EP3959474A1 - Spender zur ausgabe von länglichen getränkebehältern - Google Patents

Spender zur ausgabe von länglichen getränkebehältern

Info

Publication number
EP3959474A1
EP3959474A1 EP20723264.6A EP20723264A EP3959474A1 EP 3959474 A1 EP3959474 A1 EP 3959474A1 EP 20723264 A EP20723264 A EP 20723264A EP 3959474 A1 EP3959474 A1 EP 3959474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
beverage container
dispenser
guide channel
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20723264.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Wolf
Kurt Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cuula GmbH
Original Assignee
Cuula GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cuula GmbH filed Critical Cuula GmbH
Publication of EP3959474A1 publication Critical patent/EP3959474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans

Definitions

  • Dispenser for dispensing elongated beverage containers
  • the invention relates to a dispenser for dispensing elongated beverage containers, in particular beverage cans, having:
  • a housing with a rear insertion opening for a lead of beverage containers and a front-side removal element, which has a contact surface for the foremost beverage container, one of them upstanding inner wall with a krümm th contact area for the outer wall of the foremost beverage container and an upper-side removal opening for removing the foremost Has beverage container,
  • a guide channel with two side surfaces and a forward sloping sliding surface for conveying the beverage container in the standing state from the rear receiving opening into the front removal element
  • cooling device for cooling the beverage container, wherein the cooling device has two lateral cooling surfaces essentially parallel to the side surfaces of the guide channel.
  • Such a can dispenser is known from WO2016 / 179624, in which the beverage container in the standing state is introduced into the guide channel via the receiving opening and conveyed along the sliding surface into the removal element, from which the foremost beverage can can be lifted out.
  • This can dispenser is particularly suitable for shops where customers can remove the cans themselves from the can dispenser.
  • the cooling device has a cooling element which has a cooling surface below the sliding surface and on the side surfaces of the guide channel. These cooling surfaces should form a cooling sump, which extends along the forward sloping sliding surface into the interior of the Ent fortunele element. Nevertheless, in practice, the cooling, in particular of the foremost beverage container in the removal element, has proven to be a challenge.
  • the object of the present invention is to alleviate or eliminate at least individual disadvantages of the invention.
  • the invention aims in particular to improve the cooling of the foremost beverage container in the upwardly open removal element.
  • the cooling device has a curved cooling surface essentially parallel to the curved contact area for the foremost beverage container on the inner wall of the removal element.
  • the foremost beverage container is additionally cooled by the curved cooling surface on the removal element. It is particularly advantageous that the foremost beverage container in the removal element is pressed against the curved contact area of the inner wall of the removal element on which the correspondingly curved cooling surface of the cooling element is provided by the beverage containers moving behind it. As a result, a full-surface contact between the outer surface of the vorder th beverage can and the cooled inner wall of the Ent fortunele element is achieved, which significantly improves the cooling effect. In contrast to this, a slight lateral play between the beverage containers and the side surfaces of the guide channel must be maintained along the guide channel in order to allow the beverage container to slide afterwards. Due to the full-surface cooling of the foremost beverage container on the front of the removal element, the desired drinking temperature can be achieved in an efficient manner.
  • the lateral cooling surfaces and / or the front, curved cooling surface preferably extend over at least half the height of the beverage container.
  • the curved cooling surface is essentially semicircular. Thus it becomes a cylindrical Pass section of the beverage container over essentially half the circumference of the cooled contact area of the removal element. Due to the opening angle of essentially 180 °, the same beverage container is not hindered from sliding down into the removal element after the foremost beverage container has been removed.
  • the curved cooling surface on the contact area of the removal element is connected to the lateral cooling surfaces on the side surfaces of the guide channel.
  • a coherent cooling surface is formed, which extends from one side of the guide channel parallel to the inner wall of the removal element to the other side of the guide channel.
  • the receiving opening is provided, which is preferably arranged in front of substantially perpendicular to the sliding surface and is designed according to the cross section of the guide channel.
  • the beverage containers can be placed in the upright or standing state via the receiving opening in the guide channel, the beverage containers one behind the other, in the isolated state under the influence of gravity along the
  • the Gleitflä surface is inclined forward, in the direction of the removal element.
  • the angle of the sliding surface to the horizontal is in particular between 10 ° and 20 °, for example essentially 15 °.
  • the sliding movement of the beverage container when filling is stopped by the preceding beverage container or - in the unfilled state - by the upwardly open removal element, which is preferably barrier-free, in particular without a flap or the like.
  • the dispenser can be filled individually with the beverage containers.
  • the filling can be carried out in the assembled state of use of the device with an inclined sliding surface. Unlike in the prior art, it is therefore not necessary to open the device before and to put the beverage container in the guide channel.
  • the guide channel is elongated in front of preferably in the direction of the sliding surface, with a single row of beverage containers in particular in the guide channel.
  • the beverage containers are preferably essentially cylindrical beverage cans, in particular 250 milliliter cans, which are used, for example, for energy drinks or for iced coffees.
  • beverage containers with a cylindrical section such as beer bottles, can also be used.
  • the design of the dispenser is characterized by its particularly low space requirement, which opens up a large number of application areas, such as use at sales counters or the like.
  • the refilling of the beverage container can be considerably simplified compared to the prior art.
  • the guide channel opposite the sliding surface ie on the top
  • the guide channel has a retaining surface for securing the beverage container in the guide channel.
  • the guide channel is closed in cross section leads.
  • the top of the guide channel is designed as a retaining surface, with which the beverage container is reliably prevented from tipping over into the intended position while sliding along the sliding surface.
  • the prior art would not be able to slide the beverage containers into the intended position in the isolated state, since the beverage containers could tip over forwards, in particular due to the frictional engagement on the sliding surface.
  • the retaining surface on the upper side of the guide channel has the effect that the beverage containers are also held in the upright state when the beverage containers are introduced individually, ie not in contact with one another, along the guide channel.
  • the return surface in connection with the receiving opening on the back of the housing can thus reliably prevent a malfunction when filling.
  • the height of the guide channel between the sliding surface and the retaining surface is 1.004 to 1.007 times, preferably by essentially 1.0055 -fold, greater than the height of the beverage container arranged therein.
  • at least one beverage container is therefore part of the dispenser.
  • the height of the guide channel i.e. its extent perpendicular to the sliding surface is in the above-mentioned relationship to the height or longitudinal extent of the beverage container.
  • the height of the guide channel between the sliding surface and the retaining surface is from 135.5 mm to 136 mm, in particular essentially 135.75 mm, and the height of the beverage container arranged therein is between 134.75 mm and 135.25 mm mm, in particular substantially 135 mm, with the width of the guide channel between two sides preferably from 54 mm to 55 mm, in particular substantially 54.5 mm, and the diameter of the beverage container arranged therein from 52.75 mm to 53.25 mm , especially in the We sentlichen 53 mm is.
  • a closure element for closing the receiving opening is preferably provided, the closing element preferably being designed as a flap which can be pivoted between a use position closing the receiving opening and a loading position releasing the receiving opening.
  • the flap is preferably pivotable about a horizontal pivot axis in order to select the receiving opening extending perpendicular to the sliding surface. wise to release or close.
  • the location and direction information such as “up”, “down”, “to the front”, “to the rear”, refer to the intended use of the dispenser on a horizontal shelf.
  • a "cylindrical" housing part is referred to here as a housing part which is at least partially cylindrical at least in sections in the circumferential direction at least in a longitudinal section of the housing in order to enable the full-surface contact of an advertising film.
