch das zweite Abdeckglied 44 entgegen der Schwenkrichtung des ersten Abdeckglieds 42 so weit in Richtung der Werkstückoberfläche 28 verschwenkt wird, dass es an der Werkstückoberfläche 28 anliegt und bei der weiteren Bearbeitung des Werkstücks 12 an der Werkstückoberfläche 28 entlanggleitet. Dies ist in Figur 4 dargestellt.
  • Bei der weiteren Bearbeitung des Werkstücks 12 dringt der Spaltkeil 38 in die Schnittfuge 76 des Werkstücks 12 ein und verhindert dadurch ein Einklemmen des Werkzeugs 16, und die beiden Abdeckglieder 42, 44 gleiten an der Werkstückoberfläche 28 entlang. Dies ist in Figur 5 dargestellt.
  • Erreicht das Werkzeugaggregat 10 die Unterseite 78 des Werkstücks 12, so kommt das zweite Abdeckglied 44 an der Unterseite 78 des Werkstücks 12 zur Anlage und wird beim weiteren Bewegen des Werkzeugaggregats 10 in Bearbeitungsrichtung aufgrund der vom Antriebsglied 62 ausgeübten Stellkraft in Richtung der Abdeckstellung des zweiten Abdeckglieds 44 verschwenkt, sodass der aus der Unterseite 78 des Werkstücks 12 herausragende Randabschnitt des Werkzeugs 16 vom zweiten Abdeckglied 44 abgedeckt wird. Dies ist in Figur 6 dargestellt.
  • Beim weiteren Bewegen des Werkzeugaggregats 10 in Bearbeitungsrichtung tritt das Werkzeug 16 vollständig aus dem Werkstück 12 heraus, und das zweite Abdeckglied 44 nimmt seine Abdeckstellung ein, in der es den dem Werkstück 12 zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs 16 vollständig abdeckt. Dies ist in Figur 7 dargestellt.
  • Beim weiteren Bewegen des Werkzeugaggregats 10 in Bearbeitungsrichtung erreicht das zweite Sensorelement 70 die Unterseite 78 des Werkstücks 12, sodass das Werkstück 12 nicht länger vom zweiten Sensorelement 70 erfasst wird. Dadurch ändert sich das vom zweiten Sensorelement 70 bereitgestellte Sensorsignal, und dies wiederum hat zur Folge, dass das Antriebsglied 62 seine Antriebsrichtung ändert, sodass das zweite Abdeckglied 44 vom Antriebsglied 62 in seine Freigabestellung zurückgeschwenkt wird, und gleichzeitig wird das erste Abdeckglied 42 unter der Wirkung der Drehfeder 46 in seine Abdeckstellung geschwenkt. Der Druckschuh 24 gleitet nun nicht länger an der Werkstückoberfläche 28 entlang und wird deshalb von der auf ihn einwirkenden Federkraft in seine in Figur 1 dargestellte Grundstellung zurückbewegt.
  • Bei ordnungsgemäßer Handhabung des Werkzeugaggregats 10 kann die Bedienungsperson somit nicht unbeabsichtigt das Werkzeug 16 berühren. Die Abdeckeinrichtung 40 verhindert vielmehr sowohl einen Zugriff auf das Werkzeug 16 durch die Druckschuhöffnung 32 hindurch als auch einen Zugriff auf das Werkzeug 16 zu Beginn der Bearbeitung (Schnittanfang) und am Ende der Bearbeitung (Schnittende). Dies wird insbesondere aus den Figuren 1, 3, 4, 6 und 7 deutlich.
  • Wie bereits erwähnt, hat die Bedienperson die Möglichkeit, das erste Abdeckglied 42 zusammen mit dem Spaltkeil 38 manuell zu bewegen. Dies gibt der Bedienperson die Möglichkeit, das Werkzeug 16 senkrecht zur Werkzeugoberfläche 28 auf dem Werkstück 12 aufzusetzen, wobei die Bedienperson das erste Abdeckglied 42 mittels des Rückstellmechanismus 48 in der Freigabestellung hält. Dies ist in Figur 8 dargestellt.
  • Die beiden Abdeckglieder 42, 44 können jeweils eine geschlossene Stirnwand 43 bzw. 45 aufweisen, die sich entlang eines Teilbereichs des Umfangs des Werkzeugs 16 erstreckt. Dies wird insbesondere aus den Figuren 3 und 6 deutlich. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das erste Abdeckglied 42 und/oder das zweite Abdeckglied 44 an der Stirnwand 43 bzw. 45 Austrittsöffnungen 82 aufweist für während der Bearbeitung des Werkstücks 12 entstehende Späne und Staubpartikel. Dies ist in Figur 9 dargestellt.
  • In den Figuren 10 und 11 ist eine zweite vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugaggregats schematisch dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 90 belegt ist. Das Werkzeugaggregat 90 ist weitgehend identisch ausgestaltet wie das voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 9 erläuterte Werkzeugaggregat 10. Für identische Bauteile werden daher in den Figuren 10 und 11 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 bis 9, und bezüglich dieser Bauteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Das Werkzeugaggregat 90 weist eine Abdeckeinrichtung 92 auf mit einem ersten Abdeckglied 94 und einem zweiten Abdeckglied 96, wobei die beiden Abdeckglieder 94, 96 jeweils über einen Schwenkhebel 98 bzw. 100 mit einem Druckschuh 102 gekoppelt sind, der eine Druckschuhöffnung 104 aufweist.
  • Der erste Schwenkhebel 98 ist einerseits am Druckschuh 102 und andererseits am ersten Abdeckglied 94 drehbar gelagert, und der zweite Schwenkhebel 100 ist einerseits am Druckschuh 102 und andererseits am zweiten Abdeckglied 96 drehbar gelagert. Nimmt der Druckschuh 102 seine in Figur 10 dargestellte Grundstellung ein, so nehmen die beiden Abdeckglieder 94, 96 jeweils ihre Abdeckstellung ein, wobei sie unmittelbar aneinander anliegen und einen Zugriff einer Bedienperson durch die Druckschuhöffnung 104 hindurch auf das Werkzeug 16 verhindern.
  • Bei einer Bewegung des Druckschuhs 102 aus der Grundstellung in die in Figur 11 dargestellte Arbeitsstellung werden die beiden Abdeckglieder 94, 96 vom Druckschuh 102 in ihre Freigabestellung verschwenkt. Dies wird aus Figur 11 unmittelbar deutlich.
  • Bei der Abdeckeinrichtung 92 können somit Antriebsglieder und Federelemente für die Abdeckglieder 94, 96 ebenso entfallen wie Sensorelemente, die das Werkstück 12 erfassen. Das Werkzeugaggregat 90 weist somit eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung auf, wobei jedoch in der Grundstellung des Druckschuhs 102 ein unbeabsichtigtes Berühren des Werkzeugs 16 durch die Druckschuhöffnung 104 hindurch verhindert wird.
  • In Figur 12 ist schematisch eine alternative Ausgestaltung eines Druckschuhs 110 dargestellt, der sowohl beim Werkzeugaggregat 10 als auch beim Werkzeugaggregat 90 zum Einsatz kommen kann. Der Druckschuh 110 weist einen Druckschuhkörper 112 auf, der in gleicher Weise wie der voranstehend erläuterte Druckschuh 24 am Gehäuse 14 zwischen einer Grundstellung und einer Arbeitsstellung hin und her verschiebbar und federbelastet in die Ruhestellung vorgespannt ist. Der Druckschuhkörper 112 weist eine Durchtrittsöffnung 114 auf, die dem Werkstück 12 zugewandt ist und von dem Teilbereich des Werkzeugs 16, der dem zu bearbeitenden Werkstück 12 zugewandt ist, durchgreifbar ist. Zusätzlich zum Druckschuhkörper 112 weist der Druckschuh 110 eine Druckschuhsohle 116 auf, die am Druckschuhkörper 112 auswechselbar gehalten ist und die eine Druckschuhöffnung 118 ausbildet, die ebenfalls von dem dem Werkstück 12 zugewandten Teilbereich des Werkzeugs 16 durchgriffen werden kann. Die Druckschuhöffnung 118 ist an die Größe und insbesondere an die Materialstärke des jeweils zum Einsatz kommenden Werkzeugs 16 angepasst, das heißt die Breite der Druckschuhöffnung 118 ist nur geringfügig größer als die Breite des jeweils zum Einsatz kommenden Werkzeugs 16, wohingegen die Breite der Durchtrittsöffnung 114 des Druckschuhkörpers 112 deutlich größer ist. Wie bereits erwähnt, kann als Werkzeug beispielsweise ein Sägeblatt oder auch eine Frässcheibe zum Einsatz kommen, wobei die Frässcheibe dicker ist als das Sägeblatt und seitlich an der Frässcheibe häufig noch eine Tastrolle festgelegt ist. Aufgrund der großen Durchtrittsöffnung 114 kann der Druckschuhkörper 112 unabhängig vom jeweils zum Einsatz kommenden Werkzeug verwendet werden, wobei je nach zum Einsatz kommenden Werkzeug eine an diese angepasste Druckschuhsohle 116 am Druckschuhkörper 112 befestigt werden kann. Beim Wechseln eines Werkzeugs muss somit nicht der komplette Druckschuh des Werkzeugaggregats ausgewechselt werden, vielmehr ist es ausreichend, wenn lediglich die Druckschuhsohle ausgewechselt wird.

Claims (18)

  1. Werkzeugaggregat für eine vertikale Plattensäge zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke, mit einem um eine Werkzeugdrehachse (20) drehend antreibbaren scheibenförmigen Werkzeug (16) und mit einem an das zu bearbeitende Werkstück (12) gleitend anlegbaren Druckschuh (24; 102; 110), der relativ zum Werkzeug (16) zwischen einer Grundstellung und einer Arbeitsstellung hin und her verschiebbar und federbelastet in die Ruhestellung vorgespannt ist und der eine Druckschuhöffnung (32; 104; 118) aufweist, die in der Arbeitsstellung des Druckschuhs (24; 102; 110) von einem dem Werkstück (12) zugewandten Teilbereich des Werkzeugs (16) durchgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugaggregat (10) eine Abdeckeinrichtung (40; 92) mit mindestens einem Abdeckglied (42, 44; 94, 96) aufweist, das zwischen einer Abdeckstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar ist, wobei das mindestens eine Abdeckglied (42, 44; 94, 96) einen dem Werkstück (12) zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs (16) in der Abdeckstellung zumindest teilweise abdeckt und in der Freigabestellung freigibt.
  2. Werkzeugaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckglied (42, 44; 94, 96) um die Werkzeugdrehachse (20) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Werkzeugaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckglied (42, 44; 94, 96) manuell, pneumatisch oder elektromotorisch bewegbar ist.
  4. Werkzeugaggregat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckglied (42, 44) Austrittsöffnungen (82) für bei der Bearbeitung des Werkstücks (12) entstehende Späne und Staubpartikel aufweist.
  5. Werkzeugaggregat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (40; 92) ein erstes Abdeckglied (42; 94) und ein zweites Abdeckglied (44; 96) aufweist, wobei die Abdeckglieder (42, 44; 94, 96) in einander entgegengesetzte Richtungen aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegbar sind.
  6. Werkzeugaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Abdeckglied (42, 44) wechselweise in ihre Abdeckstellung bewegbar sind.
  7. Werkzeugaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Abdeckglied (42, 44) in ihrer Abdeckstellung den dem Werkstück (12) zugewandten Randabschnitt des Werkzeugs (16) jeweils vollständig abdecken.
  8. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckglied (42) entgegen einer Rückstellkraft aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
  9. Werkzeugaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (40) ein Federelement (46) aufweist, wobei das erste Abdeckglied (42) mittels des Federelements (46) mit der Rückstellkraft beaufschlagbar ist.
  10. Werkzeugaggregat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (40) einen Rückstellmechanismus (48) aufweist zum Bewegen des ersten Abdeckglieds (42) aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung.
  11. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (40) ein pneumatisches oder elektromotorisches Antriebsglied (62) zum Bewegen des zweiten Abdeckglieds (44) aufweist.
  12. Werkzeugaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (62) über mindestens ein Getriebeelement (60) mit dem zweiten Abdeckglied (44) gekoppelt ist.
  13. Werkzeugaggregat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (40) eine Sensorvorrichtung (68, 70) aufweist zum Erfassen des Werkstücks (12), wobei das Antriebsglied (62) in Abhängigkeit von einem Sensorsignal der Sensorvorrichtung (68, 70) steuerbar ist.
  14. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschuhöffnung (32) vom ersten Abdeckglied (42) und/oder vom zweiten Abdeckglied (44) durchgreifbar ist, wenn der Druckschuh (24) seine Arbeitsstellung einnimmt.
  15. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckglied (94) und das zweite Abdeckglied (96) unabhängig von der Stellung des Druckschuhs (102) auf der dem Werkstück (12) abgewandten Seite des Druckschuhs (102) angeordnet sind.
  16. Werkzeugaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckglied (94) und das zweite Abdeckglied (96) mit dem Druckschuh (102) gekoppelt sind.
  17. Werkzeugaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckglied (94) und das zweite Abdeckglied (96) beim Übergang des Druckschuhs (102) aus der Grundstellung in die Arbeitsstellung vom Druckschuh (102) aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung bewegbar sind.
  18. Werkzeugaggregat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschuh (110) einen Druckschuhkörper (112) aufweist, der eine Durchtrittsöffnung (114) umfasst, die von dem Teilbereich des Werkzeugs (16), der dem zu bearbeitenden Werkstück (12) zugewandt ist, durchgreifbar ist, und dass der Druckschuh (110) eine auswechselbar am Druckschuhkörper (112) gehaltene Druckschuhsohle (116) aufweist, die die Druckschuhöffnung (118) umfasst.
EP23157401.3A 2022-03-18 2023-02-17 Werkzeugaggregat für eine vertikale plattensäge Pending EP4245486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106403.4A DE102022106403A1 (de) 2022-03-18 2022-03-18 Werkzeugaggregat für eine vertikale plattensäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4245486A1 true EP4245486A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=85283517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23157401.3A Pending EP4245486A1 (de) 2022-03-18 2023-02-17 Werkzeugaggregat für eine vertikale plattensäge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4245486A1 (de)
DE (1) DE102022106403A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741277A (en) * 1955-03-14 1956-04-10 Panel Master Company Automatic sawing machine for cutting panels
USRE27716E (en) * 1971-03-23 1973-08-07 Annular saw with circular safety guard
DE4124232A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege, insbesondere tauchsaege
DE19708588A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Reich Spezialmaschinen Gmbh Sägeaggregat für vertikale Plattensägen
DE20103373U1 (de) * 2001-02-27 2001-08-09 Altendorf Wilhelm Gmbh Co Kg Schutzvorrichtung für eine Stand-Kreissäge
DE10210721A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Handkreissägemaschine
US20060016082A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Hitachi Koki, Co., Ltd. Portable cutting tool
EP2022610A2 (de) * 2007-08-10 2009-02-11 Alberta Rosso Schutzeinrichtung für die Trennscheiben vertikalen Plattensägen und vertikale Plattensäge mit dieser Einrichtung
EP2143516A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Reich Spezialmaschinen GmbH Sägeaggregat für vertikale Plattensäge
US20100037742A1 (en) * 2004-09-21 2010-02-18 Stanley Learnard Panel saw

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7837368U1 (de) 1978-12-16 1980-05-22 Chr. Eisele Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7316 Koengen Schutzvorrichtung fuer das kreissaegeblatt von kreissaegemaschinen mit vertikal beweglichem saegeaggregat
SE443532B (sv) 1985-02-25 1986-03-03 Kaj Mickos Undanforbar skyddskapa for handverktyg med roterbart, skivformigt verktyg

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741277A (en) * 1955-03-14 1956-04-10 Panel Master Company Automatic sawing machine for cutting panels
USRE27716E (en) * 1971-03-23 1973-08-07 Annular saw with circular safety guard
DE4124232A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege, insbesondere tauchsaege
DE19708588A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Reich Spezialmaschinen Gmbh Sägeaggregat für vertikale Plattensägen
DE20103373U1 (de) * 2001-02-27 2001-08-09 Altendorf Wilhelm Gmbh Co Kg Schutzvorrichtung für eine Stand-Kreissäge
DE10210721A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Handkreissägemaschine
US20060016082A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Hitachi Koki, Co., Ltd. Portable cutting tool
US20100037742A1 (en) * 2004-09-21 2010-02-18 Stanley Learnard Panel saw
EP2022610A2 (de) * 2007-08-10 2009-02-11 Alberta Rosso Schutzeinrichtung für die Trennscheiben vertikalen Plattensägen und vertikale Plattensäge mit dieser Einrichtung
EP2143516A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Reich Spezialmaschinen GmbH Sägeaggregat für vertikale Plattensäge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106403A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106635C1 (de)
DE202004000983U1 (de) Kappsäge mit Staubfangvorrichtung
EP0229668A2 (de) Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE2315389A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer bearbeitungsmaschinen
EP0491120B1 (de) Metallbandsäge
EP3820658A1 (de) Tischsäge
DE2202449A1 (de) Spanschutz fuer Werkzeugmaschinen
EP4245486A1 (de) Werkzeugaggregat für eine vertikale plattensäge
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE4201751C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von spaltbaren Blöcken
DE10012208A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Nuten
EP1268147B1 (de) Kappaggregat
DE2919451C2 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE1703446B2 (de) Kappvorrichtung für Furnierkanten
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE102020124005A1 (de) Ablängvorrichtung zur Ablängung eines Streifenmaterials
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE2442323C3 (de) Feststelleinrichtung für die Auflagerollen einer Plattenbearbeitungsmaschine
EP4364915A1 (de) Elektrische bearbeitungsmaschine
EP0512461B1 (de) Bearbeitungsmaschine für Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE1220230B (de) Maschineí¬insbesondere ortsveraenderlicheí¬zum Zurichten von Installationsrohren
EP2277674B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung
DE2355783A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten
DE4316587A1 (de) Vorrichtung an Tisch- und Formatsägemaschinen
EP2072199B1 (de) Handkreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR