EP3947881A1 - Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3947881A1
EP3947881A1 EP20716390.8A EP20716390A EP3947881A1 EP 3947881 A1 EP3947881 A1 EP 3947881A1 EP 20716390 A EP20716390 A EP 20716390A EP 3947881 A1 EP3947881 A1 EP 3947881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
sliding door
drive
door drive
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20716390.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus BÖHM
Inga HEINZEN
Muharem MUHAREMI
Simon Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3947881A1 publication Critical patent/EP3947881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/657Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/662Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door drive for a motor vehicle with a drive unit comprising a housing, an electric drive, a gear connected downstream of the drive and a clutch, wherein at least one winding drum arranged on a shaft can be driven by means of the drive unit.
  • sliding doors are used more and more. This facilitates access to the motor vehicle and / or gives children, for example, the opportunity to operate large sliding doors for getting in and out.
  • the sliding doors are used in vans as well as in passenger cars. Here the sliding doors differ due to their size and weight.
  • the sealing pressures to be overcome also play a decisive role in the electrical operation of the sliding doors. This means that various requirements can be placed on a sliding door drive.
  • cables are used to actuate, that is, to move or move the doors.
  • a sliding door drive has become known in which the cable drums are driven by means of an electric motor and a gearbox and a clutch.
  • the rope or winding drums are driven by a reversing drive motor via an interposed gear.
  • a rope strand connected to a door arm is wound up on a winding drum and another rope strand connected to the support arm is unwound from a further winding drum.
  • the rope or winding drums are stored on one side via a storage in the clutch gear unit.
  • DE 198 19 421 A1 discloses a sliding door drive for the sliding door of a motor vehicle, the sliding door being connected to a cable pulling unit with a door arm and the cable pulling unit having at least one cable pull and at least one winding drum for winding and unwinding the cable.
  • the winding drum is driven by a reversing drive motor via an interposed gear, with a rope attached to a door arm being wound onto the winding drum and another rope attached to the support arm being unwound from the winding drum when the sliding door is closed.
  • the drive motor and the transmission are arranged on the inside of the body, a cable guide being provided for the cable pull.
  • the Wickeltrom mel is designed as a one-piece drum. But there is also the possibility of realizing two coaxially mounted winding drums, which are acted upon by means of a spring to maintain the rope tension in opposite winding directions.
  • a sliding door drive for a sliding door has become known in which the sliding door can be moved from a closed position to an open position or vice versa.
  • the sliding door drive has a reversing motor fastened on the underside of the vehicle floor panel, a speed reducing device and an electromagnetic claw clutch mounted in this speed reducing device.
  • a downwardly extending Seiltrom mel below a housing is rotatably mounted on the lower part of the shaft.
  • a rotor is connected to the top of the cable drum via a wedge connection in such a way that it can be moved axially to the shaft, but not rotated relative to the cable drum.
  • the cable drum is rotatably mounted on a drive shaft, the drive shaft being received in a housing and a housing cover. Disclosed is a bearing on both sides of a drive shaft, the drive The shaft itself, however, in turn forms a bearing point for a ball bearing of the cable drum, so that a structurally complex solution is disclosed.
  • the known prior art shows possible solutions for the storage of a cable drum of a sliding door drive, but is overall in need of improvement.
  • the forces on the cable drum can vary greatly and / or environmental influences can influence the load on the cable drum.
  • the cable drum must be able to provide a torque that is as uniform as possible for actuating the sliding door and, in extreme situations, it should be possible to provide a bearing for the shaft of the cable drums with as little play as possible and thus safe. This is where the invention comes in.
  • the object of the invention is to provide an improved sliding drive for a motor vehicle.
  • the object of the invention is to provide a sliding door drive for a motor vehicle which ensures play-free mounting of the cable drums, which is structurally simple and which can provide high long-term stability of the sliding door drive.
  • a sliding door drive for a motor vehicle with a drive unit comprising a housing, an electric drive, a transmission connected downstream of the drive and a clutch, with at least one being activated by means of the drive unit angle arranged on a shaft drum is drivable, wherein the shaft is mounted at least twice in the housing, in particular at the axial ends of the shaft in the housing.
  • the structure of the sliding door drive according to the invention now makes it possible to provide a backlash-free mounting for the cable drums.
  • the double bearing of the shaft in the housing makes it possible to precisely guide the cable drums and thus to ensure a continuous drive by means of the cable drums even in extreme situations.
  • the shaft is preferably received in the housing at its axial ends.
  • Axial ends mean at least the areas of the shaft that lie outside the receptacle or bearing surfaces of the winding shaft or the winding shafts.
  • the bearing points for the winding shaft are thus spaced apart on the shaft and on the opposite ends of the cable drum on the shaft.
  • the bearing points are preferably at the axial ends or at least on one side at an axial end of the shaft and, as far as structurally possible, at the axial end.
  • the sliding door drive has a drive unit and preferably an electric motor with which a corresponding output torque can be introduced into the sliding door drive.
  • the electric drive works together with a gearbox to provide the corresponding gear ratios for the sliding door.
  • the transmission ratios can of course fluctuate, since different door widths, door weights or door heights can be driven by means of the sliding door drive.
  • the gearbox adapts the drive torque and / or the speed of the electric drive to the closing speed.
  • the diameter of the cable drum can be varied so that the forces available when moving the sliding door can in turn be influenced.
  • the sliding door drive further comprises a coupling so that the drive can be decoupled from the shaft of the winding drum.
  • This decoupling of the drive is necessary to enable emergency operation of the sliding door.
  • the electric drive has a braking torque that can prevent or at least severely restrict a shifting of the sliding door, in particular in combination with the transmission. So that the sliding door can be moved manually and easily manually in the event of a power failure, for example, the drive chain can be interrupted by means of the coupling and enable the sliding door to be moved manually. Ausense forms of the coupling are known, for example, from the cited prior art.
  • a variant embodiment of the invention results when the housing is constructed in several parts, in particular in two or three parts.
  • a multi-part structuring of the housing enables easy assembly of the sliding door drive and at the same time there is the possibility of providing bearing points at preferred points on the shaft or winding shaft, which enable well-defined support of the shafts arranged at preferred bearing points.
  • the housing is preferably designed in three parts.
  • a gearwheel with which the drive motor meshes is rotatably mounted in a lower part of the gearbox.
  • the lower part of the gearbox carries the gearbox and the clutch.
  • the transmission center part the gearbox is stored on the one hand and at the same time the center part offers a first bearing point for the shaft of the cable drums.
  • the housing can be closed by means of a gear cover, whereby a further bearing point for the winding shaft can be provided at the same time through the housing cover.
  • the Ge gear cover takes an outer axial end of the shaft and includes a bearing point for the shaft.
  • the cable drums or winding drums are received directly on the shaft in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • an axially spaced further bearing can be provided for the shaft by means of the housing cover.
  • the bearing point in the housing cover is arranged at one axial end of the shaft, so that the most favorable bearing point possible can be made available for absorbing moments from the pull cords of the door drive.
  • the shaft is supported by the bearing point in the housing cover at the outer axial end, which means that safe and stable shaft storage can be guaranteed even in extreme situations in which large tensile forces occur in the cables of the sliding door drive.
  • a winding shaft is connected to a support arm of a sliding door, so that by means of this first winding drum, for example, the sliding door can be pulled shut.
  • the second winding drum has a rope that is connected to the winding drum and other- on the other hand, it is also connected to the support arm of the sliding door, the rope being guided in the body of the motor vehicle in such a way that the sliding door can be pushed open or opened by means of this second rope.
  • the ropes of the first and second winding drums thus act in different directions with respect to the sliding door.
  • the winding drums can be fastened to the shaft by means of a spring element and in particular by means of a single spring element.
  • the winding drums can be mounted on the shaft by means of a tongue and groove connection.
  • the shaft is directly connected to the transmission, in particular to a planetary gear carrier of an epicyclic gear, the planetary gear carrier having a receiving means for the shaft.
  • the shaft or winding shaft carries the cable drums and is stored in the housing. In the direction of the drive, the shaft can have an axial extension beyond the bearing point and thus come into engagement with the planetary gear carrier of the epicyclic gear.
  • the shaft is preferably inserted positively into an opening in the planetary gear carrier.
  • the planet carrier itself can preferably be mounted in the housing in the area of the receiving means for the shaft.
  • the receptacle has a reinforcing element, in particular a metallic sleeve, so that a reliable transmission of the torque from the gear into the winding shaft is possible.
  • the reinforcement element ensures a high level of long-term stability of the sliding door drive.
  • components of the sliding door drive such as the winding shaft itself and the planetary gear carrier, can be made of plastic. Ever Depending on the requirements placed on the sliding door drive, the components in the power flow of the sliding door drive can of course also be made of metallic materials such as brass, aluminum or steel.
  • the shaft is made of plastic, the shaft being provided with at least one metallic core.
  • a plastic shaft offers the advantage of low weight and easy formability, so that a structurally favorable structure and easy assembly is possible. Due to the additional metallic reinforcement of the plastic shaft, the advantages of low weight can be combined with sufficient stability to transmit the required torques.
  • the metallic core can extend in regions through the shaft and preferably into a region of the transmission receiving the shaft.
  • Another embodiment variant of the invention results when the shaft is mounted in plain bearings in the housing.
  • Plain bearings offer a structurally favorable way of achieving high long-term stability and at the same time are extremely compact, and are also advantageously extremely compact and inexpensive.
  • the shaft is preferably supported at one axial end in the housing cover by means of a plain bearing and is held in the housing in a rotatable manner in a plain bearing in the middle.
  • a sliding bearing for guiding the planetary gear carrier can be arranged in the area of the receiving means for the shaft.
  • a sliding door drive 1 is shown in a cross-sectional view.
  • the sliding door drive 1 has a three-part housing 2, the housing 2 being divided into a lower housing part 3, a central part 4 and a housing cover 5.
  • a drive motor (not shown) can be introduced through an opening 6 of the lower part 3 and can be connected to the housing 2.
  • the drive motor engages, for example, with a worm arranged on an output shaft on a worm wheel 7, the worm wheel 7 in this exemplary embodiment being designed with a molded gear 8 as a sun wheel for a downstream Pla designated gear 9.
  • the flea wheel 10 of the planetary gearbox 9 the power of the drive motor can be transmitted to a shaft 11.
  • the shaft 11 can be inserted into a receiving opening 12 of the float wheel 10 and can be connected to the shaft 11 in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the shaft 11 wiede rum is rotatably received in the housing middle part 4 and in the housing cover 5.
  • plain bearings 13, 14 are arranged in the housing cover 5 and in the housing center part 4 in this exemplary embodiment.
  • the shaft 11 is consequently guided at its axial ends in the housing 2 so that tilting of the shaft 11 in the sliding door drive 1 can be prevented.
  • two rope or winding drums 15, 16 are arranged on the shaft 11.
  • the winding drums 15, 16 each serve to accommodate ropes (not shown) for driving a sliding door.
  • the ropes of the winding drums 15, 16 are attached to different ends of the sliding door so that the sliding door can be moved in different directions depending on the direction of rotation of the drive motor.
  • the shaft 11 is preferably designed as a hollow shaft, but can be designed to be supported with a steel core. This is particularly advantageous when the shaft is made of a plastic. Depending on the embodiment and requirements for the sliding door drive 1, the shaft 11 can be made as a plastic component or made of a metallic material. In this exemplary embodiment, the shaft 11 can be inserted into a receptacle 12 of the ring gear 10, so that the shaft 11 can be driven by means of the ring gear 10. The ring gear 10 is also taken in a sliding bearing 19 in the housing center part 4. In addition, the receptacle 12 can be carried out reinforced with a steel bush 20 ver.
  • a safe, tilt-free and stable drive system for the sliding door can be provided.
  • the slide bearings 13, 14, 19 for the ring gear 10 and the shaft 11 stabilize the winding drums 15, 16 in the hous se 2, so that the sliding door can be driven with the least possible play and / or drive losses.
  • a coupling 21 is also arranged between the worm wheel 7 and the shaft 11. If the clutch 21 is actuated against the force of a spiral spring (not shown), a sliding element of the clutch 21 being displaced in the direction of the arrow P1, the power transmission between the worm wheel 7 and the shaft 11 is interrupted, whereby a manual shifting of the sliding door is possible and / or at least facilitated.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schiebetürantrieb (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit umfassend ein Gehäuse (2, 3, 4, 5), einen elektrischen Antrieb, ein dem Antrieb nachgeschaltetes Getriebe (9) und eine Kupplung (21), wobei mittels der Antriebseinheit zumindest eine auf einer Welle (11 ) angeordnete Wickeltrommel (15, 16) antreibbar ist, wobei die Welle (11 ) zumindest zweifach im Gehäuse (2, 3, 4, 5), insbesondere an den axialen Enden der Welle (11), im Gehäuse (2, 3, 4, 5), gelagert ist.

Description

Beschreibung
Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit umfassend ein Gehäuse, einen elektrischen Antrieb, ein dem Antrieb nachgeschaltetes Getriebe und eine Kupplung, wobei mittels der An triebseinheit zumindest eine auf einer Welle angeordnete Wickeltrommel an- treibbar ist.
In heutigen Kraftfahrzeugen werden mehr und mehr elektrisch betätigbare Schiebetüren eingesetzt. Dies erleichtert den Zugang zum Kraftfahrzeug und/oder gibt zum Beispiel Kindern die Möglichkeit, auch große Schiebetüren zum Ein- und Aussteigen zu betätigen. Die Schiebetüren kommen bei Trans portern wie aber auch bei Personenkraftwagen zum Einsatz. Hierbei unter scheiden sich die Schiebetüren aufgrund ihrer Größe und in Bezug auf das Gewicht. Auch spielen bei großen Schiebetüren die zu überwindenden Dich tungsdrücke eine entscheidende Rolle bei der elektrischen Betätigung der Schiebetüren. Somit können verschiedene Anforderungen an einen Schiebe türantrieb gestellt werden. In vielen Fällen werden Seilzüge zur Betätigung, das heißt einem Verfahren bzw. Verschieben der Türen eingesetzt.
So ist aus der DE 10 2014 109 055 A1 ein Schiebetürantrieb bekannt gewor den, bei dem Seiltrommeln mittels eines Elektromotors und über ein Getriebe und eine Kupplung angetrieben werden. Die Seil- oder Wickeltrommeln wer den von einem reversierend arbeitenden Antriebsmotor über ein zwischen geschaltetes Getriebe angetrieben. Bei geschlossener Schiebetür ist ein an einem Türarm angeschlossener Seilstrang auf einer Wickeltrommel aufgewi ckelt und ein anderer an den Tragarm angeschlossener Seilstrang wird von einer weiteren Wickeltrommel abgewickelt. Die Lagerung der Seil- bzw. Wi ckeltrommeln erfolgt einseitig über eine Lagerung in der Kupplungsgetriebe einheit. In der DE 198 19 421 A1 ist ein Schiebetürantrieb für die Schiebetür eines Kraftfahrzeugs offenbart, wobei die Schiebetür mit einem Türarm an ein Seil zugaggregat angeschlossen ist und das Seilzugaggregat zumindest einen Seilzug und zumindest eine Wickeltrommel zum Seilaufwickeln und Abwi ckeln aufweist. Die Wickeltrommel wird von einem reversierend arbeitenden Antriebsmotor über ein zwischengeschaltetes Getriebe angetrieben, wobei bei geschlossener Schiebetür ein an einem Türarm angeschlossener Seil strang auf der Wickeltrommel aufgewickelt und ein anderer an dem Tragarm angeschlossener Seilstrang von der Wickeltrommel abgewickelt wird. Außer dem ist der Antriebsmotor und das Getriebe auf der Karosserieinnenseite angeordnet, wobei für den Seilzug eine Seilführung vorgesehen ist. Bei ge schlossener Schiebetür ist ein an dem Türarm angeschlossener Seilstrang auf der Wickeltrommel aufgewickelt und ein anderer an den Tragarm ange schlossener Seilstrang von der Wickeltrommel abgewickelt. Die Wickeltrom mel ist als einteilige Trommel ausgebildet. Es besteht aber auch die Möglich keit, zwei koaxial gelagerte Wickeltrommeln zu verwirklichen, die mittels ei ner Feder zur Aufrechterhaltung der Seilspannung in entgegengesetzte Wi ckelrichtungen beaufschlagt sind.
Aus der US 4,640,050 B ist ein Schiebetürantrieb für eine Schiebetür be kannt geworden, bei dem die Schiebetür von einer geschlossenen Position zu einer geöffneten Position oder umgekehrt verfahrbar ist. Dabei weist der Schiebetürantrieb einen an der Unterseite der Fahrzeugbodenplatte befestig ten Umkehrmotor, eine Drehzahlreduziervorrichtung und eine in dieser Dreh zahlreduziervorrichtung angebrachte elektromagnetische Klauenkupplung auf. Eine sich unterhalb eines Gehäuses nach unten erstreckende Seiltrom mel ist drehbar auf dem unteren Teil der Welle gelagert. Ein Rotor ist mit der Oberseite der Seiltrommel über eine Keilverbindung derart verbunden, dass er axial zur Welle beweglich, jedoch nicht relativ zur Seiltrommel verdrehbar ist. Die Seiltrommel ist drehbar auf einer Antriebswelle gelagert, wobei die Antriebswelle in einem Gehäuse und einem Gehäusedeckel aufgenommen ist. Offenbart ist eine beidseitige Lagerung einer Antriebswelle, die Antriebs- welle selbst bildet aber wiederum eine Lagerstelle für ein Kugellager der Seil trommel, so dass eine konstruktiv aufwändige Lösung offenbart ist.
Der bekannte Stand der Technik zeigt Lösungsansätze zur Lagerung einer Seiltrommel eines Schiebetürantriebs auf, ist aber insgesamt verbesse rungswürdig. Insbesondere können je nach Größe der angetriebenen Schie betür die Kräfte auf die Seiltrommel stark variieren und/oder Umwelteinflüsse die Belastung auf die Seiltrommel beeinflussen. In jedem Fall muss mittels der Seiltrommel ein möglichst gleichmäßiges Moment zur Betätigung der Schiebetür bereitstellbar sein und in Extremsituationen sollte eine möglichst spielfreie und somit sichere Lagerung für die Welle der Seiltrommeln bereit gestellt werden können. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Schiebeantrieb für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der eine spiel freie Lagerung der Seiltrommeln gewährleistet, der konstruktiv einfach auf gebaut ist und durch den eine hohe Dauerstabilität des Schiebetürantriebs bereitgestellt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Pa tentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un teransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgen den beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch ge löst, dass ein Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebsein heit bereitgestellt wird, umfassend ein Gehäuse, einen elektrischen Antrieb, ein dem Antrieb nachgeschaltetes Getriebe und eine Kupplung, wobei mittels der Antriebseinheit zumindest eine auf einer Welle angeordnete Winkel- trommel antreibbar ist, wobei die Welle zumindest zweifach im Gehäuse, insbesondere an den axialen Enden der Welle im Gehäuse gelagert ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Schiebetürantriebs ist nun die Möglichkeit geschaffen, eine spielfreie Lagerung für die Seiltrommeln bereit zustellen. Insbesondere die doppelte Lagerung der Welle im Gehäuse er möglicht es hierbei, die Seiltrommeln präzise zu führen und somit einen kon tinuierlichen Antrieb mittels der Seiltrommeln auch in Extremsituationen si cher zu gewährleisten. So kann es beispielsweise durch Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Frost, dazu kommen, dass die Schiebetür schwergängig verschiebbar ist, so dass erhöhte Belastungen auf den Schiebeantrieb wir ken. Die Belastung geht mittels des an der Schiebetür angeordneten Seils auf die Seiltrommel bzw. Wickeltrommel über. Durch die zweifache Lagerung kann dabei die Seiltrommel sicher positioniert werden, so dass ein gleichmä ßiges Einleiten einer Kraft in die Schiebetür gewährleistet werden kann und gleichzeitig die Gefahr eines Überspringens des Seils in der Wickelnut der Seiltrommel verhindert werden kann. Konstruktiv kann ein dauerstabiles und belastbares Antriebssystem zur Verfügung gestellt werden, da durch die doppelte Lagerung der Welle keine oder lediglich sehr geringe Kippkräfte in den Antriebsmechanismus und insbesondere in die der Welle nachgeordne- ten Antriebskomponenten eingeleitet werden. Die Belastungen durch das Seil auf den Antrieb werden gleichmäßig im Gehäuse aufgenommen, so dass geringstmögliche Belastungen in die der Welle nachgeordneten Getrie bekomponenten eingeleitet werden.
Bevorzugt ist die Welle an ihren axialen Enden im Gehäuse aufgenommen. Axiale Enden meinen dabei zumindest die Bereiche der Welle, die außerhalb der Aufnahme bzw. Lagerflächen der Wickelwelle oder der Wickelwellen lie gen. Die Lagerpunkt für die Wickelwelle liegen somit auf der Welle beab- standet und auf den entgegengesetzten Enden der Seiltrommel auf der Wel le. Bevorzugt liegen die Lagerstellen an den axialen Enden oder zumindest einseitig an einem axialen Ende der Welle und soweit wie konstruktiv möglich am axialen Ende. Der Schiebetürantrieb weist eine Antriebseinheit und bevorzugt einen Elekt romotor auf, mit dem ein entsprechendes Abtriebsmoment in den Schiebe türantrieb einleitbar ist. Der elektrische Antrieb wirkt dabei mit einem Getrie be zusammen, um die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse für die Schiebetür bereitzustellen. Die Übersetzungsverhältnisse können selbstver ständlich schwanken, da mittels des Schiebetürantriebs unterschiedliche Türbreiten, Türgewichte oder Türhöhen angetrieben werden können. Das Getriebe passt das Antriebsmoment und/oder die Drehzahl des elektrischen Antriebs an die Schließgeschwindigkeit an.
Zur weiteren Anpassung an die Schließgeschwindigkeit kann der Durchmes ser der Seiltrommel variiert werden, so dass wiederum Einfluss auf die zur Verfügung stehenden Kräfte beim Bewegen der Schiebetür genommen wer den kann.
Der Schiebetürantrieb umfasst weiter eine Kupplung, so dass der Antrieb von der Welle der Wickeltrommel entkoppelbar ist. Dieses Entkoppeln des An triebs ist notwendig, um ein Notbetätigen der Schiebetür zu ermöglichen. Im Allgemeinen weist der elektrische Antrieb ein Bremsmoment auf, das ein Verschieben der Schiebetür, insbesondere in Kombination mit dem Getriebe, verhindern oder zumindest stark einschränken kann. Damit die Schiebetür zum Beispiel im Falle eines Stromausfalls manuell und auch leicht manuell verschiebbar ist, kann mittels der Kupplung die Antriebskette unterbrochen werden und ein manuelles Verschieben der Schiebetür ermöglichen. Ausfüh rungsformen der Kupplung sind zum Beispiel aus dem zitierten Stand der Technik bekannt.
Eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn das Ge häuse mehrteilig, insbesondere zwei- oder dreiteilig aufgebaut ist. Eine mehrteilige Strukturierung des Gehäuses ermöglicht eine leichte Montage des Schiebetürantriebs und gleichzeitig besteht die Möglichkeit, an bevorzug ten Stellen der Welle bzw. Wickelwelle Lagerpunkte vorzusehen, die ein de- finiertes und an bevorzugten Lagerpunkten angeordnetes Abstützen der Wel le ermöglichen. Bevorzugt ist das Gehäuse dreiteilig ausgeführt. In einem Getriebeunterteil ist ein Zahnrad drehbar gelagert aufgenommen, mit dem der Antriebsmotor kämmt. Zusätzlich trägt das Getriebeunterteil das Getriebe und die Kupplung. Mittels des Getriebemittenteils wird einerseits das Getrie be gelagert und gleichzeitig bietet das Mittenteil eine erste Lagerstelle für die Welle der Seiltrommeln. Mittels eines Getriebedeckels kann das Gehäuse verschlossen werden, wobei durch den Gehäusedeckel gleichzeitig eine wei tere Lagerstelle für die Wickelwelle bereitstellbar ist.
Ist zumindest eine Lagerstelle der Welle in einem Gehäusedeckel angeord net, so wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erzielt. Der Ge triebedeckel nimmt ein äußeres axiales Ende der Welle auf und beinhaltet eine Lagerstelle für die Welle. Die Seiltrommeln oder Wickeltrommeln sind unmittelbar auf der Welle form- und/oder kraftschlüssig aufgenommen. Wird die Welle im mittleren Getriebeteil drehbar gelagert aufgenommen, so kann mittels des Gehäusedeckels ein axial beabstandetes weiteres Lager für die Welle bereitgestellt werden. Dabei ist die Lagerstelle im Gehäusedeckel an einem axialen Ende der Welle angeordnet, so dass eine möglichst günstige Lagerstelle zur Aufnahme von Momenten aus den Zugseilen des Türantriebs zur Verfügung gestellt werden kann. Die Welle wird mittels der Lagerstelle im Gehäusedeckel am äußeren axialen Ende gelagert, wodurch auch in Ext remsituationen, in denen große Zugkräfte in den Seilen des Schiebetüran triebs auftreten, ein sicheres und stabiles Lagern der Welle gewährleistet werden kann.
Sind zwei Wickeltrommeln auf der Welle bzw. Wickelwelle angeordnet, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. In dieser be vorzugten Ausführungsform ist eine Wickelwelle mit einem Tragarm einer Schiebetür verbunden, so dass mittels dieser ersten Wickeltrommel bei spielsweise ein Zuziehen der Schiebetür ermöglichbar ist. Die zweite Wickel trommel weist ein Seil auf, das einerseits mit der Wickeltrommel und ande- rerseits ebenfalls mit dem Tragarm der Schiebetür verbunden ist, wobei das Seil derart in der Karosserie des Kraftfahrzeugs geführt ist, dass mittels die ses zweiten Seils ein Aufschieben oder Öffnen der Schiebetür ermöglichbar ist. Die Seile der ersten und zweiten Wickeltrommel wirken somit in Bezug auf die Schiebetür in unterschiedliche Richtungen. Wird beispielsweise mit tels des ersten Seils die Schiebetür zugezogen, wobei das Seil auf der ersten Wickeltrommel aufgewickelt wird, so wird das zweite Seil auf der zweiten Wi ckeltrommel abgewickelt. Um ein sicheres Halten der ersten und zweiten Wi ckeltrommel auf der Welle erzielen zu können, können die Wickeltrommeln mittels eines Federelements und insbesondere mittels eines einzigen Fe derelements, auf der Welle befestigt sein. Beispielsweise können die Wickel trommeln mittels einer Nut und Feder Verbindung auf der Welle montiert sein.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist die Welle unmittelbar mit dem Getriebe, insbesondere mit einem Planetenradträger eines Umlaufgetriebes, verbunden, wobei der Planetenradträger ein Aufnahmemittel für die Welle aufweist. Die Welle oder Wickelwelle trägt die Seiltrommeln und ist im Ge häuse gelagert. In Richtung des Antriebs kann die Welle eine axiale Erstre ckung über den Lagerpunkt hinaus aufweisen und somit in Eingriff mit dem Planetenradträger des Umlaufgetriebes in Eingriff gelangen. Bevorzugt wird die Welle formschlüssig in eine Öffnung des Planetenradträgers eingefügt. Der Planetenradträger selbst kann dabei bevorzugt im Bereich des Aufnah memittels für die Welle im Gehäuse gelagert sein.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahme ein Ver stärkungselement, insbesondere eine metallische Hülse, auf, so dass ein sicheres Übertragen des Drehmoments aus dem Getriebe in die Wickelwelle hinein ermöglichbar ist. Durch das Verstärkungselement kann eine hohe Dauerstabilität des Schiebetürantriebs gewährleistet werden. Insbesondere können Komponenten des Schiebetürantriebs, wie beispielsweise auch die Wickelwelle selbst und der Planetenradträger aus Kunststoff gebildet sein. Je nach Anforderungen an den Schiebetürantrieb können die Bestandteile im Kraftfluss des Schiebetürantriebs natürlich auch aus metallischen Werkstof fen wie Messing, Aluminium oder Stahl gebildet sein.
Vorteilhaft kann es aber auch sein und eine weitere Ausführungsform der Erfindung bilden, wenn die Welle aus Kunststoff gebildet ist, wobei die Welle zumindest mit einem metallischen Kern versehen ist. Eine Kunststoffwelle bietet den Vorteil eines geringen Gewichts und einer leichten Formbarkeit, so dass ein konstruktiv günstiger Aufbau und eine leichte Montage ermöglichbar ist. Durch die zusätzliche metallische Verstärkung der Kunststoffwelle kön nen die Vorteile eines geringen Gewichts mit einer ausreichenden Stabilität zur Übertragung der erforderlichen Drehmomente kombiniert werden. Insbe sondere kann sich der metallische Kern bereichsweise durch die Welle hin durch erstrecken und bevorzugt bis in einen Bereich des die Welle aufneh menden Getriebes.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Welle in Gleitlagern im Gehäuse gelagert ist. Gleitlager bieten eine kon struktiv günstige Möglichkeit zur Erzielung einer hohen Dauerstabilität und sind gleichzeitig kleinstbauend, sind darüber hinaus in vorteilhafter Weise kleinstbauend und kostengünstig. Bevorzugt wird die Welle an einem axialen Ende im Gehäusedeckel mittels eines Gleitlagers gelagert und im Gehäuse mittenteil in einem Gleitlager drehbar gehalten. Zusätzlich kann ein Gleitlager zur Führung des Planetenradträgers im Bereich des Aufnahmemittels für die Welle angeordnet sein. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Schiebe türantriebs kann eine spielfreie Lagerung der Seiltrommeln auch bei höchs ten Belastungen gewährleistet werden, wobei gleichzeitig ein konstruktiv günstiger Aufbau und eine hohe Dauerstabilität gewährleistet werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen ein zeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß aufgebauten
Schiebetürantrieb, wobei der Schnitt als Querschnitt durch ei ne Längsachse der Welle der Wickeltrommeln wiedergege ben ist.
In der Figur 1 ist ein Schiebetürantrieb 1 in einer Querschnittsdarstellung wiedergegeben. Der Schiebetürantrieb 1 weist in dieser Ausführungsform ein dreiteiliges Gehäuse 2 auf, wobei sich das Gehäuse 2 in ein Gehäuseunter teil 3, ein Mittenteil 4 und einen Gehäusedeckel 5 aufteilt. Durch eine Öff nung 6 des Unterteils 3 ist ein nicht dargestellter Antriebsmotor einführbar und mit dem Gehäuse 2 verbindbar. Der Antriebsmotor greift beispielsweise mit einem auf einer Abtriebswelle angeordneten Schnecke auf ein Schne ckenrad 7, wobei das Schneckenrad 7 in diesem Ausführungsbeispiel mit einem angespritzten Zahnrad 8 als Sonnenrad für ein nachgeschaltetes Pla netengetriebe 9 ausgeführt ist. Mittels des Flohlrads 10 des Planetengetrie bes 9 ist die Kraft des Antriebsmotors auf eine Welle 1 1 übertragbar. Dazu ist die Welle 1 1 in eine Aufnahmeöffnung 12 des Flohlrads 10 einfügbar und mit der Welle 1 1 form- und/oder kraftschlüssig verbindbar. Die Welle 1 1 wiede rum ist im Gehäusemittelteil 4 sowie im Gehäusedeckel 5 drehbar gelagert aufgenommen. Dazu sind in diesem Ausführungsbeispiel Gleitlager 13, 14 im Gehäusedeckel 5 und im Gehäusemittenteil 4 angeordnet. Die Welle 1 1 wird folglich an ihren axialen Enden im Gehäuse 2 geführt, so dass ein Verkippen der Wellen 1 1 im Schiebetürantrieb 1 unterbindbar ist. Auf der Welle 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Seil- oder Wickel trommeln 15, 16 angeordnet die Wickeltrommeln 15, 16 sind form- und/oder kraftschlüssig mit der Welle 1 1 verbunden und mittels eines Federelements 17 miteinander verbunden. Die Wickeltrommeln 15, 16 dienen jeweils zur Aufnahme von nicht dargestellten Seilen zum Antrieb einer Schiebetür. Die Seile der Wickeltrommeln 15, 16 sind an unterschiedlichen Enden der Schie betür angebracht, so dass je nach Drehrichtung des Antriebsmotors die Schiebetür in unterschiedliche Richtungen verfahrbar ist.
Die Welle 11 ist bevorzugt als Hohlwelle ausgebildet, kann aber mit einem Stahlkern unterstützt ausgeführt sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Welle aus einem Kunststoff gebildet ist. Je nach Ausführungsform und Anforderungen an den Schiebetürantrieb 1 kann die Welle 1 1 als Kunst stoffbauteil oder aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein. Die Welle 1 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel in eine Aufnahme 12 des Hohlrads 10 einfügbar, so dass die Welle 1 1 mittels des Hohlrads 10 antreibbar ist. Das Hohlrad 10 ist ebenfalls in einem Gleitlager 19 im Gehäusemittenteil 4 auf genommen. Zusätzlich kann die Aufnahme 12 mit einer Stahlbuchse 20 ver stärkt ausgeführt sein. Durch die Verstärkung der Aufnahme und/oder der Welle 1 1 kann ein sicheres, kippfreies und stabiles Antriebssystem für die Schiebetür bereitgestellt werden. Die Gleitlager 13, 14, 19 für das Hohlrad 10 sowie die Welle 1 1 stabilisieren dabei die Wickeltrommeln 15, 16 im Gehäu se 2, so dass ein Antreiben der Schiebetür mit geringstmöglichem Spiel und/oder Antriebsverlusten bereitstellbar ist.
Um ein Notbetätigen des Schiebetürantriebs 1 zu ermöglichen, ist zwischen dem Schneckenrad 7 und der Welle 11 zusätzlich eine Kupplung 21 ange ordnet. Wird die Kupplung 21 gegen die Kraft einer nicht dargestellten um fänglich angeordneten Spiralfeder betätigt, wobei ein Schiebeelement der Kupplung 21 in Richtung des Pfeils P1 verschoben wird, so wird die Kraft übertragung zwischen dem Schneckenrad 7 und der Welle 1 1 unterbrochen, wodurch ein manuelles Verschieben der Schiebetür ermöglichbar und/oder zumindest erleichterbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Schiebetürantrieb
2 Gehäuse
3 Gehäuseunterteil
4 Gehäusemittenteil
5 Gehäusedeckel
6 Öffnung
7 Schneckenrad
8 Zahnrad, Sonnenrad
9 Planetengetriebe, Umlaufgetriebe
10 Hohlrad
1 1 Welle
12 Aufnahme
13, 14, 19 Gleitlager
15, 16 Wickeltrommel
17 Federelement
18 Stahlkern
20 Buchse
21 Kupplung
P1 Pfeil
A Achse

Claims

Patentansprüche
1. Schiebetürantrieb (1 ) für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit umfassend ein Gehäuse (2), einen elektrischen Antrieb, ein dem Antrieb nachgeschaltetes Getriebe (9) und eine Kupplung (21 ), wobei mittels der An triebseinheit zumindest eine auf einer Welle (1 1 ) angeordnete Wickeltrommel (15, 16) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11 ) zumin dest zweifach im Gehäuse (2), insbesondere an den axialen Enden der Welle (1 1 ), im Gehäuse (2), gelagert ist.
2. Schiebetürantrieb (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3, 4, 5) mehrteilig, insbesondere zwei- oder dreiteilig, auf gebaut ist.
3. Schiebetürantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest eine Lagerstelle (13, 14) der Welle (1 1 ) in ei nem Gehäusedeckel (14) angeordnet ist.
4. Schiebetürantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei Wickeltrommeln (15, 16) auf der Welle (1 1 ) ange ordnet sind.
5. Schiebetürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wickeltrommeln (15, 16) mittels eines Federelements (17) verdrehtest miteinander und/oder mit der Welle (1 1 ) verbunden sind.
6. Schiebetürantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Welle (1 1 ) unmittelbar mit dem Getriebe (9), insbe sondere mit einem Planetenradträger (10) eines Umlaufgetriebes (9), ver bunden ist, wobei der Planetenradträger (10) ein Aufnahmemittel (12) für die Welle (1 1 ) aufweist.
7. Schiebetürantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (12) ein Verstärkungselement (20), insbesondere eine metallische Hülse (20) aufweist.
8. Schiebetürantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Welle (1 1 ) aus Kunststoff gebildet ist, wobei die Welle (1 1 ) zumindest mit einem metallischen Kern (18) versehen ist.
9. Schiebetürantrieb (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Kern (18) sich axial zumindest bereichsweise bis in den Be reich des Aufnahmemittels (12) erstreckt.
10. Schiebetürantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Welle (1 1 ) in Gleitlagern (13, 14) im Gehäuse (2, 3, 4, 5) gelagert ist.
EP20716390.8A 2019-03-26 2020-03-19 Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug Pending EP3947881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107716.8A DE102019107716A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
PCT/DE2020/100219 WO2020192842A1 (de) 2019-03-26 2020-03-19 Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3947881A1 true EP3947881A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=70154215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20716390.8A Pending EP3947881A1 (de) 2019-03-26 2020-03-19 Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3947881A1 (de)
DE (1) DE102019107716A1 (de)
WO (1) WO2020192842A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114432A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164090B (en) * 1984-07-26 1987-10-14 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatic sliding door system for vehicles
US5588258A (en) * 1995-03-01 1996-12-31 General Motors Corporation Power operator for pivotable vehicle closure element
DE29714591U1 (de) * 1997-08-15 1997-10-23 Reisinger Gmbh Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Gegenständen
DE19819421C2 (de) * 1998-04-30 2001-11-08 Kiekert Ag Schiebetürantrieb für die Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
US7770961B2 (en) * 2006-02-20 2010-08-10 Magna Closures Inc. Compact cable drive power sliding door mechanism
DE202006003901U1 (de) * 2006-03-09 2007-07-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
US7823330B2 (en) * 2006-03-09 2010-11-02 Strattec Power Access Llc Apparatus and method for drums in a sliding door mechanism
JP6179270B2 (ja) * 2013-08-22 2017-08-16 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
DE102014109055A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Kiekert Ag Schiebetürantrieb mit angepasster Seilführung
CN106257103A (zh) * 2015-06-19 2016-12-28 德昌电机(深圳)有限公司 驱动装置及其齿轮箱
DE102015215627A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
HUE043223T2 (hu) * 2017-01-24 2019-08-28 Lakeview Innovation Ltd Kompakt többlépcsõs hajtómû bolygóhajtómûvel és egy ahhoz csatlakozó tengelyhajtómûvel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019107716A1 (de) 2020-10-01
WO2020192842A1 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274177B1 (de) Fahrwerksaktuator
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE10394062B4 (de) Fensterheber
EP1098063B1 (de) Rohrmotor
DE202009017683U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Sicherheitskupplung
EP1613517B1 (de) Feststellbremse mit einer seilzugvorrichtung
DE202007013895U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
DE102011016584A1 (de) Sperrmechanismus
WO2020192842A1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
DE202010011541U1 (de) Antriebsanordnung
DE3144498C2 (de) Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE202008011200U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Kupplung
DE202008007585U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen
EP1861300B1 (de) Aktorvorrichtung
DE10206161B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen
DE10234371B4 (de) Blockierbare Feststellvorrichtung
DE102019114994A1 (de) Türantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102019107709A1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102004027419A1 (de) Entfernungs-Kraftübertragungsmittel
DE102004010420B4 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE10008497B4 (de) Feststellmechanismus für Schiebetür
DE102005032784A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202005019856U1 (de) Stellantrieb zur Betätigung von mindestens zwei Funktionselementen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231016