  • the cylindrical housing part is cut off in the lower area,
  • the cylindrical housing part can also have a non-cylindrical, approximately essentially conical longitudinal section in connection with the cylindrical longitudinal section in order to simulate the shape of a bottle.
  • the dispenser has a ventila tor, which promotes the heated air from the cooling device to the ventilation opening in the terminal strip.
  • the cooling device has a cooling element on which the lateral cooling surfaces and the front cooling surface are formed in one piece.
  • the lateral cooling surfaces extend along the side surfaces of the guide channel and the curved cooling surface along the inner wall of the Ent receiving element.
  • the lateral cooling surfaces are therefore part of the side surfaces of the guide channel and the curved cooling surface is part of the inner wall of the removal element.
  • This embodiment is particularly suitable for an embodiment of the cooling device with a Peltier element, which is connected to the cooling element in a thermally conductive manner.
  • a plate part made of metal, for example aluminum, is preferably provided, which along the guide channel part of the side surfaces of the guide channel and along the removal element part of the inner wall of the removal elements forms.
  • the cooling device has at least one Peltier element, preferably two Peltier elements on opposite longitudinal sides of the housing.
  • the Pel animal element is connected to the cooling element in a cold-conducting manner.
  • the Peltier element is connected to the cooling element via a cold transfer element, in particular a metal block.
  • the lateral cooling surfaces of the cooling device extend adjacent to the side surfaces of the guide channel and the curved cooling surface extends adjacent to the inner wall of the removal element.
  • the lateral cooling surfaces are arranged at a distance from the side surfaces of the guide channel and the curved cooling surface is arranged at a distance from the inner wall of the removal element.
  • This embodiment is particularly suitable for an embodiment of the cooling device with a compressor, an evaporator preferably being provided which surrounds the separate guide channel with the sliding surface and the inner wall of the removal element. This prevents the guide channel from icing up.
  • At least one temperature sensor is preferably provided for measuring the outside temperature of a beverage container.
  • the temperature sensor for measuring the outside temperature of the foremost beverage container is arranged in the removal element. This embodiment is based on the knowledge that the cooling of the foremost beverage container in the removal container is particularly difficult due to the removal opening on the top. It is therefore preferably provided that the cooling capacity is set depending on the outside temperature of the foremost beverage container.
  • the cooler has a cylindrical housing part and a clamping device for Festklem men an edge region of an advertising film on the outside of the cylindrical housing part. On one longitudinal side of the cylindrical housing part, the clamping device has a clamping strip with at least one ventilation opening for releasing heated air from the cooling device to the environment.
  • the terminal strip advantageously fulfills two fundamentally different functions.
  • the terminal strip enables the advertising film on the outside of the cylindrical housing part to be exchanged.
  • the terminal strip can be transferred between a clamping position that clamps the edge region of the advertising film and a release position that releases the edge region of the advertising film.
  • the clamping position the clamping strip presses the edge area of the advertising film against the outside of the cylindrical housing part.
  • the release position the terminal strip is lifted from the outside of the cylindrical housing part. If necessary, the advertising film can therefore be exchanged for another advertising film with a different imprint with little effort.
  • the terminal strip has the ventilation opening through which exhaust air that occurs during operation of the cooling device can be released from the interior of the housing into the environment. Since the terminal strip is located on one of the long sides of the elongated, zy-cylindrical housing part, the exhaust air is blown off to the side via the ventilation opening, i.e. not forwards in the direction of the removal element and not backwards in the direction of the rear insertion opening.
  • the terminal strip can also be used to improve the exhaust air flow.
  • the invention is tert erläu below by a preferred embodiment that does not limit the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a can dispenser according to the invention.
  • FIG. 2 shows a side view of the can dispenser according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a rear view of the can dispenser according to FIGS. 1, 2.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section along the line IV-IV in Fig.
  • FIG. 5 shows the detail Z of FIG. 4.
  • Fig. 6 shows a cross section along the line VI-VI in Fig.
  • FIG. 7 shows the detail Y of FIG. 6.
  • the figures show a device, referred to as a dispenser 1, for dispensing elongated, at least in sections essentially cylindrical beverage containers 2, which in the embodiment shown are formed by 250 ml beverage cans.
  • the dispenser 1 has a housing 3 for receiving the beverage containers 2.
  • the housing 3 has an upper, partially cylindri cal housing part 4 and a lower, cuboid housing part 5, which can be detachably connected to one another.
  • the device 1 On the front side, the device 1 has a removal element 6 in the form of a pedestal, on which a single beverage container 2 can be removed.
  • the removal element 6 has a flat support surface 14 (see FIG. 4) on which the beverage container 2 stands.
  • the removal element 6 has a removal opening 7 on the top, from which the beverage container 2 can be lifted barrier-free, ie without removing a lid or loosening a closure device.
  • the beverage container 2 projects upwards over a horizontal upper edge 8 of the removal element 6 in order to facilitate the removal of the beverage container 2.
  • the dispenser 1 also has a cooling device 9 (cf. FIG. 4) with which both the beverage containers 2 arranged within the housing 3 and the beverage container 2 arranged within the removal element 6 Drinking container 2 can be cooled.
  • a display element 44 e.g. a light-emitting diode, arranged wel Ches emits a signal, in particular a light signal, when there is no beverage container 2 in the dispenser 1.
  • the presence of the beverage containers 2 is monitored with presence sensors (not shown).
  • the housing 3 has a longitudinally extending conveyor and guide channel 10 within the housing 3 with a horizontal to the front, in the direction of the removal element 6 inclined sliding surface 11 on the underside.
  • the width of the guide channel 10, i.e. its shorter extension in cross section perpendicular to the conveying direction is less than the height of the guide channel 10, i.e. its extension perpendicular to the sliding surface 11.
  • the housing 3 on the withdrawal element 6 side has a dispensing opening which is essentially perpendicular to the sliding surface 11 and which is shaped essentially in accordance with the beverage container 2.
  • the side surfaces 20, 21 of the guide channel 10 extend partly in the lower housing part 5 and partly in the upper housing part 4.
  • the housing 3 has, on the side facing away from the removal element 6, a receiving opening 12, which extends essentially perpendicular to the sliding surface, for introducing beverage containers 2 into the guide channel 10.
  • a closure element 13 is provided, which in the embodiment shown is designed as a flap which is pivotable between a use position closing the receiving opening 12 (cf. FIG. 3) and a loading position (not shown) releasing the receiving opening 12.
  • the housing 3 is connected to a Ste herelement 16, which is placed on a flat surface, the housing 3 with the sliding surface 11 is arranged at an angle to the horizontal, which surface an automatic sliding of the beverage container 2 over the Gleitflä 11 enables.
  • the steering element 16 has a Bü gel 17 lying flat on the storage surface. This creates a space between the top of the bracket 17 and the bottom of the lower housing part 5 ge.
  • the guide channel 10 has at the top, i. opposite the sliding surface 11, a flat retaining surface 19 extending parallel to the sliding surface 11 to prevent the beverage container 2 from tilting in the guide channel 10.
  • the guide channel 10 each has a first side surface 20 and a second side surface 21, which extend essentially perpendicular to the sliding surface 11.
  • the height of the guide channel 10, i.e. the extension between the sliding surface 10 and the retaining surface 19, in the embodiment shown, is 1.0055 times greater than the height of the beverage container 2 arranged therein.
  • the height of the guide channel 10 is essentially chen 135.75 mm and the height of the beverage container 2 arranged therein is essentially 135 mm.
  • the width of the guide channel 10 between the first 20 and second side surfaces 21 is essentially 54.5 mm.
  • the cooling device 9 in the embodiment shown has a cooling element 22 which is connected to two Peltier elements 24 via two cold transfer elements 23 in the form of metal blocks.
  • the Peltier elements 24 are connected to cooling fins 26 via heat conductors 25.
  • a fan 27 is arranged in order to transport the heated air out of the housing 3.
  • the cooling element 22 has two lateral cooling surfaces 28 along the side surfaces 20, 21 of the guide channel 10. The lateral cooling surfaces 28 preferably extend over at least half the height of the guide channel 10.
  • the cooling element 22 has a curved cooling surface 29 (cf. in detail FIG.
  • the curved cooling surface 29 extends along a curved contact area 30 on an inner wall 31 of the removal element 6, which protrudes from the contact surface 14 of the removal element 6.
  • the curved cooling surface 29 is essentially semicircular as seen in the longitudinal section through the Spen of FIG. 1 (parallel to the sliding surface 11).
  • the curved cooling surface 29 on the contact area 30 of the removal element 6 is connected to the lateral cooling surfaces 28 on the side surfaces 20, 21 of the guide channel 10 via flat connec tion cooling surfaces 32.
  • the removal element 6 has insulation 15.
  • at least one temperature sensor (not shown) for measuring the outside temperature of a beverage container 2 can be provided.
  • At least one temperature sensor is arranged in the removal element 6.
  • an advertising film 33 is placed on the outside of the cylindrical housing part 4.
  • a clamping device 34 (cf. in detail FIGS. 6 and 7) is provided for clamping opposite edge regions 35 of the advertising film 33 against the outside of the cylindrical housing part 4.
  • the clamping device 34 has on each longitudinal side, that is to say on the sides of the cylindrical housing part 4 extending in the longitudinal direction of the guide channel 10, a clamping strip 36 which extends over essentially the entire length (ie it extends in the longitudinal direction of the guide channel 10) of the cylindri- see housing part 4 extends.
  • the terminal strips 36 are arranged pivotably on the housing 3 via joints 34a (cf. FIG.
  • the clamping strips 36 can be pivoted from a clamping position (see FIG. 1) that clamps the opposite edge regions 35 of the advertising film 33 into a release position (see FIG. 9) which releases the edge regions 35 of the advertising film 33.
  • the clamping strips 36 are each fixed in the clamping position via a locking device (not shown).
  • the terminal strips 36 each have a plurality of ventilation openings 37 in the form of ventilation slots, which are arranged along the terminal strips 36 at regular intervals. Via the ventilation openings 37, the heated air from the operation of the cooling device 9 can be released to the environment essential Lich better than this would only be possible with conventional ventilation openings 38 on the lower housing part 5, please include.
  • the ventilation openings 37 on the clamping strips 36 are directed obliquely upwards in the clamping position.
  • the angle of the clamping strips 36 (and thus the ventilation openings 37) in the clamping position is arranged at an angle of 45 ° to 65 °, preferably 50 ° to 60 °, in particular essentially 55 °, to the horizontal.
  • a rubber strip 39 is attached to the inside of the terminal strip 36 to hold the edge area 35 of the advertising film 33 firmly.
  • the rubber grip strips 39 has individual rubber lips 40 on the advertising sheet 33, which improve the hold on the advertising sheet 33.
  • lighting elements 41 are arranged below the terminal strip 36. With the lighting elements 41, the advertising film 33 is illuminated, which for this purpose is preferably designed as a light guide film.
  • the sequence when changing the advertising film 33 can be seen.
  • a tool 42 is brought into engagement with the ventilation openings 37 on the terminal strip 36 (FIG. 8).
  • the terminal strip 36 can then be pivoted outwards into the release position with the aid of the tool 42 the (Fig. 9).
  • the terminal strip 36 is also released on the opposite longitudinal side.
  • the advertising film 33 can be removed ent and replaced by another advertising film.
  • the new advertising film is fixed again with the clamping strips 36 (Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Spender (1) zur Ausgabe von gekühlten Getränkebehältern (2), insbesondere Getränkedosen, aufweisend: ein Gehäuse (3) mit einer rückseitigen Einführöffnung (12) zum Einführen von Getränkebehältern (2) und einem vorderseitigen Entnahmeelernent (6), welches eine AufStandsfläche (14) für den vordersten Getränkebehälter (2), eine davon hochstehende Innenwand (31) mit einem gekrümmten Anlagebereich (30) für die Außenwand des vordersten Getränkebehälters (2) und eine oberseitige Entnahmeöffnung (7) zur Entnahme des vordersten Getränkebehälters (2) aufweist, einen Führungskanal (10) mit zwei Seitenflächen (20, 21) und einer nach vorne abfallenden Gleitfläche (11) zum Fördern der Getränkebehälter (2) im stehenden Zustand von der rückseitigen Aufnahmeöffnung (12) in das vorderseifige Entnahmeelernent (6), eine Kühlvorrichtung (9) zum Kühlen der Getränkebehälter (2), wobei die Kühlvorrichtung (9) zwei seitliche Kühlflächen (28) im Wesentlichen parallel zu den Seitenflächen (20, 21) des Führungskanals (10) aufweist, wobei die Kühlvorrichtung (9) eine gekrümmte Kühlfläche (29) im Wesentlichen parallel zum gekrümmten Anlagebereich (30) für den vordersten Getränkebehälter (2) an der Innenwand (31) des Entnahmeelernents (6) aufweist.

Description

Spender zur Ausgabe von länglichen Getränkebehältern
Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe von länglichen Getränkebehältern, insbesondere Getränkedosen, aufweisend:
ein Gehäuse mit einer rückseitigen Einführöffnung zum Ein führen von Getränkebehältern und einem vorderseitigen Entnahme element, welches eine Aufstandsfläche für den vordersten Geträn kebehälter, eine davon hochstehende Innenwand mit einem gekrümm ten Anlagebereich für die Außenwand des vordersten Getränkebe hälters und eine oberseitige Entnahmeöffnung zur Entnahme des vordersten Getränkebehälters aufweist,
einen Führungskanal mit zwei Seitenflächen und einer nach vorne abfallenden Gleitfläche zum Fördern der Getränkebehälter im stehenden Zustand von der rückseitigen Aufnahmeöffnung in das vorderseitige Entnahmeelement,
eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Getränkebehälter, wobei die Kühlvorrichtung zwei seitliche Kühlflächen im Wesentlichen parallel zu den Seitenflächen des Führungskanals aufweist.
Aus der W02016/ 179624 ist ein derartiger Dosenspender bekannt, bei dem die Getränkebehälter im stehenden Zustand über die Auf nahmeöffnung in den Führungskanal eingeführt und entlang der Gleitfläche in das Entnahmeelement gefördert werden, aus welchem die vorderste Getränkedose herausgehoben werden kann. Dieser Do senspender eignet sich besonders gut für Geschäfte, in denen die Kunden die Dosen selbst aus dem Dosenspender entnehmen können.
Um die Dosen auf die Trinktemperatur abzukühlen, ist eine leis tungsstarke Kühlvorrichtung erforderlich. Bei diesem Stand der Technik weist die Kühlvorrichtung ein Kühlelement auf, welches je eine Kühlfläche unterhalb der Gleitfläche und an den Seiten flächen des Führungskanals aufweist. Durch diese Kühlflächen soll sich ein Kühlsumpf bilden, welcher sich entlang der nach vorne abfallenden Gleitfläche in den Innenraum des Entnahmeele ments erstreckt. Dennoch hat sich in der Praxis die Kühlung ins besondere des vordersten Getränkebehälters in dem Entnahmeele ment als Herausforderung erwiesen.
In der DE20317775 Ul ist ein andersartiges Warenpräsentationsmö bel gezeigt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zumindest einzelne Nachteile der Erfindung zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, die Kühlung des vordersten Getränkebehälters in dem nach oben offenen Entnahme element zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch einen Spender mit den Merkmalen von An spruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den ab hängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Kühlvorrichtung eine gekrümmte Kühl fläche im Wesentlichen parallel zum gekrümmten Anlagebereich für den vordersten Getränkebehälter an der Innenwand des Entnahme elements auf.
Bei dieser Ausführung wird der vorderste Getränkebehälter durch die gekrümmte Kühlfläche am Entnahmeelement zusätzlich gekühlt. Vorteilhaft ist insbesondere, dass der vorderste Getränkebehäl ter im Entnahmeelement durch die dahinter nachrückenden Geträn kebehälter gegen den gekrümmten Anlagebereich der Innenwand des Entnahmeelements gepresst wird, an welchem die entsprechend ge krümmte Kühlfläche des Kühlelements vorgesehen ist. Dadurch wird ein vollflächiger Kontakt zwischen der Mantelfläche der vorders ten Getränkedose und der gekühlten Innenwand des Entnahmeele ments erzielt, welche die Kühlwirkung wesentlich verbessert. Im Unterschied dazu muss entlang des Führungskanals ein geringfügi ges seitliches Spiel zwischen den Getränkebehältern und den Sei tenflächen des Führungskanals eingehalten werden, um das Nach rutschen der Getränkebehälter zu ermöglichen. Aufgrund der voll flächigen Kühlung des vordersten Getränkebehälters an der Vor derseite des Entnahmeelements kann die gewünschte Trinktempera tur auf effiziente Weise erreicht werden.
Die seitlichen Kühlflächen und/oder die vordere, gekrümmte Kühl fläche erstrecken sich vorzugsweise über mindestens die halbe Höhe des Getränkebehälters.
Um den vordersten Getränkebehälter möglichst stark abzukühlen, ist es günstig, wenn die gekrümmte Kühlfläche im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist. Somit wird ein zylindrischer Abschnitt des Getränkebehälters über im Wesentlichen den halben Umfang von dem gekühlten Anlagebereich des Entnahmeelements um geben. Aufgrund des Öffnungswinkels von im Wesentlichen 180° wird das Nachrutschen gleicher Getränkebehälter in das Entnahme element nach der Entnahme des vordersten Getränkebehälters nicht behindert .
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die ge krümmte Kühlfläche am Anlagebereich des Entnahmeelements mit den seitlichen Kühlflächen an den Seitenflächen des Führungskanals verbunden. Somit wird eine zusammenhängende Kühlfläche gebildet, welche sich von der einen Seite des Führungskanals parallel zur Innenwand des Entnahmeelements zur anderen Seite des Führungska nals erstreckt.
Auf der Rückseite des Spenders, d.h. gegenüberliegend des Ent nahmeelements, ist die Aufnahmeöffnung vorgesehen, welche vor zugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche angeordnet und entsprechend dem Querschnitt des Führungskanals ausgebildet ist. Die Getränkebehälter können im hochkanten bzw. stehenden Zustand über die Aufnahmeöffnung in den Führungskanal aufgegeben werden, wobei die Getränkebehälter hintereinander, im vereinzel ten Zustand unter dem Einfluss der Schwerkraft entlang der
Gleitfläche gefördert werden. Zu diesem Zweck ist die Gleitflä che nach vorne, in Richtung des Entnahmeelements geneigt. Der Winkel der Gleitfläche zur Horizontalen beträgt insbesondere zwischen 10° und 20°, beispielsweise im Wesentlichen 15°. Die Gleitbewegung der Getränkebehälter beim Auffüllen wird durch den jeweils vorangehenden Getränkebehälter oder - im unbefüllten Zu stand - durch das nach oben offene Entnahmeelement gestoppt, welches vorzugsweise barrierefrei, insbesondere ohne eine Klappe oder dergleichen, zugänglich ist. Somit kann der Spender einzeln mit den Getränkebehältern befüllt werden. Vorteilhafterweise kann die Befüllung im montierten Gebrauchszustand der Vorrich tung, bei geneigter Gleitfläche vorgenommen werden. Anders als beim Stand der Technik ist es daher nicht erforderlich, die Vor richtung zu öffnen und die Getränkebehälter in den Führungskanal zu stellen. Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Ausge staltung auch nicht notwendig, den Führungskanal zum Einführen der Getränkebehälter in eine horizontale Lage zu bringen. Die Getränkebehälter können über die rückseitige Aufnahmeöffnung eingeführt werden, wobei die Getränkebehälter einzeln in die be stimmungsgemäße Position innerhalb des Führungskanals bzw. des Entnahmeelements gleiten. Demnach kann die Vorrichtung im Ge brauch laufend nachgefüllt werden. Der Führungskanal ist vor zugsweise in Richtung der Gleitfläche langgestreckt, wobei ins besondere eine einzige Reihe von Getränkebehältern in dem Füh rungskanal Platz findet.
Als Getränkebehälter sind vorzugsweise im Wesentlichen zylindri sche Getränkedosen, insbesondere 250 Milliliter-Dosen, vorgese hen, welche beispielsweise bei Energy-Drinks oder bei Eiskaffees zum Einsatz kommen. Andererseits können auch Getränkebehälter mit einem zylindrischen Abschnitt, wie Bierflaschen, verwendet werden. Die Ausführung des Spenders zeichnet sich durch beson ders geringen Raumbedarf aus, wodurch eine Vielzahl von Anwen dungsgebieten, wie ein Einsatz an Verkaufstheken oder derglei chen, erschlossen wird. Darüber hinaus kann das Nachfüllen der Getränkebehälter gegenüber dem Stand der Technik wesentlich ver einfacht werden.
Um ein Umkippen eines im vereinzelten Zustand entlang der Gleit fläche gleitenden Getränkebehälters zu verhindern, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Führungskanal gegenüberliegend der Gleit fläche, d.h. an der Oberseite, eine Rückhaltefläche zur Kippsi cherung des Getränkebehälters in dem Führungskanal aufweist. Demnach ist der Führungskanal im Querschnitt geschlossen ausge führt. Die Oberseite des Führungskanals ist als Rückhaltefläche ausgebildet, mit welcher zuverlässig verhindert wird, dass der Getränkebehälter während des Gleitens entlang der Gleitfläche in die bestimmungsgemäße Position nach vorne umkippt. Mangels ober seitiger Rückhaltefläche wäre der Stand der Technik nicht dazu in der Lage, die Getränkebehälter im vereinzelten Zustand in die vorgesehene Position gleiten zu lassen, da die Getränkebehälter insbesondere aufgrund des Reibschlusses an der Gleitfläche nach vorne umkippen könnten. Demgegenüber bewirkt die Rückhaltefläche an der Oberseite des Führungskanals, dass die Getränkebehälter auch dann im hochkant stehenden Zustand gehalten werden, wenn die Getränkebehälter einzeln, d.h. nicht aneinander anliegend, entlang des Führungskanals eingeführt werden. Durch die Rückhai- tefläche in Verbindung mit der Aufnahmeöffnung an der Rückseite des Gehäuses kann somit eine Fehlfunktion beim Auffüllen zuver lässig verhindert werden.
Um die Getränkebehälter beim Gleiten entlang der Gleitfläche im vereinzelten Zustand gegen ein Umkippen zu sichern, ist es güns tig, wenn die Höhe des Führungskanals zwischen der Gleitfläche und der Rückhaltefläche um das 1,004 bis 1,007-fache, vorzugs weise um im Wesentlichen das 1 , 0055-fache, größer als die Höhe des darin angeordneten Getränkebehälters ist. Bei dieser Ausfüh rung ist daher zumindest ein Getränkebehälter Teil des Spenders. Die Höhe des Führungskanals, d.h. dessen Erstreckung senkrecht zur Gleitfläche, steht in dem genannten Verhältnis zur Höhe bzw. Längserstreckung des Getränkebehälters. Dadurch wird ein gerin ges Spiel zwischen dem Getränkebehälter und der Rückhaltefläche geschaffen, mit welchem einerseits das Gleiten der Getränkebe hälter nicht behindert wird und andererseits zuverlässig gewähr leistet wird, dass die Rückhaltefläche einen nach vorne kippen den Getränkebehälter in den vollflächig an der Gleitfläche an liegenden Zustand zurückführt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung beträgt die Höhe des Führungskanals zwischen der Gleitfläche und der Rückhalte fläche von 135,5 mm bis 136 mm, insbesondere im Wesentlichen 135,75 mm, und die Höhe des darin angeordneten Getränkebehälters zwischen 134,75 mm und 135,25 mm, insbesondere im Wesentlichen 135mm, wobei die Breite des Führungskanals zwischen zwei Seiten flächen vorzugsweise von 54 mm bis 55 mm, insbesondere im We sentlichen 54,5 mm, und der Durchmesser des darin angeordneten Getränkebehälters von 52,75 mm bis 53,25 mm, insbesondere im We sentlichen 53 mm, beträgt.
Um die Kühlverluste möglichst gering zu halten, ist bevorzugt ein Verschlusselement zum Verschließen der Aufnahmeöffnung vor gesehen, wobei das Verschlusselement vorzugsweise als Klappe ausgebildet ist, die zwischen einer die Aufnahmeöffnung ver schließenden Gebrauchsstellung und einer die Aufnahmeöffnung freigebenden Beladestellung verschwenkbar ist. Die Klappe ist vorzugsweise um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar, um die senkrecht zur Gleitfläche erstreckte Aufnahmeöffnung wähl- weise freizugeben bzw. zu verschließen.
Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie „oben", „unten", „nach vorne", „nach hin ten", auf den bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand des Spenders auf einer horizontalen Abstellfläche.
Als „zylindrischer" Gehäuseteil wird hier ein Gehäuseteil be zeichnet, welcher zumindest in einem Längsabschnitt des Gehäuse teils in Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildet ist, um die vollflächige Anlage einer Werbefolie zu ermöglichen. In einer Ausführungsform ist der zylindrische Ge häuseteil im unteren Bereich abgeschnitten, also nur im oberen Bereich zylindrisch ausgebildet. Weiters kann der zylindrische Gehäuseteil im Anschluss an den zylindrischen Längsabschnitt auch einen nicht zylindrischen, etwa im Wesentlichen kegelförmi gen Längsabschnitt aufweisen, um die Form einer Flasche nachzu bilden .
In einer bevorzugten Ausführung weist der Spender einen Ventila tor auf, welcher die erwärmte Luft von der Kühlvorrichtung zur Lüftungsöffnung in der Klemmleiste fördert.
Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausführung ist es güns tig, wenn die Kühlvorrichtung ein Kühlelement aufweist, an dem die seitlichen Kühlflächen und die vordere Kühlfläche einteilig ausgebildet sind. Bei dieser Ausführung erstrecken sich die seitlichen Kühlflächen entlang der Seitenflächen des Führungska nals und die gekrümmte Kühlfläche entlang der Innenwand des Ent nahmeelement. Daher sind die seitlichen Kühlflächen Teile der Seitenflächen des Führungskanals und die gekrümmte Kühlfläche ist Teil der Innenwand des Entnahmeelements. Diese Ausführung eignet sich insbesondere bei einer Ausführung der Kühlvorrich tung mit einem Peltier-Element, welches wärmeleitend mit dem Kühlelement verbunden ist.
Als Kühlelement ist bevorzugt ein Plattenteil aus Metall, bei spielsweise Aluminium, vorgesehen, welches entlang des Führungs kanals einen Teil der Seitenflächen des Führungskanals und ent lang des Entnahmeelements einen Teil der Innenwand des Entnahme- elements bildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kühlvorrichtung zumindest ein Peltierelement, vorzugsweise zwei Peltierelemente auf gegenüberliegenden Längsseiten des Gehäuses, auf. Das Pel tierelement ist kälteleitend mit dem Kühlelement verbunden.
Um die Entstehung der Abwärme zur Außenseite des Gehäuses zu verlagern, ist das Peltierelement bei einer bevorzugten Ausfüh rungsform über ein Kälteübertragungselement, insbesondere einen Metallblock, mit dem Kühlelement verbunden.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführung erstrecken sich die seitlichen Kühlflächen der Kühlvorrichtung benachbart der Seitenflächen des Führungskanals und die gekrümmte Kühlfläche erstreckt sich benachbart der Innenwand des Entnahmeelements.
Bei dieser Ausführung sind die seitlichen Kühlflächen in einem Abstand zu den Seitenflächen des Führungskanals angeordnet und die gekrümmte Kühlfläche ist in einem Abstand zur Innenwand des Entnahmeelements angeordnet. Diese Ausführung eignet sich insbe sondere bei einer Ausführung der Kühlvorrichtung mit einem Kom pressor, wobei bevorzugt ein Verdampfer vorgesehen ist, welcher den separaten Führungskanal mit der Gleitfläche und die Innen wand des Entnahmeelements umgibt. Dadurch wird einer Vereisung des Führungskanals vorgebeugt.
Um die Kühlleistung hinsichtlich der gewünschten Trinktemperatur einstellen zu können ist, ist bevorzugt zumindest ein Tempera tursensor zur Messung der Außentemperatur eines Getränkebehäl ters vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Temperatursensor zur Messung der Außentemperatur des vordersten Getränkebehälters in dem Entnahmeelement angeordnet. Diese Ausführung beruht auf der Erkenntnis, dass die Kühlung des vordersten Getränkebehäl ters in dem Entnahmebehälter aufgrund der oberseitigen Entnahme öffnung besonders schwierig ist. Deshalb ist bevorzugt vorgese hen, dass die Kühlleistung abhängig von der Außentemperatur des vordersten Getränkebehälters eingestellt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kühler einen zy lindrischen Gehäuseteil und eine Klemmvorrichtung zum Festklem men eines Randbereichs einer Werbefolie auf der Außenseite des zylindrischen Gehäuseteils auf. Die Klemmvorrichtung weist an einer Längsseite des zylindrischen Gehäuseteils eine Klemmleiste mit zumindest einer Lüftungsöffnung zur Abgabe von erwärmter Luft der Kühlvorrichtung an die Umgebung auf.
Vorteilhafterweise erfüllt die Klemmleiste bei dieser Ausfüh rungsform zwei grundsätzlich verschiedene Funktionen. Zum einen ermöglicht die Klemmleiste den Austausch der Werbefolie auf der Außenseite des zylindrischen Gehäuseteils. Zu diesem Zweck kann die Klemmleiste zwischen einer den Randbereich der Werbefolie festklemmenden Klemmstellung und einer den Randbereich der Wer befolie freigebenden Freigabestellung überführt werden. In der Klemmstellung presst die Klemmleiste den Randbereich der Werbe folie gegen die Außenseite des zylindrischen Gehäuseteils. In der Freigabestellung ist die Klemmleiste von der Außenseite des zylindrischen Gehäuseteils abgehoben. Bei Bedarf kann die Werbe folie daher mit geringem Aufwand gegen eine andere Werbefolie, mit unterschiedlichem Aufdruck, ausgetauscht werden. Zum anderen weist die Klemmleiste die Lüftungsöffnung auf, durch welche im Betrieb der Kühlvorrichtung entstehende Abluft vom Inneren des Gehäuses in die Umgebung abgegeben werden kann. Da sich die Klemmleiste an einer der Längsseiten des langgestreckten, zy lindrischen Gehäuseteils befindet, wird die Abluft über die Lüf tungsöffnung zur Seite hin abgeblasen, also nicht nach vorne in Richtung des Entnahmeelements und auch nicht nach hinten in Richtung der rückseitigen Einführöffnung. Vorteilhafterweise ist daher weder ein Kunde vor dem Spender noch ein Verkäufer hinter dem Spender störenden Abluftströmen ausgesetzt. Somit kann die Klemmleiste zugleich für die Verbesserung der Abluftführung ge nutzt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden durch ein bevorzugtes, die Er findung nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel weiter erläu tert .
Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Dosenspenders . Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Dosenspenders gemäß Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Rückansicht des Dosenspenders gemäß Fig. 1, 2.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig.
2.
Fig. 5 zeigt das Detail Z der Fig. 4.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig.
2.
Fig. 7 zeigt das Detail Y der Fig. 6.
Fig. 8 bis 12 zeigen aufeinanderfolgende Schritte beim Wechseln einer Werbefolie des erfindungsgemäßen Dosenspenders.
Die Figuren zeigen eine Vorrichtung, als Spender 1 bezeichnet, zur Ausgabe von länglichen, zumindest abschnittsweise im Wesent lichen zylindrischen Getränkebehältern 2, welche in der gezeig ten Ausführung durch 250 ml-Getränkedosen gebildet sind. Der Spender 1 weist ein Gehäuse 3 zur Aufnahme der Getränkebehälter 2 auf. Das Gehäuse 3 weist ein oberes, abschnittsweise zylindri sches Gehäuseteil 4 und ein unteres, quaderförmiges Gehäuseteil 5 auf, welche lösbar miteinander verbunden sein können. An der Vorderseite weist die Vorrichtung 1 ein Entnahmeelement 6 in Form eines Podestes auf, an welchem ein einzelner Getränkebehäl ter 2 entnommen werden kann. Zu diesem Zweck weist das Entnahme element 6 eine ebene Aufstandsfläche 14 (vgl. Fig. 4) auf, auf welcher der Getränkebehälter 2 aufsteht. Das Entnahmeelement 6 weist oberseitig eine Entnahmeöffnung 7 auf, aus welcher der Ge tränkebehälter 2 barrierefrei, d.h. ohne Abnahme eines Deckels oder Lösen einer Verschlussvorrichtung, herausgehoben werden kann. Der Getränkebehälter 2 steht über eine horizontale Ober kante 8 des Entnahmeelements 6 nach oben vor, um die Entnahme des Getränkebehälters 2 zu erleichtern. Der Spender 1 weist wei ters eine Kühlvorrichtung 9 (vgl. Fig. 4) auf, mit welcher so wohl die innerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Getränkebehälter 2 als auch der innerhalb des Entnahmeelements 6 angeordnete Ge- tränkebehälter 2 gekühlt werden können.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist an der Rückseite des Gehäuses 3 ein Anzeigeelement 44, z.B. eine Leuchtdiode, angeordnet, wel ches ein Signal, insbesondere ein Leuchtsignal , abgibt, wenn sich kein Getränkebehälter 2 im Spender 1 befindet. Das Vorhan densein der Getränkebehälter 2 wird mit Anwesenheitssensoren (nicht gezeigt) überwacht.
Wie aus Fig. 4, 6 ersichtlich, weist das Gehäuse 3 einen in Längsrichtung des Gehäuses 3 erstreckten Förder- und Führungska nal 10 innerhalb des Gehäuses 3 mit einer zur Horizontalen nach vorne, in Richtung des Entnahmeelements 6 geneigten Gleitfläche 11 an der Unterseite auf. Die Breite des Führungskanals 10, d.h. dessen kürzere Erstreckung im Querschnitt senkrecht zur Förder richtung, ist geringer als die Höhe des Führungskanals 10, d.h. dessen Erstreckung senkrecht zur Gleitfläche 11. Dadurch können die Getränkebehälter 2 im stehenden bzw. hochkanten Zustand ent lang der Gleitfläche 11 des Führungskanals 10 gleiten, im Unter schied zu einer Rolllagerung wie bei vielen bekannten Dosenspen dern. Demnach kann ein Getränkebehälter 2 im (noch) unbefüllten Zustand der Vorrichtung 1 unter dem Einfluss der Schwerkraft in das Entnahmeelement 6 rutschen. Dabei gleitet die von der Trin köffnung abgewandte Bodenfläche des Getränkebehälters 2 auf der Gleitfläche 11 des Führungskanals 10. Sobald der Getränkebehäl ter 2 entnommen wird, rutscht der dahinter angeordnete Getränke behälter 2 vom Führungskanal 10 in das Entnahmeelement 6 nach.
Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 3 auf Seite des Entnahmeele ments 6 eine im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche 11 er streckte Ausgabeöffnung auf, welche im Wesentlichen entsprechend dem Getränkebehälter 2 geformt ist. Die Seitenflächen 20, 21 des Führungskanals 10 erstrecken sich teils im unteren Gehäuseteil 5 und teils im oberen Gehäuseteil 4.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist das Gehäuse 3 auf der vom Ent nahmeelement 6 abgewandten Seite eine im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche erstreckte Aufnahmeöffnung 12 zum Einführen von Getränkebehältern 2 in den Führungskanal 10 auf. Zum Verschlie ßen der Aufnahmeöffnung 12 ist ein Verschlusselement 13 vorgese hen, welches in der gezeigten Ausführung als Klappe ausgebildet ist, die zwischen einer die Aufnahmeöffnung 12 verschließenden Gebrauchsstellung (vgl. Fig. 3) und einer die Aufnahmeöffnung 12 freigebenden Beladestellung (nicht gezeigt) verschwenkbar ist.
In der gezeigten Ausführung ist das Gehäuse 3 mit einem Ste herelement 16 verbunden, welches auf einer ebenen Abstellfläche abgestellt wird, wobei das Gehäuse 3 mit der Gleitfläche 11 in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet wird, welcher ein selbsttätiges Gleiten der Getränkebehälter 2 über die Gleitflä che 11 ermöglicht. In der gezeigten Ausführung weist das Ste herelement 16 einen flach auf der Abstellfläche aufliegenden Bü gel 17 auf. Dadurch wird zwischen der Oberseite des Bügels 17 und der Unterseite des unteren Gehäuseteils 5 ein Freiraum ge schaffen .
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist der Führungskanal 10 an der Oberseite, d.h. gegenüberliegend der Gleitfläche 11, eine ebene, parallel zur Gleitfläche 11 erstreckte Rückhaltefläche 19 zur Kippsicherung der Getränkebehälter 2 in dem Führungskanal 10 auf. Darüber hinaus weist der Führungskanal 10 je eine erste Seitenfläche 20 und eine zweite Seitenfläche 21 auf, welche im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche 11 erstreckt sind. Die Höhe des Führungskanals 10, d.h. die Erstreckung zwischen der Gleitfläche 10 und der Rückhaltefläche 19, ist in der gezeigten Ausführung um das 1 , 0055-fache, größer als die Höhe des darin angeordneten Getränkebehälters 2. Im Fall der 250 ml- Getränkedose beträgt die Höhe des Führungskanals 10 im Wesentli chen 135,75 mm und die Höhe des darin angeordneten Getränkebe hälters 2 beträgt im Wesentlichen 135 mm. Die Breite des Füh rungskanals 10 zwischen der ersten 20 und zweiten Seitenfläche 21 beträgt im Wesentlichen 54,5 mm.
Wie aus Fig. 4 und Fig. 6 ersichtlich, weist die Kühlvorrichtung 9 in der gezeigten Ausführung ein Kühlelement 22 auf, welches über zwei Kälteübertragungselemente 23 in Form von Metallblöcken mit zwei Peltierelementen 24 verbunden ist. Die Peltierelemente 24 sind über Wärmeleiter 25 mit Kühlfinnen 26 verbunden. Im un teren Bereich des Gehäuses 3 ist ein Ventilator 27 angeordnet, um die erwärmte Luft aus dem Gehäuse 3 abzutransportieren. Wie aus Fig. 4 und Fig. 6 ersichtlich, weist das Kühlelement 22 zwei seitliche Kühlflächen 28 entlang der Seitenflächen 20, 21 des Führungskanals 10 auf. Die seitlichen Kühlflächen 28 erstre cken sich bevorzugt über zumindest die halbe Höhe des Führungs kanals 10. Zudem weist das Kühlelement 22 eine gekrümmte Kühl fläche 29 (vgl. im Detail Fig. 5) im Entnahmeelement 6 auf, wel che in der gezeigten Ausführung dieselbe Höhe wie die seitlichen Kühlflächen 28 aufweist. Die gekrümmte Kühlfläche 29 erstreckt sich entlang eines gekrümmten Anlagebereiches 30 an einer Innen wand 31 des Entnahmeelements 6, welche von der Aufstandsfläche 14 des Entnahmeelements 6 hochsteht. In der gezeigten Ausführung ist die gekrümmte Kühlfläche 29 im Längsschnitt durch den Spen der 1 gesehen (parallel zur Gleitfläche 11) im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Die gekrümmte Kühlfläche 29 am An lagebereich 30 des Entnahmeelements 6 ist über ebene Verbin dungskühlflächen 32 mit den seitlichen Kühlflächen 28 an den Seitenflächen 20, 21 des Führungskanals 10 verbunden. Zur Aus bildung des Kühlelements 22 ist ein Plattenteil aus einem gut wärmeleitenden Material, hier Metall, beispielsweise Aluminium, vorgesehen, an dem die seitlichen Kühlflächen 20, 21 entlang des Führungskanals 10 und die vorderen Kühlflächen 29, 32 entlang der Innenwand 31 des Entnahmeelements 6 einteilig ausgebildet sind. In der gezeigten Ausführung weist das Entnahmeelement 6 eine Isolierung 15 auf. Weiters kann zumindest ein Temperatur sensor (nicht gezeigt) zur Messung der Außentemperatur eines Ge tränkebehälters 2 vorgesehen sein. Zur Messung der Außentempera tur des vordersten Getränkebehälters 2 ist zumindest ein Tempe ratursensor in dem Entnahmeelement 6 angeordnet.
Wie aus Fig. 1 (vgl. auch Fig. 10) ersichtlich, ist eine Werbe folie 33 auf der Außenseite des zylindrischen Gehäuseteils 4 an gebracht. Um einen Wechsel der Werbefolie 33 zu ermöglichen, ist eine Klemmvorrichtung 34 (vgl. im Detail Fig. 6 und Fig. 7) zum Klemmen gegenüberliegender Randbereiche 35 der Werbefolie 33 ge gen die Außenseite des zylindrischen Gehäuseteils 4 vorgesehen. Die Klemmvorrichtung 34 weist an jeder Längsseite, also an den in Längsrichtung des Führungskanals 10 erstreckten Seiten, des zylindrischen Gehäuseteils 4 eine Klemmleiste 36 auf, welche sich jeweils im Wesentlichen über die gesamte Länge (d.h. Er streckung in Längsrichtung des Führungskanals 10) des zylindri- sehen Gehäuseteils 4 erstreckt. Die Klemmleisten 36 sind über Gelenke 34a (vgl. Fig. 6) verschwenkbar am Gehäuse 3 angeordnet. Zum Wechseln der Werbefolie 33 können die Klemmleisten 36 von einer die gegenüberliegenden Randbereiche 35 der Werbefolie 33 festklemmenden Klemmstellung (vgl. Fig. 1) in eine die Randbe reiche 35 der Werbefolie 33 freigebende Freigabestellung (vgl. Fig. 9) verschwenkt werden. In der Gebrauchsstellung des Spen ders 1 sind die Klemmleisten 36 über je eine Rastvorrichtung (nicht gezeigt) in der Klemmstellung fixiert.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weisen die Klemmleisten 36 jeweils eine Vielzahl von Lüftungsöffnungen 37 in Form von Lüf tungsschlitzen auf, welche in regelmäßen Abständen entlang der Klemmleisten 36 angeordnet sind. Über die Lüftungsöffnungen 37 kann die erwärmte Luft vom Betrieb der Kühlvorrichtung 9 wesent lich besser an die Umgebung abgegeben werden als dies nur mit herkömmlichen Lüftungsöffnungen 38 am unteren Gehäuseteil 5 mög lich wäre. Die Lüftungsöffnungen 37 an den Klemmleisten 36 sind in der Klemmstellung schräg nach oben gerichtet. Der Winkel der Klemmleisten 36 (und damit der Lüftungsöffnungen 37) in der Klemmstellung in einem Winkel von 45° bis 65°, vorzugsweise von 50° bis 60°, insbesondere im Wesentlichen 55°, zur Horizontalen angeordnet .
Wie aus Fig. 6 (und im Detail aus Fig. 7) ersichtlich, ist an der Innenseite der Klemmleiste 36 ein Gummistreifen 39 zum Fest halten des Randbereichs 35 der Werbefolie 33 befestigt. Der Gum mistreifen 39 weist auf Seite der Werbefolie 33 einzelne Gummi lippen 40 auf, welche den Halt an der Werbefolie 33 verbessern.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind Leuchtelemente 41, hier LEDs, unterhalb der Klemmleiste 36 angeordnet. Mit den Leuchtelementen 41 wird die Werbefolie 33 beleuchtet, welche zu diesem Zweck be vorzugt als light guide film ausgebildet ist.
Aus den Fig. 8 bis 12 ist der Ablauf beim Wechseln der Werbefo lie 33 ersichtlich. Zunächst wird ein Werkzeug 42 mit den Lüf tungsöffnungen 37 an der Klemmleiste 36 in Eingriff gebracht (Fig. 8) . Anschließend kann die Klemmleiste 36 mit Hilfe des Werkzeugs 42 nach außen in die Freigabestellung verschwenkt wer- den (Fig. 9) . Auch auf der gegenüberliegenden Längsseite wird die Klemmleiste 36 gelöst. Danach kann die Werbefolie 33 ent fernt und durch eine andere Werbefolie ersetzt werden. Die neue Werbefolie wird wieder mit den Klemmleisten 36 fixiert (Fig.
11) . In Gebrauch des Spenders 1 strömt die Abluft der Kühlvor richtung 9 schräg nach oben aus den Lüftungsschlitzen der Klemm leisten 36 (vgl. Pfeil 43 in Fig. 12) .

Claims

Patentansprüche :
1. Spender (1) zur Ausgabe von länglichen Getränkebehältern (2), insbesondere Getränkedosen, aufweisend:
ein Gehäuse (3) mit einer rückseitigen Einführöffnung (12) zum Einführen von Getränkebehältern (2) und einem vorderseitigen Entnahmeelement (6), welches eine Aufstandsfläche (14) für den vordersten Getränkebehälter (2), eine davon hochstehende Innen wand (31) mit einem gekrümmten Anlagebereich (30) für die Außen wand des vordersten Getränkebehälters (2) und eine oberseitige Entnahmeöffnung (7) zur Entnahme des vordersten Getränkebehäl ters (2) aufweist,
einen Führungskanal (10) mit zwei Seitenflächen (20, 21) und einer nach vorne abfallenden Gleitfläche (11) zum Fördern der Getränkebehälter (2) im stehenden Zustand von der rückseitigen Aufnahmeöffnung (12) in das vorderseitige Entnahmeelement (6), eine Kühlvorrichtung (9) zum Kühlen der Getränkebehälter (2), wobei die Kühlvorrichtung (9) zwei seitliche Kühlflächen (28) im Wesentlichen parallel zu den Seitenflächen (20, 21) des Führungskanals (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühlvorrichtung (9) eine gekrümmte Kühlfläche (29) im Wesentlichen parallel zum gekrümmten Anlagebereich (30) für den vordersten Getränkebehälter (2) an der Innenwand (31) des Ent nahmeelements (6) aufweist.
2. Spender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Kühlfläche (29) im Wesentlichen halbkreisförmig ausge bildet ist.
3. Spender (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Kühlfläche (29) am Anlagebereich (30) des Entnahmeelements (6) mit den seitlichen Kühlflächen (28) an den Seitenflächen (20, 21) des Führungskanals (10) verbunden ist.
4. Spender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kühlvorrichtung (9) ein Kühlelement (22) auf weist, an dem die seitlichen Kühlflächen (28) und die vordere Kühlfläche (29) einteilig ausgebildet sind.
5. Spender (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlelement (22) ein Plattenteil aus Metall, beispielsweise Alu minium, vorgesehen ist.
6. Spender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kühlvorrichtung (9) zumindest ein Peltierele- ment (24), vorzugsweise zwei Peltierelemente (24) auf gegenüber liegenden Längsseiten des Gehäuses (3), aufweist.
7. Spender (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltierelement (24) über ein Kälteübertragungselement (23), ins besondere einen Metallblock, mit dem Kühlelement (22) verbunden ist .
8. Spender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Gehäuseteil (4) und eine Klemmvorrich tung (34) zum Festklemmen eines Randbereichs (35) einer Werbefo lie (33) auf der Außenseite des zylindrischen Gehäuseteils (4), wobei die Klemmvorrichtung (34) an einer Längsseite des zylind rischen Gehäuseteils (4) eine Klemmleiste (36) mit zumindest ei ner Lüftungsöffnung (37) zur Abgabe von erwärmter Luft der Kühl vorrichtung (9) an die Umgebung aufweist.
9. Spender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass ein länglicher Getränkebehälter (2) vorhanden ist, der in dem Entnahmeelement (6) angeordnet ist.
EP20723264.6A 2019-04-23 2020-04-23 Spender zur ausgabe von länglichen getränkebehältern Pending EP3959474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50368/2019A AT522318B1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Spender zur Ausgabe von länglichen Getränkebehältern
PCT/AT2020/060162 WO2020215111A1 (de) 2019-04-23 2020-04-23 Spender zur ausgabe von länglichen getränkebehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3959474A1 true EP3959474A1 (de) 2022-03-02

Family

ID=70482221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20723264.6A Pending EP3959474A1 (de) 2019-04-23 2020-04-23 Spender zur ausgabe von länglichen getränkebehältern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220260309A1 (de)
EP (1) EP3959474A1 (de)
CN (1) CN113748301A (de)
AT (1) AT522318B1 (de)
AU (1) AU2020261452A1 (de)
CL (1) CL2021002771A1 (de)
MX (1) MX2021012950A (de)
WO (1) WO2020215111A1 (de)
ZA (1) ZA202107774B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431693A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Alfred 5569 Boxberg Preis Elektrisches kleinkuehlgeraet
WO2003014634A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Bsst Llc Thermoelectric personal environment appliance
JP2004294016A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Royal Kogyo Kk 飲料又は食品用卓上冷蔵・温蔵器
DE20317775U1 (de) * 2003-11-18 2004-02-12 Linde Ag Neuartiges Warenpräsentationsmöbel
US20110011099A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Nathan Linder Compact countertop cooler
CN201731705U (zh) * 2010-06-29 2011-02-02 珠海波利马塑胶制品有限公司 冰桶
KR20160100625A (ko) * 2015-02-16 2016-08-24 (주)대신전기산업 용기 냉각장치
AT14984U1 (de) * 2015-05-11 2016-10-15 Wolf Werner Vorrichtung zur Ausgabe von Getränkebehältern
US20180251058A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Legacy US, LLC Modularized beverage holder for actively cooling beverages and method for performing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020215111A1 (de) 2020-10-29
ZA202107774B (en) 2023-07-26
AT522318A4 (de) 2020-10-15
CL2021002771A1 (es) 2022-06-03
AT522318B1 (de) 2020-10-15
AU2020261452A1 (en) 2021-12-02
MX2021012950A (es) 2022-07-21
US20220260309A1 (en) 2022-08-18
CN113748301A (zh) 2021-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309873T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von produkten in verschiedenen grössen
EP0004921B1 (de) Entnahmefach, insbesondere für Kühlmöbel
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
DE102009029141A1 (de) Kältegerät mit Gemüsefach
DE10203082B4 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung eines Kühlschranks
DE69930810T2 (de) Verteiler
EP3959473B1 (de) Spender zur ausgabe von länglichen getränkebehältern
DE202016103424U1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
EP3959474A1 (de) Spender zur ausgabe von länglichen getränkebehältern
DE202009003232U1 (de) Eisspender für ein Kältegerät
EP3314182B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern
DE102016111835A1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
CH579894A5 (en) Ice cube dispenser - fitted with hand operated ejector mechanism having a pusher element
EP1821268B9 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
WO2009127576A1 (de) Kühlgutabstellfach
DE3208540C2 (de) In ein Kühlschrankfach einsetzbares Einsatzteil zum reihenartigen Lagern und Durchschieben von Lebensmitteln
DE102017008495A1 (de) Umluftkühlung mit neigungsverstellbarer Warenauslage
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
WO2008095751A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2325584B1 (de) Frostschrank
DE19740901C2 (de) Abgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere abgepacktes Tiefkühlgut
DE1138077B (de) Offene Schaukuehltruhe
EP0903547B1 (de) Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere von abgepackten lebensmitteln wie Speiseeis
DE20315628U1 (de) Fahrbarer Getränkeausschankwagen, insbesondere für in oben offenen Transportkästen enthaltene Getränkepackungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231219