DE102020113958A1 - Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020113958A1
DE102020113958A1 DE102020113958.6A DE102020113958A DE102020113958A1 DE 102020113958 A1 DE102020113958 A1 DE 102020113958A1 DE 102020113958 A DE102020113958 A DE 102020113958A DE 102020113958 A1 DE102020113958 A1 DE 102020113958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
motor shaft
component
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113958.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020113958.6A priority Critical patent/DE102020113958A1/de
Publication of DE102020113958A1 publication Critical patent/DE102020113958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antrieb einen Antriebsstrang (2) mit mehreren Strangkomponenten aufweist, wobei der Antriebsstrang (2) einen eine Motorwelle (3) aufweisenden Antriebsmotor (4) und ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente (5, 6) aufweisendes Vorschubgetriebe (7) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen zwischen zwei Antriebsanschlüssen (8, 9) aufweist, wobei der Antriebsmotor (4) mit seiner Motorwelle (3) einerseits und die eingangsseitige Getriebekomponente (5) andererseits jeweils eine Strangkomponente bilden, wobei ein Drehmoment von der Motorwelle (3) über weitere Strangkomponenten zu der eingangsseitigen Getriebekomponente (5) übertragbar ist, und wobei dem Antriebsmotor (4) im Antriebsstrang (2) ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente (10, 11) aufweisendes Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) nachgeschaltet ist, wobei die Getriebekomponenten (10, 11) zumindest einige der weiteren Strangkomponenten bilden, wobei die eingangsseitige Getriebekomponente (10) mit der Motorwelle (3) drehmomentübertragend gekoppelt oder koppelbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens eine der Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente (10) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Verstellelementanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 15.
  • Der in Rede stehende Antrieb kann für alle möglichen Verstellelemente eines Kraftfahrzeugs Anwendung finden. Beispiele hierfür sind eine Heckklappe, ein Heckdeckel, eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eine Motorhaube oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs.
  • Der bekannte Spindelantrieb ( DE 20 2017 102 066 U1 ), von dem die Erfindung ausgeht, weist einen Antriebsstrang mit mehreren Strangkomponenten auf, über die ein Drehmoment übertragen werden kann. Im Antriebsstrang wird das Drehmoment auf diese Weise von der Motorwelle eines Antriebsmotors bis zu einer eingangsseitigen Getriebekomponente eines Vorschubgetriebes übertragen. Das Vorschubgetriebe ist hier als Spindel-Spindelmuttergetriebe mit einer Spindel und einer damit kämmenden Spindelmutter ausgestaltet, wobei die eingangsseitige Getriebekomponente des Vorschubgetriebes von der Spindel gebildet wird. Das Spindel-Spindelmuttergetriebe wandelt Drehbewegungen in lineare Antriebsbewegungen zwischen zwei Antriebsanschlüssen des Antriebs um. Weiterhin ist ein als Planetengetriebe ausgestaltetes Drehzahl-Untersetzungsgetriebe zwischen den Antriebsmotor und das Vorschubgetriebe geschaltet. Der Antriebsmotor mit seiner Motorwelle, die Getriebekomponenten des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes und die eingangsseitige Getriebekomponente des Vorschubgetriebes bilden hier drehmomentübertragende Strangkomponenten des Antriebsstrangs.
  • Bei dem bekannten Antrieb ist es so, dass die Motorwelle des Antriebsmotors in die eingangsseitige Getriebekomponente, nämlich das Sonnenrad, des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes ragt und drehmomentübertragend damit gekoppelt ist. Das Sonnenrad ist dadurch über die Motorwelle zentriert. Die Zentrierung des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes im Übrigen erfolgt über die Wälzkreise und/oder Lagerstellen im Getriebegehäuse. So stützen sich die Planetenräder am Sonnenrad einerseits und am Hohlrad andererseits ab. Das Hohlrad wiederum stützt sich am Getriebegehäuse ab. Aufgrund herstellungs- und/oder montagebedingter Toleranzen hat der Planetenradträger relativ zur Motorwelle ein gewisses radiales Spiel. Auch in einer dem Drehzahl-Untersetzungsgetriebe nachgeschalteten Kupplungsanordnung kann zwischen den Kupplungselementen entsprechend toleranzbedingtes radiales Spiel gegeben sein. Sind noch mehr Strangkomponenten vorgesehen, die miteinander drehmomentübertragen in Eingriff stehen, kann sich das radiale Spiel im weiteren Verlauf des Antriebsstrangs durch die Toleranzkette noch erhöhen. Solches Spiel kann einen erhöhten Verschleiß und eine erhöhte Geräuschentwicklung zur Folge haben.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Antrieb derart auszugestalten und weiterzubilden, dass einem erhöhten Verschleiß und einer erhöhten Geräuschentwicklung entgegengewirkt wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass die Motorwelle des Antriebsmotors nicht bloß zur Aufnahme der eingangsseitigen Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes genutzt wird, sondern auch zur Lagerung einer oder mehrerer weiterer Strangkomponenten. Die jeweilige weitere Strangkomponente wird dadurch über die Motorwelle zentriert. Insbesondere werden so mehrere weitere Strangkomponenten über die Motorwelle zentriert. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Strangkomponenten, die im Antriebsstrang der eingangsseitigen Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes nachgeschaltet sind, auf einer gemeinsamen geometrischen Achse liegen und dadurch radiales Spiel immer nur zu ein und derselben, für alle Strangkomponenten gemeinsamen Motorwelle bestehen kann. Eine Toleranzkette, die in Verlaufsrichtung des Antriebsstrangs zu immer größerem radialen Spiel führt, kann so vermieden werden. Verschleiß und Geräusche im Antrieb können so erheblich reduziert werden.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass mindestens eine der Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle drehbar gelagert ist. Die eingangsseitige Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes ist hierbei die mit der Motorwelle drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, gekoppelte oder koppelbare Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes.
  • Nach der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 sind mehrere Strangkomponenten auf diese Weise auf der Motorwelle drehbar gelagert und folglich zentriert.
  • In Anspruch 3 ist definiert, dass sich die Motorwelle in axialer Richtung, also in Erstreckungsrichtung der Rotationsachse der Motorwelle, durch eine oder mehrere Strangkomponenten, die auf der Motorwelle drehbar gelagert ist bzw. sind, erstreckt.
  • Anspruch 4 betrifft bevorzugte Ausgestaltungen der Verbindung zwischen der Motorwelle und der jeweiligen Strangkomponente, die an dieser drehbar gelagert ist.
  • Die Ansprüche 5 bis 8 betreffen ein Drehzahl-Untersetzungsgetriebe, das ein und vorzugsweise zwei Planetengetriebe aufweist. Hierbei bilden Getriebekomponenten des jeweiligen Planetengetriebes vorzugsweise die besagten Strangkomponenten, die auf der Motorwelle drehbar gelagert sind.
  • Die Ansprüche 9 und 10 betreffen eine Kupplungsanordnung, die im Antriebsstrang dem Drehzahl-Untersetzungsgetriebe nachgeschaltet ist. Die Kupplungselemente der Kupplungsanordnung können ebenfalls besagte Strangkomponenten bilden, die auf der Motorwelle drehbar gelagert sind.
  • Anspruch 11 betrifft eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, bei der das Vorschubgetriebe als Spindel-Spindelmuttergetriebe ausgestaltet ist.
  • Nach der ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 sind der Antriebsmotor, das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe und das Vorschubgetriebe auf eine gemeinsame, in axialer Richtung verlaufende Antriebs-Längsachse ausgerichtet. Die axiale Richtung wird durch die Rotationsachse der Motorwelle definiert.
  • Nach Anspruch 13 können zwischen verschiedenen der Strangkomponenten Presspassungen bestehen, so zum Beispiel zwischen Motorwelle und eingangsseitiger Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes.
  • Anspruch 14 definiert verschiedene Gehäuse des Antriebs.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verstellelementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verstellelement und einem obigen, vorschlagsgemäßen Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung des Verstellelements beansprucht. Auf alle Ausführung zu dem vorschlagsgemäßen Antrieb darf insoweit verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 in ganz schematischer Darstellung den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsgemäßen Verstellelementanordnung, die mindestens einen vorschlagsgemäßen Antrieb aufweist,
    • 2 den Antrieb gemäß 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht a) im eingefahrenen Zustand und b) im ausgefahrenen Zustand und
    • 3 eine Schnittansicht eines axialen Abschnitts des Antriebs gemäß 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Antrieb, hier und vorzugsweise Spindelantrieb, dient der motorischen Verstellung eines hier als Heckklappe ausgestalteten Verstellelements 1 eines Kraftfahrzeugs. Dies ist zwar vorteilhaft, aber nicht beschränkend zu verstehen. Vielmehr lässt sich der vorschlagsgemäße Antrieb für alle möglichen Verstellelemente eines Kraftfahrzeugs einsetzen, beispielsweise auch für einen Heckdeckel, eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eine Motorhaube oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Antrieb weist einen Antriebsstrang 2 mit mehreren Strangkomponenten auf, die im Weiteren noch erläutert werden. Strangkomponenten sind in diesem Sinne Bauteile, die im Antrieb Kräfte und/oder, wie hier, Drehmomente übertragen können.
  • Der Antriebsstrang 2 weist einen eine Motorwelle 3 aufweisenden Antriebsmotor 4 und ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente 5, 6 aufweisendes Vorschubgetriebe 7 zur Erzeugung von, insbesondere linearen, Antriebsbewegungen zwischen zwei Antriebsanschlüssen 8, 9 auf. Die beiden Antriebsanschlüsse 8, 9 sind in 2 dargestellt und dienen zum Ausleiten der Antriebsbewegungen an das Kraftfahrzeug, nämlich der obere Antriebsanschluss 8 an das Verstellelement 1 und der untere Antriebsanschluss 9 an das Kraftfahrzeug im Übrigen.
  • Dabei bilden der Antriebsmotor 4 mit seiner Motorwelle 3 einerseits und die eingangsseitige Getriebekomponente 5 des Vorschubgetriebes 7 andererseits jeweils eine Strangkomponente des Antriebsstrangs 2. Ein Drehmoment ist von der Motorwelle 3 über weitere Strangkomponenten des Antriebsstrangs 2 zu der eingangsseitigen Getriebekomponente 5 des Vorschubgetriebes 7 übertragbar.
  • Dem Antriebsmotor 4 ist im Antriebsstrang 2 ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente 10, 11 aufweisendes Drehzahl-Untersetzungsgetriebe 12 nachgeschaltet. Die Getriebekomponenten 10, 11 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes 12 bilden zumindest einige der weiteren Strangkomponenten, die zuvor erwähnt wurden. Die eingangsseitige Getriebekomponente 10 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes 12 ist mit der Motorwelle 3 drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, gekoppelt oder koppelbar.
  • Wesentlich ist nun, dass mindestens eine der Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente 10 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes 12 nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle 3 drehbar gelagert ist. Hier und vorzugsweise sind auch mehrere Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente 10 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes 12 nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle drehbar gelagert. Auf diese Weise sind diese Strangkomponenten auf ein und derselben geometrischen Achse, die von der Rotationsachse der Motorwelle 3 gebildet wird, zentriert. Wie erläutert ist dies vorteilhaft hinsichtlich Verschleiß und Geräuschentwicklung im vorschlagsgemäßen Antrieb. Hierbei können mindestens zwei dieser Strangkomponenten, insbesondere alle diese Strangkomponenten, jeweils mit einer anderen Drehzahl relativ zur Motorwelle 3 rotieren.
  • Welche Strangkomponenten im Einzelnen besonders vorteilhaft auf der Motorwelle 3 gelagert sein können, wird im Weiteren noch näher erläutert. Vorzugsweise ist es bei all diesen Strangkomponenten so, dass sich die Motorwelle 3 in axialer Richtung, also in ihrer Erstreckungsrichtung, zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch mindestens eine solche Strangkomponente und vorzugsweise durch mehrere solche Strangkomponenten erstreckt. Dabei ist hier und vorzugsweise zwischen der Motorwelle 3 und mindestens einer dieser Strangkomponenten, insbesondere jeder dieser Strangkomponenten, ein Gleitlager mit entsprechend ausgelegter Spielpassung vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann die jeweilige Strangkomponente aber auch über ein Rollenlager und/oder ein Kugellager auf der Motorwelle 3 gelagert sein.
  • Wie nun 3 zeigt, weist hier und vorzugsweise das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe 12 zumindest ein erstes Planetengetriebe 13 und hier und vorzugsweise auch noch ein diesem nachgeschaltetes zweites Planetengetriebe 14 auf. Das Planetengetriebe 13 weist ein drehbares Sonnenrad 13a und koaxial dazu einen drehbaren Planetenradträger 13b und ein festgesetztes oder festsetzbares Hohlrad 13c auf. Der Planetenradträger 13b trägt dabei mindestens ein drehbares Planetenrad 13d, das in achsparallelem Eingriff mit dem Sonnenrad 13a einerseits und dem Hohlrad 13c andererseits steht. Das Sonnenrad 13a bildet hier die eingangsseitige Getriebekomponente 10 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes 12.
  • Das zweite Planetengetriebe 14 hat einen entsprechenden Aufbau und weist ebenfalls ein drehbares Sonnenrad 14a und koaxial dazu einen drehbaren Planetenradträger 14b und ein festgesetztes oder festsetzbares Hohlrad 14c auf.
  • Das Hohlrad 14c des zweiten Planetengetriebes 14 ist dabei hier und vorzugsweise einstückig mit dem Hohlrad 13c des ersten Planetengetriebes 13 ausgestaltet. Grundsätzlich ist aber auch eine zweiteilige Ausgestaltung denkbar, bei der die beiden Hohlräder 13c, 14c miteinander drehfest gekoppelt sind, entweder direkt oder über ein Verbindungselement. Auch der Planetenradträger 14b des zweiten Planetengetriebes 14 trägt mindestens ein drehbares Planetenrad 14d, das in achsparallelem Eingriff mit dem Sonnenrad 14a einerseits und mit dem Hohlrad 14c andererseits steht. Das Sonnenrad 14a des zweiten Planetengetriebes 14 ist hier drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, mit dem Planetenradträger 13b des ersten Planetengetriebes 13 verbunden. Hier und vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Sonnenrad 14a und Planetenradträger 13b einstückig. Hier und vorzugsweise bildet der Planetenradträger 14b des zweiten Planetengetriebes 14 die ausgangsseitige Getriebekomponente 11 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes 12.
  • Vorschlagsgemäß ist nun hier und vorzugsweise eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle 3 drehbar gelagert ist, der Planetenradträger 13b des ersten Planetengetriebes 13. Hier und vorzugsweise erstreckt sich die Motorwelle 3 in axialer Richtung vollständig durch den Planetenradträger 13b des ersten Planetengetriebes 13.
  • Weiter ist hier und vorzugweise eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle 3 drehbar gelagert ist, das Sonnenrad 14a des zweiten Planetenradgetriebes 14. Hier und vorzugsweise erstreckt sich die Motorwelle 3 in axialer Richtung vollständig durch das Sonnenrad 14a des zweiten Planetengetriebes 14.
  • Zusätzlich oder alternativ ist, wie ebenfalls in 3 dargestellt, eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle 3 drehbar gelagert ist, der Planetenradträger 14b des zweiten Planetengetriebes 14. Hier und vorzugsweise erstreckt sich die Motorwelle 3 in axialer Richtung vollständig durch den Planetenradträger 14b des zweiten Planetengetriebes 14.
  • 3 zeigt ferner, dass hier und vorzugsweise dem Drehzahl-Untersetzungsgetriebe 12 im Antriebsstrang 2 eine ein eingangsseitiges und ein ausgangsseitiges Kupplungselement 15, 16 aufweisende Kupplungsanordnung 17, insbesondere wie hier mit einer Klauenkupplung, zusätzlich oder alternativ aber auch mit einer Überlastkupplung und/oder Bremse (nicht dargestellt), nachgeschaltet ist. Die Kupplungselemente 15, 16 bilden ebenfalls einige der weiteren Strangkomponenten, die das Drehmoment von der Motorwelle 3 zur eingangsseitigen Getriebekomponente 5 des Vorschubgetriebes 7 übertragen. Hier und vorzugsweise ist das eingangsseitige Kupplungselement 15 mit der ausgangsseitigen Getriebekomponente 11 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes 12 drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, gekoppelt. Zusätzlich oder alternativ ist, wie hier ebenfalls vorgesehen, das ausgangsseitige Kupplungselement 16 mit der eingangsseitigen Getriebekomponente 5 des Vorschubgetriebes 7 drehmomentübertragend, insbesondere drehfest, gekoppelt. Das eingangsseitige und das ausgangsseitige Kupplungselement 15, 16 sind für eine Drehmomentübertragung miteinander in Eingriff oder in Eingriff bringbar. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem eingangsseitigen Kupplungselement 15 um eine Antriebsklaue, bei dem ausgangsseitigen Kupplungselement 16 um eine korrespondierende Abtriebsklaue, wobei hier die Antriebsklaue und Abtriebsklaue zur Drehmomentübertragung zusammengesteckt sind.
  • Wie 3 zeigt, ist es hier und vorzugsweise nun so, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle 3 drehbar gelagert ist, das eingangsseitige Kupplungselement 15 ist. Hier und vorzugsweise erstreckt sich die Motorwelle 3 in axialer Richtung zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch das eingangsseitige Kupplungselement 15. Zusätzlich oder alternativ kann, wie hier ebenfalls in 3 vorgesehen ist, eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle 3 drehbar gelagert ist, auch das ausgangsseitige Kupplungselement 16 sein, wobei sich vorzugsweise die Motorwelle 3 in axialer Richtung zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch das ausgangsseitige Kupplungselement 16 erstreckt.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, handelt es sich hier und vorzugsweise bei dem Antrieb um einen Spindelantrieb. Entsprechend ist das Vorschubgetriebe 7 hier und vorzugsweise als Spindel-Spindelmuttergetriebe 18 ausgestaltet. Die eingangsseitige Getriebekomponente 5 des Vorschubgetriebes 7 ist dabei eine Spindel 19 und die ausgangsseitige Getriebekomponente 6 des Vorschubgetriebes 7 eine mit der Spindel 19 in üblicher Weise kämmende Spindelmutter 20. Hier und vorzugsweise ist es weiter so, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle 3 drehbar gelagert ist, die Spindel 19 ist. Vorzugsweise erstreckt sich dabei die Motorwelle 3 in axialer Richtung abschnittsweise durch bzw. in die Spindel 19. Wie 3 zeigt, wird dabei die Lagerung des antriebsseitigen axialen Endes der Spindel 19 bzw. der eingangsseitigen Getriebekomponente 5 des Vorschubgetriebes 7 hier und vorzugsweise gleichzeitig zur Lagerung des äußeren axialen Endes der Motorwelle 3 genutzt, wodurch die Motorwelle 3 definiert ausgerichtet ist.
  • Hier und vorzugsweise sind der Antriebsmotor 4, insbesondere dessen Motorwelle 3, das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe 12 und das Vorschubgetriebe 7 auf eine gemeinsame, in axialer Richtung verlaufende Antriebs-Längsachse X ausgerichtet. Die Antriebs-Längsachse X verläuft demnach koaxial zur Rotationsachse der Motorwelle 3.
  • Bei dem hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es ferner so, dass zwischen der Motorwelle 3 und der eingangsseitigen Getriebekomponente des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes 12 und/oder zwischen der ausgangsseitigen Getriebekomponente 11 des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes 12 und dem eingangsseitigem Kupplungselement 15 und/oder zwischen dem ausgangsseitigen Kupplungselement 16 und der eingangsseitigen Getriebekomponente 5 des Vorschubgetriebes 7 eine Presspassung vorgesehen ist.
  • Wie die 2 und 3 veranschaulichen, weist der Antrieb hier und vorzugsweise verschiedene Gehäuse auf. So sind hier der Antriebsmotor 4 und das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe 12, gegebenenfalls auch die Kupplungsanordnung 17, hintereinander in einem Antriebseinheitsgehäuse 21, auch als Motorpatrone bezeichnet, untergebracht. Zusätzlich oder alternativ kann, wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, auch vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor 4 und das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe 12, gegebenenfalls auch die Kupplungsanordnung 17, zusammen mit dem Vorschubgetriebe 7 hintereinander in einem im Wesentlichen länglichen Antriebsgehäuse 22 mit teleskopartig ineinanderlaufenden, rohrartigen Gehäuseabschnitten 22a, 22b untergebracht sind. Jeder der beiden Gehäuseabschnitte 22a, 22b ist dabei vorzugsweise mit je einem der Antriebsanschlüsse 8, 9 axialfest gekoppelt.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verstellelementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verstellelement 1 und einem obigen, vorschlagsgemäßen Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung des Verstellelements 1 beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Antrieb, die geeignet sind, die Verstellelementanordnung zu erläutern, darf verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017102066 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung eines Verstellelements (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antrieb einen Antriebsstrang (2) mit mehreren Strangkomponenten aufweist, wobei der Antriebsstrang (2) einen eine Motorwelle (3) aufweisenden Antriebsmotor (4) und ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente (5, 6) aufweisendes Vorschubgetriebe (7) zur Erzeugung von, insbesondere linearen, Antriebsbewegungen zwischen zwei Antriebsanschlüssen (8, 9) aufweist, wobei der Antriebsmotor (4) mit seiner Motorwelle (3) einerseits und die eingangsseitige Getriebekomponente (5) des Vorschubgetriebes (7) andererseits jeweils eine Strangkomponente des Antriebsstrangs (2) bilden, wobei ein Drehmoment von der Motorwelle (3) über weitere Strangkomponenten des Antriebsstrangs (2) zu der eingangsseitigen Getriebekomponente (5) des Vorschubgetriebes (7) übertragbar ist, und wobei dem Antriebsmotor (4) im Antriebsstrang (2) ein eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Getriebekomponente (10, 11) aufweisendes Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) nachgeschaltet ist, wobei die Getriebekomponenten (10, 11) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) zumindest einige der weiteren Strangkomponenten bilden, wobei die eingangsseitige Getriebekomponente (10) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) mit der Motorwelle (3) drehmomentübertragend gekoppelt oder koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente (10) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strangkomponenten, die der eingangsseitigen Getriebekomponente (10) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) nachgeschaltet sind, auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert sind, vorzugsweise, dass mindestens zwei dieser Strangkomponenten, insbesondere alle diese Strangkomponenten, mit einer anderen Drehzahl relativ zur Motorwelle (3) rotieren.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch mindestens eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, erstreckt, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung durch mehrere Strangkomponenten, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert sind, erstreckt.
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Motorwelle (3) und mindestens einer Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, eine Spielpassung vorgesehen ist, und/oder dass mindestens eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, über ein Gleitlager auf der Motorwelle (3) gelagert ist.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) zumindest ein erstes Planetengetriebe (13) aufweist, das ein drehbares Sonnenrad (13a) und koaxial dazu einen drehbaren Planetenradträger (13b) und ein festgesetztes oder festsetzbares Hohlrad (13c) aufweist, dass der Planetenradträger (13b) mindestens ein drehbares Planetenrad (13d) trägt, das in achsparallelem Eingriff mit dem Sonnenrad (13a) einerseits und dem Hohlrad (13c) andererseits steht, und dass das Sonnenrad (13a) die eingangsseitige Getriebekomponente (10) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) bildet.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, der Planetenradträger (13b) des ersten Planetengetriebes (13) ist, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung vollständig durch den Planetenradträger (13b) des ersten Planetengetriebes (13) erstreckt.
  7. Antrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) ein zweites Planetengetriebe (14) aufweist, das ein drehbares Sonnenrad (14a) und koaxial dazu einen drehbaren Planetenradträger (14b) und ein festgesetztes oder festsetzbares Hohlrad (14c) aufweist, dass der Planetenradträger (14b) mindestens ein drehbares Planetenrad (14d) trägt, das in achsparallelem Eingriff mit dem Sonnenrad (14a) einerseits und dem Hohlrad (14c) andererseits steht, und dass das Sonnenrad (14a) des zweiten Planetengetriebes (14) drehmomentübertragend mit dem Planetenradträger (13b) des ersten Planetengetriebes (13) verbunden ist, vorzugsweise, dass der Planetenradträger (14b) des zweiten Planetengetriebes (14) die ausgangsseitige Getriebekomponente (11) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) bildet.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, das Sonnenrad (14a) des zweiten Planetengetriebes (14) ist, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung vollständig durch das Sonnenrad (14a) des zweiten Planetengetriebes (14) erstreckt, und/oder, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, der Planetenradträger (14b) des zweiten Planetengetriebes (14) ist, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung vollständig durch den Planetenradträger (14b) des zweiten Planetengetriebes (14) erstreckt.
  9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) im Antriebsstrang (2) eine ein eingangsseitiges und ein ausgangsseitiges Kupplungselement (15, 16) aufweisende Kupplungsanordnung (17), insbesondere mit einer Klauenkupplung und/oder Überlastkupplung und/oder Bremse, nachgeschaltet ist, und dass die Kupplungselemente (15, 16) einige der weiteren Strangkomponenten bilden, vorzugsweise, dass das eingangsseitige Kupplungselement (15) mit der ausgangsseitigen Getriebekomponente (11) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) drehmomentübertragend gekoppelt ist und/oder das ausgangsseitige Kupplungselement (16) mit der eingangsseitigen Getriebekomponente (5) des Vorschubgetriebes (7) drehmomentübertragend gekoppelt ist.
  10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, das eingangsseitige Kupplungselement (15) ist, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch das eingangsseitige Kupplungselement (15) erstreckt, und/oder, dass eine Strangkomponente, die auf der Motorwelle (3) drehbar gelagert ist, das ausgangsseitige Kupplungselement (16) ist, vorzugsweise, dass sich die Motorwelle (3) in axialer Richtung zumindest abschnittsweise, insbesondere größtenteils oder vollständig, durch das ausgangsseitige Kupplungselement (16) erstreckt.
  11. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubgetriebe (7) als Spindel-Spindelmuttergetriebe (18) ausgestaltet ist, dass die eingangsseitige Getriebekomponente (5) des Vorschubgetriebes (7) eine Spindel (19) ist und dass die ausgangsseitige Getriebekomponente (6) des Vorschubgetriebes (7) eine mit der Spindel (19) kämmende Spindelmutter (20) ist.
  12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4), das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12) und das Vorschubgetriebe (7) auf eine gemeinsame, in axialer Richtung verlaufende Antriebs-Längsachse (X) ausgerichtet sind.
  13. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Motorwelle (3) und der eingangsseitigen Getriebekomponente (11) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) und/oder zwischen der ausgangsseitigen Getriebekomponente (11) des Drehzahl-Untersetzungsgetriebes (12) und dem eingangsseitigen Kupplungselement (15) und/oder zwischen dem ausgangsseitigen Kupplungselement (16) und der eingangsseitigen Getriebekomponente (5) des Vorschubgetriebes (7) eine Presspassung vorgesehen ist.
  14. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) und das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12), gegebenenfalls auch die Kupplungsanordnung (17), hintereinander in einem Antriebseinheitsgehäuse (21) untergebracht sind, und/oder, dass der Antriebsmotor (4) und das Drehzahl-Untersetzungsgetriebe (12), gegebenenfalls auch die Kupplungsanordnung (17), zusammen mit dem Vorschubgetriebe (7) hintereinander in einem im Wesentlichen länglichen Antriebsgehäuse (22) mit teleskopartig ineinanderlaufenden, rohrartigen Gehäuseabschnitten (22a, 22b) untergebracht sind, vorzugsweise, dass jeder der beiden Gehäuseabschnitte (22a, 22b) mit je einem der Antriebsanschlüsse (8, 9) axialfest gekoppelt ist.
  15. Verstellelementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verstellelement (1) und einem Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, zur motorischen Verstellung des Verstellelements (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020113958.6A 2020-05-25 2020-05-25 Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs Pending DE102020113958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113958.6A DE102020113958A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113958.6A DE102020113958A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113958A1 true DE102020113958A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113958.6A Pending DE102020113958A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113958A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024055693A1 (zh) * 2022-09-14 2024-03-21 浙江捷昌线性驱动科技股份有限公司 升降立柱的传动总成及升降立柱
DE102023101560A1 (de) 2023-01-23 2024-07-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102023101903A1 (de) 2023-01-26 2024-08-01 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102066U1 (de) 2017-04-07 2018-08-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102017128387A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Spindelantriebsbaugruppe sowie Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102066U1 (de) 2017-04-07 2018-08-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102017128387A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Spindelantriebsbaugruppe sowie Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024055693A1 (zh) * 2022-09-14 2024-03-21 浙江捷昌线性驱动科技股份有限公司 升降立柱的传动总成及升降立柱
DE102023101560A1 (de) 2023-01-23 2024-07-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
WO2024156651A1 (de) 2023-01-23 2024-08-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs
DE102023101903A1 (de) 2023-01-26 2024-08-01 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707334B1 (de) Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102020113958A1 (de) Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE10326677A1 (de) Planetengetriebe
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
AT405157B (de) Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE202017102066U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP0151711A2 (de) Getriebeanordnung
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
EP0827472B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102020124375A1 (de) Mehr-Gang-Getriebe mit einem zwei Verzahnungsbereiche aufweisenden Differential; sowie Antriebseinheit
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
EP1416190A2 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102019103682A1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102018123116A1 (de) System aus Rotorwelle und Abtriebswelle, Abtriebswelle und Verfahren zum Herstellen eines Systems aus Rotorwelle und Abtriebswelle
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102020114800A1 (de) Lageranordnung
DE102020105959A1 (de) Lastschaltfähiges Planetenradgetriebe
EP3419852B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10235405B4 (de) Getriebe mit integrierter Schaltgetriebeeinheit und integriertem Ausgleichsgetriebe
DE102019119948A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Hohlrad-Doppelbindung
DE102019119950B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gleichen Sonnenrädern
DE102019201638A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified