DE102022114432A1 - Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür - Google Patents

Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102022114432A1
DE102022114432A1 DE102022114432.1A DE102022114432A DE102022114432A1 DE 102022114432 A1 DE102022114432 A1 DE 102022114432A1 DE 102022114432 A DE102022114432 A DE 102022114432A DE 102022114432 A1 DE102022114432 A1 DE 102022114432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
drive device
section
door drive
gear stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114432.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wagner
Matthias SEUBERT
Frank Schneider
Melanie Angermüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102022114432.1A priority Critical patent/DE102022114432A1/de
Priority to PCT/EP2023/065190 priority patent/WO2023237586A1/de
Publication of DE102022114432A1 publication Critical patent/DE102022114432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Eine Türantriebsvorrichtung (2) zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür (11) umfasst einen Elektromotor (20), ein Getriebe (21), das eine durch den Elektromotor (20) antreibbare, erste Getriebestufe (22) und eine mit der ersten Getriebestufe (22) wirkverbundene, zweite Getriebestufe (23) aufweist, und ein mit der zweiten Getriebestufe (23) wirkverbundenes Abtriebselement (24) zum Abgeben einer Verstellkraft zum Verstellen der Fahrzeugtür (11). Die erste Getriebestufe (22) weist ein erstes Gehäuseteil (220) auf. Die zweite Getriebestufe (23) weist ein durch die erste Getriebestufe (22) antreibbares Planetengetriebe und ein eine Hohlradverzahnung (236) des Planetengetriebes ausbildendes, zweites Gehäuseteil (230) auf. Das Getriebe (21) weist ein Zwischenelement (25) auf, das zwischen dem ersten Gehäuseteil (220) und dem zweiten Gehäuseteil (230) angeordnet ist und das erste Gehäuseteil (220) und das zweite Gehäuseteil (230) drehmomentfest miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Türantriebsvorrichtung dient zum Verstellen einer Fahrzeugtür relativ zu einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere zum Verstellen einer Fahrzeugseitentür.
  • Eine solche Türantriebsvorrichtung umfasst einen Elektromotor, ein Getriebe und ein Abtriebselement. Das Getriebe weist eine durch den Elektromotor antreibbare, erste Getriebestufe und eine mit der ersten Getriebestufe wirkverbundene, zweite Getriebestufe auf. Mit der zweiten Getriebestufe ist das Abtriebselement wirkverbunden, sodass durch Antreiben des Abtriebselements eine Verstellkraft zum Verstellen der Fahrzeugtür abgegeben werden kann. Die erste Getriebestufe umfasst ein erstes Gehäuseteil. Die zweite Getriebestufe umfasst ein durch die erste Getriebestufe antreibbares Planetengetriebe und ein eine Hohlradverzahnung des Planetengetriebes ausbildendes, zweites Gehäuseteil.
  • Eine in der DE 10 2015 215 627 A1 beschriebene Türantriebsvorrichtung weist ein Verstellteil nach Art eines Fangbands auf, das gelenkig mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden und über eine Antriebsvorrichtung auf Seiten der Fahrzeugtür verstellt werden kann, um auf diese Weise die Fahrzeugtür relativ zur Fahrzeugkarosserie zu bewegen.
  • Die Antriebsvorrichtung weist eine Seiltrommel auf, die verdreht werden kann und über ein Übertragungselement in Form eines Zugseils mit dem Verstellteil in Form des Fangbands verbunden ist derart, dass durch Verdrehen der Seiltrommel das Verstellteil zu der Seiltrommel bewegt und dadurch die Fahrzeugtür verstellt werden kann.
  • Aus der DE 10 2017 230 151 A1 ist eine Türantriebsvorrichtung mit einer Schalteinrichtung bekannt, die zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Bauteilen dient und zumindest ein Schaltelement umfasst, das verstellbar ist, um die Schalteinrichtung zwischen unterschiedlichen Schaltzuständen zu schalten. Die Antriebsvorrichtung weist ein über ein Schneckengetriebe angetriebenes Planetengetriebe auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Türantriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine einfache Bauweise insbesondere für eine Kopplung der ersten Getriebestufe und der zweiten Getriebestufe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Türantriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist das Getriebe ein Zwischenelement auf, das zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist und das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil drehmomentfest miteinander verbindet.
  • Die Türantriebsvorrichtung verwendet ein zweistufiges Getriebe. Eine erste Getriebestufe ist eingangsseitig auf Seiten eines Elektromotors angeordnet und wird über den Elektromotor im Betrieb angetrieben. Eine zweite Getriebestufe, die als Planetengetriebe ausgebildet ist, ist mit der ersten Getriebestufe in Wirkverbindung und einem Abtriebselement zugeordnet, über das eine Verstellkraft abgegeben und in einen Kraftfluss zum Verstellen der Fahrzeugtür eingeleitet werden kann.
  • Die erste Getriebestufe und die zweite Getriebestufe weisen jeweils ein Gehäuseteil auf, wobei ein erstes Gehäuseteil der ersten Getriebestufe drehmomentfest mit einem zweiten Gehäuseteil der zweiten Getriebestufe zu verbinden ist. Das zweite Gehäuseteil der zweiten Getriebestufe bildet eine Hohlradverzahnung für das Planetengetriebe aus, die im Betrieb bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Türantriebsvorrichtung drehmomentfest und somit orts- und lagefest zu dem ersten Gehäuseteil der ersten Getriebestufe festzulegen ist.
  • An der Schnittstelle zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil sind hierbei unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. So sind die Gehäuseteile drehmomentfest miteinander zu verbinden, sodass die Gehäuseteile sich im Betrieb nicht zueinander verstellen können und somit die Hohlradverzahnung des Planetengetriebes der zweiten Getriebestufe im Betrieb festgehalten ist. Zudem sind die Gehäuseteile so zueinander zu zentrieren, dass in den Gehäuseteilen gelagerte Bauelemente der ersten Getriebestufe und der zweiten Getriebestufe in bestimmungsgemäßer Weise zueinander angeordnet sind, um einen reibungsarmen und geräuscharmen Betrieb zu gewährleisten. Ein Übergang zwischen den Gehäuseteilen sollte dazu abgedichtet sein, sodass Feuchtigkeit im Betrieb, insbesondere wenn die Türantriebsvorrichtung im Inneren einer Fahrzeugtür angeordnet ist, nicht in den Bereich von Getriebeelementen der Getriebestufen im Inneren der Gehäuseteile gelangen kann.
  • Um das Erfüllen solcher Anforderungen zu erleichtern, ist bei der Türantriebsvorrichtung zwischen dem ersten Gehäuseteil der ersten Getriebestufe und dem zweiten Gehäuseteil der zweiten Getriebestufe ein Zwischenelement angeordnet, das das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil drehmomentfest miteinander verbindet. Das Zwischenelement stellt die Verbindung zwischen den Gehäuseteilen her und ist einerseits mit dem ersten Gehäuseteil der ersten Getriebestufe und andererseits mit dem zweiten Gehäuseteil der zweiten Getriebestufe verbunden. Über das Zwischenelement kann hierbei zum einen ein fester Halt der Gehäuseteile aneinander hergestellt werden. Zum anderen können die Gehäuseteile über das Zwischenelement in bestimmungsgemäßer Weise zueinander positioniert und somit zentriert werden. Das Zwischenelement ermöglicht hierbei auch, einen Übergang zwischen den Gehäuseteilen so einzustellen, dass er gewünschte Anforderungen, insbesondere hinsichtlich einer Dichtheit, erfüllt.
  • Die Gehäuseteile können aus einem Metallmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Ebenso kann das Zwischenelement aus einem Metallmaterial oder einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Das Material der Gehäuseteile und/oder des Zwischenelements kann hierbei den zu erwartenden Umgebungsbedingungen angepasst werden und insbesondere medienbeständig sein, wobei für die Fertigung des Zwischenelements keine aufwändige Nachbearbeitung erforderlich ist.
  • In einer Ausgestaltung weist die erste Getriebestufe ein zu dem ersten Gehäuseteil drehbares Antriebsrad und ein mit dem Antriebsrad verbundenes Achselement auf. Das Antriebsrad wird im Betrieb über den Elektromotor angetrieben und steht über das Achselement mit der zweiten Getriebestufe in Wirkverbindung. Über das Achselement wird somit eine Antriebskraft in die zweite Getriebestufe eingeleitet und über die zweite Getriebestufe auf das Abtriebselement übertragen.
  • In einer Ausgestaltung lagert das Zwischenelement das Achselement drehbar. Das Zwischenelement stellt somit auch eine Lagerung für Bauteile der ersten Getriebestufe zur Verfügung, insbesondere das Achselement der ersten Getriebestufe, an dem das Antriebsrad angeordnet ist. Das Zwischenelement kann unmittelbar ein Lager, zum Beispiel ein Gleitlager, für das Achselement zur Verfügung stellen, indem das Zwischenelement eine zylindrische Lageröffnung ausbildet, in der das Achselement einliegt. In anderer Ausgestaltung kann das Zwischenelement einen Lagersitz ausbilden, in dem ein (gesondertes) Lager, zum Beispiel ein Kugellager, aufgenommen ist, sodass das Zwischenelement ein Lager des Getriebes trägt und darüber eine Lagerung für das Achselement zur Verfügung stellt.
  • Dadurch, dass das Zwischenelement auch zur Lagerung des Achselements dient, ist sichergestellt, dass die Lagerung des Achselements zur Wirkverbindung mit der zweiten Getriebestufe abgestimmt ist auf die Zentrierung der Gehäuseteile miteinander. Das Zwischenelement ist zwischen den Gehäuseteilen angeordnet und verbindet die Gehäuseteile drehmomentfest miteinander. Über das Zwischenelement können somit die Gehäuseteile in bestimmungsgemäßer Weise zueinander zentriert sein, wobei über die Lagerung des Achselements zusätzlich sichergestellt ist, dass das Achselement mit dem daran angeordneten Antriebsrad entlang einer vorbestimmten Drehachse innerhalb des ersten Gehäuseteils gelagert ist und damit auch zum zweiten Gehäuseteil ausgerichtet ist.
  • Ein Lagersitz zum Aufnehmen eines Lagers, zum Beispiel eines Kugellagers, kann beispielsweise durch eine Mehrzahl von Rippenabschnitten an dem Zwischenelement geformt sein, die entlang einer Umfangsrichtung aneinander angereiht sind. Alternierend entlang der Umfangsrichtung zu den Rippenabschnitten sind radial zurückversetzte Abschnitte geformt. Solche zurückversetzten Abschnitte können beispielsweise eine Eingriffskontur ausbilden, in die ein Fixierungselement zur axialen Fixierung des Lagers an dem Zwischenelement eingreifen kann.
  • In einer Ausgestaltung weisen zumindest einige der Rippenabschnitte Anschlagelemente zur axialen Begrenzung des Lagersitzes auf. In montierter Stellung liegt das Lager, zum Beispiel ausgebildet durch ein Kugellager, axial an den Anschlagelementen an und ist radial über die Rippenabschnitte abgestützt. An einer den Anschlagelementen abgewandten axialen Seite kann das Lager hierbei zum Beispiel durch ein Fixierungselement fixiert sein, das an dem Zwischenelement befestigt ist und dazu zum Beispiel mit Rastabschnitten formschlüssig in die zurückversetzten Abschnitte des Lagersitzes eingreift.
  • Die erste Getriebestufe kann beispielsweise eine Untersetzungsstufe ausbilden, mit der eine Drehbewegung des Elektromotors untersetzt wird in eine langsamere Drehbewegung des Antriebsrads.
  • Die erste Getriebestufe kann beispielsweise als Schneckengetriebe ausgestaltet sein, bei dem eine durch den Elektromotor antreibbare Antriebsschnecke mit dem Antriebsrad kämmt. Die eine Schneckenverzahnung ausbildende Antriebsschnecke ist an einer Motorwelle des Elektromotors angeordnet und wird im Betrieb durch den Elektromotor verdreht. Die Drehbewegung der Antriebsschnecke wird hierbei umgesetzt in eine Drehbewegung des Antriebsrads und somit des das Antriebsrad tragenden Achselements, das mit der zweiten Getriebestufe wirkverbunden ist und somit die zweite Getriebestufe antreibt.
  • In einer Ausgestaltung ist die Antriebsschnecke um eine erste Längsachse relativ zu dem ersten Gehäuseteil drehbar. Der Elektromotor kann hierbei mit dem ersten Gehäuseteil verbunden sein, sodass der Elektromotor ortsfest zu dem ersten Gehäuseteil angeordnet ist. Eine Motorwelle erstreckt sich entlang der ersten Längsachse, sodass durch Verdrehen der Motorwelle die Antriebsschnecke um die erste Längsachse verdreht werden kann. Das Antriebsrad ist demgegenüber um eine senkrecht zur ersten Längsachse gerichtete, zweite Längsachse relativ zu dem ersten Gehäuseteil drehbar. Die erste Längsachse, um die die Antriebsschnecke drehbar ist, und die zweite Längsachse, um die das Antriebsrad und auch das das Antriebsrad tragende Achselement drehbar ist, sind somit unter einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet. Es ergibt sich eine günstige Krafteinleitung bei Drehzahluntersetzung über die erste Getriebestufe und bei bauraumeffizienter Anordnung des Motors zum Getriebe.
  • Die zweite Längsachse, um die das Antriebsrad drehbar ist, kann einer Drehachse des Abtriebselements und einer zentralen Achse des Planetengetriebes der zweiten Getriebestufe entsprechen, um die insbesondere Planetenträger der zweiten Getriebestufe drehbar sind.
  • In einer Ausgestaltung weist das Achselement eine Verzahnung auf, die mit Planetenrädern der zweiten Getriebestufe kämmt. Das Achselement dient zum Antreiben der zweiten Getriebestufe und steht dazu über eine Verzahnung zum Beispiel an einem Ende des Achselements mit Planetenrädern der zweiten Getriebestufe in Verzahnungseingriff. Das Achselement verwirklicht somit ein eingangsseitiges Sonnenrad für die zweite Getriebestufe derart, dass durch Verdrehen des Achselements die Planetenräder verdreht und auf diese Weise eine Antriebskraft in das Abtriebselement eingeleitet werden kann.
  • Die Planetenräder der zweiten Getriebestufe kämmen hierbei mit der Hohlradverzahnung des zweiten Gehäuseteils, das drehmomentfest mit dem ersten Gehäuseteil verbunden ist und somit ortsfest gehalten ist. Angetrieben durch das Achselement drehen sich die Planetenräder der zweiten Getriebestufe und kämmen mit der feststehenden Hohlradverzahnung des zweiten Gehäuseteils, sodass die Planetenräder in dem zweiten Gehäuseteil um die zugeordnete Drehachse umlaufen und somit ein Drehmoment auf einen Planetenträger, an dem die Planetenräder drehbar gelagert sind, übertragen wird.
  • In einer Ausgestaltung ist das Planetengetriebe der zweiten Getriebestufe durch ein zweistufiges Planetengetriebe ausgebildet. Hierzu weist die zweite Getriebestufe eine Anordnung von drehbar an einem ersten Planetenträger angeordneten, mit der Hohlradverzahnung kämmenden, ersten Planetenrädern und eine Anordnung von drehbar an einem zweiten Planetenträger angeordneten, mit der Hohlradverzahnung kämmenden, zweiten Planetenrädern auf. Die ersten Planetenräder an dem ersten Planetenträger stehen vorzugsweise mit dem Achselement der ersten Getriebestufe in Wirkverbindung und werden somit im Betrieb über das Achselement angetrieben. Ein Abtrieb erfolgt demgegenüber über den zweiten Planetenträger, der hierzu vorzugsweise mit dem Abtriebselement verbunden ist derart, dass das Abtriebselement bei einem Verdrehen des zweiten Planetenträgers relativ zu dem zweiten Gehäuseteil verdreht wird.
  • Es ergibt sich eine Anordnung, bei der ein erster Planetenträger erste Planetenräder drehbar lagert und ein zweiter Planetenträger zweite Planetenräder drehbar lagert. Die ersten Planetenräder werden über die erste Getriebestufe im Betrieb angetrieben. Über den zweiten Planetenträger wird das Abtriebselement angetrieben und somit eine Verstellkraft abgegeben.
  • Das Planetengetriebe der zweiten Getriebestufe kann eine weitere Untersetzung der Drehzahl bewirken, sodass die Drehzahl des Elektromotors hin zum Abtriebselement verkleinert, ein Drehmoment jedoch übersetzt und somit vergrößert wird.
  • In einer Ausgestaltung weist das Zwischenelement einen ersten Eingriffsabschnitt auf, der in eine Öffnung des ersten Gehäuseteils eingreift. Zusätzlich oder alternativ kann das Zwischenelement einen zweiten Eingriffsabschnitt aufweisen, der in eine Öffnung des zweiten Gehäuseteils eingreift. Der erste Eingriffsabschnitt und/oder der zweite Eingriffsabschnitt sind beispielsweise durch einen zylindrischen Bundabschnitt geformt, der in eine zugeordnete zylindrische Öffnung des ersten Gehäuseteils bzw. des zweiten Gehäuseteils eingreift. Über solche Eingriffsabschnitte erfolgt die Verbindung des Zwischenelements einerseits mit dem ersten Gehäuseteil und andererseits mit dem zweiten Gehäuseteil. Über die Eingriffsabschnitte kann eine Zentrierung und zudem eine drehmomentfeste Festlegung der Gehäuseteile zueinander erfolgen, indem bei Eingriff der Eingriffsabschnitte in die jeweils zugeordnete Öffnung des zugeordneten Gehäuseteils die Gehäuseteile in bestimmungsgemäßer Weise zueinander zentriert und miteinander verbunden werden.
  • Der erste Eingriffsabschnitt greift axial in die zugeordnete Öffnung des ersten Gehäuseteils ein. Der zweite Eingriffsabschnitt greift demgegenüber axial in die zugeordnete Öffnung des zweiten Gehäuseteils ein. Dadurch, dass der jeweilige Eingriffsabschnitt der zugeordneten Öffnung angepasst ist, ist sichergestellt, dass die Gehäuseteile über das Zwischenelement in lagerichtigerweise zueinander montiert werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Zwischenelement an dem ersten Eingriffsabschnitt relativ zu dem ersten Gehäuseteil und/oder an dem zweiten Eingriffsabschnitt relativ zu dem zweiten Gehäuseteil feuchtigkeitsdicht abgedichtet. Über die Eingriffsabschnitte kann somit auch ein Übergang zwischen dem Zwischenelement und dem jeweils zugeordneten Gehäuseteil hergestellt werden, der feuchtigkeitsdicht abgedichtet ist. Dadurch, dass das Zwischenelement einerseits zu dem ersten Gehäuseteil und andererseits zu dem zweiten Gehäuseteil abgedichtet ist, wird ein Übergang zwischen den Gehäuseteilen feuchtigkeitsdicht verschlossen, sodass Feuchtigkeit nicht von außen in den Bereich der Getriebeteile innerhalb der Gehäuseteile gelangen kann.
  • Die Funktion des Zentrierens und die Funktion des Abdichtens kann an den Eingriffsabschnitten hierbei räumlich voneinander separiert sein.
  • So weist, in einer Ausgestaltung, der erste Eingriffsabschnitt einen ersten Zentrierabschnitt zur zentrierenden Anlage an dem ersten Gehäuseteil und einen axial und/oder radial zu dem ersten Zentrierabschnitt beabstandeten, ersten Dichtabschnitt zum Abdichten relativ zu dem ersten Gehäuseteil auf. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Eingriffsabschnitt einen zweiten Zentrierabschnitt zur zentrierenden Anlage an dem zweiten Gehäuseteil und einen axial und/oder radial zu dem zweiten Zentrierabschnitt beabstandeten, zweiten Dichtabschnitt zum Abdichten relativ zu dem zweiten Gehäuseteil aufweisen. Das Zentrieren des jeweiligen Gehäuseteils zu dem Zwischenelement und das Abdichten erfolgt somit an unterschiedlichen Abschnitten, die räumlich voneinander separiert sind. Dies ermöglicht, die Zentrierwirkung und die Dichtwirkung unabhängig voneinander zu optimieren. So kann für die Zentrierung der Zentrierabschnitt des jeweiligen Eingriffsabschnitts einem zugeordneten Abschnitt des ersten Gehäuseteils so angepasst sein, dass das jeweilige Gehäuseteil mit geringem Spiel in zentrierter, lagerichtigerweise zu dem Zwischenelement festgelegt ist. Über den Dichtabschnitt erfolgt demgegenüber eine Abdichtung, beispielsweise indem an dem Dichtabschnitt ein Dichtelement zum Beispiel in Form eines umlaufenden O-Rings angeordnet ist. Weil für eine hinreichende Dichtwirkung das Dichtelement elastisch verformbar sein soll, kann zwischen dem Dichtabschnitt und einem zugeordneten Gehäuseabschnitt des jeweiligen Gehäuseteils ein größeres Spiel vorgesehen sein, sodass das Dichtelement in dichtender Anlage elastisch verformt ist und somit einen Übergang feuchtigkeitsdicht abdichten kann.
  • Der Zentrierabschnitt und der Dichtabschnitt des jeweiligen Eingriffsabschnitts können beispielsweise über eine Stufe voneinander getrennt sein und somit sowohl axial als auch radial zueinander beabstandet sein.
  • In einer Ausgestaltung weist das Zwischenelement einen umfänglich an dem Zwischenelement erstreckten Flanschabschnitt auf, der radial relativ zu dem ersten Eingriffsabschnitt und/oder zu dem zweiten Eingriffsabschnitt vorsteht. Der Flanschabschnitt kann beispielsweise eine Trennebene definieren, indem das erste Gehäuseteil an einer ersten Seite des Flanschabschnitts und das zweite Gehäuseteil an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Flanschabschnitts angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung weist das Zwischenelement zumindest einen ersten Formschlussabschnitt zum drehmomentfesten Festlegen des Zwischenelements an dem ersten Gehäuseteil auf. Der erste Formschlussabschnitt kann beispielsweise an dem ersten Eingriffsabschnitt oder auch an dem Flanschabschnitt angeordnet sein und greift in montierter Stellung in eine zugeordnete Gegenkontur an dem ersten Gehäuseteil ein, sodass darüber aufgrund eines Formschlusses eine drehmomentfeste Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem Zwischenelement geschaffen ist.
  • In einer Ausgestaltung weist das Zwischenelement zumindest einen zweiten Formschlussabschnitt zum drehmomentfesten Festlegen des Zwischenelements an dem zweiten Gehäuseteil auf. Der zweite Formschlussabschnitt kann beispielsweise an dem zweiten Eingriffsabschnitt oder an dem Flanschabschnitt angeordnet sein und greift in montierter Stellung in eine zugeordnete Gegenkontur an dem zweiten Gehäuseteil ein, sodass darüber aufgrund eines Formschlusses eine drehmomentfeste Verbindung zwischen dem zweiten Gehäuseteil und dem Zwischenelement geschaffen ist.
  • Der zweite Formschlussabschnitt kann beispielsweise durch einen Verzahnungsabschnitt geformt sein, der mit der Hohlradverzahnung in Eingriff steht. Die Hohlradverzahnung wird somit in synergetischer Doppelverwendung auch zur drehmomentfesten Festlegung des zweiten Gehäuseteils an dem Zwischenelement verwendet, indem bei Montage ein Eingriff zwischen dem Verzahnungsabschnitt an dem Zwischenelement und der Hohlradverzahnung hergestellt wird.
  • Die Türantriebsvorrichtung dient zum Antreiben einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Fahrzeugseitentür. Die Türantriebsvorrichtung kann hierbei über das Abtriebselement zum Beispiel mit einem Türscharnier verbunden sein und auf eine Gelenkachse des Türscharniers einwirken, um auf diese Weise die Fahrzeugtür zu verstellen. Auch ein Kinematikgetriebe zum Übertragen eine Verstellkraft auf die Fahrzeugtür ist denkbar und möglich, zum Beispiel ein Hebelgetriebe nach Art eines Viergelenks oder dergleichen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeugtür an einem Fahrzeug mit einer daran angeordneten Türantriebsvorrichtung;
    • 2 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Türantriebsvorrichtung;
    • 3 eine Ansicht eines Getriebes einer Türantriebsvorrichtung;
    • 4 eine andere Ansicht des Getriebes;
    • 5 eine wiederum andere Ansicht des Getriebes;
    • 6 eine wiederum andere Ansicht des Getriebes;
    • 7 eine Ansicht des Getriebes, ohne ein durch ein Gehäuseteil einer zweiten Getriebestufe ausgebildetes Hohlrad;
    • 8 eine Ansicht einer ersten Getriebestufe des Getriebes zusammen mit einem Zwischenelement;
    • 9 eine gesonderte Ansicht des Zwischenelements;
    • 10 eine Schnittansicht durch das Zwischenelement;
    • 11 die Schnittansicht gemäß 10, zusammen mit einem an dem Zwischenelement aufgenommenen Lager;
    • 12 eine Schnittansicht des Getriebes;
    • 13 eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß 12;
    • 14 eine schematische Ansicht zweier Gehäuseteile mit einem dazwischen angeordneten Zwischenelement eines Getriebes; und
    • 15 eine schematische Ansicht eines Zwischenelements zwischen zwei Gehäuseteilen eines Getriebes, nach einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Fahrzeug 1, das eine zu einer Fahrzeugkarosserie 10 verschwenkbare Fahrzeugtür 11 in Form einer Fahrzeugseitentür aufweist. Die Fahrzeugtür 11 ist über Türscharniere 110 mit der Fahrzeugkarosserie 10 gekoppelt und um die Türscharniere 110 zu der Fahrzeugkarosserie 10 verschwenkbar.
  • Eine Türantriebsvorrichtung 2 dient zum elektromotorischen Verstellen der Fahrzeugtür 11 relativ zu der Fahrzeugkarosserie 10 und weist hierzu einen Elektromotor 20 und ein Getriebe 21 zum Einleiten einer Verstellkraft in die Fahrzeugtür 11 auf. Die Türantriebsvorrichtung 2 kann beispielsweise an einem der Türscharniere 110 wirken und ein Drehmoment in eine Gelenkachse des Türscharniers 110 einleiten, um auf diese Weise die Fahrzeugtür 11 zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung in elektromotorisch angetriebener Weise zu verstellen.
  • Bei einem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Türantriebsvorrichtung 2 ist ein Elektromotor 20 mit einem Getriebe 21 gekoppelt, das zwei Getriebestufen 22, 23 aufweist. Über das Getriebe 21 wird ein Abtriebselement 24 angetrieben, das beispielsweise mit einer Gelenkachse eines Türscharniers 110 einer Fahrzeugtür 11 in Wirkverbindung steht oder ein Kinematikgetriebe, zum Beispiel ein Viergelenk oder dergleichen, antreibt, um auf diese Weise die Fahrzeugtür 11 relativ zur Fahrzeugkarosserie 10 zu bewegen.
  • Die Türantriebsvorrichtung 2 kann beispielsweise ortsfest an der Fahrzeugtür 11 angeordnet sein und wird in diesem Fall gemeinsam mit der Fahrzeugtür 11 verstellt. Die Türantriebsvorrichtung 2 kann hierzu zum Beispiel in einem Türinnenraum der Fahrzeugtür 11 angeordnet sein, zum Beispiel in einem Nassraum der Fahrzeugtür 11.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erste Getriebestufe 22 des Getriebes 21 ein Gehäuseteil 220 auf, mit dem der Elektromotor 20 und eine Steuereinrichtung 27 fest verbunden ist. In dem Gehäuseteil 220 ist, wie dies aus den unterschiedlichen Ansichten des Getriebes 21 gemäß 3 bis 8 ersichtlich ist, ein an einem Achselement 223 angeordnetes Antriebsrad 222 aufgenommen, das mit einer an einer Motorwelle 200 des Elektromotors 20 angeordneten Antriebsschnecke 221 kämmt derart, dass das Antriebsrad 222 angetrieben durch die Antriebsschnecke 221 in eine Drehbewegung innerhalb des Gehäuseteils 220 versetzt werden kann.
  • Die Motorwelle 200 mit der daran angeordneten Antriebsschnecke 221 ist um eine erste Längsachse L1 relativ zu dem Gehäuseteil 220 verdrehbar. Das Antriebsrad 222 ist drehfest mit dem Achselement 223 verbunden und um eine zur ersten Längsachse L1 senkrechte, zweite Längsachse L2 relativ zu dem Gehäuseteil 220 verdrehbar. Die Drehachsen L1, L2 der Antriebschnecke 221 einerseits und des Antriebsrads 222 andererseits stehen somit senkrecht zueinander.
  • Die zweite Getriebestufe 23 ist durch ein Planetengetriebe gebildet und weist ein Gehäuseteil 230 auf, das eine zylindrische Grundform aufweist und in einem inneren Hohlraum eine Hohlradverzahnung 236 formt, wie dies zum Beispiel aus 5 ersichtlich ist. Das Planetengetriebe weist zwei Planetenradstufen auf mit zwei Gruppen von Planetenrädern 232, 234, die jeweils an einem zugeordneten Planetenträger 231, 235 drehbar gelagert sind und mit der Hohlradverzahnung 236 kämmen.
  • Erste Planetenräder 232 an einem ersten Planetenträger 231 stehen hierbei mit einer Verzahnung 224 an einem Ende des Achselements 223 in Verzahnungseingriff, sodass das Achselement 223 die Planetenräder 232 antreibt und im Betrieb in eine Drehbewegung versetzt, die dazu führt, dass die Planetenräder 232 an der Hohlradverzahnung 236 umlaufen und dadurch den Planetenträger 231 innerhalb des Gehäuseteils 230 verdrehen.
  • Der Planetenträger 231 der ersten Planetenradstufe ist drehfest mit einem Achselement 233 verbunden, das eine Verzahnung aufweist, die mit den Planetenrädern 234 am Planetenträger 235 der zweiten Planetenradstufe in Verzahnungseingriff steht. Wird der erste Planetenträger 231 somit, angetrieben über die erste Getriebestufe 22, in eine Drehbewegung versetzt, wird diese über das Achselement 233 auf die Planetenräder 234 der zweiten Planetenradstufe übertragen, sodass die Planetenräder 234 an der Hohlradverzahnung 236 umlaufen und dadurch den Planetenträger 235 innerhalb des Gehäuseteils 230 verdrehen.
  • Der Planetenträger 235 ist fest mit dem Abtriebselement 24 verbunden, sodass eine Drehbewegung des Planetenträgers 235 zu einem Verdrehen des Abtriebselements 24 führt.
  • Bei dem Getriebe 21 sind die Gehäuseteile 220, 230 drehmomentfest zueinander festgelegt, sodass die Hohlradverzahnung 236 des Gehäuseteils 230 im Betrieb in Position relativ zu dem Gehäuseteil 220 und damit stationär zum Elektromotor gehalten wird. Um die Gehäuseteile 220, 230 miteinander zu verbinden, ist ein Zwischenelement 25 vorgesehen, das zwischen den Gehäuseteilen 220, 230 angeordnet ist und die Gehäuseteile 220, 230 zueinander zentriert und zudem drehmomentfest zueinander festlegt.
  • Gesonderte Ansichten des Zwischenelements 25 sind in 9 und 10 und, gemeinsam mit einem Lager 26, in 11 dargestellt. Das Zwischenelement 25 weist einen ersten Eingriffsabschnitt 250 in Form eines zylindrischen Bundabschnitts auf, der axial entlang der Längsachse L2 von einem Flanschabschnitt 251 vorsteht und in eine zugeordnete Öffnung 225 (siehe zum Beispiel 3) des Gehäuseteils 220 eingreift. Das Zwischenelement 25 weist zudem an einer dem Eingriffsabschnitt 250 abgewandten Seite des Flansches 251 einen zweiten Eingriffsabschnitt 253 auf, der ebenfalls durch einen zylindrischen Bundabschnitt geformt ist und in den inneren Hohlraum des Gehäuseteils 230 eingreift. Durch den Eingriff der Eingriffsabschnitte 250, 253 in die Gehäuseteile 220, 230 werden die Gehäuseteile 220, 230 so zueinander angeordnet, dass die Getriebestufen 22, 23 in bestimmungsgemäßer Weise zueinander ausgerichtet werden.
  • In seinem Inneren bildet das Zwischenelement 25 einen Lagersitz aus, in dem das Lager 26 aufgenommen ist. Der Lagersitz wird gebildet durch Rippenabschnitte 255, die entlang einer um die Längsachse L2 weisenden Umfangsrichtung aneinander angereiht sind, wobei zwischen den Rippenabschnitten 255 jeweils zurückversetzte Abschnitte 256 geformt sind, die radial gegenüber den Rippenabschnitten 255 zurückspringen. Über die Rippenabschnitte 255 ist das Lager 26 radial abgestützt. An axialen Enden der Rippenabschnitte 255 sind zudem Anschlagelemente 257 geformt, an denen das Lager 26 axial anschlägt, sodass der Lagersitz axial durch die Anschlagelemente 257 begrenzt ist.
  • An einer den Anschlagelementen 257 abgewandten Seite ist das Lager 26 über ein Fixierungselement 260 fixiert, das zum Beispiel mit Rastabschnitten in die zurückversetzten Abschnitte 256 eingreift und somit das Lager 26 axial in dem Lagersitz festlegt.
  • Das Lager 26 dient zur Lagerung des Achselements 223 der ersten Getriebestufe 22. Weil das Lager 26 an dem Zwischenelement 25 angeordnet und somit durch das Zwischenelement 25 zentriert ist und weil zudem die Gehäuseteile 220, 230 über das Zwischenelement 25 zueinander ausgerichtet und somit zentriert sind, wird gewährleistet, dass das Achselement 223 und damit das Antriebsrad 222 in bestimmungsgemäßer, zentrierter Weise innerhalb des Gehäuseteils 220 radial abgestützt sind. Zudem ist die Hohlradverzahnung 236 und somit das Planetengetriebe der zweiten Getriebestufe 23 zu dem Achselement 223 zentriert, wie dies beispielsweise aus den Schnittansichten gemäß 12 und 13 ersichtlich ist, sodass sich ein reibungsarmer und geräuscharmer Betrieb ergibt.
  • Die Gehäuseteile 220, 230 sind in montierter Stellung drehmomentfest zueinander festgelegt. Hierzu können in montierter Stellung Formschlussabschnitte 252 in Form von radial vorspringenden Vorsprungselementen an dem Flanschabschnitt 251 in eine zugeordnete Gegenkontur an dem Gehäuseteil 220 eingreifen, sodass darüber eine drehmomentfeste Verbindung zwischen dem Zwischenelement 25 und dem Gehäuseteil 220 geschaffen wird. Zudem können Formschlussabschnitte 254 in Form von Verzahnungsabschnitten an dem zweiten Eingriffsabschnitt 253 in die Hohlradverzahnung 236 eingreifen und somit das Gehäuseteil 230 relativ zum Zwischenelement 25 und damit auch zu dem Gehäuseteil 220 drehmomentfest festlegen.
  • Durch das Vorsehen des Zwischenelements 25 ergibt sich eine einfache, kostengünstig herstellbare Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 220, 230. Über das Zwischenelement 25 kann die Funktion einer Zentrierung und einer drehmomentfesten Verbindung bereitgestellt werden. Zudem dient das Zwischenelement 25 auch für eine Lagerung von Getriebeelementen, insbesondere der ersten Getriebestufe 22.
  • Zusätzlich kann über das Zwischenelement 25 auch ein Übergang zwischen den Gehäuseteilen 220, 230 in feuchtigkeitsdichter Weise abgedichtet werden, indem ein Übergang zwischen dem Gehäuseteil 220 und dem Zwischenelement 25, zum Beispiel im Bereich des Eingriffsabschnitts 250, und zudem ein Übergang zwischen dem Gehäuseteil 230 und dem Zwischenelement 25, zum Beispiel im Bereich des Eingriffsabschnitts 253, feuchtigkeitsdicht, zum Beispiel durch das Vorsehen von Dichtungselementen in Form von O-Ringen, abgedichtet wird.
  • Bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Verbindung des Zwischenelements 25 mit den angrenzenden Gehäuseteilen 220, 230 über die Eingriffsabschnitte 250, 253 hergestellt, die in Form zylindrischer Bundabschnitte axial von dem Flanschabschnitt 251 vorstehen. Über die Eingriffsabschnitte 250, 253 erfolgt eine Zentrierung, eine drehmomentfeste Festlegung und zudem auch eine Abdichtung, sodass ein Übergang zwischen den Gehäuseteilen 220, 230 nach außen hin feuchtigkeitsdicht verschlossen ist.
  • Denkbar und möglich ist hierbei, die Funktion des Zentrierens und die Funktion der Abdichtung an den Bundabschnitten 250, 253 voneinander zu trennen, sodass eine Zentrierung räumlich separiert von einer Abdichtung erfolgt.
  • Bei einem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Eingriffsabschnitt 250 an der dem Gehäuseteil 220 zugewandten Seite einen Zentrierabschnitt 250A und einen axial und radial zu dem Zentrierabschnitt 250A versetzten Dichtabschnitt 250B auf. Über den Zentrierabschnitt 250A, der mit geringem Spiel an einem zugeordneten Abschnitt des Gehäuseteils 220 aufgenommen ist, erfolgt eine Zentrierung des Gehäuseteils 220 gegenüber dem Zwischenelement 25. Über den Dichtabschnitt 250B erfolgt demgegenüber durch Verwendung eines daran angeordneten Dichtelements 258 in Form zum Beispiel eines O-Rings eine Abdichtung gegenüber dem Gehäuseteil 220.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach 14 ein Zentrierabschnitt 250A und ein separierter Dichtabschnitt 250B lediglich an dem Eingriffsabschnitt 250 vorgesehen sind, sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 15 auch an dem anderen, dem Gehäuseteil 230 zugeordneten Eingriffsabschnitt 253 ein Zentrierabschnitt 253A und ein axial und radial zu dem Zentrierabschnitt 253A versetzter Dichtabschnitt 253B mit einem daran angeordneten Dichtelement 259 in Form zum Beispiel eines O-Rings vorgesehen.
  • Dadurch, dass ein Zentrierabschnitt 250A, 253A räumlich von einem Dichtabschnitt 250B, 253B des Eingriffsabschnitts 250, 253 separiert ist, ist eine Dichtwirkung unabhängig von einer Zentrierung. Eine Zentrierung gegenüber dem jeweils zugeordneten Gehäuseteil 220, 230 erfolgt vorzugsweise mit geringem Spiel zwischen den einander zugeordneten Abschnitten. Eine Dichtwirkung erfordert demgegenüber eine elastische Verformung an einem Dichtelement 258, 259 und entsprechend ein größeres Spiel zwischen einander zugeordneten Abschnitten. Durch die Separierung des Zentrierabschnitts 250A, 253A und des Dichtabschnitts 250B, 253B kann somit sowohl eine Zentrierwirkung als auch eine Dichtwirkung optimiert werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Eine Türantriebsvorrichtung der beschriebenen Art kann zum Verstellen einer Fahrzeugseitentür an einem Fahrzeug Verwendung finden, aber auch zum Beispiel zum Verstellen einer Heckklappe in einem Fahrzeug.
  • Die Türantriebsvorrichtung dient zum Einleiten einer Verstellkraft zum Verstellen der Fahrzeugtür, wobei die Türantriebsvorrichtung unmittelbar auf ein Türscharnier einwirken kann oder auch ein Kinematikgetriebe abtriebsseitig der Türantriebsvorrichtung angeordnet sein kann, zum Beispiel in Form eines Viergelenks oder eines anderen Hebelgetriebes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    10
    Fahrzeugkarosserie
    11
    Fahrzeugtür
    110
    Türscharnier
    2
    Türantriebsvorrichtung
    20
    Motor
    200
    Motorwelle
    21
    Getriebe
    22
    Getriebestufe
    220
    Gehäuseteil
    221
    Antriebselement (Antriebsschnecke)
    222
    Antriebsrad
    223
    Achselement
    224
    Verzahnung
    225
    Öffnung
    23
    Getriebestufe
    230
    Gehäuseteil
    231
    Planetenträger
    232
    Planetenräder
    233
    Achselement
    234
    Planetenräder
    235
    Planetenträger
    236
    Hohlradverzahnung
    24
    Abtriebselement
    25
    Zwischenelement
    250
    Eingriffsabschnitt
    250A
    Zentrierabschnitt
    250B
    Dichtabschnitt
    251
    Flanschabschnitt
    252
    Formschlussabschnitt
    253
    Eingriffsabschnitt
    253A
    Zentrierabschnitt
    253B
    Dichtabschnitt
    254
    Formschlussabschnitt
    255
    Stützabschnitte
    256
    Zurückversetzte Abschnitt
    257
    Anschlagelement
    258, 259
    Dichtungselement
    26
    Lager
    260
    Fixierelement
    27
    Steuereinrichtung
    L1, L2
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015215627 A1 [0004]
    • DE 102017230151 A1 [0006]

Claims (21)

  1. Türantriebsvorrichtung (2) zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür (11), mit einem Elektromotor (20), einem Getriebe (21), das eine durch den Elektromotor (20) antreibbare, erste Getriebestufe (22) und eine mit der ersten Getriebestufe (22) wirkverbundene, zweite Getriebestufe (23) aufweist, und einem mit der zweiten Getriebestufe (23) wirkverbundenen Abtriebselement (24) zum Abgeben einer Verstellkraft zum Verstellen der Fahrzeugtür (11), wobei die erste Getriebestufe (22) ein erstes Gehäuseteil (220) aufweist, wobei die zweite Getriebestufe (23) ein durch die erste Getriebestufe (22) antreibbares Planetengetriebe und ein eine Hohlradverzahnung (236) des Planetengetriebes ausbildendes, zweites Gehäuseteil (230) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (21) ein Zwischenelement (25) aufweist, das zwischen dem ersten Gehäuseteil (220) und dem zweiten Gehäuseteil (230) angeordnet ist und das erste Gehäuseteil (220) und das zweite Gehäuseteil (230) drehmomentfest miteinander verbindet.
  2. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebestufe (22) ein zu dem ersten Gehäuseteil (220) drehbares Antriebsrad (222) und ein mit dem Antriebsrad (222) verbundenes Achselement (223) aufweist.
  3. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (25) das Achselement (223) drehbar lagert.
  4. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (21) ein Lager (26) aufweist, das das Achselement (223) drehbar lagert, wobei das Zwischenelement (25) einen Lagersitz ausbildet, an dem das Lager (26) angeordnet ist.
  5. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz durch eine Mehrzahl von Rippenabschnitten (255) und entlang einer Umfangsrichtung alternierend zu den Rippenabschnitten (255) angeordnete, radial zurückversetzte Abschnitte (256) gebildet ist.
  6. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einigen der Rippenabschnitte (255) Anschlagelemente (257) zur axialen Begrenzung des Lagersitzes angeordnet sind.
  7. Türantriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (26) durch ein an dem Zwischenelement (25) angeordnetes Fixierungselement (260) in dem Lagersitz fixiert ist.
  8. Türantriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebestufe (22) eine durch den Elektromotor (20) antreibbare Antriebsschnecke (221) aufweist, die mit dem Antriebsrad (222) kämmt.
  9. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschnecke (221) um eine erste Längsachse (L1) relativ zu dem ersten Gehäuseteil (220) drehbar ist und das Antriebsrad (222) um eine senkrecht zur ersten Längsachse (L1) gerichtete, zweite Längsachse (L2) relativ zu dem ersten Gehäuseteil (220) drehbar ist.
  10. Türantriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Achselement (223) eine Verzahnung (224) aufweist, die mit Planetenrädern (232) der zweiten Getriebestufe (23) kämmt.
  11. Türantriebsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebestufe (23) eine Anordnung von drehbar an einem ersten Planetenträger (231) angeordneten, mit der Hohlradverzahnung (236) kämmenden, ersten Planetenrädern (232) und eine Anordnung von drehbar an einem zweiten Planetenträger (235) angeordneten, mit der Hohlradverzahnung (236) kämmenden, zweiten Planetenrädern (234) aufweist.
  12. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetenträger (235) mit dem Abtriebselement (24) verbunden ist derart, dass das Abtriebselement (24) bei einem Verdrehen des zweiten Planetenträgers (234) relativ zu dem zweiten Gehäuseteil (230) verdreht wird.
  13. Türantriebsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (25) einen ersten Eingriffsabschnitt (250) aufweist, der in eine Öffnung (225) des ersten Gehäuseteils (220) eingreift und/oder einen zweiten Eingriffsabschnitt (253) aufweist, der in eine Öffnung des zweiten Gehäuseteils (230) eingreift.
  14. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingriffsabschnitt (250) und/oder der zweite Eingriffsabschnitt (253) durch einen zylindrischen Bundabschnitt gebildet ist.
  15. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (25) an dem ersten Eingriffsabschnitt (250) relativ zu dem ersten Gehäuseteil (220) und/oder an dem zweiten Eingriffsabschnitt (253) relativ zu dem zweiten Gehäuseteil (230) feuchtigkeitsdicht abgedichtet ist.
  16. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingriffsabschnitt (250) einen ersten Zentrierabschnitt (250A) zur zentrierenden Anlage an dem ersten Gehäuseteil (220) und einen axial und/oder radial zu dem ersten Zentrierabschnitt (250A) beabstandeten, ersten Dichtabschnitt (250B) zum Abdichten relativ zu dem ersten Gehäuseteil (220) aufweist und/oder dass der zweite Eingriffsabschnitt (253) einen zweiten Zentrierabschnitt (253A) zur zentrierenden Anlage an dem zweiten Gehäuseteil (230) und einen axial und/oder radial zu dem zweiten Zentrierabschnitt (253A) beabstandeten, zweiten Dichtabschnitt (253B) zum Abdichten relativ zu dem zweiten Gehäuseteil (220) aufweist.
  17. Türantriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (25) einen umfänglich an dem Zwischenelement (25) erstreckten Flanschabschnitt (251) aufweist, der radial relativ zu dem ersten Eingriffsabschnitt (250) und/oder dem zweiten Eingriffsabschnitt (253) vorsteht.
  18. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (220) an einer ersten Seite des Flanschabschnitts (251) und das zweite Gehäuseteil (230) an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Flanschabschnitts (251) angeordnet ist.
  19. Türantriebsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (25) zumindest einen ersten Formschlussabschnitt (252) zum drehmomentfesten Festlegen des Zwischenelements (25) an dem ersten Gehäuseteil (220) aufweist.
  20. Türantriebsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (25) zumindest einen zweiten Formschlussabschnitt (254) zum drehmomentfesten Festlegen des Zwischenelements (25) an dem zweiten Gehäuseteil (230) aufweist.
  21. Türantriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Formschlussabschnitt (254) durch einen Verzahnungsabschnitt geformt ist, der mit der Hohlradverzahnung (236) in Eingriff steht.
DE102022114432.1A 2022-06-08 2022-06-08 Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür Pending DE102022114432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114432.1A DE102022114432A1 (de) 2022-06-08 2022-06-08 Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür
PCT/EP2023/065190 WO2023237586A1 (de) 2022-06-08 2023-06-07 Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen verstellen einer fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114432.1A DE102022114432A1 (de) 2022-06-08 2022-06-08 Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114432A1 true DE102022114432A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=86776391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114432.1A Pending DE102022114432A1 (de) 2022-06-08 2022-06-08 Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114432A1 (de)
WO (1) WO2023237586A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208477B3 (de) 2014-05-06 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe mit mindestens einer Tellerfeder
DE102015215627A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102017130151A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103375545B (zh) * 2012-04-17 2017-10-13 德昌电机(深圳)有限公司 驱动组件、车辆动力提升门用驱动组件、自动剪草机
CN109882013A (zh) * 2017-12-26 2019-06-14 广东肇庆爱龙威机电有限公司 车门及其驱动器
DE102019107716A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208477B3 (de) 2014-05-06 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe mit mindestens einer Tellerfeder
DE102015215627A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102017130151A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023237586A1 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707334B1 (de) Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3478992A1 (de) Parksperreneinheit und elektroantriebsanordnung mit einer parksperre
EP3717724B1 (de) Spindelantriebsbaugruppe sowie fahrzeugklappe mit einer spindelantriebsbaugruppe
WO2002084844A1 (de) Antrieb mit einem motor und mindestens einem dem motor nachgeschalteten getriebe
DE102013103892A1 (de) Antriebseinheit
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE102017128388A1 (de) Spindelantriebsbaugruppe, Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Umlaufrädergetriebes einer Spindelantriebsbaugruppe
EP3486523A1 (de) Planetenträger
EP2510175B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
WO2020120055A1 (de) Türantriebsvorrichtung
WO2002053941A1 (de) Winkelgetriebe mit leistungsverzweigung
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
EP0827472B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102020131723A1 (de) Antriebseinheit
DE102022114432A1 (de) Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
DE102018131838A1 (de) Getriebeanordnung sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102018111798A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018110114A1 (de) Parksperre - Planetenträger
DE102017214912A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020113958A1 (de) Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102022128231A1 (de) Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür
DE102019201638A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018117460A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2023186203A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeug-technische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015619000

Ipc: E05F0015614000

R163 Identified publications notified